BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

Ähnliche Dokumente
BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

Plan d études de la formation initiale de la HEPVS Studienplan der Grundausbildung an der PHVS

Pädagogische und didaktische Ausbildung und Einführung in die praktische Ausbildung

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Arbeitssituation und Weiterbildungsbedürfnisse von Lehrpersonen für Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

BA-Studiengang Elementarbildung

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 27. Januar 2015

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Bachelorstudiengang Primarstufe

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Hessisches Kultusministerium Qualifizierungsoffensive

Sonderschullehrer/innenausbildung WiSe 2010/ Semester

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Pädagogik Studium BachStud LA Berufsschulen (210)

Bestandesangabe der PHZ Luzern Nicht verfügbar

Studienplan (Empfehlung) Version Teilzeitstudiengang Logopädie. 1. Studienjahresstruktur 2. Modulübersicht. Änderungen vorbehalten

Netzwerk gesunde Schule

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

ANHANG FHV - Studienjahr 2017/2018 ANNEXE AHES - Année d'études 2017/2018 ALLEGATO ASUP - Anno di studio 2017/2018

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Einführung. Dr. A. Götze

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13.

Bachelor of Science Diätetik - dualer ausbildungsintegrierter Studiengang in Fulda

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag,

Das Studium des Faches Kunst

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Erweiterung der Kenntnisse in Französisch (GHPO)/ Sprachliche Basiskompetenzen

Bachelorstudiengang Primarstufe

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Fern-Studiengang verbindet bundesweit die Akteure von vier Gesundheitsberufen

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

Die Realschule in Baden-Württemberg.

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Master of Education Philosophie

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Unterschiede in der Unterstufe

Passerelle zum Master-Studiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrdiplom

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-25 (ro 2-25) Heterogenität, Differenzieren und selbstgesteuertes Lernen Didaktik kirchengeschichtliche Grundthemen

Richtlinien Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate (Studienplan 2013)

Curriculum Vitae. Psychologisches Pflichtpraktikum in der Kinder- und. Jugendpsychologischen Praxis von Dr. Hannelore Koch, Wien

Bachelor of Science für den Unterricht auf der Sekundarstufe I

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

Reglement über die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Pädagogik der Frühen Kindheit

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von (Matthias Pauldrach)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Beschreibung des Angebotes

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

AKG Career Nights Dr. Anja Tausch

SELBST ver ANTWRORT tetes LEBEN Der Bereich Berufsbiografie, Beratung und Unterstützung

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Einführung in die Psychologie

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS.

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Finance and Accounting - Masterstudium

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule SPRACHLICHER BEREICH

Transkript:

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION Kursübersicht und -Punkte Studienplan 04-07 Semester / ESW 00-00 Einstieg ins Studium (EiS) 0 ESW 00-0 Allgemeine Didaktik : Unterrichtsplanung ESW 00-0 Pädagogik : Einführung ESW 00-03 Psychologie: Einführung in die Paradigmen Prüfung ESW 300-30 Lehrer-in sein & Reflexives Schreiben ESW 300-303 Kommunikation : Grundlagen & Techniken FOR 400-40 Schule & Unterricht erforschen : Wissenschaftliche Grundlagen DID 500-50 Erkenntnistheoretische Grundlagen Natur-Mensch-Gesellschaft KA DID 500-50 Kompetenzen in Mathematik und FD der Mathematik DID 500-503 FD Ethik-Religion-Gemeinschaft : Grundlagen KA DID 600-60 Sprache : Linguistische Grundlagen DID 600-604 Sprechen, Lesen und Schreiben DID 600-605 Kinder- und Jugendliteratur BES 700-70 Singen, Begleiten, Leiten BES 700-703 Grundlagen Gestalten (BG/TTG) BPA 800-80 Beobachtungs- und Unterrichtspraktikum (BU) Bericht 4 BPA 800-80 Professionsorientierte Begleitung (LD) LD BPA 800-8 Sprachlernbegleitung 0 30 3 DiBi 500 / 600-567 Fachkenntnisse der deutschsprachigen Schule inkl. Kompetenzerwerb C / 3 Fakultative Fachbereichskurse / FFK 900-90 Grundlagen Mathematik Prüfung 0 FFK 900-90 Grundlagen L : Schreibatelier 0 FFK 900-903 Grundlagen ICT Prüfung 0 FFK 900-904 a) Grundlagen L : Kurs b) Grundlagen L : Intensivwoche 0 0 3 : erreicht-nicht erreicht / : besucht-nicht besucht Prüfung (mündlich, schriftlich, ) / Praktikumsbericht / LD : Lerndossier/ KA : Komplexe Aufgabe : Betrifft die Studierenden, welche das Studium zweisprachig absolvieren 4.03..05/FVO Seite von 8 Formation préscolaire et primaire formationprimaire@hepfr.ch www.hepfr.ch/formationprimaire Rue de Morat 36 CH-700 Fribourg Tél. +4 (0)6 305 7 0 Ausbildung Kindergarten und Primarschule ausbildungprimarstufe@phfr.ch www.phfr.ch/ausbildungprimarstufe Murtengasse 36 CH-700 Freiburg Tel. +4 (0)6 305 7 6

Semester / Allgemeine Didaktik : Lektionsplanung ESW 00-0 Prüfung Atelier : Fragen im Unterricht und Lehrgespräch ESW 00-03 Entwicklungspsychologie Prüfung ESW 00-0 Schulsysteme Atelier : Klassenführung KA ESW 00-0 Soziologie der Erziehung KA ESW 300-30 Lehrer-in sein Tag : Berufliche Entwicklung KA ESW 300-30 Ethik KA FOR 400-40 Medienpädagogik und ICT DID 500-50 Kompetenzen in Mathematik und FD der Mathematik DID 600-60 Mehrsprachendidaktik und FD der Zweitsprache Atelier : Der Sprachgrenze entlang DID 600-604 Sprechen, Lesen und Schreiben Atelier: Projektpädagogik DID 600-605 Kinder- und Jugendliteratur Atelier : Erzählen DID 600-606 Sprachbewusstsein Atelier : Sprache im Lernprozess Spezialwoche ESB : Bewegung und Sport-Sicherheit-Gesundheit- BES 700-70 Ökologie-Ernährung Tagesveranstaltung : Ernährungslehre BES 700-703 Grundlagen Gestalten (BG/TTG) BES 700-707 Fachdidaktik Sport und Sicherheit BPA 800-80 Unterrichtspraktikum (U) Bericht 4 BPA 800-80 Professionsorientierte Begleitung (LD) LD BPA 800-8 Sprachlernbegleitung 0 3 DiBi 500 / 600-567 Fachkenntnisse der deutschsprachigen Schule inkl. Kompetenzerwerb C / DiBi 900-909 Grundlagen L Prüfung 34 Fakultative Fachbereichskurse / FFK 900-90 Grundlagen L : Schreibatelier Prüfung 0 FFK 900-904 Grundlagen L Prüfung C 0 FFK 900-905 Grundlagen Englisch (L3) 0 FFK 900-906 Grundlagen Musik 0 FFK 900-907 Grundlagen Bewegungs- und Sporterziehung (BSE) 0 FFK 900-908 Grundlagen Gestalten (BG/TTG) 0 0 4.03.05/FVO CK4 / 04-07 Seite von 8

Semester 3 / ESW 00 3-03 Lernpsychologie ESW 300 3-303 Kommunikation : Haltung-Person-Setting DID 500 3-50 FD Natur-Mensch-Gesellschaft : Programm und Ziele Atelier : Lehrausgang DID 500 3-50 FD Mathematik 3 Atelier : Fehlerkultur DID 600 3-60 Unterricht mit anderssprachigen SchülerInnen Atelier : EOLE/ELBE-Fla/DaZ DID 600 3-603 Kinder mit spezifischen Bedürfnissen (Logopädie) Atelier : Schreib- und Leseschwierigkeiten DID 600 3-604 Schriftspracherwerb und Textrezeption Atelier : Lese- und Schreibprozesse BES 700 3-70 Sonderwoche : Interdisziplinarität BPA 800 3-80 Unterrichtspraktikum 3 (U3) Bericht 4 BPA 800 3-80 Unterrichtspraktikum auf Französisch (L) Bericht 3 BPA 800 3-80 Professionsorientierte Begleitung 3 (LD) LD BPA 800 3-8 Sprachlernbegleitung 3 0 Profil H - 4 H / PRO 00 3-04 Lehren und lernen in der Eingangsstufe Atelier : Mit allen Sinnen lernen PRO 700 3-706 FD Bewegungs- und Sporterziehung : Rhythmik & Motorik Atelier : Grob- und Feinmotorik (Psychomotorik) PRO 700 3-708 FD Gestalten (BG/TTG) Atelier : Prozessorientiertes Arbeiten PRO 700 3-70 FD Musik 8 Profil 5 H - 8 H / PRO 600 3-607 Intensivwoche Englisch (L3) PRO 600 3-608 English Didactics and methodology PRO 700 3-707 FD BSE : Grundlagen und Spielen FD Gestalten (BG/TTG) PRO 700 3-709 Atelier : Kreative Prozesse initiieren FD Musik : Musikalisches Gestalten PRO 700 3-7 Atelier : Musik und Fremdspracherwerb PRO 700 3-7 Intensivwoche BSE PRO 700 3-73 Intensivwoche Gestalten PRO 700 3-74 Intensivwoche Musik : Kreieren, Transformieren, Aufführen Nach Wahl 8 DiBi 500 / 600 3-567 Fachkenntnisse der deutschsprachigen Schule inkl. Kompetenzerwerb C / DiBi 900 3-909 Kompetenzerwerb C 33 4.03.05/FVO CK4 / 04-07 Seite 3 von 8

Semester 4 ESW 00 4-0 Pädagogik : Klassiker der Pädagogik und Grundlagen der Beurteilung Atelier : Formen der Beurteilung Entwicklungs- und Lernpsychologie : Vertiefung Atelier : Metakognition Schulische Ungleichheiten und Unterschiede Atelier : Übergänge und Schulischer Misserfolg Kinder mit besonderen Bedürfnissen : Geschichte und Entwicklung der pädagogischen Massnahmen Atelier : Kinder mit besonderen Bedürfnissen / ESW 00 4-03 ESW 00 4-03 ESW 00 4-04 ESW 300 4-303 Kommunikation 3 : Komplexe Situationen, Strategien & Spezialisierung FOR 400 4-40 Schule & Unterricht erforschen : Methoden Atelier : Schulqualität, Schulentwicklung und externe Evaluation DID 500 4-50 FD Natur-Mensch-Gesellschaft : Didaktische Sequenzen Atelier : Experimentieren KA 4 DID 500 4-50 Integrative FD Naturwissenschaften und Mathematik Atelier : Orientierung in Raum und Zeit KA 4 DID 600 4-604 Mündliche und schriftliche Kommunikation Atelier : Leseanimation und -förderung KA 4 BES 700 4-70 Sonderwoche : Interdisziplinarität BPA 800 4-80 Unterrichtspraktikum 4 (U4) Bericht 5 BPA 800 4-80 Professionsorientierte Begleitung 4 (LD) LD 6 Profil H - 4 H / Lehren und lernen in der Eingangsstufe PRO 00 4-04 Atelier : Spiel als Lernform PRO 700 4-704 Profilwoche -4 : Bewegung, Musik, Gestalten, Spiel 4 Profil 5 H - 8 H / PRO 600 4-608 English Didactics and methodology PRO 700 4-707 FD BSE : Laufen, Springen, Werfen, Darstellen und Tanzen PRO 700 4-709 FD Gestalten (BG/TTG) PRO 700 4-7 FD Musik : Musikalische Fähigkeiten aufbauen Nach Wahl 4 / DiBi 900 4-909 Kompetenzerwerb C 3 4.03.05/FVO CK4 / 04-07 Seite 4 von 8

Semester 5 / ESW 00 5-0 Allgemeine Didaktik 3 : Planung Atelier : Mehrstufenklassen ESW 00 5-0 Pädagogik 3 : Beurteilen und Differenzieren Atelier : Formative Beurteilung und Differenzierung ESW 00 5-03 Pädagogisches Handeln und kritische Pädagogik der Vielfalt Schulische Integration : Schulische Herausforderungen und ESW 00 5-04 Situationsanalysen Atelier : Kinder mit besonderen Bedürfnissen FOR 400 5-40 Unterrichten mit Medien und ICT Atelier : Innovation über die Medien FOR 400 5-40 Schule & Unterricht erforschen 3a: Begleitkolloquium zur Diplomarbeit (DA) DID 500 5-503 FD Ethik-Religion-Gemeinschaft DID 600 5-60 Mehrsprachendidaktik und FD der Zweitsprache Atelier : Sprache und Kunst DID 600 5-604 Kompetenz übergreifender Sprachunterricht Atelier : Texte beurteilen BPA 800 5-80 Unterrichtspraktikum 5 (U5) Bericht 7 BPA 800 5-80 Professionsorientierte Begleitung 5 (LD) LD 6 Profil H - 4 H PRO 00 5-705 PRO 700 5-70 FD Interdisziplinarität (Rhythmik, Bewegung und Sport, Musik, Gestalten) Atelier : Gesunde Schule FD Musik Atelier : Die Stimme / 4 Profil 5 H - 8 H / PRO 600 5-608 Mehrsprachendidaktik und Didaktik der Drittsprache PRO 700 5-707 FD BSE 3 : Bewegen an Geräten und Bewegen im Wasser Atelier : Spiel als Lernform PRO 700 5-709 FD Gestalten 3 (BG/TTG) PRO 700 5-7 FD Musik 3 : Leiten und Musizieren in Gruppen Atelier : Die Stimme Nach Wahl 4 / DiBi 800 5-80 Diplompraktikum (DiBi) Bericht 4 DiBi 900 5-909 Kompetenzerwerb C 35 4.03.05/FVO CK4 / 04-07 Seite 5 von 8

Semester 6 / ESW 00 6-0 Sozialpsychologie und Zusammenarbeit Atelier : Zusammenarbeit ESW 300 6-30 Lehrer-in sein 3: Arbeit, Ressourcen, Zusammenarbeit Tag : Berufliche Entwicklung (Portraits) FOR 400 6-40 Schule & Unterricht erforschen 3b : Diplomarbeit (DA) TD (FOR) 8 DID 500 6-50 FD Natur-Mensch-Gesellschaft 3 : Planung und Beurteilung Atelier : Geschichts- und Lebensräume DID 500 6-50 FD Mathematik 4 Atelier : Problemlösen DID 600 6-60 Umsetzung der integrierten Didaktik (L-L) & ELBE Atelier : Praxis einer integrierten Didaktik (L-L) BPA 800 6-80 Diplompraktikum (U6) Bericht 7 BPA 800 6-80 Professionsorientierte Begleitung 6 (LD) Praktische Prüfung 6 Profil H - 4 H / FD Bewegungs- und Sporterziehung : Rhythmik & Motorik PRO 700 6-706 Atelier : Bewegter Unterricht PRO 700 6-708 FD Gestalten (BG/TTG) 4 Profil 5 H - 8 H / PRO 600 6-608 Mehrsprachendidaktik und Didaktik der Drittsprache PRO 700 6-707 FD BSE 4 : Vertiefung PRO 700 6-709 FD Gestalten 4 (BG/TTG) Atelier : Kunst im öffentlichen Raum PRO 700 6-7 FD Musik 4 : Vertiefung Nach Wahl 4 b-ne / DiBi 900 6-909 Kompetenzerwerb C 3 4.03.05/FVO CK4 / 04-07 Seite 6 von 8

Sigles et abréviations / Kürzel und Bezeichnung Niveau 0 FIL / SPS FRA / FRA DE / DE DIBI / DIBI Filière primaire / Studiengang Primarstufe Filière diplôme francophone / Studiengang auf Französisch_ Filière diplôme alémanique / Studiengang auf Deutsch Filière diplôme bilingue (français-allemand) / Zweisprachiger Studiengang (Deutsch-Französisch)_ Niveau DOM / ABE Domaine de formation / Ausbildungsbereich SES / ESW Sciences de l'éducation & Sciences sociales / Erziehungs- und Sozialwissenschaften REC / FOR Recherche et TIC / Forschung und ICT DID / DID Didactiques des disciplines obligatoires / Fachdidaktiken SPE / BES Spécificités HEP-PH FR / Besonderheiten HEP-PH FR PRA / BPA Pratique professionnelle / Berufspraktische Ausbildung PRO / PRO Profil H-4H / Profil H-4H - Profil 5H-8H / Profil 5H-8H CDF / FFK Cours disciplinaires facultatifs / Fakultative Fachbereichskurse DiBi / DiBi Diplôme bilingue / Niveau MOD / MOD Module / Modul 00 Didactique générale-pédagogie générale-psychologie / Allgemeine Didaktik-Pädagogik-Psychologie 00 Société, Système scolaire & Diversité / Gesellschaft, Schulsystem und Vielfalt 300 Développement de l'identité professionnelle / Entwicklung der Beruflichen Identität 400 Recherche - MITIC / Forschung - ICT Didactique de mathématique et didactique des sciences de l'homme 500 et de la nature / Fachdidaktik Mathematik und Didaktik der Natur- und Geisteswissenschaften 600 Didactique des Langues / Sprachendidaktik 700 Interdisciplinarité et didactiques sportives, musique et activités créatrices / Interdisziplinarität und FD BSE, Musik und Gestalten Stages - Accompagnement professionnel - Accompagnement 800 linguistique / Praktika - Berufsbezogene Begleitung - Sprachlernbegleitung 900 Cours disciplinaires facultatifs / Fakultative Fachbereichskurse 4.03.05/FVO CK4 / 04-07 Seite 7 von 8

Niveau 3 UF / AE Unité de formation / Ausbildungseinheit 0 Didactique générale / Allgemeine Didaktik 0 Pédagogie générale / Pädagogik 03 Psychologie / Psychologie 04 Pédagogie pour les élèves de 4-8 ans / Schuleingangsdidaktik für die 4-8 jährigen Kinder 0-0 Société et Système scolaire / Gesellschaft und Schulsystem 03 Pédagogie de la diversité / Pädagogik der Vielfalt 04 Pédagogie spécialisée / Sonderpädagogik 30-30 Autour de la profession enseignante / Rund um den Lehrberuf 303 Communication dans la relation pédagogique / Kommunikation in Schule und Unterricht 40 Education et MITIC / Erziehung und ICT 40 Professionnalisation par la science et la recherche / Professionnalisierung durch Wissenschaft und Forschung 50-503 Didactique des sciences de l'homme et de la nature / FD Natur- Mensch-Gesellschaft 50 Didactique des mathématiques / FD der Mathematik 567 Didactiques DiBi / Didaktiken DiBi 60-603 Réflexion sur les langues / Sprachenreflexion 60 Didactique du plurilinguisme / Mehrsprachendidaktik 604-605-606 Didactique du français (L) / Fachdidaktik Deutsch (L) 607-608 Didactique de l'anglais et du plurilinguisme 5-8 / Fachdidaktik Englisch und Mehrsprachendidaktik 5-8 70 EPS et Interdisciplinarité / BSE und Interdisziplinarität Sport et activités créatrices (AC&M/AV) / Sport und Gestalten 70-703-707 (BG/TTG) 704 Semaine interdisciplinaire : Mouvement, musique, activités créatrices, jeux / Interdisziplinäre Intensivwoche : Bewegung, Musik, Gestalten, Spiel 705 Didactique interdisciplinaire (rythmique, mouvement, musique, activités créatrices) / FD Interdisziplinarität (Rhythmik, Bewegung, Musik, Gestalten) 706 708-709-73 Didactique de l'eps et de l'éducation au mouvement / FD Bewegungs und Sporterziehung Didactique des activités créatrices (AC&M/AV) / Fachdidaktik Gestalten(BG/TTG) 70-7-74 Didactique de la musique / Fachdidaktik Musik 7 Semaine intensive EPS / Intensivwoche BSE 80-80 Stages / Praktika 80 Dossier d'apprentissage professionnel (LD) / Lerndossier (LD) 8 Accompagnement linguistique / Sprachlernbegleitung 90-908 Cours disciplinaires facultatifs / Fakultative Fachbereichkurse 909 Acquisitions des compétences langagières C / Sprachkompetenzerwerb C 4.03.05/FVO CK4 / 04-07 Seite 8 von 8