Bitte Beachten: Mein Dank geht an: Korrekturen & Fehler:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte Beachten: Mein Dank geht an: Korrekturen & Fehler:"

Transkript

1 [ j ] Bitte Beachten: Die Klausurfragen stammen aus einer Klausursammlung über den Zeitraum wobei eindeutig doppelte Fragen aus ökonomischen Gründen weggelassen wurden! :) Die Antworten habe ich teilweise in Zusammenarbeit mit Kommilitonen selbst erarbeitet, oder von den Altklausuren übernommen. Auf Grund der bevorstehenden Prüfungen fehlen allerdings einige Antworten Übung! Aber bitte: Wenn Ihr qualifizierte Antworten findet, schickt sie mir bitte unbedingt, damit ich sie mit einbauen kann! Für die Richtigkeit oder auch nur Sinnhaftigkeit der bereits gefundenen Antworten kann ich nicht garantieren, Lernen solltet Ihr also besser aus den offiziellen Skripten und mein Material lediglich zum Üben benutzen. Mein Dank geht an: Meinen ausdrücklichen Dank schulde ich Erika K. für die super Klausursammlung und ihre Ausarbeitungen der Antworten, die teilweise miteingeflossen sind. VIELEN DANK! Außerdem möchte ich Katharina I. danken, dass Sie mir beim Überarbeiten, Korrigieren und Neuschreiben einiger Antworten tatkräftig zur Seite stand! Auch Dir vielen Dank! Auch Max S. muss ich für seine sehr detaillierten Beantwortungen einer Menge von Fragen bedanken! Bis zur letzten Minute war er eifrig bei der Sache! Vielen Dank! Korrekturen & Fehler: Wenn Ihr Fehler findet, Korrekturvorschläge machen, positive Kritik äußern, oder euch einfach nur bedanken wollt, meldet euch bitte per bei mir. Nur so kann dieses Material irgendwann mal qualitativ hochwertig werden! Danke für jede sinnvolle ! :)

2 1 Amphibia und Reptilia [ j ] 2 Amphibia und Reptilia [ j ] Beim Wandern in den Bergen läuft Ihnen nach einem Regenschauer ein schwarzer Schwanzlurch über den Weg, der sich durch deutliche Ohrdrüsen auszeichnet. Um welche Art handelt es sich? (1 Punkt) Durch welches Merkmal unterscheidet sich die Mauereidechse (Podarcis muralis) von den übrigen einheimischen Eidechsen (Lacerata spp.)? (1 Punkt) 3 Amphibia und Reptilia [ j ] 4 Amphibia und Reptilia [ j ] Nennen Sie drei einheimische Reptilienarten, die lebende Jungtiere zur Welt bringen. (3 Punkte) Nennen Sie eine einheimische Art von Schwanzlurchen und eine einheimische Art von Froschlurchen, die sich durch Ohrdüsen (Parotiden) auszeichnen. (2 Punkte) 5 Amphibia und Reptilia [ j ] 6 Amphibia und Reptilia [ j ] Nennen Sie jeweils eine einheimische Art: (5 Punkte) 1. eine Echse ohne Beine Nennen Sie je eine einheimische Schlange mit gekielten und ungekielten Rückenschuppen. (2 Punkte) 2. eine Schlange mit runder Pupille 3. einen Froschlurch mit paarig-lateralen Schallblasen 4. einen Froschlurch, der seine Eier in Schnüren ablegt 5. einen Schwanzlurch, der zwei voll entwickelte Jungtiere zur Welt bringt 7 Amphibia und Reptilia [ j ] 8 Amphibia und Reptilia [ j ] Was ist eine Spermatophore und bei welcher Amphibiengruppe tritt sie auf? (2 Punkte) Wie heißen die drei rezenten Ordnungen der Amphibien? (3 Punkte)

3 Die Glatteidechse besitzt ein glattrandiges Halsband. Es handelt sich wohl um den Alpensalamander (Salamandra atra). 1. Alle Vipern (z.b. Aspisviper, Kreuzotter) Froschlurche: Echte Kröten (Bufonidae, z.b. Bufo bufo (Erdkröte) Schwanzlurche: Feuersalamander (Salamandra salamandra), Alpensalamander (Salamandra atra) 2. Schlingnatter 3. Waldeidechse 4. Blindschleiche 1. Blindschleiche (Anguis fragilis) 2. Nattern allgemein (Colubridae), z.b. Ringelnatter (Natrix natrix) 3. Grünfrösche/Wasserfrösche (Rana), z.b. Seefrosch (Rana ridibunda), gekielt Ringelnatter, Würfelnatter kleiner Teichfrosch (Rana lessonae) und deren Hybrid: Rana esculenta ungekielt Schlingnatter, Äskulapnatter 4. Die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) 5. Alpensalamander (Salamandra atra) Froschlurche (Anura) Spermatophore: Spermapaket Schwanzlurche (Caudata) Blindwühlen, Schleichenlurche (Gymnophiona) Die der Molche (Schwanzlurche) legen Spermatophoren ab, schwimmen darüber und drücken es sich dabei in die Kloake.

4 9 Amphibia und Reptilia [ j ] 10 Amphibia und Reptilia [ j ] Nennen Sie jeweils eine einheimische Art: (4 Punkte) 1. eine Eidechse ohne Beine. Wie nennt man bei Froschlurchen das Festklammern des Männchens am Weibchen während der Paarung? (1 Punkt) 2. eine Schlange mit senkrechter Pupille. 3. einen Froschlurch mit kehlständiger Schallblase. 4. einen Schwanzlurch mit Ohrendrüsen. 11 Amphibia und Reptilia [ j ] 12 Amphibia und Reptilia [ j ] Nennen Sie jeweils eine einheimische Art: (4 Punkte) 1. einen Froschlurch, der seine Eier in Schnüren ablegt. 2. einen Schwanzlurch, der Larven ins Wasser absetzt. Nennen Sie zwei Merkmale, anhand derer Sie eine Blindschleiche von einer Schlange unterscheiden können. (2 Punkte) 3. eine Eideschse, die lebende Junge zur Welt bringt. 4. eine Schlange, die Eier legt. 13 Amphibia und Reptilia [ j ] 14 Amphibia und Reptilia [ j ] An welchem Merkmal kann man die Mauereideschse von den anderen heimischen Eidechsen unterscheiden? (1 Punkt) Auf einer Straße in Bayern finden Sie eine überfahrene Schlange. Der Kopf ist noch gut erhalten und Sie können erkennen, dass die Schlange mehr als drei Schilder zwischen den Augen hat. Um welche Art handelt es sich und zu welcher Familie gehört sie? (2 Punkte) 15 Amphibia und Reptilia [ j ] 16 Amphibia und Reptilia [ j ] Bei Echsen kann es bei Gefahr leicht zum Abbrechen oder sogar Abwerfen des Schwanzes an vorgebildeten Sollbruchstellen kommen. Nennen Sie den Fachbegriff für dieses Phänomen. (1 Punkt) Bei welcher einheimischen Amphibienart wickelt sich das Männchen die Eischnüre um die Hinterbeine? (1 Punkt)

5 1. Blindschleiche 2. Kreuzotter, Aspisviper (alle Vipern) 3. Laubfrosch, echte Kröten (Erdkröte, Kreuzkröte, Wechselkröte) Amplexus inguinal: Festklammern in der Ländenregion (vor den Hinterfüßen) Amplexus axillar: Festklammern hinter den Vorderfüßen 4. Feuersalamander & Alpensalamander Bewegliche Augenlider bei Blindschleiche, fehlen bei Schlange Bauchschilder bei Schlange, die Blindschleiche hat kleine Schuppen rundherum (bei Blindschleiche evtl. kleine Beinstümpfe sichtbar) (lt. Tutoren ein Märchen!!!) Autotomie des Schwanzes 1. Erd-, Kreuz-, oder Wechselkröte 2. Feuersalamander 3. (Berg-, Moor- =) Waldeidechse (Eine Art, drei Namen!) 4. Äskulap-, Würfel-, Ringelnatter Das Halsband der Mauereidechse ist ungesägt, glattrandig. Dies ist bei der Geburtshelferkröte der Fall. Man nennt dieses Phänomen Autotomie.

6 17 Amphibia und Reptilia [ j ] 18 Amphibia und Reptilia [ j ] Der Wasserfrosch ist eigentlich keine selbständige Art, sondern primär ein Kreuzungsprodukt aus Seefrosch und Kleinem Teichfrosch und erhält sich durch Rückkreuzungen mit jeweils einer seiner Elternarten. Er hat in der Regel einen Chromosomensatz vom Seefrosch und einen vom Kleinen Teichfrosch, die jedoch nicht miteinander rekombinieren. Nennen Sie den Fachbegriff für diese ungewöhnliche Art der Fortpflanzung. (1 Punkt) Der Wasserfrosch ist eigentlich keine selbständige Art, sondern primär ein Kreuzungsprodukt aus Seefrosch und Kleinem Teichfrosch und erhält sich durch Rückkreuzungen mit jeweils einer seiner Elternarten. Er hat in der Regel einen Chromosomensatz vom Seefrosch und einen vom Kleinen Teichfrosch, die jedoch nicht miteinander rekombinieren. Nennen Sie den Fachbegriff für diese ungewöhnliche Art der Fortpflanzung. (1 Punkt) 19 Amphibia und Reptilia [ j ] 20 Amphibia und Reptilia [ j ] Die Männchen der folgenden Froschlurche zeichnen sich beim Rufen durch deutliche äußere Schallblasen aus. Kreuzen Sie an, welcher Schallblasentyp zu welcher Art gehört. (2 Punkte) Laubfrosch Kreuzkröte Wechselkröte Wasserfrosch unpaar kehlständig paarig lateral Disjunkte, inselartige Verbreitungsgebiete lassen sich oft als Reliktvorkommen einer einst zusammenhängenden Verbreitung erklären und können ein Indiz für Klimaschwankungen in der Vergangenheit sein. Nennen Sie eine Amphibien- oder Reptilienart mit inselartiger oder punktueller Verbreitung in Deutschland. (1 Punkt) 21 Amphibia und Reptilia [ j ] 22 Amphibia und Reptilia [ j ] Durch welche Besonderheit in der Fortpflanzung zeichnet sich die Geburtshelferkröte aus? (1 Punkt) Durch welche Besonderheit in der Fortpflanzung zeichnet sich die Geburtshelferkröte aus? (1 Punkt) 23 Amphibia und Reptilia [ j ] 24 Amphibia und Reptilia [ j ] Erklären Sie den Begriff Neotenie! (1 Punkt) Ihr Nachbar hat in seinem Gartenteich einen Schwanzlurch gefunden und möchte nun den Namen dieses prächtigen Tieres wissen. Es hat eine bläulichgraue Oberseite und eine Hautleiste auf der Rückenmitte, Bauchseite und Kehle sind leuchtend orange und ungefleckt. Um welches Tier handelt es sich? (1 Punkt)

7 Diese Art der Fortpflanzung nennt man Hybridogenese. Moorfrosch und Äskulapnatter Laubfrosch Kreuzkröte Wechselkröte Wasserfrosch unpaar kehlständig paarig lateral wickeln sich die Eischnüre der um die Hinterbeine und entlassen die schlüpfenden Larven ins Wasser! - Tiere tragen die um die Hinterbeine herumgewickelten Eischnüre, von der Paarung bis zum Schlüpfen der Jungtiere umher. Neotenie: Die Geschlechtsreife wird bereits in Larvenstadium erreicht (z.b. Axolotl (Ambystoma mexicanum)) Grund: wird durch eine Unterfunktion der Schilddrüse ausgelöst, die genetisch bedingt eine zu geringe Menge an Reifungshormonen herstellt, oder aber durch einen starken Mangel an mineralischen Jod im Wasser. Dagegen sind einige andere Arten unabhängig vom Jod-Gehalt des Wassers zu einer Lebensweise als Dauerlarven übergegangen, die auch durch Hormongaben nicht dazu zu bewegen sind, eine Umwandlung zum Landtier durchzuführen. Ein typisches Beispiel für dieses Phänomen ist der europäische Grottenolm (Proteus anguinus).

8 25 Amphibia und Reptilia [ j ] 26 Amphibia und Reptilia [ j ] Nennen Sie 3 Merkmale anhand derer Sie Salamander und Wassermolche voneinander unterscheiden können! (3 Punkte) Nennen Sie 3 Merkmale, anhand derer Sie giftige und ungiftige Schlangen voneinander unterscheiden können. (3 Punkte) 27 Amphibia und Reptilia [ j ] 28 Amphibia und Reptilia [ j ] Nennen Sie den Fachbegriff für die Amphibien- und Reptilienkunde. (1 Punkt) Nennen Sie ein Merkmal, an Hand dessen beinlose Eidechsen von echten Schlangen unterschieden werden können. Nennen Sie je eine einheimische Art. (3 Punkte) 29 Amphibia und Reptilia [ j ] 30 Amphibia und Reptilia [ j ] Nennen Sie je einen einheimischen Schwanzlurch, der Nennen Sie eine Amphibienart, bei der Neotenie auftreten kann. (1 Punkt) 1. einzelne Eier im Wasser ablegt. (1 Punkt) 2. zwei voll entwickelte Jungtiere zur Welt bringt. (1 Punkt) 31 Amphibia und Reptilia [ j ] 32 Amphibia und Reptilia [ j ] Nennen Sie jeweils eine einheimische Reptilienart Nennen Sie jeweils eine Art von Schwanzlurchen und Froschlurchen, die sich durch Ohrdrüsen (Parotiden) auszeichnen. (2 Punkte) 1. mit sichtbarer, äußerer Ohröffnung. (1 Punkt) 2. ohne Augenlieder. (1 Punkt)

9 Merkmal ungiftig giftig Kopfform ± oval ± herzförmig/dreieckig Augen/Pupillen meist rund schlitzförmig Kopfschilder 3 zw. den Augen >3 zw. den Augen Afterschild zweigeteilt ungeteilt Schwanz lang kurz Salamander Wassermolche Ohrdrüsen dick - über den Körper verteilt nicht deutlich sichtbar Schwanz drehrund oval, d.h. plattgedrückt Beispiele Alpen-/Feuersalamander Teich-/Faden-/Kamm- /Bergmolch Merkmal: Beispiele: Beinlose Eidechse: Schlange: Herpetologie Amerikanischer Tigersalamander 1. Feuersalamander; (alle Molcharten (Berg-, Kahn-, Fadenmolch)) 2. Alpensalamander Axolote Teich- und Bergmolch Grottenolm 1. alle Echsen (z.b. (Zaun-)Eidechse, Blindschleiche) 2. alle Schlangen (z.b. Ringelnatter) Feuer- und Alpensalamander Erd-, Kreuz-, Wechselkröte

10 33 Amphibia und Reptilia [ j ] 34 Amphibia und Reptilia [ j ] Nennen Sie jeweils eine einheimische Schlangenart, die: 1. in Deutschland nicht flächig, sondern punktuell verbreitet ist. (1 Punkt) Nennen Sie zwei Merkmale, an denen Sie die in Deutschland vorkommenden, giftigen Vipern (Ottern) von den ungiftigen Nattern unterscheiden können. (2 Punkte) 2. mehr als drei Schilder zwischen den Augen hat. (1 Punkt) 35 Amphibia und Reptilia [ j ] 36 Amphibia und Reptilia [ j ] Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen Molchlarven und Kaulquappen. (2 Punkte) Nennen Sie zwei einheimische Reptilienarten, die lebende Jungtiere zur Welt bringen. (2 punkte) 37 Amphibia und Reptilia [ j ] 38 Amphibia und Reptilia [ j ] Sie stehen nach Einbruch der Dunkelheit an einem Tümpel in Bayern und entdecken mit der Taschenlampe laut quakende, einfarbig grüne Frösche im Wasser. Bei genauerem Hinsehen stellen Sie fest, dass diese Frösche eine große Schallblase unter der Kehle haben. Um welche Art handelt es sich? (1 Punkt) Was versteht man unter Neotenie? Nennen Sie 2 Vertreter der einheimischen Amphibien, die neotene Formen entwickeln. (3 Punkte) 39 Amphibia und Reptilia [ j ] 40 Amphibia und Reptilia [ j ] Welche der aufgeführten Aussagen ist richtig (r), welche falsch (f)? (3 Punkte) Welche Baueigentümlichkeiten zeigen die Larven der Anura (3 Merkmale, 3 Punkte) Schlangen streifen ihre alte Haut meist in einem Stück ab Das Larvenstadium bei Reptilien heißt Neotenie Vipern haben eine senkrechte Pupille Nattern haben nur drei Schuppen zwischen den Augen Die Erdkröte ist in Deutschland flächig verbreitet Die Äskulapnatter kommt in Deutschland nur an wenigen Stellen vor

11 Vipern Schlitzförmige Pupille > 3 Kopfschilder zwischen den Augen Afterschild ungeteilt mit Muskeln vesehene Giftzähne Nattern runde Pupille nur 3 Kopfschilder zwischen den Augen Afterschild zweigeteilt mehrere Fangzähne 1. Äskulapnatter 2. alle Ottern (Kreuz-, Berg-, Aspis- und Sandotter) (Blind-)schleichen Wald- o. Bergeidechse Schlingnatter Molchlarven Kaulquappen Beine zuerst Vorderbeine angelegt zuerst Hinterbeine angelegt Kiemen äußere Kiemenbüschel innere Kiemen Schwanz bleibt erhalten bleibt nicht erhalten Neotenie bedeutet, dass bereits die Larven geschlechtsreif werden. Dies wird durch eine Störung im Thyroxinstoffwechsel verursacht (Jodmangel). Kommt z.b. bei den Teichmolchen, Bergmolchen und den Grottenolmen vor. Auch einige Formen der Urodela (Schwanzlurche) bilden neotene Formen aus. Es handelt sich um einen Laubfrosch. Schlangen streifen ihre alte Haut meist in einem Stück ab Das Larvenstadium bei Reptilien heißt Neotenie Vipern haben eine senkrechte Pupille Nattern haben nur drei Schuppen zwischen den Augen Die Erdkröte ist in Deutschland flächig verbreitet Die Äskulapnatter kommt in Deutschland nur an wenigen Stellen vor r f r r r r

12 41 Amphibia und Reptilia [ j ] 42 Amphibia und Reptilia [ j ] Welche der aufgeführten Behauptungen ist richtig (r), welche falsch (f)? (3 Punkte) Welche der aufgeführten Behauptungen ist richtig (r), welche falsch (f)? (3 Punkte) Die Schwanzlurche haben einen abgeplatteten Schwanz. Froschlurchlarven ernähren sich von Algen. Schwanzlurchlarven entwickeln zuerst die Vorderbeine. Der Grasfrosch legt seine Eier in Eischnüren ab. Die Familie der Kröten ist durch Ohrdrüsen gekennzeichnet. Grün- und Braunfrösche erkennt man an ihrer Färbung. Reptilien und Vögel werden zur Gruppe der Sauropsiden zusammengefasst. Alle Vertreter der Unterordnung Lacertilia haben 4 Beine. Alle Vertreter der Unterordnung Lacertilia haben bewegliche Augenlider. Schlangen häuten ihre alte Haut als sog. Schlangenhemd. Ungiftige Schlangen in Deutschland haben eine runde Pupille. 43 Amphibia und Reptilia [ j ] 44 Amphibia und Reptilia [ j ] Welche der folgenden Amphibien sind vivipar oder ovovivipar? Seefrosch Feuersalamander Teichmolch Gelbbauchunke Kammmolch Wechselkröte Bergmolch Alpensalamander Moorfrosch Welche der folgenden heimischen Reptilien sind ovovivipar und dadurch prädestiniert in dauerfeuchten Habitaten zu leben? (2 Punkte) Würfelnatter Berg-, Moor-, Waldeidechse Schlingnatter Zauneidechse Smaragdeidechse Kreuzotter Ringelnatter 45 Amphibia und Reptilia [ j ] 46 Amphibia und Reptilia [ j ] Wie heißt die Ordnung, zu der Echsen und Schlangen gehören? (1 Punkt) Wie kann man bei Molchen das Geschlecht an der Kloake unterscheiden? (1 Punkt) 47 Amphibia und Reptilia [ j ] 48 Amphibia und Reptilia [ j ] Wieviele rezente Amphibienarten sind weltweit bekannt? (1 Punkt) Zu welcher Familie gehört die Gelbbauchunke? (1 Punkt)

13 Reptilien und Vögel werden zur Gruppe der Sauropsiden zusammengefasst. Alle Vertreter der Unterordnung Lacertilia haben 4 Beine. Alle Vertreter der Unterordnung Lacertilia haben bewegliche Augenlider. Schlangen häuten ihre alte Haut als sog. Schlangenhemd. Ungiftige Schlangen in Deutschland haben eine runde Pupille. Die Schwanzlurche haben einen abgeplatteten Schwanz. Froschlurchlarven ernähren sich von Algen. Schwanzlurchlarven entwickeln zuerst die Vorderbeine. Der Grasfrosch legt seine Eier in Eischnüren ab. Die Familie der Kröten ist durch Ohrdrüsen gekennzeichnet. Grün- und Braunfrösche erkennt man an ihrer Färbung. f r r f r f Würfelnatter Berg-, Moor-, Waldeidechse Schlingnatter Zauneidechse Smaragdeidechse Kreuzotter Ringelnatter Seefrosch Feuersalamander Teichmolch Gelbbauchunke Kammmolch Wechselkröte Bergmolch Alpensalamander Moorfrosch ovovivipar vivipar Die Kloake ist bei männlichen Tieren ([ ]) stark aufgeworfen (verdickt). Es sind 5000 Arten bekannt. (Stand und Klausur von 2000!)

14 49 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 50 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Auf Grund welcher Baueigentümlichkeit sind die Gattungen der Krebse Prorcellio, Oniscus, und Armadillidium befähigt, an Land zu leben? Zu welcher Unterordnung der Krebse gehören diese? (2 Punkte) Nennen Sie 3 Krebse, die in heimischen Gewässern zu finden sind. Zu welcher Krebsgruppe gehören diese (Namen)? (3 Punte) 51 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 52 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Nennen Sie die gemeinsame Eigentümlichkeit der Gattungen Glomeris und Armadillidium. (1 Punkt) Was versteht man unter dem Begriff Diplosomite und wo treten diese auf? Nennen Sie zwei Vertreter dieser Gruppe. (2 Punkte) 53 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 54 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Welche der folgenden Krebse (Gattungsnamen) leben terrestrisch? (2 Punkte) Welche Annelidengruppe besitzt Saugnäpfe am Hinterende und teilweise auch am Vorderende und lebt räuberisch? (1 Punkt) Astacus Gammarus Oniscus Triops Asellus Porcellio 55 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 56 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Welche der folgenden Merkmale charakterisieren die Malacostraca (= Höhere Krebse)? (4 Punkte) 2. Atenne reduziert Carapax ohne Adduktormuskel Furca vorhanden Abdomen unterseits mit Extremitäten, die auf Spaltfüße zurückgehen Augen immer gestielt Uropoden vorhanden Erste Thoracopoden zu Maxillipeden (Mundbeine) umgewandelt Welche der folgenden Myriapoden lebt räuberisch? (3 Punkte) Glomeris marginata Polydesmus germanicus Cylindrojulus teutonicus Lithobius forficatus Zu welcher Gruppe der Myriapoda gehört dieser und womit tötet oder lähmt er seine Beutetiere?

15 Gammarus Beide sind terrestrische Arthropoden mit Einrollvermögen. Astacus (Zehnfußkrebs) Gammarus (Bachflohkrebs) Oniscus (Mauerassel) Triops Asellus (Wasserassel) Porcellio (Kellerassel) Hirudinea (Egel) Glomeris marginata Glomeridae = Saftkugler: phytophag und detrivor Polydesmus germanicus Polydesmidae = Bandfüßer: Detritusfresser, hell gefärbt und lichtscheu Cylindrojulus teutonicus Julidae = Tausendfüßer: modernde Pflanzenstoffe Lithobius forficatus Lithobiidae = Steinläufer: schnelle Jäger! ( räuberisch) Lithobiidae: Maxillipeden = Giftklauen, an Spitze des Endgliedes mündet große Giftdrüse 2. Atenne reduziert Carapax ohne Adduktormuskel Furca vorhanden Abdomen unterseits mit Extremitäten, die auf Spaltfüße zurückgehen Augen immer gestielt Uropoden vorhanden Erste Thoracopoden zu Maxillipeden (Mundbeine) umgewandelt

16 57 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 58 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Wie unterscheiden sich die beiden heimischen Oligocheaten-Gattungen Lumbricus und Allolobophora (1 Punkt) Wie unterscheiden sich die beiden heimischen Myriapoden-Gattungen Lithobius und Polydesmus voneinander? (2 Punkte) 59 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 60 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Wie unterscheiden sich innerhalb der Crustacea Entomostraca und Malacostraca? Welche dieser Gruppen ist monophyletisch? (3 Punkte) Auf Grund welcher Tatsache ist es berechtigt, die Isopoda zu den Malacostraca zu zählen? (5 Punkte) Nennen Sie drei Vertreter dieser Gruppe und kennzeichnen Sie deren Lebensraum. 61 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 62 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Auf Grund welcher anatomischer Besonderheit sind die Isopoda (Asseln) befähigt, erfolgreich terrestrische Habitate zu besiedeln? (2 Punkte) Geben Sie ein Beispiel für einen terrestrischen Arthropoden mit Einrollvermögen. (1 Punkt) 63 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 64 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Nennen Sie 2 Merkmale der Hirudinea (innere und äußere Anatomie). (2 Punkte) Nennen Sie 4 einheimische Vertreter der Crustacea, die limnisch leben. (4 Punkte)

17 Lithobius Chilopoda 1 Beinpaar pro Segment phytophor Polydesmus Diplopoda 2 Beinpaare pro Segment carnivor Entomostraca Isopoda besitzen ebenfalls Uropoden. Asselus aquaticus: Wasserassel Oniscus: Mauerassel, terrestrisch Armadillidium: Rollassel, terrestrisch Malacostraca Furca vorhanden letzte Rumpfsegmente ohne Extremitäten Furca fehlt Extremitäten d. letzten Pleonsegements als Uropoden (z.t. mit Telson) Carapax nie 2-klappig monophyletisch Armadillidium (Rollassel) Saugnäpfe Blindsäcke reduzierte innere Segmentierung Borsten reduziert!

18 65 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 66 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Nennen Sie eine räuberische Myriapoden-Gattung. Womit lähmt und tötet sie ihre Beutetiere? (2 Punkte) Nennen Sie je einen Vertreter (Gattung!) der Isopoda und der Ampipoda, die in heimischen Gewässern vorkommen. (2 Punkte) 67 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 68 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Nennen Sie zwei Gattungen heimischer Vertreter der Diplopoda. Wie unterscheiden sich diese und wovon ernähren sie sich? (3 Punkte) Nennen Sie zwei Gattungen heimischer Vertreter der Diplopoda. Wie unterscheiden sich diese und wovon ernähren sie sich? (3 Punkte) 69 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 70 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Nennen Sie zwei Tiere der einheimischen Fauna mit Einrollvermögen (Gattung) (2 Punkte) Nennen Sie zwei Vertreter der Annelida, Crustacea, Myriapoda der heimischen Fauna, die Einrollvermögen besitzen (Kugel). (2 Punkte) 71 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 72 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Nennen Sie zwei Vertreter der Diplopoda und beschreiben Sie die Baueigentümlichkeit, die zu dem Namen dieser Tiergruppe führte. (2 Punkte) Was ist den Polydesmidae und Julidae gemeinsam und zu welcher Myriapoden-Gruppe gehören diese Taxa? (2 Punkte)

19 Julidae Glomeris (Besitzt Einrollvermögen) Beide sind phytophag Glomeridae Julidae?!? (Saftkugler) phylophag, Detritusfresser, Einrollvermögen Glomeridae (Saftkugler) Armadillidium (Kugel-/Rollassel) Diplopoda (Doppelfüßer) besitzen zwei Beinpaare pro Segment. Je zwei Rumpfsegmente sind zu einem Doppelsegment verwachsen. Beispiele: Sie zählen beide zu den Diplopoda, besitzen also beide Diplosomite (= Doppelsegmente). Glomeridae (Saftkugler) Polydesmidae (Bandfüßer)

20 73 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 74 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Was sind Segmente der Arthropoden? (1 Punkt) Rückenpanzer der Krebse Gegliederte Beine Was versteht man unter Pseudotracheen und wo treten sie auf? (2 Punkte) Gleichartige Körperabschnitte mit gleichen Organ(-paar)-en 75 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 76 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Was versteht man unter einem Carapax? (1 Punkt) postcephale Segmentkette der Tausendfüßer schalenartige Duplikatur des letzten Kopfsegmentes bei Krebsen Welche Anneliden-Gruppe besitzt Saugnäpfe am Hinter- und teilweise auch am Vorderende und lebt räuberisch? (1 Punkt) Schwanzfächer der höheren Krebse 77 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 78 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Welche der folgenden Gattungsvertreter der Arthropoden leben im Süßwasser? (2 Punkte) Armadillidium Triops Lithobius Gammaraus Porcellio Polydesmus Asellus Astacus Welche der folgenden Merkmale charakterisieren den Krebs Triops cancriformis? (1 Punkt) Zugehörigkeit zur ursprünglichen Krebsgruppe der Entomostraca Besitz von zwei langen Schwanzanhängen (Furca) Der Carapax bildet einen flachen dorsalen Schild Komplexaugen flach aufsitzend Vorwiegend Blattbeine (zahlreiche Paare) Embryonalentwicklung erfolgt nur nach Trockenfallen der Eier (und Ausfrieren), temporäre Kleingewässer 79 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 80 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Welche der folgenden Tiergruppen haben einheimische Vertreter im Süßwasser? (2 Punkte) Polychaeta (Vielborster) Oligochaeta (Wenigborster) Myriapoda (Tausend- oder Vielfüßer) Crustacea (Krebse) Welche der folgenden Vertreter der Annelida, Crustacea, Myriapoda gehört zu den Chilopoda? (2 Punkte) Lithobius Gammarus Polydesmus Oniscus Julus Scolopendra Was kennzeichnet die Vertreter dieser Gruppe? (2 Punkte) Insecta (Hexapoda)

21 Pseudotracheen sind Einstülpungen der Cuticula bei Isopoda (Pleopoda) Ermöglichen Landleben (?!?) (z.b. Asseln) Rückenpanzer der Krebse Gegliederte Beine Gleichartige Körperabschnitte mit gleichen Organ(-paar)-en Die Gruppe der Hirudinea (Egel, borstenlose Ringelwürmer) besitzt einen eindständigen Saugnapf und lebt meist räuberisch. Sie fressen Würmer, andere Kleintiere und Schnecken. postcephale Segmentkette der Tausendfüßer schalenartige Duplikatur des letzten Kopfsegmentes bei Krebsen Schwanzfächer der höheren Krebse Zugehörigkeit zur ursprünglichen Krebsgruppe der Entomostraca Besitz von zwei langen Schwanzanhängen (Furca) Der Carapax bildet einen flachen dorsalen Schild Komplexaugen flach aufsitzend Vorwiegend Blattbeine (zahlreiche Paare) Embryonalentwicklung erfolgt nur nach Trockenfallen der Eier (und Ausfrieren), temporäre Kleingewässer Armadillidium Triops Lithobius Gammaraus Porcellio Polydesmus Asellus Astacus Polychaeta (Vielborster) Oligochaeta (Wenigborster) Myriapoda (Tausend- oder Vielfüßer) Crustacea (Krebse) Insecta (Hexapoda)

22 81 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 82 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Welche der folgenden Arthropodengattungen gehört zu den räuberischen Vertretern der Myriapoda? (1 Punkt) Gammarus Julus Lithobius Porcellio + Onicus Polydesmus Asellus Tabanus Welcher Gruppe gehören die Familien Julidae, Polydesmidae, Glomeridae an, durch welches gemeinsame Merkmal sind sie gekennzeichnet, wie heißt diese Gruppe und wovon ernähren sich diese Tiere? (3 Punkte) 83 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 84 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Welches der folgenden Merkmale gehört nicht zu den Chilopoda? (Grundplan, 2 Punkte) Welches besondere Merkmal klassifiziert die Hirudinae? (1 Punkt) 1. Beinpaar zu Klauen umgebildet räuberische Lebensweise Hinterbeine verlängert (Spinngriffel) Verschmelzung der Rumpfsegmente zu Diplosomiten Antennen lang und vielgliedrig 85 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 86 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Wie ernähren sich: (2 Punkt) Welches gemeinsame Merkmal kennzeichnet Glomeris und Armadillidium? Wozu dient dieses? Begründet dieses Merkmal die Monophylie beider Arthropoden? (3 Punkte) 1. Regenwürmer (z.b. Lumbricus sp., Allolobophora so.) 2. Egel 87 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 88 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Wie heißt die Tierstammgruppe, die Annelida (Ringelwürmer) und Annelida, Crustacea, Myriapoda (Gliederfüßer) zusammenfaßt? (1 Punkt) Wie unterscheiden sich Vertreter der Wurmgattungen Lumbricus und Allolobophora (2 Punkte)

23 Gammarus Detritus Julus Pflanzen Lithobius räuberisch Porcellio + Onicus Detritus Polydesmus Detritus Asellus Detritus Tabanus? 1. Beinpaar zu Klauen umgebildet räuberische Lebensweise Hinterbeine verlängert (Spinngriffel) Verschmelzung der Rumpfsegmente zu Diplosomiten Antennen lang und vielgliedrig Regenwürmer von Pflanzenteilen Egel parasitisch, räuberisch (Schnecken, Würmer) Lumbricus Allolobophora Articulata (Gliedertiere)

24 89 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 90 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Wie unterscheiden sich Vertreter der Wurmgattungen Lumbricus und Allolobophora? (2 Punkte) Wo leben Vertreter der Gattung Gammarus und woran erkennen Sie diese Tiere? (3 Punkte) 91 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] 92 Annelida, Crustacea, Myriapoda [ j ] Wozu dient das Clitellum (2 Funktionen) der Clitellata? Nennen Sie 2 Vertreter dieser Tiergruppe. (2 Punkte) 93 Arachnida [ j ] 94 Arachnida [ j ] Nennen Sie 3 Gruppen der Spinnentiere, bei denen das Prosoma und das Opisthosoma breit verwachsen sind (nicht deutlich getrennt, nicht eingeschnürt). (3 Punkte) Was versteht man unter dem Begriff Autotomie? Nennen Sie eine Tiergruppe, bei der dieses Phänomen häufig auftritt. (2 Punkte) 95 Arachnida [ j ] 96 Arachnida [ j ] Welche heimische Spinnenfamilie besitzt labidognathe Cheliceren, die sehr langgestreckt und nach distal gespreizt sind, sowie auf der Innenseite zahnartige Fortsätze tragen? Diese Spinnen bauen vornehmlich horizontale Netze in Gewässernähe, sie ruhen meist auf der Unterseite schmaler lanzettförmiger Blätter. (2 Punkte) Wo liegt die Geschlechtsöffnung bei den Aranea? Mit welchem Organ des Männchens erfolgt bei der Paarung der Spinnen die Übertragung der Spermatophore? (2 Punkte)

25 Es dient der Fixierung bei der Begattung. Außerdem besitzt es Drüsenzellen zur Abscheidung des Eikokons. Lumbricus terrestris Allolobophora sp. Autotomie = Selbstverstümmelung; d.h. Abtrennung von Extremitäten od. Schwanzteilen. Beispiele: Laufbeine der Opiliones (Weberknechte; vielgliedrig mit Tastfunktion) Opiliones (Kanker, Weberknechte) Pseudoscorpiones (Bücherskorpione) Acari (Milben) am 2. Opisthosomasegment (= vorderer Bereich des Hinterleibes) Übertragung der Spermatophore mit Pedipalpen (= Kopulationsapparat der ). Tetragnathidae (Steckerspinnen)

26 97 Arachnida [ j ] 98 Aves [ j ] Identifizieren Sie bitte folgende Vogelarten (3,5 Punkte) Wo münden die Giftdrüsen der Spinnen? (1 Punkt) 99 Aves [ j ] 100 Aves [ j ] Nennen Sie bitte jeweils einen in Europa brütenden (2 Punkte) Nennen Sie bitte 3 Vogelarten aus unterschiedlichen Familien, die fast ausschließlich am Stamm (überwiegend an älteren Bäumen und Totholz ) zu finden sind. Welche typischen Verhaltensweisen besitzen diese drei Arten (nennen Sie bitte je eine) und welche Nistplätze, bzw. Nester benützen die jeweiligen Arten? (4,5 Punkte) Standvogel Zugvogel, der in Zentral- oder Südafrika überwintert Zugvogel, der im Mittelmeerraum überwintert Invasionsvogel 101 Aves [ j ] 102 Aves [ j ] Welche Besonderheit kennzeichnet die Fortpflanzung der Tauben? (1 Punkt) Wie wird der Federwechsel der Vögel genannt? (1 Punkt) 103 Chelicerata [ j ] 104 Chelicerata [ j ] Nennen Sie die Extremitäten der Chelicerata in der richtigen Reihenfolge. (3 Punkte) Nennen Sie die Hauptabschnitte des Körpers der Cheliceraten und deren Extremitäten. (3 Punkte)

27 a Turmfalke b c d e f g Rauchschwalbe Steinadler Kiebitz Habicht Elster Mauersegler Sie enden an der Spitze des 2. Gliedes der zweigliedrigen, klauenförmigen Cheliceren. Prosoma Cheliceren am 2. Kopfsegment Pedipalpen am 3. Kopfsegment 4 Laufbeinpaare Opisthosoma 1. Cheliceren 2. Pedipalpen 3. 4 Paar Laufbeine

28 105 Chelicerata [ j ] 106 Chelicerata [ j ] Nennen Sie typische Merkmale der Skorpione. (3 Punkte) Nennen Sie typische Merkmale der Araneae (Webspinnen). (3 Punkte) 107 Chelicerata [ j ] 108 Chelicerata [ j ] Nennen Sie zwei Beispiele für auffällige Geschlechtsunterschiede bei den Chelicerata. (2 Punkte) Nennen Sie zwei Beispiele für die Rolle der Acari als Schädlinge. (2 Punkte) 109 Chelicerata [ j ] 110 Chelicerata [ j ] Nennen Sie zwei Unterscheidungsmerkmale zwischen Weberknechten und Kankern. (2 Punkte) Wie unterscheiden sich orthognathe und labidognathe Spinnen? Nennen Sie jeweils ein Beispiel. (2 Punkte) 111 Chelicerata [ j ] 112 Chelicerata [ j ] Asselspinnen sind (2 Punkte) eine Familie der Araneae eine fälschlich Spinnen benannte Ordnung der Crustacea eine Klasse der Chelicerata Merostomata ausschließlich marin Was sind 1. Balloning 2. Phoresie Nennen Sie je eine Cheliceratenordnung, bei der dies vorkommt. (2 Punkte)

29 Gliederung in Prosoma & Opisthosoma (durch Einschnürung getrennt) Sternite der Laufbeinsegmente zu Platte verschmolzen Chliceren 2-gliedrig, Klauenförmig und mit Giftdrüse Spinnwarzen Optistosoma in Meso- & Metasoma gegliedert Pedipalpen zu Scheren umgebildet Giftstachel am Körperende (Telson) Giftdrüsen am Metasoma Pectines am Opistosoma (Sinnesorgan; Kamm zur Erschütterungswahrnehmung) Zecken übertragen FSME und Boreliose Größe: sehr viel kleiner als (Zwergform, Araneae) Milben-Kod löst Allergien aus Farbe: Geschlechtsdimorphismus bei Thomisidae (Krabbenspinnen) orthognathe labidognathe Chelicerenbewegung vertikal (Aviculariidae, Atypidae) Chelicerenbewegung horizontal (Araneidae, Salticidae) Balloning Das Verdriften von Jungspinnen, die sich an einen Faden hängen und vom Wind treiben lassen. (z.b. Araneae Phoresie Das getragen werden bzw. sich tragen lassen Verbreitung (z.b. Acari (Milben) ) eine Familie der Araneae eine fälschlich Spinnen benannte Ordnung der Crustacea eine Klasse der Chelicerata Merostomata ausschließlich marin

30 113 Chelicerata [ j ] 114 Chelicerata [ j ] Welche zwei Hauptgruppen von netzbauenden labidognathen Spinnen gibt es und wie unterscheidet sich bei diesen: (3 Punkte) 1. Spinnseide Wozu dienen die Pedipalpen? (1 Punkt) 2. Morphologie 115 Chelicerata [ j ] 116 Chelicerata [ j ] Aus wieviel Teilen besteht die Chelicere bei den Was sind typische Merkmale der Cribellata? (2 Punkte) 1. Scorpiones 2. Ananeae (2 Punkte) 117 Chelicerata [ j ] 118 Chelicerata [ j ] Durch welche Merkmale sind die Salticidae gekennzeichnet? (2 Punkte) Geben Sie zwei Beispiele für rezente, im Meer lebende Cheliceraten. (2 Punkte) 119 Chelicerata [ j ] 120 Chelicerata [ j ] Nennen Sie 6 verschiedene Cheliceraten-Ordnungen. (3 Punkte) Nennen Sie zwei Beispiele für auffällige Geschlechtsunterschiede bei den Chelicerata (2 Punkte)

31 Pedipalpen dienen als: Es gibt Cribellata und Ecribellata. Sie unterscheiden sich wie folgt: Tastorgan Begattungsorgan (bei Tieren) (z.b. Araneae) Spinnseide Morphologie Cribellata mit Fußangel Cribellum + Calamistrum ( Aufkräuseln d. Fäden) Ecribellata mit Klebetröpfchen - Sie besitzen ein Cribellum (Spinnsieb am Unterleib) und ein Calamistrum (Eine Art Kamm an den Tarsen). Aufkräuseln des Fadens Fußangeln Ecribellata besitzen Klebetröpfchen. Salticidae = Springspinnen charakteristische Augenstellung vordere Mittelaugen vergrößert hintere 2 seitlich in Mitte des Prosomas Sprungvermögen bilden keine Fangnetze z.t. metallisch schillernde Haarbereiche Scorpiones (Skorpione) Pseudoscorpiones (Bücherskorpione) Aranea (Webspinnen) Opiliones (Weberknechte) Solifugae (Walzenspinnen) Acari (Milben)

32 121 Chelicerata [ j ] 122 Chelicerata [ j ] Nennen Sie zwei Spinnenfamilien mit vergrößerten Mittelaugen. (2 Punkte) Nennen Sie zwei Typen des Beuteerwerbs bei den Araneae mit Beispielen (Familien) (2 Punkte) 123 Chelicerata [ j ] 124 Chelicerata [ j ] Ordnen Sie jeder Gruppe ihre charakteristischen Merkmale zu: (3 Punkte) Skorpione Schwertschwänze (z.b. Pfeilschwanzkrebs) Webspinnen (Araneae) 1. Marin, Komplexaugen, Telsonstachel, in Kiemen umgewandelte Beine am Hinterleib (Opisthosoma) Von welchem Gliedertier werden Lyme-Krankheit (Borelliose) und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) übertragen? Wie erfolgt die Übertragung? Auf Grund welcher Besonderheit können sich diese Krankheiten dermaßen ausbreiten? (3 Punkte) 2. Opisthosoma in Meso- und Metasoma gegliedert, Pedipalpen zu Scheren umgebildet, Giftstachel am Körperende 3. Punktaugen, Giftdrüse in Cheliceren, Spinnwarzen, Buchlungen (= Fächerlungen) 125 Chelicerata [ j ] 126 Chelicerata [ j ] Was ist der Unterschied zwischen orthognath und labidognath? (1 Punkt) Welche Augen sind bei den Salticidae (Springspinnen) vergrößert? (1 Punkt) 127 Chelicerata [ j ] 128 Chelicerata [ j ] Welche Klassen der Chelicerata gibt es? (4 Punkte) Welche Krankheiten werden von Zecken übertragen? (2 Punkte)

33 Fangnetze Phdeidae (Zitterspinnen), Agelenidae (Kriechspinnen), Tetragnathidae (Streckerspinnen), Araneidae (Radnetzspinnen), Linyphiidae (Baldachinspinnen) Jagen/Auflauern Lycosidae (Wolfspinnen), Pisanridae (Jagd-/Raubspinnen), Thomisidae (Krabbenspinnen), Salticidae (Springspinnen) Salticidae (Springspinnen) vordere Mittelaugen stark vergrößert und nach vorn gerichtet ( Scheinwerferaugen ) Lycosidae (Wolfsspinnen) vordere Mittelaugen anders gestaltet; hintere Seitenaugen auffallend weit nach hinten gerückt Diese Krankheiten werden von Vertretern der Ixodidae (Zecken), z.b. Ixodes rhicinus (Holzbock) übertragen. Die Übertragung findet in zwei Schritten statt: 1. Biss (verbeissen sich mit Kopf in der Beute) 2. Einspritzen von Ixodin (eine Blutgerinnung-hemmende Substanz im Speichel) Gruppe Merkmale Skorpione 2. Schwertschwänze 1. Webspinnen 3. Der Unterschied liegt in der Bewegungsrichtung der Cheliceren! Die vorderen Mittelaugen. orthognath schaufeln labidognath gegeneinander FSME (= Frühsommermeningoencephalitis, Viren) Berelliose (= Lyme-Krankheit) Übertragung durch Ixodidae (z.b. Ixodes rhizinus - Holzbock) Merostomata (Hüftmünder) Arachnida (Spinnentiere) Pantopoda (Asselspinnen)

34 129 Chelicerata [ j ] 130 Chelicerata [ j ] Welche der folgenden Spinnenfamilien überwältigt ihre Beutetiere am Boden durch Laufaktivität und Anspringen und baut keine Fangnetze? (1 Punkt) Welche Cheliceraten-Gruppe bringt lebende Junge zur Welt? (1 Punkt) Thomisidae Araneidae Agelenidae Lycosidae Tetragnathidae 131 Chelicerata [ j ] 132 Chelicerata [ j ] Wie ist der Pedipalpus gestaltet bei den Welche zwei Hauptgruppen von netzbauenden labidognathen Spinnen gibt es und wie unterscheiden sie sich bezüglich Spinnseide und Morphologie? (3 Punkte) 1. Araneae 2. Opiliones 133 Chelicerata [ j ] 134 Chelicerata [ j ] Wie unterscheiden sich Skorpione und Pseudoskorpione? (1 Punkt) Wie unterscheiden sich Phalangiidae (Weberknechte) und Pholcidae (Zitterspinnen)? (2 Punkte) 135 Chelicerata [ j ] 136 Chelicerata [ j ] Wie werden die Weibchen der 1. Scorpiones Wo findet die Befruchtung statt bei den (1 Punkt) 2. Araneae 3. Pseudoscorpiones 1. Opiliones 2. Araneae befruchtet? (3 Punkte)

35 Thomisidae Krabbenspinnen Araneidae Radnetzspinnen Agelenidae Trichterspinnen Lycosidae Wolfsspinnen Tetragnathidae Streckerspinnen Scorpionidae (Skorpione) sind lebendgebärend (= vivpar) und betreiben Brutpflege. Spinnseide Morphologie Phalangiidae Pholcidae Beine sehr lang; 2. Beinpaar >5x so lang wie Körper Eier mit Ovipositor im Erdreich abgelegt Hüften des 1. und 2. Beinpaares mit Enditen ( bilden Mundraum) Lange Laufbeine weben unregelmäßige Deckennetze Fangfäden mit Klebsekreten von mit Cheliceren getragen Skorpione Opisthosoma in Meso- u. Metasoma gegliedert Giftstachel mit Giftblase Pseudoskorpione Opisthosoma nicht gegliedert Drüsenmündung an Schere Opiliones mit Penis; mit Legeröhre (Ovipositor); Genitalöffnung nach vorne zwischen die Hüften der Laufbeine verschoben Araneae Pedipalpen mit Kopulationsapparat (Übertragung der Samenflüssigkeit) Scorpiones Spermatophore Araneae Pedipalpen der = Koppulationsapparat Pseudoscorpiones Spermatophore

36 137 Chelicerata [ j ] 138 Chelicerata [ j ] Wo sitzt die Giftdrüse bei den (2 Punkte) 1. Skorpionen 2. Webspinnen Wozu dienen Cribellum und Calmistrum? (1 Punkt) 3. Walzenspinnen 4. Pseudoscorpiones 139 Chelicerata [ j ] 140 Chelicerata [ j ] Wozu dienen die Pedipalpen? (2 Punkte) Chelicerata haben: Keine Antennen 1 paar Antennen 2 paar Antennen Maxillen und Mandibeln Cheliceren und Pedipalpen 141 Einleitung [ j ] 142 Einleitung [ j ] Definieren Sie Polyphyletisches Taxon und geben Sie 2 Beispiele an. (2 Punkte) Was ist Faunistik? (2 Punkte) 143 Einleitung [ j ] 144 Einleitung [ j ] Was ist ein polyphyletisches Taxon? (1 Punkt, mehrere Antworten möglich; bei falschen Abzug!) Was ist ein paraphyletisches Taxon? (2 Punkte) Ein Taxon, das viele Arten beinhaltet Ein Taxon, welches durch viele Merkmale gekennzeichnet ist. Ein Taxon, welches nur polytypische (keine echten) Arten umfasst. Ein Taxon, bei dem das zugrunde liegende Generationenkontinuum unterbrochen ist. Ein Taxon, das nicht auf eine einzige (sondern viele = poly) Stammart zurückgeht.

37 Skorpionen Telson als Giftstachel mit Giftdrüse umgewandelt Cribellum Spinnsieb an den Spinnwarzen Webspinnen an zweigliedrigen klauenförmigen Cheliceren, mündet an Spitze des 2. Gliedes Calmistrum Kamm am vorletzten Glied des 4. Beinpaares Dienen als Werkzeug zum Aufkräuseln des Spinnfadens Walzenspinnen (besitzt keine) Pseudoscorpiones verlängerte Pedipalpen, am Ende mit Scheren Drüsenmündung mit Gift Keine Antennen 1 paar Antennen 2 paar Antennen Maxillen und Mandibeln Cheliceren und Pedipalpen Sie dienen als Tastorgane und Begattungsorgane. Bei den Skorpionen sind sie zu Scheren umgewandelt. Wissenschaftszweig der Biologie zur Artverbreitung in Raum und Zeit, inklusive ihrer Dynamik (z.b. Neozoa-Problem, Aussterben und Artenschutz) und Ursachen. Ein polyphyletisches Taxon umfasst nicht alle Nachkommen einer Stammart, d.h. Taxa mehrerer Stammarten. müssen aufgelöst werden. Beispiele: Algen, Sporozoa, Vermes Ein Taxon, das viele Arten beinhaltet Ein Taxon, welches durch viele Merkmale gekennzeichnet ist. Ein Taxon, welches nur polytypische (keine echten) Arten umfasst. Ein Taxon, bei dem das zugrunde liegende Generationenkontinuum unterbrochen ist. Ein Taxon, das nicht auf eine einzige (sondern viele = poly) Stammart zurückgeht. Tiere einer Stammart, welche nicht alle Nachkommen dieser Stammart mit einbezieht. (z.b. Reptilia)

38 145 Einleitung [ j ] 146 Einleitung [ j ] Was ist ein polyphyletisches Taxon? (2 Punkte) Was sind paraphyletische Taxa (Definition und mindestens 4 Beispiele)? (3 Punkte) 147 Fische [ j ] 148 Fische [ j ] An welchem Merkmal lassen sich die Vertreter der Familie der Lachsfische (Salmonidae) erkennen? (1 Punkt) Nennen Sie (außer den namensgebenden Arten) jeweils einen Vertreter der Familien der Salmonidae (Lachsfische), Cyprinidae (Karpfenfischen) und Percidae (Barsche). (3 Punkte) 149 Fische [ j ] 150 Fische [ j ] Nennen Sie ein Beispiel aus der Vorlesung für durch Räuber induzierte phänotypische Plastizität bei einer einheimischen Fischart. (1 Punkt) Nennen Sie eine einheimische Binnenfischart, die keine Bauchflossen besitzt. (1 Punkt) 151 Fische [ j ] 152 Fische [ j ] Nennen Sie eine einheimische Fischart, die Brutpflege betreibt. Wie sieht diese Brutpflege aus und von welchem Geschlecht wird sie geleistet? (2 Punkte) Nennen Sie jeweils eine einheimische Fischart, die sich im adulten Stadium hauptsächlich folgendermaßen ernährt: (2 Punkte) benthivor piscivor

39 Taxa mit mehreren Stammarten, keine kontinuierliche genealogische Linie. Taxa müssen aufgelöst werden (z.b. Algen). Sie gehen nicht auf einen gemeinsamen Vorfahren zurück. Taxon: Gruppe von Organismen, die eine Einheit bilden. Salmonidae Cyprinidae Saibling, Reuke, Äsche Schleie, Barbe, Karausche, Moderlieschen, Rotfeder und -auge, etc. Fettflosse = Strahlenflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse Percidae Schrätzer, Zander Karauschen: hochrückiger, da weniger Nahrungskonkurrenz durch Dezimierung durch Räuber. Dadurch sind sie zu groß für Räuber geworden. Räuber unterscheiden wie folgt: Aale (Anquillidae) besitzen keine Bauchflossen. Fische kleiner Beute Fische gleichgroß Konkurrenz Fische größer evtl. Freßfeind benthivor Karpfen piscivor Zander Stichling (Gasterosteidae) bauen Nester und befächeln dann die Eier.

40 153 Fische [ j ] 154 Fische [ j ] Was versteht man in der Systematik unter einer monophyletischen Gruppe? Sind die Knorpelfische (Chondrichthyes) eine monophyletische Gruppe? (2 Punkte) Was versteht man unter phänotypischer Plastizität? Nennen Sie ein (im Unterricht besprochenes) Beispiel für räuber-induzierte phänotypische Plastizität bei einer einheimischen Fischart. (2 Punkte) 155 Fische [ j ] 156 Fische [ j ] Was versteht man unter einem verbutteten Fischbestand? (2 Punkte) Was versteht man unter einer monophyletischen Gruppe? Sind die Knochenfische (Osteichtyes) eine monophyletische Gruppe? (2 Punkte) 157 Fische [ j ] 158 Fische [ j ] Welche Funktion kommt den Kiemenreusen bei der Ernährung plantivorer Fische zu? (1 Punkt) Welche zwei Funktionen hat die Schwimmblase bei vielen Knochenfischen? (1 Punkt) 159 Fische [ j ] 160 Fische [ j ] Zu welcher Familie gehören folgende Fische: (3 Punkte) Moderlieschen Groppe Rotauge Quappe Renke Karausche (Deutscher oder lateinischer Name ausreichend! 0,5 Punkte pro richtiger Antwort) Zu welcher Familie gehören folgende Fische: (3 Punkte) Moderlieschen Äsche Rotfeder Quappe Zander Schleie

41 Phänotypische Plastizität: unterschiedliche Merkmalsausprägung je nach Umwelt. z.b. Hochrückigkeit und schnelles Wachstum bei der Karausche mit dem Flußbarsch als Freßfeind. monophyletisch: wenn Taxon sämtliche Nachkommen einer Stammart umfaßt synapomorphe Merkmale Chondrichthyes sind es, da alle Ordnungen (Holocephala = Chimeren, Selachii = Haie & Rochen) keine Knochen im Innenskelett besitzen, sondern sekundär verknorpelt sind. monophyletisch: Das Taxon umfasst sämtliche Nachkommen einer Stammart synapomorphe Merkmale. Früheres Vorhandensein geschlechtsreifer Nachkommen, auf Grund fehlender Freßfeinde. Die Osteichtyes sind keine monophyletische, sondern eine paraphyletische Gruppe. Auftriebsorgan (durch hinaus- oder hineindrücken von Luft) Gehörorgan (Webersche Knöchel übertragen Vibrationen von der Schwimmblase aufs Labyrinth ) Sie dienen der Filtration des Wassers um an Nahrung (kleinst-partikel wie Zoo- und Phytoplankton) zu kommen. Moderlieschen Moderlieschen Cyprinidae (Karpfenfische) Äsche Rotfeder Quappe Groppe Rotauge Quappe Cottidae (Groppen) Cyprinidae (Karpfenfische) Gadidae (Dorsche) Zander Renke Salmonidae (Forellenfische) Schleie Karausche Cyprinidae (Karpfenfische)

42 161 Fische [ j ] 162 Fische [ j ] An welchem Merkmal erkennen Sie eine Quappe (Gadidae)? (1 Punkt) Aus welcher Struktur leiten sich die Kiefer der Gnathostomata ab? (2 Punkte) 163 Fische [ j ] 164 Fische [ j ] Bei welchen Fischen dient die Chorda auch bei Adult-Tieren noch als das hauptsächliche Achsenskelett? (2 Punkte) Benennen Sie die fünf Arten von Flossen, die ein typischer Fisch (z.b. der Flussbarsch) hat. Geben Sie an, ob diese normalerweise paarig (also jeweils auf der linken und rechten Körperseite vorhanden) oder unpaarig sind. (2,5 Punkt) 165 Fische [ j ] 166 Fische [ j ] Die Quappe ist der einzige Vertreter der Dorschfische (Fam. Gadidae) im Süßwasser. An welchem Merkmal lassen sich die meisten Dorschfische leicht erkennen? (1 Punkt) Durch welche Besonderheit zeichnet sich die Fortpflanzung des Bitterlings aus? (1 Punkt) 167 Fische [ j ] 168 Fische [ j ] Durch welches Merkmal sind Amiuridae (Zwerg-, Katzenwelse) und Salmonidae (Lachsartige) gekennzeichnet? (1 Punkt) Erklären Sie die Begriffe Physostom bzw. Physoklist und nennen Sie je einen Fisch aus dem Praktikum als Beispiel. (4 Punkte)

43 Gadidae = Dorsche Sie leiten sich aus dem zweiten Kiemenbogen ab, der sekundär durch Hautknochen verstärkt wird. eine unpaare Bartel am Unterkiefer Bauchflossen vor den Brustflossen stehend Dies ist bei den Lanzettfischen der Fall. Sie besitzen eine unpaare Bartel am Unterkiefer Die Bauchflossen stehen vor den Brustflossen Physostom Knochenfische mit einem Ductus pneumaticus zwischen Vorderdarm und Schwimmblase, über den Luft aufgenommen oder abgegeben werden kann Physoklist Knochenfische mit Schwimmblase, die nicht über einen Luftkanal mit dem Vorderdarm in Verbindung steht; Gasdrüsen Durch eine Fettflosse (= strahlenlose Flosse zw. Rücken- und Schwanzflosse)

44 169 Fische [ j ] 170 Fische [ j ] Erklären Sie die Begriffe planktivor, benthivor und piscivor. Nennen Sie jeweils eine einheimische Fischart, die im adulten Stadium durch die genannten Begriffe charakterisiert werden kann. (3 Punkte) Nennen Sie die beiden Fischgruppen, die den vierfüßigen Wirbeltieren (Tetrapoden) am nächsten verwandt sind. (2 Punkte) 171 Fische [ j ] 172 Fische [ j ] Nennen Sie drei heimische Vertreter der Familie Percidae. (3 Punkte) Nennen Sie einen Fisch aus der Vorlesung oder dem Praktikum mit einem deutlich unterständigem Maul. (1 Punkt) 173 Fische [ j ] 174 Fische [ j ] Nennen Sie jeweils eine Fischart (Cyprinidae: 2 Arten), die den folgenden Familien angehört (deutscher Gattungsname genügt; die namensgebenden Gattungen Karpfen, Lachs, Flussbarsch geben keine Punkte): (2,5 Punkte) Nennen Sie je einen katadromen und anadromen Wanderfisch. (2 Punkte) Karpfenartige (Cyprinidae) Barschartige (Percidae) Lachsartige (Salmonidae) Dorschartige (Gadidae) 175 Fische [ j ] 176 Fische [ j ] Ordnen Sie die folgenden Fische einer Familie zu: (4 Punkte) Nennen Sie zwei Körperteile die zur Altersbestimmung von Fischen herangezogen werden können. (2 Punkte) Fischart Schrätzer Schleie Schneider Schlammpeitzger Familie

45 Lungenfische (Dipnoi) Quastenflosser planktivor essen Zooplankton (z.b. Karausche) benthivor essen auf dem Substrat sitzende Wirbellose (z.b. Karpfen) piscivor essen andere Fische (z.b. Hecht) Sonnenbarsch Kaulbarsch Flußbarsch Forellenbarsch Zander katadrom anadrom ( laicht im Meer) z.b. Aal ( laicht im Süßwasser) z.b. Lachs, Flußneunauge, Haifisch 1. Schuppen 2. Kiemen 3. Zähne?!?

46 177 Fische [ j ] 178 Fische [ j ] Sind Schleimaale (Myxinoidea) bzw. Neunaugen (Petromyzonta) Wirbeltiere? Was ist ein verbutteter Fischbestand und wodurch wird er verursacht? Warum wirkt eine hohe Dichte an Raubfischen (piscivoren Fischen) der Verbuttung entgegen? (3 Punkte) 179 Fische [ j ] 180 Fische [ j ] Was versteht man unter Physoclisti innerhalb der Teleostei? (2 Punkte) Was versteht man unter Maulspaltenlimitierung? (1 Punkt) Die Rückenflosse ist zweigeteilt Fische mit oberständigem Maul und mit brustständigen Bauchflossen Fische mit heterocercer (asymetrischer) Schwanzflosse Ductus pneumaticus zwischen Darm und Schwimmblase fehlt Körperoberfläche ohne Schuppen 181 Fische [ j ] 182 Fische [ j ] Was versteht man unter der ontogenetischen Nische? Warum ist dieser Begriff für Fische besonders relevant? (2 Punkte) Welche 5 Groß-Gruppen der Wirbeltiere gehören zu den Gnathostomata? (2,5 Punkte) 183 Fische [ j ] 184 Fische [ j ] Welche Aussage ist richtig? (2 Punkte) Die Quappe hat eine unpaare Bartel am Unterkiefer. Störe haben ein unterständiges Maul. Störe gehören zu den Knorpelfischen. Der Hecht hat kehlstädnige Bauchflossen. Welche Besonderheit charakterisiert den Kiemendeckel der Hechte und Hundsfische (Esocidae und Umbridae)? (1 Punkt)

47 Die Rückenflosse ist zweigeteilt Fische mit oberständigem Maul und mit brustständigen Bauchflossen Fische mit heterocercer (asymetrischer) Schwanzflosse Ductus pneumaticus zwischen Darm und Schwimmblase fehlt Körperoberfläche ohne Schuppen Ab bestimmter Größe und Hochrückigkeit eines Fisches, wird dieser vom Räuber nicht mehr gefressen. Er befindet sich gegenüber maulspaltenbegrenzten Räubern in einem Größenrefugium. Gnathostomata: Kiefermünder Chondrichthyes Osteichthyes Zu ihnen zählen alle Vertebraten mit echtem Kiefer. ontogenetischen Nische: Wenn Fische während ihrer Individualentwicklung von einer ökologischen Nische in eine andere wechseln. In der jeweiligen ökol. Nische ernähren sie sich von unterschiedlicher Nahrung. weniger Konkurrenz Tetrapoda Der Kiemendeckel ist beschuppt. Die Quappe hat eine unpaare Bartel am Unterkiefer. Störe haben ein unterständiges Maul.? Störe gehören zu den Knorpelfischen.? Der Hecht hat kehlstädnige Bauchflossen.

48 185 Fische [ j ] 186 Fische [ j ] Welche Hauptfunktion hat die Schwimmblase? Nennen Sie eine einheimische Fischart, die keine Schwimmblase hat und erläutern Sie kurz an deren Lebensweise, warum sie die Schwimmblase entbehren kann. (3 Punkte) Welche beiden Fischfamilien in Bayern haben eine Fettflosse? (2 Punkte) 187 Fische [ j ] 188 Fische [ j ] Welche beiden Fischgruppen sind die nächsten Verwandten der Tetrapoden? (2 Punkte) Welche beiden in Bayern lebenden Fischfamilien haben eine Fettflosse? (2 Punkte) 189 Fische [ j ] 190 Fische [ j ] Welche der folgenden Gruppen gehört zu den Gnathostomata? (4 Punkte) Chondrichthyes Dipnoi Myxinoidea Actinopterygier Tetrapoda Actinistia Petromyzonta Acrania Welche der folgenden Tiergruppen haben keine Wirbelsäule? (2 Punkte) Knorpelfische Lanzettfischchen Schleimaale Neunaugen 191 Fische [ j ] 192 Fische [ j ] Welcher der folgenden Fische ist ein katadromer Wanderfisch? (3 Punkte) Welche evolutionäre Erfindung vereinigt die Actinopterygier, Quastenflosser, Lungenfische und Tetrapoda zu einer monophyletischen Gruppe? (2 Punkte) Bachforelle Bachneunauge Karpfen Aal Flußbarsch 3-stachliger Stichling Barbe Welche der Fische gehören zu den Cyprinidae?

49 Salmonidae (Forellenfische) Amiuridae (Zwergwelse) Die Schwimmblase dient zur Höhenregulierung beim Schwimmen, der Austarierung der Wassersäule und als Resonanzkörper. Die Familie lebt am Grund fließender Gewässer und sucht dort nach Nahrung. Mit Schwimmblase wäre das Risiko zu hoch, weggespühlt zu werden. Salmonidae (Forellenfische) Amiuridae (Zwergwelse) Knorpelfische Lanzettfischchen Schleimaale Neunaugen Chondrichthyes Dipnoi Myxinoidea Actinopterygier Tetrapoda Actinistia Petromyzonta Acrania Bachforelle Bachneunauge Karpfen Aal Flußbarsch 3-stachliger Stichling Barbe Zu den Cyprinidae (= Karpfenfische) gehören: Karpfen Barbe

50 193 Fische [ j ] 194 Fische [ j ] Wieviele rezente Fischarten sind weltweit bekannt? (1 Punkt) Wie regulieren Phytosomen bzw. Physoklisten das Gasvolumen in der Schwimmblase? (2 Punkte) Fische [ j ] 196 Fische [ j ] Wodurch unterscheiden sich Zwergwels und Quappe? (4 Punkte) Barteln Bauchflosse Rückenflosse Fettflosse Zwegwels Quappe Zu welcher Familie gehören jeweils der Zander, die Karausche und die Äsche? An welchem Merkmal lässt sich die Familie, der die Äsche angehört, leicht erkennen? (4 Punkte) 197 Fische [ j ] 198 Fische [ j ] Zu welcher Familie gehören jeweils der Zander, die Rotfeder und der Saibling? (3 Punkte) Zu welcher Familie gehört die Quappe und an welchem Merkmal lassen sich die Vertreter dieser Familie leicht erkennen? (2 Punkte) 199 Fische [ j ] 200 Insecta: Coleoptera [ j ] Auf welche Familie der Coleoptera treffen folgende Merkmale zu? (2 Punkte) Tarsenformel 555 Prosternum mit distalwärts zeigendem Dorn, der in Ruhelage in eine Führungsschiene mit Höhlung des Mesosternums hineinreicht Cypriniden (Karpfenfische) haben einen ursprünglichen Körperbau, äußere Körpermerkmale eignen sich daher nur bedingt zur Erkennung dieser Verwandtschaftsgruppe. Welche zwei inneren Merkmale charakterisieren diese Fischfamilie? (2 Punkte) Fühler fadenförmig oder alle Glieder ± gesägt Körperform langgestreckt Polyphaga Halsschildhinterecken ausgezogen Larven werden als Drahtwürmer bezeichnet Imagines meist gut fliegend

51 Es sind rezente Fischarten bekannt. (Stand und Klausur 2000) Phytosomen ductus pneumaticus (Verbindung zwischen Luftblaste & Vorderdarm Physoklisten Gasdrüsen (da in Adulten der ductus pneumaticus reduziert ist) Zander Karausche Äsche Barschenartige (Percidae) Karpfenartige (Cyprinidae) Lachsartige (Salmonidae) Salmonidae besitzen eine Fettflosse Zwegwels Quappe Barteln 8 1 (unpaar) Bauchflosse normal ausgebildet vor den Brustflossen stehend (bauchständig) Rückenflosse 1 mit starkem Stachel Fettflosse + Zander Percidae Sie gehört zu den Gadidae, die an ihrem unpaaren Bartfaden erkannt werden können. Außerdem steht ihre Bauchflosse vor der Brustflosse. Rotfeder Saibling Cyprinidae Salmonidae Diese Merkmale treffen für die Elateridae (Schnellkäfer) zu.

52 201 Insecta: Coleoptera [ j ] 202 Insecta: Coleoptera [ j ] Kurzflügler (Staphylinidae) haben mit den Ohrwürmern (Dermaptera), die einer anderen Familie innerhalb der Necoptera angehören, die unter Vorderflügeln zusammengefalteten Hinterflügel gemein. An welchem Merkmal können Sie die beiden Taxa eindeutig und sofort unterscheiden? (Bitte den gesunden Menschenverstand benutzen!) (2 Punkte) Nennen Sie die 4 in der Vorlesung beschriebenen Hauptmerkmale der Käfer (Coleoptera). (4 Punkte) 203 Insecta: Coleoptera [ j ] 204 Insecta: Coleoptera [ j ] Welche der beiden Abbildungen stellt Käfer des Taxons Adephaga dar, A oder B? (2 Punkte) Was sind Elytren? (2 Punkte) 205 Insecta: Hemimetabola [ j ] 206 Insecta: Hemimetabola [ j ] Aus welchen Strukturen wird das Saugrohr der stechend-saugenden Mundwerkzeuge der Heteroptera, bzw. der Diptera, Nematocera gebildet? (2 Punkte) Welche funktionelle Spezialisierung weisen die Vorderbeine, bzw. die Mittel- und Hinterbeine der Gerridae, Amphicorisae auf? (2 Punkte) 207 Insecta: Hemimetabola [ j ] 208 Insecta: Hemimetabola [ j ] Welche segmentale Struktur bildet bei Hymenoptera, Apocrita den Petiolus? (2 Punkte) Welches morphologische Merkmal unterscheidet Hydrocorisae von Geocorisae? Welchen funktionellen Hintergrund hat dies? (2 Punkte)

53 Die Abbildung A stellt die Charakteristische Hüftstellung der Adephaga dar. Abbildung B zeigt die für die Polyphaga charakteristische Stellung. Heteroptera Vorderbeine meist kurz Halten der Beutetiere Mandibeln (bilden äußere Stechborsten) Laciniae (bilden innere Stechborsten) Mittel. u. Hinterbeine sehr lang Vibrationsmessung Diptera, Nematocera Mandibeln Maxillen Hydrocorisae (Wasserwanzen) Geocorisae Antennen kurz und verborgen Kehlrinne fehlt Hinterhüften nur in einer Bewegungsebene (Landwanzen) Antennen deutlich Kehlrinne für den Rüssel vorhanden Hinterhüften frei beweglich Vom reduzierten 2. Abdominalsegment gebildet (= Stiel bei Wespentaille) (1. Abdominaltergit liegt dem Metatorax an) Die Hydrocorisae müssen sich im Wasser schnell schwimmend fortbewegen, hierzu benötigen Sie nur eine Ebene der Beinbewegung.

54 209 Insecta: Hemimetabola [ j ] 210 Insecta: Hemimetabola [ j ] Wie unterscheiden sich funktionell die Mundwerkzeuge der Apidae und der Vespidae? (2 Punkte) Wie unterscheidet sich das Fortpflanzungsverhalten von Vertretern der Ichneumonidae von Vertretern der Sphecidae? Welcher grundlegende morphologische Unterschied korreliert damit? (4 Punkte) 211 Insecta: Hemimetabola [ j ] 212 Insecta: Hemimetabola [ j ] Wodurch wird bei einem Stich einer Heteroptera die Gerinnung des Blutes/Hämolymphe verhindert und welche anatomische Struktur unterstützt dies? (2 Punkte) Beschriften Sie die folgenden Strukturen (1-4) dieses Insekts. Zu welcher Ordnung gehört dieses Tier? (3 Punkte) 213 Insecta: Hemimetabola [ j ] 214 Insecta: Hemimetabola [ j ] Anhand welcher zwei Merkmale können Sie Vertreter der beiden Wanzenfamilien Corixidae und Notonectidae von einander unterscheiden? (4 Punkte) Anhand welcher zwei Merkmale unterscheiden sich die Larven von Hymenoptera, Apocrita und Hymenoptera, Symphyta? (4 Punkte) 215 Insecta: Hemimetabola [ j ] 216 Insecta: Hemimetabola [ j ] Anhand welcher zwei anatomischen Merkmale können Sie Vertreter der Familie Vespidae von denen der Familie Apidae unterscheiden? (4 Punkte) Aus welchen beiden anatomischen Strukturen werden die Stechborsten der Heteroptera gebildet? (2 Punkte)

55 Verhalten Unter- Morphologischer schied Ichneumonidae Sphecidae legen Eier auf, oder in Graben Nester mit Beute Wirt darin und legen Eier darauf Ovipositer zur Eiablage Ovipositer als Wehrstachel mit Giftdrüsen, Eier treten an der Basis seitlich aus Apidae (kein dt. Name!, Unterfamilie der Bienen) Vespidae (Faltenwespen) Durch ein Gerinnungshemmendes Sekret im Speichel; Stechrüssel und Saugpumpe helfen dabei. 4. Ordnung: Apocrita Symphyta Merkmal 1 apod polypod Merkmal 2 augenlos Punktaugen Merkmal 3 acephal eucephal Merkmal 1 Merkmal 2 Corixidae Notonectidae 1. Mandibel ( äußere Stechborsten) 2. Maxille 3. Laciniae ( innere Stechborsten) Vespidae Apidae Merkmal 1 Flügel faltbar Flügel nicht faltbar Merkmal 2 max. schwach behaart stark behaart

56 217 Insecta: Hemimetabola [ j ] 218 Insecta: Hemimetabola [ j ] Sie finden eine Saltatoria mit folgenden Merkmalen: Nennen Sie drei Familien der Heteroptera bei denen Sie Arten mit einer schwarz-roten Färbung finden. Durch welche morphologischen Merkmale können Sie die jeweilige Familie unterscheiden? (3 Punkte) Nur linker Vorderflügeö mit Schrillader 4 Tarsenglieder schlitzförmiges Tympanalorgan in der Vordertibia Um den Vertreter welcher Familie handelt es sich hierbei? 219 Insecta: Hemimetabola [ j ] 220 Insecta: Hemimetabola [ j ] Sie finden in einem Bach eine Insektenlarve mit folgenden Merkmalen: Sie finden einen Vertreter der Orthopteroidea mit folgenden Merkmalen zirpend am Eingang seiner Höhle: relativ kurze Fühler Gehörorgan in den Vordertibien Stridulation durch Reiben der beiden Vorderflügel Um welches Tier handelt es sich? (1 Punkt) eumer eucephal ohne Komplexaugen ohne Flügelscheiden frei schwimmend mit seitlichen Kiemen am Abdomen zwei hakenfürmige Organe seitlich am Abdomenende Zu welcher Insektenordnung gehört diese Larve? (1 Punkt) 221 Insecta: Hemimetabola [ j ] 222 Insecta: Hemimetabola [ j ] Was versteht man unter einem Subimago und bei welcher Insektenordnung findet man solch ein Entwicklungsstadium? (2 Punkte) Wie unterscheiden sich die Saugzangen der Larven von Coleoptera (Adephaga) und von Planipennia? Nennen Sie je einen Vertreter (Art) mit solchen Saugzangen. (4 Punkte) 223 Insecta: Hemimetabola [ j ] 224 Insecta: Hemimetabola [ j ] Wie unterscheidet sich der Vorderflügel von Vertretern der beiden Wanzenfamilien Miridae und Lygaeidae? (2 Punkte) Wo finden Sie vornehmlich Vertreter der Miridae (Heteroptera) und wie ernähren sich diese Tiere? (2 Punkte)

57 Ensifera Sie gehört zur Ordnung Trichoptera. Es handelt sich um eine Maulwurfsgrille Coleoptera Planipennia Merkmal: Maxillen nicht an Mandibel u. Maxille an Aufbau beteiligt Aufbau beteiligt Vertreter: Gelbrandkäfer Ameisenjungfer Subimago Geflügeltes Larvalstadium Ordnung Ephemeroptra Miridae: Ort: an Land Cuneus z.t. verkürzte Flügel Ernährung: phytophag und carnivor Lygaeidae: kein Cuneus 5 Längsachsen auf der Membran

58 225 Insecta: Hemimetabola [ j ] 226 Insecta: Hemimetabola [ j ] Zu welcher Ordnung und Familie gehört die im Kurs bestimmte Larve mit folgenden Merkmalen: eumer eucephal mit kräftigen Mandibeln ohne Flügelscheiden ohne Augen Wo findet man diese Larven? (3 Punkte) Beschriften Sie die leckend-saugenden Mundwerkzeuge einer Apidae (Hymenoptera) in der Frontalansicht. (2 Punkte) 227 Insecta: Holometabola [ j ] 228 Insecta: Holometabola [ j ] Benennen Sie den Saugrüssel (Proboscis einer Fliege durch die richtige Zuordnung von Zahlen und Buchstaben: (3 Punkte) Nennen Sie mindestens 2 Merkmale der Nematocera (= Mückenartigen). Berücksichtigen Sie bei der Beantwortung dieser Frage alle Stadien (Larve Imago). (2 Punkte) 1. Labrum (Oberlippe) 2. Palpus maxillaris (Kieferntaster) 3. Palpus labialis (Lippentaster, Labellum) 229 Insecta: Holometabola [ j ] 230 Insecta: Holometabola [ j ] Ordnen Sie den beiden genannten Taxa der Käfer (Coleoptera) ihre charakteristischen Merkmale (1 oder 2) zu: (2 Punkte) Adephaga Nennen Sie mindestens zwei Hauptcharakteristika der endopterygoten (holometabolen) Insekten. (2 Punkte) Polyphaga 1. Hinterhüften klein, Beine frei beweglich, Larven mit 5-gliedrigen Beinen 2. Hinterhüften groß (durchsetzen das 1. Hinterleibssegment vollstädnig), Beinbewegung nur horizontal, Larven mit 6-gliedrigen Beinen 231 Insecta: Holometabola [ j ] 232 Insecta: Holometabola [ j ] Bei den Marienkäfern (Coccinellidae) ernähren sich Larven und Imagos (1 Punkt) Welche beiden Teile der Mundwerkzeuge der Stechmücken (Culicidae) dienen als Stechborsten? (1 Punkt) saprophag phytophag räuberisch

59 Ordnung Familie Lebensraum Coleoptera Land / (Wasser) 4. Antenne ist viergliedrige Geißel Larve eucephal Mumiepuppe Blutsaugender Imago mit Stechrüssel 1. Labrum (Oberlippe) B 2. Palpus maxillaris (Kieferntaster) A 3. Palpus labialis (Lippentaster, Labellum) C Krankheitsüberträger Adephaga 2. Polyphaga 1. vollkommene Verwandlung vom Larvenstadium Imago Larve mit Punktaugen Larve ohne Flügelscheiden Sie ernähren sich räuberisch. (Sie fressen Blattläuse) Mandibeln Maxillen

60 233 Insecta: Holometabola [ j ] 234 Insecta: Holometabola [ j ] Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) gehört zu den: (1 Punkt) Beschreiben Sie die charakteristischen Merkmale der Käfergruppen Adephaga und Polyphaga und nennen Sie Beispiele. (3 Punkte) Marienkäfern (Coccinellidae) Blattkäfern (Chrysomelidae) Rüsselkäfern (Curculionidae) 235 Insecta: Holometabola [ j ] 236 Insecta: Holometabola [ j ] Nennen Sie die mindestens zwei Hauptcharakteristika der endopterygoten (holometabolen) Insekten (2 Punkte) Nennen Sie mindestens 2 Merkmale der Nematocera (Mückenartigen). Berücksichtigen Sie bei der Beantwortung dieser Frage alle Stadien (Larve - Imago) (2 Punkte) 237 Insecta: Holometabola [ j ] 238 Insecta: Holometabola [ j ] Ordnen Sie jeder Gruppe ihre charakteristischen Merkmale zu: (3 Punkte) Ordnen Sie den beiden genannten Taxa der Käfer (Coleoptera) ihre charakteristischen Merkmale (1 oder 2) zu: (2 Punkte) Adephaga Polyphaga 1. Hinterhüften klein, Beine frei beweglich, Larven mit 5-gliedrigen Beinen 2. Hinterhüften groß (durchsetzen das 1. Hinterleibssegment vollständig), Beinbewegung nur horizontal, Larven mit 6-gliedrigen Beinen Nematocera (Mückenartige) Brachycera: Orthorapha (Fliegen, Spaltschlüpfer) Brachycera: Cycloorapha (Fliegen, Deckelschlüpfer) 1. Antenne dreigliedrig, 3. Glied mit Arista, Larve acephal, Tönnchenpuppe (pupa coarctata) 2. Antennengeisel vielgliedrig, Larve eucephal, Mumienpuppe (pipa obtecta) 3. Antenne dreigliedrig, 3. Glied unterteilt (geringelt), Larve eucephal 239 Insecta: Holometabola [ j ] 240 Insecta: Holometabola [ j ] Welche beiden Teile der Mundwerkzeuge der Stechmücken (Culcidae) dienen als Stechborsten? (1 Punkt) Diptera (Zweiflügler) haben nur ein Flügelpaar. Zu welchem Organ ist das zweite Flügelpaar umgewandelt und was ist dessen Funktion? (2 Punkte)

61 Adephaga Hinterhüften durchsetzen 1. Hinterleibssternit vollständig Beine nur horizontal beweglich Larven mit 6-gliedrigen Larven Er gehört zu den Blattkäfern (Chrysomelidae). extraintestinale Verdauung z.b. Carabidae (Laufkäfer), Dyriscidae (Schwimmkäfer) Polyphaga Beine frei beweglich Larven mit 5-gliedrigen Beinen z.b. Scarabaeidae?!? vielgliedrige Geißelantenne Stechrüssel, bei Larve Schere 1 Flügelpaar stechende Mundwerkzeuge (nur ) Larve lebt limnisch mit Atemröhrchen Komplette Metamorphose Larven sehen aus wie kleinere Imagos nur ein Flügelpaar im Larvenstadium sind Flügel nicht extern sichtbar Puppenstadium zwischen Larve und Imago Nematocera (Mückenartige) 1. Brachycera: Orthorapha (Fliegen, Spaltschlüpfer) 3. Brachycera: Cycloorapha (Fliegen, Deckelschlüpfer) 1. Adephaga B Polyphaga A Es wurde zu einem Schwungkölbchen (Halteren)umgewandelt, das für die Balance beim Flug wichtig ist. Mandibeln und Maxillen

62 241 Insecta: Imagines [ j ] 242 Insecta: Imagines [ j ] Ordnen Sie folgende Merkmalskombinationen der Imagines den jeweiligen Insektenordnungen zu. (3 Punkte) 1. Flügel mit Schuppen bedeckt, Mundwerkzeuge bilden einen aufgerollten Leckrüssel 2. Vorderflügel Elytren, Abdomenende mit Zange Sie entdecken ein Tier mit 2 langen Schwanzanhängen. Wie unterscheiden Sie, ob es sich um einen Vertreter der Ephemeroptera, oder der Plecoptera handelt? (2 Punkte) 3. Flügellos, Hinterbeine sind Sprungbeine, Tergite am Hinterrand mit Ctenidien (Kämme) 4. Fühler kurz, borstenförmig, Kopf quer, Augen weit voneinander entfernt, Basis der Vorderflügel so breit wie die Hinterflügel 5. Mundwerkzeuge reduziert, alle 4 Flügel dicht mit Haaren besetzt 6. Flügel transparent, Mundwerkzeuge am Ende eines schnabelartig verlängerten Kopfes 243 Insecta: Imagines [ j ] 244 Insecta: Imagines [ j ] Ordnen Sie folgende Merkmalskombinationen der Imagines den jeweiligen Insektenordnungen zu: (3 Punkte) 1. Flügellos, mit Sprunggabel und Ventraltubus, leben in feuchten Substraten 2. Flügel durchsichtig nicht verhornt, beide Paare annähernd gleich groß, auf den Vorderrand der Vorderflügel stoßen zahlreiche Queradern (leiterartig); (Larven mit Saugzangen) 3. Vorderflügel sind Elytren, Abdominalzange fehlt 4. Flügel sind Tegmina, der Körper ist flach und der Kopf ist unter das scheibenförmige Pronotum geklappt und von oben nicht sichtbar, Fühler fadenförmig lang Sie entdecken ein Tier mit vermeintlich 3 langen Schwanzanhängen. Wie unterscheiden Sie, ob es sich um einen Vertreter der Ephemeroptera oder der Hymenoptera (z.b. Ichneumonidae handelt? (2 Punkte) 5. Flügel transparent stark geadert, Basis der Hinterflügel breiter als die der Vorderflügel, Antennen kurz, borstenförmig, Kopf rundlich, Augen stark genähert 6. Flügel nur am Mesothorax, am Metathorax Halteren 245 Insecta: Imagines [ j ] 246 Insecta: Imagines [ j ] Welche der folgenden Insektenordnungen gehört zu den Holometabola und wodurch sind diese gekennzeichnet? (3 Punkte) Welche Insektengruppen fasst man unter dem Begriff Hemiptera zusammen, welches gemeinsame Merkmal liegt diesem zu Grunde und wodurch unterscheiden sich die Gruppen? (3 Punkte) Dermaptera Caelifera Hymenoptera Homoptera Zygoptera Siphonaptera (= Aphaniptera) 247 Insecta: Imagines [ j ] 248 Insecta: Imagines [ j ] Die Gehörorgane der Ensifera liegen: (2 Punkte) an der Basis der Vorderflügel auf der Innenseite der Hinterschenkel (Femora) an der Basis der Vorderschienen (Tibien) seitlich an den beiden ersten Abdominalsegmenten im Bereich der Stigmen des Metathorax hinter der Antennenbasis Nennen Sie 4 merolimnische Insektengruppen. (2 Punkte)

63 1. Lepidoptera 2. Dermaptera 3. Siphonaptera 4. Annaniptera 5. Ephemeroptera Flügel nur nach oben zusammenklappbar Plecoptera Hinterflügel mit großem zusammenklappbaren Analfeld, größer als Vorderflügel 6. Lepidoptera 7. Mecoptera 1. Collembola 2. Ephemeroptera Hymenoptera Flügel nach oben zusammenklappbar große Hinterflügel, kleine Vorderflügel 3. Coleoptera Megaloptera 6. Diptera Dermaptera Ohrwürmer Caelifera Feld- und Kurzfühlerheuschrecken Hymenoptera Hautflügler Homoptera Gleichflügler (Zikaden, Pflanzenläuse) Zygoptera Kleinlibellen Siphonaptera (= Aphaniptera) Flöhe Ephemeroptera Odonata Plecoptera Holometabole: Trichoptera, Megaloptera, Lepidoptera an der Basis der Vorderflügel auf der Innenseite der Hinterschenkel (Femora) an der Basis der Vorderschienen (Tibien) seitlich an den beiden ersten Abdominalsegmenten im Bereich der Stigmen des Metathorax hinter der Antennenbasis

64 249 Insecta: Imagines [ j ] 250 Insecta: Imagines [ j ] Nennen Sie eine Synapomorphie, die die Monophylie der Diptera und Mecoptera begründet. (2 Punkte) Nennen Sie zwei Merkmale in denen sich Ensifera und Caelifera unterscheiden. (4 Punkte) Welches gemeinsame Merkmal besitzen sie und zu welcher Gruppe faßt man beide Ordnungen zusammen? 251 Insecta: Imagines [ j ] 252 Insecta: Imagines [ j ] Warum ist die Sprunggabel der Collembola nicht homolog zu den Cerci der übrigen Insekten? Nennen Sie 2 Merkmale, die diese Aussage stützen. (2 Punkte) Welche Gruppe der geflügelten Insekten steht den Ephemeroptera und Odonata gegenüber? Kennzeichnen Sie diese und beschreiben Sie deren gemeinsames Merkmal. (3 Punkte) 253 Insecta: Imagines [ j ] 254 Insecta: Imagines [ j ] Welche der folgenden Insekten-Ordnungen gehören zu den Holometabola? (2 Punkte) Welche der folgenden Insekten-Ordnungen gehören zu den Holometabola? (2 Punkte) Caelifera Auchenorrhynchi Collembola Heteroptera Trichoptera Plecoptera Planipennia Odonata Caelifera Auchenorrhynchi Collembola Heteroptera Trichoptera Plecoptera Planipennia Odonata 255 Insecta: Imagines [ j ] 256 Insecta: Imagines [ j ] Welche der folgenden Insektenordnungen ist sekundär flügellos? (2 Punkte) 1. Dermaptera 2. Coleoptera-Polyphaga 3. Siphonaptera = Aphaniptera 4. Mecoptera 5. Diptera-Nematocera Welches gemeinsame Merkmal besitzen Curculionidae und Mecoptera und wie kann man diese unterscheiden? (2 Punkte) 6. Collembola 7. Trichoptera 8. Blattaria Gehört sie zu den hemi- oder holometabolen Insekten?

65 Ensifera lange Fühler, Lauterzeugung (beide Vorderflügel) Caelifera kurze Fühler, Lauterzeugung (xx und Hinterschenkel) Sie besitzen beide Sprungbeine, 4 Flügel, beißende Mundwerkzeuge und 2 kurze Cerci. Achiasmatische Meiose bei den Zusammengefasst werden Sie zu den Saltatoria (Heuschrecken) Die Sprunggabel sitzt nicht am letzten Abdomensegment Caelifera Auchenorrhynchi Collembola Heteroptera Trichoptera Plecoptera Planipennia Odonata Caelifera Auchenorrhynchi Collembola Heteroptera Trichoptera Plecoptera Planipennia Odonata Beide besitzen eine schnabelartig verlängerte Kopfkapsel ( Rüssel) Elythren...?!? Nachschauen! Dermaptera Coleoptera-Polyphaga Siphonaptera = Aphaniptera Mecoptera Diptera-Nematocera Collembola Trichoptera Blattaria Sie gehört zu den holometabolen Insekten.

66 257 Insecta: Imagines [ j ] 258 Insecta: Larven [ j ] Zeichnen und beschriften Sie den Querschnitt durch den Stechrüssel einer Wanze. (4 Punkte) Bennenen Sie eine weitere Insektengruppe, die einen gleichen Rüsselaufbau besitzt. Kennzeichnen Sie die Larven der Zygoptera. Wie unterscheiden sich diese von den übrigen Odonata? Wo leben diese? (2 Punkte) 259 Insecta: Larven [ j ] 260 Insecta: Larven [ j ] Nennen Sie 2 Beispiele (Ordnungsnamen) für hemimetabole Larven, die durch ausgeprägte Larvalorgane gekennzeichnet sind und benennen Sie diese Organe. (2 Punkte) Nennen Sie 2 Merkmale, in denen sich die Larven der Lepidoptera von denen der Hymenoptera - Symphyta unterscheiden. (2 Punkte) 261 Insecta: Larven [ j ] 262 Insecta: Larven [ j ] Nennen Sie zwei Beispiele für eucephale apode Larven (Ordnungsnamen und entsprechende Untergruppe). (2 Punkte) Sie finden in einem Gewässer eine Larve mit 3 Beinpaaren, die jeweils in 6 Abschnitte gegeliedert sind, Bauchfüße fehlen, mehrere seitenständige Punktaugen an der Kopfkapsel, nur die Mandibeln zu Saugzangen umgebildet und am Abdomenende mit Atemöffnung, die von zwei abgeflachten Anhängen mit Haarsaum begleitet wird. Zu welcher Insektengruppe gehört die Larve? (1 Punkt) 263 Insecta: Larven [ j ] 264 Insecta: Larven [ j ] Welche der folgenden Merkmale beziehen sich auf die Larven aller Hemimetabola. Handelt es sich dabei um Synapomorphien, oder um Symplesiomorphhien? (3 Punkte) Sie finden in einem Gewässer eine Larve mit drei Thorax-Beinpaaren, ohne Bauchfüße, am Abdomen befinden sich zahlreiche schlauchartige Tracheenkiemen und am Hinterende auf jeder Seite kleine hakenförmige Anhänge. Zu welcher Insektengruppe gehört diese Larve? Wie sind die Imagines gekennzeichnet? (2 Punkte) 3 Beinpaare abdominale Kiemen (äußere Tracheenkiemen) Komplexaugen Afterfüße an den Abdominalsegmenten Kopfkapsel reduziert

67 Mückenartige Nematocera Lepidoptera Hymenoptera - Symphyta Zwischen den Nachschiebern und dem vorletzten Paar Laufbeine mindestens 2 Segmente ohne Bauchfüße Afterfüße mit geschlossenen oder offenem Haarkranz Odonata: Fangmaske Ephemeroptera: Hinterleib seitlich mit Tracheenkiemen (Blättchen, Büschel) Nur ein Segment ohne Bauchfüße Afterfüße ohne, oder mit winzigem einseitigem Haarkranz Hymenoptera - Apocrita (Hautflügler - Taillenwespen) Diptera - Nematocera (Zweiflügler - Mückenartige) 3 Beinpaare abdominale Kiemen (äußere Tracheenkiemen) Komplexaugen Afterfüße an den Abdominalsegmenten Kopfkapsel reduziert

68 265 Insecta: Larven [ j ] 266 Insecta: Larven [ j ] Wie entscheiden Sie, ob eine Larve zu den Hemimetabola oder den Holometabola gehört? - 2 Merkmale - (2 Punkte) An welchem exklusiven Merkmal lassen sich Libellenlarven sicher identifizieren? (1 Punkt) 267 Insecta: Larven [ j ] 268 Insecta: Larven [ j ] Anhand welcher Merkmale lassen sich Larven von holometabolen Insekten und Larven von hemimetabolen Insekten unterscheiden? (2 Punkte) Anhand welcher anatomischer Merkmale kann man adulte Verteter der Heteroptera eindeutig von adulten Vertertern der Coleoptera unterscheiden? (2 Punkte) 269 Insecta: Larven [ j ] 270 Insecta: Larven [ j ] Aus welchen Anteilen welcher Segmente wird der Eilegeapparat sowohl bei Saltatoria (Ensifera), als auch bei Hymenoptera (Apocrita) gebildet? (1 Punkt) Die Larven welcher beider Insektenordnungen tragen 3 Abdominalanhänge? Wie lassen sie sich voneinander unterscheiden? (3 Punkte) 271 Insecta: Larven [ j ] 272 Insecta: Larven [ j ] Die Larven welcher der folgenden Insektenordnungen besitzen Komplexaugen und Flügelscheiden? (2 Punkt) Megaloptera Odonata Coleoptera Ephemeroptera Trichoptera Mecoptera Durch welches Merkmal ist die Larvalentwicklung von apterygoten Insekten gekennzeichnet? (2 Punkte)

69 Hemimetabola besitzen Nur sie besitzen eine Fangmaske. Komplexaugen deutliche Flügelscheiden Heteroptera Coleoptera hemimetabole Insekten: holometabole Insekten: Odonata - Zygoptera Ephemeroptera Megaloptera Odonata Coleoptera Ephemeroptera Trichoptera Mecoptera

70 273 Insecta: Larven [ j ] 274 Insecta: Larven [ j ] Nennen Sie 2 Ordnungen, in denen polypode Larven vorkommen. (2 Punkte) Nennen Sie zwei Insektenordnungen, deren Larven abdominale Tracheenkiemen besitzt. (2 Punkte) 275 Insecta: Larven [ j ] 276 Insecta: Larven [ j ] Nennen Sie zwei Merkmale worin sich die Larven der Holometabola von denen der Hemimetabola unterscheiden. (2 Punkte) Handelt es sich dabei um eine Synapomorphie und begründet die Monophylie der Holometabola? (1 Punkt) Was versteht man unter apoden, oligopoden und polypoden Larven? Nennen Sie jeweils eine Insektenordnung bei der in der Mehrzahl die jeweilige Larvenform auftritt. (3 Punkte) 277 Insecta: Larven [ j ] 278 Insecta: Larven [ j ] Welche der folgenden Insektengruppen besitzt polypode Larven? (2 Puntke) Coleoptera - Adephaga Trichoptera Diptera - Brachycera Hymenoptera - Symphyta Plecoptera Lepidoptera Planipennia Hymenoptera - Apocrita Welches gemeinsame Merkmal besitzen die Larven von Zygoptera und Anisoptera? (1 Punkt) 279 Insecta: Larven [ j ] 280 Insecta: Larven [ j ] Wie unterscheiden sich Puppen vom Typ Puppa dectica und Puppen vom Typ Puppa adectica? Nennen Sie jeweils zwei Vertreter. (3 Punkte) Wie unterscheiden sich die Larven der Insektenordnung Coleoptera (Adephaga - Polyphaga) (1 Punkt)

71 Ephemeroptera Trichoptera Holometabola Sehen aus wie Imago, nur kleiner und nicht bewegungsfähig; Larven leben oft im selben Lebensraum, wie Imagos. Hemimetabola Larve und Imago leben nicht im selben Lebensraum (z.b. Larve: im Wasser, Imago: an Land) Beide besitzen eine Fangmaske. Coleoptera - Adephaga Trichoptera Diptera - Brachycera Hymenoptera - Symphyta Plecoptera Lepidoptera Planipennia Hymenoptera - Apocrita Unterschied: Puppa dectica Lepidoptera Puppa adectica

72 281 Insecta: Larven [ j ] 282 Insecta: Larven [ j ] Wie unterscheiden sich holo- und hemimetabole Insektenlarven in Bezug auf die Ausprägung ihrer Augen? (2 Punkte) Wo befinden sich bei den madenförmigen Brachycera-Larven die Stigmen? (1 Punkt) 283 Insecta: Larven [ j ] 284 Insecta [ j ] Nennen Sie zwei Vertreter der Diplopoda. Wie unterscheiden sich diese, und welcher Großgruppe der Annelida, Crustacea, Myriapoda gehören sie an? (3 Punkte) Um welche Struktur handelt es sich? Nennen Sie zwei Familien bei der sie vorkommt. (2 Punkte) Beschriften Sie die Struktur. 285 Insecta [ j ] 286 Insecta [ j ] Welche Insektenordnung wird durch die folgenden Merkmalskombinationen charakterisiert? (1 Punkt) Sprungvermögen Was versteht man unter merolimnisch? Nennen Sie Insektenordnungen (mindestens 2), die überwiegend dieser ökologischen Strategie folgen. (3 Punkte) Stechrüssel flügellos Antennen stark verkürzt Holometabolie beim Menschen unbeliebt 287 Insecta [ j ] 288 Insecta [ j ] Welche der folgenden Merkmale charakterisiert die Trichoptera? (2 Punkte) Welche der folgenden Merkmale kennzeichnet ausschließlich die Malacostraca? (2 Punkte) Stechrüssel vorhanden Mundwerkzeuge reduziert Ovipositor langgestreckt und deutlich sichtbar Flügelfläche stark behaart Schwestergruppe der Lepidoptera Hinterflügel deutlich kleiner als Vorderflügel Carapax umhüllt den ganzen Körper Thoracopoden sind Spaltfüße Furca fehlt Uropoden vorhanden Hinterleib (Pleon) ohne Extremitäten Adductormuskel des Carapax fehlt

73 Am Hinterende. Die Diplopoda gehören zu den Myriapoda. Julidae 20 Diplosomite Tergite & Pleurite verwachsen drehrund Detritusfresser a: Fächer b: Ansatz Es handelt sich um einen Kiemenbüschel Polydesmidae c: Stiel 30 Diplosomite Tergite flach, mit wulstigen Bereichen mit Seitenflügeln Merolimnisch: Nur die Larven leben im Wasser. Ephemeroptera Die Aphaniptera = Siphonaptera = Flöhe. Odonata Plecoptera Auch holometabola: Trichoptera, Megaloptera, quat. Lepidoptera. Carapax umhüllt den ganzen Körper Thoracopoden sind Spaltfüße Furca fehlt Uropoden vorhanden Hinterleib (Pleon) ohne Extremitäten Adductormuskel des Carapax fehlt Stechrüssel vorhanden Mundwerkzeuge reduziert Ovipositor langgestreckt und deutlich sichtbar Flügelfläche stark behaart Schwestergruppe der Lepidoptera Hinterflügel deutlich kleiner als Vorderflügel

74 289 Insecta [ j ] 290 Insecta [ j ] Welches Merkmal weist auf die Unterscheidung der Gattungen Lumbricus und Allolobophora hin? Welche Gruppe gehört neben den Oligocheata noch zu den Clitellata? (2 Punkte) Welches gemeinsame Merkmal besitzen Mecoptera und Diptera? Woran erkennen Sie die Vertreter der Insektenordnung Mecoptera sofort? (2 Punkte) 291 Insecta [ j ] 292 Insecta [ j ] Wie unterscheiden sich Carabidae und Cantharidae (Coleoptera)? (2 Punkte) Woran erkennen Sie die Gattung Gammarus, wo lebt diese und wovon ernähren sich diese Tiere? (3 Punkte) 293 Insecta [ j ] 294 Insecta [ j ] Woran erkennen Sie, daß die Bibionidae und Culicidae (Stechmücken) zu den Nematocera gehören? (1 Punkt) Worin unterscheiden sich Heteroptera und Homoptera? Welche Baueigentümlichkeit ist beiden gemeinsam und belegt die Zusammenfassung beider Ordnungen zur Überordnung Hemiptera? (3 Punkte) 295 Insecta [ j ] 296 Insecta [ j ] Begründen Sie die Monophylie der Odonata (Synapomorphie). Wie unterscheiden sich die Larven der Anisoptera von denen der Zygoptera? (3 Punkte) Eine Käferfamilie der Polyphaga besitzt ein Scharniergelenk zwischen Prothorax und Mesothorax. Wozu dient dieses? Wie nennt man die Larven dieser Gruppe? (3 Punkte)

75 beide besitzen eine Kopfkapsel mit Schnauzenbildung. Lumbricus Kopflappen tanylob Allolobophora Kopflappen epilob Die Hirudinea zählen ebenfalls zu den Clitellata. Die Gattung Gammarus (Bachlußkrebse) lebt im Süßwasser (Gewässergrund). Ihre Vertreter sind Detritusfresser. Bis zu drei Paare Uropoden am Hinterleibsende mit Stütz- und Haltefunktion laterokompress 7 Thoracopodenpaare Pleopoden = Schwimmbeine Die Carabidae gehören zu den Adephaga, die Cantharidae zu den Polyphaga: Adephaga Polyphaga Hinterhüften durchsetzen das 1. Hinterleibssegment unvollständig vollständig Beinbewegung nur horizontal frei Larvenbeine 6-gliedrig 5-gliedrig Nematocera: Heteroptera Stechrüssel (aus Mandibeln und Maxillen gebildet) Kopfkapsel ventral geschlossen (Gula) Rüsselbasis vorn Labium als Stechborsten Vorderdarm = Saugpumpe Homoptera Antennen mit vielgliedriger Geißel (gleichartige Glieder!) Kopfkapsel nicht geschlossen Rüsselbasis nach hinten verlagert Larven eucephal Mumienpuppen (pupa obtecta) Anisoptera kleiner Kiemen nicht sichtbar, im Enddarm Elateridae = Schnellkäfer um von Rückenlage wieder in normale Bauchlage zu gelangen. (z.b. Drahtwürmer, Schädlinge an Pflanzenwurzeln) Zygoptera Augen nicht/kaum getrennt Schlängelschwimmer größer 3 Kiemenblättchen am Abdomenende Augen deutlich getrennt Wasserausstoß als Vortrieb

76 297 Insecta [ j ] 298 Insecta [ j ] Mit Lupe entdecken Sie ein Insekt mit Hinterbeinen, die zu Sprungbeinen umgebildet sind, das keine Flügel besitzt und lateral abgeplattet ist. Welcher Insektenordnung gehört dieser Vertreter an und wo ist sein Lebensraum? (2 Punkte) Nennen Sie unter den Heteroptera eine Familie, deren Vertreter Brutpflege betreiben. (1 Punkt) 299 Insecta [ j ] 300 Insecta [ j ] Sie finden in einem Gewässer ein Insekt mit Komplexaugen, Flügelanlagen und zwei langen Schwanzanhängen. Wie können Sie entscheiden, ob es sich um eine Steinfliegen- (Plecoptera) oder Eintagsfliegenlarve (Ephemeroptera) handelt? Welche Insektengruppe gehört zu den Apterygota - Endognatha und ist besonders häufig im Boden anzutreffen? (3 Punkte) Welche Baueigentümlichkeiten kennzeichnet diese Tiere? 301 Insecta [ j ] 302 Insecta [ j ] Welche der folgenden Gruppen von Insekten sind durch Synapomorphien gekennzeichnet und bilden darum konsequent phylogenetisch eine monophyletische Gruppe? (3 Punkte) Welche Vertreter der Brachycera können stechen und Blut saugen? (1 Punkt) Palaeoptera Holometabola Lepidoptera Apterygota Neoptera Hemimetabola 303 Insecta [ j ] 304 Insecta [ j ] Welche der folgenden Käferfamilien gehört zu den Adephaga? (5 Punkte) Welche der folgenden Insektengruppen besitzen apode Larven? (2 Punkte) Lepidoptera Planipennia Heteroptera Brachycera Symphyta - Tenthredinidae Coleoptera - Dytiscidae Nematocera Dermaptera Cantharidae Tenebrionidae Carabidae Gyrinidae Cerambycidae Dytiscidae Curculionidae Cicindelidae Welche dieser Familien besitzt eine verlängerte Kopfkapsel, an deren Ende die beißenden Mundwerkzeuge sitzen?

77 Es handelt sich um einen Vertreter der Siphonaptera (Flöhe). Belostomatidae = Riesenwasserwanzen (eher exotisch) Lebensraum: terrestrisch, parasitär auf Warmblütern (Im Fell der Wirtstiere) Collembola (Springschwänze) 1. Furca = Sprunggabel mit unpaarem Basalglied am 4. Segment 2. Retinaculum = Halteapparat für Furca am 3. Segment 3. Tracheensystem reduziert höchstens 1 Paar Stigmen An der Lage der Kiemen: Bei den Plecoptera sind es thorakale Kiemen, bei den Ephemeroptera liegen sie seitlich am Abdomen. 4. Ventraltubus mit Bläschen am 1. Segment Palaeoptera Altflügler: direkte Flugmuskulatur Holometabola volle Verwandlung: apomorph = abgeleitet; Puppenstadium zum 1. Mal Flügelanlagen Lepidoptera Schmetterlinge Apterygota primär flügellos: ursprüngliches Merkmal der Tracheata paraphyletische Gruppe Neoptera Neuflügler: Flugmuskulatur indirekt (sekundär, Monophylie) Hemimetabola ursprünglich plesiomorph: unvollkommene Verwandlung; Komplexaugen; Antenne wie Iamgo, Vergrößerung bei Häutung?!? Tabanidae (Bremsen) und Glossinidae Merkmale der Adephaga: extraintestinale Verdauung Hinterhüften festgelegt durch integrierte Coxa Beine nur in einer horizontalen Ebene beweglich schnell-laufend, schwimmend Cantharidae Weichkäfer Tenebrionidae Schwarzkäfer, Dunkelkäfer Carabidae Laufkäfer Gyrinidae Taumelkäfer Cerambycidae Bockkäfer Dytiscidae Gelbrandkäfer Curculionidae Rüsselkäfer Cicindelidae Sandlaufkäfer Lepidoptera Holo. plypod Schmetterlingsraupe Planipennia Holo. Netzflügler Heteroptera Hemi. Wanzen Brachycera Holo. apod und acephal Symphyta - Tenthredinidae Holo. polypod (Vergleich zu Lepidoptera Coleoptera - Dytiscidae Holo. Gelbrandkäfer Adephaga: Hinterhüften festgelegt integrierte Coxa Nematocera Holo. apod oder stummelfüßig Dermaptera Hemi. Ohrwürmer Die Curculionidae besitzen eine verlängerte Kopfkapsel mit beißenden Mundwerkzeugen.

78 305 Insecta [ j ] 306 Insecta [ j ] Welches gemeinsame Merkmal besitzen die echten Wasserwanzen (Hydrocorisae)? Nennen Sie zwei Familien aus diesem Verwandtschaftskreis. (2 Punkte) Wie unterscheiden Sich Ensifera und Caelifera morphologisch und hinsichtlich ihrer Ernährungsweise? (4 Punkte) Welches gemeinsame Merkmal besitzen sie? 307 Insecta [ j ] 308 Insecta [ j ] Woran erkennen Sie, daß die Bibionidae zu den Nematocera gehören? (1 Punkt) Woran erkennen Sie, daß die Gryllotalpidae zu den Ensifera gehören? (2 Punkte) 309 Insecta [ j ] 310 Insecta [ j ] Woran erkennen Sie, daß die geflügelten Geschlechtstiere der Ameisen zu dieser Hautflüglerfamilie [den Heteroptera] gehören (Formicidae)? (1 Punkt) Zu welcher Gruppe von Puppen gehört die Tönnchenpuppe der Brachycera und warum? (3 Punkte) 311 Insecta [ j ] 312 Insecta [ j ] Auf Grund welchen Merkmals ist es berechtigt, Diptera und Mecoptera zu einer monophyletischen Gruppe zusammenzufassen? (1 Punkt) Aus welchem Organ ist der Stechapparat einer Grabwespe (Specidae) hervorgegangen? Besitzen diesen alle Vertreter der betreffenden Arten? (2 Punkte)

79 Familien: Ensifera Caelifera längere Antennen kürzere Antennen zirpen mit beiden Vorderflügeln zirpen mit Hinterschenkel und Vorder räuberisch fressen fast ausschließlich Pflanzen Beide besitzen Tympanalorgane. Bei den Ensifera sitzen sie an den Vordertibien, bei den Caelifera seitlich am 1. Abdominalsegment. Notonectidae (Rückenschwimmer, Wasserbienen) Nepidae (Skorpionswanzen) Corixidae (Ruderwanzen, Wasserzikaden) Merkmal: Hinterhüften nur in einer Richtung beweglich schwimmen (schnell!) Tympanalorgane an schaufelförmigen Vordertibien Lauterzeugung mit Vorderflügeln An der Anzahl der Fühlerglieder: > 3 und alle ± gleich groß Sie gehört in die Gruppe pupa dedicta pupa adectica keine sklerotisierten beweglichen Mandibeln, Flügelanlagen anliegend pupa exarata Körperanhänge unsklerotisiert, frei aber unbeweglich pupa coarctata letztes Larvenstadium verpuppt sich unverhärteter, pigmentierter (= puparisierter) Hülle der vorletzten Larve Zwischen Thorax und Abdomen eine aufrecht stehende Schuppe, oder 2 Knotenglieder (selten nur eins!).

80 313 Insecta [ j ] 314 Insecta [ j ] Bei welcher Familie der Heteroptera fehlt die Membran des Vorderflügels? (1 Punkt) Bei welcher Gruppe innerhalb der Hymenoptera fehlt die Wespentaille? (1 Punkt) 315 Insecta [ j ] 316 Insecta [ j ] Charakterisieren Sie die Insektenordnung Mecoptera (1 Merkmal, 1 Punkt) Durch welches gemeinsame Merkmal sind die Corixidae, Notonectidae und Nepidae charakterisiert? Wie heißt diese Gruppe und wo leben diese Tiere? (3 Punkte) 317 Insecta [ j ] 318 Insecta [ j ] Durch welches gemeinsame abgeleitete Merkmal sind die Heteroptera gekennzeichnet (Autapomorphie, monophyletische Gruppe)? Wie heißt die Schwestergruppe der Heteroptera? (2 Punkte) Eintagsfliegen Ephemeroptera unterscheiden sich von Steinfliegen Plecoptera in folgenden 3 Merkmalen. (3 Punkte) 319 Insecta [ j ] 320 Insecta [ j ] Nennen Sie 4 Insektenordnungen, deren Vertreter stechend-saugende Mundwerkzeuge besitzen. (4 Punkte) Nennen Sie drei Familien der Hymenoptera, die staatenbildende Arten beinhalten. (3 Punkte)

81 Symphyta (Pflanzenwespen) Geocorisae Fühler sehr kurz, in Gruben verborgen Hydrocorisae ausschließlich im Wasser Die Mecoptera besitzen eine Kopfkapsel mit Schnauzenbildung. Eintagsfliegen Hinterleib mit 2-3 fadenförmigen Anhänge Steinfliegen keine Anhänge Promotem so groß wie Mesonotum Vorderflügel sind Hemielytren Coxa und Membran durch Nodallinie getrennt Die Schwestergruppe heißt Homoptera. Formicidae (Ameisen mit schuppenförmig ausgebildetem Verbindungssegment) Myrmicidae (Ameisen ohne schuppenförmig ausgebildetes Verbindungssegment) ()

82 321 Insecta [ j ] 322 Insecta [ j ] Nennen Sie eine Familie der Brachycera, deren Weibchen blutsaugend sind. (1 Punkt) Nennen Sie mindestens 3 Insektenordnungen, deren Vertreter merolimnisch leben. Was versteht man unter diesem Begriff? (4 Punkte) 323 Insecta [ j ] 324 Insecta [ j ] Nennen Sie vier Käferfamilien, die räuberisch sind. (4 Punkte) Nennen Sie zwei Familien der Ensifera. Wie erfolgt bei diesen die Lautäußerung? (2 Punkte) 325 Insecta [ j ] 326 Insecta [ j ] Nennen Sie zwei Familien der Hydrocorisae und beschreiben Sie das gemeinsame Merkmal dieser Wanzengruppe. (2 Punkte) Nennen Sie zwei Gattungen von Malacostraca innerhalb der Krebse, die in einheimischen Gewässern zu finden sind. (2 Punkte) 327 Insecta [ j ] 328 Insecta [ j ] Nennen Sie zwei Insektenfamilien, deren Vertreter auf der Wasseroberfläche schwimmen und Jagd auf Beutetiere machen. (2 Punkte) Nennen Sie zwei Insektenordnungen, deren Vertreter alle flügellos sind und ordnen Sie diese den Apterygota bzw. den Pterygota zu. (2 Punkte)

83 Glossinidae Tettigoniidae (Laubheuschrecken) nur linker Vorderflügel mit Schrillader singen von hoher Warte (Blume, Gebüsch) Gryllidae (Grillen) indir. Rechts- und Linksgeiger singen von Wohnröhre suchen Sänger aktiv auf! Gryllotalpidae (Maulwurfsgrillen) Stridulation wie Grillen Gehörorgan an schaufelförmigen Vordertibien singen in Gängen mit Schalloch (als Resonanzkörper) Coccinellidae Dytiscidae Gyrinidae Staphylinidae Canthovidae Malacostraca: Höhere Krebse (Isopoda, Amphipoda und Decapoda) (Gammarus sp. (Bachflußkrebs; kompress)?!? Gammanrus?!?) (Asellus aquaticus (Wasserassel; depress)) Asellus (Asseln) Amphipoda (Flohkrebse) Decapoda (Zehnfußkrebse) Wasserzikaden (Corixidae) Gemeinsame Merkmale: leben aquatisch Hinterhüften nur in einer Ebene beweglich Apterygota: Zygentoma Pterygota: Siphonaptera Amphibiocorisae

84 329 Insecta [ j ] 330 Insecta [ j ] Nennen Sie zwei Merkmale in denen sich die Hirudinea von den Oligochaeta unterscheiden. (2 Punkte) Nennen Sie zwei aquatische Käferfamilien. (2 Punkte) 331 Insecta [ j ] 332 Insecta [ j ] Sie bekommen ein Individuum der Gruppe Saltatoria vorgelegt, dessen Antennen abgebrochen sind. Auf Grund welcher zusätzlichen Merkmale können Sie entscheiden, ob dieses Tier zu den Caelifera oder zu den Ensifera gehört? (2 Punkte) Sie finden am Rand eines stehenden Gewässers eine Insektenlarve, die in einem versponnenen Köcher aus Pflanzenmaterial sitzt. Woran können Sie erkennen, ob diese zu den Schmetterlingen oder Köcherfliegen gehört? (2 Punkte) 333 Insecta [ j ] 334 Insecta [ j ] Sie finden in einem Fließgewässer eine Insektenlarve mit Komplexaugen, Flügelscheiden, blattartigen Tracheenkiemen an den Abdominalsegementen 2-6 und Sie finden in einem Gewässer eine Larve mit abdominalen Tracheenkiemen. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie entscheiden müssen, ob das Tier zu den Ephemeroptera oder Trichoptera gehört? (2 Punkte) 2 Schwanzanhängen. Zu welcher Insektenordnung gehört dieses Tier? (2 Punkte) 335 Insecta [ j ] 336 Insecta [ j ] Vertreter welcher der folgenden Käferfamilien besitzen eine extraintestinale Verdauung? (2 Punkte) Sie haben zwei Insekten aus zwei verschiedenen Ordnungen vor sich. Beide besitzen Elytren. Um welche zwei Ordnungen handelt es sich und anhand welches zusätzlichen morphologischen Merkmals können Sie die beiden Ordnungen unterscheiden? (3 Punkte) Cerambycidae Chrysomelidae Scarabaeidae Carabidae Curculionidae Dytiscidae Zu welcher Unterordnung der Coleoptera gehören diese Familien? (1 Punkt)

85 Hirudinea sekundär geringelt innere Segmentierung (teilweise) aufgelöst Dytiscidae Gyrinidae Saugnapf als Endsegement Borsten reduziert 3 Kiefer Oligochaeta Caelifera Gehörorgane an Seiten des 1. Abdominalsegments Schrilladern an den Vorderflügeln Ensifera Gehörorgane an den Vordertibien Schrilladern an Hinterschenkeln (Es gehört zu den Plecopteren.)?!? Es gehört zu den Hemimetabola - Ephemeroptera. Cerambycidae Chrysomelidae Scarabaeidae Carabidae Curculionidae Dytiscidae Sie gehören zu den Adephaga. Adephaga oder Polyphaga (Hinterhüften der Adephaga durchsetzen das 1. Hinterleibssegment vollständig.

86 337 Insecta [ j ] 338 Insecta [ j ] Was versteht man unter Anamerie und in welcher Insektenordnung findet man sie? (2 Punkte) Was versteht man unter Halteren, woraus sind diese hervorgegangen und bei welcher Insektengruppe treten diese auf? (3 Punkte) 339 Insecta [ j ] 340 Insecta [ j ] Was versteht man unter extraintestinaler Verdauung und bei welchen Gruppen der Arthropoda (4 Taxa) tritt dieses Phänomen auf? (3 Punkte) Welche Familie der Hymenoptera besitzt polypode Larven und wie unterscheiden sich diese von denen der Lepidoptera? (3 Punkte) 341 Insecta [ j ] 342 Insecta [ j ] Welche Merkmale besitzen die Larven der Hemimetabola, in denen sie sich von den Holometabola unterscheiden? (2 Punkte) Welche Großgruppe der Insekten besitzt nur 2 Flügel? Wie unterscheiden sich die beiden Teilgruppen und wie heißen diese? (2 Punkte) Flügelscheiden Terminalfilum Komplexaugen Bauchfüße Beine 4 gliedrig Kopfkapsel reduziert prognathe Mundwerkzeuge Tracheenkiemen 343 Insecta [ j ] 344 Insecta [ j ] Welche der aufgeführten Käferfamilien leben aquatisch? (4 Punkte) Welche besondere Lebensweise besitzen die Silphidae? (kurze Beschreibung, 2 Punkte) Cantharidae Elateridae Tenebrionidae Scarabaeidae Gyrinidae Silphidae Cicindelidae Dytiscidae Coccinellidae Cerambycidae Wie heisst die Gruppe, der diese aquatischen Familien zuzuordnen sind und welche der aufgeführten Familien gehört als terrestrischer Vertreter noch dazu?

87 Halteren sind zu Schwingkölbchen umgebildete Hinterflügel, die zur Flugstabiliserung dienen. Dieses Merkmal tritt bei den Diptera auf. Anamerie: Volle Zahl der Abdominalsegmente; wird erst in postembryonalentwicklung erreicht. Dies kommt bei den Collembola vor. Verdauungssäfte werden in die Beute injiziert und der so vorverdaute Nahrungsbrei eingesaugt. Carabidae Die Larven der Symphyta sind polypod. Lepidoptera besitzen einen Hakenkranz an den Bauchfüßen und zwei beinlose Segmente vor den Nachschiebern. Dyctisidae Aranea Flügelscheiden Terminalfilum Komplexaugen Bauchfüße Beine 4 gliedrig Kopfkapsel reduziert prognathe Mundwerkzeuge Tracheenkiemen Cantharidae Elateridae Tenebrionidae Scarabaeidae Gyrinidae Silphidae Cicindelidae Dytiscidae Coccinellidae Cerambycidae Brutfürsorge und -pflege Aasfresser Graben Aas ein und legen ihre Eier darauf (Sind Transportwirte bestimmter Milben) Die Gruppe heißt Adephaga und hierzu zählen auch die Cicindelidae.

88 345 Insecta [ j ] 346 Insecta [ j ] Welche der folgenden Gruppen von Arthropoden sind durch Symplesiomorphien gekennzeichnet (paraphyletisch) und sind darum konsequent phylogenetisch keine systematische Einheiten? (3 Punkte) Welche der folgenden Insekten-Ordnungen gehören zu den Palaeoptera? (2 Punkte) Tracheata Palaeoptera Lepidoptera Hemimetabola Apterygota Insecta Diptera Hexapoda Coleoptera Zygoptera Dermaptera Caelifera Hymenoptera Ephemeroptera Trichoptera Mecoptera 347 Insecta [ j ] 348 Insecta [ j ] Welche der folgenden Insektengruppen besitzen apode Larven? (2 Punkte) Lepidoptera Plecoptera Anisoptera Hymenoptera, Apocrita Auchenorrhynchi Diptera Trichoptera Welche der folgenden Insektengruppen besitzt polypode Larven? Coleoptera Ephemeroptera Anisoptera Auchenorrhynchi Caelifera Symphyta Brachycera Lepidoptera Dermaptera Plecoptera 349 Insecta [ j ] 350 Insecta [ j ] Welche der folgenden Insektengruppen sind monophyletisch und gehen auf eine gemeinsame Stammart zurück, die nicht zugleich die Stammart einer anderen Gruppe ist? (2 Punkte) Holometabola Apterygota Lepidoptera Neoptera Hemimetabola Odonata Welche der folgenden Insektenordnungen besitzen Vertreter mit acephalen Larven? (1 Punkt) Plecoptera Diptera Dermaptera Coleoptera Trichoptera Ensifera Was versteht man unter dem Begriff acephal?(1 Punkt) 351 Insecta [ j ] 352 Insecta [ j ] Welche der folgenden Insektenordnungen gehören zu den Holometabola? (2 Punkte) Welche der folgenden Insektenordnungen besitzen einen Stechrüssel? (3 Punkte) Anisoptera Auchenorrhynchi Lepidoptera Ensifera Heteroptera Dermaptera Aphaniptera Plecoptera Hymenoptera Collembola Plecoptera Megaloptera Ephemeroptera Blattaria Ensifera Planipennia Handelt es sich hierbei um eine monophyletische Gruppe? (Holometabola)? (1 Punkt)

89 Coleoptera Zygoptera Dermaptera Caelifera Hymenoptera Ephemeroptera Trichoptera Mecoptera Tracheata Palaeoptera Lepidoptera Hemimetabola Apterygota Insecta Diptera Hexapoda Coleoptera Ephemeroptera Anisoptera Auchenorrhynchi Caelifera Symphyta Brachycera Lepidoptera Dermaptera Plecoptera Lepidoptera Plecoptera Anisoptera Hymenoptera, Apocrita Auchenorrhynchi Diptera Trichoptera Plecoptera Diptera Dermaptera Coleoptera Trichoptera Ensifera Holometabola Apterygota Lepidoptera Neoptera Hemimetabola Odonata Hymenoptera Collembola Plecoptera Megaloptera Ephemeroptera Blattaria Ensifera Planipennia Anisoptera Auchenorrhynchi Lepidoptera Ensifera Heteroptera Dermaptera Aphaniptera Plecoptera

90 353 Insecta [ j ] 354 Insecta [ j ] Welche der folgenden Insektenordnungen sind hemimetabol? (5 Punkte) Heteroptera Aphaniptera (= Siphonaptera) Coleoptera - Adephaga Lepidoptera Hymenoptera Blattaria Ensifera Mecoptera Trichoptera Zygoptera Welche der folgenden Käferfamilien gehört zu den Adephaga? (2 Punkte) Tenebrionidae Carabidae Cerambycidae Chrysomelidae Elateridae Cicindelidae Scarabaeidae Silphidae Welche der aufgeführten Insektengruppen gehört nicht zu den Neoptera? Welches gemeinsame Merkmal besitzen diese? 355 Insecta [ j ] 356 Insecta [ j ] Welche der folgenden Käferfamilien sind räuberisch? (1 Punkt) Welche der folgenden Merkmale charakterisieren die Mecoptera (Panorpidae)? (2 Punkte) Tenebrionidae Coccinellidae Chrysomelidae Elateridae Cerambycidae Cantharidae Stechende Mundwerkzeuge Parasitische Lebensweise Larven leben aquatisch Mundwerkzeuge am Ende des schnabelartig verlängerten Kopfes Besitz von Tegmina Männchen besitzen ein aufgeschwollenes Begattungsorgan 357 Insecta [ j ] 358 Insecta [ j ] Welche der folgenden Wanzenfamilien leben aquatisch? (3 Punkte) Welche der folgenden Hymenoptera besitzt keine Wespentaille? (2 Punkte) Coreidae Miridae Pentatomidae Corixidae Pyrrhocoridae Notonectidae Nepidae Und durch welches Gemeinsame Merkmal sind diese echten Wasserwanzen gekennzeichnet? Riesenschlupfwespe Gemeine Wespe Blaue Holzbiene Kiefernbuschhornblattwespe Gemeine Honigbiene Rosenblattwespe Hornisse Steinhummel Rote Waldameise Sandgrabwespe 359 Insecta [ j ] 360 Insecta [ j ] Welche der folgenden Hymenopteren-Familien umfassen parasitische Vertreter? (2 Punkte) Sphecidae Apidae Formicidae Vespidae Ichneumonidae Myrmicidae Welche gemeinsamen Merkmale besitzen die Apidae (= Apoidea)? (2 Punkte)

91 Tenebrionidae Carabidae Cerambycidae Chrysomelidae Elateridae Cicindelidae Scarabaeidae Silphidae Heteroptera Aphaniptera (= Siphonaptera) Coleoptera - Adephaga Lepidoptera Hymenoptera Blattaria Ensifera Mecoptera Trichoptera Zygoptera Die Hinterhüften durchsetzen das 1. Hinterleibssegment vollständig. Stechende Mundwerkzeuge Parasitische Lebensweise Larven leben aquatisch Mundwerkzeuge am Ende des schnabelartig verlängerten Kopfes Besitz von Tegmina Männchen besitzen ein aufgeschwollenes Begattungsorgan Tenebrionidae Coccinellidae Chrysomelidae Elateridae Cerambycidae Cantharidae Riesenschlupfwespe Gemeine Wespe Blaue Holzbiene Kiefernbuschhornblattwespe Gemeine Honigbiene Rosenblattwespe Hornisse Steinhummel Rote Waldameise Sandgrabwespe Coreidae Miridae Pentatomidae Corixidae Pyrrhocoridae Notonectidae Nepidae Die Fühler sind in Gruben verborgen, und die Hinterhüften nur in einer Richtungsebene beweglich. Sie besitzen eine Wespentaille mit Petiolus. Sphecidae Apidae Formicidae Vespidae Ichneumonidae Myrmicidae

92 361 Insecta [ j ] 362 Insecta [ j ] Welches charakteristische Merkmal besitzen die Apidae? (1 Punkt) Welches gemeinsame Merkmal besitzen Glomeris und Armadillidium und welchen Tiergruppen gehören beide Gattungen an? (3 Punkte) 363 Insecta [ j ] 364 Insecta [ j ] Welches gemeinsame Merkmal besitzen Heteroptera, Auchenorrhynchi und Sternorrhynchi (2 Punkte) Welches nur ihnen gemeinsame Merkmal besitzen Zygoptera und Anisoptera? Zu welcher Insektenordnung gehören sie? (2 Punkte) 365 Insecta [ j ] 366 Insecta [ j ] Wie heißt die Schwestergruppe der Diptera und durch welches gemeinsame Merkmal sind beide gekennzeichnet, d.h. begründet ihre Monophylie? (2 Punkte) Wie nennt man die Bildung der Vorderflügel bei Coleoptera und Dermaptera? Ist diese Bildung bei beiden homolog, oder konvergent? (2 Punkte) 367 Insecta [ j ] 368 Insecta [ j ] Wie unterscheiden Sie die Larven der Ephemeroptera von denen der Plecoptera? Wo leben deren Jungstadien? (3 Punkte) Wie unterscheiden sich Nematocera von Brachycera (2 Merkmale)? (2 Punkte)

93 Beide besitzen Einrollvermögen. Glomeris (Saftkugler) Diplopoda; Myriapoda (> 7 Beinpaare) Armadillidium (Kugel-/Rollassel) Crustacea; Isopoda (7 Beinpaare) Sie besitzen eine Wespentaille. Sie gehören zu den Odonata: Stechrüssel starre Flügel Beine nach vorne gerichtet ( Fangkorb) Mandibeln und Maxillen bilden Stechborsten Basis weit in Kopfkapsel verlagert Diese Bildung nennt man Elytren; sie ist homolog. Die Schwestergruppe heißt Lepidoptera. Die Maxillen sind zu Galea umgebildet. Nematocera lange Antenne mit vielgliedriger Geißel Larven eucephal Plecoptera-Larven haben keine abdominalen Tracheenkiemen Brachycera Plecoptera-Larven besitzen 2 fadenförmige Anhänge, Ephemeroptera-Larven 3. Kopfkapsel mit großmembranösem Anteil Larven reduziert eucephal

94 369 Insecta [ j ] 370 Insecta [ j ] Wie unterscheiden sich die Imagines der Anisoptera und Zygoptera? Nennen SIe mindestens 2 Merkmale. (2 Punkte) Wie unterscheiden sich die Larven der Ephemeroptera von denen der Plecoptera und wo leben diese? (3 Punkte) 371 Insecta [ j ] 372 Insecta [ j ] Wie unterscheiden sich die beiden Großgruppen der Hemiptera? (Namen, Merkmal, 3 Punkte) Wie unterscheiden sich in der Lebensweise Lithobius und Julus (bez. Blannjulus, Cylindrojulus)? (2 Punkte) 373 Insecta [ j ] 374 Insecta [ j ] Wo liegen die Gehörorgane der Caelifera und wie erzeugen die Männchen den Gesang? (2 Punkte) Woran erkennen Sie die Larve einer Eintagsfliege? (3 Merkmale; 3 Punkte) 375 Insecta [ j ] 376 Insecta [ j ] Worin unterscheiden sich Corixidae und Notonectidae in der Ernährungsweise? (2 Punkte) Zeichnen und beschriften Sie einen Querschnitt durch den Rüssel eines Rückenschwimmers. (4 Punkte)

95 Lithobius (Steinläufer) schnelle Jäger versteckt-lebend nachtaktiv Julus (Tausendfüßer) feuchtigkeitsliebend Hemiptera Heteroptera (Wanzen) Homoptera (Gleichflügler) besitzen Hemielytren mit Corium und Membran in feuchten Bereichen unter Holz & Steinen bei hoher Luftfeuchte auch tagaktiv Nahrung: modernde Pflanzenteile 1. An 3 fadenförmigen Abdominalanhängen 2. Abdominalkiemen 3. Aquatische Larven Sie liegen an den Seiten des 1. Abdominalsegments. Den Gesang erzeugen sie mittels Schrillleisten an den Hinterschenkeln.

96 377 Insecta [ j ] 378 Mammalia [ j ] Dermaptera und Coleoptera lassen sich zu einer Gruppe Elytroptera zusammenfassen. Wäre ein solcher Name in der phylogenetisch ausgerichteten Systematik haltbar? (Begründung!) (2 Punkte) An welchem Gebiss-Merkmal können Sie Nagetiere von Hasenartigen eindeutig unterscheiden? (1 Punkt) 379 Mammalia [ j ] 380 Mammalia [ j ] An welchem Gebiss-Merkmal können Sie echte Mäuse von Wühlmäusen eindeutig unterscheiden? (2 Punkte) Nennen Sie 3 Säugerordnungen mit je einem einheimische Vertreter, die keine Eckzähne im Oberkiefer besitzen! (3 Punkte) 381 Mammalia [ j ] 382 Mammalia [ j ] Ordnen Sie den folgenden Zahnformeln je eine Säugerordnung zu! (2 Punkte) 0033 / 3133 Nennen Sie die beiden Knochen, die das Kiefergelenk der Säugetiere bilden! (2 Punkte) 1023 / / / Mammalia [ j ] 384 Mammalia [ j ] Was ist bei den Säugetieren aus den Knochen des primären Kiefergelenks geworden und wie heißen diese Knochen beim Säugetier? (3 Punkte) Was verstehen Sie unter Diphyodontie? (1 Punkt)

97 Nein, denn Dermaptera sind Hemimetabola und Coleoptera sind Holometabola. 1. Rodentia (Sciurus vulgaris, Eichhörnchen) 2. Dagomorpha (Lepus europaeus, Feldhase) echte Mäuse Wühlmäuse Schmelzhöcker der Molaren Schmelzfalten der Molaren 0033 / / / / 2123 Sie wurden zu schallüberschlagenden Knochen im Ohr: Zahnwechsel: 2 Zahngenerationen (Milch- und Dauerzahn) Artikulare Quadratum Hammer (Malleus) Ambus (Incus) Steigbügel (Stapes)

98 385 Mammalia [ j ] 386 Mammalia [ j ] Welche der folgenden Arten sind einheimische Nagetiere? (2 Punkte) 1. Gelbhalsmaus 2. Haselmaus 3. Mauswiesel 4. Waldspitzmaus Wie lautet die Zahnformel des menschlichen Milchgebisses? (1 Punkt) 5. Nutria 6. Eichhörnchen 7. Feldhase 8. Kleinwühlmaus 387 Mammalia [ j ] 388 Mammalia [ j ] Über welches Merkmal ist die Tiergruppe der Synapsida definiert? (1 Punkt) Nennen Sie 3 Merkmale, anhand derer Sie Echte Mäuse und Wühlmäuse unterscheiden können. (3 Punkte) 389 Mammalia [ j ] 390 Mammalia [ j ] Nennen Sie drei Merkmale, anhand derer Sie ein Säugetier erkennen können. (3 Punkte) Welche Zahntypen gibt es bei Säugetieren? Wie lautet die Zahnformel des Menschen. (4 Punkte) 391 Mammalia [ j ] 392 Mammalia [ j ] Die Haselmaus gehört zu den 1. Wühlmäusen (Arvicolidae) 2. Echten Mäusen (Murdiae) Der Besitz echter Haare ist ein charakteristisches Merkmal der Säugetiere. Nennen Sie 4 Funktionen, die Haare bei Säugetieren haben können. (2 Punkte) 3. Hörnchen (Sciuridae) 4. Schläfern (Gliridae) 5. zu keiner der oben genannten Gruppen Welche Alternative ist richtig? (1 Punkt)

99 I C P M Echte Mäuse: Molaren mit Schmelzhöckern Schwanz länger als Körper Spitze Nase Ohren überragen den Kopf Incisivi Carnini Praemolaren Molaren I C P M Viviparie: innere Befruchtung, Embryonalentwicklung in Gebärmutter, Junge werden lebend geboren 2. Haare, Fell 3. Milchdrüsen, drüsenreiche Häute 4. meistens 7 Halswirbel 5. heterodont 6. Schädel mit 2 Gelenkhöckern 7. ursprünglich diphydont (Wechsel: Milch- / Dauergebiss) Vermeidung von Wärmeverlust Abschirmung der Haut gegen Wasser Sie gehört zu den Schläfern (Gliridae) (4.). Schutz gegen Kratzverletzungen Tarnung (z.b. Schneehase) / Signale durch Fellmuster Partnerwahl (wenn und unterschiedlich)

100 393 Mammalia [ j ] 394 Mammalia [ j ] Die einheimischen Fledermäuse (Ordn. Chiroptera) werden systematisch in Glattnasen (Vespertilionidae) und Hufeisennasen (Rhinolophidae) unterteilt. Nennen Sie 2 charakteristische, morphologische Merkmale, in denen sich die genannten Familien unterscheiden. (2 Punkte) Ein Tier mit der Zahnformel gehört welcher Familie und welcher Ordnung an? (2 Punkte) 395 Mammalia [ j ] 396 Mammalia [ j ] Geben Sie die 2 Zahnformeln des Menschen an. (2 Punkt) Nennen Sie 4 Merkmale, die die Klasse der Säuger charakterisieren. (2 Punkte) 397 Mammalia [ j ] 398 Mammalia [ j ] Nennen Sie 4 in Europa heimische Familien der Nagetiere. (2 Punkte) Nennen Sie 4 in Europa heimische Familien der Nagetiere. (2 Punkte) 399 Mammalia [ j ] 400 Mammalia [ j ] Nennen Sie die Unterklassen der Säugetiere und drei Unterscheidungsmerkmale. (6 Punkte) Nennen Sie die deutschen Namen von 4 mitteleuropäischen Mausarten (echte Mäuse & Wühler) und von 4 Fledermausarten. (4 Punkte)

101 Ordnung Insectivora (Insektenfresser) Familie Talpidae (Maulwürfe) z.b. Talpa europaea Rhonolophidae Nase mit häufigem Nasenaufsatz ( Schreien durch Nase) Tragus (Ohrdeckel) fehlt Vespertilionidae ohne Hautaufsatz ( Schreien durch Mund) vorhanden Viviparie lebendgebärend sie säugen ihre Jungen Milch- und Schweißdrüsen Warmblüter Fell / Haare ausgebildeter linker Aortenbogen Sciuridae (Hörnchen) Castoridae (Biber) Gliridae (Schläfer) Zapodidae (Hüpfmäuse) Cricctidae (Hamster) Microtidae (Wühlmäuse) Muridae (echte Mäuse) Sciunidae (Hörnchen) Castoridae (Biber) Gliridae (Schläfer) Microtidae (Wühlmäuse) Muridae (echte Mäuse) Zapodidae (Hüpfmäuse) Cricetidae (Hamster) Unterklassen: Protheria Metatheria Eutheria (Monotremata, (Marsupilia, Beuteltiere) (Placentalia, echte Kloakentiere) Säuger) Vagina - Kloake 2 Vaginae 1 Vagina Geburt eierlegend lebendgebärend (embryonenhafte Neugeborene) lebendgebärend (weiterentwickelte Neugeborene) Zähne (adult) 0 bis zu 50 max. 44 Zahnwechsel kein Zahnwechsel nur 1. Praemolares werden gewechselt i.d.r. zwei Zahngenerationen Incisivi 0 bis zu 5 max. 3

102 401 Mammalia [ j ] 402 Mammalia [ j ] Nennen Sie eine Säugetiergruppe, bei der am Oberkiefer vorne keine Zähne ausgebildet sind. Welcher Zahntyp fehlt hier? (2 Punkte) Nennen Sie je ein Merkmal, anhand dessen sich Feldhase und Wildkaninchen eindeutig voneinander unterscheiden lassen bezüglich: (2 Punkte) 1. Habitus (äußeres Erscheinungsbild) 2. Schädel 403 Mammalia [ j ] 404 Mammalia [ j ] Nennen Sie je eine Säugergruppe oder -art (2 Punkt) ohne Eckzähne mit genau 4 Schneidezähnen Nennen Sie vier Zahntypen, die bei den Säugetieren vorkommen. (2 Punkte) mit genau 8 Schneidezähnen mit genau 12 Schneidezähnen 405 Mammalia [ j ] 406 Mammalia [ j ] Nennen Sie zwei artenreiche Ordnungen der Säugetiere. (2 Punkte) Sie befinden Sich an einem Gewässer und sehen ein großes Tier mit braunem Fell im Wasser schwimmen. Als es Sie erblickt taucht es ab und Sie können kurz einen großen abgeplatteten Schwanz erkennen. Um was für ein Tier handelt es sich und zu welcher Ordnung gehört es? (2 Punkte) 407 Mammalia [ j ] 408 Mammalia [ j ] Sie beobachten ein flinkes, marderähnliches Tier von etwa 30 cm Kopf-Rumpflänge, mit weißer Unterseite und rötlich-brauner Oberseite. Die Schwanzspitze ist schwarz. Um was für ein Tier handelt es sich und zu welcher Ordnung gehört es? (2 Punkte) Sie finden auf einem Feld einen Schädel mit großen Choanenöffnungen und folgender Zahnformel: Um welches Tier handelt es sich und zu welcher Ordnung wird dieser Vertreter gerechnet? (2 Punkte)

103 Habitus Lange Ohren, mit schwarzen Punkten auf der Spitze Feldhase Schädel Verbindung zwischen Nasen- und Rachenraum ist beim Feldhasen wesentlich größer. Incisivi (Schneidezähne) Canini (Eckzähne) Praemolares (Vorbackenzähne) Molares (Backenzähne) heterodontes Gebiss! Es handelt sich um einen Biber (Castoridae). Er gehört der Ordnung Rodentia an. Es handelt sich um einen Feldhasen, der zur Ordnung Lagomorpha gezählt wird. Es handelt sich um ein Hermelin aus der Ordnung Carmiaren?!?

104 409 Mammalia [ j ] 410 Mammalia [ j ] Was ist die Amnionhöhle, welche Tier-Klassen besitzen sie, wozu dient sie? (3 Punkte) Was versteht man unter dem Begriff Brechschere. Woraus besteht sie genau? (2 Punkte) 411 Mammalia [ j ] 412 Mammalia [ j ] Welche Familien der Fledermäuse sind bei uns heimisch? Wie kann man sie unterscheiden? (2 Merkmale) (3 Punkte) Welche Säugetiergruppen (Ordnungen) haben Zähne mit Dauerwachstum? (3 Punkte) 413 Mammalia [ j ] 414 Mammalia [ j ] Welche Zähne werden im Milchgebiß der Eutheria gewechselt? (3 Punkte) Welche Zähne werden im Milchgebiß von Eutheriern gewechselt? (1 Punkt) 415 Mammalia [ j ] 416 Mammalia [ j ] Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) 1. Kennzeichnend für Säugetiere sind u.a. Milch-/Schweißdrüsen, Fell und ein heterodontes Gebiß 2. Säugetiere besitzen ein primäres Kiefergelenk 3. Rinderartige (Bovidae) besitzen ein Gehörn, Hirschartige (Cervidae) ein Geweih Welche drei einheimischen Gattungen werden zu den Soricidae (Spitzmäuse) gerechnet? Nennen Sie je ein charakteristisches Gattungsmerkmal bzw. Merkmalskombination. (3 Punkte) 4. Pferde gehören zu den Unpaarhufern 5. Das Wildkaninchen besitzt lange Ohren mit schwarzer Spitze 6. Kennzeichnend für den Steinmarder ist ein gelber, nicht gegabelter Kehlfleck

105 Amnionhöhle mit Fruchtwasser gefüllter Hohlraum, der vom Amnion (= innere Embryonalhülle der Amnioten) umgeben ist, in dem sich der Embryo entwickelt! Embryonalentwicklung von H 2 O unabhängig! Amniota Anamnia (= Nabeltiere) Reptilien, Vögel, Säugetiere Agnatha, Condrichthya, Osteichthya, Amphibia ( Wirbeltiere ohne Amnion) Rodentia (Nagezähne) Lagomorpha (Nagezähne) Elephanten (Stoßzähne) Rhinolophidae Vespertilionidae (Hufeisennasen) (Glattnasen) häutiger Nasenaufsatz Nasen ohne Aufsatz kein Tragus (Ohrdeckel) Tragus vorhanden 2 schmale Einbuchtungen zw. Incisivi 1 breite Einbuchtung zw. den Incisivi Dauerpeilung ( Schreie durch Peilung durch widerholte kurze Nase) Schreie ( Schreie durch Mund) 2 Arten 20 Arten Gewechselt werden Incisivi (Schneidez.), Canini (Eckz.) und Praemolares (Vorderbackenz.). Nicht gewechselt werden die Molares (Backenzähne). Die Incisivi (Schneidezähne) werden gewechselt. Rotzahnspitzmaus Wasserspitzemaus rote Zahnspitzen, glatter Schwanz rote Zahnspitzen, borstiger Schwanz Richtig sind 1., 3. und 4. Weißzahnspitzmaus weiße Zahnspitzen

106 417 Mammalia [ j ] 418 Mammalia [ j ] Welche einheimische Familie der Artiodactyla (Paarhufer) besitzt ein Gehörn? (1 Punkt) Welches äußerlich gut sichtbare Merkmal unterscheidet die Haselmaus von der Hausmaus? Zu welchen Familien gehören diese beiden Tierarten? (2 Punkte) 419 Mammalia [ j ] 420 Mammalia [ j ] Wie lautet die Zahnformel des Menschen, wie die des Maulwurfs? (2 Punkte) Wie unterscheiden sich Wühlmäuse von echten Mäusen? (4 Punkte) 421 Mammalia [ j ] 422 Mammalia [ j ] Wie unterscheidet sich das Gebiß von Lagomorpha und Rodentia? (2 Punkte) Woran können Sie Wühlmäuse und echte Mäuse unterscheiden? Nennen Sie mindestens je zwei Merkmale. (2 Punkte) 423 Mammalia [ j ] 424 Mammalia [ j ] Worin unterscheiden sich Feldhase und Wildkaninchen? Nennen Sie 2 morphologische Merkmale und 2 Verhaltensmerkmale. (4 Punkte) Worin unterscheiden sich Geweih und Gehörn im Aufbau? (2 Merkmale) Nennen Sie die Familien, in denen Geweihe resp. Gehörne vorkommen und je 2 Arten dieser Familien. (4 Punkte)

107 Haselmaus Hausmaus Schwanz buschig behaart länger als Kopf-Rumpf- Länge Schnauze spitz Ohren überragen den Kopf Bonidae (Rinderartige) Wühlmäuse echte Mäuse (Microtidae) (Muridae) Gestalt gedrungen Schwanz kürzer als Kopf-Rumpf- länger als Kopf-Rumpf- Länge Länge Schnauze stumpf spitz Ohren klein, überragen Kopf nicht überragen Kopf Molaren mit Schmelzfalten mit Schmelzhöckern Mensch Maulwurf ursprüngliches Gebiss! ODER: 3143?!? Wühlmaus Ohren kleiner als Kopf Stumpfe Schnauze Kurzer Schwanz echte Maus Ohren länger als Kopf Spitze Schnauze langer Schwanz Lagomorpha Rodentia (Hasenartige) (Nagetiere) Nagezahn beidseitig mit Zahnschmelz nur vorne mit Zahnschmelz Stiftzahn vorhanden fehlt Gehörn mit Knochenkern unverzweigt nachwachsend wird nicht gewechselt bei und ( größer) Familie Boridae (Rinder) z.b. Bison bonasus (Wisent), Bas primigenius (Hausrind) Geweih totes Gewebe meist verzweigt jährlicher Wechsel nur bei Cervidae (Hirschartige) z.b. Capredus capredus (Reh), Cervus daptius (Rothirsch)

108 425 Mammalia [ j ] 426 Mammalia [ j ] Zu welchen Ordnungen und Familien gehören Eichhörnchen und Dachs? (2 Punkte) Zu welcher Ordnung und Familie gehört das Murmeltier? (1 Punkt) 427 Mammalia [ j ] 428 Mollusca [ j ] Zu welcher Ordnung und zu welcher Familie gehört der abgebildete Schädel? (2 Punkte) Nennen Sie mindestens 3 einheimische Vertreter der Basommatophora unterschiedlicher Familien (welche?). Wie atmen diese Schnecken und welchen Lebensraum besiedeln sie jeweils? (6 Punkte) 429 Mollusca [ j ] 430 Mollusca [ j ] Ordnen Sie die Termini aquatische Befruchtung, Brutpflege, freie Larven, Kopula, Viviparie, Bodengelege, Spermatophore, Sexualdimorphismus den folgenden Taxa zu: (Mehrfachnennungen!) (4 Punkte) 1. Dreikantmuschel 2. Malermuschel 3. Sumpfdeckelschnecke 4. Kielschnecke 5. Tellerschnecke Ordnen Sie die Termini aquatische Befruchtung, Brutpflege, freie Larven, Kopula, Viviparie, Gelege, Spermatophore, Liebespfeil, Sexualdimorphismus und Larvenparasitismus den folgenden Taxa zu (Mehrfachnennungen!). (6 Punkte) Malermuschel Sumpfdeckelschnecke Kielschnecke Hainschnirkelschnecke 6. Hainschnirkelschnecke 431 Mollusca [ j ] 432 Mollusca [ j ] Skizzieren Sie eine linke Schale einer Teichmuschel (Unio) von Innen, zeichnen Sie die bestimmungsrelevanten Merkmale ein und beschriften Sie die Skizze (inkl. vorne/hinten, dorsal/ventral). (3 Punkte) Warum erkennt man einen limnischen Prosobranchier von einem limnischen Pulmonaten auseinander? (2 Punkte) Prosobranchier haben immer ein Operculum Nur Prosobranchier haben eine Kieme Napfschnecken gibt es nur bei Basommatophora Bei Prosobranchia sitzen die Augen auf den Kopftentakeln Rotes Blut gibt es nur bei limnischen Basommatophora Filtrierer gibt es nur bei Prosobranchiern Basommatophora sind Ciliengleiter, Prosobranchier verwenden Muskelwellen

109 Ordnung: Rodontia (Nagetiere) Eichhörnchen Familie: Sciuridae (Hörnchen), Ordnung: Rodentia (Nagetiere) Familie: Sciuridae (Hörnchen) Dachs Familie: Mustelidae (Marder), Ordnung: Carnivora (Raubtiere) Ordnung Insectivora (Insektenfresser) Helix pomatia (Weinbergschnecke) Familie Soricidae (Spitzmäuse) Cepea hortensis (Gartenschnirkelschnecke) Jochbogen fehlt Cepea nemoralis (Hainschnirkelschnecke) Alle drei atmen mit einer Lunge und leben terrestrisch. Zahnformel: I C P M 3 1 (1-3) freie Larven, aquatische Befruchtung Malermuschel Brutpflege, aquatische Befruchtung 2. Brutpflege, auatische Befruchtung Sumpfdeckelschnecke Viviparie, Kopula, Sexualdimorphismus 3. Viviparie, Kopula, Sexualdimorphismus Kielschnecke Kopula, Spermatophore, Gelege 4. Kopula, Bodengelege, Spermatophore Hainschnirkelschnecke Kopula, Spermatophore, Gelege 5. Bodengelege, Kopula, Spermatophore 6. Bodengelege, Kopula, Spermatophore Prosobranchier haben immer ein Operculum Nur Prosobranchier haben eine Kieme? Napfschnecken gibt es nur bei Basommatophora Bei Prosobranchia sitzen die Augen auf den Kopftentakeln Rotes Blut gibt es nur bei limnischen Basommatophora Filtrierer gibt es nur bei Prosobranchiern Basommatophora sind Ciliengleiter, Prosobranchier verwenden Muskelwellen?!?

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

[j] Bitte Beachten: Mein Dank geht an: Korrekturen & Fehler:

[j] Bitte Beachten: Mein Dank geht an: Korrekturen & Fehler: [j] Bitte Beachten: Die Klausurfragen stammen aus einer Klausursammlung über den Zeitraum 1996-2005 wobei eindeutig doppelte Fragen aus ökonomischen Gründen weggelassen wurden! :) Die Antworten habe ich

Mehr

Kapitel 01.05: Spinnen

Kapitel 01.05: Spinnen 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Spinnen...3 a) Merkmale des Spinnenkörpers:...3 Merkmale des Spinnenkörpers...4 b) Beutefang bei Spinnen... 5 Spinnenfotos... 6 Genauere Unterteilung

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Bestimmungsübungen SS 2007

Bestimmungsübungen SS 2007 Bestimmungsübungen SS 2007 Arthropoda, Gliederfüßer Rüdiger Wagner Universität Kassel Was sind Gliederfüßer? Die Arthropoden sind der höchstentwickelte Stamm der Protostomier. Die Gliederung des Körpers

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest B. SPEZIELLE FISCHKUNDE 1. Welche Arten gehören zu den Rundmäulern? a) Weißfische, Barsche und Forellen b) Bach- und Flussneunauge c) Störe 2. Welcher Fisch hat keine Bauchflosse? a) Der Aal b) Die Quappe

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Seite 1 Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das? MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? Kolumnentitel MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? K Kolumnentitel Inhalt 6 Fischkörper 20 Lebensweise 22 Die heimischen Süßwasserfische 24 Neunaugen 30 Störe

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) Der Flussbarsch (Perca fluviatilis).oder vielleicht doch: Baarsch, Bärschling, Anbeiß, Warschinger, Bürschling, Barsig, Bars, Bärsch, Barsing, Egli, Pirsche, Schartz,? Name und Verbreitung -) Im deutschen

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Klassenarbeit - Reptilien

Klassenarbeit - Reptilien Klassenarbeit - Reptilien Wirbeltierklassen; Eidechsen; Ordnungen der Reptilien; Zauneidechse; Schlangen; Blindschleichen 6. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Welche Wirbeltierklassen kennst du? Welche Merkmale

Mehr

2 Fische, Amphibien, Reptilien

2 Fische, Amphibien, Reptilien 2 Fische, Amphibien, Reptilien Natura 7/8 2 Fische, Amphibien, Reptilien Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 42 43 Wirbeltiere eine Übersicht 1 Welches Merkmal unterscheidet sich bei allen fünf Klassen?

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Fische: Die ersten fischartigen Lebewesen entwickelten sich wahrscheinlich vor ca. 450 Millionen Jahren. Nach heutigen Erkenntnissen wird bei den

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Natur & Technik Quak quak quak von Fröschen und Amphibien Bald erlaubt das Wetter wieder Lehrausgänge an Gewässer, um die immer wieder beeindruckende Umwandlung von Eiern

Mehr

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger Stamm: Chordata Ust. Tunicata Manteltiere Ust. Acrania Schädellose Ust. Vertebrata (Craniota) Wirbeltiere Agnatha Rundmäuler, ohne Kiefer Gnathostomata mit Kiefer, Klassen: kennzeichnende Merkmale: Knorpelfische,

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Fische Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART Die systematische Einteilung der Tierwelt: MANTELTIERE (2. UNTERSTAMM) SCHÄDELLOSE (1. UNTERSTAMM) KIEFERLOSE = AGNATHA FISCHE = PISCES KNORPELFISCHE = CHONDRICHTHYES (1. UNTERKLASSE) Haie Schwarzspitzenhai

Mehr

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob Inhaltsverzeichnis: Seite:. Säugetiere.. Der Wolf Stütz- und Gebiss,.. Das Rind 3 Fortbewegungsorgane Verdauungs- und Ausscheidungs-..3 Die Fledermaus.. Der Maulwurf

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In der Schule werden die Übergänge von reinem Wasser zwischen den

Mehr

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Amphibienschutz Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Seite 3 Erdkröte (Bufo bufo) Familie: Kröten (Bufonidae) Mittelgroße bis große, eher plumpe Kröte. Männchen ca. 90 mm, Weibchen

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Arachnida. Webspinnen (Araneae)

Arachnida. Webspinnen (Araneae) Arachnida Webspinnen (Araneae) H.F.Paulus Univ.Wien, Dept.Evolutionsbiologie: Vorlesung Baupläne WS 2009/2010 Stammbaum nach Paulus 2004 und Weygoldt & Paulus 1979 Arachnida = terrestrische Spinnentiere

Mehr

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald Feuersalamander Feuriger Blickfang im feuchten Wald Bayerns UrEinwohner 2011 Hallo, ich bin Fred, der Feuersalamander. Ihr habt mich bestimmt schon erkannt. Aber gesehen haben mich wahrscheinlich noch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Mehr

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien. Beispielaufgabe 1 - 2 - Der Fisch in uns Menschen und Fische sind sich eigentlich nicht sehr ähnlich. Doch wenn man genau hinguckt, findet man tatsächlich Hinweise darauf, dass Menschen mit den Fischen

Mehr

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH)

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH) (Anhang II FFH) Bachneunauge (Lampetra planeri) Mühlkoppe (Cottus gobio) Steinbeißer (Cobitis taenia) Bitterling (Rhodeus amarus) Bachneunauge (Lampetra planeri) Familie Petromyzonidae (Neunaugen) Oberseite

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien. Beispielaufgabe 1 - 2 - Der Fisch in uns Menschen und Fische sind sich eigentlich nicht sehr ähnlich. Doch wenn man genau hinguckt, findet man tatsächlich Hinweise darauf, dass Menschen mit den Fischen

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

Karolin Schulz 06. Juli 2007

Karolin Schulz 06. Juli 2007 d) Arachnida Araneae [Spinnen] Pisauridae [Jagdspinnen] Dolomedes fimbriatus Pisaura mirabilis Lycosidae [Wolfsspinnen] Pirata spec. Pardosa spec. Thomisidae [Krabbenspinnen] Xysticus cristatus Salticidae

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

Bergmolch (oder Alpenmolch) Ichthyosaura alpestris

Bergmolch (oder Alpenmolch) Ichthyosaura alpestris Bergmolch (oder Alpenmolch) Ichthyosaura alpestris Merkmale, Charakteristik Mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Bremen kommt der Bergmolch in allen Bundesländern vor. Der Bergmolch erscheint

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

SPEZIELLE FISCHKUNDE

SPEZIELLE FISCHKUNDE SPEZIELLE FISCHKUNDE Die Süßwasser-Fische 64 Arten + 4 Krebsarten Merkhilfe: (Keine zoologische Systematik!) 4 x 3 Die "Großen": Salmoniden Cypriniden Hechte Die "Stachligen": Barsche: - Barsche - Sonnenbarsche

Mehr

Fragen.

Fragen. Fragen. 1. Beschreiben Sie mir den Wiederkäuermagen! 2. Nennen Sie mir doch einmal einige Wiederkäuer! 3. Bau des Flußkrebses (im allgemeinen)? 4. Was ist über die Verdauungsdrüse der Krebse zu sagen?

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand: Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren.

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren. LURCHE Der Körperbau des Frosches Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren. Der Frosch hat wie auch Schlangen und Eidechsen keinen Hals, sein Kopf sitzt direkt auf dem Rumpf. Er hat

Mehr

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche) Erdkröte (Bufo bufo) Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Von Inga Eydeler und Thorsten Stegmann In früheren Ausgaben

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata Lukas Schärer 27.4.2007 Blockkurs Marine Zoologie SS 07 1 Zusammenfassung! Annelida (Ringelwürmer)! Bilateria, Spiralia, Trochozoa!

Mehr

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P)

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P) Katalog Klausurfragen zu Bestimmungsübungen WS 2012 1. a) Wie werden in der zoologischen Systematik Überfamilien-, Familien- und Unterfamiliennamen gebildet, wie lauten die Endungen? (1,5P) b) Schreiben

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm:

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht

Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht 0 9 8 3 4 5 6 7 3 4 5 6 7 8 9 0 3 4 5 6 7 8 9 30 3 3 33 34 35 36 37 38 39 40 4 4 43 44 45 46 47 48 49 50 5 5 Die Flossen Der Aland ist ein typischer Fisch. Schreibe die Namen der Flossen an die Zeichnung.

Mehr

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart Hauptschlüssel 1 Tiere mit Beinen 2 1* Tiere ohne Beine, mit weicher Haut Schlüssel 1 2 Tiere mit 6 Beinen Schlüssel 2 (Insekten)

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

9. Thüringer Landesolympiade Biologie Klassenstufe 9

9. Thüringer Landesolympiade Biologie Klassenstufe 9 9. Thüringer Landesolympiade Biologie 2011 Klassenstufe 9 Wer kann teilnehmen? Teilnehmen können alle an der Biologie interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 der Thüringer Gymnasien.

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft Vögel als Eroberer der Luft Vögel zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen, Brustbeinkamm Leichtbauweise des Körpers (hohle Knochen, Luftsäcke) Federkleid Atmung mit röhrenartigen Lungen und Luftsäcken

Mehr

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert. 1 Vorwort Hallo, ich bin Toni und möchte dir mit diesem Fischlexikon ein hilfreiches Nachschlagewerk für deinen Einstieg in die Welt des Angelns mit auf den Weg geben. Es bringt dir die Gewohnheiten der

Mehr

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren.

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren. Lebensrum abflache, tropische und gemässigte Meeren Lebensdauer Lebensdauer 1-5 Jahren Familie Die Familie ist Seenadeln Tierklasse: Das Seepferdchen von fischen Kommentiert [VB1]: Nahrung Wasser oder

Mehr

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher.

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher. Alles unter Kontrolle Libellenmännchen verhalten sich bei der Paarung aus Sicht des Menschen ziemlich roh. Sie fallen über die anfliegenden Weibchen her, packen sie mit ihren Hinterleibszangen am Nacken

Mehr

Alpensalamander und Feuersalamander

Alpensalamander und Feuersalamander Die Biologie der Alpensalamander und Feuersalamander 1. Lurche: ein Leben an Land und im Wasser 2. Die Wanderung der Lurche 3. Die Außergewöhnliche Entwicklung der Salamander 4. Lurche sind Wirbeltiere

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia)

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Ulrich Gruber Zoologische StaatsSammlung München Zusammenfassung Es wird die Einbindung des

Mehr

Krebse mit und ohne große Scheren

Krebse mit und ohne große Scheren B&U 4 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten

Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten Von Thomas Gerl & Melanie Urbasik Vogel-BISA-Studie 2017 Test: 15 einheimische Singvogelarten Testgruppe: 1761 TeilnehmerInnen Signifikanz N M SD

Mehr

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG Tiere im und am Vierwaldstättersee ttersee LÖSUNG ttersee Die Seeforelle Bis 80 cm lang, bis 5 kg schwer Rücken ist blaugrau bis grünlichgrau, der Bauch hellgrau bis weiß, Schwarze Punkte auf der Seite,

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr