Sehr geehrte Verbundpartner, sehr geehrte Damen und Herren, Editorial



Ähnliche Dokumente
IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug

Tarif 1/2017 Job-Ticket Einfach ankommen.

Tarif 1/2018 Job-Ticket Einfach ankommen.

Tarif 1/2016 Job-Ticket Einfach ankommen.

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg,

Tarif 1/2014. Karte ab 60 und Karte ab 60- Glückwunsch- Abo


DB Regio Südwest Vorstellung & Bilanz S-Bahn RheinNeckar 2014 Mittwoch, 8. April 2015

Pressemitteilung. (Anzahl Seiten: 5; Anzahl Zeichen: 5828) Freiburg, Tarifanpassung zum 01. August 2009

Gemeinsame Pressemitteilung

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

Bus und Bahn weiterhin erfolgreich Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) blickt auf gutes Jahr 2009 zurück

Sozialticket im VRN. Machbarkeit und wirtschaftliche Auswirkungen

Klassenausflug mit Bus und Bahn

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

Tarifprospekt. Infos Tickets Preise. Tarif 1/2012

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Handy-Ticketing der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (VRN)

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobile Intranet in Unternehmen

Schienenersatzverkehr für einzelne Züge Heidelberg Mannheim

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Die Gesellschaftsformen

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Tarifprospekt. Infos Tickets Preise. Tarif 1/2014

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

1.2 Sind auch Ihre Mitarbeiter viel unterwegs? Und haben Sie dadurch hohen Verwaltungsaufwand?

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im VBN Die bequemste Art Bus & Bahn zu fahren

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

VBN präsentiert Jahresbilanz Positiver Trend im Verkehrsverbund hält an- Neue Höchstwerte bei Fahrgastzahlen

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Sperrfrist Mittwoch, , 12:00h. Seit 20 Jahren günstig unterwegs - Vom Studi-Ticket zum VRN SemesterTicket plus Westpfalz

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Content Management System mit INTREXX 2002.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Empfehlen Sie die Karte ab 60 und sichern Sie sich 60 Euro!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle,

Studieren- Erklärungen und Tipps

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Adventskalender Gewinnspiel

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

4. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung

UPDATEANLEITUNG ELBA 5

Roth Nürnberg Hbf Altdorf (b Nürnberg) Kursbuchstrecke Gültig in den Nächten 20./21. bis 22./23. und 27./28. bis 29./30.

Alle gehören dazu. Vorwort

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

10 Jahre Verkehrsverbund (VBN)

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Ihr starker Partner: Die OWL Verkehr GmbH. Unser Service rund um Ihre Mobilitätsdienstleistungen

Gültig am Sonntag, 18. August 2013 (ab 1:15 Uhr)

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

Wicklesgreuth Windsbach. Kursbuchstrecke 922. Gültig am Oktober 2013

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

Updateanleitung für SFirm 3.1

REISE- & VENUE- INFORMATIONEN

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Mobiles Internet. Welche Rolle spielt mobiles Marketing für Unternehmen? Sinnika Kophstahl Leitung Mediaplanung ademma GmbH aus Hannover

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Tel (0) 25 61/ Mail: wenning@wfg-borken.de

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Transkript:

Verbundbericht 2008

Editorial Sehr geehrte Verbundpartner, sehr geehrte Damen und Herren, vor allem die Fahrgäste haben uns immer wieder gezeigt, dass unsere Arbeit auch im Jahr 2008 in die richtige Richtung gegangen ist. Die Fahrgastzahlen sind weiter gestiegen, unser Tarifangebot wurde sehr gut genutzt, und gute Noten hat der Verbund ebenfalls bei einer Marktforschung erhalten. Wir möchten den ÖPNV weiter ausbauen und für viele Menschen eine echte Alternative zu anderen Verkehrsmitteln bieten. Im Jahr 2009 feiert der VRN seinen 20. Geburtstag. Da große Ereignisse ihre Schatten vorauswerfen, haben wir bereits das Jahr 2008 genutzt, um unserem noch jungen Verkehrsverbund ein neues Gesicht zu geben. Unser Logo und der gesamte Auftritt wurden neu gestaltet. Das neue Logo ist seit Dezember 2008 auf sämtlichen Veröffentlichungen, Tickets, Bussen, Bahnen und Haltestellen zu sehen. Jedes Angebot hat nun eine bestimmte Farbe und kann so leichter zugeordnet werden. Auch in unserem Verbundbericht hilft Ihnen die Farbcodierung bei der Orientierung in den Rubriken. Werner Schreiner Geschäftsführer Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH Horst Kummerow Geschäftsführer Unternehmensgesellschaft Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH 2 Verbundbericht 2008

Inhalt 4 6 9 10 11 12 14 Entwicklung Projekte Leistungen Kommunikation Marketing Der VRN im Überblick Ausblick Foto: Steffen Diemer Verbundbericht 2008 3

Entwicklung Erfolgreiches Jahr für den Verkehrsverbund Rhein-Neckar Mehr Fahrgäste und höhere Einnahmen Die Zahlen sprechen für sich: 1,1 Prozent mehr Fahrgäste als im vergangenen Jahr, 5,9 Prozent Zuwachs bei den Fahrscheinerlösen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Jahr 2008 setzte sich der Erfolgskurs des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar fort. Wie bereits in den Jahren zuvor verzeichnete der VRN sowohl bei den Fahrgästen, als auch bei den Einnahmen ein deutliches Plus. Die Fahrgeldeinnahmen beliefen sich auf 242 Millionen Euro, also 13,5 Millionen Euro mehr als noch 2007. Damit wurde die zum 1. Januar 2008 vorgenommene Tarifanpassung in Höhe von 2,9 Prozent deutlich übertroffen. Der Grund für diese Entwicklung ist die Zunahme der Fahrgastzahlen auf 314,2 Millionen. Dabei ist die Anpassung der Vorjahreszahl auf den realen Wert bereits berücksichtigt, die Studierenden der Westpfalz wurden von der Gesamtsumme abgezogen. Pendler stärken Absatz Die positive Entwicklung sowohl bei den Fahrgastzahlen als auch bei den Fahrgeldeinnahmen beruht insbesondere auf einer deutlich höheren Nachfrage im Bereich der Berufspendler. Die Zahl der RheinNeckar-Ticket-Kunden stieg von 20.407 im Dezember 2007 auf 24.471 im Dezember 2008. Spürbar zugenommen hat auch die Zahl der Job-Ticket-Abonnenten: Ende des Jahres 2008 nahmen 36.209 Kunden das subventionierte Angebot ihres Arbeitgebers in Anspruch. Im Vorjahr waren es zu diesem Zeitpunkt 33.298 Abonnenten. Nach wie vor sehr hoch ist der Anteil der Fahrgäste, die sich langfristig für die Nutzung des ÖPNV entscheiden. 91,3 Prozent der Fahrten wurden von Kunden mit einer Zeitkarte des VRN unternommen. Die sehr positive Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen und Fahrgastzahlen ist sicher auch auf die stark gestiegenen Kraftstoffpreise und die gute konjunkturelle Lage bis Mitte des Jahres zurückzuführen. Für das Jahr 2009 ist nicht zu erwarten, dass der ÖPNV von ähnlich positiven Rahmenbedingungen profitieren kann. Zuwächse wie im Jahr 2008 sind für das Jahr 2009 daher eher unwahrscheinlich. 4 Verbundbericht 2008

Entwicklung der Einnahmen und Fahrgastzahlen 311 (+1,1 %) 314 Einnahmen (in Mio. Euro) 291 Fahrgastzahlen (in Mio.) 231 255 261 267 229 (+5,9 %) 242 204 172 175 155 162 130 114 102 75 1990 1995 2000 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1. Verbundjahr Entwicklung der Ticketverkäufe Jahreskarte Kunden 2007 Kunden 2008 Veränderung MAXX-Ticket 165.334 Schüler 167.405 Schüler +1,3 % und Auszubildende* und Auszubildende* (+5,9 %) Semester-Ticket 53.629 Studierende** 52.488 Studierende** -2,2 % Job-Ticket 33.298 Berufstätige* 36.209 Berufstätige* +8,7 % RheinNeckar-Ticket 20.407 Kunden* 24.471 Kunden* +19,9 % Karte ab 60 59.517 Nutzer* 58.837 Nutzer -1,1 % (+1,1 %) * inkl. Gebietserweiterung ** inkl. Anschluss-Semester-Ticket Verbundbericht 2008 5

Projekte Foto: DB AG/Rinderspacher Projekt S-Bahn 2015 Start der zweiten Ausbaustufe Die Aufgabenträger im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) haben damit begonnen, die europaweite Ausschreibung des Betriebs der S-Bahn Rhein-Neckar vorzubereiten. Bis zur Ausschreibung bedarf es einer genauen Regelung für das Vorgehen und die Finanzierung aller notwendigen Maßnahmen. Die Umsetzung muss dann spätestens bis zur Inbetriebnahme im Dezember 2015 erfolgen. Am 19. Juni 2008 unterzeichneten die Länder, die Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Deutschen Bahn AG und der Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN) den Kooperationsvertrag für alle Maßnahmen der zweiten Ausbaustufe. Auf Basis dieser Vereinbarung für die S-Bahn Rhein-Neckar wurden die erforderlichen Planungsvereinbarungen für einzelne Strecken abgestimmt. Die weiteren Verträge sollen zeitnah unterzeichnet werden. Am weitesten vorangeschritten sind die Maßnahmen im Elsenz- und Schwarzbachtal. Am 4. August 2008 erfolgte der Spatenstich für die Baumaßnahmen. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 sollen 80 Kilometer Strecke elektrifiziert und 19 Stationen S-Bahn-gerecht ausgebaut sein. Dazu gehört auch die Station Sinsheim Museum/Arena. Sie wird speziell für den erwarteten Ansturm der Fußballfans in der Rhein- Neckar-Arena optimiert. Der Umbau ist voraussichtlich zur Frauen-Fußballweltmeisterschaft im Mai 2011 fertig gestellt. Vielseitige Bemühungen In Abstimmung mit der BASF sollen auch die sogenannten Werksverkehre (Pendlerzüge) in das S-Bahn-Projekt einbezogen werden. Als Grundlage für die noch erforderliche Nutzen-Kosten-Untersuchung wurde eine vereinfachte Vorentwurfsplanung durchgeführt. Die VRN GmbH begleitet und unterstützt zudem die Bemühungen zum Neubau der Station Mannheim Sportund Messepark. Die Planungen sind inzwischen so weit fortgeschritten, dass in 2009 der Bau- und Finanzierungsvertrag abgestimmt werden kann. Der Ausbau soll ab Mitte 2010 erfolgen und bis Ende 2011 abgeschlossen sein. Eine der zentralen Infrastrukturmaßnahmen für das Gesamtnetz bildet der Abschnitt zwischen Mannheim und Heidelberg. Die DB Netz AG hat bereits einzelne Maßnahmen geplant, der gesamte Streckenabschnitt lässt sich jedoch erst vollständig planen, wenn die Gesamtfinanzierung mit Hilfe der Kommunen gesichert ist. Das zukünftige Betriebskonzept auf der Main-Neckar-Bahn ist noch abschließend zu klären. Dazu hat der VRN gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Land Baden- Württemberg verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Auch zur Schließung der sogenannten S-Bahn-Lücke auf der Riedbahn zwischen Biblis und Riedstadt hat der VRN Gespräche mit den benachbarten SPNV-Aufgabenträgern geführt und eine entsprechende Untersuchung vorgenommen. Die zukünftigen betrieblichen Möglichkeiten müssen noch abschließend geklärt werden. 6 Verbundbericht 2008

Nahverkehr in der Metropolregion Zukunft aktiv gestalten Ausschreibung Dieselnetz Südwest Der Betrieb der Nibelungenbahn und der Weschnitztalbahn beide Strecken liegen im Kreis Bergstraße soll gemeinsam mit anderen Strecken als Dieselnetz Südwest europaweit ausgeschrieben werden. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Dezember 2014. Gemeinsam mit den benachbarten SPNV- Aufgabenträgern wurde mit den Vorbereitungen der Ausschreibung begonnen, die Veröffentlichung soll im Jahr 2009 erfolgen. Verkehrserhebung bringt Klarheit Mit einer Verkehrserhebung, durchgeführt von der Ingenieurgruppe IVV Aachen, hat der VRN 2008 die Grundlage für eine neue Regelung der Einnahmenaufteilung geschaffen. Grund für die Messung waren permanente Änderungen im Verkehrsangebot und bei der Nachfrage. Durch die Verkehrserhebung werden Verkehrsströme und Kundenverhalten deutlich, die für die weiteren Planungen und die Weiterentwicklung des ÖPNV wichtig sind. Pilotprojekt Handy-Ticket Am 1. November 2008 starteten der VRN und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) in den Großwaben Mannheim/Ludwigshafen und Heidelberg das gemeinsame Pilotprojekt Handy-Ticketing. Zugangsvoraussetzung für den mobilen Kauf von Fahrscheinen per Handy ist ein Java- und GPRS-fähiges Mobiltelefon. Damit entsteht ein zusätzlicher Vertriebsweg, über den Fahrscheine jederzeit schnell und bargeldlos gekauft werden können. Mit dem Handy ist man damit nicht mehr an einen bestimmten Ort gebunden, um ein Ticket zu bekommen. Statt nur am Automaten auf dem Bahnsteig oder in einer Verkaufsstelle lässt sich der Fahrschein praktisch überall lösen, also auch zu Hause auf dem Sofa. Während der sechs monatigen Pilotphase stand den Handynutzern zunächst ein Basisangebot zur Verfügung. Im Jahr 2009 wird das Angebot auf das gesamte VRN-Gebiet ausgedehnt und das Sortiment um weitere Fahrscheine ergänzt. Verbundbericht 2008 7

Projekte VRN als Vergabestelle Die VRN GmbH fungiert als Vergabestelle des Rhein-Neckar-Kreises und des Kreises Alzey-Worms und gleichzeitig als Aufgabenträgerorganisation im Kreis Bergstraße. In dieser Position führte die VRN GmbH im Jahr 2008 insgesamt vier Wettbewerbsverfahren durch. Bei europaweiten Ausschreibungen nach 13a des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) wurden die Linienbündel Odenwald Nord, Stadtbus Alzey und Wiesloch-Walldorf vergeben. Die Ausschreibung Neckargemünd mündete in eine eigenwirtschaftliche Genehmigungserteilung. Daneben hat sich die VRN GmbH intensiv in die Debatte um die Novellierung des Europarechts im ÖPNV eingebracht und die Aufgabenträger laufend über die Entwicklung des Rechtsrahmens informiert. Als Folge der Wettbewerbsverfahren müssen die Aufgabenträger zukünftig prüfen, ob die in den Verkehrsverträgen vereinbarten Standards eingehalten werden. Die VRN GmbH hat daher mit dem Aufbau eines Qualitätsmanagements begonnen. Der Rhein-Neckar-Kreis hat diese Aufgabe 2008 auf den VRN übertragen. Kommt wie gerufen Neben dem normalen Linienverkehr hat der VRN 2008 das Angebot an Ruf taxilinien weiter ausgebaut. In ländlichen Regionen ebenso wie in einigen städtischen und großstädtischen Bereichen stellen Ruftaxis die Grundversorgung sicher und dienen als finanzierbare Alternative zur Verkehrsergänzung. Vor allem als Zu- und Abbringer für regionale Verbindungen spielen die Linienverkehre auf Abruf eine wichtige Rolle, beispielsweise für die S-Bahn Rhein-Neckar. Besonders hervorzuheben sind im Jahr 2008 zum einen die Einrichtung neuer Ruftaxilinien in der Westpfalz und zum anderen die flächendeckende Ergänzung eines Ruftaxi-/ Rufbuskonzepts im rechtsrheinischen Main-Tauber-Kreis. 8 Verbundbericht 2008

Leistungen Services für Kunden und Verbundmitglieder Immer im Takt Online schneller zum Ziel Während das Jahr 2007 ganz im Zeichen der Modernisierung der Online-Fahrplanauskunft stand, war 2008 das Jahr der Nutzeroptimierung. Das heißt, die Fahrplanauskunft wurde konsequent den Kundenwünschen angepasst. Das betrifft beispielsweise die Eingabeerkennung für Routenberechnungen, die sich deutlich verbessert hat. Da das System die freie Eingabe von Haltestellen, Adressen und sogenannten Points of Interest als Ausgangsbzw. Zielpunkt für die Routenberechnung unterstützt, wurde die Datenbasis dafür erweitert und verfeinert. Zudem stand die Auskunft ab Mitte 2008 wieder mehrsprachig zur Verfügung. Die Abfrage ist in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch möglich. Die Zunahme von breitbandigen Internetanschlüssen und das überarbeitete Design der Fahplanauskunft sorgten für eine deutliche Zunahme der Stadtplanfunktion innerhalb der Suche. Zur leichteren Orientierung wurden die Kartendaten daher um gezeichnete Piktogramme von bekannten Bauwerken ergänzt. Die Kunden nahmen diese Veränderungen gut an: Die Zahl der Fahrplanauskünfte stieg um 4,6 auf insgesamt 34,2 Millionen. Zusätzlich zur Fahrplanauskunft auf der Homepage des VRN beauftragte die BASF-Niederlassung Ludwigshafen den VRN mit der Erfassung des internen Werksverkehrs. Der Ein- und Ausgabedialog wurde nach den Vorgaben der BASF für das Unternehmensintranet erstellt, die Fahrplanauskunft zum Werksverkehr ging im September 2008 online. Auch für das Land Rheinland-Pfalz realisierte der VRN die landesweite Fahrplanauskunft auf der Internetseite www.dertakt.de. Neben den Fahrplandaten für Rheinland-Pfalz (Fahrplandaten der Verkehrsverbünde Karlsruhe (KVV), Rhein-Nahe (RNN), Rhein-Mosel (VRM) Rhein-Neckar (VRN) und der Region Trier (VRT)) beinhaltet die landesweite Auskunft auch die Stadtplaninformationen von VRT und RNN, für die der VRN als Dienstleister die Kartenpflege durchführt. Fahrplan in Teilbänden Ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit im Fahrplanbereich war die Erstellung und die Herausgabe der Verbundfahrpläne einschließlich deren redaktioneller Bearbeitung. Diese Teil be reichsfahrpläne gliedern sich in sieben Bände (Ludwigshafen/Mannheim, Heidelberg, Vorder-/Südpfalz, Westpfalz, Odenwald- Tauber, Bergstraße-Odenwald und Alzey/ Worms). Darin enthalten ist der gesamte ÖPNV im Verbundraum. Eine weitere wichtige Aufgabe im Fahrplanbereich bildete die Mitarbeit für die Aufgabenträgerseite bei der Angebotsplanung und Anpassung der den Schienenstrecken nachgeordneten Verkehre sowie die Abstimmung und Koordination der von den Verbundunternehmen erarbeiteten Fahrpläne. Eine erfolgreiche Optimierung fand auch im Bereich der bestehenden bzw. geplanten Angebote statt. Verbundbericht 2008 9

Kommunikation VRN ist modern und macht Spaß Gute Noten für den Verbund Bei einer Marktforschung hat der VRN gute Noten erhalten. Das Institut Omniphon GmbH hat für die Studie 4.000 Einwohner im Verbundgebiet zu ihrer Meinung zum VRN und zu ihrem Nutzungsverhalten im öffentlichen Nahverkehr befragt. Ziel war es, Informationen zur Bekanntheit und zum Image des VRN zu gewinnen. Die Auswertung der Studie ergab unter anderem, dass 81 Prozent der Befragten den Verkehrsverbund Rhein- Neckar kennen. Für den VRN sind die guten Umfrageergebnisse eine Bestätigung des Angebots als Dienstleister für den ÖPNV. Besonders erfreulich: der hohe Bekanntheitsgrad wurde auch in der Westpfalz ermittelt, die erst im Jahr 2006 ins Verbundgebiet integriert wurde. Im Einzelnen stellte sich heraus, dass insbesondere die Fahrgastinformation des VRN und das Fahrscheinangebot auf einer Skala von 1 bis 4 mit guten Noten von 2,0 bzw. 2,3 bewertet wurden. Die Nutzung der VRN-Homepage und der Fahrplanauskunft stieg deutlich auf 73 Prozent. Die Bekanntheit zielgruppenspezifischer Angebote wie des Tickets 24 (76 Prozent) und des Tickets 24 PLUS (79 Prozent), des MAXX-Tickets (87 Prozent) und der Karte ab 60 (69 Prozent) ist sehr gut. 82 Prozent der Befragten empfinden den ÖPNV als modern. Die guten Bewertungen der Umfrage aus dem Jahre 2004 wurden damit gehalten und in Teilen sogar deutlich verbessert. Vier mal jährlich HIN UND WEG Im Jahr 2008 erschien die VRN-Kundenzeitschrift HIN UND WEG erstmals mit vier Ausgaben statt wie bisher dreimal im Jahr. Damit wird das beliebte Informationsmedium noch aktueller und berichtet umfangreicher über Projekte, Services und Neuerungen im VRN-Gebiet. Hauptaufgabe von HIN UND WEG und der Zeitung der Takt des rheinlandpfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ist die Bewerbung des ÖPNV insbesondere für den Freizeitverkehr. Im Mai erschien die Ausflugsbroschüre Ausflüge Aktiv mit mehr als 70 Anregungen für Ausflüge ins Grüne, Sport und Bewegung. Gemeinsam mit der DB Regio AG wurde Die Erlebnis-Wanderkarte für Pfälzerwald und Odenwald für Wanderungen entlang der S-Bahn Rhein- Neckar vorbereitet. Sie erschien im Januar 2009. Unterstützung für Busschulen Wie schon in den Jahren zuvor führten die Verkehrsunternehmen 2008 sogenannte Busschulen durch. Die Kinder lernen dabei das richtige Verhalten in Bus und Bahn und bekommen Tipps für die Fortbewegung mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Insgesamt fanden 364 Projekte statt, an denen mehr als 11.700 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Der VRN unterstützt diese Projekte finanziell und organisatorisch. Fortgeführt wurde auch das Projekt Schulwegbegleiter. Dabei bildet eine Mediatorin Kinder darin aus, Konfliktsituationen und Gefahren frühzeitig zu erkennen und zur Deeskalation beizutragen. Vor allem bei Busfahrten sollen die Schulwegbegleiter positiv auf andere Schüler einwirken. In den Startlöchern zum Jubiläumsjahr Bereits 2008 wurden Vorbereitungen für das 20-jährige Jubiläum des VRN im Jahr 2009 getroffen. Begonnen wurde mit den Planungen für ein Familienfest im Luisenpark, mehrere Fachveranstaltungen und eine Woche Plandampf. Dabei werden eine Woche lang historische Züge im Verbundgebiet unterwegs sein, unter dem Motto Reisen wie vor 50 Jahren Romantik nach Fahrplan. 10 Verbundbericht 2008

Marketing Erfolgreiche Vertriebsmaßnahmen und Werbekampagnen Ticketangebote für jeden Bedarf Maßgeschneiderte, zielgruppenorientierte Zeitkarten für jeden Bedarf bleiben auch 2008 der Verkaufsschlager des VRN. Das Angebot wurde daher wieder erweitert und ausgebaut. Ab ins Grüne Besonders für aktive Fahrgäste, die regelmäßig an den Wochenenden mit Bus und Bahn unterwegs sind, war das Freizeit-Ticket gedacht, das der VRN ab Dezember 2008 angeboten hat. Es wurde als Pilotprojekt für sechs Monate umgesetzt und ermöglichte die günstige Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel an Wochenenden und Feiertagen. Pendlerkampagne statt Pendlerpauschale Erfolgreich war die Pendlerkampagne zum fünfjährigen Jubiläum des Rhein- Neckar-Tickets. Im Herbst erhielten potenzielle Neukunden ein direktes Anschreiben, das über die Vorteile der verbundweit gültigen Jahreskarte informierte. Hauptzielgruppe waren dabei alle Haushalte im Verbundgebiet mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Zudem schaltete der VRN parallel zur Mailingaktion in verschiedenen Hörfunksendern begleitende Werbespots. Ergebnis: Die Zahl der verkauften RheinNeckar-Tickets stieg um 19,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Raus aus der Umweltzone Gut angenommen wurde auch die Ausweitung des Angebots für das Entdecker-Ticket. Zeitgleich mit der Einführung der Umweltzone in Mannheim wurden 34.000 Haushalte und alle Unternehmen innerhalb des Schutzgebietes angeschrieben. Allen Adressaten wurde vom VRN das Entdecker-Ticket angeboten. Diese besonders preisgünstige Monatskarte für das gesamte Verbundnetz kann normalerweise nur von Um- und Zuzüglern erworben werden. Innerhalb der zweimonatigen Aktionszeit nahmen mehr als 2.900 Fahrgäste das Angebot wahr. Jubiläum fürs Schülerticket Eines der erfolgreichsten Zeitkartenmodelle des VRN feierte 2008 sein zehnjähriges Bestehen: das MAXX-Ticket für Schüler und Auszubildende. 1998 konnten Kinder und Jugendliche erstmals dieses preislich attraktive, verbundweit gültige Ticket nutzen. Mittlerweile sind mehr als 167.000 Schüler und Azubis mit dem MAXX-Ticket unterwegs das sind über 50 Prozent aller Schüler in der Region. Gefeiert wurde das Jubiläum mit einem großen Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit dem Holiday Park in Hassloch: Besitzer eines MAXX-Tickets konnten dabei eine von 1.010 Eintrittskarten für den Freizeitpark gewinnen. Verbundbericht 2008 11

Der VRN im Überblick Zahlen und Fakten des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar ca.750 60 verkehrsunternehmen sind Verbundpartner des VRN fahrausweisautomaten gibt es im Verbundgebiet 3,45 millionen einwohner hat das Gebiet, in dem der VRN-Tarif anerkannt wird ca. 220 verkaufsstellen gibt es im Verbundgebiet Kusel Homburg HBF Zweibrücken Landstuhl 7.660 haltestellen werden von Bussen und Bahnen im VRN angefahren Lauterecken Pirmasens Alsenz Rockenhausen Winnweiler Kaiserslautern Dahn Bad Bergzabern Eisenberg Kirchheimbolanden Bad Dürkheim Edenkoben Wörrstadt Guntersblum BF Alzey Neustadt Landau Worms Grünstadt Frankenthal Ludwigshafen Germersheim Wörth Wissembourg BF Lauterbourg BF Schifferstadt Speyer Bürstadt Bensheim Michelstadt Heppenheim Lampertheim Erbach Weinheim Beerfelden Mannheim Heidelberg Waghäusel Schwetzingen Rothenberg Wiesloch Sinsheim 411 städte und gemeinden gehören zum VRN (Tarifanerkennung 483). H Bad K Neckargemünd Bad Rappe Eppingen E 12 Verbundbericht 2008

11.103 Km beträgt die linienlänge aller Linien 460 3,02 Mio. ca. beträgt die einwohnerzahl des verbundgebietes. linien verkehren im Verbundgebiet öchst önig Miltenberg Wertheim Tauberbischofsheim Würzburg HBF 3.122 Mio. personenkilometer legen die Fahrzeuge der Verkehrsunternehmen jährlich zurück Walldürn Hesseneck Buchen berbach Osterburken Mosbach Möckmühl Lauda-Königshofen Bad Mergentheim Krautheim Creglingen 9.967 km 2 beträgt die fläche des verbundgebietes. (Tarifanerkennung 12.103 Km 2 ) nau Bad Friedrichshall Teilweise Anerkennung des VRN-Tarifs Der Saarländische Verkehrsverbund (saarvv) Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain (VAB) Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM) Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr (HNV) Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) 24 kreise und kreisfreie städte sind im VRN organisiert 1.380 3 bundesländer sind beteiligt (Baden-Württemberg, Rheinland- Pfalz und Hessen) busse, stadt- und strassenbahnen gibt es im Verbundgebiet Verbundbericht 2008 13

Ausblick Finanzierung gesichert, Rahmenbedingungen geklärt Gut vorbereitet in die Zukunft Gemeinsamer Nahverkehrsplan Im Jahr 2008 wurde seitens der Geschäftsstelle Westpfalz die Aufstellung der lokalen Nahverkehrspläne der Aufgabenträger in der Westpfalz weiterbetrieben, so dass die Gebietskörperschaften die einzelnen Pläne im Frühjahr 2009 beschließen können. Der 2006 verabschiedete Gemeinsame Nahverkehrsplan Rhein-Neckar wird für den westpfälzischen Teil des VRN entsprechend ergänzt. Der Beschluss dazu soll im Juni 2009 erfolgen. Rhein-Neckar-Takt 2020 Da der Schienenpersonennahverkehr das Rückgrat des ÖPNV bildet, wurden die Arbeiten am 2007 begonnenen Konzept Rhein-Neckar-Takt 2020 fortgesetzt. Das Konzept zur langfristigen Entwicklung des Schienenverkehrs im gesamten VRN-Raum soll als verkehrspolitische Leitlinie vom Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar im Jahr 2009 verabschiedet werden. S-Bahn-Rhein Neckar Im Rahmen des Gesamtprojektes S-Bahn Rhein-Neckar soll die für 2015 anstehende Umsetzung der zweiten Stufe weiter vorangetrieben werden. Durch entsprechende Finanzierungsvereinbarungen sollen die Planungen für die einzelnen Strecken eingeleitet und fortgeführt werden. Insbesondere sollen Anfang 2009 die Finanzierungsverträge für die Planung für die Infrastruktur auf der Main-Neckar- und der Riedbahn unterzeichnet werden. Im Dezember steht dann als wichtiger Meilenstein die Einführung der S-Bahn im Elsenztal an. Rechtlichen Unwägbarkeiten entgegensteuern Der VRN wird sich künftig intensiv mit den Rechtsfolgen der neuen EU-Verordnung 1370/07 beschäftigen, die zum 3. Dezember 2009 in Kraft tritt. Insbesondere die neuen beihilferechtlichen Rahmenbedingungen haben Folgen für die Finanzierung des Verbundverkehrs. Die bislang nicht erfolgte Anpassung der nationalen Gesetze an das neue Europarecht beinhaltet erhebliche Rechtsrisiken für alle Beteiligten im ÖPNV. In wirtschaftlicher Hinsicht stehen dabei die europarechtskonforme Finanzierung des Ausbildungsverkehrs gemäß 45a Personenbeförderungsgesetz und der europarechtskonforme Ausgleich der Verbundmindererlöse für den VRN im Vordergrund. 14 Verbundbericht 2008

Die Verbundorganisation auf einen Blick Länder Verkehrsunternehmen Baden-Württemberg Hessen Rheinland-Pfalz Kreis u. kreisfreie Städte Main-Tauber-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis Rhein-Neckar-Kreis Stadt Heidelberg Stadt Mannheim Kreis Bergstraße Kreis Alzey-Worms Kreis Bad Dürkheim Kreis Germersheim Kreis Kaiserslautern Rhein-Pfalz-Kreis Kreis Südliche Weinstraße Kreis Südwestpfalz Donnersbergkreis Kreis Kusel Stadt Frankenthal Stadt Kaiserslautern Stadt Landau Stadt Ludwigshafen/Rhein Stadt Neustadt/Weinstraße Stadt Pirmasens Stadt Speyer Stadt Worms Stadt Zweibrücken Busverkehr Rhein-Neckar GmbH DB Regio AG Region RheinNeckar Neckar-Odenwald Verkehrsverbund Rhein-Neckar-Verkehr GmbH im Auftrag für HSB GmbH, MVV OEG AG. MVV Verkehr AG, RHB GmbH, VBL GmbH Stadtwerke Bad Dürkheim GmbH Stadtwerke Eberbach Stadtwerke Viernheim GmbH (Verkehrsbetrieb) Stadt Worms Verkehrs GmbH SüdwestBus GmbH Südwestdeutsche Verkehrs-AG Unternehmensverbund Westpfalz GmbH (UVW GmbH) V-Bus GmbH Verkehrsbetriebe Speyer GmbH VerkehrsGesellschaft Main-Tauber mbh Verkehr & Tourismus Lampertheim GmbH & Co. KG Weinheimer Busunternehmen GmbH Bus-Touristik Willy Glaser Busverkehr Egner GmbH Donnersberg Verkehrs-Gemeinschaft eurobahn Rhenus Keolis GmbH & Co. KG HEAG mobibus GmbH & Co. KG HOFFMANN Reisen GmbH Holiday Park GmbH Mayer GmbH Omnibusbetrieb Nahverkehr Hohenlohekreis Omnibusbetrieb Arthur Merl GmbH & Co. KG Omnibusreisen Rainer Sauter ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH OVF Omnibusverkehr Franken GmbH PalatinaBus GmbH Reisebüro Walter Müller GmbH & Co. KG Rheinfähre Altrip GmbH RSW GmbH Regionalbereich Westpfalz Werner Reisen GmbH & Co. KG Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar Verbandsversammlung Gesellschafterversammlung mit Verwaltungsrat Gesellschafter/Kooperationspartner Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat (nur Gesellschafter) Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH Geschäftsstelle ZRN Dienstleister der Gebietskörperschaften Dienstleister der Unternehmen Verwaltung der Finanzmittel Unternehmensgesellschaft Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH Nimmt gemeinsame Aufgaben der Unternehmen wahr, z.b. Tarifbildung, Einnahmenaufteilung Vertrag über Kooperation und Dienstleistungen Verbundbericht 2008 15

Verkehrsverbund Rhein-Neckar B 1, 3 5 68159 Mannheim Schloss: Linien 1, 5, 7 T +49.(0)621.10 770-0 F +49.(0)621.10 770-170 E info@vrn.de I www.vrn.de Servicenummer 01805.V R N I N F O* 01805.8 7 6 4 6 3 6* wap.vrn.de * 14 Cent je angefangene Minute aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Preise