Kosten der mechanisch-biologischen Behandlung



Ähnliche Dokumente
Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Gewinnvergleichsrechnung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Gute Ideen sind einfach:

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Kapitalerhöhung - Verbuchung

openwebinars Konzeptbeschreibung

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels

Tilgungsplan im NTCS Controlling

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Vom Entsorger zum Erzeuger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Deutschland-Check Nr. 35

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Senkung technischer Zinssatz und

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011

zwischen dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

effektweit VertriebsKlima

Aufgaben Wechselstromwiderstände

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Vertriebspartner Newsletter Vertriebspartner Retail

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Kapitalerhöhung - Verbuchung

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Nicht über uns ohne uns

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

-Prüfung der Tragwerksplanung-

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Allgemeine zahnärztliche Leistungen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Orderarten im Wertpapierhandel

Rente und Hinzuverdienst

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Transkript:

Brandenburgische Umwelt Berichte (BUB) 6 S. 237252 (2000) Kosten der mechanischbiologischen Behandlung K. Ketelsen, E. Fehre 135 Kostenstrukturen der drei niedersächsischen Demonstrationsanlagen 135.1 Grundlagen und Annahmen Für die drei niedersächsischen Demonstrationsanlagen wurden die tatsächlichen Kosten ermittelt und finanzmathematisch aufbereitet. Die Kostenberechnungen basieren bei den Investitionskosten auf der Kostenfeststellung nach Baurealisierung. Den Betriebs und Personalkosten liegen Erfahrungen und Betriebsergebnisse des Jahres 1999 zugrunde. Dabei können geringfügige Differenzen zu den individuellen Berechnungsansätzen der Anlagenbetreiber auftreten. Die finanzmathematische Aufbereitung der Daten wurde weitgehend vereinheitlicht und mit folgenden Parametern durchgeführt (Tabelle 1 und Tabelle 2):

Tab. 1 gewählte Abschreibungszeiten und Aufwand für Wartung und Reparatur verschleißträchtige Maschinentechnik Bauteil Abschreibungszeit Aufwand für Wartung und Reparatur a % von Invest 710 7,5 sonstige Maschinentechnik 15 3,5 EMSR und ZVÜ 10 3,5 Mobilgeräte 7 10 Bauteil 2225 12 Außenanlagen, Erschließung 2225 0,5 Tab. 2 Personal und gewählter Zinssatz nach Betreiberangaben RABA Bassum MBV Lüneburg MBV Wiefels Durchsatz Mg/a 65.000 80.000 29.000 40.000 55.000 Personal, inkl. Vertretung kalkulatorischer Zinssatz 135.2 Investitionskosten Anzahl 8 11 6 10 6,2 % 6,5 6,5 6,0 6,0 6,25 Bei der Bewertung der absoluten Investitionskosten der drei Anlagen müssen die in Tabelle 3 aufgeführten Unterschiede hinsichtlich Anlagengröße und Anlagenausstattung berücksichtigt werden. 238

Tab. 3 Anlagencharakterisierung RABA Bassum MBV Lüneburg MBV Wiefels ohne Nachrotte ohne Vorzerkleinerung Durchsatz in Mg/a 65.80.000 29.40.000 55.000 Anzahl Verfahrenslinien Mechanische Aufbereitung Anlagenstufen Fassung und Behandlung der Abluftströme 2 1 1 Mechanische Aufbereitung I Klärschlammannahme Mechanische Aufbereitung I Vergärung Rotte (78 Wochen) Mechanische Aufbereitung II kontrollierte Fassung und Behandlung aller Abluftströme: geschlossener Biofilter mit vorgeschaltetem Luftbefeuchter als saurer Wäscher Ableitung über Kamin Rotte (1516 Wochen) kontrollierte Fassung und Behandlung aller Abluftströme: offener Biofilter als Flächenfilter Ableitung flächig bodennah Mechanische Aufbereitung I (ohne Vorzerkleinerung) Vorrotte (2 Wochen) kontrollierte Fassung und Behandlung aller Abluftströme: abgedeckter Biofilter als Flächenfilter Ableitung flächig bodennah Bei der Berechnung der spezifischen Investitionskosten ergibt sich je nach gewählter Bezugsgröße ein weiter Bereich (Tabelle 4). Allein durch Bezug auf die tatsächlich realisierte Durchsatzmenge reduziert sich der spezifische Invest in Bassum und Lüneburg um 150 bis 200 DM/Mg auf Werte von 605 bzw. 528 DM/Mg/a und liegt damit im Bereich aktueller Ausschreibungsergebnisse. 239

Tab. 4 Kostenstrukturen der drei niedersächsischen Demonstrationsanlagen RABA Bassum MBV Lüneburg MBV Wiefels Invest in Mio DM 1 48,4 21,1 12,7 spezifischer Invest in DM/Mg/a Bezug Auslegungsmenge inkl. Vergärung ohne Vergärung Bezug Durchsatz 99 744 580 605 Aufteilung Invest auf Betriebseinheiten in % 1 Anlieferung/Aufbereitung Vergärung Rotte Rottegutaufbereitung Abluftbehandlung (inkl. Fassung) Aufteilung Invest auf Baugruppen in % 2 Verfahrenstechnik Bauteil Mobilgeräte, Außenanlagen, innere Erschließung 38 22 29 4 6 54 34 12 726 528 36 53 11 47 44 9 231 62 21 17 59 33 8 1 2 Invest ohne Baunebenkosten, Baufinanzierung, Erschließung wie 1, jedoch inkl. Erschließung, Außenanlagen, Mobilgeräte 135.2.1 Aufteilung Invest auf Baugruppen Die Investitionskosten entfielen mit 47 bis 59 % zum größten Teil auf die Verfahrenstechnik. Auf die Bautechnik entfielen 3344 % (Abbildung 1). Die Unterschiede zwischen den Anlagen resultieren aus der Anlagenkonfiguration, d. h. in Bassum fällt der Anteil Verfahrenstechnik wegen der zusätzlichen Investitionen für die Vergärung höher aus in Lüneburg schlägt die lange Rottezeit auf das Bauteil durch in Wiefels fallen die Bauteilkosten aufgrund der kurzen Rottezeit im Verhältnis zur Gesamtanlage entsprechend gering aus. Aufgrund der kürzeren Abschreibungszeiten für die Verfahrenstechnik schlagen die Investitionen in diesem Bereich stärker auf den Kapitaldienst und damit auf die Behandlungskosten durch als Investitionen im Bauteil. 240

100 90 80 70 10 ± 1 35 ± 2 Außenanlagen Erschließung Mobilgeräte Anteil in % 60 50 40 Bauteil 30 55 ± 2 20 10 Verfahrenstechnik 0 RABA Bassum mit Vergärung MBV Lüneburg MBV Wiefels ohne Nachrotte Neuplanungen Abb. 1 Aufteilung Investitionskosten auf Baugruppen 100 90 10 ± 2 5 ± 2 Abluftbehandlung/ erfassung 80 70 45 ± 2 Rottegutverladung Anteil in % 60 50 40 Rotte 30 40 ± 2 Vergärung 20 10 Anlieferung/ Aufbereitung 0 RABA Bassum mit Vergärung MBV Lüneburg MBV Wiefels ohne Nachrotte Neuplanungen Abb. 2 Aufteilung Investitionskosten auf Betriebseinheiten 241

135.2.2 Aufteilung Invest auf Betriebseinheiten Bei den Anlagen entfällt ca. 3642 % des Invests auf die Mechanischen Stufen. In Friesland liegt der relative Anteil mit 62 % deutlich höher, da die Kosten der Rotte aufgrund der kurzen Aufenthaltszeit nicht so stark durchschlagen. Die biologischen Stufen Rotte und Vergärung (ohne Abluft) beanspruchen etwa die Hälfte der Investitionskosten. In Bassum entfallen ca. 26 % des Invests auf die Betriebseinheiten Vergärung und Rottegutaufbereitung, die in den beiden anderen Anlagen nicht realisiert wurden. Der Kostenanteil der Abluftbehandlung (inkl. Abluftfassung) liegt bei den Anlagen zwischen 617 % vom jeweiligen Invest. Die prozentualen Unterschiede resultieren dabei im Wesentlichen aus folgenden Faktoren: in Bassum fällt der prozentuale Anteil mit 6 % relativ gering aus aufgrund der spezifisch höheren Investitionssumme der RABA (Vergärung etc.) in Lüneburg sind die kostenseitigen Zuordnungs und Abgrenzungsprobleme einer GULösung zu beachten in Wiefels ist aufgrund des Lüftungskonzepts die Mietenbelüftung in den Kosten des Loses Abluft enthalten Nach Bereinigung der o. g. Abgrenzungs und Schnittstellenprobleme zwischen den einzelnen Kostenstellen kann für eine eingehauste MBA (ohne Vergärung) der investive Anteil für die Abluftfassung (ohne Mietenbelüftung) und Abluftbehandlung mit Befeuchter und Biofilter z. Zt. mit 810 % der Investitionssumme abgeschätzt werden. Die Kostenauswirkungen von weitergehende Anforderungen an die Abluftbehandlung von MBA sind vor diesem Hintergrund zu diskutieren. 135.3 Behandlungskosten Die Behandlungskosten sind unter Zugrundelegung der o. g. Annahmen differenziert nach Kapitalund Betriebskosten für unterschiedliche Mengendurchsätze berechnet worden. Durch Erhöhung der Durchsatzmenge in der Mechanischen Aufbereitung konnten in Bassum und Lüneburg die Behandlungskosten um ca. 20 % reduziert werden (Tabelle 5). Tab. 5 Behandlungskosten in den niedersächsischen Demonstrationsanlagen RABA Bassum MBV Lüneburg MBV Wiefels 1) Behandlungskosten in DM/Mg Auslegungmenge 145, 135, 63, Durchsatzmenge 1999 120, 110, Aufteilung der Kosten in % Kapitalkosten 6668 5561 55 Betriebskosten 3234 3945 45 inkl. separate Vorzerkleinerung Der überwiegende Anteil der Behandlungskosten entfällt auf die Kapitalkosten (Abbildung 3). 242

