Organ für ärztliche Fortbildungskongresse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organ für ärztliche Fortbildungskongresse"

Transkript

1 A D Jahrgang Berlin April 2010 Internet-Archiv: MedReport Organ für ärztliche Fortbildungskongresse Deutscher Wundkongress 5. bis 6. Mai 2010 in Bremen ZEITGEMÄSSES WUNDMANAGEMENT Qualität durch vernetzte Kompetenz Bereits zum 4. Mal findet der Deutsche Wundkongress ge - meinsam mit dem Bremer Pflegekongress statt eine Tradition, die sich bewährt hat, bietet doch die Kombination der Kongresse den Teilnehmern die Möglichkeit, durch die Registrierung für eine Veranstaltung alle Programmpunkte beider Tagungen besuchen zu können. Ein Konzept, das aufgeht: 2009 versammelten die beiden Fachveranstaltungen mit begleitender Ausstellung 2653 Mit - arbeiter der ambulanten, stationären und akutklinischen Pflege sowie Mediziner im Congress Centrum und der Messe Bremen. Multiprofessionelle Teams Ganz im Fokus des diesjährigen Deutschen Wundkongresses steht der Gedanke der Interdisziplinarität, ohne die eine moderne Wundversorgung nicht denkbar ist. Eine interprofessionelle Organisation in Wundnetzen erfordert jedoch die Implementierung gemeinsamer Strukturen und Kommunikationsebenen. Berufsgruppen und Institutionen müssen vernetzt, Versorgungsbedingungen verändert werden. Zurzeit entstehen bundesweit die ersten regionalen multiprofessionellen Netzwerke und sie arbeiten erfolgreich. Ihnen ist in diesem Jahr ein eigenes Forum gewidmet. Auch die Posterausstellung wird sich der Thematik annehmen. Die drei konzeptionell besten Poster werden jeweils mit einem Geldpreis der Initiative Chronische Wunden (ICW e.v.) ausgezeichnet. Passt die Wunde ins Budget? Auch die gesundheitspolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen werden Gegenstand der Betrachtung sein. Welche Instrumente oder ge - sundheitspolitischen Rahmenbedin - gungen sind nötig, um trotz begrenzter finanzieller Ressourcen Fehl-, Unter- oder auch Überversorgungen zu vermeiden? Untersuchungen und Expertenanalysen zufolge kann der Aufbau interdisziplinärer Versorgungsstrukturen in der Wundversorgung zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung führen. Forschung und Wissenschaft ent - wickeln sich rasant, der Transfer der Erkenntnisse in neue Produkte und Behandlungsmethoden erfolgt oft auch sehr zügig, die alltägliche Versorgungssituation hinkt jedoch dieser Entwicklung häufig hinterher. Die provokante Frage: Passt die Wunde ins Budget? lässt lebhafte Diskussionen und interessante Lösungsansätze erwarten. Insofern ist dieser Kongress für alle in der Wundbehandlung Tätigen etwas Besonderes eine wissenschaftliche Veranstaltung und ein gesundheitspolitisches Forum zu - gleich. Update strategien Selbstverständlich werden wie ge - wohnt neue strategien vorgestellt und interessante Workshops angeboten. Namhafte Referenten vermitteln aktuelle Aspekte der Wund - behandlung praxisnah und aus erster Hand. Eine umfangreiche Industrieausstellung ermöglicht zudem, sich einen guten Überblick zu verschaffen und interessante Fachgespräche zu führen. Zum 4. Mal findet der Deutsche Wundkongress in Bremen statt, Heimatstadt der weltberühmten Bremer Stadtmusikanten und pulsierendes Herz Nordwestdeutschlands. Foto: jk pictures - Fotolia.com Pflegebedürftige Menschen zu begleiten und ihre Wünsche bezüglich der Einleitung oder Begrenzung medizinischer Maßnahmen am Lebensende zu vertreten ist eine wichtige Aufgabe von Pflege - personen (1). Um die Autonomie pflegebedürftiger Menschen zu stärken, besteht, bereits seit Längerem, das Instrument der Vorsorgeplanung (advance care planning). Unter Vorsorgeplanung in dem hier verwendeten Sinn ist zum einen die reflektierte Benennung und Kontaktaufnahme zu einem geeignetem Vorsorgebevollmächtigen für gesundheitliche Fragen zu verstehen, zum anderem aber auch die Möglichkeit, eine ausführliche Online Werbung auf Wiley Interscience >> 64 Mio. Impressions im Monat Januar 2010 >> 98 Fachgebiete >> Fachzeitschriften Kontakt: rita.mattutat@wiley.com Vorsorgeplanung und Pflege ein Spannungsfeld KATHARINA LEX, SONJA ROTHÄRMEL, GEORG MARCKMANN UND JÜRGEN IN DER SCHMITTEN, DÜSSELDORF Da immer mehr Altenheimbewohner unter demenziellen Erkrankungen leiden, ist es für betreuende Teams häufig nicht deutlich, wie bei medizini - schen Krisen vorgegangen werden soll. Eine Möglichkeit, seine Präferenzen bei eingetretener Einwilligungsunfähigkeit zu kommunizieren, ist das Auf - setzen einer Patientenverfügung. Nur etwa jeder 10. Altenheimbewohner hat eine Verfügung, allerdings sind diese häufig so vage formuliert, dass nicht deutlich wird, welche therapeutischen Maßnahmen in dieser Situation gewünscht oder abgelehnt werden. und durchdachte Patientenverfügung unter Einbeziehung renzen für den Fall von Krankheit und Tod bei relevanter Bezugs - Altenheimbewohnern) ist personen zu entwickeln. es, im Rahmen einer kontrollierten Vorsorgeplanung wird in anderen Ländern, beispielsweise den USA und Australien, bereits seit längerem Interventionsstu- die in drei Mittelstädten in NRW, die Bewohner von Altenheimen bei einer qualifizierten erfolgreich praktiziert (2, 3). gesundheitlichen Die Idee der Vorsorgeplanung soll hier als intensiver stützen. Dazu geht zu Vor- Vorsorgeplanung zu unter- Katharina Lex, MScN Beratungs- und Gesprächsansatz ver - standen werden. Leitmaxime des Be - ratungsprozesses sind die Bedürfnisse des zu beratenden Menschen. In dem Vortrag soll einerseits die Situation Pflegender zwischen Patientenver - fügungen und deren Umsetzung skizziert werden, andererseits soll auf die Möglichkeiten und Herausforderungen von Pflegepersonen im Projekt RESPEKT hingewiesen werden. Beschreibung des Projekts RESPEKT Ziel des vom BMBF geförderten Projekts RESPEKT (Respekt für vorausverfügte EntScheidungen und Präfesorgeberatern qualifiziertes Personal der Pflegeheime Sozialarbeiter und Pflegende auf interessierte Altenheimbewohner und deren Angehörige zu und hilft, Wünsche und Vorstellungen der Bewohner bezüglich des eigenen Lebensendes zu entwickeln. In einem mehrschrittigen Gesprächsprozess unter Einbeziehung der Hausärzte können so aussagekräftige und valide Vorausverfügungen entstehen. Ob wohl es eine wichtige Aufgabe Pflegen der ist, Bewohnerwünsche bezüglich des eigenen Lebensendes heraus - zufinden, ist der Ansatz, Pflegende durch spezifische Qualifikation in den Entstehungsprozess von Patientenverfügungen aktiv einzubeziehen, in Deutschland neu. Ergebnisse Eine Frage ist, wie Pflegende persönliche Präferenzen auch dann berücksichtigen können, wenn Bedürfnisse krankheitsbedingt nicht mehr ge - äußert werden können; besonders gilt dies für die Sterbephase. Neuartige Patientenverfügungen können den Pflegenden relevante Informationen zu Vorlieben und Abneigungen von Bewohnern mitteilen, die sonst möglicherweise verbor gen geblieben wären. Des halb enthält das in dem Projekt entwickelte Muster einer Patientenverfügung auch Raum für pflegerelevante Äußerungen und Wünsche. Dass durch Vorsorgeberater initiierte Ge - spräche über Patientenverfügungen einen angemessenen Rah men bieten können, Präferenzen auch für pflegerische Maßnahmen zu artikulieren, ist bisher in Deutschland nicht beschrieben worden. Zu Vorsorgeberatern qualifizierte Pflege personen aus den teilnehmenden Altenheimen be - richten, dass ihre Kollegen dem neuen Ansatz mit Skepsis und Vorbehalten begegnen. Dies lässt sich vermutlich dadurch erklären, dass für viele Pflegende eine bindende Patientenverfügung eine relativ neue Erfahrung ist. Die Literatur spiegelt diese Spannungen teilweise wieder. Das Aufeinanderprallen verschiedener Auffassungen, was für die Bewohner gut und was schlecht ist, wird beschrieben als sich sicher zu fühlen, was derjenige möchte, aber dabei umgeben zu sein von Unsicherheit (4). Damit ist ge - meint, dass sich Pflegepersonen oft sicher sind, wie die Bewohner behandelt werden möchten, allerdings sind Pflegende verunsichert, wenn Angehörige, Kollegen und Ärzte die Wünsche des Bewohners anders wahrnehmen. Diskussion Bisher hat es in Wissenschaft und Praxis wenig Beachtung gefunden, dass Gespräche über Patientenverfügungen einen Rahmen bieten können, Präferenzen nicht nur für künftige medizinische sondern auch für pflegerische Maßnahmen zu entwickeln und zu artikulieren, sofern Pflegende an diesem Gesprächsprozess beteiligt werden. Wie Altenheimteams mit dieser neuen Herausforderung dauerhaft umgehen werden, bleibt abzuwarten. Literatur: 1 Royal College of Nursing (Hrsg.). Defining Nursing 2003 [ org.uk/ data/assets/pdf_file/0003/7856 4/ pdf] 2 Hammes B, Rooney B. Death and Endof-Life Planning in One Midwestern Community. Archives of Internal Medicine 1998; 158: Seal M. Patient Advocacy and Advance Care Planning in the acute hospital setting. Australian Journal of Advanced Nursing 2007; 24 (4): Hov R. Nursing care for patients on the edge of life. Karlstad University Studies 2007; 33: Katharina Lex, MScN Pflegewissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung für Allgemeinmedizin Heinrich Heine Universität Düsseldorf Moorenstraße 5, Düsseldorf katharina.lex@med.uni-duesseldorf.de

2 2 I Deutscher Wundkongress MedReport Nr. 12 I 34. Jahrgang 2010 Schmerztherapie bei instabiler Angina pectoris mittels Neurostimulation HANS-JOACHIM WILLENBRINK, BREMEN Die instabile (therapieresistente) Angina pectoris (ITAP) zählt nach den AWMF-Leitlinien (1) zu den klassischen Indikationen der Spinal-Cord-Stimulation (SCS). Derzeit leiden weltweit etwa Patienten aufgrund einer fortgeschrittenen koronaren Herzerkrankung unter einer ITAP (2). Trotz moderner Verfahren kommen immer mehr Patienten mit Angina pectoris für eine Revaskularisierung nicht (mehr) in Frage und medikamentöse n können eine IATB nicht bessern, so dass von refraktärer Angina pectoris die Rede ist. Mehr als 80 % der unter IATB leidenden Patienten können laut European Heart Journal (3) mittels SCS eine deutliche Schmerzlinderung und eine Abnahme der Angina-Symptomatik (Abb. 1) erfahren mit einer Verbesserung der Belastbarkeit. Therapeutische Möglichkeiten Zur Schmerztherapie von Patienten mit ITAP empfiehlt von Chester (4) einen interdisziplinären Ansatz, wenn orale oder transdermale Opioide oder Stellatum-Blockaden keine Linderung bringen. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie nennt als erste therapeutische Methode die Neurostimulation (SCS), deren positive Effekte (Reduktion der Anfallshäufigkeit, Zunahme der Belastungsfähigkeit) in mehreren Studien nachgewiesen wurden. Die Indikation zur Implantation eines SCS wird von mehreren Disziplinen getragen (Hausarzt, Kardiologe, Schmerztherapeut), wobei die Einbeziehung eines Psychologen sinnvoll ist. Deren Überlegungen setzen voraus, dass sekundäre Ursachen der AP (Hypertonus, Anämie) abgeklärt wurden oder katheterinterventionelle Verfahren nicht (mehr) infrage kommen. SCS kann einer Bypass-Op sogar überlegen sein (5). Selbst bei ischämischer Kardiomyopathie mit AP kann dieses Verfahren zum Einsatz kommen. Auch das Syndrom X Dr. Hans-Joachim Willenbrink (myokardiale Mi kroangiopathie) stellt eine Indikation dar (6). Relativ kontraindiziert ist ein bereits implantierter Schrittmacher oder Defibrillator wegen gefürchteter Interferenzen (7, 8), so dass individuell mit dem Kardiologen entsprechende Vorbereitungen (elektrophysiologische Messungen) getroffen werden müssen. Ausschlaggebend für den Erfolg einer SCS- ist nicht nur die Indikation, sondern auch die geeignete Schulung des Patienten, der das SCS-Gerät bedarfsgerecht von außen, transkutan mittels eines Impulsgebers steuern kann. Das A und O ist die gleichzeitige psychologische Mit - betreuung und Anxiolyse. Die bisherige Annahme, dass mit SCS akute, zum Infarkt führende Ischämien vom Patienten nicht bemerkt würden, konnte widerlegt werden (9, 10). Wirkmechanismen Neurostimulation bewirkt eine vermehrte Freisetzung des inhibitorischen Neurotransmitters GABA (-Aminobuttersäure) im Hinterhorn und dadurch eine Reduktion exzitatorisch wirksamer Transmitter (As- partat und Glutamat), es kommt ebenfalls zu einer Zunahme von Beta-Endorphin (11). Neurostimulation bewirkt außerdem eine Herabsetzung der Noradrenalinausschüttung mit Reduzierung des myokardialen O 2 -Verbrauchs (12), was mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie nachgewiesen werden konnte (13). Wahrscheinlich ist (14), dass es infolge der Schmerzlinderung zu einer Verminderung des Sympathikotonus und damit des myokardialen Sauerstoffbedarfs (Abb. 2) und damit in Verbindung zu einer verbesserten Mikrozirkulation kommt. Abb. 2: Durchbrechen der Schmerzkette: Die Neurostimulation führt zu einer Reduktion der Schmerzsymptomatik und in der Folge zu einer Verminderung der Sympathikusaktivität mit konsekutiver Abnahme der Auftretenshäufigkeit myokardialer ischämischer Episoden. Implantation des Neurostimulators In Lokalanästhesie wird beim wachen Patienten in Bauchlage der Periduralraum in Höhe BWK 10 bis BWK 12 punktiert. Eine vierpolige Stabelektrode wird dann epidural unter Bildwandlerkontrolle in Höhe HWK 7/ BWK 1 positioniert entsprechend der Seitenlokalisation des Schmerzgebietes (Abb. 3). Entscheidend ist, die optimale Elektrodenposition zu finden. Dabei müssen im Bereich des Schmerzgebietes die mittels externen Impulsgebers ausgelösten Parästhesien wahrgenommen werden. Bei erfolgreicher intraoperativer Testung ist die Ansprechrate im Langzeitverlauf so gut, dass in gleicher Sitzung die definitive Implantation des Neurostimulators vorgenommen werden kann (15). Die Implantation dauert ca. 60 Minuten. Der ambulant durchzuführende Eingriff wird von den Patienten als nicht belastend empfunden. Typische Komplikationen sind: Taschen-Infektionen (5 %) und Sondenbrüche (3 %) (16). Intraspinale Blutungskomplikationen mit Ausbildung einer Querschnittslähmung oder intrathekalen/intraspinalen Infektionen (17) sind bisher nicht bekannt. Die Batterie des Neurostimulators er - schöpft sich in ca. 4 7 Jahren. Der Austausch gegen ein wieder auflad - bares Gerät ist möglich. Von der Indikation zur Implantation Präoperativ muss ein Belastungs-EKG vorliegen, die Blutgerinnung muss intakt sein. Thrombozytenaggregationshemmer sind 3 Tage vor der Implantation abzusetzen. Der Kardiologe dokumentiert, dass sowohl medikamentöse als auch interventionelle Verfahren ausgeschöpft wurden(abb. 4). In der Schmerzambulanz am Klinikum Links der Weser wird mit dem Betroffenen ein ausführliches Ge - spräch über die Möglichkeiten und Grenzen des Systems geführt und spätere Verhaltensweisen nach Implantation werden besprochen. Sowohl das Vorgespräch als auch die Implantation erfolgt unter ambulanten Bedingungen, in Grenzfällen stationär. Die Wundversorgung und Einstellung der Stimulationsparameter erfolgt ambulant. Eine Mitbetreuung über die Schmerzambulanz ist gewährleistet, um frühzeitig bei Problemen intervenieren zu können. Literatur beim Verfasser Dr. med. Hans-Joachim Willenbrink Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin und Schmerztherapie Klinikum Links der Weser Senator-Wessling-Straße Bremen Abb. 1: Häufigkeit der schweren Angina-pectoris-Attacken bei Patienten vor und nach operativer Revaskularisierung sowie vor und nach Implantation eines Neurostimulators; untersucht wurden hier Patienten mit einem hohen Risiko für eine operative Revaskularisierung (mod. nach 18). Abb. 3: Peridurale Implantation der Sonde. Abb. 4: Indikation zur Neuromodulation bei Patienten mit refraktärer Angina-pectoris- Symptomatik. Kommerzialisierung gefährdet Patientenversorgung Chirurgen warnen vor negativem Trend im Gesundheitswesen. Die zu - nehmende Kommerzialisierung im Gesundheitswesen gefährdet die medi zinische Versorgung von Er - krankten. Immer häufiger würden ärztliche Leistungen weniger von medizinischen als vielmehr von finanziellen Überlegungen bestimmt, be - richtete Prof. Dr. med. Reiner Gradinger, Ärztlicher Direktor des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München. anlässlich des 127. Chirurgenkongress vom 20. bis 23. April in Berlin. Die vorhandenen knappen Res - sourcen müssen wir sinnvoll, das heißt ökonomisch einsetzen. Die Medizin wird jedoch durch falsch gesetzte finanzielle Anreize kommerzialisiert, meint Kongresspräsident Prof. Gradinger. Dadurch könnten medizin - ethische Grundsätze aus dem Blickfeld von Ärzten verschwinden. Eigentlich sollte der Arzt seine Kenntnisse und Erfahrungen stets zum Wohl der Patienten einsetzen. Aber immer häufiger beeinflussen kaufmännische Ab - wägungen die medizinischen Entscheidungen. Beschleunigt wird dieser seit Jahren andauernde Trend noch durch aktuelle politische Neuerungen wie die im Zuge der Gesundheitsreform eingeführten Fallpauschalen. Bei vielen Patienten deckt der für eine bestimmte Diagnose festgelegte Einheitssatz nicht die Kosten für die optimale Behandlung. Die Folge: Viel zu häufig wird die Entscheidung über Diagnose- oder verfahren auf Grundlage der Vergütungszahlen entschieden. Einen weiteren Auswuchs des finanziellen Drucks auf Mediziner enthüllten im vorigen Sommer Berichte, denen zufolge manche Krankenhäuser niedergelassene Ärzte für Zuweisungen von Patienten bezahlen. Diese Kliniken wollen angesichts des steigenden Kostendrucks ihre Auslastung und Wirtschaftlichkeit optimieren. Solche Zuweiserprämien widersprechen der ärztlichen Ethik, betonte Prof. Gradinger. Grundsätzlich muss im Zentrum des medizinischen Denkens die optimale Versorgung des Pa - tienten stehen und nicht der finanzielle Erlös. Quelle: DGCH-Pressekonferenz, 20. April 2010 in Berlin. ANKÜNDIGUNG 17. bis 19. Juni 2010 in Freiburg 13. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.v. KONGRESSPRÄSIDENT: Dr. med. Stephan Eder Klinikum Konstanz Gefäßchirurgie & Phlebologie, Wundtherapiezentrum Luisenstraße 7, Konstanz VERANSTALTER: Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW) e.v. Glaubrechtstraße 7, Gießen congress@dgfw.de KONGRESSORGANISATION: Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH dgfw@conventus.de INTERNET:

3 Nr. 12 I 34. Jahrgang 2010 MedReport Deutscher Wundkongress I 3 Diese Menschen und ihre Zugehörigen haben Bedürfnisse, die weit über die normale medizinische und pflegerische Betreuung hinausgehen. Sie leiden an komplexen und sich ändernden körperlichen, psychosozialen und spirituellen Be - schwerden, die nach der Definition der WHO durch frühzeitige Erkennung und korrekte Beurteilung gelindert werden sollen. Die Probleme Schwerstkranker betreffen physische, psychische, soziale und spirituelle Aspekte, die sich zusätzlich gegenseitig verstärken können. Eine umfassende Betreuung sollte deswegen auf die Expertise verschiedener Berufsgruppen zurückgreifen können. Dazu gehören in der Palliativmedizin: spezialisierte Pflegende und Ärzte sowie Ehrenamtliche und weitere Mitarbeiter, deren Kompetenz oft unverzichtbar ist, wie: Sozialarbeiter, Physiotherapeut, Psychologe, Seelsorger u.s.w. (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, 2003). Der einzelne Mensch mit seinen Bedürfnissen, Ängsten und Fragen steht dabei im Mittelpunkt. Die Zusammenarbeit eines interprofessionellen Teams ermöglicht die Umsetzung interdisziplinärer Behandlungskonzepte. Denn nur im Miteinander der beteiligten Berufsgruppen kann die ganzheitliche Begleitung und Behandlung schwerstkranker Menschen umgesetzt werden. Das Weiterbildungsstudium Palliative Care bietet die Möglichkeit, sich für diese Aufgaben umfassend und innovativ zu qualifizieren. Behandelt wird ein breites Inhaltsspektrum, das sowohl körperliche und medizinische Aspekte als auch soziale, psychische, spirituelle und institutionelle Aspekte Interprofessionelles Weiterbildungsstudium Palliative Care an der Universität Bremen KARIN KIESERITZKY, BREMERHAVEN Palliative Care bezeichnet die ganzheitliche Betreuung schwerstkranker Menschen mit einer nicht heilbaren, pro - gredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung. Hauptziel liegt in der Verbesserung bzw. Erhaltung der Lebensqualität. Abb.: Aufbau des Weiterbildenden Studiums Palliative Care einbezieht. Kommunikative Kompetenzen und reflektierende Fragen im Problemfeld von Selbstbestimmung und Würde des Menschen am Lebensende sowie der Umgang mit religiösen, ethischen und weltanschaulichen Fragestellungen werden vertieft Consultant of Palliative Care An der Universität Bremen wird seit 2003 ein Weiterbildungsprogramm Palliative Care angeboten und durchgeführt, das sich zum Ziel ge - setzt hat, alle beteiligten Berufsgruppen bereits in der Qualifizierungsphase zusammenzuführen. In seiner modularen Struktur ist es für alle relevanten Gruppen berufsbegleitend (12 Wochenenden, 2 Blockwochen) durchführbar. Es umfasst 320 Unterrichtsstunden und dauert 1,5 Jahre. Bei erfolgreicher Teilnahme (1 Hospitationsbericht, 3 Eigenleistungen, 1 Präsentation eines interprofessionellen Projektes) er halten die Teilnehmer das Universitätszertifikat Consultant of Palliative Care. Dipl.-Psych. Karin Kieseritzky Ein weiterführender Studiengang mit dem Abschluss Master of Palliative Care befindet sich in Planung. Das weiterbildende Studium Palliative Care wendet sich an Angehörige aller Berufsgruppen, die professionell mit der Betreuung Schwerstkranker und Sterbender befasst sind, z. B. Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten, Sozial arbeiter, Psychologen und Seelsorger. Es können auch besonders qualifizierte Ehrenamtliche zum Studium zugelassen werden. Das Studium stellt das interdisziplinäre Behandlungskonzept in den Mittelpunkt und gewährleistet eine durchgängig interprofessionelle Ausrichtung, ohne die Eigenheiten der angesprochenen Berufsgruppen zu verwischen. Es wurde ein modularer Aufbau gewählt, der interprofessionelles Denken und Arbeiten ermöglicht und fördert, individuelle Schwerpunkte, die sich aus der jeweiligen Vorbildung ergeben, aber nicht unterdrückt. Folgerichtig setzen die angebotenen Module M1 bis M6 ihre Schwerpunkte im inhaltlichen und nicht im berufsbezogenen Kontext (Abb.). Das Studium verbindet damit das Verständnis und die Praxis von Palliative Care mit der Unabhängigkeit der universitären Lehre und des wissenschaftlichen Arbeitens. Dies bildet sich auch in der Auswahl der Lehrenden ab: Neben Mitarbeitern der universitären Lehre kommen langjährig im Palliativbereich erfahrene und qualifizierte Praktiker zum Einsatz. Eine Besonderheit stellt ein interprofessionelles Projekt am Ende des Studiums dar. In Teams sollen die Studierenden ausgewählte Praxisfälle bearbeiten. Nach Analyse der jeweiligen Bedingungen werden Formen einer subjektorientierten Palliativ - arbeit entwickelt und präsentiert. Fazit Palliativmedizin lebt von ihren interprofessionellen Teams. Der im be - schriebenen Studium im Gegensatz zu den bekannten berufsspezifischen Angeboten der Fort- und Weiterbildung gewählte Ansatz der Interprofessionalität von Anfang an wurde von allen Studierenden als sehr positiv bewertet. Insbesondere die Aufmerksamkeit für die jeweils anderen Berufsgruppen wurde verbessert. Beispielhaft ist der Ausspruch einer Studentin: Ich habe das ganze Studium als Geschenk und als eine ungeheure Bereicherung empfunden. Der nächs te Durchgang beginnt im März Dipl.-Psych. Karin Kieseritzky Schmerztherapie Bremerhaven und Palliativstation St. Joseph-Hospital Wiener Straße Bremerhaven kieseritzky@josephhospital.de BEHANDLUNG DES DIABETISCHEN FUSSSYNDROMS Ontologische und interdisziplinäre Konzepte ALEXANDER RISSE, DORTMUND Alle reden von Vernetzung und von interdisziplinärer Zusam - menarbeit. Trotzdem scheint das sehr schwierig zu sein, klappt es doch nur an wenigen Ort richtig. Die Forschung zum diabetischen Fußsyndrom (DFS) ist abgeschlossen: es gibt NICHTS Neues. Trotzdem bleiben die ergebnisse in Deutschland (mit Ausnahmen) katastrophal. Möglicherweise können Wissensgebiete außerhalb der Medizin weiterhelfen: deshalb Ontologie. Warum wieder das Thema der interdisziplinären Kooperation? Das DFS stellt aufgrund seiner komplexen Ätiopathogenese und seiner anthropologischen Besonderheiten eine große Herausforderung an die Therapeuten aller Professionen (Pflege, Podologie,, Diabetesberater DDG, Orthopädietechnik, Ärztinnen usw.) dar. Neben den theoretischen Grund lagen sind Teamfähigkeit und Em pathie notwendig. Damit werden psychiatrische Aspekte der Therapeuten (Charakterpathologien, überwertige Ideen) wesentlich. Dr. Alexander Risse Eine weitere Dimension eröffnet sich in dem schwierigen Feld der sogenannten interdisziplinären und multiprofessionellen Kooperation, die spieltheoretisch als Kooperation rationaler Egoisten beschrieben werden kann. Da diese Probleme in der Medizin weder intellektuell erfasst, geschweige denn organisatorisch definiert und beherrscht sind, bleiben in Deutschland die ergebnisse wei terhin schlecht. Aber es gibt regionale Unterschiede. Ei nes Die Intensivstation ist eine menschliche und technische Herausforderung für jeden Arzt. Die Behandlung vieler schwerkranker Patienten mit einer Hightech-Medizin erfordert großes theoretisches Wissen. Nicht alles kann man jederzeit parat haben und auswendig wissen! Im Repetitorium finden Sie komprimiertes Wissen für den Praxisalltag. Viele Tabellen und Übersichten erleichtern das Auffinden und bündeln wichtige Informationen. Dargestellt werden alle praxisrelevanten Themengebiete der internistischen Intensivmedizin, u. a.: Arbeitstechniken, Monitoring, Ernährung, Be - atmung, Analgosedierung, rechtliche Aspekte und alle wesentlichen Krankheitsbilder aus den Gebieten Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Gas - tro enterologie, Nephrologie, Onkologie, Infektiologie, Endokrinologie. Schnell lassen sich so die wesentlichen Informationen für die tägliche Arbeit finden oder Details zu einer kniffe - ligen Fragestellung nachlesen. Ein unverzichtbares Buch für alle Ärzte auf internistischen Intensivstationen. Geschrieben für: Intensivmediziner, Internisten Schlagworte: Anästhesie Innere Medizin Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Prüfung der wenigen Beispiele gelungener Ko operation mit wissenschaftlichem Nachweis der Re duktion von Amputationen zeigt das Netzwerk diabetischer Fuß Köln und Umgebung e. V. ( Eine weitere tiefere, von der Humanmedizin nicht perzipierte Problematik liegt in der Änderung der anthropologischen Tiefenschicht der Patienten durch die diabetogene Polyneuropathie. Diese Neuropathie ist die einzige notwendige und hinreichende Bedingung für die Entstehung und Unterhaltung des DFS und der häufigen Rezidive. In dem Seminar von Carola Zemlin und Alexander Risse werden diese Problemfelder einschließlich praktischer Tipps zur konkreten Wundversorgung BUCHTIPP Internistische Intensivmedizin für die Weiterbildung und die Prüfung Michels, Guido; Kochanek, Matthias (Hrsg.) Repetitorium Internistische Intensivmedizin Springer-Verlag GmbH, Heidelberg 2010, XII, 508 S. 72 Abb., Softcover 39,95 (D) ISBN: VERANSTALTUNGSHINWEIS Mittwoch, 5. Mai :00 15:30 Uhr Saal Lloyd behandelt. Beide arbeiten seit mehr als zwei Jahrzehnten auf dem Gebiet des DFS. Besonderer Wert wird auf praktische Beispiele aus der Berufspraxis gelegt. Neben dem Erfahrungshintergrund kommen die sogenannte evidence aber auch erkenntnistheoretisch echte EVIDENZEN zu Darstellung. Durch einen interdisziplinären, multiprofessionellen, sektor übergreifenden ansatz kann die Rate der Major amputationen bei DFS auf unter 5 % gesenkt werden. Die Referenten geben hierzu die Beispiele. Die vorgelegten Ergebnisse werden mit dem Auditorium auf ihre praktische Anwendungsmöglichkeit in den einzelnen Regionen diskutiert. Dr. med. Alexander Risse Diabeteszentrum Klinikum Dortmund ggmbh Münsterstraße Dortmund alexander.risse@klinikumdo.de Erfolgreich heilen mit System phasengerechte Wundversorgung unter Berücksichtigung der Controlled Negative Pressure Referenten: Nesat Mustafi, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt Michael Schmitz, Lohmann & Rauscher GmbH, Rengsdorf 16:00 17:30 Uhr Salon London Workshop: Lymphologie und Wunde Referentin: Dorothee Escherich-Semsroth, Dreieich Mit freundlicher Unterstützung der Lohmann & Rauscher GmbH & Co.

4 4 I Deutscher Wundkongress MedReport Nr. 12 I 34. Jahrgang 2010 MERKMALE EINER QUALITATIVEN VERNETZTEN THERAPIE Gibt es Möglichkeiten Wundnetze zu zertifizieren? UWE IMKAMP, AURICH Unsere komplexe Welt scheint ohne Zertifikate, Qualitätsnachweise und Siegel nicht mehr auszukommen. Doch die Zeiten einer übersichtlichen Gemeinde, in der jeder jeden kannte, sind vorbei. Früher genügte im Zweifelsfall ein schlechter Ruf, um schlechte Qualität im Keim zu ersticken. Sicher ist ein Zertifikat kein Garantieschein für ein opti - ma les Behandlungsergebnis, aber es differenziert zwischen denen, die ihre Qualität messen lassen und jenen, die meinen, ihre Aufgabe sei so individuell, dass man diese nicht in einem Qualitätsnachweis erfassen könnte. Durch die letztgenannte subjektive Einstellung überleben persönlichkeitsgeprägte formen auch die beste Evidenz und werden schließlich an neue Generationen von Individualisten weiter - vermittelt. Wenn das dann noch die Kriterien einer kurzsichtigen Wirtschaftlichkeit erfüllt, wird es auch noch stillschweigend geduldet und honoriert. Wer Wundversorgung nicht nur auf Verbandwechsel reduziert, fragt sich in der Regelversorgung ohnehin, wen die Komplexität interessiert, die es braucht, um einen hochaltrigen Pa - tienten mit einer chronischen Wunde optimal zu versorgen. Welche Chance haben denn Patienten und ihre Angehörigen heute die Qualität eines Behandlungsteams zu hinterfragen? Wie viele Testpatienten braucht ein Hausarzt, um seine Patienten guten Gewissens einem Wundzentrum anzuvertrauen? Wie kann eine Krankenkasse herausfinden, welche Leistungserbringer zuverlässige Vertragspartner in einem überregionalen Versorgungskonzept werden sollten? Neben diesen eher praktischen Gründen für eine geprüfte Qualität von Wundbehandlung ist es im Qualitätsmanagement (QM) selbstverpflichtend, dass kooperierende Partner selbst ein solches nachweisen können. Nur so lässt sich im Sinne des QMs Ergebnisqualität strukturell sicherstellen. Will also ein Krankenhaus den Erfolg des poststationären Behandlungs pro - zesses durch einen zertifizierten Kooperationspartner sicherstellen, steht es heute vor der spannenden Frage an welchen Fakten sich die Qualität der Wundversorgung erkennen lässt und wie man sicher stellt, dass die stationäre konsequent fortgesetzt wird. Bei dieser Frage spielen natürlich auch beteiligte Pflege einrichtungen, Pflege dienste, Phy siotherapeuten und nicht zuletzt betreuende Angehörige eine entscheidende Rolle. Die hierzu notwendigen Ko ope rationsbedingungen (Qu a li fi - Abb. Uwe Imkamp zie rung, klare Verantwortlichkeiten, Dokumen tation, Kommunikations regeln, Pa - tienten edukation) würden im Rahmen der Zertifizierungs vor berei tung hinterfragt und ggf. angepasst bzw. im plementiert. Hierbei geht es vorrangig darum, vor - handene und ge wachsene Strukturen und Kommunikationsmittel zu nutzen und weiter zu ent wickeln. Ein Aspekt von wachsender Bedeutung ist die Schaffung eines etablierten Qualitätsnachweises zur Teilnahme an Selektivverträgen in der Wundversorgung. Für die Kostenträger gibt es bisher nur ein heterogenes Feld von Fachärzten, Pflegediensten und anderen Leistungserbringern, das sich weder qualitativ filtern, noch einheitlich ansprechen lässt. Die wachsende Zahl der Versorgungsnetzwerke überall in Deutschland realisiert zunehmend die jeweilige regionale Absicherung be - stimmter Versorgungsthemen. Diese Netzwerke sind für die Kostenträger die Vertragspartner der Zukunft, vorausgesetzt sie können die Qualität ihres Handelns für Kostenträger nachvollziehbar darstellen. Welche grundsätzlichen Voraussetzungen müssen geschaffen werden: eine zu überprüfende Richtlinie Kennzahlen für den Erfolg / Miss - erfolg Evaluierungsprozess und Benchmark eine QM-Geschäftsstelle ein Auditoren-Team ein akkreditierter Zertifizierer klare Vorgaben für den Prozess der Auditierung/Zertifizierung Zertifikat Merkmale einer qualitativ vernetzten (Abb.): Qualifikationsdefinition und Qualifizierungskonzept für die Netzwerk partner Standardisierung der vorgehen unter Beachtung der bundesweit/europaweit geltenden Richtund Leitlinien Maßnahmen und Überlegungen zur Prävention Maßnahmen und Überlegungen zur Patientenedukation einheitliche Dokumentation vernetzte Dokumentation via WEB- Portal klare Kooperationsregeln klare Kommunikationsregeln Maßnahmen zur Vernetzung Maßnahmen zur Koordination Maßnahmen in Bezug auf das Qualitätsmanagement Wie könnte ein Zertifizierungs - prozess aussehen? aufwendig: Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001: 2008 moderater Aufwand: Feststellung der Konformität (Erfüllung fest - gelegter Forderungen) bei einer zu - grundegelegten Prüfrichtlinie und einem ausgebildeten Auditorenstamm Empfehlung: Beginn mit der Feststellung der Konformität. Weiterentwicklung, bei der Aussicht auf selektiv - vertragliche Einbindung, hin zur Zerti fizierung nach DIN EN ISO 9001: Wie könnte ein Zertifizierungs - prozess zur Feststellung der Konformität praktisch aussehen? Sichtung und Wertung der zugesendeten Unterlagen des zu Prüfenden Terminabsprache für das Initialaudit Eingangs- /Planungsgespräch Dokumentenprüfung Prüfung durch praktische Begleitung Abschlussgespräch abschließende Feststellung der Konformität Überreichen des Protokolls Siegelvergabe Zwischenaudit nach anderthalb Jahren Reaudit nach drei Jahren Ein entsprechendes Vorgehen entwickelt gerade die Initiative Chronische Wunden e.v. Weitere Informationen unter u.imkamp@mamedicon.de Uwe Imkamp mamedicon GmbH Halberstädter Straße Magdeburg u.imkamp@mamedicon.de Internet: INFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENST Kleben statt Nähen oder Klammern mit EPIGLU Acrylatkleber, nicht nur für die Versorgung von kleinen Verletzungen bei Kindern! Deutschland gehört noch immer zu den Ländern in denen Wundversorgungen in vielen Fällen mit der konventionellen Methode des Wund - verschlusses mit Nadel/Faden oder Klammern erfolgt. Selbstverständlich hat jede Methode ihre Vor- und Nachteile und der Arzt muss die fallspezifisch geeignete Methode auswählen. Die häufig gegen die Klebemethode geäußerten und in der Ärzteschaft manchmal sehr tief verankerten Vorurteile sind heutzutage nicht mehr haltbar. Die Acrylatkleber, die bereits im 2. Weltkrieg in der amerikanischen Armee angewandt wurden, sind heute weltweit verbreitet, so dass man von einer etablierten Form der Wundversorgung sprechen kann. In Praxen und Kliniken, in denen die Klebemethode routinemäßig angewandt wird, ist sie in der täglichen Wundversorgung nicht mehr wegzudenken. Die Argumente Wundkleber sind zu teuer und haben nur eine kurze Lagerstabilität treffen bei EPIGLU nicht zu. Welche Wunden können mit EPIGLU versorgt werden? Die meiste Verwendung finden Kleber bei der Versorgung frischer Schnitt-, Platz- oder Operationswunden, da oft nicht bekannt ist, dass man auch flache Wunden, die durch die Entfernung und Abtragung einer Hautläsion entstanden sind, mit EPIGLU versorgen kann. Bei allen Wundversorgungen mit EPIGLU ist von Vorteil, dass die Wunden infektionssicher verschlossen sind, wodurch die Wundheilung beschleunigt wird. In den meisten Fällen stellt sich die Wunde nach einigen Tagen, wenn der Kleber in Form einer Kruste von selbst abfällt, unauffällig dar. Keloide sind, vermutlich aufgrund der beschleunigten Wundheilung, äußerst selten und Allergien wurden seit der Zulassung von EPIGLU und dem weltweiten Vertrieb seit 1995 nicht bekannt. Besonders bei plastischen oder wiederherstellenden Ein griffen ist das von Vorteil. Ein zufriedenstellendes Ergebnis ist selbst verständlich auch mit einer Naht zu erreichen, wobei die absolute mikrobielle Barriere nicht erreicht werden kann. Traditionelle Wundversorgung mit Naht: 1. Vorbereitung 2. Wunde begutachten und säubern 3. Lokalanästhesie mit Wartezeit 4. Nähen und Verbinden 5. Instrumentarium reinigen, sterilisieren und einräumen Termin, um die Fäden zu ziehen! Abb. 1: Versorgung einer 10 cm langen Wunde in der Ambulanz. Ist die Wundversorgung mit Kleber zeit- und kostenintensiv? Die Versorgung einer Wunde mit einer Naht stellt einen hohen Zeit- und Kostenfaktor dar. Man kann davon ausgehen, dass die traditionelle Versorgung einer Wunde von der Begutachtung bis zum späteren entfernen der Fäden ca. 55 Minuten in Anspruch nimmt, während die Versorgung einer Wunde mit der Klebetechnik nur ca. 10 Minuten dauert. Ein Wundverschluss mit EPIGLU kostet in der günstigsten Lieferform (Sparpackung) nur 2,01 an Klebermaterial. Das Argument, dass Kleber aufgrund der hohen Kosten nur bei Kindern eingesetzt werden sollten, ist Innovative Wundversorgung mit EPIGLU : 1. Vorbereitung 2. Wunde begutachten und säubern 3. Kleben! Deutlich ist der Kleber zu sehen, der punktgenau und sparsam um die Entnahmestelle aufgetropft wurde. Abb. 2: EPIGLU der Ethyl-2-Cyanoacrylat-Wundkleber mit den vielen Vorteilen. damit außer Kraft gesetzt. Aufgrund der hohen Lagerstabilität von 36 Monaten ist der Kleber auch in Praxen einzusetzen, in denen Wundversorgungen nicht so häufig vorkommen. Fixierung von Hautersatzmaterialien oder Hautmeshes Weitgehend unbekannt ist, dass man mit EPIGLU nicht nur Schnitt-, Platzoder Operationswunden kleben kann, sondern sehr schnell und schonend Hautersatzmaterialien oder Hautmeshes auf Donor Sites, Verbrennungsund Verbrühungsstellen aufkleben kann. Die Klebung ist innerhalb von 20 Sekunden fest, für den Patienten absolut schmerzfrei und kostengünstig. Hierbei ist besonders hilfreich, dass EPIGLU der einzige Kleber ist, der mit Feindosierpipetten sparsam und punktgenau aufgetragen werden kann. Das zu klebende Material wird aufgedrückt, die Polymerisation des Klebers erfolgt innerhalb von wenigen Sekunden und die Heilung verläuft Unter leichter Spannung wird das Hautersatzmaterial aufgedrückt und ist bereits nach 20 Sekunden sicher fixiert. narbenfrei. Diese und weitere medizinische Anwendungen sind auf der CD gezeigt, die Sie zusammen mit einem kostenlosen Muster erhalten können. Workshop mit Power-Point-Präsentation und Hands-on-Training Am Mittwoch, den 5. Mai findet auf dem Deutschen Wundkongress in Bremen ein Workshop mit dem Thema Kleben statt Nähen statt. Wenn Sie keine Gelegenheit haben diesen Workshop zu besuchen, fordern Sie ausführliche Unterlagen mit EPIGLU -Muster und CD an. Meyer-Haake GmbH Medical Innovations Am Joseph 9, Wehrheim Tel.: Fax: info@meyer-haake.com

5 Nr. 12 I 34. Jahrgang 2010 MedReport Deutscher Wundkongress I 5 INFOPROGRAMMÜBERSICHTINFOPROGRAMMÜBERSICHTINFOPROGRAMMÜBERSICHTINFOPROGRAMMÜBERSICHTINFOPROGRAMMÜBERSICHTINFO Mittwoch, 5. Mai :00 bis 12:00 Uhr, Borgward Gemeinsame Eröffnungsveranstaltung Deutscher Wundkongress/Bremer Pflegekongress 12:15 bis 13:15 Uhr, London Workshop: Patientenedukation: Schulung und strukturierte Beratung im Umgang mit Patienten mit chronischen Wunden Jan Forster, Christian Precht, Bremen Der Workshop wird von 16:15 bis 17:15 Uhr im Salon Bergen wiederholt. 12:15 bis 13:15 Uhr, Raum 4 C Workshop: Venöse Insuffizienz Aktivierungsmöglichkeiten im Alltag (Schweizer Workshop) Maria Signer, Kreuzlingen (CH); Doris von Siebenthal, Baden (CH); Doris Bruggmann, Amriswil (CH) 12:15 bis 13:45 Uhr, Raum 4 B Vorstellung aktueller klinischer Studien Moderation: Matthias Augustin, E. Sebastian Debus, Hamburg 12:30 bis 13:00 Uhr, Danzig Wundquiz: Hätten Sie s gewusst? Katharina Herberger, Hamburg 14:00 bis 17:30 Uhr, Gruppenraum 4 Themennachmittag: Orthopädie Entlastungstechniken 14:15 bis 15:45 Uhr, Raum 4 B Versorgungsstrukturen und Versorgungs - forschung Moderation: Matthias Augustin, Hamburg 14:45 bis 15:45 Uhr, Gruppenraum 3 P MEETS W Workshop: Wie erstelle ich eine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift? Barbara Springer, Wiesbaden 15:00 bis 16:30 Uhr; Kaisen Versorgung von Tumorwunden Update Anneke Andriessen, Malden (NL); Thomas Eberlein, Palma de Mallorca (E); Veronika Gerber, Spelle 16:15 bis 17:15 Uhr, Bergen Workshop: Patientenedukation: Schulung und strukturierte Beratung im Umgang mit Patienten mit chronischen Wunden (Wiederholung) Jan Forster, Christian Precht, Bremen 16:15 bis 18:15 Uhr, Raum 4 B Der interessante Fall Moderation: Bernd Assenheimer, Tübingen; Harald Daum, Hamburg 16:30 bis 18:00 Uhr, Raum 4 C Chronische Wunden: Daten und Fakten Moderation: Veronika Gerber, Spelle; Knut Kröger, Krefeld 16:45 bis 18:15 Uhr, Borgward Das Diabetische Fußsyndrom Moderation: Alexander Risse, Dortmund Donnerstag, 6. Mai :00 bis 10:00 Uhr; Raum 4 A Ein Fall aus verschiedenen Blickwinkeln Eduard Fiehn, Martin Schmitt, Hans-Peter Schröder, Bremen; Matthias Röpke, Thedinghausen 09:00 bis 10:00 Uhr, Scharoun Workshop: Ich merke was, was Du nicht merkst Auf Tuchfühlung mit der (Teil 1) Kerstin Protz, Hamburg; Ida Verheyen-Cronau, Frankenau 09:00 bis 10:30 Uhr, Raum 4 B Die Füße im Fokus 09:00 bis 10:30 Uhr, Borgward Spezielle therapeutische Probleme Moderation: Werner Sellmer, Norderstedt 09:00 bis 11:00 Uhr, Focke-Wulf Treffen der Wundnetze Deutschlands Moderation: Wolfgang Tigges, Matthias Augustin, Hamburg 09:00 bis 11:15 Uhr, Danzig Aktuelle Entwicklungen in der Krankenhaushygiene Moderation: Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale 10:30 bis 11:30 Uhr, Lloyd Neues von der Österreichischen Gesellschaft für Wundheilung AWA Moderation: Gerald Zöch, Wien (A) 10:45 bis 11:30 Uhr, Scharoun Workshop: Entlastungstechniken: Druckentlastung in der Wundversorgung am Fuß Hans-Peter Greifenhagen, Bremen 11:00 bis 12:30 Uhr, Raum 4 B Integrierte Versorgung chronischer Wunden Das Magdeburger Modell Moderation: Veronika Gerber, Spelle 11:30 bis 12:30 Uhr, Gruppenraum 4 P meets W Workshop: Klinische Studien: Wie mache ich mit? Wie verstehe ich die Ergebnisse? Matthias Augustin, Kathrin Baade, Hamburg 11:30 bis 13:00 Uhr, Raum 4 A Vorstellung von Wundnetzen Moderation: E. Sebastian Debus, Hamburg 12:00 bis 13:30 Uhr, Scharoun Workshop: Ich merke was, was Du nicht merkst Auf Tuchfühlung mit der (Teil 2) Kerstin Protz, Hamburg; Ida Verheyen-Cronau, Frankenau 12:30 bis 13:00 Uhr, Danzig Behandlungsmodell Ulcus cruris bei Patienten mit Polytoxikomanie Simon Hofer, Freiburg 13:00 bis 14:00 Uhr, Franzius Wunddokumentation 13:30 bis 15:00 Uhr, Raum 4 B Zentrale und regionale verfahren zur Behandlung vasculär bedingter Schmerzen Moderation: Hans-Joachim Willenbrink, Bremen 13:30 bis 15:00 Uhr, Borgward Ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich? Moderation: Werner Sellmer, Norderstedt 14:30 bis 15:00 Uhr, Roselius Korrekte Wunddokumentation nicht nur zur rechtlichen Absicherung Wundbeschreibung leicht gemacht Gonda Bauernfeind, Gießen 15:30 bis 18:00 Uhr, Focke-Wulf Mitgliederversammlung der ICW e.v. INFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENSTINFODIENST 2. Nationale Expertendebatte Moderne Wundversorgung Interdisziplinäres Engagement für bessere Wundversorgung Trotz großer Fortschritte entspricht die Versorgungslage chronischer Wunden in Deutschland noch nicht den aktuel - len wissenschaftlichen Erkenntnissen und internationalen Standards. Diese Situation nachhaltig zu verbessern, war das erklärte Ziel der 2. Nationalen Expertendebatte Moderne Wundversorgung, die am 16. und 17. April 2010 in Hamburg stattfand. Ein interprofessionell besetztes Forum von Wundexperten befasste sich mit dem aktuellen Stand der Wundversorgung und zeigte notwendige Handlungsoptionen auf, u. a. moderne maßnahmen und die Etablierung interprofessioneller regionaler Wundnetzwerke. Etwa drei bis vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Wunden größtenteils mit erheblichen Einbußen an Lebensqualität. Die Versorgungssituation entspricht jedoch bei weitem noch nicht der wünschenswerten Qualität. Das Fachgremium unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Augustin, Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen CVderm am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, nannte diese Situation alarmierend und versteht sich als Impulsgeber für eine flächendeckende moderne Wundversorgung. Nach der ersten Expertendebatte im Jahr 2008 trafen sich nun weit über 100 Wund-Experten aus den verschiedensten Bereichen der Medizin und des Pflegewesens, um neben einer Bestandsaufnahme nach 2 Jahren intensiver Arbeit mit weiteren konkreten Maßnahmen Veränderungsprozesse zu beschleunigen. Prof. Dr. med. Matthias Augustin Prof. Dr. med. E. Sebastian Debus Konsens herrschte unter den Experten darüber, dass eine interprofessionelle Organisation in Wundnetzen sowie ein intensiver interdisziplinärer Dialog wichtige Voraussetzungen für eine qualifizierte, abgestufte Versorgung darstellen. Qualität und Kosteneffektivität sind in der modernen Wundversorgung keine Widersprüche., so Prof. Augustin. Versorgungswissenschaftliche Studien belegen ebenso wie Beispiele aus europäischen Nachbarländern, dass langfristig eine verbesserte Versorgung zu Kosteneinsparungen und gleichzeitig zu nachhaltig verbesserter Lebensqualität für die Betroffenen führen. Prof. Dr. E. Sebastian Debus, der als Direktor der Klinik für Gefäßmedizin und Ärztlicher Leiter des Comprehensive Wound Centers (CWC) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gemeinsam mit Prof. Augustin die Expertendebatte leitete, bemängelte, das trotz entscheidendem medizinischem Fortschritt die Zahl der ca jährlichen Amputationen in den letzten Jahren kaum zurück gegangen sei. Viele Amputationen wären unter veränderten politischen und medizinischen Rahmenbedingungen vermeidbar. so Debus. Ziel müsse sein, die Anzahl der Amputationen in Deutschland um 50 % zu senken. Es bestehe Bedarf an interdisziplinärem Austausch, z.b. in Einrichtungen wie dem Comprehensive Wound Center (CWC) in Hamburg, dem ersten umfassenden Forschungs- und Versorgungszentrum für chronische Wunden. Die schlechte Versorgungssituation sei u. a. aber auch darin begründet, dass die aktuellen Vergütungssysteme die angemessene Behandlung von chronischen Wunden nur unzureichend berücksichtigen. Veronika Gerber, Vorstandsvorsitzende der Initiative Chronische Wunden e.v. (ICW) bedauerte ebenfalls die großen Qualitätsunterschiede in der Diagnostik und chronischer Wunden in Deutschland. Als Gründe nannte sie den unterschiedlichen Kenntnisstand der Akteure sowie die rahmenbedingte eingeschränkte Verordnungsbereitschaft der Ärzte. Wenn man auf die Qualität schaut, senkt man die Kosten. Wenn man auf die Kosten schaut, senkt man die Qualität. So brachte es Gerber auf einen Nenner. Erfreulich sei aber die zunehmende Bereitschaft von Pflegepersonal und Ärzteschaft, sich auf dem Gebiet der Wundversorgung zu spezialisieren. Mehr als Pflegende hätten sich in den letzten Jahren in Deutschland durch spezielle Schulungsangebote weiter qualifiziert. Ziel müsse sein, definierte Standards in Diagnostik und sowie eine gut funktionierende Informationsstruktur schaffen. Gerber zeigte sich zuversichtlich, dass eine flächendeckende, qualitätsgesicherte Wundversorgung künftig von der Ausnahme zur Regel wird. Prof. Dr. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe und Vorstand des Wundverbundes Südwest betonte, dass die sektoralen Grenzen zwischen den Bereichen der ambulanten und stationären Pflege sowie der Rehabilitation einerseits und ein nicht stimmiges Vergütungssystem andererseits eine optimale Wundbehandlung verhindern. Er stellte als Lösungsweg beispielhaft das Modellprojekt Wundkompetenznetz Mittlerer Oberrhein (MOR) vor. Im Klinikum Karlsruhe seien unter Mitwirkung und Vernetzung von Klinikabteilungen, Sozialstationen, Versicherungsträgern sowie der neu geschaffenen Service GmbH MEDNET die Versorgung erheblich verbessert und die Kosten gesenkt worden. Für die kommenden 2 Jahre wurde von der Expertendebatte einvernehmlich ein neues Aktionsprogramm verabschiedet. Die Expertendebatte wurde von der Firma Mölnlycke Health Care unterstützt, die darüber hinaus einen Innovationspreis gestiftet hatte. hm

6 6 I Deutscher Wundkongress MedReport Nr. 12 I 34. Jahrgang 2010 FOTODOKUMENTATION VON WUNDEN Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte CHRISTIAN MOOSMANN, FREIBURG IM BREISGAU Die Fotografie von Wunden stellt ein wichtiges Qualitätswerkzeug in der medizinischen Dokumentation dar. Um aussagekräftiges Bildmaterial zu erhalten, ist eine standardisierte Vorgehensweise notwendig. Eine personen - unabhängige, gleichmäßig hohe Qualität der bildlichen Dokumentation kann auf diesem Wege erreicht werden. Nachfolgend werden die häufigsten Probleme und deren Lösung aufgeführt. Um die genannten Einstellungen an der Kamera vornehmen zu können, muss das Programmwahlrad auf P (Programmautomatik) eingestellt werden. Sollte ein Programmwahlrad an der Kamera fehlen, kann alternativ das Motivprogramm Nahaufnahme be - nutzt werden. Problem 1: Unscharfes Bild Der Grund für eine Bildunschärfe wird durch eine fehlerhafte Scharfstellung (der Schärfebereich liegt nicht in der Wundebene) verursacht oder liegt an einem Bewegen der Kamera während der Aufnahme. Lösung zu 1: Wundfotografie ist überwiegend eine Fotografie im Nahbereich. Der Nahaufnahmemodus wird Makromodus genannt, welcher mit einem Tulpensymbol gekennzeichnet ist. Um im Nahbereich scharf stellen zu können, wird ein Makroobjektiv (bei Spiegelreflexkameras) oder das Zuschalten des Makromodus bei Kameras mit eingebautem Objektiv erforderlich. Weiter wichtig ist die Festlegung der Scharfstellung auf das mittlere AF-Messfeld (Einzel-AF- Messfeldmodus, Abb. 1), da bei der Abb. 1: Empfohlene Kameraeinstellung zur Dokumentation von Wunden. VERANSTALTUNGSHINWEIS Mittwoch, 5. Mai :45 17:45 Uhr Raum Danzig Satellitensymposium AF-Messfeld-Automatik die Festlegung des Schärfebereichs nicht durch den Benutzer steuerbar ist. Vor dem Auslösen sollte der Autofokus-Indikator (AF- Feld) eine erfolgreiche Fokussierung signalisieren. Kann die Kamera nicht scharf stellen, blinkt der Christian Indikator oder wird rot dargestellt. Moosmann Unschärfe durch Verwackeln der Kamera während der Aufnahme kann durch eine Erhöhung der Helligkeit vermieden werden. Dies kann mit der Verwendung eines Blitzlichtes erreicht werden. Da die Fotodokumentation von Wunden in Räumen stattfindet, empfiehlt es sich den Blitz immer aktiviert zu haben. Problem 2: Farbstichiges Bild Der Grund für ein farbstichiges Bild liegt in einer fehlerhaften Kameraerkennung der Lichtqualität bei der Aufnahme. Jede Lichtart hat eine andere Farbe (Abb. 2). Der Mensch nimmt diese Farbunterschiede kaum wahr, da Patientengerechte Wundversorgung ohne Schmerzen mit Lipidokolloidwundauflagen Anwendung und Nutzen von Lipidokolloidwundauflagen aus praktischer Sicht Dr. med. Karl-Christian Münter, Hamburg Anwendung und Nutzen von Lipidokolloidwundauflagen aus klinischer Sicht Priv.-Doz. Dr. med. Axel Larena-Avellaneda, Hamburg Mit freundlicher Unterstützung der URGO GmbH das Gehirn die Farben der Sehgewohnheit anpasst. Eine Digitalkamera benötigt zur sicheren Erkennung der Lichtqualität (sog. Weißabgleich) eine ausreichend weiße Fläche und eine vorherrschende Lichtqualität. Bei der Wundfotografie ist beides im Regelfall nicht gegeben, deshalb sind Farbstiche häufig. Lösung zu 2: Vermeiden lassen sich Farbverschiebungen mit einem normierten Licht: dem Blitzlicht. Die Kamera stellt bei zugeschaltetem Blitzlicht den korrekten Weißabgleich ein. Da fast immer eine Mischlichtsituation aus Tages- und Kunstlicht vorliegt, gilt auch hier die Empfehlung, den Blitz immer aktiviert zu haben. Das Blitzlicht ist allen anderen Lichtquellen vorzuziehen, da die Qualität des Lichtes der Kamera bekannt ist. Problem 3: Vom Blitz überstrahltes Bild Feuchte Wunden reflektieren das Blitzlicht unter Umständen so stark, Abb. 2: Verschiedene Lichtqualitäten (Tageslicht, Mischlicht, Leuchstoffröhrenlicht, Halogenlicht) im Krankenzimmer. Man beachte die weiße Bettdecke/Betttuch. dass nasse Areale als eine weiße Fläche auf dem Bild dargestellt werden. Zudem kommt es bei tieferen Wunden durch das harte gerichtete Blitzlicht zu einer Schattenbildung. Lösung zu 3: Das harte Blitzlicht wird mit einem Diffusor weich gemacht. Ein solcher lässt sich einfach selbst herstellen, indem das Blitzlichtglas an der Kamera mit weißem Papier abgeklebt wird (Abb. 4). Bewährt hat sich der Einsatz von Butterbrotpapier, ANKÜNDIGUNG Abb. 3: Nahaufnahme und Übersichtsaufnahme. Abb. 4: Zur Wunddokumentation geeignete Kamerabauarten. Praxishilfen für eine standar di - sierte Fotodokumentation von Wunden Maßstabaufkleber mit Patienteninitialen, Datum und Lokalisationsangabe in tiefe Wunden als Tiefenmaßstab eine sterile Pinzette etc. in die Wunde halten Standardhintergrund: z. B. OP- Tuch, Inkontinenzunterlage etc. möglichst nur ein Bildformat (Querformat) verwenden, die Ausrichtung der Wunde im Querformat sollte einheitlich entweder bei 9 Uhr oder 12 Uhr in Richtung kranial sein die Wunde zweimal fotografieren: formatfüllend und Übersichtsaufnahme (Abb. 3) Die Wunde immer möglichst mit demselben Hintergrund, aus derselben Perspektive fotografieren; hilfreich ist es, die Voraufnahme vorher einzusehen extreme Weitwinkel- oder Telezoomeinstellungen meiden (Verzerrungen/unpraktikabel) auf korrekte Datum- und Zeiteinstellung in der Kamera achten (wird mit dem Bild gespeichert) Dateigröße pro Bild unter 1 MB halten (Speicher-/Archivkosten) das mit durchsichtigem Klebeband fixiert wird. Wichtig ist, dass nur das Blitzlichtglas mit dem Papier abgeklebt wird und nicht evtl. in der Nähe liegende Belichtungsmessfelder abgedeckt werden. Auch muss das Papier reinweiß sein, sonst kann es zu Farbverschiebungen kommen. Für externe Blitzgeräte sind Aufsteckdiffusoren käuflich zu erwerben. 12. bis 15. Mai Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft MOTTO: Diabetestherapie in Bewegung TAGUNGSORT: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS International Congresscenter Stuttgart Messepiazza, Stuttgart TAGUNGSPRÄSIDENT: Prof. Dr. Michael Nauck INTERNET: SEKRETARIAT: Frau Sabine Ciossek/ Frau Marion Männel Diabeteszentrum Bad Lauterberg Kirchberg Bad Lauterberg im Harz ddg2010@diabeteszentrum.de TAGUNGSSEKRETÄRE: Dr. Irfan Vardali Diabeteszentrum Bad Lauterberg ddg2010@diabeteszentrum.de Welche Kamera eignet sich für die Fotodokumentation von Wunden? Zur fotografischen Dokumentation stehen Handys mit eingebauter Kamera, Kompaktdigitalkameras und Spiegelreflexkameras zur Verfügung. Die primäre Bildqualität ist bei jeder der genannten Kameraformen bei aktuellen Modellen für eine Foto - dokumentation ausreichend. Limitierende Faktoren sind jedoch die Möglichkeit, oben genannte Einstellungen manuell vornehmen zu können und eine ausreichend starke Zusatzlichtquelle (Blitz). LED-Lampen in Handys sind für diese Anwendungsart zu schwach, ebenso wie kleine Blitzlampen, die in einfachen Kompaktkameras eingebaut sind. Das Hauptproblem bei der Fotografie von Wunden ist die Lichtsituation, welches sich nur durch ein adäquates Blitzlicht lösen lässt. Empfehlenswert sind deshalb Fotohandys oder Kameras, welche die genannten manuellen Einstellungen zulassen in Kombination mit einem externen Blitzgerät und Diffusor (Abb. 4). Anhand der genannten Vorgehensweise und Kameraeinstellungen können Bilder in Kongressqualität auch von fotografisch unversiertem Personal aufgenommen werden. Copyright aller Grafiken und Bilder: Christian Moosmann Christian Moosmann Wundsprechstunde Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Straße Freiburg im Breisgau christian.moosmann@uniklinik-freiburg.de Jun. Prof. Dr. Juris J. Meier St. Josef-Hospital Klinikum der Ruhr-Univ. Bochum juris.meier@rub.de TAGUNGSORGANISATION: K.I.T. Group GmbH Association & Conference Management Kurfürstendamm 71, Berlin ddg2010@kit-group.org

7 Nr. 12 I 34. Jahrgang 2010 MedReport Deutscher Wundkongress I 7 COMPREHENSIVE WOUND CENTER AM UKE Vernetzung von Routineversorgung, klinischer und experimenteller Forschung am Hamburger Beispiel KATHARINA HERBERGER, HAMBURG Die umfassende Versorgung chronischer Wunden erfordert ein breites Spektrum verschiedener Berufsgruppen und Fachdisziplinen. Spezialisierte Wundzentren in Schweden und Dänemark haben bereits gezeigt, dass die inter diszipli - näre Betreuung von Wundpatienten zu verkürzten Heilungszeiten führen kann. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wurde zum Januar 2010 das Comprehensive Wound Center (CWC) gegründet. Ziel dieses in Deutschland bisher einmaligen Konzepts ist die kompetente, fachübergreifende und patienten - gerechte Diagnostik und komplizierter chronischer Wunden in Verbindung mit experimenteller, klinischer und versorgungswissenschaftlicher Forschung. Interdisziplinäre und inter - professionelle Wundversorgung Innerhalb des Comprehensive Wound Centers am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf werden Patienten mit chronischen Wunden jeder Genese fachübergreifend behandelt. Dermatologen, Gefäßchirurgen, plastische Chirurgen und Internisten gewährleisten gemeinsam eine kompetente und zeitnahe Diagnosestellung, die Planung und Einleitung der sowie die Langzeitbegleitung der Patienten. Neben den verschiedenen ärztlichen Disziplinen werden die Patienten durch ausgebildete pflegerische Wundtherapeuten und Study Nurses sowie bedarfsweise von Lymphtherapeuten, Podologen, Er nährungsberatern und Psychologen betreut. Vernetzung ambulanter und stationärer Wundversorgung Die Versorgung umfasst die ambulante und stationäre Behandlung sowie eine enge Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, Pflege- und Sozialdiensten. In der CWC-Wundambulanz werden die Patienten interdisziplinär betreut, von hier erfolgt über eine Leitstelle die Steuerung der diagnostischen und therapeutischen Schritte und ggf. der stationären Aufnahme. Bedarfsweise wird die häusliche Krankenpflege eingeleitet. Die Gefäßdiagnostik erfolgt in einer parallelen, durch einen Angiologen geleiteten Sprechstunde. Im Zuge eines versorgenden Wundnetzes werden in mehreren Ham bur ger Stadtteilen gemeinsame Sprech stunden mit kooperierenden nie der gelassenen Praxen abgehalten. Dadurch wird die Behandlungskontinuität gefördert, die Effizienz verbessert und der Zugang der Patienten in die klinische Forschung erleichtert. Ziel dieser Vernetzung ist die Ver ein - heitlichung von Behandlungs abläu fen, die Senkung der Komplikationsraten, Vermeidung von Doppelunter suchun - gen, Verkürzung der Abheilungszeiten und Verlängerung des rezidivfreien Intervalls. Im Jahr 2010 wird zudem die systematische Patientenedukation in Form von Leg Clubs eingeführt. Forschung in der Versorgung Abb. 1: Struktur und Funktionen des Comprehensive Wound Centers. Dr. Katharina Herberger Die Forschung stellt die Antriebsfeder des Fortschritts in der Wundtherapie dar. Das Comprehensive Wound Center am UKE Hamburg hat seinen Schwerpunkt neben der klinischen Patientenversorgung in der experimentellen, klinischen und versorgungswissenschaftlichen Forschung. In den letzten Jahren wurde bereits eine klinische Forschungsambulanz unter der Leitung von Prof. Dr. Augustin etabliert, die schwerpunktmäßig klinische Studien und versorgungswissenschaftliche Projekte zu chronischen Wun den durchführt. So wurden unter anderem Studien zur Versorgungssituation chronischer Wunden im Großraum Hamburg sowie zu Kosten der Behandlung des Ulcus cruris in Deutschland mit einem hohen Erkenntnisgewinn durchgeführt. Die Methodik der Versorgungsforschung chronischer Wunden wurde dabei verbessert. Dieser ganzheitliche Ansatz der Wundbehandlung und -forschung hat zum Ziel, eine kompetente, patientengerechte Wundtherapie anzubieten, die die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt, innovative Technologien aufgreift und zur Gewinnung weiterer wissenschaftlicher Erkenntnisse beiträgt. Schlussfolgerung Das Comprehensive Wound Center am UKE beruht auf einem hohen Maß an interdisziplinärer und Berufsgruppen-übergreifender Zusammenarbeit. Jede Disziplin alleine verfügt über Erfahrungen und hohe Expertise in der Wundtherapie, die direkte Zusam - menarbeit ist jedoch für alle Beteiligten neu und erfordert die Implementierung gemeinsamer Strukturen und Kommunikationsebenen. Trotz der Komplexität und des damit verbundenen Anpassungsbedarfes sind alle Beteiligten hoch motiviert und arbeiten an einer patientengerechten Wundtherapie auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Ausblick Die ersten Monate seit Gründung des Comprehensive Wound Center haben gezeigt, dass die Zeit von Erkrankungsbeginn bis zur Diagnosestellung stark verkürzt werden kann, wobei diese Beobachtung nicht auf Studiendaten beruht und erst durch kontrollierte Studien belegt werden muss. Die Behandlung führt im Vergleich zur herkömmlichen Versorgung aber zu einer hohen Patientenzufriedenheit und relevanten Patientennutzen. In Zukunft ist eine weitere Verknüpfung vor allem im ambulanten Sektor wünschenswert. Erwogen wird der Ausbau der strukturierten Kooperation mit orthopädischen Schuhmachern, Podologen, Lymphtherapeuten und ambulanten Pflegediensten, um die Versorgung wie auch die Forschung in diesen Bereichen zu stärken. Dr. med. Katharina Herberger CWC Comprehensive Wound Center Universitäres Wundzentrum Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Martinistraße Hamburg k.herberger@uke.de Dekubitusprävalenz ein Vergleich von 76 Pflegeheimen JAN KOTTNER, BERLIN Der Anteil neu entstandener Dekubitus in Einrichtungen des Gesundheitswesens hat sich international und national als Kennzahl zur Abbildung von vor allem pflegerischer Versorgungsqualität etabliert. Die gemessenen Kennzahlen spielen sowohl für das interne Qualitätsmanagement als auch für den Vergleich mehrerer Einrichtungen unterein - ander eine Rolle. Solche Vergleiche sind nur dann zulässig, wenn die ermittelten Werte selbst valide und reliabel sind. Unabhängig davon, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, muss bei jedem Messwert der relative zufallsbedingte Fehler berücksichtigt werden. Dieser steigt in der Regel bei abnehmender Fallzahl. Die grafische Darstellung der Einrichtungsvergleiche erfolgt meist in Form von Säulendiagrammen (Benchmarkgrafiken) oder in Form sogenannter Caterpillar Plots. Benchmarkgrafiken und Caterpillar Plots Nachteile dieser Darstellungen sind unter anderem die fehlende oder unbefriedigende Berücksichtigung der Präzision und das daraus resultierende willkürliche Ranking. Im Rahmen einer bundesweiten Studie im Jahr 2009 wurden die Prävalenzen einrichtungsintern entstandener Dekubitus Grad 2, 3 oder 4 in 76 Pflegeheimen erhoben. Die Risikoadjustierung erfolgte durch Stratifikation. Es wurden nur Bewohner in die Berechnung eingeschlossen, die an - hand der Braden-Skala, einem standardisierten Instrument zur Einschätzung des Dekubitusrisikos, einen Wert < 21 aufwiesen. Die gemessenen Prävalenzen wurden pro Einrichtung der Größe nach geordnet und in Form eines Caterpillar Plots dargestellt (Abb. 1). Darin ist zu erkennen, dass es beträcht liche Unterschiede in den gemessenen Werten gab. Unter Ausschluss der Einrichtungen, in denen keine Dekubitus registriert wurden, war die Prävalenz in 15 Einrichtungen doppelt so hoch als der Mittelwert von 2,5 % aller Einrichtungen. Die Überlappung der 95%igen Konfidenzintervalle deutet jedoch darauf hin, dass es zwischen den Pflegeheimen mit Dekubitusbewohnern keine Un - Funnel Plots terschiede gab. Andererseits scheinen die Prävalenzen Zur Abmilderung dieser von mindestens sieben Einrichtungen Schwächen bietet sich eine statistisch signi- alternative Darstellungs- fikant höhere Dekubitusprävalenzen aufzuweisen als der Mittelwert. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass die Beurteilung form an: der Funnel Plot. Dieser basiert auf der Theorie der statistischen Prozesskontrolle. Die gemessenen der Ergebnisse von Kennzahlen werden gegen Dr. Jan Kottner den zugrunde gelegten die Stichprobengröße aufgetragen, Kriterien abhängt und diese oft willkürlich gewählt werden. Das wiederum kann zu Fehlschlüssen und letztendlich unfairen Urteilen, Rankings und Vergleichen führen. der Mittelwert und 95%ige und 99%ige Kontrollgrenzen eingezeichnet. Per Konvention betragen die Kontrollgrenzen 2 und 3 Standardabweichungen vom Mittelwert (Abb. 2). Alle Pflegeheime, in denen kein gefährdeter Bewohner einen Dekubitus aufwies, befinden sich unterhalb der unteren Kontrollgrenzen. Alle anderen Einrichtungen befinden sich innerhalb der Kontrollgrenzen, keine Einrichtung über den oberen Kontrollgrenzen. Das heißt, in keinem Pflegeheim war die Prävalenz intern entstandener Dekubitus signifikant höher als in allen anderen. Obwohl keine Einrichtung auffällig hohe Prävalenzen aufwies, heißt das nicht, dass die gemessenen Kennzahlen an sich als gut oder schlecht zu bewerten sind. Funnel Plots bieten gegenüber Benchmarkgrafiken und Caterpillar Plots Vorteile: Auf einen Blick ist zu erkennen, ob bestimmte Institutionen höhere oder niedrigere Werte aufweisen, als durch Zufall erklärt werden könnte. Der Rankinggedanke ist vollkommen aufgehoben. Der Zusammenhang zwischen Stichprobengröße und relativer Präzision ist deutlich. Große und kleine Einrichtungen können direkt miteinander verglichen werden. Es werden mehr als nur eine statistische Unsicherheitsgrenze (95% und 99% Kontrollgrenzen) dargestellt. Für Einrichtungsvergleiche sollten Funnel Plots den weit verbreiten Benchmarkgrafiken und Caterpillar Plots vorgezogen werden. Abb. 1: Risikoadjustierte Prävalenz einrichtungsintern entstandener Dekubitus Grad 2, 3 oder 4 (Caterpillar Plot). Abb. 2: Risikoadjustierte Prävalenz einrichtungsintern entstandener Dekubitus Grad 2, 3 oder 4 (Funnel Plot). Dr. Jan Kottner Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft Charité Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin Berlin Augustenburger Platz 1 Sitz: Oudenarder Straße Berlin jan.kottner@charite.de

8 8 I Deutscher Wundkongress MedReport Nr. 12 I 34. Jahrgang 2010 In Deutschland wird meist der niederfrequente Leistungsultraschall mit einer Frequenz von 25 khz und einer Leistung von W/cm² eingesetzt. Die niedrige Frequenz ermöglicht eine hohe Eindringtiefe bei einer geringen thermischen Belastung des Gewebes (2). Die hohe Leistung zieht einen starken Kavitationseffekt nach sich, dessen Auftreten für die Wundreinigung und Bakterienschädigung nötig ist (3). Die ultraschallassistierte Wundbehandlung (UAW) ist eine zeit- und kostensparende Alternative zum chirurgischen Débridement, welche zu einer ge - webe schonenden Wundreinigung beiträgt. Die Bewertung der UAW war bisher aufgrund der lückenhaften Datenlage nicht auf hohem Evidenzgrad möglich. Sie wird zudem durch die Tatsache erschwert, dass Ultraschallverfahren unterschiedlicher Leistungsdaten und Anwendungseigenschaften miteinander verglichen werden müssen. So wurden in der Metaanalyse von Akbari zum therapeutischen Ultraschall beim Dekubitus drei Studien mit insgesamt 146 Patienten zusammengefasst. Bezogen auf die Abheilung und die Wundgrößenreduktion konnten keine signifikanten Effekte im Vergleich zu Plazebo oder Standardtherapie nachgewiesen werden (4). Eine zweite Metaanalyse von Al- Kurdi, welche alle verfügbaren randomisierten kontrollierten Studien (RCT) zur Ultraschalltherapie bei venösen Ulzera bis 2007 poolte, zeigte eine signifikant höhere Anzahl abgeheilter Ulzera wie auch eine stärkere Reduktion der Wundgröße (5) gegenüber Standardtherapie oder Plazebo. Eine vierarmige RCT von Taradaj et al. erbrachte eine bessere Wundheilung bei Wasserbad-Ultraschall-be - handelten gegenüber konservativ be - handelten venösen Ulzera (6). Bislang gibt es noch keine Studien, die neben dem wundreinigenden Effekt auch den patientenseitigen Nutzen dieser Behandlungsform untersucht haben, obwohl die UAW im VERANSTALTUNGSHINWEIS Donnerstag, 6. Mai :00 13:30 Uhr Saal Lloyd Satellitensymposium Schmerzreduktion und infektgefährdete Wunde Herausforderungen in der Wundbehandlung Chairman: Prof. Dr. J. Dissemond NEUE ERKENNTNISSE Ultraschall-gestützte Wundreinigung KATHARINA HERBERGER, HAMBURG Das Wunddébridement chronischer Wunden dient der Reinigung und der Förderung der Granulation und ist Vorraus - setzung für den Ablauf des physiologischen Wundheilungsprozesses. Die ultraschallassistierte Wundreinigung (UAW) dient neben der selektiven Nekrosektomie und der Reduktion der Bakterienlast der Wundbettkonditionierung. Sie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen (1). Abb.: Ulcus cruris vor (links) und nach drei Ultraschallbehandlungen (rechts). Gegensatz zur chirurgischen Wundreinigung eine mit weniger Schmerzen verbundene Alternative zur Wundreinigung darstellt. Wirksamkeit, patientenseitiger Nutzen und Verträglichkeit der UAW im Vergleich zum chirurgischen Wunddébridement Im Zeitraum führten wir eine zweiarmige randomisierte klinische Studie durch, in der die Wirksamkeit, Verträglichkeit und der patientenseitige Nutzens der UAW im Vergleich zur chirurgischen Kurettage als Goldstandard verglichen wurde. Behandelt wurden 67 Patienten mit chronischem Ulcus cruris jeweils 3 x innerhalb von 10 Tagen entweder mittels Kurettage (n = 33) oder UAW (n =34). Das Durchschnittsalter lag bei 75 bzw. 70 Jahren, 77 % bzw. 52 % waren weiblich (signifikante Differenz). Zielkriterien waren die klinische Wirksamkeit (Wundstatus), Verträglichkeit und der von Patienten Neue Strategien im Modernen HydroBalance und Schmerzreduktion zwei bedeutende Aspekte in der Wundtherapie Erfahrungen in Europa Th. Eberlein, Algaida/Spain Erfahrungen in USA A. Andriessen, Malden/NL Die infektgefährdete Wunde und ihre Behandlung aus der Sicht des Mikrobiologen und Hygienikers O. Assadian, Wien/A aus der Sicht des Klinikers J. Dissemond Mit freundlicher Unterstützung der Lohmann & Rauscher GmbH & Co. ALLGEMEINE HINWEISE 5. bis 6. Mai 2010 berichtete Nutzen der. Desweiteren wurde die krankheitsbezogene Lebensqualität erhoben. Die Patienten wurden über ihre - erwartungen bzw. über die nach der Behandlung eingetretenen Verbesserungen hinsichtlich der individuell präferierten Ziele mit Hilfe des Patient-Benefit-Index befragt. In beiden Gruppen kam es zu einer signifikanten Abnahme des Fibrins sowie einer Zunahme der Epithelisierung und Granulation an den Wunden (p < 0,01). Auch die Lebensqualität besserte sich im verlauf signifikant. Die Zunahme der Schmerzen durch die jeweilige Prozedur betrug auf einer zehnteiligen visuell-analogen Skala im Schnitt unter 2 Einheiten. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Behandlungen wurde so wohl vom Patienten wie auch vom Arzt jeweils gleich bewertet. Im Patienten-Nutzen- Index (PBI) wies 85,2 % der Patienten unter chirurgischem Debridement sowie 88 % unter Ultraschallabtragung einen mehr als geringfügigen Nutzen auf. Diese Unterschiede waren statistisch nicht signifikant. Diese Daten deuten darauf hin, dass die UAW dem chirurgischen Debridement, dem Goldstandard der Wundreinigung, bezüglich der Effektivität und des patientenseitigen Nutzens ebenbürtig ist. Darüber hinaus zeigen diese Daten, dass beide Prozeduren bei einer geringen Schmerzbelastung zur Verbesserung der Lebensqualität führen. Beide verfahren sind somit gleichermaßen für die leitlinien - gerechten chronischer Wunden mit hohem Nutzen geeignet. Der in dieser Studie gefundene höhere mittlere Nutzen der Ultraschalltherapie bedarf einer Prüfung in einer weitergehenden konfirmativen Studie. Desweiteren gilt es, sowohl die UAW wie auch das chirurgische Debridement bezüglich ihrer differenziellen klinischen Wirksamkeit in den einzelnen Wundheilungsphasen zu prüfen. Deutscher Wundkongress Qualität durch vernetzte Kompetenz Multiprofessionelle Teams Schmerzmanagement Passt die Wunde ins Budget? Tumorwunden Update strategien TAGUNGSORT: Messe und Congress Centrum Bremen WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT: Prof. Dr. Matthias Augustin Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Dr. E. Sebastian Debus Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Angela Dick Dipl. Pflegewirtin Christiane Hahn MPH Klinikum Links der Weser ggmbh Veronika Gerber Initiative Chronische Wunden e.v. VERANSTALTER UND ORGANISATION: Messe Bremen, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Kordula Grimm, Projektleitung Findorffstraße 101, Bremen Tel.: , Fax: info@deutscher-wundkongress.de INTERNET: So existieren bislang nur wenige Daten über die Granulationsförderung, welche als eine der Hauptwirkungen der UAW angenommen wird. Zusammenfassung Die derzeitige Datenlage deutet auf eine gute Wirksamkeit der Ultraschalltherapie bei chronischen Wunden hin. Dies gilt auch für die Heilungsrate und die Größenreduktion des Ulcus cruris venosum. Keine ausreichenden Daten liegen zur Bewertung der UAW bei anderen Indikationen wie dem diabetischen Fuß oder Dekubitus vor. Ob sie die Wundheilung gegenüber einer Standardtherapie mit modernen Wundauflagen oder gar gegenüber dem chirurgischen Débridement beschleunigen kann, sollte in weiterführenden Studien über einen längeren Beobachtungszeitraum gezeigt werden. Die UAW ist nach den vorliegenden Daten aber eine gut verträgliche, einfache und wirksame Wundreinigungsmethode. Literatur: 1 McDonald WS, Nichter LSM. Ann Plast Surg 1999; 33: Uhlemann C, Wollina U. Phlebologie 2003; 4: Hynynen K. Ultrasound Med Biol 1991; 17: Akbari Sari A et al. The Cochrane Library 2009; Issue 4. 5 Al-Kurdi D et al. The Cochrane Library 2009; Issue 4. 6 Taradaj J et al. Phlebology 2008 ; 23(4): Dr. med. Katharina Herberger CWC Comprehensive Wound Center Universitäres Wundzentrum Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52, Hamburg k.herberger@uke.de HERAUSGEBER UND VERLAG: WILEY-BLACKWELL Blackwell Verlag GmbH A company of John Wiley & Sons, Inc. Rotherstraße 21, Berlin Tel.: 030 / Fax: 030 / medreports@wiley.com CHEFREDAKTION: Dr. Beata Dümde (-432) beata.duemde@wiley.com REDAKTION: Rüdiger Zart (-413) ruediger.zart@wiley.com ANZEIGEN: Rita Mattutat (-430) rita.mattutat@wiley.com SONDERDRUCKE: Barbara Beyer (-467) barbara.beyer@wiley.com VERLAGSREPRÄSENTANZ: Rosi Braun Postfach Darmstadt Tel.: / Fax: / rbraunwerb@aol.com GESTALTUNG UND DRUCK: Schröders Agentur, Berlin z.zt. gültige Anzeigenpreisliste 24/2010 Einzelpreis: 7, zzgl. Mwst. Abonnement: 238, zzgl. Mwst. (45 Ausgaben jährlich) Die Beiträge unter der Rubrik Info dienst ge hö ren nicht zum wissenschaftlichen Programm der Veranstaltung. Für ihren Inhalt sind die jeweiligen Auto ren, Institutionen oder Unterneh men ver ant wort lich. Angaben über Dosierungen und Applikationen sind im Beipackzettel auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Der Verlag übernimmt keine Gewähr. Nr Jahrgang Berlin, im April 2010 ISSN (Printversion) ISSN (Onlineversion)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? 19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? Lass mich in deinen Schuhen gehen, um zu spüren, wo sie dich drücken. Obwohl ich eine andere Größe habe und niemals gleich fühle wie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr