Quick NEWS (21. SEPTEMBER 2005)



Ähnliche Dokumente
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Krankenstandsmeldung Was der Arbeitgeber hiezu wissen sollte

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

E-Card-Service-Entgelt 2011 Frage-Antwort-Checkliste

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Die Lösung des Steuer- Puzzles

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

CheckPoint Berufseinstieg

Wir STAHR.net und die HTC Tourismusconsulting - haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Welt ein bisschen glücklicher zu machen.

Personalkosten sparen mit dem richtigen Einarbeitungskonzept

copyright by Harald Heintze 1

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Wörterbuch der Leichten Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die Reform des Reisekostenrechtes

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Sächsischer Baustammtisch

B ETRIEBSRENTE ZUM N ULLTARIF. Erfahrung I Kompetenz I Individualität. Mehrwert für Unternehmen und Arbeitnehmer

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

IN BERLIN

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Was ist clevere Altersvorsorge?

EINE PLATTFORM

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist das Budget für Arbeit?

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Tauschbörsen File Sharing Netze

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Das neue Reisekostenrecht 2014

Ablauf Vorstellungsgespräch

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Grant Thornton Hungary News. April 2014

1.2 Sind auch Ihre Mitarbeiter viel unterwegs? Und haben Sie dadurch hohen Verwaltungsaufwand?

Ihren Kundendienst effektiver machen

Die wichtigsten Steuertipps für Studenten

Fragebogen: Abschlussbefragung

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Leichte-Sprache-Bilder

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

1. Weniger Steuern zahlen

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Themenbereich "Bestattungskosten"

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Transkript:

Wie Unternehmen weiterbilden und dabei Steuern sparen können Die Finanz fördert Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren. Es gibt einige attraktive Möglichkeiten, um Steuern zu sparen. Der folgende Artikel stellt drei Steuertipps vor. Der externe (außerbetriebliche) Bildungsfreibetrag Der Bildungsfreibetrag ist eine fiktive und somit zusätzliche Betriebsausgabe. Unternehmen müssen den Bildungsfreibetrag in der Steuererklärung geltend machen, er mindert den Firmengewinn. Der Bildungsfreibetrag beträgt 20 Prozent der Weiterbildungskosten - exklusive Umsatzsteuer, wenn diese im Unternehmen als Vorsteuer abgezogen werden kann. Voraussetzungen Unternehmen können den Bildungsfreibetrag nur unter bestimmten Voraussetzungen in Anspruch nehmen. a) Betriebliches Interesse und eigenständiger Bildungswert Die Finanz fördert nur Weiterbildungen, die im betrieblichen Interesse sind und einen eigenständigen Bildungswert haben. Ein Motorradführerschein fällt nicht darunter. Auch Einschulungen für neue Maschinen oder Software fördert die Finanz nicht, denn sie haben keinen eigenständigen Bildungswert. Steuer & Service Steuerberatungs GmbH Wipplingerstraße 24, 1010 Wien tel +43 (1) 24 721-0 fax +43 (1) 24 721-111 mail office@steuer-service.at web www.steuer-service.at

b) Bildungseinrichtungen Das Gesetz fordert, dass eine externe Bildungseinrichtung die Weiterbildungen in Rechnung stellt. Darunter fallen beispielsweise: Bildungseinrichtungen von Körperschaften öffentlichen Rechts sowie Einrichtungen, deren Geschäftsgegenstand in einem wesentlichen Umfang im Erbringen von Dienstleistungen für die berufliche Aus- oder Fortbildung besteht. c) Unmittelbarkeit Nur jene Kosten sind begünstigt, die unmittelbar mit der Aus- und Weiterbildung des Arbeitnehmers im Zusammenhang stehen und eine konkrete, (auch) im betrieblichen Interesse stehende Weiterbildung betreffen. Unmittelbare Aufwendungen sind beispielsweise: Kurs- oder Lehrgangsgebühren, Honorare der Vortragenden, Kosten für Fachbücher, Lehrbehelfe oder Skripte, sofern sie als (Kosten-)Komponente einer Weiterbildung anzusehen sind (zum Beispiel Vortragsunterlagen für Seminare; nicht jedoch ein im Zusammenhang mit einem Seminar über Einkommensteuer angeschaffter Einkommensteuer-Kommentar), Kosten der Miete für externe Schulungsräume als Bestandteil einer konkreten Bildungsmaßnahme, Kosten für die Anmietung der Ausrüstung (zum Beispiel Videoanlage, Lautsprecheranlage) für eine konkrete Weiterbildung. Keine unmittelbaren Aufwendungen sind beispielsweise: mitverrechnete Unterbringungskosten inklusive Frühstück, Tagesgelder oder sonstige Verpflegungskosten außerhalb der Veranstaltung (übliche in Veranstaltungskosten inkludierte Kosten für Verpflegung während der Veranstaltung, wie zum Beispiel Pausenverpflegung, Kaffee, Getränke 2

oder bei ganztägigen Veranstaltungen - auch ein Mittagessen muss der Arbeitgeber jedoch nicht heraus rechnen), allfällig mitverrechnete Beförderungskosten, eine anteilige Abschreibung für eigene zu Bildungszwecken verwendete Räumlichkeiten einschließlich Ausstattung. d) Worauf ist sonst noch zu achten? Der Arbeitgeber muss die Bildungskosten durch Rechnungen nachweisen. Kostenvergütungen, die der Arbeitgeber zum Beispiel vom Arbeitmarktservice (AMS) für die Weiterbildung erhält, reduzieren das Ausmaß der begünstigten Bildungskosten. Der Bildungsfreibetrag steht dem Arbeitgeber nur zu, wenn er Arbeitnehmer weiterbildet. Schulungen für freie Dienstnehmer oder im Werkvertrag Tätige sind nicht begünstigt. Beispiel: Ein Tiroler Arbeitnehmer möchte in einem zweieinhalbwöchigen Kurs in der PV-Akademie zum geprüften Personalverrechner ausgebildet werden und besucht ein Seminar in Wien. Euro Seminarbetrag (einschließlich Ganztagesverpflegung) 1.590,00 Skripten und Prüfungsgebühr 400,00 KODEX (Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht und Steuererlässe) 144,00 Nächtigung und Frühstück (Hotel) und Bahnfahrt 1.300,00 3.434,00 Der Arbeitgeber erhält für den Arbeitnehmer vom AMS eine Seminarbetragsunterstützung von 1.000 Euro. 3

Frage: Wie hoch ist der Bildungsfreibetrag, der steuerlich geltend gemacht werden kann? Lösung: Euro Euro Gesamtkosten der Bildungsmaßnahme 3.434 Abzüglich AMS-Förderung 1.000 Nicht begünstigte Nächtigungs- und Fahrtkosten 1.300 Nicht begünstigte Kosten für nicht unmittelbare Lehrbehelfe (= Kodex) 144-2.444 Bildungsfreibetrag-Bemessungsgrundlage 990 Bildungsfreibetrag (20 %) 198 Dieser Betrag von 198 Euro kann zusätzlich als Steuerabzugsposten geltend gemacht werden. Der interne (innerbetriebliche) Bildungsfreibetrag Seit 2003 können Dienstgeber auch für innerbetriebliche Aus- und Fortbildungseinrichtungen einen Bildungsfreibetrag von maximal 20 Prozent geltend machen. Diese Einrichtungen müssen mit einem Teilbetrieb vergleichbar sein und ihre Leistungen nicht gegenüber Dritten anbieten. Die Lehrlingsausbildung fällt allerdings nicht darunter. 4

Voraussetzungen: Die Kosten sind in einem eigenen Rechnungskreis oder auf einer eigenen Kostenstelle zu erfassen. Die Aus- und Fortbildungsleistungen müssen einen formalisierten Lehrinhalt in organisierter Form (zum Beispiel Kurs, Seminar oder Lehrgang) betreffen und müssen nachweisbar sein (zum Beispiel Anzahl der Teilnehmer und Stundenzahl). Weiters ist eine pauschale Höchstgrenze von 2.000 Euro pro Kalendertag (beziehungsweise 1.000 Euro pro Kalendertag bei einer Veranstaltungsdauer von nur vier Stunden) und pro Weiterbildung zu beachten - und zwar ungeachtet der Teilnehmerzahl. Im Übrigen gelten für den innerbetrieblichen Bildungsfreibetrag dieselben Voraussetzungen wie für den externen Bildungsfreibetrag. Die Bildungsprämie Alternativ zum externen (nicht hingegen für den internen) Bildungsfreibetrag können Unternehmen eine sechsprozentige Bildungsprämie geltend machen. Sie können entweder den Bildungsfreibetrag oder die Bildungsprämie in Anspruch nehmen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, für einen Teil der Aufwendungen den Bildungsfreibetrag und für den anderen die Bildungsprämie zu nutzen. Nicht zulässig wäre es dagegen, für ein und dieselbe Aufwendung beide Förderungen in Anspruch zu nehmen. Arbeitgeber können die Bildungsprämie nur in einem der Steuererklärung des betroffenen Jahres angeschlossenen Verzeichnis geltend machen. Das Verzeichnis gilt als Abgabenerklärung. (Formular: E 108c, Download: www.bmf.gv.at/service/formulare) Sonstige Hinweise Für die Inanspruchnahme der Bildungsprämie gelten dieselben Voraussetzungen wie für den externen Bildungsfreibetrag. 5

Hat ein Unternehmen bereits eine Bildungsprämie für eine Weiterbildung geltend gemacht und erhält dann eine Förderung des AMS für dieselben Aufwendungen, muss es einen Teil der Prämie (sechs Prozent des Vergütungsbetrags) zurückzuzahlen. Praxistipp: Die Bildungsprämie ist in Verlustjahren die richtige Wahl, da der Bildungsfreibetrag als zusätzlicher Aufwand in diesen Jahren keine Steuerwirksamkeit entfaltet. Vortrag: Erfolgsprämien so wird Ihre Prämie durch die richtige Auszahlung mehr wert ist der Titel eines Vortrags, den Ernst Patka am 17. November ab 9.30 Uhr auf der Messe Personal Austria im Austria Center Vienna halten wird. Der Vortrag findet im Praxisforum 2 auf dem Messegelände statt. Der Tipp des Praktikers Die Filialleiterin eines Handelsbetriebes aus Innsbruck möchte in ihrer Freizeit einen Rhetorikkurs und ein Seminar zur Konfliktbewältigung belegen. Da beide Weiterbildungen in Wien stattfinden, fallen neben den Seminargebühren noch Nächtigungs-, Verpflegungs- und Fahrtkosten an. Die Schulungen kosten sie eine Woche Urlaub und 5.000 Euro. Nachdem ihre Chefin ihr völlig unerwartet eine Leistungsprämie von brutto 5.000 Euro ausbezahlt hat (netto sind ihr nur 2.650 Euro zugeflossen), besucht sie die Kurse. Im Jahr darauf macht sie die Weiterbildungskosten bei Ihrer Arbeitnehmerveranlagung geltend und hofft auf eine Steuergutschrift doch leider: Das Finanzamt sagt: NEIN. 6

Was rät der Praktiker: Die Chefin hätte der Filialleiterin statt der Prämie von brutto 5.000 Euro die Kurse (einschließlich Hotel-, Verpflegungs- und Fahrtkosten) bezahlen sollen. a) Die Vorteile für das Unternehmen Da eine Verbesserung der Rhetorik- und Konfliktlösungskompetenz auch im betrieblichen Interesse ist, unterliegen die Bildungskosten weder der Lohnsteuer noch der Sozialversicherung. Sie sind zudem gehaltsnebenkostenfrei. Die Bildungskosten sind für das Unternehmen ein steuerwirksamer Aufwand. Der Arbeitgeber kann zusätzlich für einen Großteil der Bildungskosten entweder einen Bildungsfreibetrag oder eine Bildungsprämie geltend machen. b) Die Vorteile für die Filialleiterin Ihr verfügbares Haushaltseinkommen wird anders als bei der ursprünglichen Variante nicht geschmälert. Bei der Prämienauszahlvariante erhält sie netto 2.650 Euro, muss aber 5.000 Euro für die Ausbildung bezahlen. Da das Finanzamt zu Recht eine Lohnsteuererstattung unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung ablehnt, mindert sich ihr Einkommen um 2.350 Euro. Bei der von mir empfohlenen Variante vermindert sich ihr Nettoeinkommen nicht. 7

Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mag. Elisabeth David [+43 (1) 24 721-501] Mag. Ernst Patka [+43 (1) 24 721-350] Ihr persönliches Betreuungsteam Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Ernst Patka Alle bisherigen Quick News finden Sie auch auf unserer Website http://www.steuerservice.at/ unter der Rubrik "NEWS". Die Inhalte in diesem Newsletter stellen lediglich eine allgemeine Information dar und ersetzen nicht individuelle Beratung im Einzelfall. Die Steuer & Service Steuerberatungs GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, welcher Art immer, aufgrund der Verwendung der hier angebotenen Informationen. Die Steuer & Service Steuerberatungs GmbH übernimmt insbesondere keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts der Newsletter. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Steuer & Service Steuerberatungs GmbH Anschrift: 1010 Wien, Wipplingerstraße 24 Die Offenlegung gemäß Mediengesetz finden Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link: http://www.steuer-service.at/impressum.39.0.html 8