Die weisse Woche voja



Ähnliche Dokumente
Nationale IIZ-Tagung in Vevey

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern

KoBra - Koordination Brückenangebote im Kanton Bern. SOCIAL BERN Verband sozialer Institutionen Kanton Bern Information

Das Projekt Koordination Brückenangebote

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Das neue Aufnahmeverfahren

Abbruch der Mittelschulausbildung

Koordination Brückenangebote im Kanton Bern (KoBra)

Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Standortbestimmungen und Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für die Sekundarstufe II

Case Management Berufsbildung

Case Management Berufsbildung im Kanton Bern

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Das Motivationssemester [to do]

Anmeldeformular in ein Brückenangebot oder Beratungsangebot des Kantons Bern

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Supported Employment: Workshop A

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Motivationssemester Basel-Stadt

Zurück auf Anfang. Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung

Berufs-, Studien- Laufbahnberatung Kanton Zürich Weiterbildungsveranstaltung VSKZ vom 13. März 2013

Zugang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu kantonalen Brückenangeboten Vollzugsinformationen für Fachstellen im Bereich Sozialhilfe

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.

Schulende wohin?

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

ANGEBOT FÜR ANERKANNTE FLÜCHTLINGE UND VORLÄUFIG AUFGENOMMENE

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

HZWB aktuell. Informationen zum Heilpädagogischen Zentrum für Werkstufe und Berufsvorbereitung September 2014

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

Die regionale Jugendberufsagentur als Partner der Schulen im Übergangsmanagement FF. Agentur für Arbeit Hamburg

Informationsportal JOBSHOP INFOSHOP. Jobs für Jugendliche. Berufliche Orientierung. Bewerbungsdossier. Arbeitsvermittlung. Persönlicher Kontakt

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Guten Tag. Arbeitgeberpräsentation 2011

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

VerBundSystem Kanton Basel-Stadt (VeBS)

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Standortgespräch 8. Schuljahr. Anleitung für Lehrpersonen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Veranstaltungsreihe zur beruflichen Grundbildung. ZweiteChance Erste Wahl Erfahrungsbericht. Der Weg zum Ziel. Der Weg zum Ziel.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Brückenangebote Schuljahr 2016/17

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Bef e r f a r g a u g n u g n g P at a en e s n c s ha h f a t f sp s r p o r j o ek e te Auswertung

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Praktische Ausbildung PrA im 1. Arbeitsmarkt

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Gartenstadtschule Krefeld

IHG Fachtagung. Workshop

Name der Maßnahme: Wie soll die Berufsorientierungsmaßnahme vorbereitet werden durch.?

Hintergrund. Jugendcoaching

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit nach ihrer beruflichen Grundbildung

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Wir schlagen Brücken in die Arbeitsw elt!

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

7.Alsdorfer Fachtag für pädagogischefachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendhilfe. 18. Februar 2014

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Ziele und Methoden des Case Managements für benachteiligte Jugendliche im Übergangssystem

Bewerbungsformular (1)

Basis Semester BFS für Elektro-Berufe

Gemeinsames Projekt des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft

Das Projekt. Erwachsenengerechte Ausbildung EGA! Ihre Ansprechpartner: Frau Kristin Korsch Herr Dr. Matthias Christann

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Wohnen im Alter zu Hause

Danke. dass Sie sich für die berufliche Grundbildung. Fachfrau, Fachmann Betreuung. interessieren!

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Diversity in regionalen Unternehmen

Angebote der BIZ, Zusammenarbeit mit den Asyl-Betreuungsstellen

Transfer of Innovation: Prävention von Lehrabbrüchen

Transkript:

Die weisse Woche voja Case Management Berufsbildung und Triagestelle KoBra

Kantonaler Bereich Begleitung und Integration (CM BB) Betreuungskette CMBB für Jugendliche und junge Erwachsene der regionalen und kommunalen Sozialdienste Case Management Berufsbildung CM BB Case-Managerinnen Case-Manager Junior Coaching Ehrenamtliche Coachs Triagestelle Triagestelle (KoBra) Neue Dienstleistung für ERZ GEF und VOL ab 1.1.2014

Case Management Berufsbildung (CM BB) ist für Jugendliche und junge Erwachsene mit Mehrfachschwierigkeiten in schulischen, sprachlichen, persönlichen, sozialen und integrativen Bereichen

Wirkungsziele von CM BB mehr Chancen für eine berufliche Grundbildung und beim Einstieg ins Erwerbsleben mehr Abschlüsse auf Sekundarstufe II und die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt soziale und wirtschaftliche Eigenständigkeit keine Abhängigkeit von Sozialleistungen 95 Prozent junge Erwachsene unter 25 Jahre mit Abschluss auf Sekundarstufe II und Anschluss in die Arbeitswelt

Kriterien Case Management Berufsbildung

Zielgruppe Jugendliche ab dem 7. Schuljahr und junge Erwachsene bis zum 24. Altersjahr mit Mehrfachproblematik: mögliche Indikatoren schwache Schulleistungen ungenügende, fehlende Motivation mangelhaftes soziales Verhalten belastende familiäre Situation ungenügende Unterstützung durch die Eltern / soziales Umfeld Migrationshintergrund mit Problemen gesundheitliche Probleme oder eine Kombination davon

Kriterien für die Anmeldung ins CM BB Eine Mehrfachproblematik bzw. komplexe Situation wurde festgestellt und Schulinterne Massnahmen zeigen keinen Erfolg oder Es besteht keine Perspektive, dass schulinterne Massnahmen genügen oder Die einzusetzenden Massnahmen benötigen einen Koordinationsbedarf, der die vorhandenen Ressourcen der Institution übersteigt und Die Unterstützung der Jugendlichen bzw. der jungen Erwachsenen wird über die Schulstufe bzw. der beruflichen Grundbildung hinaus dauern müssen Folie 7 Case Management Erziehungsdirektion Berufsbildung konkret des Kantons PH Bern 21. / Mittelschul- März 2013 und Berufsbildungsamt

weitere Kriterien Schulausschluss Austritt aus der Sekundarstufe I oder Brückenangebot ohne Anschlusslösung Abbruch der beruflichen Grundbildung oder der Mittelschule ohne Anschlusslösung Misserfolg bei Abschluss der beruflichen Grundbildung oder Mittelschule und keine Anschlusslösung

Wer wird nicht ins CMBB aufgenommen? Jugendliche, welche von einer anderen Institution betreut werden IV Schulheime Akute Suchtproblematik Akute psychische Krise Verweigerung der Zusammenarbeit Älter als 25 Jahre

Prozess im Einzelfall CM BB erfolgt nach einem standardisierten Verfahren

Prozess im Einzelfall umfassendes Fallmanagement Unterstützung erfolgt individuell und stufenübergreifend über Sekundarstufe I und II hinaus bis zum Einstieg ins Erwerbsleben kann über eine längere Zeit dauern kann intensiver wirken als andere Angebote kann viel zeitliche Ressourcen in Anspruch nehmen

Aufgaben der Case Managerin, des Case Managers trägt die Prozessverantwortung ist fallführend im Einzelfall koordiniert involvierte Akteure (Institutionen und Einzelpersonen) verhandelt Zielsetzungen mit allen Beteiligten ist zuständig für die Integrationsplanung und Umsetzung der angezeigten Massnahmen evaluiert den Prozess hält den Prozess fest (Datenverwaltung CM Online )

Systemebene regeln von Zuständigkeiten Verbindlichkeiten schaffen erschliessen von Ressourcen Fallebene planen und einsetzen von Massnahmen und Begleitmassnahmen Schulen Lehrbetriebe Berufsberatung Hausarzt Ausbildungsberatung Psychiaterin Eltern, Partner Sozialdienste IV Berufsberatung Tagesstruktur(Semo,..) Abklärungen (EB, Gibb..) Beratungsstellen Pro Lehrstelle Schulische Angebote (BFF, Stützkurse, Nachhilfe, Lerntherapie.. Privates Umfeld (Admin...

Fallbeispiel Schule I CMBB wird eröffnet Rückmeldung Anmeldung CMBB CMBB Vater Hans

Schule II Vater Schule I Therapie Hans gemeinsames Ziel erfolgreicher Schulabschluss von Hugo Betrieb

Brückenangebote im Kanton Bern ab 2014 DM 635081-v4

Hauptziel KoBra Jugendliche und junge Erwachsene (15-25 Jahre), die den Direkteinstieg in eine Ausbildung der Sekundarstufe II nicht schaffen, sollen Zugang zu dem Brückenangebot haben, das ihrem Unterstützungsund Förderbedarf am besten entspricht.

Unterziele KoBra Kantonale Steuerung durch eine Fachstelle Brückenangebote Verbesserte Zuweisung von Jugendlichen mit multipler Problemstellung Ausdifferenzierung und Abstimmung der Angebote auf die Zielgruppen

5 Teilprojekte für Erreichung dieser Ziele Teilprojekte Inhalt Leitung TP 1: Aufbau Fachstelle TP 2: Aufbau Triagestelle TP 3: Schulische Brückenangebote TP 4: Niederschwellige Brückenangebote TP 5: Duale Brückenangebote Steuerung Angebote, Querschnittsthemen Zuweisung Jugendliche mit Mehrfachproblematik Neuer Rahmenlehrplan Berufsvorbereitende Schuljahre Aufbau niederschwellige Angebote Abstimmung duale Brückenangebote SEMO und Vorlehre ERZ-MBA-ABS; Fernanda Benz ERZ-MBA-CMBB; Elisabeth Allemann ERZ-MBA-ABS Schlossbergschule, Annelies Zimmermann GEF-SOA Christa Roth VOL-Beco Monique Messner

KoBra - Koordination Brückenangebote im Kanton Bern Übergang I 80% aller Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Anschlusslösung Klassenlehrperson, Berufsberatung, CM BB 20% aller SuS = Schülerinnen und Schüler ohne Anschlusslösung (SuS oa) 80% d. SuS oa Klassenlehrperson 20% der SuS oa in Triagestelle VOL GEF Case Management Berufsbildung BVS, Vorlehre Brückenangebote von ERZ, VOL und GEF Direkteinstieg Berufliche Grundbildung, Anderes (Ziel: 95% mit Abschluss auf Sekundarstufe II) Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Erziehungsdirektion ERZ VOL GEF ERZ W 16-18: LP Volksschule W 25: LP BVS, Vorlehre, Volksschule Ganzjährig: 1) Selbstanmelder, Berufsberatung, priv. Institutionen (bei Schülerinnen, Schüler der Volksschule, BVS und Vorlehre erst ab W 26) 2) Wechsel innerhalb BrA 3) Ausbildungsberatung ABB (LVA für BrA) Ganzjährig: Reg. Arbeitsvermittlung RAV (mehr als 12 Mte gearb. für BrA) Ganzjährige: Sozialdienste, Asylkoordinationen BVS, Vorlehre Unklare Fälle Triagestelle (Dienstleistung CMBB) Brückenangebote (BrA) ERZ, VOL, GEF Realisierungsunterstützung Juniorcoaching Berufsberatung CMBB BVS BIAS Aufstarten SEMO Vorlehre Vorlehre plus Berufliche Grundbildung (Lehrstelle)

Herzlichen Dank!