Die Frankfurter Kommunalstatistik zwischen Volkszählungsurteil und Open Data

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Frankfurter Kommunalstatistik zwischen Volkszählungsurteil und Open Data"

Transkript

1 Die Frankfurter Kommunalstatistik zwischen Volkszählungsurteil und Open Data Dr. Michael Wolfsteiner Für die Arbeit der Statistik wurden im föderalen System von Bund, Ländern und Kommunen frühzeitig gesetzliche Grundlagen geschaffen. Der Schutz von persönlichen Daten spielte dabei ein herausragende Rolle. So wurde bereits 1953 das Bundesstatistikgesetz (BStatG) erlassen. 1 In den Ländern entstanden ebenfalls Statistikgesetze, so in Hessen 1987 das Hessische Landesstatistikgesetz (HessLStatG). 2 Die Ländergesetze wiederum bildeten und bilden bis heute die Grundlage städtischer Satzungen für kommunale Statistikstellen, so auch die für die Statistik der Stadt Frankfurt am Main. Auch wenn die Gesetze über die Jahre zum Teil mehrfach novelliert und angepasst wurden, so haben sie doch ihren Grundgedanken des Persönlichkeitsschutzes nie aufgegeben. Vielmehr wurde dieser noch verstärkt. Allerdings werden vor dem Hintergrund neuester technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen wie E-Government oder Open Data die betreffenden Gesetze in den letzten Jahren immer wieder diskutiert und deren Novellierung angestrebt. So ergibt sich ein breiter Spannungsbogen von den Diskussionen und Gerichtsentscheidungen rund um die Volkszählung 1987 bis zur modernen Datendistribution, mit dem sich auch die Frankfurter Kommunalstatistik regelmäßig auseinandersetzt. Statistikgesetze und das Volkszählungsurteil Als Geburtsstunde einer bis heute fortgeführten Datenschutzdiskussion, die auch außerhalb des föderalen Statistiksystems z. B. Unternehmen betrifft, kann das sogenannte Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts von 1983 gesehen werden. Eine der Kernaussagen in der Begründung zum Urteil lautet: Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wären eine Gesellschaftsordnung und eine diese ermöglichende Rechtsordnung nicht vereinbar, in der Bürger nicht mehr wissen können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß. Wer unsicher ist, ob abweichende Verhaltensweisen jederzeit notiert und als Information dauerhaft gespeichert, verwendet oder weiterge- 1 Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (BStatG). In: Bundesgesetzblatt (1953), Nr. 59, S Gesetz über die Statistik im Land Hessen (Hessisches Landesstatistikgesetz - HessLStatG). In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen : Teil I (1987), Nr. 8, S geben werden, wird versuchen, nicht durch solche Verhaltensweisen aufzufallen. 3 Das Gericht folgerte daraus: Freie Entfaltung der Persönlichkeit setzt unter den modernen Bedingungen der Datenverarbeitung den Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten voraus 4 und prägte den Begriff der informationellen Selbstbestimmung. Zugleich stellte das Gericht aber fest, dass dieses Recht nicht schrankenlos gewährleistet ist. 5 Dieses Gerichtsurteil hatte Auswirkungen auf bestehende Gesetze, die das Thema Datenschutz beinhalteten. Erst in den 1960er Jahren wurde der Datenschutz als zu behandelnde Fragestellung erkannt. Mit der Entwicklung von Computertechnologien geriet die Privatsphäre in Gefahr. Allerdings dauerte es dann bis 1970, bis das Land Hessen das erste Datenschutzgesetz 6 der Welt erließ. 7 Datenschutzgesetz (Hessen 1970) 1 Bereich des Datenschutzes Der Datenschutz erfasst alle für Zwecke der maschinellen Datenverarbeitung erstellten Unterlagen sowie alle gespeicherten Daten und die Ergebnisse ihrer Verarbeitung im Bereich der Behörden des Landes und der der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts. 3 BVerfG, Urteil v. 15. Dezember 1983, Az. 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83 4 BVerfG, Az. 1 BvR BVerfG, Az. 1 BvR Datenschutzgesetz. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen : Teil I (1970), Nr. 41, S BFDI (Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz) (Hrsg.): Hessisches Datenschutzgesetz. URL de/bfdi_wiki/index.php/hessisches_datenschutzgesetz. Stand: Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

2 Auf Bundesebene trat ein solches Gesetz erst in Kraft. Die beiden zum damaligen Zeitpunkt noch recht jungen Gesetze mussten wie auch das Bundesstatistikgesetz in Folge des Volkszählungsurteils novelliert werden. Während Hessen dies 1987 gelang, benötigte der Bund bis zum Jahr Mit der Novellierung des Bundesstatistikgesetzes sowie der Veröffentlichung des Hessischen Landesstatistikgesetzes im Jahr 1987 war für die hessische Kommunalstatistik ein gesamtgesetzlicher Rahmen gesteckt, der über lange Zeit relativ stabil blieb. Allerdings erweitert sich seit ca. zehn Jahren der gesetzliche Rahmen zusehends. des E-Government-Gesetzes ist es, zeit- und ortsunabhängige Verwaltungsdienste auf allen föderalen Ebenen Bund, Länder und Kommunen anzubieten. 10 Im Kern regelt das Gesetz, dass die elektronische Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Verwaltungsstellen erleichtert wird, interne Verwaltungsprozesse digitalisiert und dokumentiert werden, aber auch Veröffentlichungen und Datenbestände elektronisch und nach Möglichkeit in maschinenlesbarer Form (zum Begriff Open Data siehe unten) bereitzustellen sind. Weiterhin regelt das Gesetz weitere Rechtsgebiete, um die Voraussetzungen für die Kernbestandteile zu Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz - IFG) 1 Grundsatz (1) Jeder hat nach Maßgabe dieses Gesetzes gegenüber den Behörden des Bundes einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen. Für sonstige Bundesorgane und -einrichtungen gilt dieses Gesetz, soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen. Einer Behörde im Sinne dieser Vorschrift steht eine natürliche Person oder juristische Person des Privatrechts gleich, soweit eine Behörde sich dieser Person zur Erfüllung ihrer öffentlich-rechtlichen Aufgaben bedient. (2) Die Behörde kann Auskunft erteilen, Akteneinsicht gewähren oder Informationen in sonstiger Weise zur Verfügung stellen. Begehrt der Antragsteller eine bestimmte Art des Informationszugangs, so darf dieser nur aus wichtigem Grund auf andere Art gewährt werden. Als wichtiger Grund gilt insbesondere ein deutlich höherer Verwaltungsaufwand. (3) Regelungen in anderen Rechtsvorschriften über den Zugang zu amtlichen Informationen gehen mit Ausnahme des 29 des Verwaltungsverfahrensgesetzes und des 25 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch vor. Gesetzliche Rahmenbedingungen ändern sich Im Jahr 2005 wurde das Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet, das allen das Recht gegenüber Bundesbehörden auf den Zugang zu amtlichen Informationen einräumt. 9 Eingeschränkt ist dieses Recht nur in seltenen Fällen, wie z. B. bei der Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit oder dem Persönlichkeitsschutz sowie in den Fällen, in denen spezialgesetzliche Regelungen dem entgegenstehen. Darüber hinaus erlangte im Jahr 2013 das E- Government-Gesetz Gültigkeit, das ebenfalls die Belange des Bundesstatistikgesetzes berührt. Ziel 8 Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz BDSG). In: Bundesgesetzblatt (1977), Nr. 7, S Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz IFG). In: Bundesgesetzblatt : Teil I (2005), Nr. 57, S. S schaffen. Hier ist die Statistik direkt betroffen, da auch die Georeferenzierung (zur Erläuterung siehe unten) statistischer Datenbestände erwähnt ist (Artikel 13 E-Government-Gesetz). 11 Zensusgesetz und novelliertes Bundesstatistikgesetz Am 8. Juli 2009 wurde das Gesetz zur Anordnung des Zensus 2011 sowie zur Änderung von Statistik 10 Bundesministerium des Innern (Hrsg.): E-Government-Gesetz. URL Stand: Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften (EGovG). In: Bundesgesetzblatt : Teil I (2013), Nr. 43, S Frankfurter Statistische Berichte 2015

3 gesetzen 12 erlassen. Sozusagen im Nachgang zum Zensus kam es im Jahr 2013 zu einer sehr wichtigen Änderung des 10 BStatG. 13 Diese führte die Georeferenzierung der erhobenen Daten auf kleinräumiger Ebene in das Gesetz ein und definiert als kleinste Einheit für geografische Gitterzellen ein 1 Hektar-Raster, also Raumeinheiten mit einer kleinsten Fläche von 100x100 Metern. Damit ist es der amtlichen Statistik nun erlaubt, die Daten auf einer solch kleinen räumlichen Ebene zu speichern. Bis dahin war diese Kleinräumigkeit der Daten den kommunalen Statistikstellen vorbehalten. Als kleinste Einheit dienen dabei die Blöcke. Abb. 1 Vergleich von Blöcken mit dem Raster 100x100 Meter des Bundes Aspekte von der Datensammlung in Sozialen Netzwerken über die Auswertung von Nutzerverhalten im Internet und Bewegungsprofilen auf Basis der Mobilfunkerfassung bis hin zum Selbsttracking des Gesundheitszustandes. Diese Diskussion kann hier sicher nicht komplett wiedergegeben werden, zusammenfassend ist aber festzustellen: Die in der Gesellschaft angelegte breite kritische Haltung gegenüber der Sammlung persönlicher Daten hat deutlich abgenommen. Im Gegenzug steigt die Bereitschaft, scheinbar kostenfreie Online-Angebote mit dem zur Verfügung Stellen der persönlichen Daten zu bezahlen. Wie stark sich die Wahrnehmung verändert hat, zeigen die weitgehend ausgebliebenen Reaktionen aus der Bevölkerung gegenüber dem Zensus Wenn man dies mit der Diskussion zur Volkszählung 1987 vergleicht, wird der Unterschied sehr deutlich. Widerstand gegen den Zensus 2011 war kaum zu spüren und vergleichbare Aktionen gegen die Zählung wie in den 1980er Jahren blieben aus. Schutz der persönlichen Daten bleibt in der Kommunalstatistik das höchste Gut Entgegen der gesellschaftlichen Entwicklung steht bei allen Weiterentwicklungen in der Kommunalstatistik der Schutz der einzelnen Person weiterhin an erster Stelle. 14 Sicher sind dafür gesetzliche Rege- Abb. 2 Adressen und ihre Lage innerhalb eines Stadtbezirks Blöcke Raster Gebäude Stadtbezirke Gesellschaftliche Veränderungen Verlust des Persönlichen? Außerhalb der Kommunalstatistik und des gesamten bundesdeutschen Statistiksystems sind seit einigen Jahren große gesellschaftliche Änderungen in Bezug auf den Umgang mit persönlichen Daten zu beobachten. Smarte mobile Endgeräte wie Smartphones oder -watches, Tablets etc. und dadurch mögliche Anwendungen greifen heute bereits weit in die Persönlichkeitssphäre des einzelnen Menschen ein. In der Diskussion stehen weitreichende 12 Gesetz zur Anordnung des Zensus 2011 sowie zur Änderung von Statistikgesetzen. In: Bundesgesetzblatt : Teil I (2009), Nr. 40, S Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz BStatG). In: Bundesgesetzblatt : Teil I (1987), Nr. 8, S Adressen Gebäude Stadtbezirke 14 Z. B. werden bei schriftlichen Befr agungen der Name und die Adresse des/der Befragten vom beantworteten Fragebogen getrennt und damit die Befragungsergebnisse anonymisiert. 54 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

4 lungen bestimmend, vor allem ist aber nur so die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber amtlichen Datenerhebungen zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Einzelangaben für die Stadtsteuerung und planerische Zwecke unerheblich. Hier sind ausschließlich Strukturen wichtig, die sich nur aus Aggregatdaten ablesen lassen. Betrachtet man beispielsweise Infrastruktureinrichtungen, so ist das vermehrte Auftreten bestimmter Bevölkerungsgruppen (Ältere, Kinder, Jugendliche usw.) für Maßnahmen wie den Bau einer Kindertagesstätte oder eines Pflegeheimes entscheidend. Viel wichtiger ist, dass die Aggregatdaten kleinräumig verortbar, d. h. im Raum abbildbar sind. Dazu müssen die Daten georeferenziert vorliegen. Bei der Georeferenzierung werden die Daten einem Punkt oder Raum auf der Erde zugewiesen. Dies können Adressen sein, genauso können die Daten aber auch an Stadtbezirke oder Stadtteile 15 gebunden werden. Räumliche Datenauswertung in Frankfurt von Beginn an Die Frankfurter Kommunalstatistik arbeitet seit ihrer Gründung im Jahr 1865 raumbezogen. So waren schon zum Ende des 19. Jahrhunderts Stadtbezirke definiert und es wurden auch Daten für diese Stadtbezirke veröffentlicht. Eine kartografische Darstellung war allerdings bis in die 1990er Jahre schwierig. Jede Karte musste von Hand erstellt werden, was sehr zeitaufwändig war. Trotzdem wurden solche Karten in zum Teil mühevoller Kleinarbeit hergestellt. Mit der Digitalisierung der Gebietsgrenzen und dem Einsatz moderner Geografischer Informationssysteme (GIS) wandelte sich dies. Heute sind Karten schnell und effizient produzierbar und vielfältig in der Darstellung zu verwenden. Damit ist auch die aussagekräftige Visualisierung der Daten im Raum Abb. 3 Ausschnitt aus einer Bevölkerungsdichtekarte von 1987 mit manuell aufgeklebten Dichtepunkten 15 Zur Erläuterung der Georeferenzierung und der räumlichen Bezüge s. Wolfsteiner, Michael: Die Gliederung des Frankfurter Stadtgebiets von der Adresse bis zur Stadtgrenze. 55 Frankfurter Statistische Berichte 2015

5 Abb. 4 GIS-gestützte Analyse zur Erreichbarkeit von Grünflächen in Frankfurt am Main Erreichbarkeit von Grünflächen in m 300 Grünflächen Stadtgrenze verbunden. Strukturen innerhalb der Stadt, z. B. auf Stadtteilebene, sind so leicht erfassbar. Räumliche Analysen gewinnen an Bedeutung Georeferenzierte Daten dienen aber nicht nur der einfachen und gut verständlichen Darstellung. Sie werden auch für räumliche Analysen genutzt. Wie sieht es mit der Erreichbarkeit eines Spielplatzes für Kinder aus? Wie viele Menschen wohnen im Umkreis von 300 Metern um eine Haltestelle des ÖPNV? Oder wie hoch ist die Versorgung der Bevölkerung mit öffentlich zugänglichen Grünflächen? Solche Fragestellungen sind nur unter Einsatz von GIS und mit den entsprechenden Grundlagendaten sinnvoll zu beantworten. Bessere datenlogische und technische Möglichkeiten eröffnen hier fortlaufend neue Untersuchungsgebiete. Raumbezogene Analysen sind aus dem Arbeitsalltag der Frankfurter Statistik nicht mehr wegzudenken. Dabei nehmen der Umfang, Granulierungsgrad und die Komplexität der Analysen stetig zu. Informationen sind online und interaktiv verfügbar Die gewonnen, verdichteten Informationen müssen auch zu den Nutzerinnen und Nutzern gelangen. Veröffentlichungen gehören seit 150 Jahren zum Standardangebot der Frankfurter Statistik. Bis heute spielen gedruckte Werke wie das Statistische Jahrbuch, die Materialien zur Stadtbeobachtung oder die Frankfurt Statistik Aktuell in der Standardberichterstattung eine wichtige Rolle. Durch die oben beschriebenen gesellschaftlichen und rechtlichen Veränderungen und vor allem dem Anspruch der Wissenschaft und Wirtschaft nach kleinräumig verfügbaren Daten, rücken zunehmend digitale Distributionskanäle in den Vordergrund. Deshalb bot die Frankfurter Statistik ihre Veröffentlichungen bereits um die Jahrtausendwende digital im Internet an. Allerdings waren die Daten in Dokumenten enthalten, die ein Abbild der Druckerzeugnisse darstellten, und konnten somit nicht weiterverarbeitet werden. 56 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

6 Abb. 5 Screenshot Strukturdatenatlas Deshalb werden seit dem Anfang des aktuellen Jahrzehnts digitale, weiterverarbeitbare Datenbestände online zur Verfügung gestellt. 16 Allerdings lassen sich die Daten nicht nur herunterladen. Sie können in Online-Atlanten interaktiv betrachtet und in Grenzen analysiert werden. Alle Daten, Karten und Grafiken des Angebotes waren von Beginn an frei verfügbar. Sie dürfen mit Quellenangabe ohne weitere Einschränkungen genutzt werden. Open Data in der Stadtverwaltung Frankfurt am Main So war es auch eine logische Konsequenz, dass sich die Statistik von Beginn an am Aufbau eines Open- Data-Portals der Stadt Frankfurt am Main beteiligte. Open Data, oder ins Deutsche übersetzt Offene Daten, beschreibt ein Konzept, bei dem Daten und Wissen in maschinenlesbarer Form bereitgestellt werden. Optimalerweise ist die Nutzung der Daten bei diesem Konzept möglichst wenig durch Lizenzen eingeschränkt. Ein gutes Beispiel für eine solch offene Lizenz ist die Datenlizenz Deutschland. 17 Da sich der Bund und in der Folge auch die Länder dem Open-Data-Prinzip verpflichtet haben, war die Entwicklung einer solchen Lizenz erforderlich. Vorhandene Lizenzen wie die Common Creatives deckten die rechtlichen Erfordernisse für amtliche bzw. behördliche Daten nicht vollständig ab. Auch viele Kommunen beschäftigen sich seit einigen Jahren mit dem Themenbereich Open Data und haben Portale entwickelt. Das gilt eben auch für die Stadt Frankfurt am Main, wo am 15. Oktober 2014 das Offene-Daten-Portal Frankfurt am Main 18 freigeschaltet wurde. Als das Portal online ging, war die Statistik bereits mit 24 Datensätzen vertreten und stellte damit über 90 Prozent aller vorhandener Datensätze. Kurze Zeit 16 Zum Download des Datenmaterials s. de/strukturdaten. 17 Abrufbar unter 18 Abrufbar unter 57 Frankfurter Statistische Berichte 2015

7 Datenlizenz Deutschland Namensnennung Version 2.0 (1) Jede Nutzung ist unter den Bedingungen dieser Datenlizenz Deutschland Namensnennung Version 2.0 zulässig. Die bereitgestellten Daten und Metadaten dürfen für die kommerzielle und nicht kommerzielle Nutzung insbesondere 1. vervielfältigt, ausgedruckt, präsentiert, verändert, bearbeitet sowie an Dritte übermittelt werden; 2. mit eigenen Daten und Daten Anderer zusammengeführt und zu selbständigen neuen Datensätzen verbunden werden; 3. in interne und externe Geschäftsprozesse, Produkte und Anwendungen in öffentlichen und nicht öffentlichen elektronischen Netzwerken eingebunden werden. (2) Bei der Nutzung ist sicherzustellen, dass folgende Angaben als Quellenvermerk enthalten sind: 1. Bezeichnung des Bereitstellers nach dessen Maßgabe, 2. der Vermerk Datenlizenz Deutschland Namensnennung Version 2.0 oder dl-de/by-2-0 mit Verweis auf den Lizenztext unter sowie 3. einen Verweis auf den Datensatz (URL). Dies gilt nur soweit die datenhaltende Stelle die Angaben 1. bis 3. zum Quellenvermerk bereitstellt. (3) Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen sind im Quellenvermerk mit dem Hinweis zu versehen, dass die Daten geändert wurden. später kamen zwei weitere Datensätze hinzu und so können jetzt Daten zu vielen Bereichen gesellschaftlichen Lebens und Wirtschaftens abgerufen werden. Darüber hinaus stehen das Amtliche Straßenverzeichnis Frankfurt am Main sowie die Grenzgeometrien der Frankfurter Stadtteile zum Download bereit. Alle Daten sind unter der oben genannten Datenlizenz Deutschland verfügbar. Dieses erste Angebot der Frankfurter Statistik wird konsequent erweitert und die Erstellung der Datensätze in die Arbeitsprozesse integriert. So ist gewährleistet, dass zukünftig immer aktuelles Zahlenmaterial maschinenlesbar zur weiteren Nutzung zur Verfügung steht. Der Wandel geht weiter Waren bis vor einigen Jahren Geodaten noch etwas für Spezialisten, so sind sie heute aus der alltäglichen Lebenswelt eines jeden Einzelnen nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen sie in Navigationssystemen und auf Webseiten zum Routing zwischen zwei Punkten. Immer mehr Informationen werden auf zum Teil interaktiven Karten dargestellt, um sie so leicht erfassbar zu machen. Aber auch in weniger offensichtlichen Zusammenhängen kommen Geodaten zum Einsatz. Kameras versehen die gemachten Fotos mit Geokoordinaten, um sie später auf einer Karte verorten zu können. Oder Anwendungen auf Smartphones nutzen unseren aktuellen Aufenthaltsort und ermitteln damit Restaurants oder Läden in der unmittelbaren Umgebung. Persönliches wird dabei über Dritte, die Entwickler der jeweiligen Anwendung, ganz selbstverständlich mit externen Datenbeständen kombiniert. Die Kontrolle über die eigenen Daten geht verloren und der Datenschutz wird hinten angestellt. Hier geht die Entwicklung ständig weiter und wir gewöhnen uns immer mehr daran, dass Informationen jederzeit, aktuell und räumlich abbildbar vorhanden sind. So spielen auch georeferenzierte, kleinräumige Statistikdaten in immer mehr Bereichen eine wichtige Rolle. Die Frankfurter Statistik nimmt diese Entwicklung auf, reflektiert sie vor den Erfordernissen des Datenschutzes und stellt umfangreiches Datenmaterial auf Ebene der Stadtteile als Offene Daten zur Verfügung. Mit ihren Strukturdatenatlanten bietet sie aber auch eine interaktive Rechercheund Analysemöglichkeit an. Sie geht also über die Datenbereitstellung hinaus und entwickelt selbst Anwendungen auf Basis der angebotenen Daten. Selbstverständlich werden bei allen Datenaufbereitungen der gesetzliche Rahmen und vor allem der Schutz der Daten beachtet. Die Herausforderung besteht immer darin, Informationsbedürfnisse innerhalb dieses Rahmens auch auf kleinräumiger Ebene möglichst passgenau zu erfüllen. 58 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

8 In den nächsten Jahren werden sich die Anforderungen an die Datenaufbereitung, -analyse und -bereitstellung sicher weiter wandeln. Mit ihrem Know- How, ihrer datenschutzrechtlichen Expertise und ihrer technischen Infrastruktur wird die Frankfurter Statistik diesen Wandel annehmen und ihn aktiv mitgestalten. Abb. 6 Screenshot Open Data Portal 59 Frankfurter Statistische Berichte 2015

9 Literaturverzeichnis BFDI (Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz) (Hrsg.): Hessisches Datenschutzgesetz. URL bfdi.bund.de/bfdi_wiki/index.php/hessisches_datenschutzgesetz. Stand: Bundesministerium des Innern (Hrsg.): E-Government-Gesetz. URL IT-Netzpolitik/E-Government/E-Government-Gesetz/e-government-gesetz_node.html. Stand: Datenschutzgesetz. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen : Teil I (1970), Nr. 41, S Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (BStatG). In: Bundesgesetzblatt (1953), Nr. 59, S Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz BStatG). In: Bundesgesetzblatt : Teil I (1987), Nr. 8, S Gesetz über die Statistik im Land Hessen (Hessisches Landesstatistikgesetz - HessLStatG). In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen : Teil I (1987), Nr. 8, S Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz BDSG). In: Bundesgesetzblatt (1977), Nr. 7, S Gesetz zur Anordnung des Zensus 2011 sowie zur Änderung von Statistikgesetzen. In: Bundesgesetzblatt : Teil I (2009), Nr. 40, S Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften (EGovG). In: Bundesgesetzblatt : Teil I (2013), Nr. 43, S Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz IFG). In: Bundesgesetzblatt : Teil I (2005), Nr. 57, S Wolfsteiner, Michael: Die Gliederung des Frankfurter Stadtgebiets von der Adresse bis zur Stadtgrenze. In: Frankfurter Statistische Berichte (2008), Nr. 1, S Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

10 61 Frankfurter Statistische Berichte 2015

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Das e-government-gesetz 3. Geo-Fortschrittsbericht. Neuerungen für die Statistik am Horizont

Das e-government-gesetz 3. Geo-Fortschrittsbericht. Neuerungen für die Statistik am Horizont Das e-government-gesetz 3. Geo-Fortschrittsbericht Neuerungen für die Statistik am Horizont Gesetzgebung: Zeitplan Artikelgesetz Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer

Mehr

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes 2. April 2014 Veranstaltung der EAB und der EAID Digitale Agenda Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes Peter Schaar Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

[do:index] Open Policies

[do:index] Open Policies [do:index] Open Policies Open Policies bezeichnet jene politischen Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, im öffentlichen Sektor und darüber hinaus digitale Offenheit und Teilhabe zu fördern.

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 20./21. Februar 2014, Berlin Gute Forschung braucht gute Daten aber bitte anonymisiert! Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Peter Schaar Europäische

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Grundlagen des Datenschutz

Grundlagen des Datenschutz 1 Grundlagen des Datenschutz Ablauf 1. Grundlagen Datenschutz 2. Vorstellung Schulprojekt Datenschutz für Lehrer und Schüler 3. Diskussion 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Grundgesetz (1) Die

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit Katastrophenschutz ein angestrebter Zustand, der durch Maßnahmen, wie, Katastrophenschutz und Datensicherung erreicht Datensicherung werden soll, aber niemals vollständig erreicht werden wird die EDV bringt

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Datenschutzunterweisung kompakt

Datenschutzunterweisung kompakt Datenschutzunterweisung kompakt Mitarbeiter gekonnt und dauerhaft sensibilisieren Bearbeitet von Oliver Schonschek, Jochen Brandt, Harald Eul 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8245 8092 7 Format (B x L):

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Erhebung zur Internetnutzung

Erhebung zur Internetnutzung 00 Statistische Grundlagen und Übersichten 1107-1401 Erhebung zur Internetnutzung Neuchâtel, 2014 Internet Bei der Erhebung geht es um den Internetzugang der Haushalte in der Schweiz sowie um die Internetnutzung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, wir führen zurzeit für die/den Name der Kommune / des Kreises eine Kundenzufriedenheitsbefragung durch. Sie hatten in den vergangenen

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) Wie kann ich mich für den elektronischen Kontoauszug anmelden? Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Kontoauszuges ist die Nutzung des Online-Banking

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

schiller software vollkomm sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Effektives Vollstreckungsmanagement!

schiller software vollkomm sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Effektives Vollstreckungsmanagement! schiller software sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Über uns Software soll das Arbeitsleben leichter machen nicht komplizierter! Mit unseren Softwarelösungen unterstützen wir jeden Tag sehr viele

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft? Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft? Rechtsanwalt Oliver J. Süme Vortrag im Rahmen der Medientage München 2000 Dienstag, den 7. November 2000 - Panel 7.3. Einleitung Wer

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0 Kurzbeschreibung ABC-Baubetriebshof Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Kernfragen... 4 3 Stammdatenerfassung... 5 3.1 Personal... 5 3.2 Fahrzeuge und Geräte... 6 3.3 Tätigkeiten... 7 3.4

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße

Mehr

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2 2 SYNCHRONISATION MIT DEM GOOGLE KALENDER FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 3 OPTIONALE EINSTELLUNGEN 5 1. Allgemeine Informationen Was ist neu? Ab sofort

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr