Basel-Stadt Entscheide



Ähnliche Dokumente
1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Berufungsentscheidung

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Abzug von Schuldzinsen. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 15. Oktober 2010

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Steuerrekursgericht. Sitzung vom 28. Dezember 1994

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

Berufsunkosten. Aus- und Weiterbildung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 82/2000 vom 31.

Berufskosten. Prozesskosten aufgrund eines Strafverfahrens

Familienbesteuerung: Konkubinat

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vermögenssteuer. Steuerermässigung bei renditeschwachem Vermögen

Obergericht des Kantons Zürich

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Basel-Landschaft Entscheide

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Schuldzinsen. Fremdfinanzierte Einmalprämienversicherung

Schuldzinsenabzug. Fremdfinanzierte Einmalprämienversicherung, Steuerumgehung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

BUNDESFINANZHOF. UStG Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV , 38

Berufungsentscheidung

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Checkliste «Datenbekanntgabe»

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

U R T E I L S A U S Z U G

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Berufungsentscheidung

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Berufungsentscheidung

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Umschulungskosten. Zusammenhang mit bisheriger Berufsausübung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

SOZIALGERICHT HANNOVER

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Berufsunkosten. Weiterbildungskosten / Anteilige Kürzung von Pauschalabzügen. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 17.

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

myfactory.go! - Verkauf

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Präsidien-Hock 2015 Die Genossenschaft als Arbeitgeber. «Die Genossenschaft als Arbeitgeber» Lohnausweis und Steuern

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Gebühren und Entschädigungen in Vormundschaftssachen

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Grant Thornton Hungary News. April 2014

IVU Traffic Technologies AG

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Transkript:

Basel-Stadt Entscheide Einkommen aus beweglichem Vermögen Vermögensverwaltungskosten Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 26. März 2001 Kosten im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung des beweglichen Privatvermögens sind nur dann vom Einkommen abziehbar, wenn es sich um Auslagen handelt, die der Erhaltung des Vermögens und damit der unmittelbaren Ertragserzielung und -sicherung dienen (Vermögensverwaltungskosten). Nicht abzugsfähig sind dagegen Aufwendungen, die der Vermehrung des Vermögens dienen, d.h. Kosten für die Vermögensanlage, die Vermögensumschichtung oder den Erwerb von Vermögensrechten. Die Trennung der abziehbaren Vermögensverwaltungskosten von den nicht abziehbaren Vermögensanlagekosten kann mitunter schwierig sein, weshalb ihre Pauschalierung, wie sie in einigen Kantonen gebräuchlich ist, sich im Einzelfall rechtfertigen kann. I. Sachverhalt Mit ihrer Steuererklärung für 1996 machte P. C. als Abzug vom Reineinkommen unter Ziffer 14 Spesen für die Verwaltung von Wertschriften und sonstigen Kapitalanlagen in der Höhe von Fr. 5937. geltend. Auf Aufforderung der Steuerverwaltung hin teilte ihr Vermögensverwalter F. H. mit Schreiben vom 26. März 1998 mit, dass sich dieser Betrag aus einer Gebühr für Tresormiete, Depotgebühr und Spesen der Basler Kantonalbank, einer EC-Gebühr über Fr. 20. sowie seiner Rechnung an P. C. vom 25. April 1996 über Fr. 2285.95 zusammensetze. Die von der Basler Kantonalbank erhobenen Gebühren und Spesen liess die Steuerverwaltung vollumfänglich zum Abzug zu, die Rechnung von F. H. hingegen nur teilweise. Das steuerbare Einkommen pro 1996 setzte sie auf Fr. 83 988. fest. Auf Einsprache der Steuerpflichtigen hin nahm die Steuerverwaltung in ihrem Entscheid vom 5. Oktober 1998 eine reformatio in peius vor, indem sie nun die gesamte Rechnung von F. H. vom 25. April 1996 sowie die EC-Gebühr von Fr. 20. nicht mehr zum Abzug zuliess und das steuerbare Einkommen für die kantonalen Steuern pro 1996 neu auf Fr. 84 300. festsetzte. Den hiergegen erhobenen Rekurs wies die Steuerrekurskommission mit Entscheid vom 27. Januar 2000 ab. Gegen diesen Entscheid hat P. C. Rekurs an das Verwaltungsgericht erhoben mit dem Antrag auf dessen Aufhebung und Festsetzung ihres steuerbaren Einkommens 468 BStPra 8/2001

von 1996 auf Fr. 82 000. nach vollumfänglichem Abzug der geltend gemachten Vermögensverwaltungskosten. Das Finanzdepartement beantragt die Abweisung des Rekurses und verzichtet im übrigen auf eine Stellungnahme unter Verweis auf den Entscheid der Steuerrekurskommission. II. Entscheidungsgründe 1. Gemäss 10 Abs. 1 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege (VRPG) ist das Verwaltungsgericht zur Beurteilung des vorliegenden Rekurses zuständig. Die Rekurrentin ist vom angefochtenen Entscheid unmittelbar berührt und hat ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung; sie ist deshalb gemäss 13 Abs. 1 VRPG zum Rekurs legitimiert. Auf den Rekurs ist daher einzutreten. Gemäss 8 Abs. 1 VRPG prüft das Verwaltungsgericht, ob die Verwaltung öffentliches Recht nicht oder nicht richtig angewendet, den Tatbestand unrichtig festgestellt, wesentliche Form- oder Verfahrensvorschriften verletzt oder ihr Ermessen überschritten habe. 2. Gemäss 43 Abs. 1 lit. a des Gesetzes über die direkten Steuern (StG) werden vom gesamten Roheinkommen die zur Erzielung des steuerbaren Einkommens erforderlichen Gewinnungskosten abgezogen. Die im massgeblichen Zeitpunkt anwendbare Steuerverordnung vom 30. Januar 1990 enthält keine näheren Bestimmungen. Als zulässige Abzüge werden in Ziff. 14 lit. c der Steuererklärung «Spesen für die Verwaltung von Wertschriften und sonstigen Kapitalanlagen» genannt. Gewinnungskosten auf Ertragseinkommen sind die Kosten für die Verwaltung der den Ertrag abwerfenden Vermögensobjekte. Als abzugsfähige Kosten werden insbesondere die vorliegend nicht umstrittenen Kosten für einen Banksafe sowie die Kosten für die Verwaltung durch die Bank oder durch einen Vermögensverwalter genannt (Grüninger/Studer, Kommentar zum Basler Steuergesetz, Basel 1970, S. 253; zur direkten Bundessteuer: Känzig, Wehrsteuer, 2. A. Basel 1982, N 79 zu Art. 22 Abs. 1 lit. a, Agner/Jung/Steinmann, Kommentar zum Gesetz über die direkte Bundessteuer, Zürich 1995, S. 118, sowie Zweifel/Athanas, Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Band I/2a: Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, Basel 2000, Art. 32 N 2). Abzüge für Aufwendungen sind jedoch grundsätzlich nur insoweit möglich, als sie organisch mit steuerlich erfassbaren Roheinkünften zusammenhängen. Fallen Aufwandposten an, welche dazu bestimmt sind, nichteinkunftswirksame Tätigkeiten zu finanzieren, ist ein Abzug dem System der Einkommenssteuer fremd (Böckli, Die Besteuerung der Eigenmiete im Lichte von Steuer- und Verfassungsrecht, publiziert in: recht 1988, S. 14 ff. [18 f.]). Gewinnungskosten für Vermögenserträge und damit abzugsfähige Vermögensverwaltungskosten sind daher nur solche, die der Erhaltung des Vermögens und damit der unmittelbaren Ertragserzielung und -sicherung dienen. Nicht abzugsfähig sind hingegen Kosten, die der Vermehrung des Vermögens dienen, Kosten also für die Vermögensanlage, die Vermögensumschichtung und den Erwerb von Vermögensrech- BStPra 8/2001 469

ten oder die Kosten für Anlageberatung (Höhn/Waldburger, Steuerrecht Band II, 8. A. Bern 1999, 30 N 30 ff.; Funk, Der Begriff der Gewinnungskosten nach schweizerischem Einkommenssteuerrecht, Diss. St. Gallen 1989, S. 175; Grüninger/Studer, a.a.o.). Tatsachen, welche geltend gemachte Kosten im Zusammenhang mit beweglichem Vermögen als Vermögensverwaltungskosten erscheinen lassen, sind steuermindernder Natur und daher grundsätzlich vom Steuerpflichtigen darzutun und zu belegen (vgl. den Entscheid der Steuer-Rekurskommission III Zürich vom 17. Mai 1995, publiziert in StE 1996 B 24.7 Nr. 1, Erwägung 1b). 3. a) Die Vorinstanz hat im angefochtenen Entscheid die von der Basler Kantonalbank erhobene Tresormiete, Depotgebühren in der Höhe von Fr. 3 447.85 sowie Spesen als abzugsfähige Vermögensverwaltungskosten anerkannt. Nicht zugelassen hat sie hingegen die Rechnung von F. H. Diese zerfällt einerseits in die Position «Vermögensverwaltung», spezifiziert als Verwaltungskosten von 2,5 des Buchwerts des verwalteten Vermögens in der Höhe von Fr. 1 758.05 für ein halbes Jahr, und andererseits in die Position «Diverses», in welcher ein Honorar nach Zeitaufwand in der Höhe von Fr. 320. für «Arbeiten im Zusammenhang mit den Titeleinlieferungen aus den Nachlässen B. C. und A. H.» sowie Spesen in der Höhe von Fr. 68.40 und 6,5 % Mehrwertsteuer in der Höhe von Fr. 139.50 eingesetzt wird. Zur Begründung führt die Vorinstanz an, dass steuerrechtlich nur diejenigen Kosten der Vermögensverwaltung zum Abzug zugelassen würden, welche der Ertragserzielung dienten. Es sei davon auszugehen, dass F. H. in erster Linie im Bereich der Vermögensanlage, Vermögensumschichtung, Beratung und Schuldenbewirtschaftung tätig gewesen sei. Dies werde durch den Umstand bestätigt, dass die Steuerverwaltung Fr. 3 447.85 für die Depotgebühren der Basler Kantonalbank zum Abzug zugelassen habe, womit die Rekurrentin bereits die Bank für den Einzug von Dividenden und Zinsen sowie die Ausübung von Bezugsrechten etc. entschädigt habe. Für eine weitere steuerrechtlich abzugsfähige Vermögensverwaltung seitens von F. H. bleibe daher wenig Raum. Die für dessen Tätigkeit geltend gemachten Vermögensverwaltungskosten von Fr. 2 285.95 sowie die EC-Gebühr seien daher als nicht abzugsfähige Lebenshaltungs- und Anlagekosten zu qualifizieren. b) Die Ehegatten B. und P. C. hatten F. H. mit «Verwaltungsvollmacht» vom 23. Juni 1995 mit der Verwaltung ihres Vermögens beauftragt und ihn bevollmächtigt, alle zur Verwaltung dieses Vermögens erforderlichen Handlungen vorzunehmen. Diese Vollmacht galt ausdrücklich auch für alle Steuerangelegenheiten. Im vorliegenden Rekurs macht die Rekurrentin geltend, bei der Rechnung von F. H. gehe es um ordentliche Verwaltungskosten im Rahmen der Sicherung und Bewirtschaftung ihrer Wertschriften und nicht um Aufwendungen für die Wertvermehrung beziehungsweise Anschaffung von Vermögensgegenständen. Er habe die durch die Depotführungskosten der Bank nicht gedeckten Tätigkeiten zur Sicherung und Einforderung von Vermögenswerten vorgenommen und frei werdende Vermögenswerte wie etwa zurückbezahlte Obligationen wieder angelegt um zu vermeiden, dass der betreffende Vermögensbestandteil ertragslos werde. Aufgrund ihres Alters und nach dem Tod ihres Gatten sei sie auf diese Vermögensverwaltung angewiesen. Dass F. H. sie als vertraglicher Vermögensverwalter beraten habe, bestreitet die Rekurren- 470 BStPra 8/2001

tin mit Nachdruck. Sie beantragt daher die vollumfängliche Zulassung seiner Rechnung zum Abzug von ihrem Roheinkommen. 4. a) Die Rekurrentin hat es unterlassen zu substantiieren, worin die Bemühungen von F. H. im Einzelnen konkret bestanden. Nach der ihm erteilten Verwaltungsvollmacht beinhaltet die ihm übertragene Vermögensverwaltung teilweise steuerrechtlich abzugsfähige Verwaltungsvorkehren, insbesondere das Inempfangnehmen von Zinsen, Dividenden und Kapitalrückzahlungen oder die Wiederanlage von fällig gewordenen Anlagen, welche der Erhaltung des Vermögens und damit auch zur Erzielung von Vermögenserträgen dienen. Eine solche allgemeine Verwaltungsvollmacht umfasst aber auch Vorkehren, welche die Vermögensvermehrung insbesondere durch Kapitalgewinne bezwecken. b) Den Schwierigkeiten einer differenzierten Abrechnung für abzugsfähige und nicht abzugsfähige Vermögensverwaltungskosten trägt etwa die Zürcher Praxis Rechnung, indem sie einen Pauschalabzug von 3 des Wertschriftenbestandes zulässt (vgl. den zitierten Entscheid der Zürcher Steuer-Rekurskommission, Erwägung 3d). In Basel besteht keine solche Praxis. Dennoch erscheint es nicht gerechtfertigt, dem Steuerpflichtigen entweder zuzumuten, die Bemühungen seines Vermögensverwalters im Einzelnen zu bezeichnen und zu belegen, oder ihm einen über den Abzug der Depotgebühren hinausgehenden Abzug seiner Verwaltungskosten generell zu verweigern. c) Nach der Broschüre der Basler Kantonalbank über deren «Konditionen im Anlagegeschäft», welche das Gericht beigezogen hat, decken ihre Depotgebühren, welche die Vorinstanz zu Recht zum Abzug zugelassen hat, nicht ihre sämtlichen Bemühungen im Zusammenhang mit der Verwaltung eines Wertschriftenportefeuilles ab. So kommen z.b. Postengebühren sowie Gebühren für das Inkasso von Coupons in fremder Währung oder bei Rückzahlung von Titeln in fremder Währung für Ertrags- und Kapitalinkassi hinzu. Erst in diesem Jahr neu eingeführt hat die Basler Kantonalbank eine sogenannte Administrationspauschale von 4, welche somit im hier massgeblichen Jahr 1996 noch nicht zur Anwendung gelangte. Separat in Rechnung gestellt wird eine Verwaltungsgebühr, wenn ein Kunde die Bank mit der Verwaltung seines Vermögens beauftragt. Nach der vorliegenden, aktuellen Broschüre der Basler Kantonalbank wird eine nach der Höhe des verwalteten Vermögens abgestufte Pauschalgebühr von 0,9% bei Vermögen bis zu 1 Mio. Fr. erhoben. In diesem Fall besorgt die Bank nach den mit dem Kunden vereinbarten Richtlinien selbständig die Verwaltung des ihr anvertrauten Vermögens. d) Aus diesem Reglement der Basler Kantonalbank über ihre Konditionen ist zu schliessen, dass mit der Depotgebühr keineswegs bereits auch alle Bemühungen der Bank betreffend «den Einzug der Dividenden, Zinsen, die Ausübung von Bezugsrechten etc.» entschädigt werden, wie die Vorinstanz im angefochtenen Entscheid angenommen hat (Erwägung 5d). Demgemäss ist davon auszugehen, dass auch in der Rechnung von F. H. abzugsfähige Vermögensverwaltungskosten enthalten sind. Er hat für seine Vermögensverwaltung 2,5 des Vermögens in Rechnung gestellt. BStPra 8/2001 471

Dieser Ansatz liegt weit unter der von der Basler Kantonalbank berechneten Pauschale von 9 und auch unter dem nach der Zürcher Praxis zugelassenen Pauschalabzug von 3. Es darf daher davon ausgegangen werden, dass mit diesem Ansatz trotz der weit gefassten Vollmacht erheblich weniger und nur Bemühungen entschädigt werden sollen, welche der Ertragserzielung und -sicherung, nicht aber der Vermögensvermehrung dienen. Die von F. H. in Rechnung gestellten Verwaltungskosten in Höhe von Fr. 1 758.05 zuzüglich die auf diesen Betrag entfallende Mehrwertsteuer sind daher als Gewinnungskosten zum Abzug vom Roheinkommen zuzulassen. e) Anders verhält es sich hingegen mit dem nach Zeitaufwand berechneten Honorar von Fr. 320. für «Arbeiten im Zusammenhang mit den Titeleinlieferungen aus den Nachlässen B. C. und A. H.». Diesbezüglich wäre der Rekurrentin eine nähere Erklärung zuzumuten gewesen, da nicht ersichtlich ist, welche derartigen Bemühungen der Ertragserzielung gedient haben sollen. Diesen Betrag hat die Vorinstanz somit zu Recht nicht zum Abzug zugelassen. f) Auf der Rechnung von F. H. vom 25. April 1996 ist schliesslich ein Betrag von Fr. 68.40 für Spesen aufgelistet. Es kann angenommen werden, dass diese Spesen sowohl im Zusammenhang mit der Vermögensverwaltung wie auch mit den Arbeiten betreffend die genannten Nachlässe entstanden sind. Dieser Betrag ist deshalb anteilsmässig zu verlegen und es sind Fr. 56. hievon zum Abzug zuzulassen. 5. Zusammenfassend hat die Steuerverwaltung 43 lit. a StG verletzt, indem sie die von F. H. in Rechnung gestellten Verwaltungskosten von Fr. 1 758.05 zuzüglich die hierauf entfallenden Spesen in der Höhe von Fr. 56. und Mehrwertsteuer nicht zum Abzug zugelassen hat. Mit dem vorliegend zu beurteilenden Rekurs nicht mehr angefochten hat die Rekurrentin den Umstand, dass die Steuerverwaltung die EC- Gebühr nicht zum Abzug zugelassen hat. Diese Position ist somit nicht Gegenstand des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens. Der Rekurs ist daher teilweise gutzuheissen, der angefochtene Entscheid aufzuheben und die Sache zur neuen Veranlagung im Sinne der Erwägungen an die Vorinstanz zurückzuweisen. Bei diesem Ausgang des Verfahrens werden gemäss 30 VRPG Kosten weder erhoben noch zugesprochen. Demgemäss wird erkannt: In teilweiser Gutheissung des Rekurses wird der angefochtene Entscheid aufgehoben und die Sache an die Vorinstanz zurückgewiesen zur neuen Veranlagung im Sinne der Erwägungen. 472 BStPra 8/2001