Berufliche Weiterbildung wie kann Deutschland aufholen?



Ähnliche Dokumente
Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Alternative Bildungswege Möglichkeiten des Quereinstiegs in Deutschland

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

wbv Die anerkannten Ausbildungsberufe 2014

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/ )

Betriebliche Weiterbildung von an- und ungelernten Beschäftigte. Ergebnisse der CVTS3-Zusatzerhebung.

Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG

Studium über berufliche Bildung

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Die anerkannten Ausbildungsberufe

Studium über berufliche Bildung

Argumente für eine Zimmermeisterausbildung

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin,

Sachsen-Anhalt Fassung vom Letzte Änderung Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

Herzlich Willkommen!

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh. - Externe Präsentation -

Weiterbildung hat in niedersächsischen Unternehmen einen konstant hohen Stellenwert

FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

4. Dozententreffen. Tendenz und Prognose - Teilhabe an Weiterbildungsveranstaltungen der Handwerkskammer Dresden

Projektauswahlkriterien

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

angebote für arbeitssuchende Vorbereitung auf die Externen-Prüfung. Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) Fachlagerist (IHK) / Fachlageristin (IHK)

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, Neunkirchen, WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Studium und Beruf Herausforderungen und Probleme des teilzeit- und berufsbegleitenden Studiums

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Ergebnisse der IHK Pfalz

Dienstleistungsangebote ZAV Incoming und EURES Deutschland

Prof. Dr. Volkmar Herkner Dipl.-Päd. Kerstin Andritter. Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Universität Flensburg (Deutschland)

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Nr. Antwort Anzahl Prozent

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

T H E M E N S E R V I C E

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Zum Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM

Bestandsaufnahme: Welche Faktoren beeinflussen die Weiterbildungsteilnahme?! Vielfältige Einflussfaktoren! Wichtigste Einflussfaktoren

Internetnutzung (Teil 1)

Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten 01./02. Juli 2014, Berlin

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Bildungspolitische Dimensionen der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf die Hochschulausbildung

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Bildungsstand der Bevölkerung

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Transkript:

Berufliche Weiterbildung wie kann Deutschland aufholen? Potentiale nutzen Strategien zur Sicherung der Fachkräftebasis im Mittelstand Fachtagung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Nürnberg, den 30. September 2009

Nachholbedarf in Sachen Weiterbildung Einmal erreichte Qualifikationen reichen immer weniger aus, die neuen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu meistern. Kontinuierliches Lernen im gesamten Lebenslauf wird immer wichtiger, auch und gerade wenn die Erwerbstätigkeit familienbedingt unterbrochen wird. Aber: Die Beteiligung an Weiterbildung in Deutschland ist im internationalen Vergleich zu niedrig. Quelle: Aufstieg durch Bildung Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung, 2008

Weiterbildungsquoten im internationalen Vergleich Anteil der 25- bis 64-jährigen Bevölkerung, der in den vier Wochen vor der LFS Erhebung an Aus- oder Weiterbildung teilgenommen hat, Angaben in % 0 5 10 15 20 25 30 35 Schweden 32 UK 26,6 Finnland 23,4 Niederlande 16,6 Österreich 12,8 Spanien 10,4 EU-27 9,7 Deutschland 7,8 Frankreich Italien 6,2 7,4 EU-Benchmark: 12,5% Polen 5,1 Portugal 4,4 Ungarn 3,6 Griechenlan d 2,1 Quelle: Europäische Kommission (2008): Progress towards the lisbon Objects in Education and Training 2010. Indicators and Benchmarks 2008.

Stagnierende Weiterbildungsquoten Teilnahme an Weiterbildung nach Altersgruppen von 1979 bis 2007 60 54 50 43 44 49 47 53 47 49 47 46 46 46 40 30 34 38 31 32 25 37 40 28 36 31 31 34 20 21 20 23 19-34 Jahre 10 11 14 14 35-49 Jahre 50-64 Jahre 0 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2007 Quelle: BMBF, BSW-AES 2007, 2008

Rückgang bei Fortbildungsprüfungen Teilnehmer/-innen an Fortbildungsprüfungen 1992-2006 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 insgesamt Industrie + Handel Handwerk 40.000 20.000 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Quelle: BIBB, Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2009, S. 279 ff.

Unterschiedliche Beteiligungschancen Teilnahme an beruflicher Weiterbildung insgesamt sowie soziodemographische und beschäftigungsbezogene Einflussfaktoren 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Teilnahmequote 1997 Teilnahmequote 2000 Teilnahmequote 2003 Teilnahmequote 2007 30% 29% 26% 26% Erwerbstätige Nichterwerbstätige 8% 34% Beamte 59% Angestellte 39% Arbeiter 19% Abitur Mittlere Schulbildung Niedrige Schulbildung Hochschule Lehre/BFS 16% 24% 32% 38% 44% Quelle: BMBF, BSW- AES 2007, 2008 Keine BA 11%

Konjunktur-Klimaindex: Weiterbildung + 100 30 42 32 0-100 2007 2008 2009 Quelle: BIBB-WeiterbildungsMonitor, 2009

Vorrangige Handlungsfelder des Staates Schaffung von Rahmenbedingungen: 1. Ausbau und Verstetigung der (Weiter-) Bildungsberatung 2. Schaffung durchlässiger Bildungsstrukturen 3. Sicherung der Weiterbildungsqualität 4. Ausgleich von Marktungleichgewichten (z.b. durch finanzielle Förderung der Weiterbildungsteilnahme)

Schaffung einer Beratungs-Infrastruktur Vorhandene Beratungsangebote im Bereich der Schulen, der Hochschulen, der Kommunen sowie der Bundesagentur für Arbeit und der Sozialpartner sollten als Einstiegs- und Orientierungsberatung für das Lernen im Lebenslauf gebündelt und weiterentwickelt werden. Ergänzend sind neutrale und bildungsbereichs- und trägerübergreifende Bildungs- und Berufsberatungsstellen auf- und auszubauen. Bildungsberatung, inklusive Berufsberatung, ist auf eine einheitliche, staatliche Finanzierungsgrundlage zu stellen. Quelle: BMBF, Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf, Berlin / Bonn 2008

Aufgaben einer (Weiter-)Bildungsberatung Information und Beratung über. Weiterbildungsangebote Abschlüsse und ihre Wertigkeit Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungen Anrechnungsmöglichkeiten Qualitätskriterien und QM-Systeme Freistellungsmöglichkeiten Finanzierungsfragen Erstellung von Kompetenzprofilen

Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und Studium durch den Erwerb der Hochschulreife im Berufsbildungssystem durch die Zulassung von beruflich Qualifizierten zum Studium durch Anerkennung von beruflichen Abschlüssen und Erfahrungen als Zugangsvoraussetzung zum Studium durch hochschulische Bildungsangebote, die berufliche Praxis und Theorie integrieren durch gegenseitige Anrechnung von beruflich erworbenen Qualifikationen / Kompetenzen und Qualifikationen / Kompetenzen aus einem Studium

Gleichwertigkeit beruflicher Abschlüsse Für die Erfassung der Komplexität des lebenslangen Lernens ist weniger die Anzahl der Niveaustufen entscheidend als die Klarstellung, dass möglichst sämtliche Stufen über verschiedene Bildungswege (berufliche oder schulische Ausbildung und berufliche Fortbildung oder akademische Ausbildung) erreicht werden können. Hauptausschuss des BIBB: Stellungnahme zum Europäischen Qualifikationsrahmen, Bonn, 14. Dezember 2005

Vergleichbare Qualifikationsprofile Indizes der Berufswertigkeit der Gruppen mit beruflicher Weiterbildung / mit Studium nach Branchen Tourismus Studium Berufl. WB N=32; STABW=10,7 73,8 N=57; STABW=7,3 75,0 Handel Studium Berufl. WB N=20; STABW=10,8 75,0 N=39; STABW=8,1 75,2 Chemie Studium Berufl. WB N=52; STABW=8,1 72,7 N=40; STABW=8,3 75,0 Elektro Studium Berufl. WB N=23; STABW=6,9 72,6 N=46; STABW=9,8 73,9 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Quelle: FBH / FOM / WHKT, 2008 Berufswertigkeitsindex

Einordnung von Fortbildungsabschlüssen in den DQR 3. Ebene: staatlich anerkannte Aufstiegsfortbildung für Fachund Führungskräfte ( Master-Niveau ) (z.b. Strategischer Professional, Technischer Betriebswirt, Betriebswirt, Wirtschaftsinformatiker und vergleichbare Abschlüsse) 2. Ebene: staatlich anerkannte Aufstiegsfortbildung für Fachund Führungskräfte ( Bachelor-Niveau ) (z.b. Operativer Professional, Fachwirt, Fachkaufmann, Meister und vergleichbare Abschlüsse) 1. Ebene: Berufliche Spezialisierung (z.b. durch Zusatzqualifikationen, zertifizierte Teilqualifikationen u.a. Ausbildereignung, IT- Zertifizierung)

Überführung von Kammerregelungen in Rechtsverordnungen Fortbildungsregelungen der Kammern Anzahl der Rechtsvorschriften 2989 Durch Kammerregelungen geregelte Fortbildungsberufe Umschulungsregelungen der Kammern 676 Anzahl der Rechtsvorschriften 37 Durch Kammerregelungen geregelte Umschulungsberufe Regelungen des Bundes Anzahl der Rechtsverordnungen zur Fortbildung Anzahl der Rechtsverordnungen zur Umschulung 23 201 2 Quelle: BIBB, Datenreport zum Berufsbildungsbericht, 2009

Akkreditierung in der Aufstiegsfortbildung Im Interesse der Sicherung und Verbesserung von Qualität wird ein bundeseinheitliches Akkreditierungsverfahren für den Bereich der beruflichen Aufstiegsfortbildung ( 53 BBiG, 42 u. 45 HWO) vorgeschlagen. Dies geschieht vor dem Hintergrund des Europäischen Qualifikationsrahmens. Damit soll Transparenz, Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit zwischen den Bildungssystemen gefördert werden. Quelle: DGB-Arbeitskreis Qualitätssicherung beruflicher Aufstiegsfortbildung, September 2008

Betriebliche Weiterbildung innerhalb der Arbeitszeit Gewichtete Durchschnittswerte 82,4 80,4 80,1 78,0 79,2 76,0 1992 1995 1998 2001 2005 2009 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln, verschiedene Jahrgänge

Ansammlung von Lernzeiten Zugänge + Lernzeitkonto - Abgänge ggf. Anspruch aus: - Bildungsurlaubsgesetzen - Qualifizierungs-Tarifverträgen - Betriebsvereinbarungen Weiterbildungsmaßnahmen Guthaben von (langfristigen) Arbeitszeitkonten (Überstunden) Rest-Urlaubsansprüche Temporäre angeordnete Arbeitszeit-Verkürzungen (z.b. Kurzarbeit) Umwandlung geldwerter Leistungen in Zeitguthaben (z.b. Prämien) Saldo ( + ) Saldo ( - )

Teilnehmerorientierte Finanzierung Bildungssparen (nach VermBG) Förderung von Fortbildung und Umschulung (SGB) Weiterbildungsprämie Begabtenförderung Meister-BaföG Förderinstrumente des Bundes Steuerliche Förderung Stipendien für ein berufsbegleitendes Studium Weiterbildungsdarlehen

Nachholen von Abschlüssen Jugendliche ohne Berufsausbildung (1,5 Mio. 20- bis 29jährige = rund 15 Prozent der entsprechenden Altersjahrgänge) keine Ausbildung begonnen = 63 Prozent begonnene Ausbildung abgebrochen / nicht abgeschlossen = 37 Prozent

Intensivierung der Nachqualifizierung Sicherung eines auswahlfähigen Angebots an Ausbildungsplätzen regionales Übergangsmanagement als integrierte Leistung von Schulen, ÜBS, Betrieben und Bundesagentur für Arbeit Begleitende Unterstützung und Förderung von abbruchgefährdeten Auszubildenden Möglichkeiten zum Erwerb / zur Zertifizierung von Teilqualifikationen Förderung des Zugangs zu Externenprüfungen Förderung der Nachqualifizierung (durch die BA und Betriebe bzw. im Rahmen von Tarifverträgen)