Ausschussdrucksache ( )

Ähnliche Dokumente
EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG

Ausschussdrucksache ( )

B. Qualität der Arbeit: Personalschlüssel, Betreuungsschlüssel, Zeit für pädagogische Arbeit

Ausschussdrucksache 7/65 ( )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Ausschussdrucksache ( )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Die Satzung regelt die Festlegungen zum Personalschlüssel sowie zur

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

IX 220 Stand: Viertes Gesetz zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes M-V (4. ÄndG KiföG M-V) Vom. Artikel 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Stellungnahme zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes (3. ÄndG KiföG M-V)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Jetzt den Weg zur gebührenfreien Kindertagesstätte (Kita) in Baden-Württemberg bereiten

Stellungnahme zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes

Eckpunkte der Novellierung des Kinderförderungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Koalitionsausschuss am 8. Mai 2018

Ausschussdrucksache ( )

Die aktuellen Änderungen des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG) und seine Auswirkungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Bundespressekonferenz

Gewinnung von Fachkräften für die Kita s Niedersachsenmodell- praxisintegriert und berufsbegleitend

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Konzept zur Elternbeitragsentlastung im Bereich Kindertagesförderung

Richtlinie zur Finanzierung der Kindertagesförderung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

21 Pädagogische Fachkräfte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Informationsrundschreiben Nr vom 09. November 2018 Seite 1

Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher Vergütete Ausbildung, Aufstieg, gute Praxis in der frühen Bildung

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

LIGA- Fachtagung 11. Januar Herzlich Willkommen

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Vorblatt. Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes (6. KiföG M-V ÄndG) Gesetzentwurf der Landesregierung

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

HESSISCHER LANDTAG. Änderungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDP

Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern

Jugendhilfeausschuss Kreisausschuss Kreistag

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rolf Linsler (DIE LINKE.)

Auswirkungen auf die Angebote der Kinderbetreuung. Jugendamt, Gabi Keiner

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Ausschussdrucksache ( )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017

Zweites Gesetz zur Änderung des Kinder- und Jugendförderungsgesetzes

Mitgliederversammlung des KITA-Elternrat Mecklenburgische Seenplatte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Vom 13. November 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 500) Zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 11. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 444)

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG)

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Mehr als nur ein Wunsch fürs neue Jahr: mehr Fachkräfte in den Brandenburger Kitas

Schriftliche Kleine Anfrage

> Oft fehlen Parkflächen/Kurzparkflächen vor den Einrichtungen. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden?

Fact Sheet. Daten und Informationen zu den Themen:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Prekäre Arbeitssituation in der Kindertagespflege

Kindertagesförderungsgesetz. Vorpommern (KiföG MV)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter 2014 bis 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Grundsätze der Höhe und Staffelung der Elternbeiträge im Landkreis Teltow-Fläming

Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung Öffentliche Anhörung am 5.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

Kita - Finanzierung. Ansprechpartner 2013: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Uecker-Randow e.v. Helmut Grams. Bahnhofstraße 36a Torgelow

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen

Richtlinie für den Abschluss von Vereinbarungen über den Betrieb der Tageseinrichtungen nach den 78b-78e Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)

Schriftliche Kleine Anfrage

Transkript:

Landtag Mecklenburg-Vorpommern 7. Wahlperiode Sozialausschuss Ausschussdrucksache 7/359-5 Ausschussdrucksache (09.10.2018) Inhalt: Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes (6. KiföG M-V ÄndG) - Drucksache 7/2242 (neu) am 17.10.2018 Hier: Stellungnahme und Fragenkatalog der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommern (GEW M-V)

