HochschulabsolventInnen



Ähnliche Dokumente
Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Analyse des Verlaufs der Multiband-Auktion Dr. Georg Serentschy

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Bildungsstand der Bevölkerung

Frauen in MINT-Berufen

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen Erwerbstätigkeit neben dem Studium bleibt die Regel

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

allensbacher berichte

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Technische Hilfeleistung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen

Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Weltweite Wanderschaft

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Zukünftige Entwicklung der Bevölkerung und der Ausbildung in der Schweiz

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Das Anerkennungsgesetz: Recht und Praxis

So geht. Altersversorgung mit Immobilien

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

allensbacher berichte

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Weiterführende Schulen

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1

Herkunft der Studierenden an Schweizer Hochschulen

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Presse-Information

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Studienplatzbeschaffung

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Kurzbericht zur Umfrage unter Abgänger/innen der kaufmännischen Grundbildung 2013

Hamburger Steuerschätzung November

Minijobs: Bestehende Beschä1igungsverhältnisse (Gül:g ab )

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Die KommTech-Typen 2012

Lichtbrechung an Linsen

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Rohstoff-Superzyklus am Ende?

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wie Breitband die wirtschaftliche Entwicklung der Region stärkt

Reizdarmsyndrom lindern

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Management und Leadership

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Markus Demary / Michael Voigtländer

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Jetzt kann ich nicht investieren!

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

DIA Ausgewählte Trends Juli Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Transkript:

Zukünftige Entwicklung der Anzahl Studierender e de und HochschulabsolventInnen in der Schweiz, Dr., BFS Absolventenmesse Bern 2014

Die BFS-Szenarien ( Bildungsperspektiven ) Entwicklungen an einigen wichtigen Schnittstellen Zukünftige Entwicklungen an den Hochschulen des Outputs der Hochschulen des Bildungsniveaus der Bevölkerung 2

«Bildungsperspektiven» Ziel: zuverlässige Zahlen zu den wichtigsten bevorstehenden Entwicklungen bereitstellen => solide Entscheidungs- und Planungsgrundlage bieten zb z.b. Anzahl Lernender / Studierender => Budgetierung Lehrermangel? Früherkennung von potenziellen Problemen Internationale zukünftige Positionierung der Schweiz Szenarien für das Bildungssystem für die 10 nächsten Jahre Jährliche Aktualisierung mit Qualitätsmonitoring 3

Modellierung / Output Modellierung: Erhebungen des BFS => detaillierte Ströme im Bildungssystem Analyse der wichtigen Faktoren und Schnittstellen => Hypothesen für 3 Szenarien Output: Bedürfnisse der Kunden => sehr detailliert z.b. Ergebnisse nach Hochschule und Fachbereichsgruppe (Datenwürfel auf Internet) 4

Wichtige Schnittstellen und Hochschulen Universitäre Hochschulen (UH) 1. Von der Sek. I zu den gymnasialen Maturitätsschulen 2. Von den Maturitätsschulen zu den Schweizer Hochschulen 3. Verläufe innerhalb der UH Fachhochschulen (FH) 1. Von der Sek. I zur beruflichen Grundbildung 2. Von der beruflichen Grundbildung zu den Berufsmaturitäten 3. Von den Berufsmaturitäten zu den FH 4. Verläufe innerhalb der FH 5

Wichtige Schnittstellen für die universitären Hochschulen (I) 1. Von der Sek. I zu den gymnasialen Maturitätsschulen: Trend während 20 Jahren, aber kaum Entwicklungen jetzt. 2. Von den Maturitätsschulen zu den Hochschulen (UH, FH, PH): Übertritt beinahe bei 100% => keine Steigerung möglich. 6

Wichtige Schnittstellen für die universitären Hochschulen (II) 3. Verläufe innerhalb der UH: sehr stabil (aber/trotz Bologna-Reform). Zwischen 2012-2022 Rückgang der Bevölkerung der betroffenen Altersklassen: Die Anzahl Studierender in den UH wird nur dann signifikant steigen, wenn die Anzahl ausländischer Studierender steigt. Aber: Die Anzahl ausländischer Eintretender ist seit ca. 3 Jahren ± stabil. 7

Wichtige Schnittstellen für die Fachhochschulen (I) 1. Von der Sek. I zur beruflichen Grundbildung: ± stabil. 2. Von der beruflichen Grundbildung zu den Berufsmaturitäten: Steigerung der Neigung, eine Berufsmaturität zu absolvieren, in den nächsten Jahren nur noch für die BM II. 8

Wichtige Schnittstellen für die Fachhochschulen (II) 3. Von den Berufsmaturitäten zu den Fachhochschulen «Anhaltender Trend» für den Übertritt nach den kaufmännischen BM. Normalisierung des Übertritts zu den FH nach den BM? 9

Wichtige Schnittstellen für die Fachhochschulen (III) 4. Verläufe innerhalb der FH: sehr stabil. Fazit: Trotz Bevölkerungsrückgangs für die betroffenen Altersklassen: Erwartete Steigerung g der Anzahl Studierender der FH in den nächsten Jahren. 10

Ergebnisse UH (I) 2012-2015: 2015: +1,2% pro Jahr, 2015-2022: 2022: +0,6% pro Jahr 11

Ergebnisse FH (I) 2012-2015: 2015: + 3% pro Jahr, 2015-2022 2022 : + 1% pro Jahr 12

Ergebnisse UH (II) 2002-2022: Grösste Entwicklungen bei den MINT-Fächern 13

Ergebnisse FH (II) 2012-2022: 2022: ~ Grösste Entwicklung im FH-Wirtschaftsbereich 14

Ergebnisse UH, FH und PH Von 27% im Jahr 2012 auf 35% im Jahr 2022 Mehr FH/PH- als UH-Erstabschlüsse 15

Bildungsniveau der Bevölkerung Strategisch: Der Anteil Personen ohne nachobligatorische Ausbildung reduzieren (EDK, «EUROPE 2020») Kompetitivität /Fachkräftemangel => Anteil Tertiärabschlüsse In Europa bis 2020 (CEDEFOP 2010): Bedarf: + 10 Mio hochqualifizierte Stellen - 7 Mio wenig qualifizierte Stellen 16

Entwicklungsfaktoren Bildungsstruktur der Bevölkerung Neudiplomierte, z.b. 2013 55 000 Tertiärabschlussquote, ca. 50% 25-64 J. (2012: 37%) Bildungsstruktur der Zuwanderung Bildungsstruktur der Abwanderung Wanderungssaldo: 2013, Tertiär 25 000 Absolventen (Schätzung) 17

Ergebnisse (I) 2022: 45% Tertiär, ab 2020 mehr Tertiär als Sekundar 18

Ergebnisse (II) 2022: 30% mit Hochschulabschluss (1,5 Mio, jetzt 1,2 Mio) 19

Ergebnisse (III) Struktur der Zuwanderung => 2022 42% Tertiär, aber > 20% ohne Sek. II Abschluss 20

Ergebnisse auf Stufe EU+CH Cedefop (2010), Skills supply ppy and demand in Europe 21

Beobachtete Unsicherheiten der Szenarien Nach 1. Jahr (MAPE) Vergleich (MAPV) Nach 4. Jahren (MAPE) Vergleich (MAPV) Studierende der UH 0,8% 2,7% 2,1% 11% Studierende der FH 0,7% 7,5% 6,0% 28% Bildungsniveau (% 09Pp 0,9 11Pp 1,1 tertiär) 22

Zusammenfassung Die Anzahl Studierender der UH wird zwischen 2013 und 2022 wenig steigen. Bei den FH werden noch grosse Steigerungen erwartet Die Bildungsstruktur der Schweiz wird sich noch stark ändern: 2001 1/4 mit Tertiärabschluss 2008 1/3 mit Tertiärabschluss 2025 1/2 mit Tertiärabschluss Der Anteil der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung geht (langsam) zurück 23

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen: www.eduperspectives-stat.admin.ch es stat admin ch www.education-stat.admin.ch Auskunft: eduperspectives@bfs.admin.ch Jacques.babel@bfs.admin.ch 24