Kapitel 12. Staatshilfe zur finanziellen Restrukturierung



Ähnliche Dokumente
Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Too public to fail? Insolvenz öffentlicher Unternehmen und das Beihilfenrecht. Intervention anlässlich des 26. Berliner Beihilfegesprächskreises

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Alle gehören dazu. Vorwort

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

1. Weniger Steuern zahlen

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Von Europa nach Kärnten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

Meister-BAföG. Informationen zur. Förderung nach AFBG. Geld vom Staat Förderungsleistung Antragsverfahren. für Studieninteressierte

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz


InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Newsletter: Februar 2016

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Vermittlung europäischer Haushaltshilfen. Dienstleistungsangebot der ZAV. Polnische Arbeitskräfte in der häuslichen Pflege

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Gute Ideen sind einfach:

Merkblatt Infrastruktur

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Franchise-Bewerberbogen

Was ist clevere Altersvorsorge?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Nicht über uns ohne uns

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Die neuen Leitlinien zur Rettung und Umstrukturierung in der Realwirtschaft

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den Technologie und Frauen Tel.: 9013 (913) III D 3 -

Digitale Kontrollgerätekarten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Transkript:

Kapitel 12. Staatshilfe zur finanziellen Restrukturierung Übersicht Rdn. Rdn. A. Einleitung... 4 bb) Änderungen des Umstrukturierungsplans. B. Übersicht Rechtsrahmen: Deutsches Förderrecht und europäisches Beihilfenrecht.... 7... 118 cc) Ausgleichsmaßnahmen und andere Auflagen zur Vermeidung I. Deutsches Förderrecht... 7 unzumutbarer Wettbe- II. Europäisches Beihilfenrecht... 12 werbsverfälschungen... 120 1. Förderung außerhalb beihilfenrechtlicher Restriktionen Beihilfentatbestand i. S.v. Art. 107 Abs. 1 AEUV... 15 dd) Begrenzung auf ein Mindestmaß und angemessener finanzieller Eigenbeitrag... 131 a) Transfer staatlicher Mittel... 20 e) One time last time und andere b) Wirtschaftlicher Vorteil... 24 Grundsätze.... 138 aa) Staatliche Darlehen... 26 2. Prüfverfahren der Kommission... 145 bb) Staatliche Bürgschaften... 31 a) Verfahren nach Art. 108 Abs. 3 c) Selektivität... 36 AEUV Vorprüfverfahren... 146 d) Tatsächliche oder potenzielle Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung... 42 b) Pränotifizierung... 152 c) Verfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV Hauptprüfverfahren.... 157 aa) Wettbewerbsverfälschung... 43 d) Verkürzte bzw. vereinfachte Verfahren bb) Handelsbeeinträchtigung.... 45... 163 e) Anwendung der Grundsätze auf Restrukturierungsförderung... 49 e) Verfahrensübersicht... 169 III. Umsetzung in Deutschland.... 171 2. Förderung ohne vorherige Notifizierung im Anwendungsbereich sog. Gruppenfreistellungsverordnungen (»GVOs«) und De-minimis-Verordnungen... 52 1. Baden-Württemberg... 175 a) Art der Förderungsmöglichkeiten Rechtsgrundlage... 175 b) Orientierungshilfen... 176 3. Förderung nach Genehmigung durch die Kommission... 62 2. Bayern.... 180 a) Regelungen und Grundsätze... 180 C. Förderung der Restrukturierung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten (»UiS«).... 75 Rechtsgrundlage... 180 I. Definition des Unternehmens in Schwierigkeiten... 76 bb) Wer wird gefördert?.... 181 cc) Was wird gefördert?.... 182 II. Beihilfenrechtliche Vorgaben... 88 b) Verfahren... 183 1. Die Rettungs- und Umstrukturierungsleitlinien aa) Ablauf des Antragsverfahrens 183... 89 bb) Orientierungshilfen.... 185 a) Anwendungsbereich.... 89 3. Berlin... 189 b) Abgrenzung Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen.... 93 a) Regelungen und Grundsätze... 189 c) Vorgaben für Rettungsbeihilfen.. 96 aa) Rechtfertigung aus akuten sozialen Gründen und keine Rechtsgrundlage... 189 bb) Wer wird gefördert?.... 191»Spill-Over-Effekte«... 101 bb) Anmeldung eines Umstrukturierungs- cc) Wie wird gefördert?.... 195 b) Verfahren... 197 oder Liquida- aa) Ablauf des Antragsverfahrens 197 tionsplans oder Rückzahlung 103 bb) Orientierungshilfen.... 201 cc) Begrenzung auf das Mindestmaß. 4. Brandenburg... 205... 105 dd) Prinzip der einmaligen Beihilfe (»One time, last time«). 111 d) Vorgaben für Umstrukturierungsbeihilfen.... 112 aa) Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität... 114 a) Regelungen und Grundsätze... 205 Rechtsgrundlage... 205 bb) Wer wird gefördert?.... 206 cc) Was wird gefördert?.... 207 dd) Wie wird gefördert?.... 208 559 58080000 Theiselmann_Restrukturierung.indb 559 25.07.13 13:02

Kapitel 12. b) Verfahren... 209 aa) Ablauf des Antragsverfahrens 209 bb) Orientierungshilfen.... 210 5. Bremen... 214 a) Regelungen und Grundsätze... 214 Rechtsgrundlage... 214 bb) Wer wird gefördert?.... 216 cc) Was wird gefördert?.... 217 dd) Wie wird gefördert?.... 218 ee) Kombinationsmöglichkeiten 219 b) Verfahren... 220 aa) Ablauf des Antragsverfahrens 220 bb) Orientierungshilfen.... 221 6. Hamburg... 223 a) Regelungen und Grundsätze... 223 Rechtsgrundlage... 223 bb) Wer wird gefördert?.... 224 cc) Wie wird gefördert?.... 225 b) Verfahren... 226 aa) Ablauf des Antragsverfahrens 226 bb) Orientierungshilfen.... 227 7. Hessen.... 229 a) Regelungen und Grundsätze... 229 Rechtsgrundlage... 229 bb) Wer wird gefördert?.... 230 cc) Was wird gefördert?.... 231 dd) Wie wird gefördert?.... 232 b) Verfahren... 233 aa) Ablauf des Antragsverfahrens 233 bb) Orientierungshilfen.... 235 8. Mecklenburg-Vorpommern.... 237 a) Regelungen und Grundsätze... 237 Rechtsgrundlage... 238 bb) Wer wird gefördert?.... 239 cc) Was wird gefördert?.... 240 dd) Wie wird gefördert?.... 241 b) Verfahren... 242 aa) Ablauf des Antragsverfahrens 242 bb) Orientierungshilfen.... 244 9. Niedersachsen... 246 a) Regelungen und Grundsätze... 246 b) Verfahren... 247 Staatshilfe zur finanziellen Restrukturierung aa) Ablauf des Antragsverfahrens 247 bb) Orientierungshilfen.... 248 10. Nordrhein-Westfalen... 250 a) Regelungen und Grundsätze... 250 Rechtsgrundlage... 250 bb) Wer wird gefördert?.... 251 cc) Was wird gefördert?.... 253 dd) Wie wird gefördert?.... 255 b) Verfahren... 257 aa) Ablauf des Antragsverfahrens 257 bb) Orientierungshilfen.... 259 11. Rheinland-Pfalz.... 262 12. Saarland... 265 13. Sachsen... 267 a) Regelungen und Grundsätze... 267 Rechtsgrundlage... 267 bb) Wer wird gefördert?.... 268 cc) Was wird gefördert?.... 270 dd) Wie wird gefördert?.... 271 b) Verfahren... 272 aa) Ablauf des Antragsverfahrens 272 bb) Orientierungshilfen.... 275 14. Sachsen-Anhalt... 277 15. Schleswig-Holstein... 279 a) Regelungen und Grundsätze... 279 Rechtsgrundlage... 279 bb) Wer wird gefördert?.... 280 cc) Was wird gefördert?.... 281 dd) Wie wird gefördert?.... 282 b) Verfahren... 283 aa) Ablauf des Antragsverfahrens 283 bb) Orientierungshilfen.... 286 16. Thüringen... 288 a) Regelungen und Grundsätze... 288 Rechtsgrundlage... 288 bb) Wer wird gefördert?.... 290 cc) Was wird gefördert?.... 291 dd) Wie wird gefördert?.... 292 b) Verfahren... 293 aa) Ablauf des Antragsverfahrens 293 bb) Orientierungshilfen.... 294 1 Wenn sich ein Unternehmen in der Liquiditätskrise befindet, ist es bereits fünf vor zwölf die Geschäftsführer sind gut beraten, sich über ihre insolvenzrechtlichen Pflichten im Klaren zu werden. Vor dem Gang zum Insolvenzgericht sind jedoch die Möglichkeiten auszuloten, die Liquiditätsprobleme ohne eine möglicherweise die Existenz bedrohende Insolvenz in den Griff zu bekommen. 560 58080000 Theiselmann_Restrukturierung.indb 560 25.07.13 13:02

A. Einleitung Eine solche Möglichkeit stellt die finanzielle Hilfe durch den Staat dar. Da Beihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten besonders wettbewerbsverfälschend sind, können sie nur unter strengen materiellen und verfahrensrechtlichen Vorgaben gewährt werden. Bei Nicht-KMU bedeutet dies regelmäßig die Notwendigkeit einer Einzelnotifizierung bei der Kommission in Brüssel. Dieses Kapitel beschreibt detailliert die für Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen bestehenden Regeln. A. Einleitung Staatliche Umstrukturierungsbeihilfen sind ein seit Langem praktiziertes politisches Mittel, den Zusammenbruch angeschlagener Unternehmen zu verhindern. Seit Gründung der EWG im Jahr 1957 müssen sie von der Europäischen Kommission vorab genehmigt werden. Da es sich dabei i. d. R. um klassische Betriebsbeihilfen handelt, ist die Prüfung besonders streng. Aktuell wendet die Kommission ihre Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten 1 (nachfolgend»r&u-leitlinien«) aus dem Jahr 2004 an. Ursprünglich sollten die R&U-Leitlinien zum September 2009 auslaufen und i. R. d. EU-Aktionsplans durch neue Leitlinien ersetzt werden. Um die Kontinuität und Rechtssicherheit bei der Behandlung der staatlichen Beihilfen an Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten während der Finanz- und Wirtschaftskrise zu gewährleisten, hat die Kommission beschlossen, die Geltungsdauer der bestehenden Leitlinien zunächst bis zum 09.10.2012 zu verlängern. 2 Am 08.05.2012 hat die Kommission eine Mitteilung zur Modernisierung des EU-Beihilfenrechts vorgelegt. 3 Diese sieht auch die Überarbeitung der R&U Leitlinien vor. In diesem Zusammenhang hat die Kommission beschlossen, die derzeitigen Leitlinien noch so lange anzuwenden bis die horizontalen Diskussionen über die Modernisierung des EU-Beihilfenrechts abgeschlossen sind. 4 Nach gegenwärtigem Stand der Verhandlungen, ist mit der Veröffentlichung von neue R&V-Leitlinien nicht vor Ablauf des Jahres 2013 zu rechnen. Zur Vorbereitung der Reform hat die Kommission im Dezember 2009 eine externe Studie zur Bewertung von Umstrukturierungsbeihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten in Auftrag gegeben, die von der Kommission am 17.02.2010 vorgestellt wurde. 5 Ziel der Studie war es, Aufschluss über die Auswirkungen finanzieller Engpässe auf große und mittlere europäische Unternehmen zu erhalten und die Kommission darüber zu informieren, welche Folgen es hätte, in solchen Fällen keine staatlichen Umstrukturierungsbeihilfen zu gewähren. Dieses sog. counterfactual scenario sollte u. a. untersuchen, wie sich Arbeitsplatzverluste sozial auswirken würden. Im Laufe der Studie wurde eine Checkliste der Informationen erarbeitet, die die EU-Kommission notwendigerweise von den Mitgliedstaaten erhalten müsste, um eine Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfe zu genehmigen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die durchschnittliche Überlebensrate von Unternehmen 3 Jahre nach dem finanziellen Engpass bei 77 % liegt, mit erheblichen Abweichungen je nach Mitgliedstaat und Sektor. Das ist teilweise auf unterschiedliche insolvenz- und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen zurückzuführen. Weitere Faktoren sind das vor der Krise bestehende Wachstum des Unternehmens sowie seine Finanzstruktur, seine Größe und seine Verbindlichkeiten. Es ist davon auszugehen, dass die Kommission die Ergebnisse der Studie jedenfalls teilweise bei der Reform 2 3 4 5 1 Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten, (2004/C 244/02), ABl. 2004 C 244/2. 2 ABl. 2009 C 156/3. 3 Mitteilung der Kommission vom 08.05.2012, COM (2012) 209 final. 4 Mitteilung der Kommission betreffend die Verlängerung der Anwendbarkeit der Leitlinien der Gemeinschaft vom 01.10 2004 für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten, ABl. 2012 C 296/02. 5»Should Aid be granted to firms in difficulty? A study on counterfactual scenarios to restructuring state aid«by Oxera, Oxford/London, herunterzuladen unter http://ec.europa.eu/competition/state_aid/studies_ reports/restructuring_aid_study.pdf. Arhold/Struckmann 561 58080000 Theiselmann_Restrukturierung.indb 561 25.07.13 13:02

Kapitel 12. Staatshilfe zur finanziellen Restrukturierung 6 der R&U-Leitlinien und soweit möglich auch bei einzelnen Fällen unter den bestehenden Leitlinien berücksichtigen wird. Wo immer sinnvoll, haben wir hierauf bei der Besprechung der Leitlinien unter Rdn. 77 ff. hingewiesen. Da es sich bei staatlichen Hilfen zur Umstrukturierung i. d. R. um Betriebsbeihilfen handelt, werden sie nur unter besonders strengen Bedingungen gestattet. Vor allem muss sich das Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden. In einem solchen Fall sind Beihilfen dann nur nach Maßgabe der R&U-Leitlinien genehmigungsfähig. Alle anderen nationalen Förderprogramme sind unanwendbar, soweit die Hilfe unter den Beihilfenbegriff des Art. 107 Abs. 1 AEUV fällt (s. hierzu unter Rdn. 15 49). B. Übersicht Rechtsrahmen: Deutsches Förderrecht und europäisches Beihilfenrecht 7 8 9 10 I. Deutsches Förderrecht Es gibt zahlreiche Wege, wie ein Staat Unternehmen, Wirtschaftssektoren oder Projekte (finanziell) fördern kann, z. B. für FuE-Tätigkeiten, Investitionen in bestimmte benachteiligte Regionen, Schaffung von Arbeitsplätzen oder Ausbildung. Das praktisch wichtigste deutsche Förderprogramm ist das regionale Investitionsprogramm»Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA)«, 6 nach dem Investitionen in bestimmten Förderregionen bis zu 30 % bezuschusst werden können. Neben dem GA-Förderprogramm gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Förderprogrammen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene für unterschiedlichste Ziele und Aktivitäten in Form von Subventionen, Steuerbefreiungen oder -Ermäßigungen, Ermäßigung der Lohnnebenkosten, zinsverbilligte Darlehen oder Staatsgarantien. uu Praxis-Tipp: Die folgenden Webseiten geben einen guten Überblick über die in Deutschland auf Bundes- und Länderebene bestehenden Fördermöglichkeiten: Bund: http://www.foerderdatenbank.de/ http://www.kfw.de/kfw/de/index.jsp Bundesländer: Baden-Württemberg: http://www.mfw.baden-wuerttemberg.de/finanzierung-der-wirtschaft/64864.html Bayern: http://www.stmwivt.bayern.de/service/foerderprogramme/ Berlin: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/foerderung/programme/index.html Brandenburg: http://www.ilb.de/de/index.html Bremen: http://www.bab-bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen172.c.1667.de Hamburg: http://www.hamburg.de/bwvi/wirtschaftsfoerderung/ Hessen: http://www.wirtschaft.hessen.de/irj/hmwvl_internet?cid=fb2641e3102fe57c1d d341bf950cbd28 Mecklenburg-Vorpommern: http://www.service.m-v.de/cms/dlp_prod/dlp/foerderfibel/ index.jsp Niedersachsen: http://www.nbank.de/service/uebersicht_foerderprogramme.php Nordrhein-Westfalen: http://www.wirtschaft.nrw.de/unternehmen/beratung_und_foerderung/programme_nrw/index.php Rheinland-Pfalz: http://www.isb.rlp.de/wirtschaftsfoerderung_a-z.html Saarland: http://www.foerderprogramme.saarland.de/ Sachsen: http://www.smwa.sachsen.de/de/foerderung/18076.html 6 Http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/052/1605215.pdf. 562 Arhold/Struckmann 58080000 Theiselmann_Restrukturierung.indb 562 25.07.13 13:02

B. Übersicht Rechtsrahmen: Deutsches Förderrecht und europäisches Beihilfenrecht Sachsen-Anhalt: https://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=os3 Schleswig-Holstein: http://www.schleswig-holstein.de/mwavt/de/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung/foerderung_node.html Thüringen: http://www.aufbaubank.de/?p=3&data[lang]=&. Für die Unterstützung der Restrukturierung von Unternehmen kommen insb. Zuschüsse, Kapitalbeteiligungen, staatliche Bürgschaften oder Darlehen der einschlägigen Förderbanken in Betracht. Diese müssen entweder beihilfenfrei sein (s. hierzu sogleich unter Rdn. 13 53) oder die Vorgaben des europäischen Beihilfenrechts beachten (hierzu unter Punkt Rdn. 54 63). Die bestehenden Programme für Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen für KMU werden unter Rdn. 88 295 dargestellt. II. Europäisches Beihilfenrecht Deutsches Förderrecht und europäisches Beihilfenrecht überlappen sich, sind aber keine deckungsgleichen Rechtsgebiete. Nach Art. 107 Abs. 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) gilt ein grds. Beihilfenverbot unter Erlaubnisvorbehalt. Der Beihilfenbegriff nach Art. 107 Abs. 1 AEUV ist weit gefasst, aber nicht allumfassend. Zur Abgrenzung von der allgemeinen Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten ist eine umfangreiche Kasuistik entstanden, die sehr wohl Platz lässt für nationale Förderpolitik außerhalb des europäischen Beihilfengriffs (hierzu unter Rdn. 16 53). Allerdings bestehen gerade für die finanzielle Restrukturierung von Unternehmen nur wenige Anwendungsfälle. Soweit eine Fördermaßnahme unter den Beihilfenbegriff fällt, ist sie anzumelden. Vor Genehmigung durch die Kommission darf sie grds. nicht gewährt werden (Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV) es sei denn, sie fällt in den Anwendungsbereich einer sog. Gruppenfreistellungsverordnung (»GVO«, hierzu unter Rdn. 54 63). Angemeldet werden können nationale Förderregelungen, die für eine Vielzahl von einzelnen Fördermaßnahmen gelten. Prominente Beispiele sind die nationalen Regionalförderprogramme für Investitionen, z. B. nach der Gemeinschaftsaufgabe (»GA«) oder dem Investitionszulagengesetz. Soweit eine individuelle Maßnahme außerhalb eines bereits genehmigten Förderprogramms gewährt werden soll, ist sie individuell bei der Kommission in Brüssel anzumelden. Dies gilt bspw. stets für Umstrukturierungsbeihilfen zugunsten großer Unternehmen, da nach den aktuellen R&U-Leitlinien nationale Umstrukturierungsförderprogramme nur für KMU genehmigungsfähig sind. 1. Förderung außerhalb beihilfenrechtlicher Restriktionen Beihilfentatbestand i. S.v. Art. 107 Abs. 1 AEUV Gem. Art. 107 Abs. 1 AEUV sind mit dem Binnenmarkt unvereinbar und daher verboten «staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.«die Rechtsprechung 7 hat hieraus die folgenden Tatbestandsmerkmale entwickelt, welche wenn sie kumulativ vorliegen eine Maßnahme als Beihilfe qualifizieren: Transfer staatlicher Mittel, Wirtschaftlicher Vorteil (»Begünstigung«), 11 12 13 14 15 16 17 18 7 EuGH, Rs. C-237/04, Slg. 2006, I-2843, Rn. 38»Enirisorse«; EuGH, Rs. C-280/00, Slg. 2003, I-7747 Rn. 74 Altmark Trans; EuGH, Rs. C-482/99, Slg. 2002, I-4397, Rn 68 Frankreich/Kommission; EuGH, Rs. C-75/97, Slg. 1999, I-3671, Rn. 25 Belgien/Kommission; EuGH, Rs. C-241/94, Slg. 1996, I-4551, Rn. 20 Frankreich/Kommission; EuGH, Rs. C-56/93, Slg 1996, I-723, Rn. 79 Belgien/Kommission; EuGH, Rs. C-278-280/92, Slg 1994, I-4103, Rn. 20 Spanien/Kommission; EuGH, Rs. C-142/87, Slg. 1990, I-959, Rn. 25 Belgien/Kommission Tubemeuse. Arhold/Struckmann 563 58080000 Theiselmann_Restrukturierung.indb 563 25.07.13 13:02