E-Government Aargau. Info-Cocktail 2014 Finanzfachleute Aargauer Gemeinden Lenzburg, 13. November 2014



Ähnliche Dokumente
E-Government Strategie Aargau. Informationsveranstaltung für die Aargauer Gemeinden vom 20. August 2014

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government Infrastruktur Industrialisierung von E-Government Projekten

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Zusammenarbeit im E-Government

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 13. Mai 2014

E-Government Strategie Aargau. Informationsveranstaltung für die Aargauer Gemeinden vom 20. August 2014

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Was ist E-Government?

Weiterführung von E-Government Schweiz ab Anna Faoro, Fachtagung Informatik VTG, , Weinfelden

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Prozessaustauschplattform für Gemeinden. SIK AG SGI Plenartagung / 1

Übergreifende Prozessplattform mit SAP BPM. Leiter E-Gov-Projekte

Per an: Die Gemeinderäte, Schulpfleger und Verwaltungsangestellten aller Aargauer Gemeinden. Lenzburg, im Mai 2014

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Digitale Transformation durch E-Government - Entwicklungsperspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Niedersächsisches Justizministerium Projekt

E-Government Kooperation Kanton St.Gallen und

Skriptum. zum st. Galler

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Verwaltungskongress Berlin

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz

Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise

Anleitung Webanwendung Drittmeldepflicht Für die Liegenschaftsverwaltungen oder Eigentümer

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Digitale Agenda für Kommunen

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Mitgliederreglement. *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner. Verein AARGAU Tourismus

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

E-Government-Strategie des Kantons Zürich

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Aufbau schulischer edu-ict-teams

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Strategische Ausrichtung der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse

Prozessaustauschplattform für Gemeinden. vzgv Mitgliederversammlung / 1

Informationssicherheit

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

SNB IT-Architekturprinzipien

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

E-Government; Umsetzung der E-Government-Strategie Aargau; Statusbericht 2014 und Portfolio;

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

.. für Ihre Business-Lösung

9001 Kontext der Organisation

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Fragen und Antworten

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Elektronische Verwaltungsarbeit

Der Schutz von Patientendaten

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Transkript:

E-Government Aargau Info-Cocktail 2014 Finanzfachleute Aargauer Gemeinden Lenzburg, 13. November 2014 Agenda Was ist E-Government? E-Government in der Schweiz E-Government im Aargau E-Government für die Finanzfachleute Fazit 2 1

Erwartungshaltung der Kunden 13.11.2014 Fachstelle Fachstelle E-Government Aargau Aargau 3 Was ist E-Government? E-Government ist Teil der gesellschaftlichen Entwicklung. Die Verwaltung muss sich auf die neuen Rahmenbedingungen und Anforderungen einstellen. Die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zwischen den staatlichen Stellen sowie zwischen Kunden (Einwohner, Unternehmen) und staatlichen Stellen. Einsatz von elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien um Geschäfte mit Behörden medienbruchfrei abzuwickeln. E-Government Informatik 13.11.2014 Fachstelle Fachstelle E-Government Aargau Aargau 4 2

Anspruchsgruppen und Erwartungen Wer ist von E-Government betroffen? Die Kader der Verwaltungen Die Mitarbeitenden der Verwaltung Die Mitglieder des Gemeinde- oder Stadtrats Die kantonale Verwaltung Die Bevölkerung Die Unternehmen und die Wirtschaft Oder kurz gesagt: alle! 5 Gesellschaftliche Veränderungen 6 3

Agenda Was ist E-Government? E-Government in der Schweiz Grundlagen Organisation Umsetzung E-Government im Aargau E-Government für die Finanzfachleute Fazit 7 E-Government Schweiz Grundlagen E-Government-Strategie Schweiz seit 24. 01.2007 Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government Zusammenarbeit in der Schweiz (2007-2015) In Arbeit: Neue Rahmenvereinbarung ab 2015 ech-standards 8 4

E-Government Schweiz Organisation 9 E-Government Schweiz Umsetzung Katalog priorisierter Vorhaben Aktionsplan 2015: A1.12 Meldung Umzug, Wegzug, Zuzug B1.06 E-Government-Architektur Schweiz B1.13 ech Prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM) B2.12 Open Government Data (OGD) B2.14 Umsetzung Cloud-Computing- Strategie 13.11.2014 Fachstelle Fachstelle E-Government Aargau Aargau 10 5

E-Government Schweiz Verfügbare Lösungen* Datenaustausch Prämienverbilligungen Dienst für übergreifenden elektronischen Datenaustausch Dienst für Langzeitarchivierung SuisseID Verzeichnisdienst Schweizer Behörden Austauschstandard für edossiers Registerharmonisierung Einheitlicher Personen- / Unternehmens-Identifikator Zugang zu Rechtsdaten Fundservice Schweiz Meldungen Ausgleichskassen Unternehmensgründung. * Katalog: http://www.egovernment.ch/umsetzung/00847/index.html?lang=de 13.11.2014 Fachstelle Fachstelle E-Government Aargau Aargau 11 Agenda Was ist E-Government? E-Government in der Schweiz E-Government im Aargau Grundlagen Organisation Umsetzung E-Government für die Finanzfachleute Fazit 12 6

E-Government im Aargau April 2010: Okt 2010: Jan 2011: Jan 2013: Nov. 2014 Laufend: Programmleitung E-Government eingesetzt E-Gov Organisation kantonsintern geschaffen E-Government Strategie freigegeben Rahmenvereinbarung Kanton Gemeinden in Kraft getreten E-Government Strategie Aargau Umsetzung planen und koordinieren Kooperationsstrukturen schaffen Organisation befähigen Gemeinsame Ziele erreichen 13 v v v v v v v v v Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau Aargauischer Bauverwalterverband Verband Finanzfachleute Aargauer Gemeinden Verband Aarg. Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber Verband Steuerfachleute Aargauer Gemeinden Verband Aargauer Einwohnerkontrollen Verbandes der Betreibungsbeamten des Kantons Aargau Aargauischer Verband für Zivilstandswesen Verband Aargauer Gemeindesozialdienste E-Government Aargau: Partner DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN 14 7

Grundlagen Grundlagendokumente Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal- Fachverbänden 2013 E-Government Strategie Aargau 2014 15 Grundlagen Rahmenvereinbarung Bewusst wurde auf die Schaffung eines Gesetzes verzichtet. Ziel: partnerschaftliche Umsetzung Die Rahmenvereinbarung regelt die Zusammenarbeit der kantonalen Verwaltung und der Gemeindepersonal Fachverbände zur Sicherstellung funktionsfähiger E-Government-Lösungen zu wirtschaftlich vertretbaren Nutzen und Kosten Für die Beteiligten soll ein Nutzen generiert werden, indem der elektronische Datenaustausch auf allen Ebenen ermöglicht wird, effiziente Verwaltungsprozesse gefördert und die Kosten so tief wie möglich gehalten werden. Die projektbezogene Kostenteilung zwischen Kanton und Gemeinden erfolgt nach Massgabe des anfallenden Nutzens 16 8

Grundlagen E-Government Organisation (ab 2013) 17 Grundlagen E-Government Organisation (ab 2013) Steuerung E-Government Aargau Roland Brogli, RR, Vorsitz Yvonne Reichlin, Leiterin DVI GA Raymond Tellenbach, Vorstandsmitglied GAV Stephan Kopp, Verband Gemeindeschreiber/innen Peter Lüscher, AIHK-Geschäftsleiter Fachstelle E-Government Aargau Marlies Pfister Beauftragte Kanton Gérald Strub Publis AG Beauftragter Gemeinden 18 9

Grundlagen E-Government Strategie Aargau E-Government Strategie Kanton Aargau 19 E-Government Strategie Aargau Inhalt der Strategie Einleitung Rahmenbedingungen Strategische Leitsätze und Ziele Handlungsschwerpunkte Zusammenarbeit und Organisation Finanzierung Strategieumsetzung Ergänzende Strategien 20 10

E-Government Strategie Aargau Leitsätze (1) E-Government im Kanton Aargau wird vom Kanton und den Gemeinden gemeinsam auf- bzw. ausgebaut und betrieben. Der Kanton und die Gemeinden betreiben ein kundenorientiertes E-Government. Das Angebot orientiert sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft und der Bevölkerung. Die Prozesse werden optimiert und standardisiert. Wo notwendig sollen die organisatorischen Strukturen angepasst werden. Die Wirtschaft und die Bevölkerung werden vermehrt in die Prozesse einbezogen. 21 E-Government Strategie Aargau Leitsätze (2) Der Datenaustausch über verschiedene Verwaltungsebenen hinweg soll vereinheitlicht werden und möglichst medienbruchfrei erfolgen. Der öffentliche Zugang zu Behördendaten wird unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen gefördert. E-Government-Vorhaben werden hinsichtlich Nutzen und Wirtschaftlichkeit beurteilt. Bei der Realisierung werden Informationssicherheit und Datenschutz gewährleistet. 22 11

Umsetzung Rahmenbedingungen Rechtliche Voraussetzungen: Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen (IDAG) E-Government Infrastruktur: Serviceorientierte Architektur Alle 7 Schichten gemäss Wissenschaft Regulierte Präsentation nach CI/CD Modularer Aufbau (max. Flexibilität) Unterschiedliche Integrationstiefen Höchster Sicherheitsstandard E-Commerce fähig Ausbaufähig und zukunftsorientiert 23 E-Government-Infrastruktur Funktionsübersicht 13.11.2014 Fachstelle Fachstelle E-Government Aargau Aargau 24 12

E-Government Dienstleistungen Fristerstreckung Steuererklärung Institutionenverzeichnis Lehrstellennachweis (LENA) eage Pflege eage Alter Online Shop Stellen@AG Medienmitteilungen Konsumkreditvermittlung Lotteriebewilligungsprozess efischereipatente Immobilien-Managementssystem Wirtschaftsdatenbank Anmeldung Mittelschulen Closed User Groups App für Amtsblatt und SAR Tagesjagdpässe PDF-basierte Zeugniserstellung Schul- und Ferieninformationen Vindonissa Museum und Shop Bewilligungsgesuch für besondere Arbeitszeiten Group-Office für den Grossen Rat (Collaboration) 13.11.2014 Fachstelle Fachstelle E-Government Aargau Aargau 25 Agenda Was ist E-Government? E-Government in der Schweiz E-Government im Aargau E-Government für die Finanzfachleute Fazit 26 13

E-Government für die Finanzfachleute The next age of government David Cameron http://www.ted.com/talks/david_cameron 27 E-Government für die Finanzfachleute Lösungenkomponenten 28 14

Agenda Was ist E-Government? E-Government in der Schweiz E-Government im Aargau E-Government durch die Finanzfachleute Fazit 29 Fazit Ist E-Government sinnvoll? Wir sind immer erreichbar und erfüllen berechtigte Erwartungen Der moderne Kunde erwartet eine moderne Verwaltung. Durch 7/24h-Online-Angebot wird die Verwaltung bürgernah gestaltet. Wir sind auch online eine attraktive Gemeinde Die Standortqualität der Gemeinde wird erhöht und die Effizienz sowie Attraktivität kann gesteigert werden. Wir können unsere Ressourcen anderweitig einsetzen Gemeindeverwaltungen können ihre wertvollen und knappen Ressourcen in anderen Aufgabengebieten einsetzen. 30 15

Fazit Was heisst das für die Aargauer Gemeinden? E-Government ist als Chance zu verstehen und darf nicht als Bedrohung angesehen werden. Die gesellschaftliche Veränderung und E-Government werden die Verwaltungsdienstleistungen verändern und auf die Kundenbedürfnisse ausrichten. E-Government bringt die Gemeinden dazu, sich mit den Prozessen und Arbeitsabläufen auseinander zu setzen. E-Government ist für eine Gemeinde alleine nicht bezahlbar; Zusammenschlüsse zu Beschaffungs-, Einkaufs- und Betriebsgemeinschaften werden notwendig. Organisationsstrukturen mit anderen staatlichen Stellen sind mit zu entwickeln. 31 Fazit Auswirkungen durch E-Government Geschäftsprozesse werden durchgängig, medienbruchfrei und digital. Einwohner-, Objekt- und Finanzdaten werden immer stärker miteinander vernetzt (Datenplattformen). ech-standards gewinnen an Bedeutung. E-Government wird zum Schlüsselgebiet für staatliches Handeln. 32 16

Agenda Was ist E-Government? E-Government in der Schweiz E-Government im Aargau E-Government für die Finanzfachleute Fazit: E-Government durch die Finanzfachleute 33 E-Government durch die Finanzfachleute 34 17

E-Government durch die Finanzfachleute 35 Marlies Pfister Leiterin Fachstelle E-Government Aargau Tellistrasse 67 5001 Aarau Tel.: +41 62 835 24 21 E-Mail: marlies.pfister@ag.ch 36 18

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 37 19