"Social Media"-Praxis für Bund, Kantone und Gemeinden der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Social Media"-Praxis für Bund, Kantone und Gemeinden der Schweiz"

Transkript

1 ech-white Paper «Social Media» - Beilage 1 "Social ech -Praxis für Bund, Kantone und Gemeinden der Schweiz Christophe Truchet (Webrelaunch GmbH) Peter Opitz (Opitz New Media AG) ech-fachgruppe Geschäftsprozesse,

2 Name Kategorie Version 1.0 ech-white Paper -Strategie für die öffentliche Verwaltung der Schweiz. Beilage 1: Leitfaden White Paper Ausgabedatum Sprachen Autor Herausgeber / Vertrieb Deutsch Peter Opitz (peter.opitz@onm.ch) Christophe Truchet (truchet@webrelaunch.ch) ech-fachgruppe Geschäftsprozesse, Referenzierte Dokumente Herausgeber / Titel: Eidgenössisches Personalamt, 2011: Leitfaden im Umgang mit Social Media Staatskanzlei Kanton Zürich, 2012: Social Media-Strategie für den Kanton Zürich Staatskanzlei Kanton Zürich, 2012: Leitfaden für Mitarbeitende des Kantons Zürich IG ICT Zürcher Gemeinden, 2013: Social Media Strategie Zürcher Gemeinden ech-white Paper, «Social Media»- Grundlagen. Anhang A, 2015: Glossar Link: ndex.html?lang=de erwaltung_online/socialmedia.html#subtitle-contentinternet-staatskanzlei-de-themen-verwaltung_onlinesocialmedia-jcr-content-contentpar-textimage_2 erwaltung_online/socialmedia.html#subtitle-contentinternet-staatskanzlei-de-themen-verwaltung_onlinesocialmedia-jcr-content-contentpar-textimage_2

3 "Social Inhaltsverzeichnis Fitness Strategie und Ziele Pilotprojekt Pilotprojekt Massnahmen und Weiterentwicklung.47 3

4 Referenzierte Dokumente Übersicht der Dokumente "Social Gesamtübersicht 1 Leitfaden 2 Fitness Strategie & Pilotprojekt 6 Ziele 7 Massnahmen/ Weiterentwicklung Leitfaden für wen Leitfaden warum Leitfaden Einsatz Leitfaden Zweck / Nutzen Fitness Fitness Persönl. Readiness Fitness Organisat. Readiness Fitness Entwicklungsstufen Warum aktiv werden? Für wen? Plattformen? Inhalte? Ziele? Commitment Ressourcenplanung Aufgaben/Kompetenz Kompetenzen Richtlinien Prozesse Fokus/Schwerpunkte Interne Verantwortung Beteiligung Personen Machbarkeit Ziele? Erfahrungsbilanz Gap-Analyse Erkenntnisse? Entscheid pro /contra Inhalte? Nächste Schritte Vor dem Start Massnahmen Monitoring Verankerung Langfristige Ziele Zukünftige Entwicklung Glossar Social Media Strategie Kanton Aargau Social Media-Strategie Kanton Zürich Social Media Strategie Zürcher Gemeinden Social Media-Leitfaden Eidg. Personalamt EPA Guidelines Kanton Züich 4

5 Referenzierte Dokumente Übersicht der Dokumente 1. 1 Leitfaden 2 Fitness Strategie & Pilotprojekt 6 Ziele 7 Massnahmen/ Weiterentwicklung Leitfaden für wen Leitfaden warum Leitfaden Einsatz Leitfaden Zweck / Nutzen Fitness Fitness Persönl. Readiness Fitness Organisat. Readiness Fitness Entwicklungsstufen Warum aktiv werden? Für wen? Plattformen? Inhalte? Ziele? Commitment Ressourcenplanung Aufgaben/Kompetenz Kompetenzen Richtlinien Prozesse Fokus/Schwerpunkte Interne Verantwortung Beteiligung Personen Machbarkeit Ziele? Erfahrungsbilanz Gap-Analyse Erkenntnisse? Entscheid pro /contra Inhalte? Nächste Schritte Vor dem Start Massnahmen Monitoring Verankerung Langfristige Ziele Zukünftige Entwicklung Glossar Social Media Strategie Kanton Aargau Social Media-Strategie Kanton Zürich Social Media Strategie Zürcher Gemeinden Social Media-Leitfaden Eidg. Personalamt EPA Guidelines Kanton Züich 5

6 "Social Media«-Leitfaden für wen? E-Government- und Kommunikationsverantwortliche sowie Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung der Schweiz. Entscheidungsträger, die über den Einsatz von in der öffentlichen Verwaltung bestimmen. Mitarbeitende, die in ihrer Rolle Aufgaben zur Planung, Implementierung und Führung von übernehmen. Personen und Abteilungen, die mit dem Aufbau und dem Betrieb von beauftragt sind. 6

7 Leifaden warum? Als Entscheidungshilfe, ob und wie eingesetzt werden soll. Als Anleitung für die Erarbeitung einer Strategie und die Planung der Aktivitäten. Für ein praxisgerechtes Vorgehen bei der Vorbereitung, Umsetzung und Weiterentwicklung von. Als Orientierungsrahmen unabhängig von Wissenstand und Entwicklungsphase. 7

8 "Social Einsatzmöglichkeiten Als Wegweiser für den zielgerichteten Einstieg in die "Social Media". Als Ratgeber zur Analyse und Weiterentwicklung der "Social Media"-Aktivitäten. Als Entscheidungshilfe für -Verantwortliche. Für konkrete Handlungsempfehlungen zur Einführung, Umsetzung, Bewirtschaftung und Weiterentwicklung von -Projekten. Als Hilfe zur Entwicklung der -Strategie und der -Ziele. 8

9 "Social Zweck und Nutzen Die eigene Einstellung gegenüber einschätzen. Den organisatorischen -Reifegrad beurteilen. Die -Strategie planen und umsetzen. Die Zielgruppen der -Aktivitäten bestimmen. Die Funktionsweisen sowie Chancen und Gefahren von "Social Media" kennenlernen. Empfehlungen, wie sich in den Alltag der Verwaltung integrieren lässt. Die -Aktivitäten analysieren und weiterentwickeln. 9

10 Referenzierte Dokumente Übersicht der Dokumente 2. -Fitness 1 Leitfaden 2 Fitness Strategie & Pilotprojekt 6 Ziele 7 Massnahmen/ Weiterentwicklung Leitfaden für wen Leitfaden warum Leitfaden Einsatz Leitfaden Zweck / Nutzen Fitness Fitness Persönl. Readiness Fitness Organisat. Readiness Fitness Entwicklungsstufen Warum aktiv werden? Für wen? Plattformen? Inhalte? Ziele? Commitment Ressourcenplanung Aufgaben/Kompetenz Kompetenzen Richtlinien Prozesse Fokus/Schwerpunkte Interne Verantwortung Beteiligung Personen Machbarkeit Ziele? Erfahrungsbilanz Gap-Analyse Erkenntnisse? Entscheid pro /contra Inhalte? Nächste Schritte Vor dem Start Massnahmen Monitoring Verankerung Langfristige Ziele Zukünftige Entwicklung Glossar Social Media Strategie Kanton Aargau Social Media-Strategie Kanton Zürich Social Media Strategie Zürcher Gemeinden 10

11 2. -Fitness 2.1 Vor dem Start: Sie sind sich im Klaren, dass der Einstieg in die Welt der sozialen Medien sich auf Ihre Organisation auswirken wird. Nicht jede Verwaltung ist für bereit und vorbereitet. Schaffen Sie bei den Mitarbeitenden Ihrer Verwaltung Akzeptanz für. Ob kritisch, verhalten oder euphorisch: Die - Aktivitäten werden von der Einstellung Ihrer Verwaltung geprägt. ist eine komplexe Materie. Haben Sie Geduld mit sich und Ihrer Organisation. Holen Sie falls nötig externe Unterstützung. 11

12 2. -Fitness 2.2 Persönliche -Readiness Wie steht es mit Ihrer eigenen Bereitschaft, "Social Media" zu nutzen? Wie sind Ihre persönlichen Erfahrungen mit "Social Media"? Fühlen Sie sich sicher oder unsicher im Umgang mit "Social Media"? Benötigen Sie aus Ihrer Sicht Schulung? Der Erfolg von -Aktivitäten steht und fällt mit der persönlichen Haltung und Motivation der Mitarbeitenden. Betroffene Führungskräfte und Mitarbeitende sollten sich vor den ersten Schritten mit ihrer persönlichen Einstellung zu befassen. 12

13 2. -Fitness 2.3 Organisationale -Readiness Ist die Bereitschaft Ihrer Mitarbeitenden vorhanden, sich zu engagieren? Gibt es in Ihrer Organisation Unterstützung von den Entscheidungsträgern? Ist Ihre Organisation bereit zur Transparenz? Ist Ihre Organisation bereit, mit ihren Zielgruppen in einen direkten Dialog zu treten? Damit die öffentliche Verwaltung mit -Aktivitäten starten kann, braucht es die Bereitschaft zur Veränderung. Es geht nicht nur um -Plattformen und -Inhalte, sondern auch um die Bereitschaft der öffentlichen Verwaltung, sich mit den Realitäten wie vermehrtem Dialog, Transparenz etc. auseinanderzusetzen. 13

14 2. -Fitness 2.4 Entwicklungsstufen der Organisation bez. Stufe 0: In Ihrer Organisation besteht keine Bereitschaft, zu nutzen Stufe 1: Planungsphase Ihre Verwaltung nutzt noch nicht. Aber es gibt Pläne, sich mit auseinanderzusetzen Stufe 2: Pilotphase - wird bereits verwendet, um zuzuhören und Informationen zu sammeln. Womöglich bestehen bereits Richtlinien für den richtigen Umgang mit sozialen Medien. Stufe 3: Erweiterte Pilotphase Ihre Verwaltung pflegt bereits -Aktivitäten. Eigene Profile und publizistische Richtlinien sind in Entwicklung, Sie erstellen Content und gewinnen erste Fans/Followers. Das Monitoring (Nutzung, Reichweite) erfolgt ansatzweise. Stufe 4: Entwicklungsphase - Die Organisation hat sich zu bekannt. Richtlinien sind erstellt oder in Entwicklung. Der Dialog mit den Zielgruppen beginnt sich zu etablieren, es wird eigens Content für produziert. -Ziele sind formuliert. Das Monitoring erfolgt systematisch. Stufe 5: Professionalisierungsphase- Es gibt nun eine klare -Strategie, welche die traditionellen Kommunikationskanäle ergänzt. Der Dialog mit den Zielgruppen entwickelt sich weiter, die entsprechenden Kommunikationsprozesse sind eindeutig und etabliert. Die Antwortzeiten auf Anfragen und Kommentare liegen im festgelegten Bereich. gehören nun zu den etablierten Kommunikationskanälen und trägt zur modernen und unverwechselbaren Identität Ihrer Verwaltung bei. Stufe 6: Integrationsphase- Ihre Verwaltung hat sich als "Soziale Organisation etabliert. wird auf verschiedensten Stufen und in verschiedenste Bereiche der Organisation eingesetzt. Intern werden -Tools zur Kommunikation und Kollaboration eingesetzt. werden aktiv für den Kundendienst genutzt. Ihre Anspruchsgruppen partizipieren und helfen, die gesetzten Ziele zu erreichen. 14

15 Referenzierte Dokumente Übersicht der Dokumente 3. Strategie und Ziele 1 Leitfaden 2 Fitness Strategie & Pilotprojekt 6 Ziele 7 Massnahmen/ Weiterentwicklung Leitfaden für wen Leitfaden warum Leitfaden Einsatz Leitfaden Zweck / Nutzen Fitness Fitness Persönl. Readiness Fitness Organisat. Readiness Fitness Entwicklungsstufen Warum aktiv werden? Für wen? Plattformen? Inhalte? Ziele? Commitment Ressourcenplanung Aufgaben/Kompetenz Kompetenzen Richtlinien Prozesse Fokus/Schwerpunkte Interne Verantwortung Beteiligung Personen Machbarkeit Ziele? Erfahrungsbilanz Gap-Analyse Erkenntnisse? Entscheid pro /contra Inhalte? Nächste Schritte Vor dem Start Massnahmen Monitoring Verankerung Langfristige Ziele Zukünftige Entwicklung Glossar Social Media Strategie Kanton Aargau Social Media-Strategie Kanton Zürich Social Media Strategie Zürcher Gemeinden Social Media-Leitfaden Eidg. Personalamt EPA Guidelines Kanton Züich 15

16 3. Strategie und Ziele 3.1 Vor dem Start: Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung der - Strategie die bereits bestehenden Kommunikationsstrukturen, - prozesse, -regeln, -grundsätze usw. Bestimmen Sie vor der Erarbeitung der - Strategie einen -Steuerungsausschuss. Sichern Sie sich für Ihr Vorgehen die Unterstützung der Führungsebene. Berücksichtigen Sie in Ihren Überlegungen bereits bestehende -Strategien, -Pläne und -Ziele. Jetzt legen Sie los! 16

17 3. Strategie und Ziele 3.2 Die wichtigsten strategischen Fragen Warum? Für wen? Plattformen? Inhalte? Ziele? Gründe, um auf aktiv zu werden Bestimmung der Zielgruppen Bestimmung der richtigen Plattformen Bestimmung der passenden Inhalte Was wie erreicht werden soll 17

18 3. Strategie und Ziele 3.3 Warum auf aktiv werden? Können Sie es sich leisten, den Wandel der Kommunikationsmärkte zu ignorieren? Wollen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden kennen und dieses Wissen für die Weiterentwicklung Ihrer Verwaltung nutzen? ist eine Realität. Mit dieser Realität muss sich Ihre Verwaltung in jedem Fall auseinandersetzen. Checkliste Gründe für einen Einstieg Interne und externe Kommunikationskompetenzen erhöhen Öffentliche Wahrnehmung und Reputation steuern Neue Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen Für Personalbeschaffung und Employee Branding einsetzen Zugang und Erreichbarkeit der Verwaltung verbessern Mehr Bürger für sensible Themen wie Sicherheit und Prävention erreichen Standortförderung über neue Kanäle betreiben 18

19 3. Strategie und Ziele 3.4 An wen richten sich die Aktivitäten? An die Bevölkerung. An die Unternehmen. An Ihre Mitarbeitenden. Checkliste zur Bestimmung der Zielgruppen Wer sind die Kunden und Dialoggruppen? Was für Anliegen haben die Bürger, welche Bedürfnisse haben die Unternehmen? Wie gross sind die verschiedenen Anspruchsgruppen? Können aus den Erfahrungen mit Anspruchsgruppen Schlüsse für die - Aktivitäten gezogen werden? Wo bewegen sich die Anspruchsgruppen im Internet und welche Themen beschäftigen sie? Was haben diese Gruppen für Bedürfnisse, Fragestellungen und Erwartungen? 19

20 3. Strategie und Ziele 3.5 Welche Plattformen wählen? Ihre Kunden geben Ihnen vor, auf welchen Plattformen Sie präsent sein müssen. Benutzen Sie Plattformen, die Sie bei der Zielerreichung unterstützen. Jede Plattform hat ihren speziellen Zweck. Checkliste zur Auswahl der Plattformen Welche themenspezifischen Plattformen sind für welche Ihrer Kommunikationsanliegen geeignet? Welche Ziele und Bedürfnisse haben die Kunden? Gibt es Erfahrungen von anderen Behörden? Gibt es bereits internes Wissen, auf das wir zurückgreifen können? Gibt es Plattform, die sich für die Inhalte der Verwaltung speziell eignen? 20

21 3. Strategie und Ziele 3.6 Was für Inhalte? Das Wichtigste am Inhalt ist die Relevanz für Ihre Zielgruppe. Verwenden Sie ein breites Spektrum an Medien wie Text, Bild, Video etc. Lernen Sie von anderen Behörden und deren Inhalten. Checkliste zum Thema Inhalte Gibt es für andere Kommunikationskanäle erstellte Inhalte, die auch für "Social Media" verwendet werden können? Gibt es besondere Informationen, die zu bestimmten Jahreszeiten, bekannten Veranstaltungen oder besonderen Ereignissen publiziert werden müssen? Was für Erwartungen haben Bürger und Unternehmen bezüglich Inhalten der Verwaltung? Nichts erhält mehr Aufmerksamkeit als wichtiger und aktueller Inhalt. Die Gesamtheit der im Internet publizierten Inhalte wird Grundrauschen genannt. Ziel ist es, mit den eigenen Inhalten diese Grundrauschen zu übertönen. 21

22 3. Strategie und Ziele 3.7 Welche Ziele? sind kein Selbstzweck. Definieren Sie Ihre thematischen Anliegen und bringen Sie sie Ihren Kunden näher. Setzen Sie sich im Pilotprojekt einfache Ziele. Checkliste zu Zielsetzungen Wo liegen die Schwerpunkte der -Aktivitäten? Was soll durch die -Aktivitäten nach aussen wahrgenommen werden? Auch gegen innen sollten Ziele definiert werden, zum Beispiel Reaktionszeiten auf Rückmeldungen. Die interne Kommunikation der Ziele ist wichtig und kann über die "Social Media"- Richtlinien erfolgen. Beim Einstieg in die sozialen Medien ist der Weg zum Ziel mindestens so wichtig wie das Ziel selbst. hat viel mit Erfahrung zu tun. 22

23 Referenzierte Dokumente Übersicht der Dokumente Leitfaden 2 Fitness Strategie & Pilotprojekt 6 Ziele 7 Massnahmen/ Weiterentwicklung Leitfaden für wen Leitfaden warum Leitfaden Einsatz Leitfaden Zweck / Nutzen Fitness Fitness Persönl. Readiness Fitness Organisat. Readiness Fitness Entwicklungsstufen Warum aktiv werden? Für wen? Plattformen? Inhalte? Ziele? Commitment Ressourcenplanung Aufgaben/Kompetenz Kompetenzen Richtlinien Prozesse Fokus/Schwerpunkte Interne Verantwortung Beteiligung Personen Machbarkeit Ziele? Erfahrungsbilanz Gap-Analyse Erkenntnisse? Entscheid pro /contra Inhalte? Nächste Schritte Vor dem Start Massnahmen Monitoring Verankerung Langfristige Ziele Zukünftige Entwicklung Glossar Social Media Strategie Kanton Aargau Social Media-Strategie Kanton Zürich Social Media Strategie Zürcher Gemeinden Social Media-Leitfaden Eidg. Personalamt EPA Guidelines Kanton Züich 23

24 4. -* 4.1 Vor dem Start: Überfordern Sie nicht sich selbst und Ihre Organisation. Starten Sie höchstens mit zwei Plattformen. Vergessen Sie nicht, dass Ressourcen und Kompetenzen mindestens genau so wichtig sind wie die finanziellen und technologischen Mittel. Stellen Sie sicher, dass auf Führungsebene die nötige Unterstützung vorhanden ist. Solange dies nicht der Fall ist, ist von -Aktivitäten abzuraten. Erstellen und kommunizieren Sie für den Umgang mit "Social Media" klare Richtlinien. *Unter werden Strategien, Regeln und Strukturen für den Einsatz von im Rahmen der Organisationskommunikation zusammengefasst. Darin sind sowohl langfristige Konzepte als auch Zuständigkeiten und organisatorische Voraussetzungen geregelt. gewinnt durch den weit verbreiteten Einsatz von zunehmend an Bedeutung, um die Risiken des Kontrollverlustes im Social Web auszugleichen und neu entstandene Chancen zu nutzen. (Quelle: pluspedia.org) 24

25 Die wichtigsten organisatorischen Fragen Commitment? Ressourcen? Aufgaben? Richtlinien? Abläufe & Prozesse? Es braucht hierarchieübergreifende Zustimmung Klären der vorhandenen intern und extern Ressourcen Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollen definieren Regelung des internen und externen Umgangs mit "Social Media" Analyse bestehender Prozesse und Integration neuen Aufgaben 25

26 Commitment Holen Sie sich das Commitment der Entscheidungsträger. ist auch eine Führungsaufgabe. Ihre Entscheidungsträger geben ein klares Bekenntnis zu Dialog und Partizipation ab. Checkliste zum Commitment Die Führungsebene muss hinter dem Vorhaben stehen. Die Unterstützung der Entscheidungsträger entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der -Aktivitäten. Auch ohne aktive Mitarbeit braucht die Führungsebene ein Verständnis für. Die Mitarbeitenden sollen verstehen und mittragen. 26

27 Ressourcenplanung Aktualisieren Sie Ihre Plattformen regelmässig durch gezielte Ressourcenplanung. Regeln Sie die nötigen internen und externen Ressourcen und Verantwortlichkeiten so früh wie möglich. ist kein Quick Win. Es braucht Zeit, um eine Community aufzubauen. Checkliste für die Ressourcenplanung Was für Rollen und Verantwortlichkeiten benötigen wir für unsere Aktivitäten? Gibt es in unserer Verwaltung Mitarbeitende, die bereits (private) Erfahrungen mit haben? Haben alle Ressourcen das nötige Wissen und die nötigen Kompetenzen? Reichen die geplanten Ressourcen um die Strategie umzusetzen und die gesetzten Ziele zu erreichen? Wo können wir bei Bedarf Training und Coaching erhalten? Können wir bestimmte Aufgaben an einen externen Dienstleister abgeben? 27

28 Aufgaben Kompetenzen Verantwortlichkeiten Geben Sie Ihrem "Social Media"-Team Verantwortung und die dazu gehörigen Kompetenzen. Erleichtern Sie durch eine klare Rollenverteilung den Betrieb von Setzen Sie eine Steuerungsgruppe ein, die aus verschiedenen Vertretern der Organisation besteht und die Entwicklung steuert. Checkliste Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung Brauchen die zuständigen Personen für die Erfüllung der Aufgaben Training? Wurden die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen in den internen Richtlinien geregelt? Haben die verantwortlichen Mitarbeitenden Spass an? Werden die Aufgaben in regelmässigen Steuerungssitzungen reflektiert? Kennen die beauftragten Mitarbeitenden die datenschutzrechtlichen Grundsätze? 28

29 Richtlinien und Guidelines Geben Sie in den Richtlinien vor, wie mit den "Social Media" Plattformen umgegangen werden soll. Legen Sie mit Hilfe von Richtlinien fest, wie und was in den sozialen Medien kommuniziert werden soll. Machen Sie klar, das bestehende Regelungen auch in den sozialen Medien ihre Gültigkeit behalten. Checkliste für Richtlinien und Guidelines Wie soll die private und geschäftliche Nutzung getrennt werden. Geht das überhaupt? Was für Verhaltensregeln sollten für Mitarbeitende gelten? Wie sollen die datenschutzrechtlichen Regeln aussehen und durch wen werden sie erstellt? Wie sollen unsere Mitarbeitenden geschult werden? Welche Aufgaben und Schulungen können an externe Anbieter vergeben werden? Können bestehenden Weisungen für genutzt werden? 29

30 Auswirkungen auf bestehende Prozesse Klären Sie, ob bestehende Kommunikationsprozesse überarbeitet werden müssen. Stellen Sie sicher, dass die internen Abläufe geprüft werden. Sorgen Sie für klare Eskalationswege und Meldestufen. Checkliste zu Auswirkungen auf Prozessen Welche bestehenden internen Prozesse sind von der - Einführung betroffen? Wer passt bestehende Abläufe falls nötig an? Besteht die Gefahr, dass sich gewisse Kommunikationsprozesse und Aktivitäten überlappen? Wie soll mit Rückmeldungen und öffentlichem Feedback umgegangen werden? Können bestehende Eskalationswege und Stufen auch für genutzt werden? 30

31 Referenzierte Dokumente Übersicht der Dokumente 5. Pilotprojekt 1 Leitfaden 2 Fitness Strategie & Pilotprojekt 6 Ziele 7 Massnahmen/ Weiterentwicklung Leitfaden für wen Leitfaden warum Leitfaden Einsatz Leitfaden Zweck / Nutzen Fitness Fitness Persönl. Readiness Fitness Organisat. Readiness Fitness Entwicklungsstufen Warum aktiv werden? Für wen? Plattformen? Inhalte? Ziele? Commitment Ressourcenplanung Aufgaben/Kompetenz Kompetenzen Richtlinien Prozesse Fokus/Schwerpunkte Interne Verantwortung Beteiligung Personen Machbarkeit Ziele? Erfahrungsbilanz Gap-Analyse Erkenntnisse? Entscheid pro /contra Inhalte? Nächste Schritte Vor dem Start Massnahmen Monitoring Verankerung Langfristige Ziele Zukünftige Entwicklung Glossar Social Media Strategie Kanton Aargau Social Media-Strategie Kanton Zürich Social Media Strategie Zürcher Gemeinden Social Media-Leitfaden Eidg. Personalamt EPA Guidelines Kanton Züich 31

32 Vor dem Start: Orientieren Sie sich im Pilotprojekt an der erarbeiteten "Social Media"-Strategie. Überfordern Sie Ihr -Team nicht. Starten Sie mit Baby-Steps. Fokussieren Sie auf eine überschaubare Anzahl von Zielen. Starten Sie auf maximal zwei gleichartigen Plattformen. Experimentieren Sie bereits im Pilotprojekt mit der Publikation von Inhalten und dem Dialog mit den Bürgern. 32

33 zum Pilotprojekt Schwerpunkte? Verantwortung? Beteiligung? Machbarkeit? Ziele? Klare und überblickbare Schwerpunkte setzen Interne Verantwortung für das Pilotprojekt klären Involvierte Personen und Bereiche definieren Machbarkeit des Pilotprojekts überprüfen Einfache Ziele für das Pilotprojekt setzen 33

34 Fokus und Schwerpunkte setzen Setzen Sie einen klaren und überschaubaren Fokus mit wenigen Schwerpunkten. Nehmen Sie sich zu Beginn der "Social Media"- Aktivitäten nicht zu viel vor. Setzen Sie den Fokus so, dass er für die spätere des Pilotprojekts hilfreich ist. Checkliste zum Fokus im Pilotprojekt Wie lange soll das Pilotprojekt dauern? Das Pilotprojekt nutzen um grundlegende Erfahrungen mit zu sammeln. Das Pilotprojekt bietet die Möglichkeit zur ständigen Abstimmung der internen Aufgaben und Verantwortungen. Das Pilotprojekt soll Erfahrung im Dialog mit Bürgern und Unternehmen ermöglichen. Die laufenden Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt sollen für den Ausbau der zukünftigen -Aktivitäten verwenden können. 34

35 Interne Verantwortung Vergeben Sie von Beginn an klare Verantwortlichkeiten. Durch die Beteiligung mehrerer Bereiche erreichen Sie breitere Unterstützung für das Pilotprojekt. Gründen Sie bereits für die Durchführung des Pilotprojekts ein Steuerungsgruppe. Checkliste zur Verantwortung im Pilotprojekt Was bedeutet es genau, intern die Verantwortung für zu tragen? Wie ist die Verantwortung intern organisiert? Wie kann die Beteiligung von verschiedenen Bereichen gewährleistet werden? Können die internen Ressourcen die Verantwortung alleine tragen oder braucht es externe Unterstützung? Wie können spezielle Aufgaben wie Personalbeschaffung an Bereiche wie HR etc. delegiert werden? 35

36 Beteiligung von Personen und Bereichen Die Beteilung der richtigen Personen ist für Ihren Erfolg entscheidend. Sie müssen Bereiche wie HR und Kommunikation von Beginn an beteiligen. Beziehen Sie Personen aus allen Hierarchiestufen mit ein. Checkliste Beteiligung von Personen und Bereichen Gibt es Schlüsselpersonen, welche im Pilotprojekt berücksichtigt werden müssen? Welche Bereiche müssen zwingend am Pilotprojekt beteiligt werden? Wie viele Personen und Bereiche sollen in das Pilotprojekt involviert sein? Was für Bereiche kommunizieren bereits heute gegen aussen? Benötigen die beteiligen Personen und Bereiche eine - Schulung? 36

37 Machbarkeit des Pilotprojekts Nehmen Sie Ihre Befürchtungen in Bezug auf ernst. Nutzen Sie das Pilotprojekt, um Machbarkeit und Potential von Social Media zu klären. Ziehen Sie zur Prüfung der Machbarkeit früh externe Spezialisten hinzu. Checkliste zur Machbarkeit des Pilotprojekt Sind genügend Ressourcen für die Bewältigung der Aufgaben vorhanden? Können die benötigen Inhalte in der erforderlichen Qualität produziert und fristgerecht geliefert werden? Verstehen die Mitarbeitenden die internen Richtlinien? Kann die Organisation den zusätzlichen Aufwand bewältigen? Können wir kurzfristig auf externe Unterstützung zurückgreifen? Wurden sämtliche rechtlichen Aspekte und sonstigen Risken geprüft? 37

38 Ziele des Pilotprojekts Lernen Sie die Funktionsweise von "Social Media" kennen. Z.Bsp. wie sich partizipative Medien in Ihrer Organisation einsetzen lassen. Erwarten Sie nicht, dass Sie bereits in kürzester Zeit nutzbare Ergebnisse produzieren werden. Legen Sie den Grundstein für die zukünftige Entscheidung pro oder contra. Checkliste zu den Zielen des Pilotprojekts Kennenlernen der Bedürfnisse und Anliegen der eigenen Anspruchsgruppen. Aus dem Pilotprojekt Erfahrungen und wichtige Erkenntnisse für die Zukunft gewinnen. Den Ruf als moderne und vernetzte Verwaltung ausbauen und festigen. Intern und extern Vertrauen in das Medium aufbauen. Während dem Pilotprojekt nur vorsichtig auf quantitative Ziele setzen. 38

39 Referenzierte Dokumente Übersicht der Dokumente 6. Pilotprojekt 1 Leitfaden 2 Fitness Strategie & Pilotprojekt 6 Ziele 7 Massnahmen/ Weiterentwicklung Leitfaden für wen Leitfaden warum Leitfaden Einsatz Leitfaden Zweck / Nutzen Fitness Fitness Persönl. Readiness Fitness Organisat. Readiness Fitness Entwicklungsstufen Warum aktiv werden? Für wen? Plattformen? Inhalte? Ziele? Commitment Ressourcenplanung Aufgaben/Kompetenz Kompetenzen Richtlinien Prozesse Fokus/Schwerpunkte Interne Verantwortung Beteiligung Personen Machbarkeit Ziele? Erfahrungsbilanz Gap-Analyse Erkenntnisse? Entscheid pro /contra Inhalte? Nächste Schritte Vor dem Start Massnahmen Monitoring Verankerung Langfristige Ziele Zukünftige Entwicklung Glossar Social Media Strategie Kanton Aargau Social Media-Strategie Kanton Zürich Social Media Strategie Zürcher Gemeinden Social Media-Leitfaden Eidg. Personalamt EPA Guidelines Kanton Züich 39

40 6. Pilotprojekt 6.1 Vor dem Start: Definieren Sie harte und weiche Fakten, um Nutzen und Auswirkungen des Pilotbetriebs zu beurteilen. Berücksichtigen Sie in der Bilanz sowohl interne wie auch externe Faktoren. Gewinnen Sie Erkenntnisse durch den Abgleich mit der vorgängig erstellen Strategie. Beachten Sie die Lücken zwischen der theoretischen Planung und der erlebten Praxis. Bereinigen Sie die Strategie im Sinne einer Weiterentwicklung. Leiten Sie aus der die nötigen Massnahmen ab. 40

41 6. Pilotprojekt 6.2 Fragen zur des Pilotprojekts Bilanz? Bewertung? Erkenntnisse? Entscheid? Nächste Schritte? Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt bilanzieren Mit einer Gap-Analyse die Lücken zwischen Planung und Praxis feststellen Erkenntnisse aus den Erfahrungen mit dem Pilotprojekt gewinnen Entscheid fällen für oder gegen zukünftige Aktivitäten Nächste konkrete Schritte zur Weiterentwicklung festlegen 41

42 6. Pilotprojekt 6.3 Erfahrungsbilanz aus dem Pilotprojekt Ziehen Sie in einem Workshop mit allen Beteiligen Bilanz. Ziehen Sie zur externe Experten hinzu. Stellen Sie mit dem zuständigen Team fest, was gut lief und was nicht. Checkliste zu den Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Welche Fragen soll die beantworten? Welche Einsichten wurden im Pilotbetrieb gewonnen? Was für Erfahrungen haben die Mitarbeitenden gemacht und beurteilen sie diese eher positiv oder negativ? Gibt es Rückmeldungen aus der Bevölkerung und von Unternehmen? Wie soll mit den internen und externen Feedbacks zum Pilotprojekt umgegangen werden? 42

43 6. Pilotprojekt 6.4 Gap-Analyse des Pilotprojekts Erstellen Sie eine Gap- Analyse, um die Lücken zwischen Ist und Soll zu ermitteln. Wie weit liegen aus Ihrer Sicht die geplante Strategie und die gemachte Erfahrung auseinander. Was können Sie unternehmen, um die festgestellten Lücken im weiteren Betrieb zu schliessen? Checkliste zur Bewertung des Pilotprojekt Gibt es nachvollziehbare Gründe für die im Pilotbetrieb erzielten Resultate? Konnten die gesetzten Ziele erreicht werden? Falls ja, wie? Falls nein, warum nicht? Wo lagen die Stärken und Schwächen der -Aktivitäten im Pilotprojekt? Wurden die Risiken und Chancen im Rückblick richtig beurteilt? Kann die Bewertung des Pilotprojekts mit der Erfahrung von anderen Verwaltungen verglichen werden? 43

44 6. Pilotprojekt 6.5 Gewonnene Erkenntnisse Welches sind Ihre wichtigsten Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt? Beurteilen Sie das Pilotprojekt als geglückt? Was für eine Stimmung herrscht bei den Mitarbeitenden bezüglich? Checkliste zu den gewonnenen Erkenntnisse Welche Erkenntnisse können für den Entscheid bezüglich künftiger - Aktivitäten nützlich sein? Ergeben die gewonnenen Erkenntnisse ein einheitliches Bild? Was würden Sie / Ihre Verwaltung bei einer Wiederholung des Pilotprojekts gleich machen, was anders? Welche wichtigen Erkenntnisse gilt es in Bezug auf Ressourcen, Rollen, Plattformen und Inhalte festzuhalten? Welches sind die wichtigsten drei Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt? 44

45 6. Pilotprojekt 6.6 Entscheid zur Weiterführung von Ist Ihre Verwaltung nach dem Pilotprojekt ohne "Social Media" noch glaubwürdig? Ziehen Sie zur Entscheidungsfindung einen externen Spezialisten hinzu. Welche Konsequenzen wird der getroffene Entscheid mit sich bringen? Checkliste für Entscheid für oder gegen Gibt es Argumente gegen eine Weiterführung von? Welche und von wem? Ergeben die Meinungen ein einheitliches Bild oder liegen die Argumente weit auseinander? Wer ist alles an der Entscheidungsfindung zu beteiligen? Was sind die zukünftigen Auswirkungen, wenn jetzt gegen resp. für den Einsatz von entschieden wird? Wie werden mit welcher Wahrscheinlichkeit Bevölkerung und Unternehmen auf den Entscheid reagieren? Wird der Entscheid hierarchieübergreifend getragen? 45

46 6. Pilotprojekt 6.7 Nächste Schritte Leiten Sie aus den Erkenntnissen die wichtigsten Massnahmen ab. Informieren Sie die Mitarbeitenden über den Entscheid. Beurteilen Sie die Situation bezüglich Ressourcen nochmals neu. Checkliste für die nächsten Schritte Einen Massnahmenkatalog zur Weiterentwicklung der - Aktivitäten ausarbeiten. Den erfolgreichen Abschluss des Pilotprojekts würdigen. Mit der von möglichen technischen Hilfsmittel beginnen. Die Verantwortung für von der Steuerungsgruppe an ein bestehendes Gremium innerhalb Organisation übergeben. Die im Pilotprojekt informell entstandenen Strukturen formalisieren. 46

47 Referenzierte Dokumente Übersicht der Dokumente 7. Massnahmen und Weiterentwicklung 1 Leitfaden 2 Fitness Strategie & Pilotprojekt 6 Ziele 7 Massnahmen/ Weiterentwicklung Leitfaden für wen Leitfaden warum Leitfaden Einsatz Leitfaden Zweck / Nutzen Fitness Fitness Persönl. Readiness Fitness Organisat. Readiness Fitness Entwicklungsstufen Warum aktiv werden? Für wen? Plattformen? Inhalte? Ziele? Commitment Ressourcenplanung Aufgaben/Kompetenz Kompetenzen Richtlinien Prozesse Fokus/Schwerpunkte Interne Verantwortung Beteiligung Personen Machbarkeit Ziele? Erfahrungsbilanz Gap-Analyse Erkenntnisse? Entscheid pro /contra Inhalte? Nächste Schritte Vor dem Start Massnahmen Monitoring Verankerung Langfristige Ziele Zukünftige Entwicklung Glossar Social Media Strategie Kanton Aargau Social Media-Strategie Kanton Zürich Social Media Strategie Zürcher Gemeinden Social Media-Leitfaden Eidg. Personalamt EPA Guidelines Kanton Züich 47

48 7. Massnahmen und Weiterentwicklung 7.1 Vor dem Start: Erarbeiten Sie auf Grund der erneuerten Strategie und den Erkenntnisgewinnen des Pilotprojekts einen Massnahmenplan. Integrieren Sie noch stärker in Ihre Organisation. Prüfen Sie -Instrumente für die interne Kommunikation und Zusammenarbeit. Sichern Sie sich für den nächsten Schritt von der Pilot- zur Betriebsphase die Begleitung durch externe Spezialisten. Werden Sie mutiger und erhöhen Sie das Engagement Ihrer Verwaltung in den sozialen Medien. 48

49 7. Massnahmen und Weiterentwicklung 7.2 Fragen zu Massnahmen und Weiterentwicklung Massnahmen? Monitoring? Verankerung? Langfristige Ziele? Zukunft? Vorgehen definieren und Massnahmen umsetzen Technische Instrumente zur Effizienzsteigerung einsetzen Integration in die Organisation vorantreiben und leben Setzen von langfristigen und messbaren Zielen Wohin geht es in Zukunft und welches die adäquate Vorbereitung ist 49

50 7. Massnahmen und Weiterentwicklung 7.3 Massnahmen treffen und Umsetzen Welches sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Massnahmen? Erarbeiten Sie mit interner Unterstützung einen umsetzbaren Massnahmenkatalog. Wie lange benötigen Sie, um die Massnahmen umzusetzen und zu implementieren? Checkliste zur Umsetzung von Massnahmen Welche Massnahmen können aus der Bewertung des Pilotprojekts abgeleitet werden? Wie soll die Umsetzung der Massnahmen geplant werden? Den Massnahmenkatalog in einem Workshop bearbeiten und Planung, Umsetzung und Ziele in einem einzigen Prozess erarbeiten. Den Massnahmenplan allen Mitarbeitenden kommunizieren. 50

51 7. Massnahmen und Weiterentwicklung 7.4 Monitoring und Erfolgsmessung Definieren Sie, welche Daten überwacht und gemessen werden sollen. Überprüfen und optimieren Sie den Austausch in Ihrer Community ständig. Messen und analysieren Sie den Erfolg Ihrer - Aktivitäten fortlaufend. Checkliste zu Monitoring und Erfolgsmessung Aufbauen eines der Grösse und Aufgaben der Verwaltung angemessenen Monitorings. Ziel und Zweck des Monitorings und der Erfolgsmessung definieren Erfahrungsaustausch mit anderen Verwaltungen zum Thema Monitoring und Erfolgsmessung anstreben. Definieren von sinnvollen Parametern zur Messung des - Erfolgs. Ergebnisse regelmässig erheben und auswerten. Über Massnahmen entscheiden und umsetzen. 51

52 7. Massnahmen und Weiterentwicklung 7.5 Verankerung von Lernen Sie laufend aus neuen Erfahrungen. Bauen Sie die Aktivitäten aus, indem Sie weitere Plattformen nutzen. Integrieren Sie die "Social Media"- Philosophie stärker in Ihre Organisation. Checkliste zur Verankerung von Ständiges Weiterentwickeln der -Aktivitäten und organisatorische Verankerung von. Stetige Überwachung und Anpassen der qualitativen und quantitativen Zielvorgaben. Professionalisierung der Verwaltung im Umgang mit. Aktives Risikomanagement betreiben. Stärkung der -Kompetenzen der Organisation durch iterative Entwicklungsprozesse. 52

53 7. Massnahmen und Weiterentwicklung 7.6 Langfristige Ziele setzen Messen Sie die Fortschritte und leiten Sie davon die nächsten Ziele ab. Nutzen Sie neben der Kommunikation auch für andere Aktivitäten. Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden regelmässig über die Entwicklungen in der digitalen Welt. Checkliste zu langfristigen Zielen Informationen über die laufenden Veränderungen in der digitalen Welt sichern. Regelmässig prüfen, ob und wie soziale Medien für spezielle Bereiche, zum Beispiel den Kundendienst, genutzt werden können. Den Puls von Bevölkerung und Unternehmen messen und proaktiv agieren. Längerfristige Effizienzsteigerungen durch Einsatz von anstreben. Die Erbringung von öffentlichen Leistungen durch prüfen und zu eigenen Services weiterentwickeln 53

54 7. Massnahmen und Weiterentwicklung 7.7 Zukünftige Entwicklung Informieren Sie sich regelmässig über digitale Entwicklungen in Ihrem Fachbereich. Das Social Web entwickelt sich permanent weiter. Und Sie? Der digitale Wandel geht weiter. Bleiben Sie dran! Checkliste zur den künftigen Entwicklung werden noch stärker in die Arbeitswelt eingreifen und Prozesse und Arbeitsplätze verändern. Es gibt einen Graben zwischen jungen und erfahrenen Mitarbeitenden. Ohne aktives Handeln wird dieser Graben tiefer und grösser werden. Die vernetzte Verwaltung gewinnt laufend an Bedeutung zur Generierung von Standortvorteilen. Zunehmende Vernetzung und steigende Komplexität der Aufgaben führt dazu, dass die interne Kommunikation immer wichtiger wird. 54

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

SOCIAL MEDIA GUIDELINES FÜR UNTERNEHMEN

SOCIAL MEDIA GUIDELINES FÜR UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA GUIDELINES FÜR UNTERNEHMEN 4.4.2011 IAB Austria Arbeitsgruppe Social Media Social Media Guidelines für Unternehmen 6 Zentrale Tipps für Unternehmen und ihre Mitarbeiter Die berufliche und

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Social Media Krisen. Marcus Strobel

Social Media Krisen. Marcus Strobel Social Media Krisen Marcus Strobel Aufwärmprogramm Social Media Hass & Liebe zugleich Digitale Visitenkarte Gilt für Personen, Unternehmen & Marken Treiber der Entwicklung Wo stehen wir heute? Das Social

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden news.admin.ch Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden Bern, 19.09.2014 - Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen bestehen bereits, um Home-Office

Mehr

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Claus Fesel, DATEV eg PEAK, 5. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme Berlin, 10.05.2011 Social Media 13.05.2011 Social Media

Mehr

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen Leitfad den Dr. Jan Janzen 1 was ist das überhaupt? sind Regelwerke, in denen Unternehmen Empfehlungen und Gebote für die Aktivitäten Ihrer Mitarbeiter in sozialen Netzen sa ammeln. Mit will man erreichen,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Social Media Fitness-Paket

Social Media Fitness-Paket Social Media Fitness-Paket Beratungsangebot zur Kommunikationsfähigkeit von Unternehmen in Social Media Düsseldorf, August 2010 Kommunikation verändert. Das Glashaus-Axiom Jedes unternehmerische Handeln

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media Neue Kanäle als Chance Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media als Chance 2 Social Media verändert die Unternehmenskommunikation radikal. Vom Verlautbarungsstil zum Dialog

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender E-Government-Standards Seite 1 von 9 ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitekur

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates Staatskanzlei des Kantons Zürich Kommunikationsabteilung des Regierungsrates 2 Social Media Guidelines zum Verhalten auf Plattformen der sozialen Medien Leitfaden für alle Mitarbeitenden der öffentlichen

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Hilfen zum Twitter Hashtag Marketing Als Antwort auf Twitter-Tags, Schlüsselwörter und Kategorien sind Hashtags Begriffe für die Klassifizierung

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie, stv. CIO Hamburg 12. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 06./07. September

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Umgang mit Social Media

Umgang mit Social Media Umgang mit Social Media Umgang mit Social Media Leitfaden für Mitarbeitende Soziale Netzwerke, Blogs und Foren haben unsere Kommunikationswelt verändert. Auch die Bundesverwaltung bedient sich vermehrt

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstr. 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben A206/2015 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner Abteilung Sven Langner Vertrieb-Training- Coaching

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Gezielte Mikrokampagnen Neue Kunden. Neugeschäft. Die komfortable Komplettlösung für anliegenfokussiertes Vertriebsmarketing

Gezielte Mikrokampagnen Neue Kunden. Neugeschäft. Die komfortable Komplettlösung für anliegenfokussiertes Vertriebsmarketing Gezielte Mikrokampagnen Neue Kunden. Neugeschäft. Die komfortable Komplettlösung für anliegenfokussiertes Vertriebsmarketing www.expalas.de Digital Service Engineering Frankfurt am Main Telefon +49-69-71670771

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

In dem facettenreichen Social Web, in dem täglich neue Anwendungen hinzukommen, andere an Bedeutung verlieren, ist es ohne geeignete Hilfsmittel auch nicht möglich, einen halbwegs verlässlichen Überblick

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum 2015. Möglichkeiten und Chancen

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum 2015. Möglichkeiten und Chancen lässt - Publisher Forum 2015 Möglichkeiten und Chancen Generelle Veränderungen in den Vertriebskanälen Stationäre und digitale Kunden und Leser Unterschiedliche Nutzung der Produktformen Reduzierte Wertschöpfung

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

C36. Social Media Monitoring. Sie wollen es wissen. Namics. Nils Seiter. Consultant. 01. Juli 2010

C36. Social Media Monitoring. Sie wollen es wissen. Namics. Nils Seiter. Consultant. 01. Juli 2010 C36. Social Media Monitoring. Sie wollen es wissen. Namics. Nils Seiter. Consultant. 01. Juli 2010 Agenda. Ausgangslage Ziele des Monitorings Grundlagen Monitoring-Tools Monitoring-Roadmap Auf den Punkt

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Kunden erfolgreich gewinnen.

Kunden erfolgreich gewinnen. Strategieagentur www.-hannover.de Kunden erfolgreich gewinnen. Praktische Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Der innovative Weg, Kunden zu begeistern. Verschaffen Sie sich klare Wettbewerbsvorteile

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Vertriebsstrategie im Mittelstand Vertriebsstrategie im Mittelstand Folge 1: So gewinnen Sie den Markt für sich! cm&p Die Unternehmensentwickler Ihr Partner für Strategie & Veränderung Vertriebsstrategie im Mittelstand So gewinnen Sie

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Beratung. Seite 2 von 6

Beratung. Seite 2 von 6 Wir als Busche Personalmanagement GmbH kombinieren in unserem Portfolio die Beratung mit Schwerpunkt Arbeitgeberpositionierung, die Schulungen im Bereich Personal und wissenschaftliche Forschung in Kooperation

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr