2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung



Ähnliche Dokumente
Leben nach erworbener Hirnschädigung

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Begutachtung von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma. Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Psychosen. By Kevin und Oliver

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013

Herzlich Willkommen. Thema: Entlassungs- und Überleitungsmanagement Wie wir es verstehen!

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Übersicht Verständnisfragen

Ich will im Ernstfall die Firma zusammenhalten. Premium PROTECT Schwere Krankheiten-Versicherung

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Reha-Sport und Funktionstraining

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall. Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

tempusplus 24 Fragebogen 1 N per Post N per 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen 24-Stunden-Pflege und -Betreuung zu Hause

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Langfristige Genehmigungen

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Demenz- eine Krankheit verstehen

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Leistungen für Demenzpatienten

Gerontopsychiatrie. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

JT Stahmeyer, S Zastrutzki, N Nyenhuis, B Kröner-Herwig, B Jäger, C Krauth

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: Handy: Fax: Ab wann soll die Betreuung stattfinden: schnellstmöglich oder ab dem: Nachname: Vorname:

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Pflegediagnosen in der Suchttherapie. unter besonderer Berücksichtigung

Rehabilitation intensivpflichtiger Patienten J. Brocke

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Ich brauche im Ernstfall Handlungsspielraum. Premium PROTECT Schwere Krankheiten-Versicherung

3.9 Brustdrüse der Frau

Fragebogen Kopfschmerzen

und Jugendlicher in Sachsen

Transkript:

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit

Erworbene Hirnschädigung: Klassifikation Traumatisch erworbene Hirnschädigung Nicht traumatisch erworbene Hirnschädigungen Vaskuläre Erkrankungen Ischämie Blutung Hypoxie Hirn- und Hirnhautentzündungen Tumore Toxisch-nutritive Hirnerkrankungen Keine eigenständige Kategorie in der ICD 10

Nicht inkludiert sind: Primär psychiatrische Erkrankungen ( Psychosen) Chronische Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen Neurodegenerative Demenzen ( Alzheimer Demenz)

Diagnose und Phase B Rehabilitation

Schlaganfall Epidemiologie In Österreich: 33.000 Neuerkrankungen pro Jahr Dritthäufigste Todesursache Häufigste Ursache der dauerhaften Behinderung Teuerste Erkrankung insgesamt Verdopplung der Patientenzahlen in den nächsten 15 Jahren

Schlaganfall Epidemiologie 20% ige Mortalität 25% dauerhaft pflegebedürftig 50% dauerhaft arbeitsunfähig 25% aller Patienten entwickeln innerhalb 1 Jahres eine Demenz (5- fach erhöhtes Demenzrisiko post Insult) Jährliches Rezidivrisiko: 4-14%

Outcome 6 Monate post Insult Hemiparese: 50% Kognitive Defizite: 50% Hemianopsie: 20% Aphasie: 20% Sensorische Defizite: 15%

Outcome 6 Monate post Insult Depression: 35% Benötigt beim Gehen Hilfe: 30% Soziales Defizit: 30% Institutionalisierung: 30% Harninkontinenz: 20%

Zeitliche Erholung neurologischer Defizite Maximale funktionelle Erholung einer Parese: 80% nach 3 Wochen 95% nach 9 Wochen Komplette funktionelle Erholung: bei leichter Parese: 80% bei schwerer Parese: 20% Zeitlicher Verlauf der Besserung einer Aphasie ~ vergleichbar zur Parese Visueller Neglect: komplette Erholung nach 3 Monaten: 70-80%

Epidemiologie des SHT Inzidenz: ~300/100.000 Einwohner/Jahr Männer: Frauen: ~2:1 3 Altersgipfel: <4 Jahre, 14-24 Jahre, >65 Jahre Ätiologie: altersabhängig: Stürze, Verkehrs- & Freizeitunfälle, körperliche Gewalt Verhältnis: Leichtes: Mittelschweres: Schweres SHT: 8:1:1 Haupttodesursache und häufigster Grund für Behinderung <40. LJ

Outcome nach SHT: Glasgow Outcome Skala 1: Tod 2: Persistent vegetative state (Apallisches Syndrom) 3: Schwere Behinderung: Patient ist auf tägliche Unterstützung angewiesen 4: Leichte Behinderung: Patient ist behindert, aber unabhängig 5: Gute Erholung: Wiedererlangen eines normalen Lebens GOS 1-3: Schlechtes Outcome GOS 4-5: Gutes Outcome

Outcome nach SHT Seriöse Aussagen zum Outcome erst nach 6 Monaten zulässig 85% der Patienten zeigen innerhalb von 6 Monaten eine Verbesserung 15% der Patienten zeigen auch danach noch eine Verbesserung Gesamtmortalität: 1984: ~40%, 1996: ~30%, 2009: ~25%

Outcome schweres SHT Mortalität: ~25% Apallisches Syndrom: ~5% Schwere Behinderung: ~15% Leichte Behinderung: ~20% Gute Erholung: ~25%

Neuro(psycho)logische Symptome nach SHT Kognitive Defizite: ~50% Depression: ~20% Angststörungen: ~50% Aggression: ~50% Alkoholmissbrauch: ~50% Suizidalität: 2 4 fach erhöht Schlafstörungen: ~60% Kopfschmerzen Schwindel

Cerebrale Hypoxie In Österreich: ca. 10.000 Menschen pro Jahr reanimiert Spontankreislauf in ca. 50% etabliert 25-40% überleben bis zur Klinikaufnahme 40% der Überlebenden erreichen das Bewusstsein nicht 50% versterben, 50% Apallisches Syndrom 10-15% nach Hause entlassen ~30% neurologische Defizite ~50% neuropsychologische Defizite Gutes Outcome ~3% der Patienten

Intazerebrale Blutung Inzidenz: 12-30/100.000 Einwohner/Jahr 30 Tage Mortalität: 25-50% 10 Jahres Mortalität: ~80% Funktionelle Unabhängigkeit: 12-40% Negative prognostische Prädiktoren: Hohes Alter Grosse Blutung Blutungsexpansion Intraventrikuläre Blutung, SAB Niedriger initialer GCS OAK Therapie

Ziele der Rehabilitation Patientenzentriert Phasenspezifisch Alltagsbezogen, Ziel- und Handlungsorientiert Multi- und interdisziplinär Langzeitrehabilitation bei schwerstbetroffenen Patienten Zeit geben um neu Leben zu lernen! Zeitgerecht Time is Brain

Time is brain

Phasenspezifische Rehabilitation

What s next?

Konklusion Hirngeschädigte ein geeigneter Sammelbegriff? Nein wie viele? zu wenig Daten für seriöse Aussagen zu wenig Langzeitrehabilitationseinrichtungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit