Innovationstage 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationstage 2010"

Transkript

1 Innovationstage 2010 vom in Berlin vorläufiges Programm Uhr Begrüßung und Eröffnung: Dr. Hanns-Christoph Eiden, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV): Dr. Gerd Müller (BMELV) Begrüßung der Teilnehmer und Organisatorisches: Dr. Holger Stöppler-Zimmer, Projektträger Innovationsförderung in der BLE Uhr Exemplarische Projekte aus verschiedenen Bereichen der Innovationsförderung - Sterile Aufbereitung von Lebensmitteln durch optisch kontrollierten Wasserstrahlschnitt (OptoWa) Vortragender Prof. Dr. Werner Hofacker (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung) - Nanobiotechnologische Detektion von Phytophthora-Arten mittels elektrisch auslesbaren DNA-Biochips Vortragende Sandra Julich (Institut für Photonische Technologien e. V.) und Marko Riedel (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für - Möglichkeiten der In ovo-geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) als Alternative zur routinemäßigen Tötung männlicher Eintagsküken aus Legehennenlinien Vortragende Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns (Universität Leipzig) - Qualitätsdifferenzierte Getreideernte Verbundforschung Wissenschaft- Industrie im Dienste der Verfahrensinnovation Vortragender Prof. Dr. Jürgen Hahn (Humboldt-Universität zu Berlin) ab Uhr Mittagspause Uhr Vortrag Bedeutung von Patenten im Technologie- und Wissens-Transfer Vortragender Dr. Peter Stumpf (TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbh) 1

2 Sektion 1: Pflanzenzüchtung ( Uhr) Moderation: PROF. DR. FRANK ORDON (Julius-Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Uhr Eröffnung Uhr Gesunde Gerste - eine biotechnologiegestützte Züchtungsstrategie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Ramularia-Blattflecken Vortragende Dr. Brigitte Ruge-Wehling (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für 13:10 Uhr Umfassende Rhynchosporium secalis Resistenz bei Gerste von der Kartierung über die Entwicklung diagnostischer Selektionsmarker zum Pre- Breeding Material Vortragender Dr. Günther Schweizer (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) Uhr Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres f. teres) der Gerste Vortragende Janine König (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Analyse und Integration wirksamer Mehltauresistenzen in Triticale Vortragende Dr. Bettina Klocke (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Ährenfusariosen bei Triticale - Einsatz neuer Methoden zur züchterischen Verbesserung der Resistenz Vortragender Prof. Dr. Thomas Miedaner (Universität Hohenheim) Sektion 2: Lebensmittel ( Uhr) Moderation: DR. GERD FRICKE (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) Uhr Eröffnung Uhr Sterile Aufbereitung von Lebensmitteln durch optisch kontrollierten Wasserstrahlschnitt (OptoWa) Vortragender Prof. Dr. Werner Hofacker (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung) Uhr Entwicklung innovativer, energieeffizienter Verfahren zur Herstellung hochwertiger Kräuter- und Gewürzprodukte Vortragender Dr. Dietmar Kammerer (Universität Hohenheim) Uhr Anwendung von Plasmaverfahren zur schonenden Haltbarmachung am Beispiel verderblicher Lebensmittelprodukte in der Nachernte (FriPlas) Vortragender Dr. Oliver Schlüter (Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v.) Uhr Einsatz der Hochdrucktechnologie in Kombination mit einer neuen Verpackung zur Herstellung sicherer, qualitätsoptimierter Frischeprodukte mit verlängerter Haltbarkeit Vortragender Dr. Achim Knoch (Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.v.) 2

3 Sektion 3: Elektronik ( Uhr) Moderation: THOMAS HÖLSCHER (BLE) Uhr Eröffnung Uhr Echtzeit-Ethernet Kommunikation zwischen Traktor und Gerät zur Automatisierung von Traktor-Gerät-Applikationen Vortragender Prof. Dr. Peter Pickel (John Deere Werke Mannheim Zweigniederlassung der Deere & Company) Uhr Landwirtschaftliches, selbstkonfigurierendes Kommunikationssystem zur Überwachung, Optimierung und Dokumentation von Ernteprozessen Vortragender Prof. Dr. Henning Meyer (Technische Universität Berlin) Uhr Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen Vortragender Dr. Patrick Ole Noack (geo-konzept Gesellschaft für Umweltplanungssysteme mbh) Uhr Autonomer Feldroboter zum Einzelpflanzen-basierten Versuchswesen Vortragender Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Fachhochschule Osnabrück) ab Uhr Kaffeepause Sektion 1: Pflanzenzüchtung ( Uhr) Moderation: DR. GÜNTHER SCHWEIZER (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) Uhr Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Weizenblattdürre (Pyrenophora tritici-repentis) Vortragende Uta Engelmann (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Züchterische Verbesserung der Resistenz von frühreifem Mais gegen Kolbenfusariosen durch QTL-Kartierung in Mehrlinienkreuzungen Vortragender Matthias Martin (Universität Hohenheim) 15:10 Uhr Pyramidisierung von QTL im Hinblick auf eine Verbesserung der Barley yellow dwarf virus (BYDV) Toleranz der Gerste und genetische Analyse der Toleranz gegenüber Wheat dwarf virus (WDV) Vortragende Christine Riedel (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Charakterisierung von Resistenzquellen gegen das Soil-borne cereal mosaic virus - SBCMV und das Wheat spindle streak mosaic virus - WSSMV in Roggen und Triticale sowie deren Nutzung für die Züchtung Vortragende Dr. Ute Kastirr (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Funktionelle Analyse von Introgressionslinien zur Erweiterung der genetischen Diversität des Roggens Vortragender Dr. Bernd Hackauf (Julius Kühn- Institut- Bundesforschungsinstitut für 3