100% 120 145 DM/Mg 110 135 DM/Mg 63 DM/Mg 65 120 DM/Mg 80% 45 ± 5 Behandlungskosten in % 60% 40% 55 ± 5 Betriebskosten 20% Kapitalkosten 0% RABA Bassum MBV Lüneburg MBV Wiefels ohne Nachrotte Neuplanungen Abb. 3 Aufteilung der Behandlungskosten 100% 17 ± 2 Sonstiges 80% 13 ± 2 Betriebskosten in% 60% 40% 45 ± 5 Strom, Diesel Wartung, Reparatur 20% 25 ± 5 Personal 0% RABA Bassum MBV Lüneburg MBV Wiefels ohne Nachrotte Neuplanungen Abb. 4 Aufteilung der Betriebskosten 243

135.3.1 Aufteilung der Betriebskosten Die Betriebskosten werden neben den Personalkosten (2032 %) wesentlich bestimmt von den (gewählten, konservativen) Ansätzen für Wartung und Reparatur (Abbildung 4). Auf diesen Bereich entfallen allein 3555 % der Betriebskosten. Ob die Aufwendungen für Wartung und Reparatur für den gesamten Abschreibungszeitraum im Mittel tatsächlich in dieser Höhe anfallen werden, müssen die weiteren Betriebserfahrungen zeigen. Die Energiekosten betragen zwischen 10 und 18 % der Betriebskosten. Obwohl die Gesamtanlage in Bassum den niedrigsten spezifischen Energieverbrauch aufweist und durch die Biogaserzeugung theoretisch energieautark ist, decken die Energieerlöse für das abgegebene Biogas nicht die Energiekosten für Strom und Diesel. Die Energieerlöse führen zu einer Reduktion der Energiekosten um ca. 1530 %. 136 Kosten der MBA in Abhängigkeit zur Anlagengröße und Betriebszeit Der Einfluß von Anlagengröße und Betriebszeit auf die Kosten der MBA wurden an einem beispie l haften Anlagenkonzept untersucht (Abbildung 5). Die MBA besteht darin aus einer Mechanischen Aufbereitung I (MA I) mit Ausschleusung einer heizwertreichen Fraktion, einer einstufigen, gekapselten 12wöchigen Rotte (BB), sowie einer Mechanischen Aufbereitung II (MA II) mit Ausschleusung einer heizwertreichen Fraktion nach der Rotte. Das erzeugte Rottegut wird abgelagert. Für die Abluftreinigung wurde eine Konfiguration mit Saurem Wäscher, Luftbefeuchter, geschlossenem Biofilter und Kamin vorgesehen. Damit können die aktuellen gesetzlichen Anforderungen an E missionen aus MBA eingehalten werden. Weitergehende Abluftreinigungstechniken wurden vorerst nicht berücksichtigt. Die Auslegung der Mechanischen Aufbereitung hinsichtlich Bunkergröße, Aggregatleistung und anzahl wurde den gewählten Betriebszeiten des 1 und 2Schichtbetriebs angepaßt. Während die Mechanische Aufbereitung relativ eng und bedarfsgerecht durch die Wahl von Größe und Anzahl der Einzelaggregate an die jeweilige Anlagengröße angepaßt werden kann, verläuft die Auslegung der Rottestufe in Sprüngen. Bei bestimmten Mengen wird die wirtschaftlich vertretbare Durchsatzleistung von Rottehallen mit Wandermietenverfahren überschritten (hier gewählt: 50.000 Mg/a). Bei Überschreiten dieser Schwelle wird die Aufteilung auf 2 Rottehallen erforderlich. Innerhalb des Bereichs von 050.000 Mg/a kann die Größe der Rottehalle dem Bedarf angepaßt werden. Unterstellt man einen Mengenanteil zur Rotte von 50 %, würden die Mengenschwellen und Kostensprünge bei 100.000 bzw. 200.000 Mg/a Anlieferungen zur MBA liegen. Die Kosten für die Mechanische Aufbereitung sinken mit zunehmender Durchsatzmenge bis zu einem Grenzwert, der bestimmt wird von der Menge, ab der die Durchsatzleistung der Aggregate resp. deren Kosten der erforderlichen Durchsatzmenge angepaßt werden kann. Jede Durchsatzerhöhung führt zu einer Aggregatergänzung. 244

Haus u. Geschäftsmüll 60 % Sperrmüll hmä. Gewerbeabfall 40 % Flachbunker I Radlader Flachbunker II Polypgreifer Metallauslese Zuordnung zu den Linien hausmüllartig brennstoffhaltig Metalle Vorzerkleinerung I Schwerstoffe Vorzerkleinerung II Siebung I > 300 Siebung III > 300 Fe < 100 100300 < 300 Fe ballistischer Separator Metalle Nachzerkleinerung Fe Metalle zur stofflichen Verwertung Entsorgung < 80 > 80 Siebung II Rotte gekapselt 12 Wochen 52 % Siebung / Separator < 40 Verladung offene Container > 40 Abluftreinigung saurer Wäscher Befeuchter geschl. Biofilter Verpressung Preßcontainer Kamin Verpressung Preßcontainer Rottegut zur Deponierung 28 % hwr. Fraktionen zur TB/EV 50 % Abb. 5 Anlagenkonzept und Stoffstromaufteilung in der MBA für die Kostenuntersuchung von Neuplanungen 245

Für den dargestellten Fall ergeben sich exemplarisch folgende Zusammenhänge (Abbildung 6): Bei der unterstellten Mengenaufteilung (52 % vom Anlageninput zur biologischen Behandlung) wird bei einer Abfallmenge von 50.100.000 Mg/a als Input MBA eine Rottehalle mit einem Umsetzeraggregat benötigt. Die Behandlungskosten reduzieren sich in diesem Bereich von 100, bis 120, DM/Mg auf 70, bis 80, DM/Mg. Im Bereich der Anlagengrößen zwischen 100.200.000 Mg/a lassen sich bedingt durch den Kostensprung aufgrund der benötigten 2 Rottehallen erst ab Anlagengrößen 150.000 Mg/a gleiche bzw. niedrigere Behandlungskosten realisieren. Behandlungskosten in DM/Mg Input MBA 140 120 100 80 60 40 20 0 MA BB MA MA 1 Rottehalle MBA BB BB BB 50 75 100 125 150 175 200 Input MBA in 1.000 Mg/a MA BB BB BB 2 Rottehallen 3 Rottehallen Abb. 6 Behandlungskosten der untersuchten MBA in Abhängigkeit der Anlagengröße Der Einfluß des 2Schichtbetriebes auf die Höhe der Behandlungskosten der MBA fällt unerwartet niedrig aus (Abbildung 7). Ab einer Anlagengröße von ca. 80.000 Mg/a sind die Behandlungskosten im 2SchichtBetrieb geringfügig günstiger als im 1SchichtBetrieb. Einsparungen in den Investitionen (nur bei der Mechanischen Aufbereitung I) werden durch höhere Personalkosten fast wieder ausgeglichen. Bei kleineren Anlagen ist der 1SchichtBetrieb günstiger, da für den 2SchichtBetreb keine Aggregate mehr eingespart werden können, vorhandene Aggregate sind im 2SchichtBetrieb nicht voll ausgelastet (Abbildung 7). Vorteile für den 2SchichtBetrieb ergeben sich bei den Investitionskosten. Der Investitionsbedarf einer MBA im 2Schichtbetrieb fällt ca. 1015 % geringer aus als bei einer 1SchichtAnlage. Dies gilt jedoch nur bei Anlagengrößen > ca. 60.000 Mg/a. Diese Kostenvorteile gehen i.w. auf die Kosteneinsparungen in der mechanischen Stufe zurück (Abbildung 8). Zusätzlich weist eine 2SchichtAnlage grundsätzlich eine größere Flexibilität gegenüber sinkenden Durchsatzmengen auf. Durch Verkürzung der Betriebszeiten und Reduktion des Personaleinsatzes la s sen sich die Betriebskosten in gewissem Umfang dem reduzierten Anlagendurchsatz anpassen. 246

Behandlungskosten in DM/Mg Input MBA 140 120 100 80 60 40 20 1Schicht günstiger MBA MA 2Schicht günstiger 1SchichtBetrieb 2SchichtBetrieb 0 50 75 100 125 150 175 200 Input MBA in 1.000 Mg/a Abb. 7 Einfluß des 1Schicht und 2Schichtbetriebes auf die Behandlungskosten der untersuchten MBA spez. Investitionskosten MBA in DM/Mg/a 700 600 500 400 300 200 100 1Schicht günstiger 0 50 75 100 125 150 175 200 Input MBA in 1.000 Mg/a MBA 1SchichtBetrieb 2SchichtBetrieb Mechanische Aufbereitung 2Schicht günstiger Abb. 8 Spezifische Investitionskosten MBA 247

137 Kosten der MBA in Abhängigkeit von der Auslastung Am Beispiel der Kostenstrukturen der drei niedersächsischen MBA konnte nachgewiesen werden, daß ca. 60 % der Jahreskosten auf Kapitalkosten und ca. 80 % auf durchsatzunabhängige Fixkosten entfallen. Der Fixkostenanteil der MBA liegt damit in gleicher Größenordnung wie bei der MVA. Damit ergeben sich für beide Behandlungsverfahren gleiche Abhängigkeiten zwischen Anlagenauslastung und Behandlungskosten. Bei mangelnder Anlagenauslastung steigen damit die spezifischen Behandlungskosten bei beiden Verfahren gleich stark an. Unterstellt man eine vertragliche Regelung, nach der das Risiko einer Minderausla stung aufgrund fehlender Abfallmengen von allen vertraglich gebundenen Nutzern der Anlage getragen wird, hätte damit der Grad der Anlagenauslastung keinen Einfluß auf den ökonomischen Vergleich von MBA und Kombinationsverfahren mit MBA. Bei dieser Annahme ist es daher unbedeutend, ob die entsorgungspflichtige Gebietskörperschaft die jeweilige Anlage selbst betreibt oder nur vertraglich vereinbarte Mengenkontingente anliefert. Somit wird deutlich, daß die Diskussion um Dimensionierung, Auslastung und Auslastungssicherung sowohl für MVA wie auch MBABetreiber die gleiche Priorität besitzt. In der MBA kann allerdings über die Betriebszeit und die Personalstärke auf Schwankungen im Abfallaufkommen in gewissem Umfang reagiert werden. Dieser Effekt ist ausgeprägter in Anlagen, die für den 2Schichtbetrieb ausgelegt sind. Eine Minderauslastung der MBA hat geringere Auswirkungen auf die Gesamtentsorgungskosten in einem Kombinationsverfahren als die Minderauslastung der MVA in einem Entsorgungskonzept mit ausschließlich thermischer Behandlung. Dieser Unterschied resultiert aus den höheren spezifischen Kosten der MVA im Vergleich zur MBA (Abbildung 9). Dabei wird unterstellt, daß beim Kombinationsverfahren das Auslastungsrisiko für die MBA beim Anlagenbetreiber liegt, für die extern thermisch zu behandelnden Teilmengen jedoch keine bringor payregelung vertraglich vereinbart ist. 248

relativ 250 Behandlungskosten in %. 200 150 100 50 > MVA = MBA < 0 40 60 80 100 120 140 Durchsatzmenge in % von der Auslegungsmenge absolut 500 Behandlungskosten in DM/Mg * 450 400 350 300 250 200 150 100 50 100 % MVA Kombinationsverfahren darin MBA 0 40 60 80 100 120 140 * ohne Transportkosten Durchsatzmenge in % von der Auslegungsmenge Abb. 9 Entwicklung der relativen und absoluten Behandlungskosten in Abhängigkeit der Anlagenauslastung bei MBA und MVA 249

138 Kosten der MBA in Abhängigkeit von der Rottedauer Um zwischen den Verfahrensalternativen einer 1stufigen, komplett eingehausten Rotte und einer 2 stufigen Rotte mit offener Nachrotte entscheiden zu können, müssen die Mehrkosten der zusätzlichen Einhausung gegenüber den Kosten einer offenen Nachrotte abgewogen werden. Am Beispiel einer eingehausten MBA wurden in Abbildung 10 die aus der Verlängerung der Rottezeit resultierenden Mehrkosten dargestellt. Nach Realisierung der Basisvariante (2 Wochen eingehaust) führt jede zusätzliche Rottewoche im eingehausten System zu Mehrkosten von lediglich 1, bis 2, DM/Mg MBA und Woche. Die Mehrkosten von insgesamt 15, bis 20, DM/Mg müßten dann den Kosten der Verfahrensalternative einer offenen Nachrotte gegengerechnet werden. 100 90 Behandlungskosten MBA 80 Mio DM bzw. DM/Mg 70 60 50 40 30 Invest MBA 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Rottedauer (Wochen) Abb. 10 Kosten für eingehauste MBA in Abhängigkeit von der Rottedauer Beispiel: 75.000 Mg/a 139 Entwicklung der Kosten der MBA abhängig vom Abluftreinigungsstandard Durch eine weitergehende Abluftreinigung, wie sie erforderlich wird um die Anforderungen der 29. BImSch einzuhalten, entstehen zusätzliche Kosten für Bau und Betrieb der MBA. Ausgehend von dem Stand der derzeit betriebenen technisierten MBA mit einem Abluftreinigungssystem aus gekapseltem Biofilter, Saurem Wäscher und Kamin entstehen Mehrkosten im Rahmen von 5, bis 15, DM/Mg MBA. Deutliche Kostensprünge ergeben sich im Vergleich mit Anlagen, die entweder über keine oder eine einfache Abluftreinigung verfügen (Abbildung 11). 250

Mehrkosten 5 15, DM Behandlungskosten Abluftbehandlung Biofilter Luftbef./Saurer Wä. Kamin Oxidation keine teilweise offen Luftbefeuchter gesamt offen Luftbefeuchter gesamt gekapselt Saurer Wäscher Kamin gesamt gekapselt Saurer Wäscher Kamin Oxidation MBAStandard Rottedeponie Vorrotte offene Nachrotte eingehauste/gekapselte MBA Abb. 11 Schematischer Zusammenhang zwischen vorhandenem MBAStandard und Anstieg der MBABehandlungskosten durch die 29. BImSchV 140 Ausblick Die hier dargestellten Kosten basieren auf realisierten Anlagen mit mehrjähriger Betriebserfahrung. Obwohl Kostenvergleiche zwischen verschiedenen Anlagen grundsätzlich und eine Übertragung auf andere Anlagen generell nicht zulässig ist, zeigt die vorgetragene Gegenüberstellung der Kostenstrukturen dennoch die wesentlichen Kostenstellen und Kostenfaktoren für den Bau und Betrieb von MBA. Die aktuelle Preissituation bei MBA weicht zum Teil von den vorgestellten Kosten ab. Die Gründe dafür sind vielfältig (Wettbewerb, Vertragsbedingungen, Unterschiede im baulichen und verfahrenstechnischen Standard). Im Rahmen von Kostenanalysen wurde für Neuplanungen der Einfluß der Anlagenauslastung, der Anlagengröße und des 1 bzw. 2Schichtbetriebes herausgearbeitet. Alle Kostenangaben beziehen sich auf einstufige, gekapselte MBA mit einer Abluftreinigung bestehend aus saurer Wäsche, gekapseltem Biofilter und Kamin. Die Einhaltung zukünftiger Anforderungen an die Emissionen von MBA wird zur Zeit mit Techniken, die in industriellen Anwendungen erfolgreich sind, erprobt (Plasmaverfahren, Spaltkatalysator, Autotherme Oxidation, UVVerfahren, Abluftverbrennung). Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser weitergehenden Abluftreinigungstechniken auf die MBAKosten werden ebenfalls zur Zeit untersucht. Erste Abschätzungen von Verfahrensanbietern und Betreibern zur Höhe der Mehrkosten schwanken je 251

nach Technik zwischen 5 und 50 DM/Mg. Nach Berechnungen in unserem Hause dürften die Mehrkosten bei Realisierung angepaßter Abluftmanagementkonzepten mit Teilstrombehandlung eher im unteren Bereich zwischen 5, bis 15, DM/Mg liegen. Anschrift der Autoren: Ketel Ketelsen, Elisabeth Fehre Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft (IBA) Friesenstr. 14 30161 Hannover 252