Merkblatt. Reisekosten. Inhalt. 4 Verpflegungsmehraufwendungen 5 Übernachtungskosten 6 Reisenebenkosten 7 Was umsatzsteuerlich zu beachten ist



Ähnliche Dokumente
Merkblatt Reisekosten (ab 2008)

Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen

2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen?

Reisekosten ab Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen?

Neuregelung des Reisekostenrechts durch die Lohnsteuerrichtlinien Volker Kieser Steuerfachwirt MERGET + PARTNER

Merkblatt. Reisekosten sicher abrechnen. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Befristung 3 Fahrtkosten 4 Übernachtungskosten

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Messebesuch mit Übernachtung

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab

Welche Reisekosten darf ich als Unternehmer geltend machen?

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014

HLB Ratgeber I/2014. Wohin die Reise geht. Steuertipps rund um das neue Reisekostenrecht

Reisekostenrecht 2014

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

N e u es Reisekostenrecht

Mandanten- Informationsbrief

Merkblatt Reisekosten (bis 2007)

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Reisekosten TOPIX:8 Version TOPIX Business Software AG

Reisekosten ab

Private PKW-Nutzung. Reisekosten ab Schongau, 9. April 2014

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten

Die IHK informiert über die steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Dienst- und Geschäftsreisen im Inland.

Das neue Reisekostenrecht 2014

Merkblatt Reisekosten sicher abrechnen

Die Reform des Reisekostenrechtes

NEU: Reisekostenrecht ab 2014

Praxisvorlaufkosten. Friedrich Wilhelm Rosenberg Steuerberater

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Merkblatt. Reisekosten (bis 2007) Inhalt. 1 Allgemeines 2 Wann sind Reisekosten Betriebsausgaben? 3 Fahrtkosten 4 Übernachtungskosten

2 Erstattungsfähige Reisekosten bei beruflicher Auswärtstätigkeit

Entfernungspauschale 2013/2014

Hotelübernachtung, Frühstücksanteil

Reisekosten Steuerfreier Ersatz durch den Arbeitgeber

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Seite 2 von 175. Überblick über die gesetzlichen Regelungen Betriebliche Reisekostenregelung und steuerliches Reisekostenrecht...

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

3. Sitzung. am 29. August der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Empfehlungen der Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts

copyright by Harald Heintze 1

Reisekostenrechtliche Behandlung von unentgeltlichen Mahlzeiten der Dienstreisenden oder Trennungsgeldberechtigten ab dem Kalenderjahr 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen

Seit dem gilt für Übernachtungen in Hotels und sonstigen Beherbergungen der ermäßigte Steuersatz von 7 %.

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Landesamt für Besoldung und Versorgung Infobrief 1/10 vom

Steuerfreier Erstatz von Reisekosten durch den Arbeitgeber

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder:

Aktuelle Informationen zur Abrechnung von Reisekosten (April 2010)

Reisekosten. I. Generelles zu Reisekosten. II. Diese Kosten können Sie absetzen. Seite 1/5. Inhalt. Geschäftsreise des Unternehmers

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Workshop 2: Das neue Reisekostenrecht Referent: RA Stefan Sudmann 1

Deutscher Schützenbund e.v. Regelung zur Erstattung von Reisekosten

Informationen zur Abrechnung von Reisekosten bei Schulwanderfahrten

Reisekostenreform Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Bundesverwaltungsamt Travel Management

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014)

Neue Regeln für die Erstattung von Reisekosten Buchung und Abrechnung von Dienstreisen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Merkblatt Reisekosten Inland

Ordnung über Reisekostenvergütung des Bistums Trier

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Reisekostenreform 2014: Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Neues Reisekostenrecht 2008

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Sonderbeitrag ab

Buchhalter Stammtisch

Reisekosten Wie eingangs erwähnt, werden die Regelungen zum Reisekostenbegriff neu geordnet.

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Mandanten- Informationsblatt

Honorare & Konditionen

Reiseabrechnung. Reisedaten

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Reisekosten Inland. - Neues steuerliches Reisekostenrecht -

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

GOLFVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

Steuerliches Reisekostenrecht

Für die Abrechnung der Reisekosten ab gelten z.b. die folgenden Regelungen:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

STEUERLICH ABZUGSFÄHIGE KOSTEN VOR PRAXISGRÜNDUNG

Transkript:

Reisekosten Inhalt 1 Allgemeines 2 Wann liegt eine regelmäßige Arbeitsstätte vor? 3 Fahrtkosten 3.1 Allgemeines 3.2 Nutzung von öffentlichen Beförderungsmitteln 3.3 Nutzung des privaten Fahrzeugs 4 Verpflegungsmehraufwendungen 5 Übernachtungskosten 6 Reisenebenkosten 7 Was umsatzsteuerlich zu beachten ist

1 Allgemeines Worauf Sie sich bei Reisekosten einstellen müssen, zeigt die vorliegende Arbeitshilfe. Zu den Reisekosten zählen die folgenden Kosten, wenn diese durch eine so gut wie ausschließlich beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit des Arbeitnehmers entstehen: a) Fahrtkosten b) Verpflegungsmehraufwendungen c) Übernachtungskosten d) Reisenebenkosten Eine Auswärtstätigkeit liegt dann bei Ihnen vor, wenn Sie als Arbeitnehmer vorübergehend außerhalb der Wohnung und an keiner regelmäßigen Arbeitsstätte beruflich tätig werden. Wichtigstes Kriterium ist hier also die regelmäßige Arbeitsstätte (siehe dazu Punkt 2.). Ein Arbeitnehmer A hat seine Wohnung und regelmäßige Arbeitsstätte im Ort B. A hat einen Arbeitsauftrag in C zu erledigen. Der Arbeitnehmer ist außerhalb seiner Wohnung und seiner regelmäßigen Arbeitsstätte tätig geworden. Infolgedessen greifen bei ihm die Reisekostengrundsätze. 2 Wann liegt eine regelmäßige Arbeitsstätte vor? Eine regelmäßige Arbeitsstätte ist der ortsgebundene Mittelpunkt der dauerhaft angelegten beruflichen Tätigkeit des Arbeitnehmers. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um eine Einrichtung des Arbeitgebers handelt. Insbesondere ist unter einer regelmäßigen Arbeitsstätte jede ortsfeste dauerhafte betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, der der Arbeitnehmer zugeordnet ist und die er mit einer gewissen Nachhaltigkeit immer wieder aufsucht, zu verstehen. Die betriebliche Einrichtung eines Kunden des Arbeitgebers ist jedoch keine regelmäßige Arbeitsstätte des Arbeitnehmers. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitnehmer längerfristig bei dem Kunden eingesetzt wird, sofern die Arbeitnehmer im Rahmen des Dienstverhältnisses zu ihrem Arbeitgeber mit wechselnden Tätigkeitsstellen rechnen müssen. Hierunter fallen insbesondere die Leiharbeiter oder die Fälle von Outsourcing. Der Bürokaufmann B ist bei einer Zeitarbeitsfirma angestellt. Diese überlässt den B an den Kunden K als kaufmännischen Mitarbeiter. Im Überlassungsvertrag ist keine Befristung vorgesehen. Es liegt beim Kunden keine regelmäßige Arbeitsstätte in der außerbetrieblichen Einrichtung vor. Anders sieht es dagegen aus, wenn ein Arbeitnehmer von einem Arbeitnehmerverleiher (Arbeitgeber) für die gesamte Dauer seines Arbeitsverhältnisses zum Verleiher - dem Entleiher (zur Tätigkeit in dessen betrieblicher Einrichtung) überlassen oder - mit dem Ziel der späteren Anstellung beim Entleiher (Kunden) eingestellt wird. Denn der Arbeitnehmer muss hier nicht damit rechnen, im Rahmen dieses Arbeitsverhältnisses an wechselnden Tätigkeitsstätten eingesetzt zu werden. In diesem Fall liegt eine regelmäßige Arbeitsstätte vor. Der technische Zeichner A ist bei einer Zeitarbeitsfirma ausschließlich für die Überlassung an die X-Baufirma angestellt. Mit Abschluss des Bauvorhabens endet das Arbeitsverhältnis des A bei der Zeitarbeitsfirma. Für den A liegt die regelmäßige Arbeitsstätte bei der X- Baufirma. Dies gilt ab dem ersten Tag der Tätigkeit von A. Ist die Tätigkeit beim Entleiher eine Auswärtstätigkeit, gilt Vorgenanntes nicht. Der Bauarbeiter B ist bei einer Zeitarbeitsfirma ausschließlich für die Überlassung an die X-Baufirma angestellt. Mit Abschluss des Bauvorhabens endet das Arbeitsverhältnis des B bei der Zeitarbeitsfirma. Dabei wird B von der X- Baufirma nur auf der Baustelle eingesetzt. Für B liegt eine Auswärtstätigkeit vor. Praxis-Hinweis Für die Berücksichtigung von Verpflegungsmehraufwendungen ist die Abwesenheit vom Betrieb des Entleihers und der Wohnung maßgebend. 3 Fahrtkosten 3.1 Allgemeines Unter Fahrtkosten versteht man die tatsächlichen Aufwendungen, die dem Arbeitnehmer durch die persönliche Benutzung eines Beförderungsmittels entstehen. Reisekosten Seite 2 von 5

3.2 Nutzung von öffentlichen Beförderungsmitteln Benutzen Sie ein öffentliches Beförderungsmittel (z.b. die Bahn oder das Taxi), dann wird der entrichtete Fahrpreis berücksichtigt. Wurden Zuschläge gezahlt, so sind diese ebenfalls anzusetzen. 3.3 Nutzung des privaten Fahrzeugs Hier können Sie zwischen den folgenden Möglichkeiten wählen: 3.3.1 Tatsächliche Kosten In diesem Fall ist der Teilbetrag der jährlichen Gesamtkosten dieses Fahrzeugs anzusetzen, der dem Anteil der zu berücksichtigenden Fahrten an der Jahresfahrleistung entspricht. Hier müssen somit die Gesamtkosten des Fahrzeugs, die Jahresfahrleistung und die beruflich gefahrenen Kilometer ermittelt werden. Folgende Kosten rechnen dabei zu den Gesamtkosten eines Fahrzeugs: die Betriebsstoffkosten, die Wartungs- und Reparaturkosten, die Kosten einer Garage am Wohnort, die Kraftfahrzeugsteuer, die Aufwendungen für die Halterhaftpflicht- und Fahrzeugversicherungen, die Absetzungen für Abnutzung, die Zinsen für ein Darlehen, welches für die Anschaffung eines Pkw aufgenommen worden ist, sowie die Aufwendungen infolge von Verkehrsunfällen. Nutzen Sie ein geleastes Kfz, so gehört auch eine Leasingsonderzahlung im Kalenderjahr der Zahlung in voller Höhe zu den Gesamtkosten. Demgegenüber gehören die folgenden Kosten nicht zu den Gesamtkosten: Park- und Straßenbenutzungsgebühren, Aufwendungen für Insassen- und Unfallversicherungen sowie Verwarnungs-, Ordnungs- und Bußgelder. Für die Berechnung der Abschreibungen ist eine Nutzungsdauer von sechs Jahren zugrunde zu legen. Der Arbeitnehmer A hat sich am 01.01.01 einen Pkw angeschafft. Der Bruttokaufpreis beträgt 24.000. Als Nutzungsdauer ist ein Zeitraum von sechs Jahren anzusetzen. Damit ergibt sich eine jährliche Abschreibung von 4.000, welche bei den Gesamtkosten zu berücksichtigen ist. 3.3.2 Pauschale Kilometersätze Entscheiden Sie sich für die pauschalen Kilometersätze, so werden folgende Beträge berücksichtigt: a) bei einem Kraftwagen 0,30 je gefahrenem Kilometer, b) bei einem Motorrad oder einem Motorroller 0,13 je gefahrenem Kilometer, c) bei einem Moped oder Mofa 0,08 je gefahrenem Kilometer, d) bei einem Fahrrad 0,05 je gefahrenem Kilometer. 1 Arbeitnehmer A ist an fünf Tagen auswärtig (von seiner Wohnung und seiner regelmäßigen Arbeitsstätte) tätig. Die Entfernung zu seiner Auswärtstätigkeit beträgt 20 km. A nutzt seinen privaten Pkw. A kann hier an Werbungskosten wie folgt geltend machen: 5 Tage x 0,30 x 20 km x 2 = 60 2 Arbeitnehmer A ist an fünf Tagen auswärtig (von seiner Wohnung und seiner regelmäßigen Arbeitsstätte) tätig. Die Entfernung zu seiner Auswärtstätigkeit beträgt 8 km. A nutzt sein privates Fahrrad. A kann hier an Werbungskosten wie folgt geltend machen: 5 Tage x 0,05 x 8 km x 2 = 4 Hinweis Neben den Kilometersätzen können Sie etwaige außergewöhnliche Kosten ansetzen, wenn diese Ihnen durch Fahrten entstanden sind, für die Sie die Kilometersätze angesetzt haben. Die als Reisekosten erfassten Fahrtkosten können als Werbungskosten abgezogen werden, soweit sie nicht vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet worden sind. Reisekosten Seite 3 von 5

4 Verpflegungsmehraufwendungen Verpflegungskosten können Sie nur noch in Höhe der Pauschalen geltend machen, der Ansatz von tatsächlichen Kosten ist nicht mehr möglich. Die Höhe der Pauschalbeträge richtet sich nach der Reisedauer und beträgt bei Inlandsreisen bei einer Abwesenheit: bis zu 8 Stunden 0 von 8 Stunden bis zu 14 Stunden 6 von 14 Stunden bis zu 24 Stunden 12 mindestens 24 Stunden (0 bis 24.00 Uhr) 24 1 Der Arbeitnehmer A ist an zehn Tagen von 8 Uhr bis 18 Uhr auswärts beruflich tätig. Da A mehr als 8 Stunden, aber weniger als 14 Stunden auswärtig tätig ist, kann er hier Werbungskosten wie folgt ansetzen: 10 Tage x 6 = 60. 2 Der Arbeitnehmer A fährt am 01.02. um 6 Uhr zu einer auswärtigen Tätigkeitsstätte und kehrt von dieser am 05.02. um 18 Uhr zurück. A kann hier Werbungskosten wie folgt ansetzen: 2 Tage x 12 = 24 4 Tage x 24 = 96 Insgesamt sind bei A für die auswärtige Tätigkeit 120 als Werbungskosten zu berücksichtigen. Für Auslandsreisen gilt der Grundsatz: Jedes Land und auch bestimmte Städte meist die Metropolen haben eigene Pauschalen. Sollten Sie an einem Kalendertag Auswärtstätigkeiten im Inland und Ausland durchführen, so ist für diesen Tag das entsprechende Auslandstagegeld maßgebend. Dies gilt selbst für den Fall, wenn die überwiegende Zeit im Inland verbracht wird. Welche Pauschalen für 2010 angesetzt werden können, ergibt sich aus dem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 17.12.2009 (abrufbar auf der Internetseite des Bundesfinanzministeriums unter den Veröffentlichungen zur Lohnsteuer). Hinweis Für Nachtreisen gibt es eine günstige Sonderregel: Beginnt die Reise nach 16 Uhr und endet am nächsten Tag vor 8 Uhr, dürfen die Stunden zusammengerechnet werden. Das ist lukrativ, weil Sie sonst für beide Tage mangels Überschreitung der acht Stunden überhaupt keine Pauschale erhalten würden. Zu beachten ist eine Dreimonatsfrist. Hiernach beschränkt sich bei derselben Auswärtstätigkeit der Abzug der Verpflegungsmehraufwendungen auf die ersten drei Monate. Sind Sie also länger als drei Monate an derselben Auswärtstätigkeit, so können Sie nach Ablauf der Dreimonatsfrist keine Verpflegungsmehraufwendungen mehr geltend machen. Eine urlaubs- oder krankheitsbedingte Unterbrechung bei derselben Auswärtstätigkeit hat auf den Ablauf der Dreimonatsfrist keinen Einfluss. 5 Übernachtungskosten Entstehen Ihnen Übernachtungskosten, so sind diese ebenfalls als Reisekosten abzugsfähig. Hier müssen Sie aber Folgendes beachten. Der Aufwand für ein Hotel muss durch Belege nachgewiesen werden. Auch für Einsätze jenseits der Grenze gibt es für Übernachtungskosten keine Pauschalen mehr. Ausnahmsweise können sie geschätzt werden, wenn sie dem Grunde nach zweifelsfrei entstanden sind. Aus den Hotelrechnungen müssen Sie jedoch die Kosten für das Frühstück sowie für das Mittag- und Abendessen herausrechnen. Werden diese Kosten in der Rechnung nicht separat ausgewiesen, sind bei einer Auswärtstätigkeit pro Nacht im Inland wie folgt abzuziehen: a) für ein Frühstück um 20 % und b) für Mittag- und Abendessen um jeweils 40 % des maßgebenden Pauschbetrags für Verpflegungsmehraufwendungen mit einer Abwesenheitsdauer von mindestens 24 Stunden. Ist in der Rechnung die Beherbungsleistung gesondert ausgewiesen und daneben ein Sammelposten für Nebenleistungen, ohne dass der Preis für die Verpflegung erkennbar ist, so ist die vorangehende Kürzung für ein Frühstück und ein Mittag- und Abendessen ebenfalls auf den Sammelposten für Nebenleistungen anzuwenden. Der dabei verbleibende Teil des Sammelpostens kann als Reisenebenkosten berücksichtigt werden. Beim steuerfreien Arbeitgeberersatz gilt folgende Regelung: Wird die Übernachtung im Inland durchgeführt, dann kann der Arbeitgeber - ohne Einzelnachweis - einen Pauschbetrag von 20 steuerfrei erstatten. Für im Ausland durchgeführte Übernachtungen kann der Arbeitgeber die Übernachtungskosten ohne Einzel- Reisekosten Seite 4 von 5

nachweis der tatsächlichen Aufwendungen mit Pauschbeträgen steuerfrei erstatten. Werden die Übernachtungskosten durch Vorlage einer einheitlichen Hotelrechnung für die Übernachtung inkl. Frühstück nachgewiesen, wird bei Inlandsübernachtungen ein pauschaler Betrag von 4,80 als Frühstücksanteil abgezogen. Seit 01.01.2010 ist Folgendes zu beachten: Der Steuersatz für Beherbungsleistungen wurde von bisher 19 % auf 7 % gesenkt. Die Kosten für das Frühstück unterliegen aber weiterhin dem Regelsteuersatz von 19 %. Daher ist hier wie folgt zu unterscheiden: a) Das Frühstück ist gesondert berechnet worden. In diesem Fall unterliegt das auf das Frühstück entfallende Entgelt dem Regelsteuersatz. b) Das Frühstück ist im Preis enthalten. Dabei richtet sich der Anteil des Übernachtungspreises, welcher auf das Frühstück entfällt, nach der jeweiligen Preiskalkulation des Unternehmers. Es wird aber auch nicht beanstandet, wenn der Unternehmer in Anlehnung an die lohnsteuerlichen Regelungen einen Betrag in Höhe von 4,80 (brutto) für das Frühstück ansetzt. 6 Reisenebenkosten Als abzugsfähige Reisenebenkosten kommen z.b. die folgenden Aufwendungen in Betracht: Beförderung und Aufbewahrung des Gepäcks inklusive Versicherung, öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis am Reiseort, Unfall oder Diebstahl auf der Reise, Telefongebühren und Porto, Kosten für Garagen und Parkplätze, Trinkgelder, die dem Finanzamt glaubhaft zu erläutern sind. Dagegen liegen beispielsweise keine Reisenebenkosten vor für: private Ferngespräche, Massagen, eine Minibar, Pay- TV. Weitere Reisenebenkosten können z.b. sein: Wertverluste bei einem Diebstahl des für die Reise notwendigen persönlichen Gepäcks, Kosten für eine Reisegepäckversicherung, Wertverluste aufgrund eines Schadens an mitgeführten Gegenständen, die der Arbeitnehmer auf seiner Reise benötigte. Dies gilt aber nur unter der Voraussetzung, dass der Schaden auf einer reisespezifischen Gefährdung beruht (z.b. Wertverlust durch Diebstahl, Transport- oder Unfallschäden). Der Verlust von Geld oder Schmuck kann dagegen nicht als Reisenebenkosten geltend gemacht werden. Will der Arbeitgeber die Reisenebenkosten erstatten, so ist das steuerfrei nur in Höhe der tatsächlich angefallenen Aufwendungen möglich. Dem Arbeitgeber sind vom Arbeitnehmer Unterlagen vorzulegen, aus denen sich die tatsächlichen Aufwendungen ergeben. 7 Was umsatzsteuerlich zu beachten ist Es ist erforderlich, dass für den Aufwand jeweils eine Einzelrechnung mit gesondertem Umsatzsteuerausweis ausgestellt wird. Aus Pauschalen können keine Vorsteuerbeträge geltend gemacht werden. Bei Fahrausweisen und Kleinbetragsrechnungen gelten die üblichen Erleichterungen. Weitere Besonderheiten, die Sie beachten sollten, sind die folgenden: Die Rechnung muss eindeutig auf den Unternehmer ausgestellt sein. Hierauf müssen besonders Arbeitnehmer auf Dienstreisen achten! Verpflegungskosten von Arbeitnehmern müssen vom Arbeitgeber getragen werden. Es reicht nicht, dass er nur die Pauschalen erstattet. Wird ein privater Pkw für die Reise genutzt, kann aus den Kilometerpauschalen keine Vorsteuer abgesetzt werden. Kein Problem sind hingegen Bahnoder Flugtickets. Vergessen Sie nicht die Vorsteuerbeträge aus den Nebenkosten. Quittungen über Eintrittsgelder oder Parkgebühren zählen ebenfalls. Ihr Steuerberater steht Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Rechtsstand: November 2010 Alle Informationen und Angaben in diesem Mandanten- Merkblatt haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr. Diese Information kann eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Reisekosten Seite 5 von 5