Stellungnahme Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Mecklenburg-Vorpommern // JUGENDHILFE/SOZIALARBEIT // 8. Oktober 2018 Stellungnahme der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommern (GEW M-V) zum 6. Änderungsgesetz des Kindertagesförderungsgesetzes M-V (KiföG M-V) Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommern (GEW M-V) nimmt hiermit schriftlich zum vorliegenden 6. Änderungsgesetz des KiföG M-V Stellung. Wir möchten uns zu mehreren Themenkomplexen äußern, die in der aktuellen KiFöG Novellierung geregelt werden sollen sowie zu Themenkomplexen deren Regelung wir für absolut notwendig halten. A.Elternentlastung: Geschwisterkindregelung Wir begrüßen die geplante Elternentlastung für Kinder deren Geschwister bereits in einer KiTa betreut wurden. Gleichzeitig weisen wir daraufhin, dass eine Verbesserung der Qualität und der Arbeitsbedingungen dringend und parallel zur Elternentlastung vorgenommen werden sollte. Eine Elternentlastung ohne gleichzeitige Verbesserung sowie einer gesetzlichen Regelung des Mindestpersonalschlüssels und der Anrechnung der mittelbaren pädagogischen Arbeit müssen wir als Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft im Sinne der Kinder und Beschäftigten ablehnen. Gebührenfreiheit verbessert nicht die pädagogischen Bedingungen für Kinder in KiTas. Dem Zufall der Geburt steht also nicht ein hinreichend gutes pädagogisches Angebot gegenüber, dass die Veränderung von Lebensläufen wirksam unterstützen kann. Es ist weiterhin notwendig, dass die Elternentlastung möglichst unbürokratisch geregelt wird und die Erfahrungen aus anderen Bundesländern berücksichtigt werden. So sollte gewährleistet sein, dass Abschlagszahlungen ausreichend sind um eine mögliche Insolvenzgefahr zu minimieren. Wir bedauern, dass die Landesregierung durch den aktuellen Entwurf des KiFöG die wichtige Elternentlastung gegen die dringend notwendigen Qualitätsverbesserung in Stellung bringt. Zielführender wäre ein kombiniertes und schrittweises Vorgehen gewesen. B. Qualität der Arbeit: Personalschlüssel, Betreuungsschlüssel, Zeit für pädagogische Arbeit Der vorgelegte Gesetzentwurf verbessert die Qualität der Arbeit in der Kindertageseinrichtungen nicht. Hier wären Maßnahmen in Bezug auf eine bessere Fachkraft-Kind-Relation, einen landesweit einheitlichen Personalschlüssel, mehr Zeit für die pädagogische Vor- und Nachbereitungszeit und eine bessere finanzielle Ausstattung dieser Leistungen nötig. Der Landtag muss innerhalb der nächsten Monate eine Absenkung des Betreuungsschlüssels in allen drei Bildungsbereichen vornehmen. Der vorgeschlagene Stufenplan aus 2013 ist mittlerweile überholt, die heute nötigen Maßnahmen zur Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation durch eine Absenkung des Betreuungsschlüssels müssen weitgehender ausfallen. Zu den Arbeitsbedingungen gehören neben einer guten Vergütung auch kleine Gruppen und ausreichend Zeit für die pädagogische Arbeit. Diese Maßnahmen leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur Werbung für neue Fachkräfte. GEW-Mecklenburg-Vorpommern Vorstandsbereich Angestellten- und Beamtenpolitik Lübecker Str. 265a 19059 Schwerin

2 I. Personalschlüssel/Mindestpersonalschlüsse, Der Personalschlüssel ist die entscheidende Stellschraube für den tatsächlichen Personaleinsatz in den Kindertageseinrichtungen. Derzeit werden die Personalschlüssel nicht nach pädagogischen Notwendigkeiten, sondern nach finanziellen Möglichkeiten durch Satzungen der Landkreise und kreisfreien Städte festgelegt. Das Ziel des Gesetzgebers, dass ein Landesrahmenvertrag zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und den freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe hier landesweit einheitliche Regelungen festlegt, dürfte mittlerweile als gescheitert angesehen werden können. Daher fordert die GEW M-V einen landesweit festgeschriebenen (Mindest-)Personalschlüssel. Dieses Verfahren ist möglich. Auch andere Bundesländer legen den (Mindest-)Personalschlüssel auf Landesebene per Verordnung fest. Die aktuelle Festsetzung der (Mindest-)Personalschlüssel durch die Landkreise und kreisfreien Städte hat sich nicht bewährt. Diese Verfahrensweise führt zu einer viel zu geringen Personalausstattung und verursacht erhebliche regionale Qualitätsunterschiede. So beträgt der (Mindest-)Personalschlüssel im Landkreis Vorpommern Greifswald bei einer Öffnungszeit von 10 Stunden/Tag und einer Ganztagsbetreuung von 10 Stunden 1,1 VbE für Kinder von 0 bis zum 3 vollendete Lebensjahr, für je 18 Kinder Kinder im Alter von 3 bis zum Schuleintritt beträgt dieser 1,5 VbE, für Kinder im Grundschulalter beträgt der (Mindest-)Personalschlüssel bei 6 Stunden/Tag und einer Ganztagsbetreuung von 6 Stunden 0,8 VbE. Im Landkreis Vorpommern- Rügen beträgt der (Mindest-)Personalschlüssel dagegen 1,25 VbE für Kinder 0 bis zum vollendeten 3ten Lebenjahr, für je 15 Kinder im Alter von 3 bis zum Schuleintritt sieht der Landkreis 1,5 VbE vor und für Kinder im Grundschulalter 0,8 VbE. Die GEW lehnt die aktuelle Regelung auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte ab und fordert eine gesetzliche Regelung des (Mindest-)Personalschlüssel wie er insbesondere in Baden-Württemberg, aber auch in anderen Bundesländern bereits existiert. Zukünftig sollte nicht die finanzielle Situation der Träger der Jugendhilfe die Hauptrolle bei der Bemessung des (Mindest-)Personalschlüssel spielen, sondern die pädagogischen Notwendigkeiten und das Kindeswohl müssen entscheidend sein. II. Fachkraft-Kind-Relation, Betreuungsschlüssel Wie bereits zu den Änderungen des KiföG M-V in den vergangenen Legislaturperioden vorgetragen, fordert die GEW M-V eine Absenkung des Betreuungsschlüssels wie folgt: Krippe: 1:4, Kindergarten: 1:8, Hort: 1:12 Wir haben dem Landtag bereits im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum KiföG M-V 2013 vorgeschlagen, einen Stufenplan zur Absenkung des Betreuungsschlüssels zu beschließen. Der Vorschlag sah seinerzeit folgendermaßen aus: 2016: Absenkung im Hort auf 1:20 2017: Absenkung in der Krippe auf 1:5, 2018: Absenkung im Hort auf 1:18, 2019: Absenkung im Kindergarten auf 1:14 Nachdem diesem Vorschlag nicht gefolgt wurde, hat sich die Situation zugespitzt. Durch einen spürbaren Mangel an neuen Fachkräften werden oftmals Kinder kurzfristig auf andere Gruppen aufgeteilt und die Arbeit der Fachkräfte dadurch massiv belastet. Pädagogische Prozesse finden oft nur noch in kurzen Kernzeiten statt. Gerade die Situation im Hort ist prekär während in der Schule nun inklusiv gebildet werden soll, hier zumindest in geringem Umfang zusätzliches Personal für eine

3 intensivere Betreuung vorgesehen ist, setzt sich dies im Hortbereich nicht weiter fort. Daher sehen wir den Hort als den Bereich, in dem am dringendsten eine spürbare Entlastung erfolgen muss. Ebenso braucht es eine weitere, schnelle Absenkung des Betreuungsschlüssels im Kindergartenbereich. Die begonnene Qualitätsverbesserung von Ministerin Schwesig sollte fortgeführt werden. III. Zeit für pädagogische Arbeit Die mittelbare pädagogische Arbeitszeit in Krippe und Hort reicht ebenso wie die im Kindergarten nicht für die Planung der pädagogischen Prozesse aus. Die GEW M-V schlägt vor, dass alle Fachkräfte unabhängig von ihrem individuellen Beschäftigungsumfang je Woche fünf Stunden mittelbare pädagogische Arbeitszeit erhalten. C.Stärkung der Anwendung von TVÖD und gesetzliche Regelung der Entgeltverhandlungen Die aktuellen gesetzlichen Regelungen zur Tarifbindung sind nicht ausreichend und müssen dringend geändert werden. Durch die aktuelle Regelung wird ein großer Teil der Erzieher*innen unter dem Standard des TVÖD SuE beschäftigt. Um die Attraktivität des Erzieher*innenberufes zu verbessern und die Arbeitsbedingungen zu verbessern, schlägt die GEW eine Bindung der Landesmittel an die Zahlung des TVÖD SuE vor. I.Konkrete Änderungswünsche bezüglich der Tarifgebundenheit der Träger Der Gesetzgeber hat die Möglichkeit die Vergabe von Landesmitteln direkt an die Zahlung von mindestens TVÖD SuE zu koppeln. Das wäre eine entscheidende Maßnahme um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und Löhne zu verhindern die im Niedriglohnsektor angesiedelt sind und damit Altersarmut für die Erzieher*innen in Mecklenburg-Vorpommern auslösen. Die GEW M-V schlägt daher folgende Neuformulierung in Paragraf 11a und Paragraf 19 vor: Es sollte in Paragraf 11a Abs. 8 Satz 2 des KiFöG die bisherige Formulierung in und die tariflich festgelegten Ausbildungsvergütung nicht unterschreiten. geändert werden. Es sollte in Paragraf 19 Abs. 3 Satz 2 des KiFöG die bisherige Formulierung in und sich verpflichten, ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mindestens ein Stundenentgelt in Höhe des aktuell geltenden TVÖD SuE zu zahlen. II.Gesetzliche Regelung der Entgeltvereinbarungen und stärkere Kontrolle der Mittelverwendung Die GEW schlägt eine Änderung des aktuellen Paragrafen 16 des KiföG vor. Da der dort benannte Landesrahmenvertrag immer noch nicht vorliegt, ist eine gesetzliche Regelung der. Anerkennung von auf TVÖD SuE basierenden Personalkosten hier zu benennen. Desweiteren sollte eine Regelung in das KiFöG aufgenommen werden, der die ausschließliche Verwendung von Mitteln für einrichtungsbezogene Aufwendungen regelt.

4 D. Praxisorientierte Ausbildung I. Maßnahme gegen Fachkräftemangel Die zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit ist nur ein erster Baustein gegen den bestehenden Fachkräftemangel in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Kita und HzE). Die aktuelle Ausgestaltung der praxisintegrierten Ausbildung muss dringend verbessert werden. Um langfristig genügend Fachkräfte zu gewinnen und auch im Land zu halten bedarf es nicht nur der Änderung der Ausbildung, sondern vor allem der Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Wir werben in dem Berufsfeld um künftige Fachkräfte, die sich vor Beginn der Ausbildung überlegen, ob sie PolizistIn oder LehrerIn werden. Auf diesem hohen Qualifikationsniveau müssen wir Auszubildende und spätere Fachkräfte finden und gewinnen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern sollte deshalb im Jahr 2019 eine Fachkräfte- und Ausbildungsplatzplanung für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (Kindertagesförderung, HzE, Jugendarbeit) erarbeiten. II. Ausbildungsabschluss Die neue Ausbildung soll mit einem neuen Abschluss als staatlich geprüfte/r Erzieher*in für 0 bis 10- Jährige beendet werden. Damit sind diese Fachkräfte nach erfolgter Änderung des KiföG M-V nur in Mecklenburg- Vorpommern in der Tätigkeit von ErzieherInnen einsetzbar. In anderen Bundesländern ist dieser Abschluss für diese Tätigkeit nicht vorgesehen. Auf der Ebene des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), der zwischen Bundesregierung, Ländern und den Sozialpartnern vereinbart ist, wird der Abschluss staatlich-anerkannte/r ErzieherIn [für 0 bis 27-Jährige] auf dem DQR-Niveau 6 eingeordnet. Mit der aktuellen Ausgestaltung der praxisintegrierten Ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern wird dieses DQR-Niveau im Gegensatz zur praxisintegrierten Ausbildung in Baden-Württemberg nicht erreicht. Die GEW fordert hier sofortige Maßnahmen, da bereits im Sommer 2020 der erste Jahrgang seine Ausbildung abschließt. Eine Lösung kann nur durch die Ermöglichung der Ausbildung als staatlich-anerkannte/r ErzieherIn für 0 bis 27-Jährige erfolgen. III.Gewinnung von Mentoren Ein großes Problem für die erfolgreiche Umsetzung der praxisintegrierten Ausbildung stellt die Frage der Mentoren dar. Hier muss es zukünfitg von Seiten des Landes eine finanzielle Unterstützung geben um die Mentorentätigkeit für Auszubildende sowohl aus quantitaviver als auch qualitativer Sicht abzusichern. IV. Ausbildungsentgelt Das Entgelt während der Ausbildung muss attraktiver und einheitlich gestaltet werden. Uns liegen Berichte von sich stark unterscheidenden Ausbildungsvergütungen vor. Die Festschreibung auf mindestens 80 % des TVAöD-Entgelts als Untergrenze hat sich als nicht sinnvoll gezeigt. Die GEW M-V fordert, dass das Land die beteiligten Träger dazu verpflichten muss, dass die Ausbildungsentgelte des TVAöD Pflege grundsätzlich in voller Höhe zu bezahlen sind.

5 Ein Ausbildungsentgelt sollte nicht unter diesen Werten liegen. Eine entsprechende Regelung muss mindestens in einer Landesverordnung getroffen werden. Für die praxisintegrierte Ausbildung sollen nur Träger zugelassen werden, die tarifgebunden sind. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Ausbildungsentgelt in einer entsprechend attraktiven Höhe liegt. V.Anrechnung auf den Fachkraft-Kind-Schlüssel Die GEW M-V spricht sich dafür aus, dass Auszubildende nicht als Fachkräfte anzurechnen sind. Nach 11a Abs. 2 Satz 1 KiföG M-V ist der Einsatz von Assistenzkräften ( 11 Absatz 2) sowie von Personen, die zu staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern für 0- bis 10-Jährige ausgebildet werden, nach Maßgabe des Absatzes 3 auf die Erfüllung der Verpflichtung nach Absatz 1 Satz 1 anzurechnen. Die Erfüllung der Verpflichtung nach 11a Abs. 1 Satz 1 KiföG M-V betrifft die Fachkraft-Kind-Relation. Danach stellt der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe für die unmittelbare pädagogische Arbeit unter Berücksichtigung sozialer und sozialräumlicher Gegebenheiten sicher, dass eine Fachkraft durchschnittlich 1. sechs Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr, 2. 15 Kinder ab vollendetem dritten Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule oder 3. 22 Kinder im Grundschulalter fördert. Schülerinnen und Schüler sowie Assistenzkräfte sollen also unmittelbare pädagogische Arbeit erfüllen und die Kinder fördern. Sie sind auf die Erfüllung der Fachkraft-Kind-Relation anzurechnen. Auszubildende sind jedoch keine Fachkräfte. Sie entwickeln erst im Lauf ihrer Ausbildung die Fähigkeiten einer Fachkraft, was einer schrittweisen Heranführung an die Tätigkeit und intensiven Anleitung bedarf. Die fachliche Eignung des Personals ist ein wesentliches Beurteilungskriterium für die präventive Gewährleistung des Kindeswohls, Art. 3 Abs. 3 UN-KRK und wesentliches Qualitätsmerkmal, Art. 79a SGB VIII. Die fachliche Eignung erfordert in der Regel eine adäquate, also zweckmäßige Ausbildung. Insofern ist eine Anrechnung als Fachkraft aus fachlicher Sicht nicht tragbar und steht auch im Widerspruch zu 11a Abs. 3 KiföG M-V. Danach ist während der ersten beiden Ausbildungsjahre eine eigenverantwortliche Tätigkeit in der Gruppe nicht zulässig. Diese Regelung gilt für minderjährige Auszubildende auch im folgenden Ausbildungsjahr. Auszubidlende sollten daher zusätzlich zu pädagogischen Fachkräften "einsetzbar" sein. Schwerin, den 8. Oktober 2018 Heike Schweda, Erik von Malottki Literatur Deutscher Qualifikationsrahmen: Liste der zugeordneten Qualifikationen, Stand: 1. August 2016, https://www.dqr.de/media/content/2016_dqr_liste%20der%20zugeordneten%20qualifikationen_ 01.08.16.pdf Deutscher Verein (2016): Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Implementierung und Ausgestaltung multiprofessioneller Teams und multiprofessionellen Arbeitens in Kindertageseinrichtungen, Berlin. Hochschule Magdeburg-Stendal, Kompetenzzentrum Frühe Bildung (2016): Landesmodellprojekt Dreijährige Ausbildung Fachkraft für Kita, Zwischenbericht, in: Landtag Sachsen-Anhalt: Umsetzung

6 des Beschlusses des Landtages vom 14.10.2015 Reform der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern vorliegend in Drs. 6/4484, ADrs. 7/BIL/14 vom 21.12.2016 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016): 2. Evaluationsbericht der praxisintegrierten Erzieherinnen- und Erzieherausbildung mit Ausbildungsbeginn 2012/2013 und abschluss Sommer 2015, Stuttgart. Richtlinie des Landkreises Vorpommern-Greifswald zum Abschluss von LQE-Vereinbarungen

Fragenkatalog zur öffentlichen Anhörung des Sozialausschusses am 17. Oktober 2018 zum Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes (6. KiföG M-V ÄndG) - Drucksache 7/2242 (neu) - (Stand: 11. September 2018) Allgemein 1. Welche Verbesserungen in der Qualität der Kindertagesförderung in M-V sind aus Ihrer Sicht zeitnah, mittelfristig und langfristig vorzunehmen? Aus Sicht der GEW sind die Arbeitsbedingungen und die Qualifikation der Erzieher*innen der zentrale Aspekt im Hinblick auf die Qualität der Kindertagesförderung. Zeitnah ist aus unserer Sicht die gesetzliche Regelung eines Mindestpersonalschlüssels, die Tarifbindung von Landesmitteln sowie die Aufwertung der praxisintegrierten Ausbildung vorzunehmen. Mittelfristig sollte die Fachkraftkind Relation gesenkt werden. Zusätzlich zur Beantwortung des Fragekataloges verweisen wir auf unsere Stellungnahme. Beitragsentlastung 2. Wie beurteilen Sie die Einführung der Elternbeitragsfreiheit für Geschwisterkinder in der Kindertagesförderung hinsichtlich der Chancengleichheit für Kinder in M-V? Die Elternbeitragsfreiheit dürfte auf die Chancengleichheit kaum Auswirkungen haben, da bereits jetzt für Kinder aus finanziell schwächeren Elternhäusern der Elternbeitrag durch die Landkreise und kreisfreien Städte übernommen wird. Insgesamt werden zudem die KiTas immer stärker angenommen. 3. Welche Auswirkungen hat die Elternbeitragsfreiheit für Geschwisterkinder aus Ihrer Sicht auf die Familien? Inwieweit werden diese tatsächlich entlastet? Die Elternbeitragsfreiheit wird die betroffenen Familien tatsächlich stark entlasten. Durch die Regelung der Übernahme der jeweils jüngeren Kinder werden tendenziell die höheren Gebühren übernommen. 4. Wie viele Familien werden Ihrer Kenntnis nach von der Elternbeitragsfreiheit für Geschwisterkinder profitieren? Uns liegen hierzu keine Zahlen vor.

5. Inwiefern stehen der Aufwand für die materiellen, personellen und sächlichen Vorkehrungen sowie die Verwaltungskosten für die Umstellung und Umsetzung der Geschwisterregelung für das Jahr 2019 im Verhältnis zu dem im Jahr 2020 folgenden Vorhaben, die komplette Beitragsfreiheit einzuführen? Wie stehen Sie zu dem Vorschlag, dass anstelle des Verzichts auf den Aufwand für die Umsetzung der Geschwisterregelung für lediglich ein Jahr und die Ausgaben für die anfallenden Verwaltungskosten bereits früher mit der kompletten Beitragsfreiheit begonnen werden könne? Die GEW sieht die dringende Notwendigkeit einer Verbesserung der Qualität und damit der Arbeitsbedingungen. Hier sollten finanzielle Mittel investiert werden. 6. Wie muss sich aus Ihrer Sicht das Finanzierungssystem der Kindertagesförderung ändern, um die Elternbeitragsfreiheit spätestens ab dem Jahr 2020 einzuführen? Welche Regelungen halten Sie für erforderlich, damit Kommunen, Träger und Wohnsitzgemeinden nicht noch stärker belastet werden? Zu Teilfrage 2: Es muss gewährleistet werden, dass die Mittel des Landes sowie der Wohnsitzgemeinden ausschließlich für die jeweiligen einrichtungsbezogenen Zwecke eingesetzt werden. 7. Welche weiteren Maßnahmen sehen Sie als erforderlich an, um die kostenfreie Kita in Mecklenburg-Vorpommern bestmöglich umsetzen zu können? Hierzu sollte prioritär die Qualität der Kindertagesförderung durch Einführung eines gesetzlichen Mindestpersonalschlüssels und durch Tarifbindung der Landesmittel verbessert werden.

