HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer
|
|
- Johann Schmid
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt
2 ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL - Seite 2 -
3 GRENZENLOSE MÖGLICHKEITEN Über den Wolken. - Seite 3 -
4 DIE BEDEUTUNG DER CLOUD FÜR IHR GESCHÄFT? Cloud ist ein strategischer Wachstumsfaktor bei unseren bestehenden und neuen Kunden Cloud ist ein wichtiger Trend und daher mittlerweile Bestandteil unseres Portfolios Cloud hat wenig Akzeptanz bei unseren Kunden, daher ist dies nicht unser Fokus Cloud senkt die Profitabilität in unserem Kerngeschäft bzgl. Margen und Preisen - Seite 4 -
5 PERSPEKTIVEN AUS DER CLOUD MARKT VERTRIEB ANBIETER Angebote KUNDE - Seite 5 -
6 MARKT PERSPEKTIVEN - Seite 6 -
7 WIE KÖNNEN WIR DAS POTENTIAL ABGREIFEN? - Seite 7 -
8 ANBIETER PERSPEKTIVEN Produkte und Dienstleistung Nutzenversprechen Software Plattform Infrastructure Flexible Laufzeiten Abrechnung nach Verbrauch Machen statt planen Verfügbarkeit sofort nach Bedarf - Seite 8 -
9 WIE SIEHT IHR VERTRIEBSMODELL DER CLOUD AUS? Produkte und Dienstleistung Software Nutzenversprechen everthing as a service Flexible Laufzeiten Machen statt planen Plattform Infrastructure Abrechnung nach Verbrauch Verfügbarkeit sofort nach Bedarf - Seite 9 -
10 WELCHE SICHTWEISE HAT DER KUNDE AUF DIE CLOUD? Industrieanlagenhersteller Fachabteilung CRM IT-Abteilung Außendienst Vertrieb Test - Seite 10 -
11 UND WIE WERDEN WIR ALS ANBIETER DIE NUMMER 1? Industrieanlagenhersteller Fachabteilung CRM IT-Abteilung Außendienst Vertrieb Test - Seite 11 -
12 ANTWORTEN AUF DIE ZENTRALEN FRAGEN Wie können die vorhandenen Cloud Marktpotentiale gehoben werden? MARKT Welche Angebote ergeben sich aus dem Vertriebsmodell der Cloud? VERTRIEB ANBIETER Angebote KUNDE Welche Sichtweisen hat der Kunde in seiner Branche auf die Cloud? - Seite 12 -
13 ANTWORTEN AUF DIE ZENTRALEN FRAGEN Wie können die vorhandenen Cloud Marktpotentiale gehoben werden? MARKT Welche Angebote ergeben sich aus dem Vertriebsmodell der Cloud? VERTRIEB ANBIETER Angebote KUNDE Welche Sichtweisen hat der Kunde in seiner Branche auf die Cloud? - Seite 13 -
14 REVOLUTION ODER EVOLUTION? - Seite 14 -
15 REVOLUTION ODER EVOLUTION? WANN WURDE DIE CLOUD ERFUNDEN? ZUSE Antwort 1 A? 1937 ARPANET Antwort B? Antwort C? 1971 APPLE Antwort ID? Seite 15 -
16 REVOLUTION ODER EVOLUTION? WANN WURDE DIE CLOUD ERFUNDEN? ZUSE ARPANET APPLE I Seite 16 -
17 REVOLUTION ODER EVOLUTION? Effizientes Informationsmanagement ZUSE ARPANET APPLE I Seite 17 -
18 6 FRAGEN, SOVIEL ZEIT DARF SEIN! GOVERNANCE STRATEGIEN STRUKTUREN STANDARDS BETRIEB LEISTUNGEN - Seite 18 -
19 WELCHE SICHTWEISE HAT DER KUNDE AUF DIE CLOUD? Verantwortlichkeiten Fachabteilung GOVERNANCE - IT Projekte und Budget Ihre Frage nach? Kritische Erfolgsfaktoren STRATEGIEN Umsatz, Produktivität Transparenz, Kosten U -Bereiche Vertrieb und Außendienst Infrastruktur Schnittstellen STRUKTUREN Fachabteilung Außendienst Vertrieb CRM Test IT-Abteilung Fachspezifisch Allgemeingültig Plattformen Lieferanten Lizenzen STANDARDS Betriebsprozesse BETRIEB(ITIL) Einführung, Change Sicherheit, Verfügbarkeit Service Levels Bedeutung beim Kunden - Seite 19 - BEREITSTELLUNG LEISTUNGEN SOURCING - UND CLOUD KONZEPTE GESAMTSZENARIO
