Ergebnis-und Fotodokumentation

Ähnliche Dokumente
Mitarbeitergespräche führen

Ideen für die Zukunft haben.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Gesellschaftsformen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Vision Zero und die 14 TOP-Maßnahmen des DVR

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Forschen - Schreiben - Lehren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragebogen: Abschlussbefragung

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Regeln für das Qualitäts-Siegel

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

KitaStar 2015 Kita forscht!

Verkehrsunfallbilanz 2013

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Nicht über uns ohne uns

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Was ist Leichte Sprache?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Bundeskinderschutzgesetz

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Geld verdienen als Affiliate

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Informationen in Leichter Sprache

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Leseauszug DGQ-Band 14-26

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Transkript:

Ergebnis-und Fotodokumentation Workshop Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg und Berlin 23. November 2011 in Potsdam Fotos: www.abus.de/pd-f, VBB, DVR

Workshop Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg und Berlin Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verkehrssicherheitsarbeit länderübergreifend auszubauen, fand am 23. November 2011 der erste gemeinsame Workshop von Brandenburger und Berliner Experten der Verkehrssicherheitsarbeit in Potsdam statt. Die Veranstaltung diente dem Erfahrungsaustausch zu Best-Practice-Maßnahmen und Best-Practice-Projekten, zur Abstimmung von gemeinsamen Aktivitäten und zur Diskussion der künftigen Arbeitsschwerpunkte aus den Verkehrssicherheitsprogrammen beider Bundesländer. In einführenden Impulsreferaten wurden die strukturellen Grundlagen und die Leitlinien der Verkehrssicherheitsarbeit der Landesregierungen von Brandenburg und Berlin präsentiert. Anschließend erfolgte in einem weiteren Impulsreferat zum Thema Regelakzeptanz die Darstellung der wichtigsten Gründe für den Regelmissbrauch im Straßenverkehr. Am Nachmittag fand in vier Arbeitsgruppensitzungen die thematische Vertiefung von Schwerpunktthemen anhand von Praxisbeispielen statt. Die Empfehlungen und Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen sind Inhalt dieser Broschüre. 2

Tagungsprogramm 10:00 Uhr Eröffnung des Workshops mit Marktplatz und Begrüßungskaffee 11:00 Uhr Begrüßung 11:10 Uhr Ausrichtung der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg Gerd Lange (Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft) 11:30 Uhr Ausrichtung der Verkehrssicherheitsarbeit in Berlin Burkhard Horn (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin) 11:50 Uhr Regelakzeptanz im Straßenverkehr Sabine Degener (UDV) 12:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Gruppendiskussionen mit einleitenden Impulsreferaten 13:30 Uhr 15:00 Uhr Arbeitsgruppe 1: Infrastruktur-Sicherheitsmanagement Moderation: Prof. Herbert Staadt (Fachhochschule Potsdam) Straßenplanung und Audit mit Human Factors- Ansatz Dr. Sybille Birth (Intelligenz System Transfer) Sicherheitsaudit für Stadtstraßen Horst Wohlfarth von Alm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) Arbeitsgruppe 2: Schul- und Spielwegsicherung Moderation: Prof. Karl-Heinz Schäfer (Fachhochschule Köln) Kinderstadtplan Berlin Joachim Krey (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) Kleine Adler für sichere Schulwege Maren Born (Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg) Arbeitsgruppe 3: Peer-Projekte für Jugendliche Moderation: Birgit Hensel (LISUM Berlin-Brandenburg) PEER-Projekt an Fahrschulen Horst Brömer, Ellen Martin (Tannenhof e.v.) Mentoren der Feuerwehr in Brandenburg Siegurd Hahn (Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg) Arbeitsgruppe 4: Radverkehr Moderation: Michael Bollschweiler (RadMarkt) Sicherheitsprojekte beim ADFC Bernd Zanke (ADFC Berlin e.v.) Initiative Sicheres Fahrrad Frank Döring (Bundesinnungsmeister für das Deutsche Zweiradmechaniker-Handwerk) 15:00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse im Plenum 15:30 Uhr Ausklang der Veranstaltung 3

Marktplatz-Impressionen

Vorträge und Diskussion im Plenum

Arbeitsgruppe 1: Infrastruktur-Sicherheitsmanagement Moderation: Prof. Herbert Staadt (Fachhochschule Potsdam) Vorbemerkung: Im Rahmen der Arbeitsgruppe wurde die Durchführung von Sicherheitsaudits für Stadtstraßen in Berlin bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin und der Human- Factors-Ansatz für die Gestaltung von sicheren Verkehrsanlagen von der Intelligenz System Transfer GmbH vorgestellt. Empfehlungen: I. Um Fahrfehler der Verkehrsteilnehmer zu minimieren, sollten Straßen so betrieben und gestaltet werden, dass sie den menschlichen Wahrnehmungsfähigkeiten entsprechen. II. Der Ansatz der Fehler verzeihenden Straße (forgiving road sides) sollte künftig beim Neu-, Umund Ausbau von Straßen intensiverer berücksichtigt werden. III. Der Schutz von Menschenleben im Straßenverkehr sollte mit dem Schutz von Alleen vereinbar sein. Dazu sind jedoch entweder der Schutz vor dem Aufprall auf das Hindernis mit Hilfe von passiven Schutzeinrichtungen oder die Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit erforderlich, so wie es der neue Landstraßenerlass des Landes Brandenburg vorsieht. IV. Von den Teilnehmern der Arbeitsgruppe wird vorgeschlagen, für den Betrieb und den Bau von sicheren Verkehrsanlagen, finanzielle Anreize für Straßenbaulastträger zu schaffen.

Arbeitsgruppe 2: Schul- und Spielwegsicherung Moderation: Prof. Karl Heinz Schäfer (Fachhochschule Köln) Vorbemerkung: Im Rahmen der Arbeitsgruppe wurden die Projekte Kinderstadtplan Berlin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin und Kleine Adler für sichere Schulwege des Netzwerks Verkehrssicherheit Brandenburg vorgestellt sowie Möglichkeiten des Austauschs und der Weiterentwicklung diskutiert. Empfehlungen: I. Beteiligungsprojekte benötigen das Feedback der Entscheider. Daher muss der Transfer von Informationen durch eine gut besetzte Koordinierungsstelle gewährleistet werden. Es hat sich ebenfalls als sinnvoll erwiesen, die Verantwortlichen in die Projektarbeit mit einzubeziehen. II. Der Kinderstadtplan Berlin sollte um folgende Aspekte erweitert werden: Information der Schüler über die unterschiedlichen Arten von Gefahrenstellen (auch über Icons im gedruckten Kinderstadtplan sowie erklärende Legende; Inhalte: Was ist dort gefährlich, wie sollen die Kinder sich dort verhalten?) Information von Verantwortlichen über die Ergebnisse (u. a. Unfallkommission, Bezirksämter) III. IV. Das Projekt Kleine Adler für sichere Schulwege sollte um die folgenden Aspekte erweitert werden: Ausweitung der Untersuchungen von Gefahrenstellen auf den Spiel- und Freizeitwegen der Kinder Es sollten Strategien entwickelt werden, wie mit ausbleibender Resonanz auf gemeldete Missstände, Gefahrenstellen, Verbesserungsvorschläge umgegangen werden kann, beispielsweise wenn kommunale Entscheidungsträger keine Maßnahmen umsetzen können/wollen. Für das Jahr 2012 wird ein vertiefender Austausch zwischen den Projektbeteiligten angestrebt. Es ist u. a. geplant, die verwendeten Materialien (z. B. Fragebögen) zu optimieren. Gleichzeitig soll geprüft werden, ob und in welcher Form eine Einbindung des Projekts Zu Fuß zur Schule möglich ist. V. In einem weiteren Schritt soll geprüft werden, inwieweit die Erkenntnisse aus den Projekten für das Vorhaben der Landesverkehrswacht Berlin e.v. zur Erstellung von Fußwegplänen für Senioren genutzt werden können.

Arbeitsgruppe 3: Peer-Projekte für Jugendliche Moderation: Birgit Hensel (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg) Vorbemerkung: Im Rahmen der Arbeitsgruppe wurden das Peer-Projekt an Fahrschulen des Tannenhof e.v. und die Konzeptidee zu Mentoren bei der Feuerwehr des Netzwerks Verkehrssicherheit vorgestellt und diskutiert. Empfehlungen: I. Um Ressourcen zu schonen, sollten Kräfte, Ideen und Aktionen gebündelt werden. Ähnliche Projekte sollten nicht miteinander konkurrieren, sondern sich ergänzen. II. Die Peer-Projekte bedienen sich der Ansprache durch Gleichaltrige, die von emotionalen Schlüsselerlebnissen berichten, um persönliche Betroffenheit beim Einzelnen zu erzeugen. Projekte dieser Art sollten Themen des alltäglichen Lebens aufgreifen und diese in Verbindung mit Verkehrssicherheitsthemen bringen. IV. ( eine Show bieten ) und ernsthafte Auseinandersetzung verbinden. Die Ausbildung und Sensibilisierung von Fahrschülern sollte auf verschiedenen Ebenen erfolgen: pädagogisch, methodisch, interkulturell und verkehrswissenschaftlich. V. Es ist sinnvoll, dass erste präventive Schulungen zu den Gefahren des Alkohol- und Drogenkonsums bei der Fahrt mit dem Pkw im Rahmen der Fahrschulausbildung ansetzen, nicht erst, wenn sich bei längerer Fahrpraxis Verhaltensstrukturen schon verfestigt haben. Dann ist eine Verhaltensänderung weniger wahrscheinlich. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe sprechen sich daher dafür aus, dass präventive Angebote zur Verkehrserziehung möglichst frühzeitig ansetzen sollten. III. Veranstaltungen, die für Jugendliche und junge Fahranfänger organisiert werden, sollten einen emotionalen Zugang ermöglichen und Eventcharakter VI. Die Diskussionen sollten künftig fortgesetzt und in regelmäßigem Austausch über Projektentwicklungen informiert werden.

Arbeitsgruppe 4: Radverkehr Moderation: Michael Bollschweiler (RadMarkt) Vorbemerkung: Im Rahmen der Arbeitsgruppe wurden die Verkehrssicherheitsprojekte des ADFC e.v. und die Initiative Sicheres Fahrrad des BIV und des Forums Verkehrssicherheit vorgestellt. Die Diskussion verdeutlichte die unterschiedlichen Ausgangspunkte der Arbeitsgruppenteilnehmer zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Radverkehr (Technik und Mensch). Es wurde u. a. darüber diskutiert, ob es sinnvoller ist, den Verbraucher zum freiwilligen verkehrssicheren Verhalten bei der Fahrt mit dem Rad anzuregen oder verpflichtende Regeln aufzustellen (STVZO), deren Einhaltung überprüft wird. Des Weiteren wurde darüber diskutiert, ob ein verpflichtender Fahrradführerschein eingeführt werden sollte. Empfehlungen: I. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe sprechen sich dafür aus, bereits in der Kita mit der Radfahrausbildung zu beginnen. III. Die Lücken der Verkehrserziehung in der Sekundarstufe sollten durch zielgruppenadäquate Angebote geschlossen werden. IV. Schulen und Eltern sollten vermehrt in die Pflicht genommen werden (verpflichtende Schulungen, Lehrplan Schule). V. Die Bildungsministerien beider Länder sollten sich für eine verstärkte Verkehrssicherheitsarbeit in den Schulen engagieren. VI. VII. Fahrradfahrer sollten vermehrt für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert werden (z. B. durch Fahrsicherheitstrainings). Das Fahrrad ist ein vollwertiges Verkehrsmittel und sollte auch als solches behandelt werden. II. Prävention und Repression sollten stets kombiniert eingesetzt werden. Eine stärkere Regulierung durch die Einführung einer Helmpflicht wird nicht empfohlen. VIII. Verbraucher sollten über die Möglichkeiten und Gefahren von Elektrofahrrädern umfassend informiert werden.

Kontaktadresse Forum Verkehrssicherheit des Landes Brandenburg IVS Institut für Verkehrssicherheit ggmbh Burgwall 15, 16727 Oberkrämer OT Vehlefanz Tel.: + 49 (0)3304-39 70 12 Fax: + 49 (0)3304-39 70 16 E-Mail: info@forum-verkehrssicherheit.org, inga.sievers@ivs-ok.com Internet: www.forum-verkehrssicherheit.org Das Forum Verkehrssicherheit wird gefördert vom Land Brandenburg.