Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz



Ähnliche Dokumente
Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Die vertrauten Kirchengestalten verschwinden Factsheet aus der Religionsund Kirchenstatistik 2017

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

effektweit VertriebsKlima

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Pressemitteilung Dienstag, , Uhr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Schuldneratlas Leipzig 2014

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

allensbacher berichte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Insiderwissen Hintergrund

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Deutscher Spendenmonitor

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Studie : Outplacement von Führungskräften in der Deutschschweiz Realität und Tendenzen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Aktienbestand und Aktienhandel

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Solidarischer Lastenausgleich für kirchlich unterstützte Rechtsberatungsstellen für Asylsuchende

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Presse-Information

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten


a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Deutschland-Check Nr. 35

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

Erdbeben-Versicherung entspricht Wunsch

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

EMIS - Langzeitmessung

allensbacher berichte

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

IHKMonitor Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

Kurzbericht Abteilung Statistik

S P E C T R A K T U E L L BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Ihr Einkommensteuertarif:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Finanzlage der Länderhaushalte

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

allensbacher berichte

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Internationales Altkatholisches Laienforum

Die Gerichte anerkennen diese Vereinbarungen (Rechtsöffnungstitel) Mediatoren/innen haben ein Zeugnisverweigerungsrecht

Transkript:

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz Die vorliegenden Auswertungen der aktuellen Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) von 2012 über die Religionszugehörigkeit der Wohnbevölkerung, sowie der aktuellen kirchenstatistischen Daten des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (SPI) von 2013 dokumentieren Veränderungen in den Bereichen Religionszugehörigkeit, Kirchenmitgliedschaft, Kircheneintritte und Kirchenaustritte der Schweizer Bevölkerung. Vielfalt der Religionszugehörigkeit Grafik 1 zeigt die Religionszugehörigkeit der ständigen Wohnbevölkerung in den Kantonen Basel Stadt, Bern, Genf und Tessin. Grafik 1: Ständige Wohnbevölkerung nach Religionszugehörigkeit in den Kantonen Basel Stadt, Bern, Genf und Tessin, 2012 Anmerkung: Bei den Kantonen Bern und Tessin ist die Zahl der jüdischen Glaubensgemeinschaften zu klein und kann nicht mehr prozentual angezeigt werden. Quelle: BFS: Strukturerhebung, 2012 Die konfessionelle Durchmischung der Kantone hat sich aufgrund der inner und zwischenstaatlichen Migration im Jahr 2012 fortgesetzt. Die ehemals traditionell katholisch geprägten Kantone der Innerschweiz sowie die Kantone Appenzell Innerrhoden, Wallis oder Tessin (mit einem Anteil von 71%) sind heute immer noch stark katholisch geprägt. Als einziger Kanton mit einer mehrheitlich

reformierten Prägung ist mit einem Anteil von 56% nur noch der Kanton Bern verblieben. Der Anteil der Reformierten im vormals calvinistisch geprägten Kanton Genf beträgt im Jahr 2012 gerade noch 11%, während die Anteile der Konfessionslosen und der Katholiken zunahmen. Der Kanton Basel Stadt hat mit 44% den höchsten Anteil an Konfessionslosen. Religionslosigkeit nimmt zu Stetige Zunahme von Konfessionslosen Die markanteste Veränderung in der Religionslandschaft der Schweiz zeigt sich in der stetigen Zunahme von Konfessionslosen. Ihre Zahl hat sich zwischen den Jahren 2000 (11.4%) und 2012 (21.4%) beinahe verdoppelt (Grafik 2). Es scheint, dass sich der Trend zur Konfessionslosigkeit fortsetzen wird. Die Zunahme der Konfessionslosigkeit kann durch drei Faktoren erklärt werden: 1) vermehrte Kirchenaustritte, 2) Abnahme der Kindstaufen und 3) Anstieg des Anteils von Migranten aus den EU EFTA Staaten, die keiner Religion zugehören. Grafik 2: Entwicklung der Konfessionslosen Quelle: BFS: Strukturerhebung, 2012 2

