Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel



Ähnliche Dokumente
Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Beschäftigung und Qualifizierung

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Familienbewusst Fachkräfte sichern

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG Juli 2014 Seite 1

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Jugend in Arbeit plus

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Dienstleistungsangebote ZAV Incoming und EURES Deutschland

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe

Deutschland-Check Nr. 35

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Führung

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Fachkräfte für die Schweiz k zwischen Wunschdenken und politischer Realität

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Zukunft der Arbeitswelt

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Chancen und Herausforderungen von Netzwerken. Claudia Martina Buhl, Programm go-cluster des BMWi

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Gehalt, variable Vergütungsleistungen und Kaufkraft

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Individuelle Zeitwertkonten Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena)

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

1. Deutscher Human Resources Summit 2010

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Unternehmen für Familie Berlin Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / jutta.rump@ibe-ludwigshafen.

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. Stand: Juli Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

SAPHIR DEUTSCHLAND GMBH -YOUR TALENT SCOUT- ÜBERSCHRIFT

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Demographischer Wandel

Sparkasse Erzgebirge. Erfahrungen einer Sparkasse

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

1. Weniger Steuern zahlen

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Altersvorsorge zukunftsfest machen Dr. Juliane Landmann. Erkner, 19. September 2015

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 5. September 2012

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

1/2010. Preis: 4,00 / SFR 6,50. Projekt 2010 Eigene Finanzen. Mit Sorgfalt und Plan bringen Sie Ihre Finanzen zur vollen Blüte

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

CreditPlus Bank AG. Studie Karrierewünsche. CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1

Mobile Intranet in Unternehmen

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter ggmbh Personalmarketing

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Mit der IHK gut beraten

... aus Ihrem Abitur machen.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Transkript:

Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel Impuls für das Expertengespräch II: Vorbeugende Strategien und Maßnahmen gegen einen Fachkräftemangel in KMU des Arbeitskreises Mittelstand der Friedrich-Ebert Ebert-Stiftung am 4. November 2009 in Berlin von Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung Bonn IfM Bonn 2009 RK-1

Ausgangslage Es gibt gegenwärtig keinen allgemeinen, gesamtwirtschaftlichen Fachkräftemangel. In einzelnen Regionen und für spezifische Qualifikationen ist (?) ein Fachkräftemangel allerdings durchaus festzustellen. Im Zuge des demografischen Wandels wird das Arbeitskräftepotenzial zunächst vor allem weiter altern, aber auch schrumpfen. Der Bedarf an (hoch-)qualifizierten Arbeitskräften wird weiter steigen. Ab etwa 2015 wird eine zunehmende Knappheit von Fachkräften, vor allem solchen mit (Fach-)Hochschulabschluss erwartet. Welche Qualifikationen insbesondere knapp werden (könnten), ist nur teilweise zu prognostizieren. KMU sind insofern stärker von Stellenbesetzungsproblemen betroffen, als sie offene Stellen seltener oder erst später besetzen können als Großunternehmen. Ursachen: tendenziell geringere Bekanntheit am Arbeitsmarkt, geringe Attraktivität als Arbeitgeber, geringere Personalkompetenz. IfM Bonn 2009 RK-2

Ansatzpunkte Arbeitskräftepotenzial Qualität Frühkindliche Bildung Schulausbildung Berufsausbildung (Fach-)Hochschulausbildung Fort- und Weiterbildung Nachqualifizierung Quantität Ausschöpfung des einheimischen Erwerbspersonenpotenzials: Frauen mit Kindern, Migranten, Ältere Ausdehnung der wöchentlichen Arbeitszeit Ausdehnung der Lebensarbeitszeit Gewinnung ausländischer Fachkräfte + Rationalisierung und Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland IfM Bonn 2009 RK-3

Arbeitskräftepotenzial und Arbeitskräftereserve Erwerbstätige Nichterwerbstätige Erwerbslose Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Nichterwerbspersonen Personen mit Wunsch, länger zu arbeiten Personen ohne Wunsch, länger zu arbeiten Personen mit Arbeitswunsch Personen ohne Arbeitswunsch Arbeitskräftepotenzial Arbeitskräftereserve IfM Bonn 2009 RK-4

Arbeitskräftepotenzial und Arbeitskräftereserve Erwerbstätige Nichterwerbstätige 35,8 Mio. 14,7 Mio. Erwerbslose 5,4 Mio. Vollzeiterwerbstätige 27,8 Mio. Teilzeiterwerbstätige 8,0 Mio. Nichterwerbspersonen 9,3 Mio. Arbeitskräftepotenzial Personen mit Wunsch, länger zu arbeiten Personen ohne Wunsch, länger zu arbeiten Personen mit Arbeitswunsch Personen ohne Arbeitswunsch 2,2 Mio. 5,8 Mio. 1,3 Mio. 8,0 Mio. Arbeitskräftereserve Berechnungen auf Basis des Mikrozensus 2005 IfM Bonn 2009 RK-5

Umfang und Merkmale der Arbeitskräftereserven (in Mio.) Erwerbslose Teilzeiterwerbstätige Nichterwerbspersonen Zusammensetzung 8,0 2,2 5,4 9,3 1,3 Unter-30-Jährige 1,0 0,4 1,4 1,6 0,3 30- bis 49-Jährige 4,9 1,4 2,5 2,4 0,6 50-Jährige und Ältere 2,2 0,4 1,5 5,2 0,4 Männer 1,2 0,6 2,9 3,0 0,4 Frauen 6,9 1,7 2,5 6,3 0,9 Deutsche 6,8 1,8 4,1 7,5 0,9 Migranten 1,2 0,4 1,4 1,8 0,3 Lehre 4,9 1,3 3,0 4,7 0,6 Meister/Techniker/Fachsch. 0,5 0,1 0,3 0,5 0,1 FH/Uni 1,0 0,3 0,4 0,7 0,1 Ohne Berufsabschluss 1,5 0,5 1,7 3,3 0,4 Berechnungen auf Basis des Mikrozensus 2005 IfM Bonn 2009 RK-6

Staatliche Maßnahmen - Erschließung von Arbeitskraftreserven I - Institut für Mittelstandsforschung Bonn Frauen (mit betreuungsbedürftigen Kindern) Ältere Kinderbetreuung Abbau von Anreizen, nicht erwerbstätig zu sein (v.a. im Steuer- und Sozialversicherungsrecht) Setzen von Anreizen für die stärkere Teilhabe von Vätern an den Familienpflichten Frauenfördergesetz für die Privatwirtschaft Prävention: Erhalt der Arbeitsfähigkeit in Hinsicht auf Gesundheit und Qualifikation Abbau von Anreizen, vorzeitig aus dem Erwerbsleben auszuscheiden Aufhebung der Stigmatisierung älterer Arbeitskräfte, z.b. durch Abbau von Sonderregeln in der Arbeitslosenversicherung IfM Bonn 2009 RK-7

Staatliche Maßnahmen - Erschließung von Arbeitskraftreserven II - Institut für Mittelstandsforschung Bonn Migranten Ausländische Fachkräfte Frühkindliche Bildung Gleichberechtigte Teilhabe an der Schulausbildung Gleichberechtigte Teilhabe an der Berufs- und Hochschulausbildung Nachqualifizierung Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen Steuerung der Arbeitsmigration Herabsetzung der Anforderungen, z.b. hinsichtlich des Einkommens Erleichterung der Erwerbsaufnahme von in Deutschland ausgebildeten Absolventen Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen IfM Bonn 2009 RK-8

Staatliche Maßnahmen Ausweitung der Lebensarbeitszeit Verkürzung der Bildungszeiten -Schule - Hochschule - Herausschieben des Renteneintritts - Heraufsetzung des Renteneintrittsalters - Erhöhung des tatsächlichen Renteneintrittsalters - IfM Bonn 2009 RK-9

Betriebliche Strategien und Maßnahmen - auf die gesamte Belegschaft gerichtet - Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern Qualifizierung Personalmarketing - Rekrutierungswege - Arbeitgeberimage - Schul- und Hochschulkontakte - Ausbildung Fort- und Weiterbildung - Ausweitung - Qualitätsverbesserung Materielle und immaterielle Anreize - Vergütung - Weiterbildung/Aufstieg - Arbeitszeiten - Partizipation - IfM Bonn 2009 RK-10

Betriebliche Strategien und Maßnahmen - Erschließung von Arbeitskraftreserven I - Frauen (mit betreuungsbedürftigen Kindern) Ältere Flexible Arbeitszeiten Teilzeit Telearbeit Weiterbildung Aufstiegschancen Kinderbetreuung Prävention: Erhalt der Arbeitsfähigkeit in Hinsicht auf Gesundheit, Qualifikation und Motivation Weiterbildung Arbeitsgestaltung/Gesundheitsvorsorge Rekrutierung älterer Bewerber IfM Bonn 2009 RK-11

Betriebliche Strategien und Maßnahmen - Erschließung von Arbeitskraftreserven II - Migranten/Ausländer Gering Qualifizierte Rekrutierung von Migranten/ Ausländern ggf. Sprachschulung Rekrutierung von gering Qualifizierten Aus- und Weiterbildung Integration in den Betrieb Ggf. Hilfen für die Integration am neuen Wohnort IfM Bonn 2009 RK-12

KMU und Fachkräfteknappheit: Was ist zu tun? 1. Alle Maßnahmen, die zur Sicherstellung/Ausweitung des Fachkräfteangebots beitragen, nützen den KMU, weil sie den Wettbewerb um Fachkräfte verringern. 2. KMU sind stärker noch als Großunternehmen auf eine hohe Qualität des Bildungssystems angewiesen, weil ihnen geringere Mittel zur Verfügung stehen, bei den Qualifikationen von Schul- und Hochschulabsolventen nachzubessern. 3. KMU sind stärker als Großunternehmen darauf angewiesen, ein glaubhaftes attraktives Arbeitgeberimage aufzubauen und zu pflegen: - langfristige Personalpolitik, gezieltes Personalmarketing, - an den Bedürfnissen der Mitarbeiter ausgerichtete Angebote (z.b. Arbeitszeit, Anwesenheit), - attraktive Arbeitsbedingungen wie Betriebsklima, Selbstentfaltungsmöglichkeiten, Partizipation herstellen und nach außen kommunizieren, - gemeinschaftliches Handeln mit anderen KMU, um Öffentlichkeitswirksamkeit zu erzielen und das Arbeitgeberimage des Mittelstandes in der öffentlichen Wahrnehmung zu verbessern, - gemeinschaftliches Handeln mit weiteren Akteuren in der Region, um die Qualität des Standortes zu erhöhen und zu vermarkten. IfM Bonn 2009 RK-13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn Maximilianstr. 20 53111 Bonn Tel.: 0228/7299730 E-Mail: kay@ifm-bonn.org IfM Bonn 2009 RK-14