Erfahrungsbericht Dualis bei R. STAHL AG, Waldenburg ein Erfahrungsbericht über die erste Probezertifizierung

Ähnliche Dokumente
MEHR QUALITÄT FÜR IHRE AUSBILDUNG. Unser Angebot für Sie. Aus- & Weiterbildung

MEHR QUALITÄT FÜR IHRE AUSBILDUNG. Unser Angebot für Sie. Aus- & Weiterbildung

Dualis. Mehr Qualität für Ihre Ausbildung. Startschuss der DUALIS-Offensive

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Zertifizierte/r Ausbildungsexperte/in (IHK)

HSE-Eignungsprüfung unserer Lieferanten

Prozessaudits im Krankenhaus: Augen Auf beim Prozessablauf

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned

IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles!

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Fragebogen zur Ausbildungsqualität in der Freizeitwirtschaft

Klinische Kennzahlen

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Azubi - Bewertungsbogen

Offensive Aufstiegsqualifizierung -Die Zertifizierung von Meisterschulen-

Mitglied der DQS Gruppe

Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer. Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe

BoriS Berufswahl-SIEGEL 2008/2009

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

Industriekaufmann/-frau

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG

Exzellente Ausbildungsqualität

VON DER UMWORBENEN ZUR WERBENDEN ORGANISATION

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen,

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG

Ausbildungsreport 2016

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001

Energieeffizienz-Netzwerk als ideale Ergänzung zu Energiemanagement-Systemen

VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20.

Fachpraktiker/in für personale Dienstleistungen BBiG 66 Modulare Vorbereitung zur Externenprüfung im Pilotprojekt

Ablauf einer AZAV-Zertifizierung

Audit-Bericht ISO 9001

Ausbildungsreport Bayern 2014

ISO Zertifizierung

Tag der Berufsausbilder/-innen Sachsen im Jahr des Ausbilders

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

7. IG Metall Bildungstagung am in Fulda

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

DQS Gruppe. DQS Medizinprodukte GmbH August-Schanz-Straße Frankfurt am Main, Germany

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

IATF 16949: Auswirkungen auf Zulieferer -

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Coaching-Leitfaden.

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

TEIL 1 allgemeiner Teil

Baustein Schulung und Training: Ziele, Aktionen, Erfolge. Katja Christians Personalreferentin/HR Halle

Pressespiegel Neises, BIBB (AB 3.1) 2014

Qualitätsmanagement in der Praxis

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

VON DER IDEE ZUM ERFOLG. Der schnellste Weg zu Ihrem erfolgreichen Marketingauftritt

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN

Gute Fahrer finden und binden

Hurra, wir haben eine Eins! Die MDK- Prüfung und ihre Folgen in der Caritas Sozialstation Wilthen/ Sachsen

Bei jugendlichen Auszubildenden halten wir die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes ein.

Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates

BoriS Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg 2009/2010

Qualität die bewegt! Entwicklung der Ausbildungsqualität in Kfz-Betrieben

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler!

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Kundenbefragung 2012 Ausgewählte Ergebnisse

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018

DQS-Forum Arbeits- und Gesundheitsschutz für Profis. 15. November 2011 München

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin,

Schulleiterleitfaden

Transkript:

Erfahrungsbericht Dualis bei R. STAHL AG, Waldenburg ein Erfahrungsbericht über die erste Probezertifizierung Klaus Jäger, Personalleiter Mario Retzbach, Ausbildungsleiter 03.2012 Seite 1 Your Safety Our Business Von Komponenten zu Systemlösungen Unsere Produkte kapseln oder vermeiden gefährliche Funken. R. STAHL AG Investorenpräsentation 02.2012 Seite 2

R. STAHL auf einen Blick Branche Marktanteil Mitarbeiter Sicherheitstechnik für explosionsgefährdete Bereiche wie Chemie-, Öl & Gas-Anlagen, pharmazeutische Produktion rd. 14 %, Nr. 2 weltweit ca. 1.500 Mitarbeiter weltweit Kennzahlen 2010 Umsatz 223 Mio. EBIT 19,3 Mio. in Mio. Umsatzentwicklung Ausbildungszahlen R. STAHL AG Investorenpräsentation 02.2012 Seite 3 Überblick 1. Wie kam es zu Dualis? 2. Inhalte Dualis 3. Probe-Audit 4. Aufwand 5. Erkenntnisse + Ausblick 03.2012 Seite 4