20 ANTWORTEN AUF DIE ZENTRALE FRAGEN MARKT Wie können die vorhandenen Cloud Marktpotentiale gehoben werden? VERTRIEB Welche Lösungsangebote ergeben sich im Vertriebsmodell der Cloud? ANBIETER Lösungen KUNDE Welche Sichtweisen hat der Kunde in seiner Branche auf die Cloud? - Seite 20 -
21 WELCHE POTENTIALE ERGEBEN SICH AUS DEM VERTRIEBSMODELL? PMO, Verantwortlichkeiten Projekt- und Qualitätsmanagement Fachabteilung GOVERNANCE - IT Portfolio Projekt -Management und Budget Ihre Antworten auf! Kritischen Fachberatung Erfolgsfaktoren STRATEGIEN Umsatz, Workshop Produktivität in der Transparenz, Wertschöpfung Kosten Fachspezifisch Plattform- Allgemeingültig Integration & Plattformen Customizing Lieferanten Lizenzberater Lizenzen Anwendungs- U -Bereiche Schnittstellen Vertrieb und Entwicklung Außendienst Architektur und Infrastruktur Infrastruktur Schnittstellen Bebauungsplan STRUKTUREN Fachabteilung Außendienst Vertrieb CRM Test IT-Abteilung STANDARDS Einführung und Betriebsprozesse BETRIEB(ITIL) Inbetriebnahme Einführung, Change Change - Trainings Sicherheit, Verfügbarkeit Betriebskonzepte Service Levels ITIL Standard Nutzen für den Kunden - Seite 21 - BEREITSTELLUNG UNTERSTÜTZUNG SOURCING SERVICES - UND CLOUD KONZEPTE MANAGED GESAMTSZENARIO SERVICES
22 WIE SIEHT IHR ERFOLGSMODELL DER CLOUD AUS? Verantwortlichkeiten PMO, Projekt- und Qualitätsmanagement Fachabteilung GOVERNANCE - IT- IT Portfolio Projekte -Management und und Budget Ihre Frage nach dem Vertriebsmodell? Kritischen Fachberatung Erfolgsfaktoren STRATEGIEN Umsatz, Workshop Produktivität in der Transparenz, Wertschöpfung Kosten Fachspezifisch Plattform- Allgemeingültig Integration & Plattformen Customizing Lieferanten Lizenzberater Lizenzen Anwendungs- U -Bereiche Schnittstellen Vertrieb und Entwicklung Außendienst Architektur und Infrastruktur Infrastruktur Schnittstellen Bebauungsplan STRUKTUREN ERFOLGSKOMPONENTEN KERNGESCHÄFT? WACHSTUMSGESCHÄFT? PARTNERGESCHÄFT? STANDARDS Einführung und Betriebsprozesse BETRIEB(ITIL) Inbetriebnahme Einführung, Change Change - Trainings Sicherheit, Verfügbarkeit Betriebskonzepte Service Levels ITIL Standard Bedeutung für Ihren Wettbewerbsvorteil - Seite 22 - BEREITSTELLUNG UNTERSTÜTZUNG SOURCING SERVICES - UND CLOUD KONZEPTE MANAGED GESAMTSZENARIO SERVICES
23 ANTWORTEN AUF DIE ZENTRALE FRAGEN MARKT Wie können die vorhandenen Cloud Marktpotentiale gehoben werden? VERTRIEB Welche Lösungsangebote ergeben sich im Vertriebsmodell der Cloud? ANBIETER Lösungen KUNDE Welche Sichtweisen hat der Kunde in seiner Branche auf die Cloud? - Seite 23 -
24 WIE KÖNNEN WIR DAS MARKT-POTENTIAL ABGREIFEN? HOLEN SIE IHRE ZIELKUNDEN AB - IM KONTEXT DEREN KERNGESCHÄFTS BRANCHEN IDENTIFIZIERUNG ANALYSEN KRITSCHE ERFOLGSFAKTOREN KAMPAGNEN Bestands- und Neukunden ZIELKUNDEN ANGESTREBTE STANDARDS SOURCING STRATEGIEN ADAPTIEREN SIE IHR CLOUD ANGEBOT AUF DIE SOURCING STRATEGIE DES KUNDEN - Seite 24 -
25 FAZIT UND EMPFEHLUNG MARKT Schnüren Sie Kampagnen basierend auf Ihr Kerngeschäft und verbinden Sie diese mit der Sourcing Strategie Ihres Kunden. VERTRIEB Reflektieren Sie Ihr Angebot aus der Perspektive des Geschäftsmodells Ihres Kunden und leiten Sie u.u. ein Standard Angebot daraus ab. ANBIETER Lösungen KUNDE Erschließen Sie Ihren Kunden in seinem Geschäftsmodell im Kontext. Spezifizieren Sie das Kernproblem aus Sicht seiner Sourcing Strategie! - Seite 25 -
26 ERSCHLIESSEN SIE SICH DEN MARKT GLEICH HEUTE BEI IHREN BESTANDSKUNDEN. MÄRKTE POTENTIALE WETTBEWERB UND SCHON MORGEN BEI IHREN ZIELKUNDEN! - Seite 26 -
27 GRENZENLOSE MÖGLICHKEITEN GELASSENHEIT Dinge zu akzeptieren, die man nicht ändern kann. BEREITSCHAFT Dinge zu ändern, die man ändern kann. KLARHEIT das eine vom anderen unterscheiden können. schon nach einem Tag! - Seite 27 -
28 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKAMKEIT! Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung KONTAKT Tel: +49 (0) Mobil: +49 (0) Mail: Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt
Vertriebliche Effizienzsteigerung durch den Einsatz mobiler CRM- Lösungen
Vertriebliche Effizienzsteigerung durch den Einsatz mobiler CRM- Lösungen Einsatzszenarien Nutzenpotentiale A1 Partnerlösung DI (FH) Haimo Lorenz Partner & Solution Management mobilkom austria haimo.lorenz@mobilkom.at
MANAGED SERVICE MAKE? BUY?
MANAGED SERVICE MAKE? BUY? VITA PERSÖNLICH Jahrgang 1966, verheiratet E-Mail: thomas.barsch@pionierfabrik.de Mobile: +49-178-206 41 42 WERDEGANG Seit 2012 Gründung der pionierfabrik UG 2007 2011: Gründer
Sicht eines Technikbegeisterten
Cloud und Mobile Apps Quo Vadis? Bernhard Bauer Institut für Software und Systems Engineering Universität Augsburg Oder... IT Arbeitsplatz der Zukunft Sicht eines Technikbegeisterten IT Arbeitsplatz der
Business Intelligence Meets SOA
Business Intelligence Meets SOA Microsoft People Ready Conference, München, Nov. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business
Enterprise Program Management Service
Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten
masventa Profil und Portfolio
masventa Profil und Portfolio masventa mehr Business! Projektmanagement & Business Analyse masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de
Kritischer Erfolgsfaktor für Industrie 4.0: Vertrauen in Digitale Dienstleistungen
Kritischer Erfolgsfaktor für Industrie 4.0: Vertrauen in Digitale Dienstleistungen Dr. Carsten Malischewski carsten.malischewski@hp.com AUTOMATICA 2014 Begleitforum Industrie 4.0 München, 3. - 5. Juni
Cloud DIE Wachstums-Chance für Systemhäuser
Cloud DIE Wachstums-Chance für Systemhäuser Dipl.-Ing. Guido Wirtz Guido Wirtz 5. November 2015 2015 Strategius GmbH Wollen sie das? 1. Wollen Sie die Bindung bestehender Kunden erhöhen und neue Kunden
wagner management consulting
IT Servicemanagement nach ITIL ITIL (IT Infrastructure Library) ist der weltweit akzeptierte Standard auf dem Gebiet des IT Service Managements und hat seinen Ursprung in UK (entwickelt durch das heutige
EuroCloud Deutschland Confererence
www.pwc.de/cloud EuroCloud Deutschland Confererence Neue Studie: Evolution in der Wolke Agenda 1. Rahmenbedingungen & Teilnehmer 2. Angebot & Nachfrage 3. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 4. Strategie
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie Dr. Wolfgang Martin Analyst Dipl.-Wirtsch.-Ing. Julian Eckert Stellv. Leiter Forschungsgruppe IT-Architekturen, FG Multimedia Kommunikation, Technische
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business
SHAREPOINT ERFOLGREICH EINFÜHREN
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SHAREPOINT ERFOLGREICH EINFÜHREN Best Practices aus mehr als 10 Jahren Erfahrung SHAREPOINT ERFOLGREICH EINFÜHREN Best Practices aus mehr als 10 Jahren Erfahrung
IT as a Service für den KMU Bereich - und was haben Sie davon?
1 IBM und A1 Telekom Austria IT as a Service für den KMU Bereich - und was haben Sie davon? DI Roland Fadrany, Head of ITO, A1 Telekom Austria DI Günter Nachtlberger, Business Development Executive, IBM
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Zürich, Mai 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Maximieren des Informations-Kapitals Die Digitalisierung der Welt: Wandel durch
IT-gestützte Prozesse im Mittelstand Lernen aus erfolgreichen Piloprojekten IHK 29.11.2005
IT-gestützte Prozesse im Mittelstand Lernen aus erfolgreichen Piloprojekten IHK 29.11.2005 impello Ich gebe den Anstoß Standort Nürnberg Microsoft Certified Partner» Kompetenz Business Solutions» PreSales
Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:
Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.
Tipps zur Einführung von CRM-Software
Whitepaper: Tipps zur Einführung von CRM-Software GEDYS IntraWare GmbH Pia Erdmann Langestr. 61 38100 Braunschweig +49 (0)531 123 868-432 E-Mail: info@gedys-intraware.de www.crm2host.de Inhalt 1. Warum
Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR
Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte
IT Service Management
IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag
Chancen und Risiken durch IT-basierte Leistungen "aus der Wolke"
Chancen und Risiken durch IT-basierte Leistungen "aus der Wolke" Wie kann man eine Kostenreduktion erreichen? Welche neue Möglichkeiten eröffnen sich? Dr. Alois Kastner-Maresch Oktober 2011 Inhalt der
Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011
CRM Process Performance Intelligence Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel.
Wachstumsförderung mit CRM
Wachstumsförderung mit CRM Computerwoche CRM Initiative Feb. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im CRM-Expertenrat und Research Advisor am Institut für Business Intelligence Wachstumsförderung
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop In Zusammenarbeit mit der Seite 1 Um eine SharePoint Informationslogistik aufzubauen sind unterschiedliche Faktoren des Unternehmens
Cloud Services für die Logistik
Cloud Services für die Logistik Logistik einmal anders betrachtet: Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Martin Böhmer Karlsruhe, 10.05.2012 Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Cloud Services
Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation
4. MST-Regionalkonferenz NRW Workshop 4 Nationale und internationale Cluster / Netzwerke Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation Michael Astor Prognos AG Berlin, 19.10.2007
Optimales Outsourcing als strategische Aufgabe
IT-Beratung für Logistik und Optimales Outsourcing als strategische Aufgabe Agenda IT Sourcing: Anspruch und Wirklichkeit Ausgangslage und Zielsetzung b Logo Sourcing Scope-Workshop Das Logo Broker-Modell:
Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones. Matthias Klocke. Bildquelle: CC-BY-3Gstore.
Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones Matthias Klocke Bildquelle: CC-BY-3Gstore.de Lynx in Fakten 1989 gründet Hans-Joachim Rosowski das
SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013
SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 Social Business bei inovex Unser Experte: Dr. Christoph Tempich (Head of Consulting) Dr. Christoph
Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen
IT-DIENST- LEISTUNGEN Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen TÜV SÜD Management Service GmbH IT-Prozesse bilden heute die Grundlage für Geschäftsprozesse.
Stammdatenmanagement im GKV Markt Bitmarck Kundentag 04.11.2014
Stammdatenmanagement im GKV Markt Bitmarck Kundentag 04.11.2014 Andreas Klaes Direktor Vertrieb Gesundheitswesen Stammdaten Definition & Abgrenzung Referenzdaten Kunde Länder, Währungen, Adressen,. Änderungshäufigkeit
Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?
Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy
where IT drives business
where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche
Einführung: Einordnung von ITIL
Einführung: Einordnung von ITIL Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen Am Fallturm 1 28359 Bremen www.ifib.de Arne Fischer Bochum, 23.11.2004
Einführung: Einordnung von ITIL
Einführung: Einordnung von ITIL Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen Am Fallturm 1 28359 Bremen www.ifib.de Arne Fischer Bochum, 23.11.2004
Adobe Creative Cloud Roadshow 2014. Christoph Dohn Adobe Solution Specialist
Adobe Creative Cloud Roadshow 2014 Christoph Dohn Adobe Solution Specialist 1 Adobe Creative Cloud Roadshow 2014 Agenda 08.15-08.30 Begrüssung & Einleitung 08.30-09.00 Aktuelle Markt- und Marketing-Trends
We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015
We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der
CLOUD COMPUTING ARBEITEN UND KOMMUNIZIEREN
CLOUD COMPUTING ARBEITEN UND KOMMUNIZIEREN Veranstaltung Cloud Computing: Dienstleistungen aus der Wolke ICB GmbH / www.icb-gmbh.de Cloud Computing IHK Gießen-Friedberg, Agenda 1 2 3 4 5 6 Vorstellung
Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014
Eröffnung: Jochen Hoepfel, Regional Manager Mitte COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung
CRM aus der Cloud Schnell. Einfach. Günstig. Und für alle.
CRM aus der Cloud Schnell. Einfach. Günstig. Und für alle. CRM Carsten Starck Leiter Sales Service CAS Software AG 20. Juni 2011 Agenda Kurze Vorstellung CAS Software AG Warum CRM aus der Cloud? Häufige
global-office.de Chancen, Konzepte, Perspektiven Herzlich Willkommen
Chancen, Konzepte, Perspektiven Herzlich Willkommen Innovatives office management neue Ideen für Bildung & Beruf marktführende Dienstleistungen aus einer Hand Sie kennen alle. Einkaufsgemeinschaften Marketing-Strategie-Beratungen
Geschäftsmodelle im Internet der Dienste - Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT-Markt
Geschäftsmodelle im Internet der Dienste - Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT-Markt Ergebnisse einer Befragung bei deutschen IT-Anbietern 2009-2010 Nico Weiner Mail: nico.weiner@iao.fraunhofer.de
CRM Kompetenztag der! CAS Software AG, 26.5.2011! PAC GmbH, CRM Kompetenztag, CAS Software AG, 26.05.2011! 1!
CRM Kompetenztag der! CAS Software AG, 26.5.2011! PAC GmbH, CRM Kompetenztag, CAS Software AG, 26.05.2011! 1! Agenda!! CRM-Markt in Deutschland!! Was CRM-Anwender/CRM-Käufer beschäftigt!! Wie der deutsche
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,
Günter Apel. Ihr Experte für wirksames Wachstum. Geschäftsmodell-Vertrieb Wachsen Sie in den rentablen Geschäftsfeldern Ihrer Kunden!
