Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW



Ähnliche Dokumente
Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI (neue PO) / B-SW / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI / B-ICBS / B-SW / LA RS / LA GY / B-MAT

Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

B-BAE / B-WI (neue PO) / B-SW / LA RS / LA GY

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat

B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat

B-BAE / B-WI (neue PO) / B-SW / LA RS / LA GY

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat / B.A. JoKo

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Teil 1: IT- und Medientechnik

Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul / Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Wiederholerklausur) (Klausur 60 Min) (211301)

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

einfache Rendite

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

11.AsymmetrischeInformation

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Kapitalerhöhung - Verbuchung

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Musterlösung Klausur Software-Engineering Design

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return.

A) Erklären Sie das absatzpolitische Instrument der Bündelung und geben Sie ein Beispiel. (10 Punkte)

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Klausur Informationsmanagement

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

impact ordering Info Produktkonfigurator


Themenbereich "Bestattungskosten"

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

TYPO3-Suchmaschinenoptimierung für Redakteure

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

4. Versicherungsangebot

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

LEASING Arbeitsauftrag

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Transkript:

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BE / B-SW Prüfungsfach/Modul: llgemeine Volkswirtschaftslehre BWL-Theorie Wahlmodul Klausur: Institutionenökonomik (Klausur 60 Min) (00101, 0109, 1101) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise: Es können insgesamt 60 Punkte erworben werden. lle ufgaben sind zu bearbeiten. Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner. ufgabe 1 4 5 Summe Punkte ufgabe 1 (1 Punkte) Der Parameter q bezeichnet die Qualität von Gebrauchtwagen und ist gleichmäßig verteilt zwischen 0 und 1. Für die Käufer von Gebrauchtwagen ist die Zahlungsbereitschaft abhängig von der Qualität gemäß der Funktion p( q) = 0,+ q. Der Preis, den die nbieter mindestens verlangen, ist ebenfalls abhängig von der Qualität, und zwar gemäß der Funktion p( q) = q. 1. Stellen Sie die beiden Funktionen in dem folgenden Diagramm graphisch dar ( Punkte): p 1 1 q

. Gegeben sei vollständige Information bezüglich der Qualität der Gebrauchtwagen! Welches ist die beste Qualität, q, die am Markt gehandelt wird? ( Punkte) (Gewertet wird nur das Ergebnis im nachfolgenden Feld.) q =. Im Gegensatz zu Teilfrage. kennen die Nachfrager nur die durchschnittliche Qualität, q, aller am Markt angebotenen Gebrauchtwagen und richten ihre Zahlungsbereitschaft daran aus gemäß der Funktion p( q) = 0,+ q. Die nbieter kennen hingegen die tatsächliche Qualität ihrer jeweiligen Gebrauchtwagen. Die Nachfrager gehen, evtl. irrtümlicherweise, davon aus, dass alle Qualitäten zwischen 0 und q aus Teilaufgabe. am Markt angeboten werden. Bestimmen Sie den Preis, den die Nachfrager bezahlen! ( Punkte) (Gewertet wird nur das Ergebnis im nachfolgenden Feld.) p( q ) = 4. Die Nachfrager verhalten sich weiterhin gemäß der Funktion p( q) = 0,+ q, können nun aber die durchschnittliche Qualität, die sich im Gleichgewicht einstellt, korrekt antizipieren. Welches ist die beste Qualität, die nun am Markt gehandelt wird? ( Punkte) (Gewertet wird nur das Ergebnis im nachfolgenden Feld.) q = ufgabe (8 Punkte) Mit Hilfe des Begriffs der fehlenden Verifizierbarkeit wurde eine Form der asymmetrischen Information in der Vorlesung behandelt. Was ist darunter zu verstehen und wie unterscheidet sie sich von der in ufgabe 1 behandelten Form der asymmetrischen Information? Welche Problematik folgt aus einer fehlenden Verifizierbarkeit für private Vertragsparteien?......

ufgabe (16 Punkte) 1. Vervollständigen Sie durch beispielhafte Werte die unten stehende uszahlungsmatrix so, dass sich das für Teamarbeit typische Gefangenendilemma ergibt. Eingetragene Werte links unten stellen hierbei die uszahlung für das Teammitglied 1 und solche rechts oben die für das Teammitglied dar. (4 Punkte) Ertrag Teammitglied Hoher Einsatz Drückeberger Teammitglied 1 Hoher Einsatz 8 0 Drückeberger. Welches ist das Nash-Gleichgewicht? Geben Sie hierfür eine kurze Begründung! (4 Punkte)........... Erläutern Sie mit Hilfe der obigen Tabelle, wie ein Überwacher die Teamarbeit verbessern kann!.......... 4. Wie könnte sichergestellt werden, dass der Überwacher sich nicht selbst als Drückeberger verhält?..........

ufgabe 4 (1 Punkte): In der Graphik auf der folgenden Seite sehen Sie die optimale, von einem Prinzipal angebotene Pauschalentlohnung, r**, in bhängigkeit der Risikoaversion, a, der Streuung des Risikos, σ und des Grenzleids des rbeitseinsatzes, k. Ordnen Sie die Punkte den untenstehenden Beschreibungen zu. Beispielhaft ist der erste Punkt,, bereits in der Tabelle eingetragen. Manche Punkte müssen evtl. mehrfach in die Tabelle eingetragen werden. Für jede richtige ntwort werden Punkte vergeben. Bei einer falschen ntwort werden keine Punkte abgezogen! Beschreibung Hier bitte den Punkt eintragen: Hier beträgt die Pauschalentlohnung Null. Hier muss der gent eine fixe Franchise-Gebühr bezahlen und es gilt α<1. C Hier ist der Nettogewinn des Prinzipals am kleinsten (im Vergleich zu allen E anderen Punkten) Hier ist der Gewinnanteil des genten am höchsten (im Vergleich zu allen B anderen Punkten). Hier beträgt der Gewinnanteil α=0,5. Hier ist der Einsatz des genten am niedrigsten (im Vergleich zu allen anderen E Punkten) Hier ist der gesamte Lohn des genten (bestehend aus der Pauschalentlohnung B und der gewinnabhängigen Entlohnung) am höchsten (im Vergleich zu allen anderen Punkten). r ** D E kaσ B C

ufgabe 5 (1 Punkte) In unten stehender Graphik werden die aus der Vorlesung bekannten Indifferenzkurven und Budgetgeraden für einen Versicherungsnehmer dargestellt, der das Risiko des Schadensfalls durch Vorsorge verringern könnte. Die Steigungen der Budgetgeraden korrespondieren dabei mit dem Schadensrisiko, falls Vorsorge betrieben wird. Tragen Sie den zu der jeweiligen Beschreibung passenden Punkt in die Graphik ein! Beispielhaft ist der erste Punkt,, bereits eingetragen. Für jede richtige ntwort erhalten Sie Punkte! Bei einer falschen ntwort werden keine Punkte abgezogen! Beschreibung Dieser Punkt beschreibt die usgangslage, in der keine Versicherung abgeschlossen wurde! Die Versicherung setzt ihre Prämie in der irrtümlichen Erwartung, der Versicherungsnehmer werde Vorsorge betreiben. Bei gegebener Prämie bestimmt der Versicherungsnehmer den optimalen Deckungsgrad als Tangentialpunkt mit der bestmöglichen Indifferenzkurve. Der Versicherungsnehmer schließt keine Versicherung ab und betreibt Vorsorge. Der Versicherungsnehmer betreibt Vorsorge und die Versicherung setzt eine faire Prämie. Der Versicherungsnehmer bestimmt den optimalen Deckungsgrad. Die Versicherung bietet eine faire Prämie für denjenigen, der keine Vorsorge betreibt. Der (nicht Vorsorge betreibende) Versicherungsnehmer bestimmt den optimalen Deckungsgrad. Die Versicherung setzt ihre Prämie in der irrtümlichen Erwartung, der Versicherungsnehmer werde Vorsorge betreiben. Der Versicherungsnehmer imiert seinen Nutzen unter der Nebenbedingung, dass er nicht erkannt werden darf. Die Versicherung bietet eine faire Prämie bei erwarteter Vorsorge und beachtet dabei die nreizkompatibilität (so dass der Versicherungsnehmer tatsächlich Vorsorge betreibt). Punktbezeichnung B H D E F G y y-l y-l-a 1 O 45 y-a 1 y y 1