Wie kam es zu Dualis? Impulse aus der Wirtschaft! Würth Schunk IHK Qualität der Ausbildung: Wie nachhaltig verbessern? Welche professionelle Standards? Gütekriterien? Sparkasse Tauber-Franken R. STAHL AG EnBW 03.2012 Seite 5 Wie kam es zu Dualis? Anliegen Stetige Herausforderung, gute Ausbildung sicher zu stellen Man hat einen Ruf in der Ausbildungslandschaft! Bewerber gewinnen Selbstbild Fremdbild Überprüfung der Standards von außen Nachhaltiges Qualitätsmanagement 03.2012 Seite 6

Inhalte Dualis Strukturkonzept Definition der Kernprozesse einer gesamtheitlichen beruflichen Ausbildung Betriebsinterne Ausbildungskonzepte und prozesse auf den Prüfstand stellen Auditierung durch IHK Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 03.2012 Seite 7 Ordnungsrahmen Qualitätsmanagement in der Ausbildung Kernprozess Ausbildung Innerbetriebliche Berufsausbildung Qualifizierte Ausbildungsverantwortliche Lernortkooperation Bewertung der Abteilungseinsätze Leistungsbewertung & Feedbackgespräche Lernortplanung zu kurz gesprungen! Azubi-Projekte Überwachung & Förderung der Schulleistungen Stand: 09/2011 Ordnungsrahmen Qualitätsmanagement in der Ausbildung 03.2012

Ordnungsrahmen Qualitätsmanagement in der Ausbildung In den Phasen der Ausbildung Gewinnungsphase Startphase Durchführungsphase Prüfungs-phase Übernahmephase Lernortkooperation Bewertung der Abteilungseinsätze Leistungsbewertung & Feedbackgespräche Lernortplanung Azubi-Projekte Überwachung & Förderung der Schulleistungen Stand: 09/2011 Rahmenbedingungen Ordnungsrahmen Qualitätsmanagement in der Ausbildung 03.2012 Ordnungsrahmen Qualitätsmanagement in der Ausbildung In den Phasen der Ausbildung Gewinnungsphase Startphase Durchführungsphase Qualifizierte Ausbildungsverantwortliche Prüfungsphase Übernahmephase Strukturierter Auswahlprozess zielgruppenspez. Marketingmaßnahmen Strukturierte Einführung Qualifizierte Ausbildungsverantwortliche Lernortkooperation Unterstützung bei Prüfungsvorbereitung Transparente Gestaltung der Übernahme Abteilungseinsatz in Übernahmeabteilung Veröffentlichung in geeigneten Medien Bewertung der Abteilungseinsätze Orientierungsgespräche Strukturierte Schnupperpraktika (BORS/BOGY/ OIB) Leistungsbewertung & Feedbackgespräche Lernortplanung Rückmeldung über Ausbildungsqualität an das Unternehmen Azubi-Projekte Überwachung & Förderung der Schulleistungen Stand: 09/2011 Rahmenbedingungen Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen Qualifikation und Eignung der Ausbilder Geeignete Arbeitsplätze Ordnungsrahmen Qualitätsmanagement in der Ausbildung Sozialleistungen, Angebote zur Gesundheitsfürsorge, Sport, Kultur 03.2012 angemess. Vergütung, Urlaubsregelung, Arbeitszeitregelung

Auditbericht Inhalte Dualis Strukturkonzept Definition der Kernprozesse einer gesamtheitlichen beruflichen Ausbildung Ordnungsrahmen Betriebsinterne Ausbildungskonzepte und prozesse auf den Prüfstand stellen Leitfaden für Unternehmen Fragenkatalog Auditierung durch IHK Leitfaden für Auditoren Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 03.2012 Seite 11 Probe-Audit Übersicht Kriterienkatalog MUß/ KANN 1. Gewinnungsphase Baustein 1-4 2. Startphase 3. Durchführungsphase Baustein 1-6 4. Prüfungsphase 5. Übernahmesphase 03.2012 Seite 12

