Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg 24. Jahrgang Weihnachten 2013/Januar 2014 Hauszeitung der Dienstgemeinschaft und für die Mitglieder des

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg 24. Jahrgang Weihnachten 2013/Januar 2014 Hauszeitung der Dienstgemeinschaft und für die Mitglieder des"

Transkript

1 in Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg 24. Jahrgang Weihnachten 2013/Januar 2014 Hauszeitung der Dienstgemeinschaft und für die Mitglieder des Fördervereins Festakt zum Umbau in der Klinik St. Hedwig Interdisziplinäres Gefäßzentrum zertifiziert Dienstjubiläum 2013 gefeiert Rückblick: Kunst und Konzerte

2 2 intern 12/13 01/14 Inhalt 2 Grußwort der Geschäftsführerin 3 Dreifach zertifiziert: Qualitätssiegel für interdisziplinäres Gefäßzentrum 4 Feierlicher Festakt 5 Benefizkonzert für die Harl.e.kin-Nachsorge 6 10 Jahre Kinderurologie Wenn sich der gesunde Schlaf nicht einstellt 7 FOCUS: Barmherzige-Mediziner Top! Wohlfühlnachmittage Dienstjubiläum Erste Bunte Familienmesse im Landkreis Regensburg Bunte Kreuze für St. Hedwig 11 Platz 5 beim Stadtradeln Regensburger Leukämielauf Mit dem Rad zur Arbeit eine glückliche Gewinnerin 12 Interview mit dem jungen Federle-Trio 14 LandRaum: Drei Künstlerinnen stellen aus 16 Veranstaltungshinweise des Bildungszentrums Fort- und Weiterbildung 17 Ein Fall für Dr. Muehlenberg 18 Projekt Betriebliches Gesundheitsmanagement 19 Kunst in der Augenklinik 20 Impressionen aus der Vorweihnachtszeit Impressum: 23. Jahrgang Ausgabe: 12/13 01/14 Herausgegeben vom Krankenhaus Barmherzige Brüder GmbH Prüfeninger Str. 86, Regensburg Verantwortlich: Dr. Andreas Kestler, Geschäftsführer Redaktion: Svenja Uihlein (Pressesprecherin), Franziska Zilch, Klaus Macht Bilder: S. Uihlein, M. Stark, F. Zilch, R. Stegmaier, altrofoto.de, C. Ederer, Uniklinikum Regensburg, M. Scheimer, S. Kett, Chr. Federle, K. Muehlenberg, S. Hartl, Dr. A. Burkhart-Reichl, Gina Sanders/fotolia.com (Seite 16), K. Macht, B. Warttinger, K. Remky Titelbild: RTG Druck: Marquardt, Prinzenweg 11a, Regensburg Auflage: 2385 erscheint zehn Mal jährlich Redaktionsschluss für die 12/13-01/14-Ausgabe: 2. Januar Redaktionsschluss ist immer der erste Wochentag des Monats vor Erscheinen der Ausgabe. Kontakt Pressestelle: Tel / oder Texte und druckfähiges Bildmaterial bitte an: pressestelle@barmherzige-regensburg.de Hinweise: Jeder Autor ist für die Inhalte seines Artikels selbst verantwortlich. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Texte stilistisch zu überarbeiten und zu kürzen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit der Texte wird bei Personennennung auf die ausführliche Schreibweise -er und -innen verzichtet. Generell werden stattdessen die Begriffe stets in der kürzeren Schreibweise (z.b. Mitarbeiter) verwendet. Dies versteht sich als Synonym für alle männlichen und weiblichen Personen, die damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen werden. Die Redaktion macht darauf aufmerksam, dass die intern und die misericordia im Internet veröffentlicht werden. Dadurch können sämtliche Inhalte durch Suchmaschinen aufgefunden und der breiten Öffentlichkeiten zugänglich gemacht werden. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um den wachsenden Anforderungen in der Patientenversorgung gerecht zu werden, entwickelt sich unser Haus ständig weiter. Dank Ihrer engagierten Mitarbeit und Ihres Einsatzes ist es uns auch im Jahr 2013 gelungen, viele Neuerungen und Änderungen umzusetzen. Dafür auch im Namen meiner Geschäftsführungskollegen Christian Kuhl und Dr. Andreas Kestler ein herzliches Dankeschön an Sie alle. Große bauliche Veränderungen gab es in der Klinik St. Hedwig. Die Neugeborenen-Intensivstation, die Eingangshalle, die pädiatrischen Poliklinik und die beiden Frauen-Stationen wurden umfassend umgebaut und erweitert. In dieser Ausgabe der Misericordia und Intern finden Sie einen ausführlichen Bericht und Fotos von der feierlichen Einweihung der Räumlichkeiten, die nun in neuem Glanz erstrahlen. In der Prüfeninger Straße wird aktuell das Bettenhaus St. Kamillus erweitert und bietet ab Januar 2014 Platz für 48 Betten. 1,2 Millionen Euro investierte unser Haus im Januar in zwei hochmoderne Herzkatheteranlagen neuester Generation. Außerdem wurde im August das neue Logistikzentrum in der Junkersstraße in Burgweinting feierlich eröffnet und so der Platzmangel des alten Lagers behoben. Die Klinik St. Hedwig erlangte zum zweiten Mal das Kinder-Gütesiegel ( Ausgezeichnet für Kinder), unser Gefäßzentrum wurde gleich dreifach zertifiziert und laut FOCUS zählen zu unserem Haus sechs TOP-Mediziner und drei ausgezeichnete Kliniken und Zentren. Sabine Beiser, Geschäftsführerin Diese hohe Qualität ist nur möglich durch Ihren engagierten Einsatz. Im täglichen Umgang mit Patienten und Kollegen leben Sie als Mitarbeiter die Werte des Ordens. Erst im November durften wir 152 Jubilare für ihre lange Dienstzugehörigkeit danken, acht davon sogar für 40 Jahre Mitarbeit. Ein deutliches Zeichen für Ihre Identifikation mit unserer Dienstgemeinschaft. Ich freue mich auch über die positive Resonanz für unseren neuen Medical English -Kurs, den wir als erstes Krankenhaus in der Region unseren Mitarbeitern anbieten. Auch soll erwähnt sein, dass im Herbst 42 Auszubildende der Berufsfachschulen die Examensprüfung sehr erfolgreich abgelegt haben. Durch gemeinsame Feste wie das Sommerfest und die Adventliche Begegnung pflegen wir unsere Dienstgemeinschaft. Die Konzerte des Fördervereins, die Kunstausstellung und die Veranstaltungsreihe des Ethikkomitees erleben ebenfalls großes Interesse von intern und extern. Und unsere Dienstgemeinschaft wächst. So konnten wir unter anderem Karin Riederer als Patientenfürsprecherin gewinnen und durften im Frühjahr zwei neue Chefärzte begrüßen. Prof. Cornel Sieber und sein Stellvertreter Prof. Cornelius Bollheimer leiten die neu ausgerichtete Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie und werden maßgeblich am Aufbau des Zentrums für Altersmedizin beteiligt sein. In diesem Zusammenhang möchte ich auch unsere neuen Kollegen des Evangelischen Krankenhauses und die Mitarbeiter des MVZ Cham in unserem Krankenhausverbund willkommen heißen. Leider gab es in diesem Jahr auch traurige Einschnitte und wir mussten im Juli mit großer Betroffenheit vom Tod unseres langjährigen MAV- Vorsitzenden Karlheinz Kuhn erfahren. Er hat in den 39 Jahren seines Wirkens viel für unsere Patienten und unsere Dienstgemeinschaft getan. Auch im neuen Jahr wird es zahlreiche Herausforderungen und Aufgaben zu bewältigen geben, um unseren Auftrag der Patientenversorgung auf hohem Niveau gerecht zu werden. Gleich im Januar wird ein neuer Pflegedirektor in der Prüfeninger Straße seinen Dienst antreten und die Belegabteilung für Urologie wird ab Jahresbeginn als Hauptabteilung mit Dr. Wolfgang Leicht als neuem Chefarzt geführt. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches, erholsames Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!

3 intern 12/13 01/14 3 Dreifach zertifiziert: Qualitätssiegel für interdisziplinäres Gefäßzentrum Das Gefäßzentrum des Krankenhauses Barmherzige Brüder Regensburg trägt als einziges in Ostbayern die anspruchsvolle Dreifach-Zertifizierung von jeweils der radiologischen, der angiologischen und der gefäßchirurgischen Fachgesellschaft. Das Gefäßzentrum entspricht damit besonders hohen Qualitätsstandards. Eine so genannte Dreier-Zertifizierung haben die Deutsche Gesellschaft für Angiologie, die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und die Deutsche Röntgengesellschaft dem interdisziplinären Gefäßzentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder erneut verliehen. Damit gehört das Gefäßzentrum zu den insgesamt nur vier Zentren in Bayern, die mit dieser besonderen Qualifikation ausgezeichnet sind. Außerdem ist es das einzige Gefäßzentrum mit dieser Zertifizierung in Regensburg und Ostbayern. Die Zertifizierung aller drei Fachgesellschaften setzt sehr hohe Qualitätsstandards, eine kontinuierliche Qualitätskontrolle sowie ein sehr breites Leistungsspektrum voraus, so Professor Dr. Markus Steinbauer, Leiter des Gefäßzentrums und Chefarzt für Gefäßchirurgie. Individuelles Vorgehen bei Patienten Die drei Fachbereiche Gefäßchirurgie, Radiologie und Angiologie sind im Gefäßzentrum gleich stark vertreten. So stehen rund um die Uhr auch bei jeder Notfallsituation Fachärzte für die betroffenen Patienten zur Verfügung. Der Vorteil der Beteiligung aller drei Fachgebiete ist, dass die oft schwerkranken Patienten die für sie maßgeschneiderte Diagnostik und Therapie erhalten, erklärt Professor Dr. Niels Zorger, Chefarzt des Instituts für Radiologie, v.l.n.r. Facharzt Dr. Filip Kostal, Chefarzt Prof. Dr. Cornel Sieber, Oberarzt Dr. Michael Winter, Leitende Ärztin Privatdozentin Dr. Ute Hoffmann, Leitender Oberarzt Dr. Bernhard Fichtl, Oberarzt Dr. Gerhard Herzog (alle Klinik für Innere Medizin und Geriatrie), Chefarzt Prof. Dr. Steinbauer, Leiter des Gefäßzentrums (Klinik für Gefäßchirurgie), Dr. Florek (Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie), Chefarzt Prof. Dr. Zorger (Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin), Prof. Dr. Vorwerk (Deutsche Röntgengesellschaft). Auf dem Bild abwesend: Dr. Stiegler (Deutsche Gesellschaft für Angiologie). Neuroradiologie und Nuklearmedizin. Dadurch kann man als behandelnder Arzt nicht nur das eigene Spektrum für die Behandlung anbieten. Zusätzlich können rund um die Uhr Fachärzte aller beteiligten Disziplinen die Notfallversorgung, auch schwerster Gefäßnotfälle, durchführen. Konsequenterweise steht den ambulanten Patienten außerdem täglich eine fächerübergreifende Gefäßsprechstunde zur Verfügung. Das individuelle Vorgehen bei den Patienten wird in der täglich stattfindenden interdisziplinären Gefäßkonferenz festgelegt. Als Besonderheit werden hier die Ergebnisse aller Operationen und minimalinvasiven Eingriffe rückblickend betrachtet, um die hohe Qualität der durchgeführten Eingriffe zu kontrollieren. Positive Resonanzen Die positive Resonanz des Zentrums lässt sich auch an der zunehmenden Anzahl von überregionalen Patienten und minimalinvasiven Eingriffen ablesen, betont der Leiter des Gefäßzentrums, Prof. Steinbauer. Unsere fächerübergreifende Arbeit im Ärzte- Team hat erfreulicherweise dazu geführt, dass beispielsweise die Rate an Beinamputationen aufgrund von Gefäßerkrankungen in den letzten acht Jahren um fast 20 Prozent gesunken ist. Svenja Uihlein

4 4 intern 12/13 01/14 Feierlicher Festakt Die Klinik St. Hedwig nahm in den letzten 14 Monaten grundlegende Umbauten, Erweiterungen und gestalterische Maßnahmen auf der Neugeborenen-Intensivstation, in der Eingangshalle, der pädiatrischen Poliklinik und auf den beiden Frauen-Stationen vor. Am 21. November wurde die Neuund Umgestaltung feierlich auf einem Festakt in der Kapelle der Klinik St. Hedwig begangen. Rund 130 Gäste aus Politik, Verwaltung, Gesundheitswesen, Kirche, Bildung und Bauwesen feierten die Einweihung. Sogar Provinzial Emerich Steigerwald war eigens aus München angereist. Geschäftsführerin Sabine Beiser dankte in ihrer Rede auch besonders dem scheidenden Leitenden Medizinaldirektor der Regierung der Oberpfalz, Dr. Hubertus Grandel. Dieser sei nicht nur ein kompetenter Berater in Bezug auf die Planentwürfe und die damit verbundenen hohen Anforderungen an die Hygienestandards für eine Frühchen-Intensivstation gewesen, sondern habe auch große Unterstützungsarbeit geleistet, so dass die Klinik St. Hedwig eine Kontingentförderung von 1,8 Millionen Euro erhalten habe. Pater Leodegar Klinger und Pfarrer Wolfgang Reindlmeier sprachen im Anschluss an den Festakt ihre Segensworte in der Eingangshalle. Danach feierten noch alle Gäste beim Empfang in der Cafeteria. Ein ausführlicher Bericht in der vorliegenden misericordia stellt die Neuerungen an der Klinik St. Hedwig auf Seite 24 vor. sui

5 intern 12/13 01/14 5 Benefizkonzert für die Harl.e.kin-Nachsorge Der Weltfrühgeborenentag war Anlass für das Benefizkonzert des Extrachores aus Hemau für die Harl.e.kin- Nachsorge für Frühgeborene. Mit ihrem ausgesuchten Programm verzauberten die stimmgewaltigen Sängerinnen a capella unter der Leitung Zu früh Wir waren doch noch nicht bereit für dich und du noch nicht für diese Welt. Doch das Leben wollte leben. Jetzt. Sofort. Überfallen hat es uns Das Wunder: Du. Durch eine Scheibe sehe ich dich an. Durch eine Öffnung halt ich deine Hand, die zarten Finger, mehr wag ich nicht. Schläuche, Drähte, Monitore umgeben uns. Doch ich seh nur dich: das Wunder das uns zu früh überfiel. Piepen, Summen Zischen um uns herum. Doch ich hör nur dich: deinen Atem deine ersten Laute. Ergriffen lauschten die Gäste den Liedern des Extrachores. von Claudia Zellner zahlreiche Gäste in der Kapelle der Klinik St. Hedwig. Abgestimmt auf die besondere Situation von Eltern mit einem Frühchen präsentierten der Extrachor und Klinikseelsorgerin Luitgard Biederer-Wutsios Texte, Bibelverse und Lieder, die Gefühle ausdrückten, Kraft geben, Hoffnung nähren. Die Geschäftsführerin der Hedwigsklinik Sabine Beiser bedankte sich herzlich bei allen Mitwirkenden und besonders bei der Organisatorin des Konzertes Bernadette Dechant. Als Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Für junge Menschen. sorgt sie mit vielen Benefizveranstaltungen dafür, dass die Stiftung soziale Projekte und Angebote wie aktuell die Har.le.kin-Nachsorge unterstützen kann. Mit dem Weltfrühgeborenentag wird die Aufmerksamkeit auf ein Thema gelenkt, das in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt ist. Neun Prozent der Kinder in Deutschland und 15 Prozent weltweit kommen zu früh auf die Welt, erklärte Professor Dr. Hugo Segerer, Chef der Abteilung Neonatologie in der Hedwigsklinik. Zu früh geboren zu werden, habe für die Kinder zum Teil schwerwiegende Folgen. Kommt ein Baby acht Wochen zu früh auf die Welt, dann könne es häufig nicht so gut trinken und seine Körpertemperatur konstant halten. 95 Prozent dieser Kinder entwickelten sich jedoch gut, erklärte Segerer. Je unreifer die Kinder geboren werden und je niedriger ihr Geburtsgewicht ist, desto größer ist das Risiko für Entwicklungsstörungen. Christine Allgeyer, KJF Staunen Freude Sorge: Was soll ich fühlen? Was wird werden? Ich halte deine Hand. Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31,16 Luitgard Biederer-Wutsios, Klinik-Seelsorgerin Prof. Segerer führte OB- Kandidat Christian Schlegl nach dem Konzert durch die Perinatalstation.

6 6 intern 12/13 01/14 10 Jahre Kinderurologie Wenn sich der gesunde Schlaf nicht einstellt Mit dem Start des Universitären Schlafmedizinischen Zentrums Regensburg - Donaustauf wurde Ende November ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum geschaffen, in dem alle schlafmedizinisch relevanten Fachgebiete Hand in Hand zusammenarbeiten. Dies verbessert nachhaltig die Qualität der Patientenversorgung. So können die Patienten alle diagnostischen Maßnahmen auf kürzeren Wegen als bisher durchlaufen. Durch gezielte Zuweisung zum Spezialisten innerhalb des USMZ werden Mehrfach- Untersuchungen vermieden. Therapie- Vertragsunterzeichnung vor 10 Jahren: (v.l.) ehem. Provinzial Fr. Rudolph Knopp, Prof. Dr. Wolfgang H. Rösch, ehem. Caritasdirektor Bernhard Piendl. teilung für Kinderurologie in Deutschland. Das Team um Chefarzt Prof. Rösch weist bundesweit eine hohe Expertise auf. Besonders ist die Kompetenz der Klinik im Bereich der Blasenekstrophie, einer angeborene Fehlbildung des Genitals, hervorzuheben. Die meisten von einer Blasenekstrophie betroffenen Kinder in Deutschland kommen zur Initialversorgung an die Hedwigsklinik. Jährlich werden hier etwa 15 Neugeborene mit dieser Erkrankung operiert. Inzwischen sind weit über 200 Patienten mit dieser kongenitalen Anomalie vom Säuglings- bis in das junge Erwachsenenalter in St. Hedwig in Betreuung. Am 20. und 21. September feierte die Klinik für Kinderurologie in Regensburg mit einem zweitägigen Workshop für Urotherapeuten, einem medizinischen Symposium und nicht zuletzt auch einem Festabend ihr 10-jähriges Bestehen. Namhafte Experten waren als Referenten und Gäste zur Festveranstaltung gekommen, die sich dem Thema Transition der Begleitung von Jugendlichen aus der Kinder- in die Erwachsenenmedizin widmete. fz Regensburg bekommt erste universitäre Kinderurologie Deutschlands, so der Titel des Artikels, der in der April/Mai Ausgabe 2003 in unserer Hauszeitung intern erschien. Die Rede war darin von zukunftsweisenden Veränderungen in der Regensburger Krankenhauslandschaft, denn erstmals kooperierten zwei Träger miteinander: Die Barmherzigen Brüder und das Caritas-Krankenhaus St. Josef. Die Kinderurologische Klinik in St. Hedwig unter der Leitung von Dr. Wolfgang H. Rösch, damals noch Privatdozent, wurde so zur ersten und bis heute einzigen eigenständigen Klinik für Kinderurologie in Deutschland, die an den Lehrstuhl für Urologie einer Universität angegliedert ist. Zehn Jahre später hat sich bestätigt, dass die Kooperation nicht nur auf dem Papier besteht, sondern wirklich gelebt wird. Es besteht ein regelmäßiger Assistenzarztaustausch während der Facharztausbildung. Eine klinische Zusammenarbeit findet genau so statt, wie eine gemeinsame Forschungstätigkeit im Urologielabor der Universität. Heute ist die Klinik für Kinderurologie die mit Abstand größte Klinik und Abempfehlungen werden abgestimmt und berücksichtigen die patientenindividuelle Situation. Gemeinsame Forschung ermöglicht den Patienten noch besseren Zugang zu Therapien nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Partner des Zentrums sind das Universitätsklinikum Regensburg, das medbo Bezirksklinikum Regensburg, die KU- NO-Klinik St. Hedwig und die Klinik Donaustauf. Von der Inneren Medizin über Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie bis hin zur Kinderheilkunde bündeln die Experten ihre Kompetenzen. Durch die Kooperation mit den Experten für Kinder- und Jugendmedizin der KUNO-Klinik St. Hedwig können auch junge Patienten adäquat behandelt werden. UKR

7 intern 12/13 01/14 7 FOCUS: Barmherzige-Mediziner top! Privatdozent Dr. Marcus Spies, Chefarzt der Klinik für Plastische, Handund wiederherstellende Chirurgie sowie Dr. Otto Dietl, Oberarzt in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, sind in den letzten beiden Ausgaben des FOCUS-Gesundheit als Experten gelistet. In der diesjährigen Oktober/November- Ausgabe des FOCUS-Gesundheit mit dem Titel Schön sein wird Dr. Otto Dietl als Top-Experte für Adipositaschirurgie genannt. Er ist als Allgemein- und Viszeralchirurg auch innerhalb des Regensburger Adipositaszentrums tätig. Das interdisziplinäre Zentrum dient als Anlaufstelle für Patienten mit Adipositas und ist ein Zusammenschluss anerkannter Fachexperten unseres Krankenhauses und kooperierender niedergelassener Ärzte. In der aktuellen Ausgabe des FO- CUS-Gesundheit (Dezember/Januar 2013/2014) wurde Privatdozent Dr. Marcus Spies als einziger Chefarzt eines ostbayerischen Krankenhauses in die Liste der Top-Mediziner für Handchirurgie aufgenommen. Der FOCUS hebt besonders seine Expertise in der Behandlung von Nervenverletzungen bei Lähmungen im Kindes- und Erwachsenenalter hervor. Priv.-Doz. Dr. Marcus Spies Privatdozent Dr. Spies und Dr. Dietl sind nicht die einzigen Top-Mediziner 2013 am Krankenhaus Barmherzige Brüder. Der FOCUS zählt außerdem Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel (Geburtshilfe), Prof. Dr. Dr. h.c. Pompiliu Piso (Bauchchirurgie), Prof. Dr. Hugo Segerer (Neugeborenen-Heilkunde) und Prof. Dr. Michael Pfeifer (Asthma) zu den deutschlandweiten Experten. Des Dr. Otto Dietl Weiteren wurden folgende Kliniken und Zentren der Barmherzigen Brüder Regensburg in der FOCUS-Klinikliste 2013 aufgeführt: Die Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Risikogeburten), das Onkologische Zentrum (Lungenkrebs) und die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Darmkrebs). fz EINLADUNG AN ONKOLOGISCHE PATIENTINNEN EINLADUNG AN ONKOLOGISCHE PATIENTINNEN UND PATIENTEN Von Frauen für Frauen Wohlfühlnachmittage 2014 Tun Sie sich was Gutes mit uns! Kraft durch Kreativität und Bewegung Tun Sie sich was Gutes mit uns! Wohlfühlnachmittage 2014 Im Januar starten die neuen Wohlfühlnachmittage für Männer und Frauen als Zusatzangebot für die onkologische Patienten im Haus. Bitte wenden Sie sich an Astrid Hubmann vom Psychoonkologischen Dienst (Tel ), wenn Sie Flyer für Ihre Patienten anfordern wollen.

8 8 intern 12/13 01/14 Dienstjubiläum 2013 Am 30. Oktober wurden 152 langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses für ihren Dienst an den kranken und hilfsbedürftigen Menschen geehrt. Acht Mitarbeiter feierten ihr 40-jähriges Jubiläum, sechs Mitarbeiter ihr 35-jähriges. Seit 30 Jahren sind 21 Mitarbeiter bei uns im Krankenhaus beschäftigt. Seit einem Vierteljahrhundert sind 36 Mitarbeiter für die Dienstgemeinschaft tätig. 44 Mitarbeiter hatten ihr 20-jähriges Jubiläum und 37 Mitarbeiter ihr 10-jähriges. Sie bekamen von der Geschäftsführung und dem Orden zusammen mit einem herzlichen

9 intern 12/13 01/14 9 Vergelt s Gott Blumen überreicht. MAV-Vorsitzende Bettina Beck hob in ihrer Rede hervor, dass die Dienstgemeinschaft dank der Loyalität der geehrten Mitarbeiter auf Jahre Erfahrung und geballtes Wissen zurückgreifen könne. Das sei bei weitem keine Selbstverständlichkeit in unserer schnelllebigen Zeit. Im Anschluss an ihre Rede führte Hygienefachpfleger Alfons Klinger einen amüsanten Rückblick über die vergangenen 40 Jahre in Bildern vor. sui

10 10 intern 12/13 01/14 Erste Bunte Familienmesse im Landkreis Regensburg Der Familienstützpunkt und die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) des Kreisjugendamtes Regensburg veranstalteten im Rahmen der Regionaltage des Landkreises eine Familienmesse mit Fachvorträgen, Ausstellern und einem bunten Kinderprogramm. Die Veranstaltung fand am Sonntag, den 13. Oktober in den Räumen des Sonderpädagogischen Förderzentrums sowie der Realschulturnhalle Neutraubling statt. Es wurden Vorträge und Workshops zu den Themen Gesundheit, Erziehung und Lernen für Erwachsene angeboten. Die Kinder wurden mit Kasperl- und Märchentheater sowie verschiedenen Tanzgruppen unterhalten. Knapp 40 Institutionen wie Schwangerenberatung, Selbsthilfegruppen, Harlekin, alle Einrichtungen, die ein Netzwerk für Marianne Scheimer, Katharina Rödiger und Geschäftsführerin Sabine Beiser (v. l.) auf dem Messestand. unsere Kinder darstellen und in enger Zusammenarbeit mit KoKi und dem Familienstützpunkt stehen, haben mit einem Stand auf ihre Tätigkeit oder Einrichtung aufmerksam gemacht. Auch die Klinik St. Hedwig war mit einem Stand in der sehr gut besuchten Familienmesse vertreten. Die Klinik St. Hedwig ist eng verbunden mit KoKi, dem Netzwerk früher Kindheit, das in unserer Klinik eine unbürokratische, kostenlose und auf Wunsch auch anonyme Sprechstunde anbietet. Die Leistungen der koordinierenden Kinderschutzgruppe für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern umfasst Beratung und Hilfen in allen Lebenslagen. Durch ihr großes Netzwerk, das in der Familienmesse auch zum Ausdruck kam, kann die KoKi Stelle in vielen Bereichen unterstützen und helfen. Sie begleiten bei Behördengängen und unterstützen bei Antragsstellungen. KoKi-Sprechstunde in der Klinik St. Hedwig ist jeden Montag und Donnerstag von 14:30 Uhr bis 16 Uhr, auch telefonische Beratung ist während dieses Zeitraums möglich unter 0941/ Marianne Scheimer Kinder gestalten Kreuze für St. Hedwig Am Donnerstag, den 21. November wurden die neugestalteten Räume der Intensivstation, Poliklinik und Eingangshalle der Klinik St. Hedwig eingeweiht. Hierbei segnete Pater Leodegar Klinger viele bunt bemalte Kreuze. Die Kreuze für die Intensivstation wurden eine Woche zuvor von Firmlingen und Ministranten der Pfarrei Neukirchen bei Schwandorf gestaltet. Über 20 junge Künstler waren ins Pfarrheim gekommen, wo sie von Pfarrer Eugen Thumann und Initiatorin Silvia Schmid begrüßt wurden. Stationsleiterin Simone Kett und Frater Thomas Väth von der Klinik St. Hedwig hatten Holzkreuze, gespendet von Schreiner Christian Roidl, Farben und Pinsel mitgebracht, welche nun bemalt wurden. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und so entstanden kleine farbenfrohe Kreuz-Kunstwerke mit Regenbogen, Friedenstaube und vielen anderen Motiven. Simone Kett und Frater Thomas waren von den wunderschönen Kreuzen so begeistert, dass sie noch am gleichen Abend überlegten, welches Kreuz in welchen Raum am besten passen würde. Aus Dankbarkeit übergaben sie jedem der jungen Künstler eine Überraschungstüte mit Süßem Simone Kett (o. r.), Frater Thomas (m. r.) mit den jungen Künstlern. und der Broschüre Kind und Krankenhaus zum Basteln und Malen. Frater Thomas Väth

11 intern 12/13 01/14 11 Regensburger Leukämielauf Die Barmherzigen Brüder waren beim Regensburger Leukämielauf heuer wieder gut vertreten! 52 Personen hatten sich über die betriebsärztliche Abteilung angemeldet - aber wir haben nicht alle vor die Fotolinse bekommen. Auch ein Einzelkämpfer aus Algasing wurde gesichtet. Die Stimmung war wie immer gut und das kühle, aber trockene Wetter ideal für die Läufer und Walker. Und nächstes Jahr werden wir sicher wieder teilnehmen! Dr. Adelheid Burkhart-Reichl, Betriebsärztin Platz 5 beim Stadtradeln Zum zweiten Mal nahm Regensburg an der Kampagne Stadtradeln des Klima- Bündnisses teil. Das Ziel der Kampagne ist, die Bürger zur Nutzung des Fahrrads im Alltag zu animieren. Innerhalb von 21 zusammenhängenden Tagen, vom 31. August bis 20. September 2013 sollten möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat gesammelt werden Leute schlossen sich in Regensburg zu 103 Teams zusammen und legten eine Strecke von Kilometern zurück. Das bedeutet eine fünffache Umrundung der Erde. Als Gruppe Barmherzige Brüder Regensburg beteiligten wir uns mit 57 ak- Radler des Teams Barmherzige Brüder Regensburg Mit dem Rad zur Arbeit Einige Läufer aus unserem Haus. tiven Teammitgliedern. Nach Abschluss der Aktion wurden die Teilnehmer zu einer Abschlussfeier mit Bewirtung, Tanzvorführung und Live-Musik in die RT- Halle eingeladen. Hier fand die Preisverleihung statt. Wir erreichten mit km (1.451,0 kg CO2 -Einsparung) den 5. Platz in der Gesamtwertung. Gratulation, super Leistung! In der Kategorie Einzelfahrer konnte ich unser Team mit km auf Platz 10 vertreten. Als Dankeschön für die Teilnahme erhielten alle Teammitglieder von der Geschäftsführung feine Barmherzige Brüder -Pralinen. Ich freue mich schon auf 2014 und wünsche allen schöne, unfallfreie Radel-Kilometer! Mario Stark, M.A. Medizinische Prozesse und Qualitätsmanagement Weitere Informationen unter: Radlerinnen und Radler beteiligten sich in diesem Jahr in Bayern an der AOK-Aktion Mit dem Rad zur Arbeit. In Regensburg nahmen insgesamt 1870 Beschäftige aus 290 verschiedenen Betrieben aus der Stadt und dem Landkreis Regensburg teil. Seit 2005 motivierte unser langjähriger, kürzlich verstorbener MAV-Vorsitzender Karl Heinz Kuhn die Kollegen zur Teilnahme an der Aktion koordinierte ich die Teilnahme von 133 Mitarbeitern unseres Krankenhauses. In der regionalen Auslosung wurde unserer Kollegin Daniela Demuth als glückliche Gewinnerin des Hauptpreises ermittelt. Wir gratulieren recht herzlich! MAV, Mario Stark (v. links) Herrmann Brandl (vbw), AOK-Direktor Richard Deml, Alexander Lohr, Daniela Demuth, Mario Stark (Aktionskoordinator Krankenhaus Barmherzige Brüder), Ottmar Graf (AOK-Bereichsleiter Firmenkunden) und Klaus Wörle (ADFC Regensburg)

12 12 intern 12/13 01/14 Interview mit dem jungen Federle-Trio Die drei Geschwister Cosima (11), Felicitas (14) und Constantin (17) Federle - ihr Vater arbeitet als Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie - gestalteten Ende Oktober das 4. Patientenkonzert des Krankenhauses. Die Geschwister, welche schon mehrfach Bundespreisträger des Wettbewerbes Jugend musiziert waren, spielten die zwei berühmten Trios von Josef Haydn ( ) und Antonin Dvorak ( ) auf Geige, Cello und Klavier. Circa 70 Besucher lauschten im Mitarbeiterspeisesaal begeistert, wie virtuos die Drei die klassischen Stücke musikalisch umsetzen. Insgesamt konnte der Förderverein des Krankenhauses 238 Euro Spendengelder verzeichnen. Dafür ein herzliches Dankeschön! Nach dem Konzert konnte Pressesprecherin Svenja Uihlein mit den Geschwistern über ihre Liebe zur Musik, den Schulstress, die Konkurrenz bei Musikwettbewerben und die motivierende Wirkung von Smarties sprechen. Redaktion: Cosima, Felicitas und Constantin, ich bedanke mich sehr herzlich, dass Ihr Euch für ein kurzes Interview zur Verfügung stellt. Constantin, Sie sind gerade dabei durch Ihr Studium an der HfKM Ihr bisheriges Hobby zum Beruf zu machen. Was genau ist Ihr beruflicher Wunschtraum, wenn Sie Ihr Studium beendet haben? Constantin: Ich bin sehr glücklich, mich nach meinem Abitur nun ganz dem widmen zu können, was mir schon immer am meisten Freude bereitet hat. Ich konzentriere mich nun ganz auf mein Studium und den damit angestrebten Bachelor-Abschluss. Ob sich mein jetziger Plan für die Zeit danach verwirklichen lässt, wird sich herausstellen. Die drei Geschwister mit Prof. Kreuser (l.), Dr. Kestler und Prior Benedikt Hau (r.). Redaktion: Sie haben während Ihrer Schülerzeit schon mehrfach beim Wettbewerb Jugend musiziert teilgenommen und auch auf Regional-, Landesund Bundesebene Preise gewonnen. Gibt es bei dem Wettbewerb zwischen den Teilnehmern eher ein starkes Konkurrenzdenken oder fühlt man sich als ein großes Team? Constantin: Natürlich sind sich alle Musiker der extremen Konkurrenz bewusst. Groß rauskommen können nur wenige, insbesondere die Globalisierung führt zu einer immer höheren Anzahl an erstklassig ausgebildeten und sehr gut spielenden Künstlern. Dieses Denken überträgt sich leider auf noch sehr junge Musiker, die oft vergessen, dass es bei Musik um weit mehr geht, als um schnelle Finger und einen ersten Preis bei einem Wettbewerb. Dennoch habe ich über Jugend musiziert und insbesondere dessen Anschlussförderungen viele sehr gute Freunde gefunden, wir verstehen uns aufgrund unseres großen gemeinsamen Hobbys oft besser als mit anderen Jugendlichen. Umso größer ist dann auch die Freude, sich auf den verschiedenen Ebenen der Wettbewerbe wieder zu sehen. Redaktion: Felicitas, seitdem Du fünf Jahre alt bist, bekommst Du Geigenunterricht. Seitdem hast Du schon mehrere Wettbewerbe gewonnen, spielst in diversen Orchestern mit und bekommst intensiven Musikunterricht in der Musikhochschule Nürnberg. War Deine Begeisterung für die Musik immer gleichbleibend stark oder gab es Phasen, in denen Du am liebsten einmal eine Pause eingelegt hättest? Felicitas: Selbstverständlich kommt es auch vor, dass ich zeitweise keine so große Lust habe, zu üben. Vor allem, wenn in der Schule viel Stress ist, ist es schwierig, den Kopf für die Musik frei zu haben. Besonders motiviert zum Üben werde ich dann durch Konzerte oder Wettbewerbe. Auch das Zusammenspielen mit Freunden oder im Orchester macht mir besonders viel Spaß und gibt mir wieder neue Anregungen zu musizieren. Redaktion: Wenn Du zu Hause zum Entspannen Musik hörst, ist dies dann eher klassische Musik oder Popmu-

13 intern 12/13 01/14 13 sik? Was oder wen hörst Du am liebsten? Felicitas: Ich höre eigentlich ausschließlich klassische Musik an, da diese für mich viel interessanter ist. Mit Pop-Musik kann ich nichts anfangen, ich finde sie zu eintönig. Meistens höre ich mir Stücke an, die ich selber gerade spiele. Mein großes Vorbild ist Itzhak Perlman, weil er einen wunderschönen Ton hat und mit einer bewundernswerten Leichtigkeit spielt, die alle Schwierigkeiten vergessen lässt. Redaktion: Cosima, Du hast das Cello-Spielen mit fünf Jahren begonnen. Cello ist ein recht ausgefallenes Instrument für eine Fünfjährige. Wie bist Du auf das Instrument gekommen und was fasziniert Dich am Cellospiel? Cosima: Ich war vier Jahre alt und schon sehr ungeduldig, ein Instrument lernen zu dürfen, als ich endlich mein erstes kleines 1/8-Cello bekam. Das durfte dann unter einer Decke eingepackt neben meinem Bett schlafen. Eigentlich wollte ich zuerst Geige lernen, weil die Geigenlehrerin meiner Schwester immer Smarties an ihre Schüler verteilt hat. Dann wollte ich aber doch ein eigenes Instrument lernen. Nachdem Klavier und Geige schon an meine Geschwister vergeben waren und mein Taufpate Cellist ist, habe ich mich für das Cello entschieden. Das Cello ist wegen seines tollen Klangs für mich das schönste Intrument, das es gibt. Redaktion: Was ist Dein Geheimtipp an andere Kinder und Jugendliche, wie man am besten die Schule und das Hobby unter einen Hut bekommt? Cosima: Da mir das Cellospielen sehr viel Freude bereitet und auch sehr wichtig ist, ist es manchmal schwierig, genügend Zeit für Schule, Freunde und andere Hobbies zu haben. Ich erstelle mir oft einen Zeitplan, in dem das Cellospielen einen ebenso festen Platz hat wie die Mahlzeiten, Hausaufgaben oder Lernen. Redaktion: Vielen herzlichen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg! Hoch konzentriert spielen Felicitas Federle (l.), ihr Bruder Constantin Federle (m.) und Cosima Federle (r.) auf dem Patientenkonzert. Über die drei Geschwister: Constantin Federle (17) erhielt bereits im Alter von drei Jahren Klavierunterricht. Er erspielte seit seinem fünften Lebensjahr zahlreiche erste und zweite Preise bei Jugend musiziert auf Regional-, Landesund Bundesebene erhielt er mit einem Klaviertrio den Sonderpreis der Stadt Regensburg. Im Von- Müller-Gymnasium war er Mitglied der Hochbegabtenklasse Klavier bei Lukas Klotz wurde er Jungstudent an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik. Nach seinem Abitur vor drei Monaten ist er dort Vollstudent. Felicitas Federle (14) spielt seit ihrem fünften Lebensjahr Geige. Mit neun Jahren wurde sie in die Bayerische Frühförderklasse aufgenommen. Seit 2013 erhält sie an der Musikhochschule Nürnberg die Hochbegabtenförderung. Auch sie ist mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbes Jugend musiziert auf Regional-, Landes- und Bundesebene bekam sie mit ihrer Schwester Cosima einen Sonderpreis für das beste Kammermusikensemble. Zudem spielt sie in verschiedenen Orchestern wie dem vbw-festivalorchester, welches auf dem Festival der Nationen mit David Garrett und Mischa Maisky auftrat. Cosima Federle (11), die jüngste der Geschwister, lernt seit ihrem fünften Lebensjahr Cello wurde sie in die Bayerische Frühförderklasse aufgenommen. Die Gymnasiastin erhielt zahlreiche Preise des Wettbewerbes Jugend musiziert auf allen Ebenen und 2013 mit ihrer Schwester einen Sonderpreis für das beste Kammermusikensemble. Seit 2013 spielen die Geschwister als Klaviertrio und proben unter der musikalischen Leitung von Prof. Michael Seewann, Jewgeni Kerschner und Wolfgang Nüßlein von der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik.

14 14 intern 12/13 01/14 laufe. Kurator Bernhard Löffler hob in seiner Ansprache heraus, dass die Bilder eine gelassene Ruhe und Stille ausstrahv. l. n. r.: Liz Zitzelsberger, Dr. Kestler, Birgit Szuba, Bernhard Löffler und Ursula Bolck-Jopp auf der Vernissage vor dem Bild Fan. LandRaum: Drei Künstlerinnen stellen aus Das Krankenhaus lud zur 54. Vernissage mit Arbeiten von Ursula Bolck- Jopp, Birgit Szuba sowie Liz Zitzelsberger ein. Drei Uraufführungen von Frank Wendeberg umrahmten die Veranstaltung. Am 24. Oktober fand im Mitarbeiterspeisesaal die Vernissage der neuen Kunstausstellung LandRaum statt. Bis zum 16. Februar 2014 sind die Werke im Erdgeschoss und Gartengeschoss des Hauses St. Pius ausgestellt. In den Werken der Gemeinschaftsausstellung stellen die Künstlerinnen Ursula Bolck- Jopp, Birgit Szuba und Liz Zitzelsberger ihre jeweilige Sicht auf Landschaft und Lebensraum dar. Geschäftsführer Dr. Andreas Kestler betonte in seiner Begrüßung, dass die Kunstwerke ihm und allen Mitarbeitern helfen, der Hektik des Tages zu entfliehen. Er freue sich daher immer, wenn er in den Gängen an den Bildern vorbei-

15 intern 12/13 01/14 15 Der Kurator (l.) mit den Künstlerinnen und Vertretern des Ordens. len würden. Alle Bilder zeichnen sich dadurch aus, dass sich ihre Grenzen zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit auflösen würden. Die Kunstwerke würden eigene innere Landräume eröffnen, die den Alltag vergessen machen. Zudem würden sie dem Betrachter viel Raum für eigene Empfindungen und Interpretationen geben. Ursula Bolck-Jopp, 1954 in München geboren, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Sie kehrt in ihren aktuellen Werken zur Malerei zurück. Sie legt Schichten von Weiß, Pastelltönen oder Schwarz übereinander, schafft sensible Übergänge, überklebt Stellen mit Fotografien, Zeitungsschnipseln oder Glanzpapier, kratzt bewusst Figuren in Umrisslinien oder Schriftkürzel heraus. Die Leinwände sind teils durch eine Horizontlinie gegliedert, ähneln einer Landschaft, betont durch hinzugefügte Motive wie Vögel, Äste, Wasser und Himmelszonen. Andere Arbeiten erinnern an Fassaden in Großstädten. Überwiegt der zeichnerische Charakter oder der malerische? Es bleibt das Rätselhafte, das die Arbeit von Ursula Bolck-Jopp so spannend macht. Umrahmt wurde die Eröffnung der Vernissage von dem Musiker Frank Wendeberg, welcher eigens für die Ausstellung zu drei ausgewählten Bildern der Künstlerinnen eindrückliche Musikstücke komponiert hatte. Diese erlebten an dem Abend ihre Uraufführung. Mit seinem Wibraphon und weiteren Percussion-Instrumenten ließ er zu dem Bild am rande des teiches von Liz Zitzelsberger faszinierende Geräusche wie Froschquaken am Teich, Vogelgezwitscher und Wasserrauschen erklingen. Das Werk Haus im Nebel von Birgit Szuba wurde von Melodien dargestellt, welche an Windgeräusche erinnerten und melancholische Gefühle bei den Zuhörern weckten. Die Musik zum Bild Fan (engl.: Ventilator) von Ursula Bolck-Jopp zeichnete sich dagegen durch eine große Fröhlichkeit aus. Frank Wendeberg in Aktion. Birgit Szuba, 1958 in Jena geboren, studierte am Zeicheninstitut der Uni Tübingen sowie an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart. Sie beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Erinnerung. Ihr Interesse gilt der Doppeldeutigkeit von Fotografien. Für ihre Arbeit greift sie auf vorhandene alltägliche Papierfotoabzüge, Schnappschüsse und Filmstreifen unterschiedlichen Alters zurück, die sie entweder früher einmal selbst erstellt hat, oder die sie zufällig gefunden hat. Als weitere Quelle dienen ihr aktuelle, selbstaufgenommene Digitalfotos. Mittels Überzeichnung, Übermalung und Grattage und auch Collagieren produziert sie neben den Unschärfen und Abnutzungsspuren alter Fotos weitere künstliche Störungen, Zerstörungen, die wiederum Raum für neue Assoziationen und Erinnerungen beim Betrachter öffnen. Liz Zitzelsberger, in Landshut geboren, studierte an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg. Ihre Malerei verweist immer wieder auf das landschaftliche Motiv. Dabei geht es ihr jedoch stets um die Idee und die Illusion von Landschaft. Natur und Landschaft löst sie im Malprozess auf und überarbeitet sie mit abstrakten Farbstrukturen. In einem illusionistischen Bildgeschehen entstehen dabei unzählige Landschaften, die sich zu einem Weltbild zusammenfügen, in dem Sehnsucht und Zeitlosigkeit Raum finden. Vor dem inneren Auge sah der Zuhörer, wie das auf dem Kunstwerk abgebildete Kind durch ein Zimmer hopst, während über ihm der sich drehende Ventilator knarrt. Nach der Eröffnung schlenderten die zahlreichen Besucher interessiert an den ausgestellten Bildern vorbei und genossen dazu Wein und Häppchen. Svenja Uihlein

16 16 intern 12/13 01/14 Veranstaltungshinweise des Bildungszentrums Fort- und Weiterbildung Als Vorschau für die Monate Januar bis Februar 2014 möchten wir über folgende Veranstaltungen informieren: Wir laden Sie hierzu herzlich ein: Januar 2014 Zielgruppe: Mitarbeiter aus Verwaltung und Sekretariat im Krankenhausverbund sowie externe Teilnehmer, die häufig s und Briefe schreiben Pflegekomplexmaßnahmen Score - PKMS Termin: (Anmeldung erforderlich!) Uhrzeit: Uhr Veranstaltungsort: Wohnheim St. Pius Zielgruppe: Pflegefachkräfte und Therapeuten sowie interessierte Mitarbeiter Fortbildung des onkologischen Zentrums: Thoraxdrainage-Management Termin: (Anmeldung erforderlich!) Uhrzeit: Uhr Veranstaltungsort: Wohnheim St. Pius Zielgruppe: Mediziner, Pflegefachkräfte und Therapeuten des onkologischen Zentrums Strahlenschutzkurs Kenntniskurs für medizinisches Fachpersonal großer Röntgenschein Termin: , , (Anmeldung erforderlich!) Uhrzeit: Uhr Veranstaltungsort: Klinikum St. Elisabeth, Straubing Zielgruppe: Medizinisches Fachpersonal Anmeldung: erforderlich! Frau Kessel (Tel ) Kessel GmbH, Kappellenweg 3, Frauenberg-Brunn Februar 2014 Basale Stimulation - Basiskurs Termin: und Uhrzeit: Uhr Veranstaltungsort: WP2, Wohnheim St. Pius Referent: Uwe Detter, Trainer für Basale Stimulation Zielgruppe: Pflegefachkräfte und Therapeuten im Krankenhausverbund und externe Teilnehmer im Umgang mit schwerstpflegebedürftigen Patienten im Krankenhaus März 2014 Kinästhetik Infant Handling Termin: , & , Uhrzeit: Uhr Zielgruppe: Pflegefachkräfte und Therapeuten im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern Referent: Ute Spannbauer, Kinaesthetiks Infant Handling Trainerin Anmeldung: erforderlich! Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014, das Ihnen in Kürze in gedruckter Form wieder zur Verfügung steht. Gerne möchten wir auch auf die Veranstaltungen des Fortbildungsreferats Kostenz aufmerksam machen. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Fortbildung! Briefe und s zeitgemäß und treffend formuliert Termin: und (Anmeldung erforderlich!) Uhrzeit: Uhr Veranstaltungsort: W1, Haus St. Wolfgang Referent: Sabine Schüttloher, M.A. Germanistin Mit besten Grüßen Jutta Brose

17 intern 12/13 01/14 17 Ein Fall für Dr. Muehlenberg Dr. Klaus Muehlenberg, Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie, fühlt sich in seinem Element, wenn es darum geht, sehr seltene Erkrankungen zu diagnostizieren. Mit fast detektivischem Eifer geht er den Erkrankungen auf den Grund. Hier berichtet er unter anderem von einem Fall, welchen er im Malteser Krankenhaus in Bonn während seiner Zeit als Assistenzarzt erlebte: Ein Patient mit Schmerzen in der Brust kommt ins Krankenhaus. Dort können die Untersuchungen jedoch nicht die Anfangsdiagnose Herzinfarkt bestätigen. Dr. Muehlenberg löst den Fall schließlich im Archiv. Die Patientengeschichte war so ungewöhnlich, dass sogar das Nachrichtenmagazin stern im Sommer dieses Jahres in einer Medizin-Serie darüber berichtete. Doch dies war nicht Muehlenbergs einziger Fall. Der einsame Patient Als Assistenzarzt betreute ich einen 72-jährigen Mann auf der Intensiv- Station, der immer wieder Herzanfälle erlitt. Das Ärzteteam war am Ende fast verzweifelt, weil keine erklärende Diagnose gestellt werden konnte. Durch detektivische Nachforschungen gelang es mir herauszufinden, dass es sich hierbei um eine vorgetäuschte Erkrankung, das Münchhausen Syndrom handelte. Dabei spielen die Betroffenen Krankheitssymptome täuschend echt vor, um ärztliche Zuwendung zu erhalten. Dieser Patient, ein früherer Medizintechniker, hatte sich nicht nur bei uns, sondern zuvor und auch später 38 mal in 29 verschiedene Kliniken als Notfall mit vorgetäuschten Herzattacken einweisen lassen. Über diesen Fall hatte ich in der deutschen Fachzeitschrift für Kardiologie einen wissenschaftlichen Artikel geschrieben. Eine Journalistin des stern war darauf gestoßen. Die bekannte Wissenschafts-Journalistin aus Paris fragte mich, ob ich über die seltene Erkrankung und die Behandlung im stern berichten möchte. Und so erschien im Rahmen der stern -Reihe Wissen Ärzte berichten über ihre außergewöhnlichsten Fälle in Heft 25 dieses Jahres mein Bericht. Ich war überrascht, dass der stern mich kontaktierte. Andererseits habe ich in den vergangenen Jahren fast drei Dutzend interessanter, seltener und spannender Fallberichte in Fachzeitschriften veröffentlicht. Medizin ist eine spannende sehr vielfältige Disziplin. Dazu gehört das permanente Lernen - als Krankenhausarzt auch das Lehren. Das Detektivische an der Arbeit wurde oben angesprochen. Beim Verfassen eines Artikels lernen die Autoren selbst am Meisten. Nutzen für die Leser? Der Hauptzweck solcher Fallberichte ist die Fortbildung. Der Leser wird über eine seltene oder neue Erkrankung zusammenfassend informiert. Die von mir verfassten Artikel der Reihe Mediquiz in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift nutze ich auch im Krankenhaus für die Weiterbildung unserer Assistenzärzte und Medizinstudenten. Einige Fallbeschreibungen habe ich zusammen mit anderen Ärzten der Barmherzigen Brüder auch fachübergreifend geschrieben. An dieser Stelle möchte ich auch von einer besonderen Konsequenz eines Fallberichtes erzählen. Als die Chirurgen begannen, den Patienten die Gallenblase über eine Bauchspiegelung operativ zu entfernen, wurde häufig eine besondere Klammer zur Unterbindung des Gallenblasenhalses benutzt. In der Zeitschrift für Gastroenterologie beschrieb ich die Beobachtung, dass dieser Operations-Clip später Probleme bereiten könnte, indem dieser in den Gallengang abwandern und zu einer Gallenkolik führen könnte. Dies wurde anschließend von den Chirurgen auf internationalen Kongressen diskutiert. Konsequenz war, dass der besondere OP-Clip für diese Operation abgeschafft wurde. Der spannendste Fall Mein aufregendster Fall war die extrem seltene, lebensbedrohliche Erkrankung eines 65-jährigen Mannes mit zunächst völlig zusammenhanglosen Symptomen. Der Fall ging mir nicht aus dem Kopf. Nachts um vier Uhr bin ich zu Hause aufgewacht und konnte mich an die viele Jahre zurückliegende Diagnose einer 42-jährigen Frau erinnern, die wir seinerzeit mit Unterstützung von Prof. Siegenthaler aus Zürich stellen konnten. Diese Diagnose, ein systemisches Kappillar-Leck-Syndrom weltweit gibt es weniger als 150 beschriebene Fälle hatte auch unser Patient bei den Barmherzigen Brüdern. Folglich konnte die richtige Behandlung durchgeführt werden. So ein Erfolg ist einfach toll an unserem Beruf. Dr. Klaus Muehlenberg, Oberarzt, Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie

18 18 intern 12/13 01/14 Projekt Betriebliches Gesundheitsmanagement Als Vertreter der Personalabteilung haben wir am ESF-Projekt Gesund führen Förderung psychischer Gesundheit in der Sozialwirtschaft in der Gruppe Regensburg teilgenommen. Bereits nach den ersten Fortbildungstagen wurde uns bewusst, dass wir in unserem Krankenhaus ein Projekt zum Thema ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement ins Leben rufen möchten. Dabei sollen sowohl Aspekte der physischen als auch psychischen Gesundheit betrachtet werden. Wir hatten festgestellt, dass in unserem Haus zum Thema Gesundheit der Mitarbeiter schon relativ viel existiert allerdings noch in unstrukturierter Form. Unser Ziel ist es deshalb, ein Gesundheitsmanagementhandbuch zu erstellen. Claudia Almesberger und Andreas Röbl von der Personalabteilung (hintere Reihe), Birgit Warttinger (QM), Dr. Adelheid Burkhart-Reichl (Betriebsmedizin) und Bettina Beck (MAV) Aufgrund dessen wurde im Februar 2013 eine Projektgruppe, bestehend aus Vertretern der Personalabteilung, der Betriebsärztin und eines Mitglieds der Mitarbeitervertretung ins Leben gerufen. Die Projektleitung obliegt der Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement. So ist gewährleistet, dass die Geschäftsführung von Anfang an sehr eng in das Projekt mit eingebunden ist. In unserer ersten Sitzung haben wir uns mögliche Punkte für unser Projekt Beendigung des BEM BEM nicht notwendig Mitarbeiter lehnt BEM ab Keine Maßnahmen möglich Maßnahmen erfolgreich Arbeitsunfähigkeit feststellen Erstkontakt aufnehmen Erst- ggf. Folgegespräch führen Maßnahmen festlegen Maßnahmen durchführen Eingliederung bewerten Maßnahmen nicht erfolgreich

19 intern 12/13 01/14 19 überlegt - daraus entstand folgender Projektauftrag: Projektziele: Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber auch im Hinblick auf Familienfreundlichkeit Erhaltung und Stärkung der Bewältigungsmöglichkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Optimierung der Belastung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Gesündere Arbeitsgestaltung (Arbeitszeitgestaltung, Ergonomie, Ausstattung, Arbeitsmittel) Aufgabenstellung: Erarbeitung einer Dienstvereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement Erarbeitung einer Dienstvereinbarung Eignungs- und Angebotsuntersuchungen Erarbeitung einer Dienstvereinbarung Suchtprävention Erarbeitung eines Leitfadens Mobbing Erarbeitung eines Leitfadens Einsatz von schwangeren und stillenden Mitarbeiterinnen Aktualisierung der Dienstvereinbarung Alkoholprävention Aktualisierung des Leitfadens Burnout Bewertung der Arbeitszeitgestaltung unter Berücksichtigung der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse ( 6 ArbZG) Erarbeitung eines Konzepts zu Angeboten im Rahmen der Gesundheitsprävention ( Gesund und fit am Arbeitsplatz, Übungen am Bildschirmarbeitsplatz, Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, Lastenhandhabung, Kinästhetik-Schulungen, Gesundheitstage ) Ideensammlung für ggf. separates Projekt Familienfreundlicher Arbeitgeber / Work-Life-Balance Als ersten großen Punkt haben wir in den letzten Wochen unser bereits bestehendes betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) überarbeitet und eine entsprechende Dienstvereinbarung mit der Mitarbeitervertretung abgeschlossen. Abschließend kann gesagt werden, dass in unserem Haus durch diese Fortbildung das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement wieder verstärkt in den Vordergrund gerückt wurde. Im Zuge des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels können in Zukunft nur Krankenhäuser wettbewerbsfähig bleiben, die die Mitarbeiter hinsichtlich der physischen aber auch der psychischen Gesundheit in bestmöglichster Weise unterstützen. Claudia Almesberger und Andreas Röbl Personalreferenten Kunst in der Augenklinik Am Sonntag, den 27. Oktober fand eine Ausstellungseröffnung in der Beleg-Augenklinik mit der Künstlerin Barbara Gufler unter dem Thema RETRO statt. Die Kunstwerke sind bis zum 28. März 2014 zu sehen.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht? "Durch das Praktikum hat sich mein Englisch eindeutig verbessert. Außerdem ist es sehr interessant den Alltag in einem anderen Land mit anderer Kultur kennen zu lernen. Man lernt viele Menschen aus verschiedenen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011 TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt Thomas Zimmermann 22. März 2011 Agenda Das sind wir die Tankstellen Support GmbH So fing alles an Wie viel Veränderung

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr