Faire Preise gute Produkte transparente Märkte aktive Verbraucherpolitik

Ähnliche Dokumente
- 3 - Pressekontakte:

Verbraucherkommission. Baden-Württemberg

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

erfahren unabhängig weitsichtig

Leitplanken und Beispiele

Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v.

Verbraucher im Energiemarkt: Informationsdefizite und Informationsbedarf

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Finanzdienstleistungen für Privatkunden Regulierung und Praxis

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Aktuelle Entwicklungen zum Bundes-Energieeffizienzgesetz

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen in der Leiharbeitsbranche

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Schritt für Schritt zu meiner.saarland-domain

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label

Verbraucherarbeit. Uta Meier ALUMNI Tagung 2006,

Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

Bundeskinderschutzgesetz

COMPLIANCE ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DIE ETABLIERUNG EINES COMPLIANCE PROGRAMMS IN EINEM RUSSISCHEN JOINT VENTURE

... Don t be. V. Data Privacy Protection. Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson

Beschwerdemanagement als Ausgangspunkt kontinuierlicher Verbesserungsprozesse

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Studie: Gastarifrechner Testsieger Portal AG, Hamburg, 16. Dezember 2010

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

KitaStar 2015 Kita forscht!

Gesetzentwurf der Landesregierung

Fairtrade-Stadt Mayen. Vortrag von Jasmin Franz im Seniorenbeirat am

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Organisation. Fortbildung & Beratung

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

Informationssicherheit

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

Eventreihe zum Total Leader Concept

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Studie: Kfz-Versicherungsrechner Testsieger Portal AG, Hamburg, 18. Oktober 2011

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Kostentransparenz in der Lebensversicherung

Umweltfreundliche Beschaffung in Bremen Von Leuchttürmen zum Regelfall

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Was ist Ökostrom? Kriterien zur Bewertung

Das Vorsorgekonto eine Modellskizze. Altersvorsorgefonds und Altersvorsorgekonto - verbraucherfreundliche Alternativen zur Riester-Rente

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum

Datenschutz als Bremse der Unternehmenskommunikation?

2.ISEK-Werkstatt. Image. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Werkstatt Image am 27. August 2013 in der Markthalle (Rathausplatz)

Netzwerk Gesunde Kinder

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Der Blaue Engel bei idealo.de

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Third Party Due Diligence. Dr. Johannes Freiler-Waldburger, MBA Group Compliance Officer

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Internationale Familie/ Internationales Vermögen

CSR-Kommunikation im Wandel Status quo und Trends aus Sicht der Unternehmen

Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Beispiele aus der Praxis

Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle

Workshop III. Zukunftswerkstatt Versicherungsvermittlung: Einsatz von Social Media. Gerald Archangeli Hubertus Münster Andreas Vollmer

Grundsätze für Sponsoring, Werbung, Spenden und mäzenatische Schenkungen zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben

Datenschutz im E-Learning Sektor. Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche Datenschutzbeauftragte an der Freien Universität Berlin GML 2009, 13.

Leitlinie-Qualitätszirkel

Menschen und Natur verbinden

F U T U R E O F I T S M 13. itsmf Jahreskongress Kassel itsmf Projektaward 2013

Homebanking-Abkommen

elearning Programme der Universität Stuttgart

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

zum Benützungsreglement für das Freibad und die Uzehalle

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Transkript:

Faire Preise gute Produkte transparente Märkte aktive Verbraucherpolitik Die stellt sich vor Stand: 09/2013

Auftrag der Gründung 2005 als unabhängiges Expertengremium zur Beratung der Landesregierung. 13 Mitglieder aus Verbraucherorganisationen, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Mitglieder der I Prof. Dr. Tobias Brönneke Prof. Dr. Christoph Fasel Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer Prof. Dr. Barbara Methfessel Prof. Dr. Andreas Oehler Lucia A. Reisch Hochschule Pforzheim, Verbraucherrecht Journalist, Gründer des Instituts für Verbraucherjournalismus an der Hochschule Calw Universität Konstanz, Wirtschaftsrecht und Integration des Verbraucherschutzes Pädagogische Hochschule Heidelberg, u. a. REVIS Projekt Universität Bamberg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaften Copenhagen Business School und Zeppelin- Universität Friedrichshafen, Professur für Konsumverhalten und Verbraucherpolitik

Mitglieder der II Prof. Dr. Ortwin Renn Helmut Schleweis Prof. Dr. h.c. Walter Stahel Prof. Dr. Nico Stehr Jürgen Stellpflug Cornelia Tausch Prof. Götz W. Werner Universität Stuttgart, Technik- und Umweltsoziologie Bundesobmann der Sparkassenvorstände im Deutschen Sparkassen- und Giroverband, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Heidelberg Institut für Produktdauerforschung, Genf Karl-Mannheim-Lehrstuhl für Kulturwissenschaften, Zeppelin-Universität Friedrichshafen Chefredakteur ÖKO-Test, Frankfurt a. M. Vorstand der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg e. V., Stuttgart Gründer dm-drogeriemarkt GmbH, Karlsruhe

Aufgaben der Beratung der Landesregierung in grundsätzlichen Fragen der Verbraucherpolitik. Unabhängiges, kritisches Monitoring von Maßnahmen. Sondierung und Bearbeitung von Zukunftsthemen Impulsgeber für politischen Handlungsbedarf. Erarbeitung von Stellungnahmen und Empfehlungen in zweimal jährlich stattfindenden Sitzungen und in Arbeitsgruppen. Verbesserung der Kommunikation zwischen Verbrauchern, Wirtschaft, Medien und Staat.

Aktuelle Themen der (Auswahl)

Verbraucherbildung Fortbildungsoffensive Verbraucherbildung, gemeinsam mit Kultusund Verbraucherministerium: regelmäßige Fortbildungen für Lehrkräfte aller Schularten und in der Lehrerausbildung. Bildungsplanreform 2015: Mitarbeit beim Leitprinzip Verbraucherbildung. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Pädagogischen Hochschulen. Ziel: stärkere Verankerung der Verbraucherbildung in den Schulen. Kritische Begleitung von Sponsoring an Schulen. Ziel: verbindliche und klare Leitlinien für Schulen zum Umgang mit Schulsponsoring.

Verbraucherschutz bei Finanzendienstleistungen Ausgewählte Forderungen bei Kapitallebens- und privaten Rentenversicherungen Mehr Transparenz und klare Regulierung für einen besseren Verbraucherschutz. Aufklärung: Klarheit über persönliche Ziele und Möglichkeiten. Klare Kennzeichnung und Produktinformation bzgl. Verlustpotential und Verfügbarkeit der eingezahlten Beiträge. Faire Verteilung der Kosten und Nutzen über die gesamte Laufzeit. Faire Verteilung der Produktverantwortung. Unseriöses Verhalten sollte öffentlich kommuniziert werden.

Verbraucherschutz bei Finanzendienstleistungen Ausgewählte Forderungen bei der staatlich geförderten Altersvorsorge: Einfache, transparente und vergleichbare Produkte bei voller Transparenz der Kosten. Deckelung / Begrenzung der Kosten für Altersvorsorgeprodukte. Schaffung eines Vorsorgekontos. Festlegung von Mindeststandards für die Ausbildung von Vermittlern von Finanzdienstleistungen sowie deren Registrierung. Bildung zum Umgang mit Geld und zum Finanz- und Vorsorgemanagement.

Vergleichsportale im Internet Ausgewählte Forderungen: Vollständige Transparenz der Portale. Bekanntgabe der am Vergleich teilnehmenden und nicht teilnehmenden Anbieter. Informationen über das Geschäftsmodell und die Provisionen für Vertragsabschlüsse. Vergleich aller Tarife, auch über diejenigen, die man nicht über das Portal abschließen kann. Anregung eines Gesetz des Bundes, das einen Rahmen für Vergleichsrechner im Internet schafft.

Datenschutz ist Verbraucherschutz Ausgewählte Forderungen: opt-in statt opt-out : Verbraucher sollen ausdrücklich in die Verwendung von Daten für Werbezwecke einwilligen, nicht im nachhinein widersprechen müssen. Entwicklungen fördern, die eine bessere Steuerung persönlicher Daten im Internet ermöglichen, z. B. Digitaler Radiergummi, Standardverfallsdatum. Keine Exklusivität von Informationen öffentlicher Einrichtungen (Schule, Universität, Behörden, ) in sozialen Netzwerken. Besonderen Schutz vor Missbrauch muss der Staat bei der zentralen Sammlung von Gesundheits- und Patientendaten gewährleisten.

Verbraucherfreundliche Energiewende Ausgewählte Forderungen: Bessere Nutzung vorhandener Energieeinsparungspotentiale und Erhöhung der Energieeffizienz. Faire Planung und Realisierung der Maßnahmen für die Energiewende; größere Planungssicherheit für Verbraucher. Vorbildfunktion von Einrichtungen der öffentlichen Hand. Aktive Förderinformation zu den bestehenden und weiter geplanten Anreizen. Größere Transparenz bei den Strompreisen bezüglich Definition für Ökostrom, Neukundenboni und Vertragslaufzeiten.

Gütesiegel und Label Ausgewählte Forderungen: Schaffung eines Vertrauenslabelgesetzes auf Bundesebene. Transparenz über Vergabekriterien herstellen. Einrichtung einer zentralen klar strukturierten Internetseite, die über Labelgeber, Labelnehmer, Vergabe- und Prüfkriterien, etc. informiert. Kontrollen durch Labelgeber sollen durch staatliche Kontrollen ergänzt werden. Untermaß für die Vergabe von Vertrauenslabeln muss die Einhaltung geltenden Verbraucherrechts hinsichtlich aller Produkteigenschaften sein.

Verbraucherrechte Unlautere Telefonwerbung Forderung nach einer schriftlichen Bestätigung für das Zustandekommen eines Vertrags. Alternative Verfahren zur Schlichtung von Verbraucherstreitigkeiten Neutralität und größtmögliche Transparenz der Schlichtungsstellen, kein Kaschieren von generellen Missständen durch Schlichtung. Verbraucherinformationsgesetz Verfahren vereinfachen (Fristen kürzen, Kosten senken, Ross und Reiter nennen). Kollektiver Rechtsschutz Stärkung der Verbandsklagemöglichkeiten.

Nanomaterialien in Lebensmitteln Ausgewählte Forderungen: Einführung einer europaweiten Kennzeichnungspflicht für Nanomaterialien und einer funktionalen Definition der Materialien. Vor der Zulassung von hergestellten (manufactured) Nanomaterialien sollte die entsprechende Substanz einer Risikoanalyse unterzogen werden. Die Erforschung möglicher gesundheitlicher und ökologischer Nebenwirkungen des Einsatz von Nanomaterialien in Lebensmitteln, Kosmetika und anderen Konsumprodukten intensivieren. Einführung eines EU-weiten teilöffentlichen Produktregisters.

Sonstige aktuelle Themen in Bearbeitung der VK Geplante Obsoleszenz (Verschleiß) von Produkten. Mehr Transparenz für die Lebensmittelüberwachung. Daseinsvorsorge.

Weitere Tätigkeiten der Regelmäßige Teilnahme an verbraucherpolitischen Veranstaltungen im Land, in Berlin und in Brüssel. Teilnahme an Runden Tischen und Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Vorträge. Direkter Kontakt und Gespräche mit Ansprechpartnern in der Verwaltung und in der Politik. Information der Öffentlichkeit über Pressemitteilungen und Pressekonferenzen.

Weitere Informationen im Internet unter: www.verbraucherkommission.de Geschäftsstelle und Kontakt: im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kernerplatz 10 70182 Stuttgart Tel.: 0711/126-2425 od. -2108 E-Mail: info@verbraucherkommission.de