Zur Lage der freiberuflichen Psychologen in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Naturgewalten & Risikoempfinden

Studie zur beruflichen Entwicklung von Psychologie-AbsolventInnen der Universität

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

STAR: Berufliche Zufriedenheit der befragten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Kammer Frankfurt. Institut für Freie Berufe Nürnberg

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Über den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. (BDP):

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Ergebnisse der Veröffentlichung 2010

Perspektiven der ambulanten ärztlichen Versorgung in SH

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

DFP-/Fortbildungs-Punkte

Schriftliches Stellungnahmeverfahren zum Entwurf der Bund-Länder-AG Transition der BPtK. Novelle des Psychotherapeutengesetzes. vom 10.

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet?

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Psychologische Dienstleistungen mit und ohne Approbation

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen. Info für Ausbildungsteilnehmer in der praktischen Ausbildung zum Psychotherapeuten (PiA)

yavalu Trendbarometer (Online-) Anlageberatung

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Testinstruktion BVB-09

Qualitätsatlas Private Banking 2014

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Bundesweite Online-Befragung Ihr Feedback für unsere Finanzämter. Bundesbericht. Gesamtergebnis. Bund 6,65% 21652

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Recherche Texte und Grafiken dürfen ausschließlich unter Angabe der Quelle und nach Rücksprache übernommen werden: news aktuell GmbH

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Mit Herz und Verstand: Berufsunfähigkeitsschutz. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sichern Sie sich über Ihren Arbeitgeber.

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Talentmanagement in der Praxis

Klingende Kassen im Advent Für Handelsangestellte bleiben Lärm und Stress

Auswertungsergebnisse der ÖBVP-Daten zur Situation der Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Institutionen

Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte

Angelika Ammann MPH. 18. September Transferveranstaltung des Unternehmernetzwerkes MuT

Einführung in die Psychologie

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung St. Franziskus-Stiftung, Münster

Die deutsche Vereinigung bis Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Antrag auf Zertifizierung als Supervisorin BDP / Supervisor BDP

Ethnologie und Volkskunde

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen

Employee Assistance Program (EAP) Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen können

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Verbraucherbefragung Streaming Dienste

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Fragen und Antworten

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Zukunft der Rechtspsychologie

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Ermittlung der Zufriedenheit der Seniorinnen und Senioren mit den von der Stadt Bozen organisierten Kur- und Meeraufenthalten.

Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Individuelles Coaching

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek -

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester

Nutzung und Akzeptanz von Webinaren Ergebnisse einer empirischen Studie

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Pressegespräch. Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung. im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012

Mobile Verkehrspsychologische Praxis

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Auswertung KundInnenbefragung

R E C H T S A N W Ä L T E

Umfrage zur Berufsorientierung

Individuelles Qualifikationsprofil für

Datenschutz im Internet Februar 2010

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Transkript:

Zur Lage der freiberuflichen Psychologen in Deutschland Eine Untersuchung im Auftrag der Sektion Freiberuflicher Psychologen im BDP Maria Kräuter, Steffen Kaimer (10/1999) IFB Institut für freie Berufe Nürnberg SE Selbstständigkeit aus psychologischer Perspektive, PsychologInnen als Selbstständige Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos - Referent: Dietmar Hauser - SoSe 2008-05.07.2008

Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung und Hintergrund 2. Rahmenbedingungen und Grundlagen 3. Ergebnisse der Studie 4. Aktuelle Recherche 5. Diskussion 2

1. Einführung und Hintergrund: - erste empirische Berufsfeldanalyse des BDP unter den Sektionsmitgliedern 1986, Auswertung IFB - Folgestudie 1999 unter veränderten Rahmenbedingungen: Psychotherapeutengesetz 1999, Wende 1989, Einigungsvertrag 1992 - Daten beziehen sich in der Regel auf gesamtes Bundesgebiet; Ausnahme: signifikante Unterschiede - Ziel: Einblick in 4 Bereiche: 1. die derzeitige berufliche Situation 2. wirtschaftliche Lage 3. ihre Absicherung sozialer Risiken 4. ihre zukünftigen Erwartungen 3

1. Einführung und Hintergrund: - weitgehend standardisierter, schriftlich zu beantwortender Fragebogen mit 30 Fragen zu den 4 Bereiche - 4272 Befragte, bereinigte Grundgesamtheit: 4006, Fragebogenrücklauf: 1079 (26,9%) [neue Bundesländer: 164 Befragte, bereinigte Grundgesamtheit: 153, Fragebogenrücklauf: 59 (38,6%)] - Repräsentativität: Altersdurchschnitt bei den Befragten: 46 Jahre [Grundgesamtheit 47 Jahre] - Frauenanteil bei den Befragten: 61 % [Grundgesamtheit: 63 %] - Durchschnittlicher Diplomjahrgang: jeweils 1982 4

1. Einführung und Hintergrund: Unterscheidung Tätigkeit im klinischen / nicht klinischen Bereich: - Approbierte Psychologen spezifisch qualifiziert, Zugangsregelungen, geschützte Berufsbezeichnungen, für ermächtigte und Zugelassene im Schutzraum eines regulierten Marktes - Nicht-Approbierte Psychologen in freier Konkurrenz in freien Tätigkeitsfeldern weitere Unterscheidung: - reine Selbstständige und nebenberuflich Selbstständige - sowie in Vollzeit-Selbstständige (35h und mehr/ Woche) und Teilzeitselbstständige 5

2. Rahmenbedingungen und Grundlagen Rahmenbedingung der Selbstständigkeit für Psychologen - das PsychThG - seit Inkraftretung am 01.01.1999 sind Psychotherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut gesetzlich geschützte Berufsbezeichnungen und fallen unter die Heilberufe, nicht geschützt Psychotherapie - Bedarfsplanung/Übernahme einer bestehenden Praxis - Zahl der Approbationen 09.1999: 28.000 Bundesweit - Bedarfsplanung bis 2008: 40% Ärzte und 40% Psychotherapeutensichern die psychotherapeutische Versorgung 6

2. Rahmenbedingungen und Grundlagen 7

2. Rahmenbedingungen und Grundlagen 8

2. Rahmenbedingungen und Grundlagen 9

3. Ergebnisse 10

3. Ergebnisse 11

3. Ergebnisse 12

3. Ergebnisse 13

3. Ergebnisse Die am häufigsten von ausschließlich nicht-klin. Tätigen geäußerten unerwarteten Probleme: - 20,0% keine Probleme - 18,8% Zeitmangel, Stress, Überlastung - 14,5% Verwaltung, Bürokratie, Selbstständigenstatus - 14,5% Kundenaquise - 8,7% mangelnder Kontakt zu Kollegen/fachlicher Austausch 14

3. Ergebnisse 15

3. Ergebnisse 16

3. Ergebnisse Steuerfälle mit überwiegenden Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit Einkünfte und Einteilung der Berufe in Berufsgruppen Ergebnis der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2001 Psychologische Psychotherapeuten Steuerfälle anzahl: 13 169 Median in 33 336 Mittelwert, arhythmetisches mittel 39 478 [Statistisches Bundesamt] 17

3. Ergebnisse 18

3. Ergebnisse 19

3. Ergebnisse 20

3. Ergebnisse 21

4. Aktuelle Recherche 2005 Psychologen Sektionen des BDP 2004 Anteil Politische Psychologie 2,5 % Schulpsychologie 3,0 % Verkehrspsychologie 3,1 % Markt- und Kommunikationspsych. 3,6 % Angestellte und beamtete Psych. 4,4 % Rechtspsychologie 5,0 % Ges.-heits-, Umwelt- und Schriftps. 6,0 % Aus-, Fort- und Weiterbildung 8,7 % Arbeits-, Betriebs- und O.-psych. 10,9 % Freiberufliche Psychologen 13,3 % Klinische Psychologie 17,2 % Psychol. Psychotherapeuten 22,3 % 22

4. Aktuelle Recherche Problemstellungen methodische Schwierigkeit: -Vor allem nichtklinische Psychologen arbeiten in verschiedensten Branchen und unter verschiedensten Berufsbezeichnungen, quasi anonym als Personalberater, Coach, Gesundheitsmanager etc. und sind daher kaum als Psychologen identifizierbar - Daher kaum Daten erhebbar -Es sei denn, sie sind als Psychologen in Organisationen erfasst oder organisiert 23

4. Aktuelle Recherche Problem des Zugangs zu Institutionen - BDP-online: Internetpräsenz: Suchfunktion frei zugänglich -> nahezu alle Inhalte passwortgeschützt im Mitgliederbereich - www.destatis.de [Statistisches Bundesamt]: Suchbergriffe: - Psychologe(n): 4 Ergebnisse - Psychotherapeut: 11 Ergebnisse - Psychologie: 15 Ergebnisse (hauptsächlich bezogen auf Studienfach - IFB: aktuelle Statistiken ergänzend zur Studie 24

5. Diskussion 25