commutare Günter Apel Ihr Experte für wirksames Wachstum Geschäftsmodell-Vertrieb Wachsen Sie in den rentablen Geschäftsfeldern Ihrer Kunden! Editorial Sie kennen sicherlich die Herausforderung wenn es
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
Kapitel 2 Unternehmensarchitektur I
Kapitel 2 Unternehmensarchitektur I Software Architecture, Quality, and Testing FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Gesamtüberblick I. Unternehmensarchitektur - Enterprise Architecture (EA)
ERM GmbH. Ihr Beratungs, Produkt und Integrationsspezialist für Enterprise Relationship Management
ERM GmbH Ihr Beratungs, Produkt und Integrationsspezialist für Enterprise Relationship Management Customer Relationship Management IT Service Management Tele Support HelpDesk Angebotsmanagement Service
Digitaler Vertriebsassistent Ihr Potential
Digitaler Vertriebsassistent Ihr Potential Referenzen Unsere Kunden, die mit dem Digitalen Vertriebsassistenten potentielle B2B-Kunden generieren, qualifizieren und transferieren IT und Telekommunikation
Videosicherheit over IP
Videosicherheit over IP Videoinformations- und Videosicherheitslösungen 1 Konvergenz von Videosicherheitstechnik und IT Nach dem Zusammenwachsen von IT und TK verwischen nun auch die Grenzen zwischen der
Deutscher Städtetag 29. Forum Kommunikation und Netze, 29.03.2012
Deutscher Städtetag 29. Forum Kommunikation und Netze, 29.03.2012 Über den Wolken. ist die Freiheit nicht grenzenlos: Eckpfeiler aktueller Rechtsfragen zur Cloud in der Verwaltung Klaus M. Brisch LL.M.
Unternehmenssoftware Welcher Zuschnitt ist Ihr Favorit?
Unternehmenssoftware Welcher Zuschnitt ist Ihr Favorit? Harald Schwalm, Geschäftsführer www.360bss.de www.mynavcloud.de Seite 1 Agenda 1 Unternehmenssoftware gestern, heute und morgen 2 Unternehmenslösung
> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud
> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud Vortrag CeBIT Power Stage, 07. März 2013 Gernot Rückziegel, Leiter CTO, Lufthansa Systems 22. März 2013 >Agenda > Ein Blick auf den deutschen Cloud-Markt >
inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit: Ein effizientes Provider Management
inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Thesen zum Outsourcing Erfolgsfaktor Retained IT Erfolgsfaktor Due Diligence Erfolgsfaktor Innovation Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit:
Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL
Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management
Gesellschaftliche und technologische Trends
Gesellschaftliche und technologische Trends Demographischer Wandel Knappe Budgets / Schuldenbremse Digitalisierung der Gesellschaft Gesellschaftliche Trends Bevölkerungsrückgang Der öffentliche digitale
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Das intelligente Unternehmen
Das intelligente Unternehmen Das Office of the CFO als Leitstand SAP Infotage, Düsseldorf, Okt. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut
CrossmedialeProzesse zum erfolgreichen e-publishing. 4. Medienforum 20. September 2012 Heike Beyer-Wenzel
CrossmedialeProzesse zum erfolgreichen e-publishing 4. Medienforum 20. September 2012 Heike Beyer-Wenzel Mediennutzung im Jahre 2012 Seite 2 Business Challenges Vor welchen Herausforderungen stehen Verlage?
Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Management und E-Business. Berlin 2008
Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Management und E-Business Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind fünf Fallbeispiele für die Kompetenz IT-Management und E-Business dargestellt. Fallbeispiele für Kompetenzen
Strategien messbar umsetzen.
Strategien messbar umsetzen. Zielsetzung Professionelles Lead Management Transparenz und Messbarkeit in der Praxis MUK IT, 66. Roundtable 8. August 2013 Seite 1 Agenda. Strategie messbar umsetzen. Lead-Generierungs-Marketing
Migration auf mysap ERP und ESA
Migration auf mysap ERP und ESA Eine persönliche Auswertung des DSAG- Jahreskongresses in Bremen (11.-13.10.2005) 09.11.2005 Prof. Dr. Reinhard Ginnold: 22. SAP Anwendertag Region Ost 04.11.2005 1 Gliederung
MIS Service Portfolio
MIS Service Portfolio Service Level Management o Service Management o Customer Satisfaction Management o Contract Management & Accounting o Risk Management Event Management o Monitoring und Alerting Services
CANCOM DIDAS GMBH MANAGED & CLOUD SERVICES
CANCOM DIDAS GMBH MANAGED & CLOUD SERVICES Von individueller Beratung bis zum bedarfsgerechten Betrieb Passen Sie Ihre IT an die Dynamik des Marktes an Unternehmen müssen heute unmittelbar und flexibel
Studie. Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt?
Studie Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt? Prof. Dr. Jens Böcker, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Die geringen Wachstumsraten
MANAGED SERVICES. Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig
MANAGED SERVICES Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig Inhalt Kurze Vorstellung Managed Services@ All for One Steeb Die Herausforderungen an die IT unserer
Ganzheitliches Change Management als Wegbegleiter für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von E-Government
Ganzheitliches Change Management als Wegbegleiter für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von E-Government MMag. Claudia Bachkönig & Dipl.-Ing. Thomas Janisch e-goverment Konferenz 2007 25. Mai 2007
TELEKOM CLOUD COMPUTING. NEUE PERSPEKTIVEN. Dietrich Canel Telekom Deutschland GmbH 03/2013 1
TELEKOM CLOUD COMPUTING. NEUE PERSPEKTIVEN. Dietrich Canel Telekom Deutschland GmbH 03/2013 1 DIE TELEKOM-STRATEGIE: TELCO PLUS. 2 AKTUELLE BEISPIELE FÜR CLOUD SERVICES. Benutzer Profile Musik, Fotos,
Globales Supply Chain Management in der Cloud. Hermes Winands Senior Executive Stuttgart, 02. März 2010
Globales Supply Chain Management in der Cloud Hermes Winands Senior Executive Stuttgart, 02. März 2010 Logistik wird zunehmend global 2 Die Geschäftsbeziehungen in der Logistik werden zunehmend komplexer
Projektumsetzung statt Entwicklung
Projektumsetzung statt Entwicklung Titel des E-Interviews: IT-Dienstleister und Softwarehersteller fokussieren sich auf Kerngeschäft Name: Funktion/Bereich: Andreas Mucke Head of Business Development Organisation:
Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister
Sonnig mit kleinen Wolken Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister Alexander Schroth Seite 1 Kommunale IT-Dienstleister 2011 Deutschlandweit rund 55 Einrichtungen unter kommunaler Hoheit Stehen in der
Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014
Eröffnung: Jürgen Beestermöller, Regional Manager Südwest COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz
Industrie 4.0 umsetzen Wie Modelle der strategischen Organisationsgestaltung dabei unterstützen können
Industrie 4.0 umsetzen Wie Modelle der strategischen Organisationsgestaltung dabei unterstützen können Wien, 12. März 2015 Mag. (FH) Lukas Schober KALUCON GmbH Zukunft vorausdenken und in der Organisation
Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Kundenkompetenz wichtiger als Fachkompetenz? Dr. Johann Fischl, August 2013
Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Kundenkompetenz wichtiger als Fachkompetenz? Dr. Johann Fischl, August 2013 Womit können Sie heute Ihre Kunden noch positiv überraschen und beeindrucken? Produkte werden
IT-Sourcing-Check. InnovationTrust Consulting GmbH
IT-Sourcing-Check Vorgehensmodell InnovationTrust Consulting GmbH Inhalt 1. Ausgangssituation / Zielsetzung 2. Grundlagen / Rahmenbedingungen 3. Vorgehensmodell IT-Sourcing-Check, Vorgehensmodell; 2 Permanente
TITAN. Android Business Framework. Autor MD Software & Design 13.02.2013-0.9
TITAN Android Business Framework Autor MD Software & Design 13.02.2013-0.9 Inhaltsverzeichnis Situation, Herausforderung und Lösung TITAN als mobile Gesamtlösung Prozessablauf aus Gutachterperspektive
Besucherinformation. www.itandbusiness.de. Aktionscode: 20TECHT15. Part of IT & Business. messeticketservice.de
Besucherinformation Part of IT & Business Aktionscode: 20TECHT15 messeticketservice.de Zusammen wachsen Das L-Bank Forum (Halle 1). Hard- und Software im Unternehmen dienen einem Ziel: betriebliche Abläufe
ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen
Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen
Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten
Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:
IT-Trends in Industrie und ÖV. René Drescher Geschäftsführer Flowster Solutions GmbH Potsdam
IT-Trends in Industrie und ÖV René Drescher Geschäftsführer Flowster Solutions GmbH Potsdam 2 IT Trends für 2014 Agenda Change Management größter Trend? IT Trends 2014 und folgend von Cloud bis Virtualisierung
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA
IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2014
Unternehmesdarstellung: Axios Systems IDC Multi-Client-Projekt IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2014 IT Service Management im Spannungsfeld von Cloud Computing und enterprise Mobility axios systems
Erfolgreicher Online Shop - aber wie? 15. Mai 2014. Mario Riemann. Stapis GmbH. Erfolgreicher Online Shop? 1
Erfolgreicher Online Shop - aber wie? 5. Mai 204 Mario Riemann Stapis GmbH Mario Riemann - Stapis GmbH Inhalt Arten von Shops Bedingungsfaktoren erfolgreicher Shops 2 Ist das nicht einer alter Hut? 3 Die
Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen
Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen Ergebnisse der FINSOZ-Arbeitsgruppe Sozialmanagement und IT FINSOZ e.v. - Fachverband Informationstechnologie
Service Management leicht gemacht!
1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Service Management leicht gemacht! Integration, Steuerung und Bewertung von Servicepartnern in der ÖV Dipl.-Inf. Michael H. Bender BRAIN FORCE SOFTWARE GmbH SolveDirect
ITIL IT Infrastructure Library
ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service
Change Management nach ITIL und praktische Erfahrungen in EBS Projekten
SIG E-BUSINESS Suite - Wien Change Management nach ITIL und praktische Erfahrungen in EBS Projekten DOAG 2008 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2008 www.pdv-tas.de Seite Referent Sven Tissot pdv
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden
Ben Carlsrud, President NetWork Center, Inc. Durch die Nutzung des Ingram Micro Cloud Marketplace können unsere Partner:
Cloud Jede Woche stellen Kunden von uns auf 100 % cloud-basierte Systeme um. Die Möglichkeit, Cloud-Services von Ingram Micro anbieten zu können, ist für uns ein wertvolles Geschäft. Ben Carlsrud, President
Proseminar Unternehmensübergreifende IT-Transformationen. Kerri Gereltuya Batbold 06.06.2011. TU München
Proseminar Unternehmensübergreifende IT-Transformationen Kerri Gereltuya Batbold 06.06.2011 TU München Der Begriff des s ist ein Kunstwort,das sich aus den Worten outside, resource und using zusammensetzt
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded
Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten
Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel
SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -
SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank
Die EBCONT Unternehmensgruppe.
1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions
BBGG - Berlin Business Group Leistungsportfolio IT-Strategie 14.03.2014
BBGG - Berlin Business Group Leistungsportfolio IT-Strategie 14.03.2014 Seite 1 BBGG Leistungsportfolio Gesamt Projekt Exzellenz Die Umsetzung von Projekten ist wesentlicher Bestandteil des Leistungsportfolios.
Praktisches Beispiel 02.03.2008
Agenda CRM-Philosophie Warum CRM? Chancen und Nutzen einer CRM Lösung Das CRMCoach 4 Phasen Modell CRM Teilbereiche und Architektur Einführung einer CRM Lösung CRM-Lösungen und der Markt Zusammenfassung
it infrastruktur lösungen
it infrastruktur lösungen Über uns wer wir sind und was wir tun Unseren Kunden bieten wir erstklassige und massgeschneiderte IT-Infrastruktur- Lösungen aus einer Hand. WAGNER AG: fokussiert, flexibel,
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG