Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Ähnliche Dokumente
KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19

Treffpunkt Schulaufsicht Realschule 31. März 1. April 2009 in Bad Wildbad. Die Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer

Weiterentwicklung der Realschule. WPKs und Profilbildung an der RS Uetze

Konzept zur Berufs- und Studienorientierung

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Stoffverteilung GSW Sek I

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

Workshop 4. Profilbildung eine Herausforderung für die Realschulen in Niedersachsen

Hauswirtschaft. Titel des WPK: Schuljahr: 2013/2014. Klassenstufe: Voraussetzungen: Leistungsbewertung: Teilnehmerzahl: 12. Inhaltliche Beschreibung:

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Oberschule der Gemeinde Geeste

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Oberschule Lamspringe - Schule mit Ganztagsangeboten -

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand: Juli 2017 Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II, Jg Allgemeine Vorbemerkungen

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. an der Sekundarschule Vreden

Schul-ABC. Beurteilungen

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Leistungsfeststellung und -bewertung

Fach Deutsch Bewertung

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Stoffverteilungsplan und Bewertungsgrundsätze des Faches Wirtschaft

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Jahrgang Oberschulklassen ab Sj. 2016/2017

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Die berufliche Identität entfalten und professionelle Perspektiven entwickeln. Struktur und Systematik des Berufsbildes

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag, Finanzen und Schulsystem

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Die Arbeit in der Realschule

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Modularisierung der Erzieherausbildung

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Schreibwerkstatt Physik

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Jahrgangsstufe 6 Jörg Peters, Bernd Rolf: philo praktisch 1, C.C. Buchner.

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Informationen zur Leistungsbewertung

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre

STUDIENSEMINAR HELMSTEDT

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen. RdErl. d. MK v VORIS 22410

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Schul-ABC. Beurteilungen

Transkript:

Profilbildung Berufsorientierung an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Workshop Fundamente 11.30 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Workshops 11:35 Uhr Profilbildung im Grundsatzerlass Diskussion 11:50 Uhr Profil Technik Diskussion 12:10 Uhr Profil Wirtschaft Diskussion 12:30 Uhr Profil Gesundheit und Soziales Diskussion 12.45 Uhr Erfahrungsaustausch 13:00 Uhr Mittagspause Schülerfirmen der Region bieten das Catering

Tagesablauf Freitag, 06. Mai 2011 09:00 Uhr Begrüßung 09:15 Uhr Gruppenarbeit integrierte Kaffeepause 12:00 Uhr Mittagspause - Gemeinsames Essen im Haus 12:45 Uhr Präsentation/ Museumsgang 14:30 Uhr Kaffeepause abschließende Überarbeitung der Arbeitsergebnisse 15:00 Uhr Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR/DQR) Frau Seinen-Schatz, Europahaus Aurich 16:20 Uhr Feedback und Ausblick 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Ziele der Fortbildung Kennen lernen von Kooperationspartnern Umsetzung Modul 1 Erarbeitung Schularbeitsplans/ Jahresarbeitsplans Ziele Erprobung vorgesehener Methoden Erarbeitung und Präsentation UE/ Trainingsspiralen Austausch erarbeiteter UE

Ihre Erwartungen an diese Fortbildung und die geplante Umsetzung an Ihren Schulen Ihr/e Sitznachbar/in protokolliert Umsetzung Erwartungen

Stundentafeln in den Grundsatzerlassen Die Realschule ermöglicht ihren SuS eine individuelle Schwerpunktbildung in einem der Schwerpunkte (Profile) Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales. Profilbildung erfolgt 2- oder 4-stündig 4-stündig = kein weiterer WPK möglich 2-stündig = zusätzlich ein 2 -stündiger WPK oder ein weiteres 2-stündiges Profil Das Profil ist grundsätzlich 4-stündig konzipiert. Bei 2-stündigem Unterricht wird innerhalb der Module zu gleichen Anteilen gekürzt. Quellen: Grundsatzerlass Die Arbeit an der Realschule Curriculare Vorgaben Profil Gesundheit und Soziales

Profilbildung an der Realschule Profil Gesundheit und Soziales Startmodul Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven Modul 2: Sozialpädagogik Modul 3: Gesundheit und Pflege Modul 4: Ernährung und Hauswirtschaft

Kompetenzbereiche Die Kompetenzbereiche spiegeln sich im Gebrauch der Operatoren wieder: Fachwissen benennen, recherchieren, definieren, skizzieren Erkenntnisgewinn erläutern, vergleichen, untersuchen, darstellen Beurteilung und kategorisieren, bewerten, Bewertung reflektieren, interpretieren

Bildungsziel des 1. Moduls Persönliche und berufliche Perspektiven: Verschiedene Berufsfelder und weiterführende Bildungswege im Berufsbildenden Schulwesen (Berufliche Gymnasien, Fachoberschulen, etc.) im Bereich Gesundheit und Soziales beschreiben Informationen über Anforderungsprofile, Zukunftschancen, Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sammeln und auswerten Vielfältigkeit von Lebensmodellen und Unterstützung bei Entscheidungsprozessen zur Lebenswegplanung erfassen (Work-Life-Balance; Inklusion, Gender Mainstreaming, Europaqualifizierung) Einblicke in die Anforderungen des Berufslebens durch Kooperation mit Betrieben, BBSen, Institutionen und Personen Quelle: CV S.7

Kompetenzbereiche des Profils Gesundheit und Soziales Didaktische Prinzipien Lebensweltorientierung Persönlichkeitsbildung Eigentätiges und selbst verantwortliches Lernen Handlungsorientierter Unterricht in komplexen Situationen Berufliche Handlungssituationen Theorie- Praxis- Bezug- Quelle: CV S.10/11

Erweiterte Methodenauswahl Biographiearbeit Erkundung Experimente Expertenbefragung Fallbeispiele Feedback Internetrecherche Produktanalyse Projekte Rollenspiel Übungen zur Sinneswahrnehmung Zukunftswerkstatt Arbeits- und Präsentationstechniken (siehe Pinwand) Quelle: CV S.12 bis 14

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Leistungsfeststellung Tests, Protokolle, Praxisberichte, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsplanung Beiträge zum Unterrichtsgespräch, mündliche Überprüfungen, Mappe, Präsentationen, Umgang mit Medien, Selbstmanagement, ressourcenschonender Umgang mit Materialien, Schülerwettbewerbe, praktische Leistungen, Handlungsprodukte Leistungsbewertung Mündliche und fachspezifische Leistungen haben ein deutlich höheres Gewicht als schriftliche. Der Anteil der schriftlichen Leistungen darf 1/3 der Gesamtzensur nicht unterschreiten. Schriftliche Lernkontrollen: alle Kompetenzbereiche, materialgebundene Aufgabenstellung Unterscheidung von Lern- und Leistungssituationen Quelle CV S.26/27

Aufgaben der Fachkonferenz Fachkonferenz Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft trifft Absprachen über die Anzahl und Verteilung verbindlicher Lernkontrollen und praktischer Übungen im Schuljahr trifft Absprachen zur Konzeption und zur Bewertung von schriftlichen, mündlichen und fachspezifischen Lernkontrollen bestimmt das Verhältnis von schriftlichen, mündlichen, praktischen und anderen fachspezifischen Leistungen bei der Festlegung der Zeugnisnote wirkt mit an Konzepten zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang zu allgemein bildenden und berufs-bildenden Schulen

Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen in den curricularen Vorgaben Liegt als Datei und als Ausdruck in Ihrem Ordner vor. Die Textbausteine wurden in Ihren Vordruck zur Erarbeitung der Unterrichtseinheiten eingefügt.

Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag/ Checkliste Liegt zusammen mit einer Link-Materialliste auf den Gruppentischen. Bitte unbedingt bearbeiten!

Arbeitsmaterialien Vernetzter Jahresplan/ Schularbeitsplan (SAP) Planungsraster UE 2 Planungsraster UE 1 Trainingsspirale

Ergebnissicherung Bitte denken Sie an den Feedbackbogen! Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!