Am Fallturm 1 28359 Bremen 0421 218 56570 abreiter@ifib.de

Ähnliche Dokumente
Lernförderliche IT- Infrastrukturen zwischen schulischen Medienkonzept und kommunalem Medienentwicklungsplan

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen mit Tablets Was können wir von anderen Ländern lernen?

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Windows 10 > Fragen über Fragen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kommunale Medienentwicklungsplanung für Schulen und die Rolle der IT-Bereiche

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

BVDW: Trend in Prozent

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Alles, was zählt. Aktuelle Trends der Mediennutzung von Kindern. Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Statuten in leichter Sprache

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

BYOD Fluch oder Segen

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Studienkolleg der TU- Berlin

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

has gone digital Folie Nr. 1

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

KONZEPTE UND ERFAHRUNGEN ZUM EINSATZ EINES DIGITALEN SCHULBUCHS IM MATHEMATIKUNTERRICHT. Dr. Andreas Pallack Aldegrever-Gymnasium Soest

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leit-Bild der Sonnenhofschule

App-solut cool ein Jahr ipad-klasse an der Lassbergschule (Stiftung KBZO, Sigmaringen)

Jugendliche und Social Commerce

Der Kalender im ipad

iq digital quarterly #1 Content Marketing

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Interview zu Stage

Multicheck Schülerumfrage 2013

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

Kommunikation! Andreas Raum

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Schnellstart - Checkliste

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Digitalbarometer. Mai 2010

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau

Alle gehören dazu. Vorwort

Dow Jones am im 1-min Chat

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Arten und Formen der Weiterbildung

DIGITALE INNOVATION UND SCOOK

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

LOGINEO. Neue Horizonte

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Transkript:

Tablet- Projekte in Schule: Pädagogisch- didak>sche Erwartungen, organisatorische Umsetzung und ihre EinbeEung in die regionale Medienentwicklungsplanung Am Fallturm 1 28359 Bremen 0421 218 56570 abreiter@ifib.de München 27.07.2015

Agenda 1. Konsumerisierung der IT 2. Tablets in Schulen: neuer Hype, technisch- induzierte Veränderung von Lernkulturen oder Potenzial für wirkliche Veränderungen? 3. Was wissen wir aus der empirischen Forschung? 4. Erfolgsfaktoren 3

Ausgangslage: Konsumerisierung von IT innovavons that originated in the consumer sector have increasingly been infiltravng the corporate environment (Weiß et al. 2012, p. 363). Erwartungen an die Geschä`s- IT InnovaVonen erscheinen zuerst auf dem Endverbrauchermarkt Hohes Maß an Nutzererfahrung Neue Anwendungsfelder Konsumerisierung Insbesondere durch digital navves und Top Management 4

Absatz von Tablets 5

Gerätebesitz der Jugendlichen (12-19 Jahre) (nach JIM- Studie 2012-2014, www.mpfs.de) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Computer/ Laptop Mädchen Jungen 79% 80% 78% 85% 80% 73% Smartphone Mädchen Jungen 43% 51% 72% 72% 87% 90% Tablet Mädchen Jungen 6% 15% 21% 8% 14% 20% 2012 2013 2014 Basis: alle Befragten, n=1.200 6

Und in der Schule? Welche der folgenden elektronischen Medien und Geräte sind an Ihrer Schule für den Einsatz im Unterricht vorhanden? 8

Hohe Erwartungen und Versprechungen Das ipad verändert, wie wir lehren und lernen. Leistungsstarke KreaVvwerkzeuge, interakvve Lehrbücher und unzählige Apps und Inhalte bieten grenzenlose Möglichkeiten zum Lernen. Und all das auf einem Gerät, das wirklich alle gerne verwenden Quelle: hip://www.apple.com/de/educavon/ipad/ Prof. Dr. Andreas Breiter 9

Eins>eg in die 1:1- AusstaEung? Der Lösungsvorschlag der Enquete- Kommission ist ein ganz zentraler Punkt: Es sollen nicht mehr die Schulen, sondern die Schüler ausgestaeet werden. Jede Schülerin und jeder Schüler soll einen eigenen Laptop oder einen eigenen Tablet- PC bekommen preisgünsvg produziert in großen Losen und unterstützt durch staatliche Miiel. Wenn erst jeder Schüler seinen (Lern- )Computer mit in den Unterricht bringt, werden alle Beteiligten dazu gezwungen sein, sich mit dem Internet auseinander zu setzen. Und so die Bildungschancen des Netzes fächerübergreifend zu nutzen Zwischenbericht Medienkompetenz der Enquete- Kommission Internet und digitale Gesellscha` des Deutschen Bundestags (Bundestagsdrucksache 17/7286) 10

Von Hype- Zyklen und Diffusionskurven Gartner's 2014 Hype Cycle for Emerging Technologies hip://www.gartner.com/newsroom/id/2819918 11

Von Hype- Zyklen und Diffusionskurven Cyber- physical Systems Tablets Laptops Notebooks Mikrocomputer Personal Computer Großrechner- anlage 12

5 zugeschriebene Vorzüge eines Tablets affordable and ubiquitous access situated just- in- Vme learning opportunives connecvon and coverage portability Vorzüge von Tablets individualised and personalised experiences Melhuish & Falloon, 2010 13

Ini>a>ven weltweit: 1- zu- 1 AusstaEungen 14

Ini>a>ven weltweit: 1- zu- 1 AusstaEungen Overall, it was obvious that the inivavves focused on the hype around tablets and not on their use as a tool to achieve an educavonal goal. Rana M. Tamim, Eugene Borokhovski, David Pickup and Robert M. Bernard (2015): Large- Scale, Government- Supported EducaVonal Tablet IniVaVves, Commonwealth of Learning 15

Was sagt die Forschung? Höhere Eigenständigkeit der Schüler/innen über ihren Lernprozess Stärkere Zusammenarbeit Größere Effizienz in der UnterrichtsorganisaVon ( classroom management ) Einfacher Zugang zu Materialien dadurch mehr Zeit für Lernaufgaben Häufigere Rückmeldungen an Lernende durch interakvve Systeme Leichtere KommunikaVon zwischen Lehrkrä`en, Schüler/innen und Eltern Light, Daniel, & Pierson, Elizabeth. (2012a,b) 16

Empirische Ergebnisse aus Laptop- Klassen in Deutschland die Lehrerrolle Ohne Laptops Eher lehrerzentriert Eher schülerzentriert Keine Veränderung Typ 1: Lehrerzentriert Typ 5: KonstrukVvisVsche IntegraVon Mit Laptops Veränderung Typ 2: Fokus auf Technik und Medienkompetenz Typ 3: Fokus auf Fachinhalte und Lehrplan Typ 4: Fokus auf DidakVk Schaumburg 2003: 169 18

Forschungsergebnisse zu Tablets in Grundschulen Also so Ipads, für zwei immer min- destens ein und ne WLAN- Verbin- dung, das wär ja schon ein Traum von mir, dann könnte man ja dem- entsprechend schon gut arbeiten. Auch für Partner- oder Gruppen- arbeit könnte man wirklich schon gut arbeiten. (GD2) Gestaltung des Lernprozesses mit Hilfe von Tablets Breiter, Andreas, Aufenanger, Stefan, Averbeck, Ines, Welling, Stefan, & Wedjelek, Marc. (2013). MedienintegraVon in Grundschulen. Berlin: Vista.

Evalua>on der Nutzung des Medienpass NRW Quelle: hip://medienpass.nrw.de/de/content/grundschule (27.01.2015) 23

Ak>vitäten zu den fünf Kompetenzen Vergleich Medienpass- NutzerInnen und - Nicht- NutzerInnen gar nicht maximal zweimal maximal einmal im Schulhalbjahr pro Monat einmal pro Woche bis einmal pro mindestens mehrmals pro Woche - 2-1 0 Monat 1 2 Bedienen und Anwenden** Informieren und Recherchieren** - 0,67-0,44 0,01 0,04 Kommunizieren und Kooperieren** Produzieren und PräsenVeren** - 1,19-0,86-0,42-0,28 Breiter et al. 2015 (i.e.) Analysieren und ReflekVeren** arbeiten mit dem Medienpass (n=56-63) - 0,44-1,04 arbeiten nicht mit dem Medienpass (n=437-467) t- Test für unabhängige SVchproben, Signifikanzniveaus: **0,01/*0,05 24

AusstaEungssitua>on: Beispiele aus den Fallstudien Kf: Ja, also seit dem wir Medienpassschule sind und auch ipads haben, arbeiten wir viel intensiver mit diesem Medium Internet oder Computer (.) das haben wir, äh in der Zeit vorher auch gemacht aber bei den Bedingungen, die wir da hatten, war das nicht so einfach umzusetzen, aber seit dem wir eben ähm ausgestattet sind, eben auch mit den ipads, ist das sehr viel intensiver geworden (P4:74) 25

Evalua>onsergebnisse Projekt paduca>on in Hamburg 2015 www.ifib.de 26

Evalua>on paduca>on (Befragung) 27

Evalua>on paduca>on (Interviews) 28

Ambivalentes Fazit (Schüler) Ich persönlich finde das eigentlich kein großer Erfolg ein ipad jetzt im Unterricht mitzunehmen, weil ich finde, es hat all die hundert Jahre gut geklappt ohne Technik und jetzt auf einmal mit Technik, was soll sich daran ändern? (Schüler, 12. Klasse 2013) 29

Ambivalentes Fazit (Schulleiter) Eine der größten Überraschungen in den Folgejahrgängen war die große Anzahl der Familien (ca. ein Drittel), die bereit waren, ein privates Tablet für die alltägliche Schülernutzung zu finanzieren. Die Idee, private Geräte im Schulalltag einzusetzen, ist auf jeden Fall ein zukunftsweisender Weg. 30

Empfehlungen paduca>on Projektorgani- savon Rolle der Lehrkrä`e Schul- organisavon Infrastruktur und Support Konsens Planungs- vorlauf Einführungs- phase Nutzungs- vereinbarung Breiter Diskurs (+/- ) Offenheit InnovaVons- freude Kompetenz Unterstützung Begleitung Schulinternes Curriculum Zeit- management Content- Bereitstellung Rechtl. Rahmen WLAN Breitband Apps Speicher Betriebs- konzept 31

Rahmenmodell der Medienintegra>on Ausstaiung Infrastruktur Schulmanagement und Schulkultur Curriculum- entwicklung Content MediendidakVk Medienkompetenz Qualitäts- entwicklung Unterrichts- entwicklung Betrieb und Support Einstellungen und OrienVerungen Lehrer- bildung 32

Mul>- Akteurs- Landschak der Medienintegra>on Schulleitung Verwaltung Eltern (ZEB) KMK (Bildungsstandards) Kommunale Schulträger Landesins>tute Bildungspläne Medienzentren Kommunale IT- Dienstleister Schülerinnen und Schüler (SMV) Lehrkräke (PR) Landesins>tute Inspek>onen Weitere Ministerien Studienseminare PH/Uni Staatl. Schulämter 33

Lernförderliche IT- Infrastruktur: digitales Ökosystem Durchgängige Verfügbarkeit Alltagstauglichkeit Zu jeder Zeit an jedem Ort Ohne Medien- brüche Ausfallsicher Lernförderliche IT- Infrastruktur Technisch machbar Bedienbar Einbindung in Lehr- und Lernprozesse Wirtschaklich 38

Lernförderliche IT- Infrastruktur: digitales Ökosystem Curricularer Rahmen Methodenvielfalt im Unterricht Förderung von Medienkompetenz 39

Bring- your- own- device Chancen Schulträger / Schule Private Endgeräte aktueller in Schule Einsparung der Anschaffungskosten Geringere Kosten für Reparaturen LangfrisVg Synergiepotenziale bei den IT- Kosten durch Zentralisierung und Virtualisierung von Diensten Nutzerinnen und Nutzer Vertrautheit mit dem eigenen Endgerät, pfleglicher Umgang Förderung der Akzeptanz, Steigerung der MoVvaVon Spontane Zugriffsmöglichkeiten Unterstützung von kollaboravvem, kreavvem und innovavvem Lernen Risiken Hohe InvesVVonen in IT- Infrastrukturen (v.a. Netz und Bandbreite) Höhere Folgekosten für Betrieb und Support (Endgeräte- Vielfalt), v.a. Sicherheit Neue Rolle als Diensteanbieter Datenschutz, Jugendmedienschutz, Urheberrecht, Ha`ungsfragen Regelungen für PrüfungssituaVonen Flexiblere Räumlichkeiten / Möbel Chancengleichheit vs. soziale Benachteiligung (Ersatzgeräte) Wahrung von Fernmeldegeheimnis Zugriffsrechte / Datenschutz Zusatzkosten für Ersatz- Akkus, Versicherung, 41

Medienentwicklungsplanung als Steuerungsinstrument im Mehrebenensystem Schule Land Landeskonzept, Kerncurricula, Ausbildungsordnung Kommune/Region Kommunaler bzw. regionaler Medien- entwicklungsplan Schule Schulisches Medienkonzept 42