Fachkräfte in Kindertagesstätten 7. Wie sehen Sie die kostenfreie Kita ab 2020 im Hinblick auf den Personalschlüssel, wonach eine Fachkraft 14 Kinder betreut? Sehen Sie dabei die Qualität der Kinderbetreuung gewährleistet? Mecklenburg-Vorpommern ist aktuell bundesweit Schlusslicht im Hinblick auf den Personalschlüssel. Aus unserer Sicht ist eine Verbesserung des Personalschlüssels dringend notwendig und sollte prioritär verfolgt werden. 8. Welche Vorkehrungen sind hinsichtlich des mit einer kostenfreien Kindertagesstätte voraussichtlich weiter ansteigenden Betreuungsquote einhergehenden, weiteren Fachkräftebedarfs zu treffen? Die Attraktivität des Erzieher*innenberufes muss dringend verbessert werden. Hierfür ist eine Tarifbindung von Landesmitteln eine wichtige Maßnahme. Weiterhin muss die praxisintegrierte Ausbildung endlich verbessert werden. 9. Wie viele pädagogische Fachkräfte fehlen derzeit in den Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern? Hierzu liegen uns keine Zahlen vor. 10. Wie beurteilen Sie die Notwendigkeit einer Verbesserung der Fachkraft-Kind- Relation, mit dem von Expertinnen und Experten empfohlenen Fachkraft-Kind- Verhältnis von 1 zu 3 in der Krippe; 1 zu 7,5 im Kindergarten und 1 zu 12 im Hort? Die Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation ist notwendig um die Qualität der Kindertagesförderung zu verbessern. Dies sollte mittelfristig umgesetzt werden. Dringend notwendig ist eine schnelle gesetzliche Regelung eines angemessenen Mindestpersonalschlüssels, um die aktuelle Fachkraft-Kind- Relation überhaupt abzusichern. 11. In welchen Teilschritten kann und sollte die Verbesserung der Fachkraft-Kind- Relation für Mecklenburg-Vorpommern erfolgen? Welche finanziellen und personellen Auswirkungen hat dies aus Ihrer Sicht? Aus Sicht der GEW sollte schnellstmöglich eine gesetzliche Regelung eines angemessenen Mindestpersonalschlüssels erfolgen. Mittelfristig muss die Fachkraft-Kind Relation verbessert werden. Siehe hierzu Stellungnahme der GEW MV (anbei). 12. Wie sollten Ihrer Meinung nach die Stellenanteile für pädagogische Fachkräfte bemessen werden? Inwiefern sollte eine landeseinheitliche, gesetzliche Regelung für die Personalschlüssel in den Kindertageseinrichtungen getroffen werden? Wie sollten Zeiten und Vertretungen für Fort- und Weiterbildung, Urlaub sowie familienbedingte und gesundheitliche Auszeiten besser geregelt werden? Wie sollten Ihrer Auffassung nach ein Mindestpersonalschlüssel sowie eine Höchstgruppenstärke aussehen?