Probe-Audit 2. Phase: Strukturierte Einführung in die Ausbildung Erläuterung des Unternehmens: Ablauf der Kennenlerntage 03.2012 Seite 13 Probe-Audit 2. Phase: Strukturierte Einführung in die Ausbildung 03.2012 Seite 14

Probe-Audit 2. Phase: Strukturierte Einführung in die Ausbildung Erläuterung des Unternehmens: Ablauf der Einführungsveranstaltung Einführungsordner 03.2012 Seite 15 Probe-Audit 2. Phase: Strukturierte Einführung in die Ausbildung 03.2012 Seite 16

Probe-Audit 2. Phase: Strukturierte Einführung in die Ausbildung Das Auditorenteam kam zu folgender Bewertung: die Selbsteinschätzung trifft voll zu ist richtig, da durch die umfangreichen Aktivitäten rund um den Ausbildungsbeginn ein breites Angebot an wichtigen Informationen bereitgestellt wird und das Fundament für eine erfolgreiche Ausbildung geschaffen ist. Der Einführungsordner bietet jeder Zeit die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen (Rechte, Pflichten, Normen ) zur Ausbildung nachzulesen. 03.2012 Seite 17 Probe-Audit 3. Phase: Begleitung und Bewertung der Abteilungseinsätze Erläuterung des Unternehmens: Personalrichtlinie Ausbildung Dokumentation unbefriedigend! 03.2012 Seite 18

Probe-Audit 3. Phase: Begleitung und Bewertung der Abteilungseinsätze 03.2012 Seite 19 Probe-Audit 3. Phase: Begleitung und Bewertung der Abteilungseinsätze Erläuterung des Unternehmens: Personalrichtlinie Ausbildung Infoblatt Berichtsheft / Musterberichtsheft 03.2012 Seite 20

Probe-Audit 3. Phase: Begleitung und Bewertung der Abteilungseinsätze 03.2012 Seite 21 Probe-Audit 3. Phase: Begleitung und Bewertung der Abteilungseinsätze Erläuterung des Unternehmens: Personalrichtlinie Ausbildung Infoblatt Berichtsheft / Musterberichtsheft Excel- Übersichtsliste Erst durch die Beschäftigung mit dem Kriterienkatalog wurde die Dokumentation über eine Excel-Liste eingeführt! 03.2012 Seite 22

Probe-Audit 3. Phase: Begleitung und Bewertung der Abteilungseinsätze 03.2012 Seite 23 Probe-Audit 3. Phase: Begleitung und Bewertung der Abteilungseinsätze Das Auditorenteam kam zu folgender Bewertung: die Selbsteinschätzung teils/teils ist nicht ganz richtig und bewertet mit trifft eher zu, da beim Durcharbeiten des Kriterienkataloges Mängel erkannt und sofort mit Verbesserungen wie der Excel- Liste, Ergänzung in der Personalrichtlinie sowie einem Infoblatt reagiert wurde. Beim Reaudit muss die Pflege dieser Unterlagen und Daten kontrolliert werden. 03.2012 Seite 24

Aufwand Treffen mit allen Ausbildern von R. STAHL zur kurzen Vorstellung des Kriterienkataloges Jeder Ausbilder arbeitete den KK durch, bewertete selbst und fügte Erläuterungen an Zusammentragen der Bewertungen und Erläuterungen aller Ausbilder in einen KK weiteres Treffen der Ausbilder und Durchsprache des vollständig ausgefüllten KK Feinschliff mit Ergänzungen des KK Audittermin vorbereiten Durchführung des Audits 03.2012 Seite 25 Erkenntnisse + Ausblick Das Überprüfen der Ausbildungsqualität anhand des Ordnungsrahmens mit den 5 Phasen hat sich für unser Unternehmen als praxisnah, zielorientiert und gewinnbringend erwiesen. Durch das konzentrierte Durcharbeiten des Kriterienkataloges, vor allem von allen Ausbildern, werden sofort Mängel erkannt und zeitnah Lösungsansätze erarbeitet. Gute Rahmenbedingungen gewinnen immer mehr an Bedeutung und fördern das Ausbildungsklima. Der KK bildet einen wesentlichen Baustein zur Sicherstellung des hohen Ausbildungsniveaus bei R. STAHL. Er wird ständiger Begleiter der Ausbildungsabteilung bleiben. 03.2012 Seite 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit noch Fragen? 03.2012 Seite 27