Grafik 3 zeigt die Zahl der Konfessionslosen in den zehn grössten Schweizer Städten. In der Stadt Basel sind es 62 358 Konfessionslose, und ihr Anteil an der Bevölkerung macht bereits 44,2% aus. In der Stadt Zürich gibt es 94 410 Konfessionslose, und ihr Anteil beträgt 29.6%. Grafik 3: Zahl der Konfessionslosen in den zehn grössten Schweizer Städten, 2012 Quelle: BFS: Strukturerhebung, 2012 3

Die Kirchenzugehörigkeit ist in Bewegung Aktuelle Mitgliederzahlen der römisch katholischen und der evangelisch reformierten Kirche Die aktuellen Mitgliederzahlen der römisch katholischen und der evangelisch reformierten Kirche der meisten Deutschschweizer Kantone, nicht aber der Westschweizer Kantone, liegen für das Jahr 2013 vor (Tabelle 1). Allgemein gilt der Trend, dass die beiden grossen öffentlich anerkannten Kirchen an Mitgliedern verlieren. Allerdings gewinnen einzelne Kantone insbesondere durch zwischenstaatliche oder innerstaatliche Migration auch Mitglieder hinzu. Tabelle 1: Veränderung der Mitgliederzahlen der römisch katholischen und der evangelisch reformierten Kirche Römisch-katholische Kirche Evangelisch-reformierte Kirche 2012 2013 Veränderung 2012 2013 Veränderung Kantone in % in % Aargau 223 808 222 241-0.7 180 349 178 130-1.2 Appenzell AR/AI 28 232 27 927-1.1 25 093 25 248 0.6 Basel- Landschaft 76 592 76 085-0.7 94 632 93 232-1.5 Basel-Stadt 28 174 27 853-1.1 30 764 30 081-2.2 Freiburg 192 080 194 419 1.2 41 235 41 577 0.8 Glarus 14 783 * 14 991 14 913-0.5 Luzern 253 003 252 812-0.1 42 919 42 908 0.0 Nidwalden 29 203 29 159-0.2 4 506 - Obwalden 27 083 * 2 827 2 827 0 Schaffhausen 17 385 17 486 0.6 31'296 31 338 0.1 Schwyz 97 032 * 18 602 18 683 0.4 Solothurn 94 145 93 090-1.1 64 590 63 638-1.5 St. Gallen 234 343 234 089-0.1 112 738 112 898 0.1 Thurgau 84 022 85 076 1.3 98 310 97 446-0.9 Uri 29 481-1 838 1 830-0.4 Zug 63 801 63 308-0.8 17 923 17 869-0.3 Zürich 390 158 391 125 0.2 461 602 455 752-1.3 Quelle: Römisch katholische Körperschaften, evangelisch reformierte Kirchen der Schweiz, kantonale Statistikämter * Die aktuellen kantonalen Zahlen zu den Kirchenmitgliedern können mangels fehlender Angaben einzelner Kirchgemeinden nicht verglichen werden. Keine Daten von 2012. Die Daten von 2011 wurden verwendet. Die Veränderung der Mitgliederzahlen zwischen den Jahren 2012 und 2013 zeigen keine markanten Abweichungen. Die evangelisch reformierte Kirche in Basel Stadt weist mit einem Anteil von 2.2% die grösste Abnahme an Kirchenmitgliedern gegenüber dem Jahr 2012 auf. 4

Kirchenaustritte und Kircheneintritte im Jahr 2013 Entwicklung der Kirchenaustritte Die Zahl der Kirchenaustritte in den einzelnen Kantonen unterliegt jährlichen Schwankungen. Die Angaben für das Jahr 2013 zeigen zwei unterschiedliche Trends: In den grösseren und meist städtisch geprägten Kantonen ist eine leichte Zunahme von Kirchenaustritten feststellbar. In kleinen, häufig ländlich geprägten Kantonen verharren die Austritte beim Vorjahreswert oder gehen sogar leicht zurück. Grafik 4 zeigt die Entwicklung der Kirchenaustritte zwischen 2011 und 2013 in den eher kleinen Kantonen Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden, Nidwalden, Schaffhausen, Zug und Obwalden. Grafik 4: Entwicklung der Kirchenaustritte der römisch katholischen Kirche in ausgewählten Kantonen Quelle: Römisch katholische Körperschaften 5

Nicht alle kantonalen katholischen Körperschaften verfügen über die entsprechenden Angaben zu Kircheneintritten und Kirchenaustritten, jedoch hat sich die Datenlage in den letzten Jahren stark verbessert. Langzeitentwicklungen lassen sich aber nur für wenige Kantone nachzeichnen. Grafik 5 zeigt die Entwicklung der Kirchaustritte zwischen den Jahren 2000 bis 2013 in den Kantonen Aargau, Basel Stadt, Luzern, St. Gallen, Zürich und Bern. Die Kantone Zürich und Aargau weisen die höchsten Austrittszahlen auf: Im Kanton Zürich gab es 217 Kirchenaustritte mehr als im Vorjahr (2012 waren es 3 492 Austritte, im Jahr 2013 waren es 3 709 Austritte) und im Kanton Aargau waren 469 Austritte mehr verzeichnet worden als noch im Jahr zuvor (2 483 Austritte im Jahr 2012 und 2 952 Austritte im Jahr 2013). Auch in den Kantonen St. Gallen, Luzern, Bern und Basel Stadt nahmen die Kirchenaustritte im Jahr 2013 wieder zu. Gesamtschweizerisch lässt sich festhalten, dass die Zahl der Kirchenaustritte im Jahr 2013 in den meisten Kantonen wieder leicht angestiegen ist. Grafik 5: Entwicklung der Kirchenaustritte in ausgewählten Kantonen Quelle: Römisch katholische Körperschaften der Kantone Aargau, Basel Stadt, Luzern, St. Gallen, Zürich und Bern; kantonale Statistikämter 6

Grafik 6 und 7 geben einen Überblick über die kantonalen Kirchenaustritte pro 1000 Kirchenmitglieder der römisch katholischen und der evangelisch reformierten Kirche. Die Austrittszahlen werden hier in Bezug gesetzt zu der Anzahl Kirchenmitglieder, was einen Vergleich zwischen den Kantonen ermöglicht. Zu beachten ist, dass es sich nur um eine Momentaufnahme des Jahres 2013 handelt und die Angaben aus den einzelnen Kantonen jährlichen Schwankungen unterliegen. Besonders hoch ist die Kirchenaustrittsrate in der römisch katholischen Kirche in den Kantonen Basel Stadt, Solothurn, Aargau und Schaffhausen. In der evangelisch reformierten Kirche haben die Kantone Basel Stadt, Solothurn und Aargau hohe Austrittsraten. Grafik 6 und 7: Kirchenaustritte pro 1000 Mitglieder der römisch katholischen und der evangelischreformierten Kirche im Jahr 2013 Quelle: Römisch katholische Körperschaften; kantonale Statistikämter * Anmerkung zu den Kantonen Bern und Jura: Die Mitgliederdaten werden in diesen beiden Kantonen nicht jährlich erhoben. Die hier verwendeten Daten zur Gesamtzahl der Kirchenmitglieder stammen aus dem Jahr 2010. Die Kirchenaustrittzahlen sind aktuell (2013). Quelle: Evangelisch reformierte Kirchen der Schweiz; kantonale Statistikämter 7

Vergleich zwischen der evangelisch reformierten Kirche und der römisch katholischen Kirche Nicht nur die römisch katholische Kirche, auch die evangelisch reformierte Kirche kämpft mit einer stetig wachsenden Zahl an Mitgliederaustritten. In vielen Kantonen ist eine Zunahme von Kirchenaustritten zu verzeichnen. Zugenommen hat die Austrittszahl im Jahr 2013, verglichen mit dem Jahr 2012, in den Kantonen Aargau (2'746 im Jahr 2013 gegenüber 2'521 im Jahr 2012) und St. Gallen (1'090 im Jahr 2013 gegenüber 943 im Jahr 2012), sowie in den Reformierten Kirchen Bern Jura Solothurn (refbejuso), mit einer Zunahme von 257 Austritten (4353 Austritte im Jahr 2013 und 4096 Austritte im Jahr 2012). Eine gesunkene Zahl an Austritten ist bspw. im Kanton Zürich auszumachen: Es wurden 338 Austritte weniger verzeichnet im Jahr 2013 (4'019) als im Jahr 2012 (4'357). Die Grafiken 8 bis 10 zeigen die Entwicklung der Kirchenaustritte in der römisch katholischen und in der evangelisch reformierten Kirche in den Kantonen Aargau, Zürich und St. Gallen. Da aus diesen Kantonen langjährig Daten zur Verfügung stehen, kann eine Langzeitentwicklung dargestellt werden, die in etwa auch für andere Kantone gelten dürfte. Grafik 8 10: Entwicklung der Kirchenaustritte in der römisch katholischen und in der evangelischreformierten Kirche in den Kantonen Zürich, Aargau und St. Gallen Quelle: Römisch katholische Körperschaft, evangelisch reformierte Landeskirche und Amt für Statistik des Kantons Zürich 8

Quelle: Römisch katholische Körperschaft, evangelisch reformierte Landeskirche des Kantons Aargau Quelle: Römisch katholische Körperschaft, evangelisch reformierte Landeskirche und Amt für Statistik des Kantons St. Gallen 9

Kircheneintritte in die römisch katholische Kirche Eine Zunahme von Kircheneintritten lässt sich im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr in verschiedenen Kantonen festhalten. In der römisch katholischen Kirche sind die Eintritte in den Kantonen Aargau, Bern, Luzern, St. Gallen und Zug leicht gestiegen. Vor allem der Kanton Aargau, jener Kanton mit den meisten Austritten im Jahr 2013, ist zugleich auch der Kanton mit der höchsten Zahl von Eintritten bzw. Wiedereintritten. Sind im Jahr 2012 im Kanton Aargau 82 Menschen in die katholische Kirche eingetreten, so waren es im Jahr 2013 118, was ein Plus von 36 Eintritten ausmacht. Die Datenlage reicht jedoch noch nicht aus, um von einem Boom zu sprechen, da auch hier die jährlichen Eintrittszahlen schwanken. Dazu kommt, dass die Eintritte im Vergleich zu den Austritten um ein Vielfaches geringer sind und die stetig sinkende Mitgliederzahl insgesamt nicht durch Eintritte gestoppt werden kann. Beide grossen Kirchen sind also von einer Trendwende hinsichtlich der Eintritts und Austrittszahlen weit entfernt. Das zeigen auch andere Kantone, die keinen Zuwachs vermelden können, wie bspw. der Kanton Zürich oder der Kanton Basel Stadt. Grafik 11 zeigt die Entwicklung der Kircheneintritte in den letzten Jahren. Eine eindeutige Tendenz bildet sich hier nicht ab. Grafik 11: Entwicklung der Kircheneintritte in ausgewählten Kantonen Quelle: Römisch katholische Körperschaften der Kantone Aargau, Basel Stadt, Luzern, St. Gallen, Zürich und Bern 10

Vergleich mit den Nachbarländern Die Tendenz zunehmender Kirchenaustritte ist nicht nur in der Schweiz sondern auch in den Nachbarländern Deutschland und Österreich feststellbar (Grafik 12). In Österreich sind die Kirchenaustritte um 2'509 gegenüber dem Vorjahr gestiegen: Im Jahr 2012 gab es 52'336 Kirchenaustritte und im Jahr 2013 wurden 54'845 Austritte verzeichnet. In Deutschland nahmen die Kirchenaustritte zwischen den Jahren 2012 (118'335) und 2013 (178'805) sehr stark, nämlich um 60'470 Austritte zu. Einen Einfluss auf die ansteigende Zahl der Kirchenaustritte im Jahr 2013, v.a. in Deutschland, könnte die Berichterstattung über die Ereignisse um Bischof Franz Peter Tebartz van Elst haben. Dazu gab es in Deutschland teilweise Veränderungen im Verfahren des Einzugs von Kirchensteuern, die für viele Menschen einen konkreten Anlass zum Kirchenaustritt bedeutet haben könnten. Vermutlich waren die negativen Schlagzeilen um den Prunk Bischof auch in der Schweiz spürbar. Sie lösten aber keine so grosse Austrittsbewegung aus, wie es sie in den Jahren 2009 ( Pius Brüder ) und 2010 ( Missbrauchsfälle ) gegeben hat. Grafik 12: Entwicklung der Kirchenaustritte pro 1000 Kirchenmitglieder in der katholischen Kirche in Deutschland und Österreich Quelle: Deutsche und Österreichische Bischofskonferenzen Grafik 13 zeigt die Kirchenaustritte pro 1000 Kirchenmitglieder der katholischen Kirche der drei deutschsprachigen Länder, Deutschland, Österreich und der Schweiz, auf. Die höchste Austrittsrate verzeichnet das stark katholisch geprägte Österreich. Die Austrittsrate in der Schweiz liegt leicht höher als jene Deutschlands. In der Schweiz treten somit 8 von 1000 Kirchenmitgliedern aus. 11

Grafik 13: Kirchenaustritte pro 1000 Kirchenmitglieder der katholischen Kirche in Deutschland, Österreich und der Schweiz (18 von 26 Kantonen 1 ) Quelle: Deutsche und Österreichische Bischofskonferenzen, römisch katholische Körperschaften der Kantone Aargau, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden, Basel Stadt, Bern, Fribourg, Glarus, Jura, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Thurgau, Zürich und Zug Fazit Aufgrund der aktuellen Datenlage ist keine Trendwende zu einer Veränderung der Entwicklung der letzten Jahre, die eine anhaltend hohe und eher steigende Austrittsrate zeigt, absehbar. Sowohl die Kircheneintritte als auch die Kirchenaustritte weisen, wenn wir die jährlichen Schwankungen berücksichtigen, keine positive Tendenz im Sinne eines starken Rückgangs bei den Austritten und einer starken Zunahme bei den Eintritten auf. Im Gegenteil: Eine Tendenz zu einer vermehrten Steigerung von Kirchenaustritten ist etwa seit den letzten fünf Jahren feststellbar. Mit dieser offensichtlich stabilen Entwicklung werden die Mitgliederzahlen der beiden grossen Landeskirchen weiter abnehmen, wenn sie nicht durch Migration kompensiert werden. Anmerkung zur Datenlage und zu den Quellen Die kirchenstatistischen Daten in der Schweiz werden sehr unterschiedlich erhoben. Die zentralen Quellen sind Kirchgemeinden, Kantonalkirchen, kantonalkirchliche Körperschaften, Bistümer, kantonale Statistikämter, sowie das Bundesamt für Statistik (BFS). Diese verschiedenen Quellen machen eine einheitliche Erhebung schwierig. Deshalb fehlen bei verschiedenen Bereichen der Kirchenstatistik einzelne Kantone. Autorin: Judith Albisser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI), Kontakt: judith.albisser@spi stgallen.ch; Tel. 071 228 50 90; www.spi stgallen.ch 1 Da nicht alle kantonalen kirchlichen Körperschaften über die entsprechenden Angaben zur Mitgliederzahl und den aktuellen Zahlen zu den Kirchenaustritten verfügen, war es nicht möglich, eine Austrittsrate für die gesamte Schweiz zu berechnen. In den 18 Kantonen sind vorwiegend die Deutschschweizer Kantone enthalten. 12