Prüfungsordnung MODULIDENTIFIKATION LEISTUNGSKATALOG
|
|
- Wolfgang Hochberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prüfungsordnung MODULIDENTIFIKATION LEISTUNGSKATALOG über die Höhere Fachprüfung für Logistikerin / Logistiker vom Anhang 96 Modulbeschreibung und Leistungszielkatalog der SVBL Basismodule und der SVBL Fachmodule gedruckt am 1 Februar 2015
2 Modulidentifikation Logistiker/in HFP Die Vorbereitung auf die Prüfung Logistiker/in HFP ist in drei Stufen gegliedert Die entsprechenden Prüfungen sind in der Wegleitung definiert Die SSC-Basismodule werden von fünf Anbietern von Supply Chain- und Logistik-Berufen gemeinsam unterrichtet Die Handlungskompetenzbereiche (Tätigkeitsbereiche) und die Handlungskompetenzen (Tätigkeiten) werden in den entsprechenden Dokumenten von Swiss Supply Chain (SSC) umschrieben Für die SSC-Basismodulprüfungen ist die Richtlinie zur Durchführung und gegenseitigen Anerkennung von Basismodulprüfungen, sowie zur Qualitätsentwicklung im tertiären Bereich des Berufsfeldes Supply Chain Management (SCM) verbindlich SSC Basismodule Supply Chain Management Volkswirtschaftslehre Finanz- und Rechnungswesen Projektmanagement Qualitätsmanagement Rechtliche Kenntnisse Leadership Die SVBL-Aufbaumodule werden von der SVBL angeboten Die Handlungskompetenzbereiche (Tätigkeitsbereiche) und die Handlungskompetenzen (Tätigkeiten) werden in den entsprechenden Dokumenten der SVBL umschrieben Für die SVBL-Aufbaumodulprüfungen sind die Dokumente für den tertiären Bereich der SVBL verbindlich SVBL Aufbaumodule Unternehmensführung 1 Projektmanagement Marktorientierung / Marketing Finanzen / Budget Strategisches Personalmanagement Unternehmensführung 2 Strategie / Unternehmensführung (Manage-mentsysteme) Organisationsentwicklung (OE) / Change Management Integrierte Führungsprozesse Stand WL-PO-HFPLogistiker-Modulidnet_D_141016docx Seite 1 / 6
3 Logistik und SCM Qualifikationsprofil Logistiker/in HFP Struktur und Übersicht der Handlungskompetenzen Strategisches Supply Chain Management (SCM) Logisitikprozesse BDPE (Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung) Logistikkonzepte TUL (Transport, Umschlag, Lager) Prozesskosten und Wertströme Information und Kommunikation Mathematische Methoden in der Logistikkette Die SVBL-Fachmodule werden von der SVBL angeboten Die Handlungskompetenzbereiche (Tätigkeitsbereiche) und die Handlungskompetenzen (Tätigkeiten) werden in den entsprechenden Dokumenten der SVBL umschrieben Für die SVBL-Fachmodulprüfungen sind die Dokumente für den tertiären Bereich der SVBL verbindlich SVBL Fachmodule Distributionslogistik Lagerlogistik Die geprüften Kompetenzen und Leistungsziele sind in folgenden Dokumenten im Anhang beschrieben: - Leistungsziele für die Prüfung der gemeinsamen Kompetenzbereiche im Berufsfeld Supply Chain Management (SSC Basismodule) - Leistungsziele für die Prüfung der spezifischen Kompetenzbereiche für Logistikerinnen und Logistiker auf Stufe höhere Fachprüfung mit eidg Diplom Stand WL-PO-HFPLogistiker-Modulidnet_D_141016docx Seite 2 / 6
4 Modul ID-Struktur Logistiker/in HFP Die Vorbereitungskurse der SVBL auf die HFP-Prüfungen sind in der folgenden Darstellung sichtbar: Neben den Vorbereitungsmodulen sind auf der rechten Seite dieser Darstellung auch die Prüfungen und die jeweilige Prüfungsdauer aufgeführt Die gesamten Prüfungen umfassen 22 Stunden, davon 5 Stunden für die Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung beinhaltet auch eine Diplomarbeit, welche in drei Monaten erstellt werden muss Stand WL-PO-HFPLogistiker-Modulidnet_D_141016docx Seite 3 / 6
5 I - Übersicht der Module (SSC-Basis-, SVBL Aufbau-, SVBL Fachmodule) Logistiker HFP Darstellung der Schulungsmodule basierend auf den für die Berufstätigkeiten Logistiker HFP relevanten Arbeitsprozesse (Tätigkeiten) SSC-Basismodul Supply Chain Management SSC-Basismodul Volkswirtschaftliche Kentnisse SSC-Basismodul Finanz- / Rechnungswesen SSC-Basismodul Projektmanagement SSC-Basismodul Qualitätsmanagement SSC-Basismodul Leadership SSC-Basismodul Rechtliche Kenntnisse SVBL-Aufbaumodul Unternehmensführung 1 SVBL-Aufbaumodul Unternehmensführung 2 SVBL-Aufbaumodul Logistik und Supply Chain Management SVBL-Fachmodul Distributionslogistik SVBL-Fachmodul Lagerlogistik Stand WL-PO-HFPLogistiker-Modulidnet_D_141016docx Seite 4 / 6
6 II Übersicht der Module und Tätigkeiten (Handlungskompetenzen) Logistiker/in HFP Modulbezeichnung SSC-Basismodule () Handlungskompetenzen Tätigkeiten Supply Chain Management B-0 Grundlagen SCM B-1 Beschaffungskonzepte und B-2 Lagerkonzepte und B-3 Produktionskonzepte B-4 Distributionskonzepte und B-5 Transportkonzepte und B-6 Entsorgungskonzept und Volkswirtschaftliche Kenntnisse Grundlagen Volkswirtschaftslehre Finanz- / Rechnungswesen G-1 Finanzkennzahlen interpretieren G-6 Kosten und Ertrag bewirtschaften G-7 Kostenstellen / Prozesskosten verantworten Projektmanagement D-4 Prozesse E-1 Projektbedarf ermitteln E-2 Projektantrag stellen E-3 Projektstrukturplan E-4 Projektressourcen zusammenstellen (Geld, Zeit, Personal) E-5 Projektkonzepte E-6 Projektentscheid und überwachen E-7 Projekt abschliessen Qualitätsmanagement B-9 QS-System (Qualitäts- Sicherung) einhalten und überwachen D-1 Prozesse ermitteln und analysieren D-2 Prozesse gestalten D-3 Prozesse dokumentieren D-4 Prozesse D-5 Feedback stufengerecht erteilen D-6 Schnittstellen bearbeiten D-7 KVP (kontinuierliche Verbesserungsprozesse) gestalten und Leadership B-0 Grundlagen Leadership C-5 Mitarbeiter weiterbilden (zb Lernende, Team, ua) C-6 Mitarbeitergespräche führen (zb Qualifikation, Motivation, Entlöhnung) C-7 Mitarbeiter entlassen C-8 Konflikte erkennen und lösen Rechtliche Grundlagen A-1 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien durchsetzen I-5 Kunden (CRM) und Lieferanten (SRM) betreuen Stand WL-PO-HFPLogistiker-Modulidnet_D_141016docx Seite 5 / 6
7 Modulbezeichnung SVBL-Aufbaumodule (AM) Handlungskompetenzen Tätigkeiten AM Unternehmensführung 1 A-1 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien durchsetzen D-4 Prozesse E-1 Projektbedarf ermitteln E-2 Projektantrag stellen E-3 Projektstrukturplan E-4 Projektressourcen zusammenstellen (Geld, Zeit, Personal) E-5 Projektkonzepte E-6 Projektentscheid und überwachen E-7 Projekt abschliessen G-2 Budget und kontrollieren G-3 Investitionen planen (kurz-, mittelund langfristig) G-4 Investitionsanträge stellen G-5 Beschaffungsanträge stellen I-1 Informations- und Datenfluss sich I-2 Schriftliche Informationen verfassen (zb Protokolle, Berichte, Briefe) I-3 Sitzungen leiten (zb Team, Kunden) I-4 Verhandlungen führen (zb Kunden, Lieferanten, Behörden) I-5 Kunden (CRM) und Lieferanten (SRM) betreuen I-6 Fachliches Netzwerk aufbauen / Unterhalten I-7 Die Firma und ihre Dienstleistungen repräsentieren AM Unternehmensführung 2 A-2 Betriebliche Richtlinien durchsetzen A-6 Werte erkennen und vorleben A-7 Bereichsstrategien aus Unternehmensstrategien ableiten und umsetzten C-1 Pflichtenhefte C-2 Mitarbeiter rekrutieren C-3 Ziele definieren und Kontrollieren C-4 Einführungsplan für Mitarbeiter AM Logistik und Supply Chain Management A-3 Ökologisches Denken und Handeln fördern A-4 Sicherheitskonzept und durchsetzen A-5 Sicherheitskonzept weiter entwickeln B-1 Beschaffungskonzepte und B-3 Produktionskonzepte B-6 Entsorgungskonzept und B-7 Inventurkonzept und B-11 Ökologische und nachhaltige Geräte und Produkte beschaffen D-7 KVP (kontinuierliche Verbesserungsprozesse) gestalten und F-1 Relevante Anspruchsgruppen betreuen F-2 Betriebsdaten pflegen F-3 Zeit- und Leistungskontrollen F-4 Einsatz und Ferienplan F-5 Statistiken H-1 Stammdaten pflegen H-2 PC firstlevel Support leisten H-3 Technologieentwicklungen verfolgen und evaluieren (Hard- und Software) H-4 Datenbanken auswerten I-5 Kunden (CRM) und Lieferanten (SRM) betreuen Modulbezeichnung SVBL-Fachmodule (FM) Handlungskompetenzen Tätigkeiten FM Distributionslogistik B-4 Distributionskonzepte und B-5 Transportkonzepte und B-8 Logistikkennzahlen analysieren und definieren FM Lagerlogistik B-2 Lagerkonzepte und B-8 Logistikkennzahlen analysieren und definieren B-10 Infrastruktur sich Stand WL-PO-HFPLogistiker-Modulidnet_D_141016docx Seite 6 / 6
8 5
Logistiker/-in. eidg. Fachausweis eidg. Diplom. Neu. dipl. Logistik-Sachbearbeiter/-in SVBL
Logistiker/-in eidg. Fachausweis eidg. Diplom dipl. Logistik-Sachbearbeiter/-in SVBL Neu Vorbereitung eidg. Berufsprüfung für Logistiker-/in mit eidg. Fach-ausweis Vorbereitung höhere Fachprüfung für Logistiker/-in
Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis
Berufsbildungszentrum Olten Erwachsenenbildungszentrum EBZ Aarauerstrasse 30 4601 Olten Telefon 062 311 82 33 info.ebz@dbk.so.ch www.ebzolten.ch Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis
Logistikfachmann Logistikfachfrau
Logistikfachmann Logistikfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Mit Basismodulen SSC (Swiss Supply Chain) 2 Berufsbild/Einsatzgebiet Logistikfachleute mit eidg.
Logistikfachmann / Logistikfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis. Mit Basismodulen SSC (Swiss Supply Chain)
Logistikfachmann / Logistikfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Mit Basismodulen SSC (Swiss Supply Chain) MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet
Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager
Modul 1 (SSC-HFP) Leadership (LESH) Leadership-Kompetenzen Einflussfaktoren und Handlungsmöglichkeiten Sitzungsleitung Coaching als Führungsinstrument Ziel- und menschenorientierte Führung Ethik in der
Informationen neue HFP ab 2015
Informationen neue HFP ab 2015 Richemont Kompetenzzentrum Information zum Projektstand Höhere Fachprüfung, Betriebsleiter/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie Höhere Fachprüfung, Betriebsleiter/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie
Zukunft Logistik. Kanton St.Gallen. Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.
Kanton St.Gallen Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Zukunft Logistik wzr.ch gbssg.ch zukunft-logistik.ch Das Gewerbliche Berufs und Weiterbildungszentrum
LOGISTIKFACHMANN/FRAU KARRIERE IN DER LOGISTIK
Seite 1 / 6 BERUFSPRÜFUNG LOGISTIKFACHFRAU/-MANN IM BERUFSFELD SUPPLY CHAIN Innerhalb des schweizerischen Berufsbildungssystems ist die Berufsprüfung die erste Stufe des tertiären Bildungsbereichs. Während
Eidgenössischer Abschluss für: Speditionsfachfrau / Speditionsfachmann. Speditionsleiterin / Speditionsleiter. www.spedlogswiss.
Eidgenössischer Abschluss für: Speditionsleiterin / Speditionsleiter www.spedlogswiss.com 1 Bilden Sie sich weiter! Für eine erfolgreiche Karriere. Überlassen Sie Ihre Karriere nicht dem Zufall! Ihre Weiterbildung
STRASSENTRANSPORT-DISPONENT / IN CARFÜHRER / IN REISELEITER / IN BETRIEBSLEITER / IN IM STRASSENTRANSPORT
WER STEIGT ALS NÄCHSTES AUF? STRASSENTRANSPORT-DISPONENT / IN CARFÜHRER / IN REISELEITER / IN BETRIEBSLEITER / IN IM STRASSENTRANSPORT SIE SIND DER WEGBEREITER. Als Strassentransport-Disponent/in sind
Eidgenössischer Abschluss für: Speditionsfachfrau / Speditionsfachmann. Speditionsleiterin / Speditionsleiter. www.spedlogswiss.
Eidgenössischer Abschluss für: Speditionsfachfrau / Speditionsfachmann Speditionsleiterin / Speditionsleiter www.spedlogswiss.com 1 Bilden Sie sich weiter! Für eine erfolgreiche Karriere. Fach- und Kaderleute
Vorbereitungslehrgang zur höheren Fachprüfung. Einkaufsleiter/ Einkaufsleiterin mit eidgenössischem Diplom
Vorbereitungslehrgang zur höheren Fachprüfung Einkaufsleiter/ Einkaufsleiterin mit eidgenössischem Diplom Berufsbild Tätigkeiten Der Einkaufsleiter, die Einkaufsleiterin entwickelt aufgrund der Unternehmensstrategie
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 weiterbildend TBW-Master SEITE 1 VON 24 Fach: Allg. BWL I 2523-88 Allgemeine BWL I Lerneinheit 1 11 14.08.2014
Kurzprofile September 2015 / Kaufmännisch
Ref. Nr. 942 Kurzprofile September 2015 / Kaufmännisch Leiterin Kundendienst / Verkaufsleiterin international Leiterin globaler Kundendienst Industrie - Jährliche Budgetverantwortung von 56 MUSD - Strategische
SSC-Basismodule Berufsprüfung (BP)
Wegleitung SSC-Basismodule Berufsprüfung (BP) In der Steuergruppe SSC sind vertreten: ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband GS1 Schweiz Verband für Logistik, Demand- und Supply Chain Management procure.ch
Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf
Referenznummer: IMT - 0675 Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf mit Lieferanten und dem Produktmanagement Ihr Grundstudium der Betriebswirtschaft, des zusammenarbeiten Wirtschaftsingenieurwesen
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Richemont Kompetenzzentrum Information zum Projektstand Was wurde abgelöst In Kraft seit 1.1.2001 1.1.1995 Modulare Ausbildung (Berufsprüfung) BP Chef
LOGISTIKFACHMANN/-FRAU FA
Höhere Berufsbildung LOGISTIKFACHMANN/-FRAU FA 4-semestrige Ausbildung: 12. August 2015 September 2017 Zweck Lehrgang zum Erwerb des eidg. Fachausweises Logistikfachmann/-fachfrau. Das BWZ Lyss bietet
Human Resources Kompetenz
Wachstumsbranche Logistik- Wachstumsbremse Personal? Selbst gestalten statt stillhalten! Innovative Aus- und Weiterbildungskonzepte in der Logistik am Beispiel der FIEGE Gruppe FIEGE Group/0600 1 Dimensionen
Logistikfachmann/frau
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Weiterbildung mit eidg. Fachausweis Entdecke den Techniker in dir. Herzlich willkommen bei BZWU Weiterbildung Mit einer gezielten Weiterbildung
Grundlagen der Logistik
Grundlagen der Logistik Autor: Andreas Müller amcon management GmbH Peter Merian-Strasse 58 Postfach CH-4002 Basel Tel: +41 61 283 83 33 Fax: +41 61 283 83 35 E-Mail: info@am-con.ch Internet: www.am-con.ch
ISO9001:2008 Managementsystem-Beschreibung
Führung und Verwaltung erstellt: SL/1.10.09 geprüft: R/11.11.12 Version: 11.11.12 ISO9001:2008 Managementsystem-Beschreibung Seite 1 Managementsystem Unser Managementsystem hat sich seit der ersten Zertifizierung
Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.
Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung
Workshop 7 - Wirtschaft
Workshop 7 - Wirtschaft Können Wissen Wollen Wer wir sind Muttenz Liestal Basel- Stadt Reinach Weiterbildungen für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Berufsfelder Laufen Wer wir sind Rolf Stampfli
I. Allgemeine Informationen zu Fach Unternehmensprozesse
I. Allgemeine Informationen zu Fach Unternehmensprozesse Ausbildung: Semester: Arbeitssituationen: Techniker / in HF Fachrichtung Unternehmensprozesse 1. Semester berufsbegleitend Die dipl. Technikerinnen
Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58
Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat
SACHBEARBEITER/-IN LOGISTIK
Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITER/-IN LOGISTIK Vorbereitung auf die SSC Basismodul-Berufsprüfung 2 Semester, berufsbegleitend KURSZIEL Sie werden professionell und kompetent in zwei Semestern
Inhalt der Übersicht PM-Elemente. Projektmanagement Übersicht PM-Elemente. Inhalt Skript. 1 Übersicht aller PM-Elemente.
Inhalt der Übersicht PM-Elemente 1 Inhalt 1 Übersicht aller PM-Elemente 2 Projektmanagementoptimierung im Unternehmen 3 Projektgrafiken 4 Projektwerkzeuge 5 Vorlesungs- und Übungsaufbau The missing link
Modulübersicht. A. Grundlagen des SCM B. SCM Planung. D. Führungs- und Sozialkompetenzen. E. SCM Fallstudien C.5. C.3. C.6. C.4. C.2. C.1.
Modulübersicht Die berufliche Weiterbildung Supply Chain Management erstreckt sich über zwei Semester und gliedert sich in fünf Blöcke A. bis E. Das Programm startet einführend mit A. Grundlagen des SCM
LOGISTIKFACHFRAU LOGISTIKFACHMANN MIT EIDG. FACHAUSWEIS
Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona LOGISTIKFACHFRAU LOGISTIKFACHMANN MIT EIDG. FACHAUSWEIS Berufsbegleitende Ausbildung 3 Semester TEILNEHMER Der Lehrgang ist für Berufsleute aus dem Produktions-, Dienstleistungs-
Eidg. Fachausweis Informatikerin / Informatiker F a c t s h e e t
Eidg. Fachausweis Informatikerin / Informatiker F a c t s h e e t 13.02.2008 Seite 1 von 5 Eidg. Fachausweis: Qualifikationsprofil Development Qualifikationsbereiche Business Engineering Data Management
Planung, Ziele, Kennzahlenmanagement
DGQ-Regionet Nordwest 13.11.2008 Planung, Ziele, Kennzahlenmanagement Guido Kuper Qualitätsmanagement Wilhelm Karmann GmbH 1 Wozu benötigt man Kennzahlen? Zur Beruhigung Zur Orientierung Zur Analyse der
Stand 03.11.2015. von bis Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT
Prüfungen im Wintersemester 2015/16-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (KF),, und Masterstudiengang Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht K5 Klausur 90 min. MV: Pötting Mo. 08.02.2016
Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis
Direktionsassistent/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Direktionsassistentinnen und Direktionsassistenten mit
Projektmanagement Training Coaching - Zertifizierung
Projektmanagement Training Coaching - Zertifizierung Einführung: Was umfasst modernes Projektmanagement in der beruflichen Praxis? Hier eine Übersicht von grundlegenden Fragen, Zusammenhängen, Methoden
Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb
Leistungszielkatalog Branche Bank Hinweise: - Unter dem Begriff Kunde sind alle Personen und Organisationen gemeint, für die Kaufleute ausserhalb und innerhalb des Unternehmens Leistungen erbringen. -
Marketingleiter/in HFP
Marketingleiter/in HFP Prüfungsvorbereitende Lehrgänge Ihre Vorteile, nebst kleinen Gruppen mit nur 5 8 Teilnehmenden: Hochqualifizierte, erfahrene und passionierte Dozenten od. Ausbilder/ innen (SVEB
Bildungslandschaft Schweiz. Berufsfeld Logistik & Supply Chain Management
Bildungslandschaft Schweiz Berufsfeld Logistik & Supply Chain Management Inhaltsverzeichnis Weiterbildung: Schub für meine Logistik-Karriere? 4 Vorwort 5 Ursprung & Definition 6 Gesucht: Logistik- & Supply-Chain-Fachkräfte
Bildungslandschaft Schweiz. Berufsfeld Logistik & Supply Chain Management. Zusammen Werte schaffen
Bildungslandschaft Schweiz Berufsfeld Logistik & Supply Chain Management Zusammen Werte schaffen Inhaltsverzeichnis Weiterbildung: Schub für meine Logistik-Karriere? 4 Vorwort 5 Ursprung & Definition
OPERATIONS MANAGEMENT
Kurzübersicht der Vertiefung für Studenten der BWL Was macht einen Rechner aus? Einfache Produkte = einfaches Management Interessante Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen Systemen und Dienstleistungen,
Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL
Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL 1-semestrige Ausbildung: 27. Januar 2016 Juli 2016 Inhalt Das BWZ Lyss bietet in Partnerschaft mit der Schweizerischen Vereinigung für die
Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D
Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Dieser Lehrgang ist gedacht für Berufstätige, die in Projekten mitarbeiten und sich erweiterte
Kompetenzzentrum Logistik und Produktion Auf einen Blick Ralf Cremer (Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. ) Innovations- und Technologiemanagement Auftragsabwicklung und Supply Chain Management Strategische
Berufsprüfung und höhere Fachprüfung SDBB Weiterbildung 4.9.12, Volkshaus Zürich
Berufsprüfung und höhere Fachprüfung SDBB Weiterbildung 4.9.12, Volkshaus Zürich ICT-Berufsbildung Schweiz, Hansjörg Hofpeter Nach der Lehre wie weiter? Weiterbildung! ICT-Berufsbildung Schweiz - 24.09.2012-
Fachschule für Wirtschaft
Studienstruktur Modulübersicht Fachschule für Wirtschaft Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt Schwerpunkte: Absatzwirtschaft Logistik Wolfgang Raupach Version 2015/03 Seite
TEAMLEITER(IN) LOGISTIK EINKÄUFER(IN)
Für ein international tätiges Unternehmen im nahen Appenzellerland suchen wir eine(n) TEAMLEITER(IN) LOGISTIK K (1-10945) Fachliche und personelle Führungsverantwortung für ein Team von 9 Mitarbeitenden
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)
7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen
inkl. Lösungen Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!
Prüfungsfach: Prüfungsdauer: inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie
WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS
Prüfungen im Sommersemesters 2015-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 20.07.2015 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL
Prozessorientierung? Definition der Unternehmensprozesse. Dr.-Ing. Kira Stein Prozessoptimierung & TQM Prozessorientierung
Prozessorientierung? Definition der Unternehmensprozesse Eingaben Ergebnisse Prozeß (Inputs) (Outputs) Beispiele: Daten, Vorgaben, Forderungen, Wertstoffe, Bauteile Umwandlung / Wertsteigerung unter Beteiligung
Stand 19.01.2016. Mo. 08.02.2016 09:00 10:30 Projektmanagement BWL/WIWI/WING PT 41 Testcenter Projektmanagement eklausur 90 min.
Prüfungen im Wintersemester 2015/16-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (KF), WING PT, WING ET+IT und WiINF Masterstudiengang WING ET+IT, WING PT Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL/WIWI/WING
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anhang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen zur ASPO Seite 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen
Höhere Berufsbildung Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen Das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot der Kader- und Spezialistenausbildung am BWZ Lyss Bildungssystem VSSM/FRM
Übersicht zum Modulhandbuch
Übersicht zum Modulhandbuch Bachelor of Science Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc. BWL techn.) Stand: Oktober 2010 Universität Stuttgart Betriebswirtschaftliches Institut HINWEIS: Die
Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan
Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung
Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier
Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung Speditionslogistiker/-in Ausgabe 2008 erstellt von Johann Danzmaier Übersicht: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Logistikmanagement Logistikmanagement und Controlling Projektmanagement
Wirtschaft, Recht und Management
Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management
UNSERE BAUHERRENBERATUNG IN DER STRATEGISCHEN-, IN DER VOR-, DER BAU-PHASE UND WÄHREND DER BEWIRTSCHAFTUNG
REINHARD WIDMER ARCHITEKTEN + BERATER T: +41 (0) 43 300 38 60 Dipl. Arch. ETH/SIA GmbH F: +41 (0) 43 300 38 61 Zwängiweg 13, CH-8038 Zürich reinhard@widmerberatung.ch UNSERE BAUHERRENBERATUNG IN DER STRATEGISCHEN-,
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD (Dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau VSK) Neues Reglement
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD (Dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau VSK) Neues Reglement Module des Lehrgangs Höheres Wirtschaftsdiplom HWD Rechnungswesen Prozessmanagement Personalmanagement Projektmanagement
ZbW-Lehrgang Qualitätsmanager/in AO - Advance Organizer (Wissenskarte)
Kundenwunsch (Forderung) Management Bericht Zielvorgabe Budget Vision, Strategie, Zielsetzung, Organisation, Gesetzliche Forderungen, Kommunikation / Berichtswesen (Controlling), Weiterentwicklung des
Verzeichnis der Folien
Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5
Die Vision und Strategie bilden die Basis für eine erfolgreiche
Qualitätssicherung mit generischem Leitfaden Der praxisgeprüfte Qualitätsmanagement Leitfaden zeigt den Weg zur Qualitätssicherung in KMU s. Von Ackermann Jörg Das Management von vielen klein- und mittelgrossen
Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"
Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,
Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)
1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und
Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)
Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit
Verantwortung. Führungsaufgabe Qualitätsmanagement. Q-Team. Chancen einer Selbstverantwortlichen Beruflichen Schule: Dr.
Chancen einer Selbstverantwortlichen Beruflichen Schule: Dr. Walter Goetze 1 Aussagen des Schulleiters einer Q2E-zertifizierten Schule Q-Team Das Q-Team ist nicht das Feigenblatt der Schulleitung. Q-Team
Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement
1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen
Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5
Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,
Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen
Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und
KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.
KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.10 2002) Allgemeines: Koordination: Renate Motschnig, Uni-Wien ab WS
Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen
Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,
Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt
Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt Die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt mit Prüfung an der IHK oder der Handwerkskammer ist berufsbegleitend oder in Kompaktform möglich
S CON Logistics GmbH Beratung Planung Management
Das Unternehmen...... Gegründet 1997 / 2001 als Partnergesellschaft / GmbH in Hamburg... Von Dipl.-Wirtsch.-Ingenieuren F. Birkholz und G. Westphalen, Berater und Planer mit mehr als 20 Jahren Praxiserfahrung...
ISO EN DIN 9001:2008. Steuerungsinstrument für meine Organisation? Entwicklung der ISO 9001. Qualität und Kunde. Prozesse PDCA. Verbesserung (KVP)
ISO EN DIN 9001:2008 Steuerungsinstrument für meine Organisation? Woher kommt das Qualitätsmanagement? Die Ursprünge liegen in der (Automobil)industrie und basieren auf alten DIN-Normen und Programmen
NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.
NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 Ausbildungsberufsbezeichnung: Ausbildungsbereich: Kaufmann/-frau
Bereichsleiterin/Bereichsleiter Hotellerie- Hauswirtschaft EFA
Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Bereichsleiterin/Bereichsleiter Hotellerie- Hauswirtschaft EFA VORBEREITUNGSLEHRGANG ZUR
Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)
Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5
Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom
COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE
COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,
Übersicht über HWZ Majors
Übersicht über HWZ Majors 26.9.2006 Urs Dürsteler, Prof.Dr.oec.HSG Hochschule für Wirtschaft Zürich 1 Programm Grobstruktur des Studienplanes Studienstruktur der Majors: (a) General (d+e) (b) Banking +
Kader-Berufe Bauhauptgewerbe Konzept für die Aus- und Weiterbildung. Version 2010. 2011 SBV Lerndokumentation Ausbildende Baupraktiker/-in EBA 1
Kader-Berufe Bauhauptgewerbe Konzept für die Aus- und Weiterbildung Version 2010 2011 SBV Lerndokumentation Ausbildende Baupraktiker/-in EBA 1 Inhalt 3 Vorwort Projektidee 4 Grundlagen Berufsbildungsgesetz
Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -
Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen
Kooperation. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre) Kooperation Hochschule: DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Horb
Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2
- und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung
Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis
BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis Ziel Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die eidg. Berufsprüfung für Technische Kaufleute
Diplom ICT Power User SIZ
Diplom ICT Power User SIZ 2 Berufsbild/Einsatzgebiet Die Diplomprüfung richtet sich an Personen, die bereits über gute theoretische und praktische Kenntnisse im Umgang mit einem PC im Anwendungsbereich
Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 BEDEUTUNG DER QUALITÄT... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Qualität als Erfolgsfaktor... 15 1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko... 18 1.3.1 Reklamationen... 19
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und
Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)
Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) M. Kalinowski Michael.Kalinowski@ebcot.de www.ebcot.de Hannover, 15. März 2005 1 Die Strategieumsetzung
Qualifikation mit Zukunft
Qualifikation mit Zukunft 25 Jahre duale Ausbildung in Portugal Standorte in Portugal www.dual.pt Zentrum Dual Porto Porto Leitung Dual - Lissabon (Produktentwicklung, Marketing, Beratung, Finanzen, Qualität)
Verteilung nach Studiengängen
Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan
ECTS-Punkte. Vorgabe 1 acknowledged English Test ** Zertifikat - English for Business Engineers 4 schrp / mdlp 90-120/15-20
Anlage 1: Übersicht über die e, e und deren Leistungsnachweise für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Ansbach Teil I Allgemeine
Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)
Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt
OPERATIONS MANAGEMENT
Kurzübersicht der Vertiefung für Studenten der BWL Was macht einen Rechner aus? Einfache Produkte = einfaches Management Interessante Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen Systemen und Dienstleistungen,
Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau
SAP Power-User Materialwirtschaft (MM), Versand und Lagerverwaltung (LE-WM) in Zwickau Angebot-Nr. 00842439 Bereich Angebot-Nr. 00842439 Anbieter Berufliche Weiterbildung Termin 01.06.2015-21.08.2015 alfatraining