Reduction / Oxidation

Ähnliche Dokumente
Reduction / Oxidation

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Importance of Glucose

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Modul: Allgemeine Chemie

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

4. Redox- und Elektrochemie

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Ox + e Red. Red Ox + e. E = E n. lg [Red] [Ox] E = E n. lg [Ox] [Red]

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Citratzyklus. Citratzyklus

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Puffer-Lösungen COOH / CH 3. COO - Na + Acetat-Puffer Essigsäure / Natriumacetat. Beispiele: CH 3 / NH NH 3. Ammonium-Puffer

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Atmung Respiration 1

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Oxidation und Reduktion

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

Was bisher geschah 1

Grundlagen der Physiologie

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Chemie wässriger Lösungen

Inhaltsverzeichnis Sie wissen, wozu man Oxidationszahlen braucht und können sie von beliebigen Molekülen angeben (S.130 und auf S.131)...

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Praktikumsrelevante Themen

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Einführung in die Biochemie

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

VL Limnochemie

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

12. Oxidative Phosphorylierung

Reaktionen der Zellatmung (1)

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium

Grundlagen des Stoffwechsels

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

BIOPHYSIK DER ZELLE Energieumwandlung Mitochondrien, Atmungskette, Michell Hypothese, ATP Synthase. ATP Synthese

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Elektrochemische Thermodynamik. Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 3, /

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Landeshauptstadt Hannover

Universität Regensburg

Spezielle Chemie für Life Science

Beispiele zur Anwendung der Nernst-Gleichung (II)

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

Beispielklausur für die Jahrgangsstufe EF (1. Halbjahr)

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

Elektrochemisches Gleichgewicht

7. Chemische Reaktionen

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

10.Teil Redoxreaktionen

Transkript:

H :! H.. C.. H :! H H :! H.. C.. OH :! H H :! H 3 C.. C.. OH :! H O ::! H 3 C.. C.. H O ::! H 3 C.. C.. O -! O=C=O Oxidationszahl Methan -4 Methanol -2 Ethanol -1 Acetaldehyd +1 Acetat +3 Kohlendioxyd +4 Die Verbrennung von Glucose ist eine Oxidation. Die Oxidationsstufe eines Atoms in einem Molekül ist formal definiert als die Anzahl der Bindungselektronen, die ihm aufgrund des Vergleichs der Elektronegativität seines direkten Bindungspartners zugeordnet wird. C kann in 6 verschiedenen Oxidationsstufen auftreten.

! H O C! HO-C-H H Oxidationszahl C1 +1 C2 : 0 C5 C6-1 Oxidationszahl CO 2 +4 O=C=O Ø 0 D.h.: Bei der vollständigen Oxidation von Glucose zu CO 2 werden 4 Elektronen pro Kohlenstoffatom übertragen. Die Verbrennung von Glucose ist eine Oxidation. Die Oxidationsstufe eines Atoms in einem Molekül ist formal definiert als die Anzahl der Bindungselektronen, die ihm aufgrund des Vergleichs der Elektronegativität seines direkten Bindungspartners zugeordnet wird. C kann in 6 verschiedenen Oxidationsstufen auftreten. In Glucose liegt C im Durchschnitt mit der Oxidationszahl 0 vor, in CO2 mit +4.

! H O C! HO-C-H H Oxidationszahl C1 +1 C2 : 0 C5 C6-1 Oxidationszahl CO 2 +4 O=C=O Ø 0 D.h.: Bei der vollständigen Oxidation von Glucose zu CO 2 werden 4 Elektronen Die Oxidationszahl ist ein Hilfsmittel zur Bestimmung der Stöchiometrie von pro Kohlenstoffatom übertragen. Redoxreaktionen. Über die Energetik macht sie keine Angaben. Die Verbrennung von Glucose ist eine Oxidation. Die Oxidationsstufe eines Atoms in einem Molekül ist formal definiert als die Anzahl der Bindungselektronen, die ihm aufgrund des Vergleichs der Elektronegativität seines direkten Bindungspartners zugeordnet wird. Die Oxidationszahl (oder -stufe) macht keine Angaben zur Energie, die bei der Oxidation gewonnen werden kann.

U = (+350 + 760) mv = 1,15 V +350 mv Cu Cu 2+ + 2 e - Cu Cu 2+ Zn 2+ Zn A - A - -760 mv Zn Zn 2+ + 2 e - Die Energetik von Redox-Reaktionen erfordert die Einführung von Redox-Potentialen. Sie werden klassischerweise über eletrochemische Prozesse an Halbzellen hergeleitet.

U = (+350 + 440) mv = 0,79 V +350 mv Cu Cu 2+ + 2 e - Cu Cu 2+ Fe 2+ Fe A - A - -440 mv Fe Fe 2+ + 2 e - -760 mv Die Energetik von Redox-Reaktionen erfordert die Einführung von Redox-Potentialen. Sie werden klassischerweise über eletrochemische Prozesse an Halbzellen hergeleitet.

U = (+350+760) - (+350 + 440) mv = 0,32 V +350 mv Cu Cu 2+ + 2 e - Zn Zn 2+ Fe 2+ Fe A - A - -440 mv Fe Fe 2+ + 2 e - Redoxpotentiale sind additiv -760 mv Zn Zn 2+ + 2 e - Die Energetik von Redox-Reaktionen erfordert die Einführung von Redox-Potentialen. Sie werden klassischerweise über eletrochemische Prozesse an Halbzellen hergeleitet.

Pt 2 H3O + H2 + 2 H2O Meox Mered 0 mv H2 + 2 H2O 2 H3O + + 2 e - Referenz =: 0 mv H2 = 1 M (oder 1,013 bar Partialdruck) [H3O + ] = 1 M RT!E =!E - ln z F!E Redoxpotential z F cox cred Anzahl e - in Reaktion Faraday-Konstante!E ~ -400 mv unter realistischen Umweltbedingungen = 96485 C mol Das Redoxpotential muss (wie "G) mit Hilfe der Nernst-Gleichung den aktuellen Konzentrationen angepasst werden.

Pt 2 H3O + H2 + 2 H2O Meox Mered 0 mv H2 + 2 H2O 2 H3O + + 2 e - Referenz =: 0 mv H2 = 1 M (oder 1,013 bar Partialdruck) [H3O + ] = 1 M!G = - z F!E RT!E =!E - ln z F!E Redoxpotential z F cox cred Anzahl e - in Reaktion Faraday-Konstante!E ~ -400 mv unter realistischen Umweltbedingungen = 96485 C mol Das Redoxpotential muss (wie "G) mit Hilfe der Nernst-Gleichung den aktuellen Konzentrationen angepasst werden. Es kann unter Einbeziehung der Ladungsenergie der beteiligten Ionen in freie Reaktionsenthalpie umgerechnet werden.

+815 mv 6 H2O O2 + 4 H3O + + 4 e -!G = -z"f"!e kc ~ - 2"96,5 "0,815 V = -157 mol kj mol Pt 2 H3O + H2 + 2 H2O Meox Mered 0 mv H2 + 2 H2O 2 H3O + + 2 e - Das Redoxpotential kann unter Einbeziehung der Ladungsenergie der beteiligten Ionen in freie Reaktionsenthalpie umgerechnet werden. Die Reaktion, die (biochemische) Atmung beschreibt, kann in zwei Teilreaktionen aufgeteilt werden, zwischen denen gut 800 mv Redoxpotential, oder knapp 160 jk/mol freie Standardenthalpie liegen.

Energetics of Life Glycogen +815 mv +750 mv +580 mv +350 mv C6H12O 6 Glucose Glucose-6-P Glycolyse 2 Pyruvat +170 mv +/- 0 mv -30 mv -170 mv -220 mv -320 mv 2 Acetyl-CoA Citrat-Zyklus oder Tricarbonsäure 2 CO 2 4 CO 2 Zyklus -430 mv -500 mv 6 O2 Atmungskette 6 H 2 O Das Redoxpotential kann unter Einbeziehung der Ladungsenergie der beteiligten Ionen in freie Reaktionsenthalpie umgerechnet werden. Die Reaktion, die (biochemische) Atmung beschreibt, kann in zwei Teilreaktionen aufgeteilt werden, zwischen denen gut 800 mv Redoxpotential, oder knapp 160 jk/mol freie Standardenthalpie liegen. In biologischen Systemen fallen die Elektronen nicht unter Standardbedingungen an, und sie fallen nicht in Form von freien Reduktionsäquivalenten an. In ihrem biologischem Kontext fallen die Elektronen auf einem Standardredoxpotential von ca. -320 mv an und werden bei +815 mv zur Reduktion von O2 benutzt.

Energetics of Life +815 mv +750 mv +580 mv +350 mv +170 mv +/- 0 mv -30 mv -170 mv -220 mv -320 mv FADH2 FAD -430 mv -500 mv NADH + H + NAD + Das Redoxpotential kann unter Einbeziehung der Ladungsenergie der beteiligten Ionen in freie Reaktionsenthalpie umgerechnet werden. Die Reaktion, die (biochemische) Atmung beschreibt, kann in zwei Teilreaktionen aufgeteilt werden, zwischen denen gut 800 mv Redoxpotential, oder knapp 160 jk/mol freie Standardenthalpie liegen. In biologischen Systemen fallen die Elektronen nicht unter Standardbedingungen an, und sie fallen nicht in Form von freien Reduktionsäquivalenten an. In ihrem biologischem Kontext fallen die Elektronen (meist) auf einem Standardredoxpotential von ca. -320 mv (NADH) an und werden bei +815 mv zur Reduktion von O2 benutzt. Der größte Teil der Reduktionsäquivalente stammt aus dem Citratzyklus, und dort wiederum in Form von NADH. [Die chemischen Formeln und Reaktionen brauchen Sie sich nicht zu merken.]

Energetics of Life +815 mv +750 mv +580 mv +350 mv +170 mv +/- 0 mv -30 mv -170 mv -220 mv -320 mv -430 mv -500 mv NADH + H + NAD + Das Redoxpotential kann unter Einbeziehung der Ladungsenergie der beteiligten Ionen in freie Reaktionsenthalpie umgerechnet werden. Die Reaktion, die (biochemische) Atmung beschreibt, kann in zwei Teilreaktionen aufgeteilt werden, zwischen denen gut 800 mv Redoxpotential, oder knapp 160 jk/mol freie Standardenthalpie liegen. In biologischen Systemen fallen die Elektronen (meist) auf einem Standardredoxpotential von ca. -320 mv (NADH) an. NADH speichert die Redoxäuquivalente in einem resonanzstabilisierten Ringsystem (Nikotinamid). [Die chemischen Formeln und Reaktionen brauchen Sie sich nicht zu merken.]