Es sollte dringend ein einheitlicher Mindestpersonalschlüssel auf Landesebene gesetzlich verankert werden. Die genaue Festlegung der hierfür notwendigen Stellenanteile sollte im Hinblick auf eine realistische Annahme von Krankheits-, Urlaubs und Weiterbildungstagen und deren Verhältnis zur Jahresöffnungszeit erfolgen. Für den Krippenbereich schätzt die GEW die Notwendigkeit einer Absicherung von 1,59 VzÄ zu 6 Kindern. Leitungspersonal an Kindertagesstätten 14. Wie sollten die Kapazitäten von Leitungspersonal in den Kitas erhöht und verbessert werden? Die Kapazitäten sollten erhöht werden um die Attraktivität der Leitungstätigkeit zu verbessern. Hierbei sollten realistische Annahmen zum Arbeitsaufwand pro Kind erfolgen. Praxisintegrierte Erzieherausbildung (PiA) 15. Wie beurteilen Sie die aktuelle Praxis, dass Auszubildende der praxisintegrierten Erzieherausbildung (PiA) auf den Betreuungsschlüssel angerechnet werden (bitte begründen)? Die GEW MV lehnt diese gesetzliche Verpflichtung ab. Eine ausführliche Begründung entnehmen Sie bitte unserer Stellungnahme(anbei). 16. Wie bewerten Sie die zum Ausbildungsjahr 2017 eingeführte duale, praxisintegrierte Ausbildung zu staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern (PiA) hinsichtlich der Umsetzung? Welche Probleme bei der Umsetzung sind Ihnen bekannt? Welche rechtlichen Regelungen müssen getroffen werden, um vorhandene Missstände zu beseitigen? Ein großes Problem ist die unterschiedliche Entlohnung und damit die mehrheitlich zu geringe Entlohnung der Auszubildenden. Aus der Praxis wird ein teilweise dramatischer unterschiedlicher Umgang in der Frage der Entlohnung an uns herangetragen. Weiterhin ist die Frage der zukünftigen Eingruppierung nach wie vor ungeklärt. Hier müssen zeitnahe Lösungen erfolgen, damit die praxisintegrierte Ausbildung nicht zu einer Zweiklassen-Gesellschaft in den KiTas führt. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der umfangreichen Stellungnahme(anbei). 17. Welche weiteren Regelungsbedarfe sehen Sie bei PiA? Wer trägt die Kosten für die Fort- und Weiterbildung der Mentorinnen und Mentoren? Wie werden Mentorinnen und Mentoren angerechnet? Welche Freistellungs- bzw. Ausgleichsregelungen für Mentorinnen und Mentoren gibt es derzeit und welche halten Sie für erforderlich? Wie oft sind PiA-Auszubildende in den Gruppen anwesend und werden durch ihre Mentorinnen und Mentoren unterstützt?

Die Mentorenausbildung muss dringend durch das Land finanziell unterstützt werden. Die aktuelle Regelung verringert die Qualität der Ausbildung und ist ein zentrales Problem bei der Umsetzung der praxisintegrierten Ausbildung. (siehe Stellungnahme) Öffnung des Fachkäftekatalogs 18. Wie beurteilen Sie nach bisherigem Erfahrungsstand die Öffnung des Fachkräftekatalogs für Berufe nach 11 Absatz 11 bis 18 Kindertagesförderungsgesetz M-V? Hier liegen noch keine Erfahrungen vor. Finanzieller Ausgleich für Kommunen 19. Wie beurteilen Sie die durch die neue Aufgabe entstehende Belastung der Landkreise und kreisfreien Städte und den im Gesetzentwurf vorgesehenen Ausgleich? Ist der zusätzliche Ausgleichsbetrag in Höhe von 430.209,77 Euro Ihrer Ansicht nach ausreichend? Hierzu können wir keine Angaben machen. Elternratsarbeit 20. Wie kann und sollte die ehrenamtliche Elternratsarbeit besser unterstützt werden? Inwiefern ist das Verfahren zur Bildung und Arbeit von Kreiselternräten zu befördern und die Arbeit sicherzustellen (Sanktionen bei Nichteinhaltung oder Störung der gesetzlichen Mitwirkungsrechte)? Elternratsarbeit ist ein wichtiges Gut für eine gelingende Begleitung der kindlichen Entwicklung zwischen KiTa und Elternhaus. Wir befürworten die finanzielle und strukturelle Förderung von Kreiselternräten und die Bildung eines Landeselternrates. Situation der Kindertagespflegepersonen 21. Wie stehen Sie zu der Forderung, dass Kindertagespflegepersonen gesetzlich verbindlich vom Einzug der Elternbeiträge befreit und damit entlastet werden? In welcher Form sollte dies erfolgen? Wir begrüßen diese Forderung. 22. Wie kann dafür gesorgt werden, dass eine Mindestvergütung für Kindertagespflegepersonen eingeführt wird? In welcher Höhe sollte sie liegen bzw. wie sollte diese bemessen werden? Hierzu können wir keine Angaben machen.

Rand- und Nachzeitenbetreuung 23. Welche Regelungsbedarfe für das KiföG sehen Sie hinsichtlich der Rand- und Nachtzeitenbetreuung? Hierzu können wir keine Angaben machen.