Finanzierung der Schweizer Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Begrüssung. SPF Industrietag 21. März Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen

Neue Rechtsgrundlagen. Hochschule Luzern - FH Zentralschweiz

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Fachhochschule

aus Sicht einer Fachhochschule

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

Schaffhausen. Herzlich willkommen zur Medienorientierung

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

«ERFOLGSFAKTOR RENOMMEE» aus der Sicht einer Fachhochschule

Ansätze für Doktorierende, Lohnbandbreiten, Ansätze für Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH) und Sozialabgaben

KTI Projektförderung. Zolligkofen,

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Frühkindliche Bildung

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

ERFOLGSFAKTOR REPUTATION AUS DER SICHT EINER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE

HochschulabsolventInnen

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders.

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

update! digital media First Destination: Website Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung Donnerstag, 15. März 2012,

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Die Masterstudiengänge an der NTB

St.Gallen FHO Fachhochschultag September FHO Fachhochschultag 2013 Entwicklungen in der FHO und praxisorientierte Ausbildung

Bologna an Fachhochschulen

Projekt UK-Referentinnen / UK-Referenten

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Eiegliederung beginnt am ersten Tag!

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick

Das ABC des Cloud Computing

Förderzuschüsse für Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungsinstituten

aim ad interim management ag

Fachhochschule Nordwestschweiz. Kurzkommentar zur Berichterstattung der FHNW

HIS eine Genossenschaft von und für Hochschulen

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Management von Wissenschaft und Lehre: Ausgangslage und aktuelle Reformansätze. Beispiel Schweiz

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Stipendien, Kredite, Auslands- BAföG - Den Master finanzieren. Herzlich Willkommen Florian Manke

Vorlage an den Landrat

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

umc Wachstumsstrategien erfolgreich umsetzen Strategien umsetzen heisst: Menschen führen und zum Denken und Handeln in gemeinsamen Zielen befähigen.

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Technologietransfer KMU. 1. Vorstellung TEK. 2. Fallbeispiel KMU. a) Ausgangslage. b) Resultate TEK-Phase I. c) Resultate TEK-Phase II

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

Sinn und Unsinn in der staatlichen Steuerung privater Bildung. Wirtschaftsforum Kalaidos Fachhochschule, 7. Juni 2011

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH

Wissens- und Technologietransfer durch die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH)

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Marke, Werbung und Wettbewerb

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

KTI WTT Hochschulen (mit SBF und seco)

Il Ill III I I Il Il -21 DER ZFH (OHNE PÄDAGOGIK) INFO-PARTNER KENNZAHLEN 2001 FINANZIERUNG VON FACHHOCHSCHUL-LEISTUNGEN DURCH DEN KANTON ZURICH

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterkommen mit PwC Ihre Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurzportrait der Berinfor ZÜRICH LAUSANNE KÖLN

P R O T O K O L L der 110. Sitzung des Senates der Fachhochschule Kaiserslautern am 10. Dezember 2014

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

GDD-Erfa-Kreis Berlin

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Einführung in Social Media

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Personalversammlung 2014 DHBW Lörrach

5 Trends für die Stiftungslandschaft Schweiz Dr. Hans Lichtsteiner

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

HES-SO Valais-Wallis: Studienjahr 2015/16 Pressekonferenz vom HES-SO Valais-Wallis Seite 1

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April

Einführung einer ganzheitlichen Stakeholdermanagement Lösung für die ZHAW

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Transkript:

Finanzierung der Schweizer Hochschulen VPH Kongress Perspektiven der privaten Hochschulen in Europa Berliner Campus der ECPS 19. November 2011, 15.00-15:30 Uhr Prof. Jürg Kessler, Rektor Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur Seite 1

Zielsetzung des Referates Es geht darum, dass Sie eine Übersicht über die Hochschullandschaft der Schweiz erhalten fokussiert auf die Fachhochschulen der Schweiz die wichtigsten Vorgaben der verschiedenen politischen Ebenen für die Finanzierung kennen, die zentralen Einflussfaktoren auf die Finanzierung der einzelnen Hochschulen verstehen, die Unterschiede der Finanzierung je nach Hochschulträger kennen; die Erkenntnisse aus der Führung der HTW Chur als Beispiel zur Wissensvertiefung verstehen. HTW Chur, Jürg Kessler Seite 2

Inhalt 1. Einführung in die Hochschullandschaft 2. Übersicht der Dimensionen und Faktoren der Finanzierung 3. Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen 4. Die HTW Chur als Beispiel - Planungsgrundlagen der Finanzierung - Finanzierung nach Mittelherkunft - Finanzierung nach Leistungsaufträgen - Steuerung 5. Zusammenfassung Seite 3

Schweizerisches Bildungssystem HTW Chur, Jürg Kessler Seite 4

Hochschullandschaft der Schweiz Basel Bern St. Gallen Zürich/ETH 60 000 Studierende FH 14 000 Studierende PH Herbstsemester 2010 Neuchâtel Luzern 131 000 Studierende UNI/ETH Herbstsemester 2010 7 staatliche FH s 2 private FH s 280 Bachelor- Studiengänge 88 Master-Studiengänge davon sind 67 im Herbst 2008 gestartet 260 Weiterbildungsstudiengänge FH Kosten CHF 2.63 Mrd. Jahr 2009: 67% Lehre, 17 % Forschung, 10 % Weiterbildung, 7 % Dienstleistungen Genève Fribourg Lausanne/EPUL Lugano HTW Chur, Jürg Kessler Seite 5

Fachhochschule Ostschweiz (FHO) Standorte der vier autonomen Teilschulen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur Hochschule für Technik HSR Rapperswil Hochschule für Angewandte Wissenschaften FHS St. Gallen Interstaatliche Hochschule NTB Buchs FHS St. Gallen HSR Rapperswil NTB Buchs HTW Chur HTW Chur, Jürg Kessler Seite 6

Inhalt 1. Einführung in die Hochschullandschaft 2. Übersicht der Dimensionen und Faktoren der Finanzierung 3. Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen 4. Die HTW Chur als Beispiel - Planungsgrundlagen der Finanzierung - Finanzierung nach Mittelherkunft - Finanzierung nach Leistungsaufträgen - Steuerung 5. Zusammenfassung Seite 7

Hochschulförderungsgesetzt HFKG Leistungsauftrag gem. Bundesvorgaben Rahmenkontrakt & Jahreskontrakt Masterplan EDK Entwicklungs- und Finanzplan Strategie Übersicht Finanzierungskonzept Private Nicht-Träger-Kantone Träger Bund Mittelherkunft HTW Chur, Jürg Kessler Seite 8

Übersicht Finanzierungskonzept: Leistungsauftrag Mittelherkunft HTW Chur, Jürg Kessler Seite 9

Übersicht Finanzierungskonzept: Planungsgrundlagen Masterplan EDK Strategie Entwicklungs- und Finanzplan Mittelherkunft Rahmenkontrakt & Jahreskontrakt Leistungsauftrag gem. Bundesvorgaben Hochschulförderungsgesetz HFKG HTW Chur, Jürg Kessler Seite 10

Übersicht Finanzierungskonzept: Mittelherkunft Private -Studierende -Wirtschaft und Verwaltung -Private Stiftungen Nicht-Träger-Kantone -FHV -IUV Träger -FHV -IUV Bund -Subventionierte Lehre -Forschungsfonds Mittelherkunft HTW Chur, Jürg Kessler Seite 11

Inhalt 1. Einführung in die Hochschullandschaft 2. Übersicht der Dimensionen und Faktoren der Finanzierung 3. Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen 4. Die HTW Chur als Beispiel - Planungsgrundlagen der Finanzierung - Finanzierung nach Mittelherkunft - Finanzierung nach Leistungsaufträgen - Steuerung 5. Zusammenfassung Seite 12

Unterschiede in der Finanzierung der beiden Hochschultypen Seite 13

Inhalt 1. Einführung in die Hochschullandschaft 2. Übersicht der Dimensionen und Faktoren der Finanzierung 3. Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen 4. Die HTW Chur als Beispiel - Planungsgrundlagen der Finanzierung - Finanzierung nach Mittelherkunft - Finanzierung nach Leistungsaufträgen - Steuerung 5. Zusammenfassung Seite 14

Wie wird die HTW Chur finanziert?

Inhalt 1. Einführung in die Hochschullandschaft 2. Übersicht der Dimensionen und Faktoren der Finanzierung 3. Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen 4. Die HTW Chur als Beispiel - Planungsgrundlagen der Finanzierung - Finanzierung nach Mittelherkunft - Finanzierung nach Leistungsaufträgen - Steuerung 5. Zusammenfassung Seite 16

Planungsgrundlagen als Rahmenbedingungen Art Mittelherkunft Planungsgrundlagen extern intern Bund Kantone Erziehungsdirektorenkonferenz EDK Fachhochschule Ostschweiz FHO Hochschulrat HSR - Fachhochschulgesetz HSG - Hochschulförderungsgesetz HFKG - Leistungsauftrag - HTW Gesetz - Rahmenkontrakt - Jahreskontrakt - Masterplan (mit Standardkostensätzen nach Studiengang) - Minimaler Anteil an Forschungsaufwand am Budget (17%) - Entwicklungs- und Finanzplan - Strategie HTW Chur, Jürg Kessler Seite 17

Inhalt 1. Einführung in die Hochschullandschaft 2. Übersicht der Dimensionen und Faktoren der Finanzierung 3. Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen 4. Die HTW Chur als Beispiel - Planungsgrundlagen der Finanzierung - Finanzierung nach Mittelherkunft - Finanzierung nach Leistungsaufträgen - Steuerung 5. Zusammenfassung Seite 18

Übersicht Finanzierungskonzept Private -Studierende 7.0 Mio -Wirtschaft und Verwaltung -Private Stiftungen 3.3 Mio Nicht-Träger-Kantone -FHV -IUV 6.5 Mio Träger -FHV -IUV 12.5 Mio Bund 5.7 Mio -Subventionierte Lehre -Forschungsfonds 0.8 Mio Mittelherkunft HTW Chur, Jürg Kessler Seite 19

Finanzierung nach Mittelherkunft - Beiträge unterscheiden sich stark nach Fachhochschule Seite 20

Inhalt 1. Einführung in die Hochschullandschaft 2. Übersicht der Dimensionen und Faktoren der Finanzierung 3. Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen 4. Die HTW Chur als Beispiel - Planungsgrundlagen der Finanzierung - Finanzierung nach Mittelherkunft - Finanzierung nach Leistungsaufträgen - Steuerung 5. Zusammenfassung Seite 21

Leistungsauftrag Lehre (konsekutiv): Bachelor und Master Zielsetzung: Durchschnittskosten nach Fachbereich z.b. - Wirtschaft und Dienstleistung CHF 18 700 / Jahr (HTW Chur, 2009) - Technik CHF 42 300 / Jahr (HTW Chur, 2009) Anteil Bund an HTW in der Lehre 23% FHV Beiträge: Beiträge der Nichtträgerkantone, alle Kantone ausser GR (Anteil HTW 26 %) Kosten des Trägerkantons (Graubünden für HTW für eigene Studierende und Restkosten 43 %) Studiengebühren der Studierenden (Anteil HTW 8 %) Mehr als 90 % der Kosten in der Lehre sind durch Subventionen gedeckt. HTW Chur, Jürg Kessler

KTI-Fördermassnahmen im Innovationsprozess Freie Grundlagenforschung Grundlagenforschung Technologieentwicklung und angewandte Forschung Produktentwicklung Markt Forschung & Entwicklung Discovery Projects F&E-Projekte WTT-Konsortien F&E-Konsortien, Plattformen Unternehmertum venturelab Start-up Coaching CTI-Invest

The Valley of Death (CHF) Financing (seed money) Know-How Network Basic research - 10-3 0 + 3 (Quelle: KTI) (t)

Leistungsauftrag angewandte Forschung und Entwicklung Zielsetzungen: - CHF 1 Mio. Ertrag pro konsekutiven Masterstudiengang - Mindestens 17 % des Gesamtaufwandes in der Forschung - Direkte Kosten der Forschung müssen gedeckt sein Bund (direkte Zahlungen und KTI) leisten 25 % des Budgets der HTW Der Trägerkanton GR bezahlt 34 % 41 % der Mittel werden bei Stiftungen, Fonds, Fördervereinen und weiteren Dritten akquiriert Fast die Hälfte der Kosten wird nicht durch den Staat getragen HTW Chur, Jürg Kessler

Leistungsauftrag Weiterbildung: MAS, EMBA Zielsetzung: Angebote aus der Weiterbildung tragen die gesamten, verursachten Kosten (ohne Infrastruktur) Angebote in der Weiterbildung - CAS, DAS, MAS - EMBA - Corporate Programme Life long learning, Komplettierung des Angebotes Zusatznutzen aus bestehenden Kundenbeziehungen als logische Konsequenz Weiterbildungsangebote finanzieren sich zu fast 100% aus den Gebühren der Studierenden HTW Chur, Jürg Kessler

Leistungsauftrag Dienstleistungen Zielsetzung: Dienstleistungen tragen die gesamten, verursachten Kosten (ohne Infrastruktur) Was verstehen die FH s unter Dienstleistungen Gratwanderung zwischen Markterfolg und politischem Widerstand Dienstleistungen müssen einen Beitrag an die Gemeinkosten abwerfen und finanzieren sich am Markt HTW Chur, Jürg Kessler

Inhalt 1. Einführung in die Hochschullandschaft 2. Übersicht der Dimensionen und Faktoren der Finanzierung 3. Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen 4. Die HTW Chur als Beispiel - Planungsgrundlagen der Finanzierung - Finanzierung nach Mittelherkunft - Finanzierung nach Leistungsaufträgen - Steuerung 5. Zusammenfassung Seite 28

Unterschiedliche Steuerung Externe Steuerung HTW nach Globalbudget und Leistungsauftrag Rahmenkontrakt mit Kanton GR Jahreskontrakt mit Kanton GR HTW Chur, Jürg Kessler

Unterschiedliche Steuerung: intern Interne Steuerung Managementcockpit mit verschiedensten Kennzahlen (BSC) Jahresbericht Quartalsabschlüsse Projektberichte Zielvereinbarungen BBT-Bericht mit Kommentar Jahresbericht mit Kommentar Quartalsabschluss mit Kommentar Departementsreport pro Quartal Institutsrapport pro Quartal Abteilungsbericht pro Quartal Projektsummenbericht pro Quartal Projektberichte via Intranet Bericht pro Leistungsauftrag Cockpit diverse Auswertungen HSR HSL Departement Institut Abteilung Projekt Papierversion Zugriff elektronisch via Intranet Zugriff elektronisch via Cockpit Seite 30

Inhalt 1. Einführung in die Hochschullandschaft 2. Übersicht der Dimensionen und Faktoren der Finanzierung 3. Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen 4. Die HTW Chur als Beispiel - Planungsgrundlagen der Finanzierung - Finanzierung nach Mittelherkunft - Finanzierung nach Leistungsaufträgen - Steuerung 5. Zusammenfassung Seite 31

Wie sehen es die verschiedenen Stakeholders? Seite 32

Zusammenfassung Je nach Leistungsaufträgen und Gewichtung derselben innerhalb der jeweiligen Hochschule erfolgt die Finanzierung durch die öffentliche Hand zwischen über 90 % für die Lehre bis 0% für Weiterbildung und Dienstleistungen In sämtlichen Bereichen befindet sich die Hochschule in einem Konkurrenzverhältnis zu anderen Instituten oder der Privatwirtschaft Fazit: Die Führung einer Fachhochschule in der Schweiz ist eine Kombination zwischen strikten Vorgaben und unternehmerischen Freiheiten. Unternehmerisches Handeln mit planwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Fazit: Die Finanzierung und Steuerung einer Fachhochschule in der Schweiz bedingt ein weites Netzwerk und den Einsatz moderner Führungsinstrumente. HTW Chur, Jürg Kessler

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Jürg Kessler, Rektor dipl. Ing. ETH (M.Sc.) & lic. oec. publ. Universität Zürich (M.A.) Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur Pulvermühlestrasse 57 CH-7000 Chur juerg.kessler@htwchur.ch 0041 81 286 24 25 Präsentation HTW Chur Seite 34