4 15.55 Uhr Selektion und Charakterisierung von Gerste mit Resistenz gegen freilebende Nematoden Vortragender Dr. Shiveta Sharma (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Sektion 2: Lebensmittel ( Uhr) Moderation: DR. GERD FRICKE (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) Uhr Entwicklung eines Verfahrens zur Cronobacter sakazakii freien Herstellung von sprühgetrockneten milch- und zerealienbasierten Lebensmittelpulvern Vortragender Philipp Stähle (Karlsruher Institut für Technologie) Uhr Verbesserung der hygienischen Qualität und Sicherheit von Cateringprodukten Vortrag entfällt! Uhr Entwicklung neuartiger Backmittel auf der Basis von Gluconobacter- Fermentationen Vortragender Prof. Dr. Rudi Vogel (Technische Universität München) Uhr Entwicklung geeigneter Backmittel zur Verbesserung und Erweiterung des Backwarenangebots für Menschen mit Zöliakie Vortragender Prof. Dr. Rudi Vogel (Technische Universität München) Uhr Entwicklung von innovativen Schnelltest- und Screeningverfahren zum Nachweis von Lebensmittelallergenen vor Ort in der Produktentwicklung und - kontrolle Vortragender Hermann Broll (Bundesinstitut für Risikobewertung) Uhr Entwicklung eines Schnellnachweissystems auf Basis der real-time PCR zur quantitativen Allergenüberwachung in der gesamten Lebensmittel- Produktionskette Vortragende Inga Wiemann (Congen Biotechnologie GmbH) Sektion 3: Elektronik ( Uhr) Moderation: THOMAS HÖLSCHER (BLE) Uhr Entwicklung einer Hochdurchsatz-Sensorik zum Screening agronomischer und physiologischer Eigenschaften von Kulturpflanzen im Feldversuchswesen Vortragender Prof. Dr. Urs Schmidhalter (Technische Universität München) Uhr Qualitätsdifferenzierte Getreideernte Trennung des Erntegutstroms nach definierten Qualitätsparametern während des Mähdruschs Vortragende Hilke Risius (Humboldt-Universität zu Berlin) Uhr Stickstoff- und Kohlenhydratstatus von Zierpflanzenstecklingen unter Praxisbedingungen als Basis zur Beurteilung des Bewurzelungspotentials mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie Vortragender Dr. Siegfried Zerche (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.v.) 4

5 15.35 Uhr Akustische Resonanzanalyse zur automatischen Zustandsanalyse von gartenbaulichen Produkten Vortragende Julia Foerster (Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v.) Uhr Erfassung und Verteilung von Saatgut in Drillmaschinen Vortragender Sebastian Meyer zu Hoberge (Universität Paderborn) ab Uhr Kaffeepause Sektion 1: Pflanzenzüchtung ( Uhr) Moderation: PROF. DR. THOMAS MIEDANER (Universität Hohenheim) Uhr Entwicklung und Einsatz innovativer Züchtungsstrategien zur Sicherung und Erhöhung des Ertrages und der Anbaubedeutung der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.) Vortragende Dr. Brigitte Ruge-Wehling (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Identifikation der Signalfunktion von Sekundärmetaboliten und Selektion auf ein günstiges Inhaltsstoffspektrum am Beispiel des Wirt/Erreger-Komplexes Lupine/Blattrandkäfer Vortragende Dr. Christine Struck (Universität Rostock) Uhr Verbesserung der Resistenz von Winterrapssorten gegenüber Sclerotinia sclerotiorum Vortragender Tobias Wulf (Georg-August-Universität Göttingen) Uhr Brassica Wildarten als neue genetische Ressource für die Rapszüchtung Vortragender Tobias Jesske (Georg-August-Universität Göttingen) Uhr Untersuchung zur Resistenz des Weizens (Triticum aestivum) gegen die Orange (Sitodiplosis mosellana) und Gelbe (Contarinia tritici) Weizengallmücke Vortragende Sabrina Haas (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Entwicklung einer effizienten Weizenmikrosporenkultur für adaptiertes deutsches und europäisches Winterweizenzuchtmaterial Vortragender Dr. Jens Weyen (Saaten-Union Biotec GmbH) Uhr Evaluierung genetischer Ressourcen der Kartoffel durch innovative Analysen von Inhaltsstoff- und Qualitätsparametern der Knolle Vortragender Dr. André Schlichting (Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer) Uhr Terahertz-Messung zur In vivo-analyse des Trockenstresses bei Nutzpflanzen: Optoelektronisches Messwerkzeug zur selektiven Züchtung und Kultivierung Vortragender Prof. Dr. Dirk Selmar (Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig) 5

6 Sektion 2: Lebensmittel ( Uhr) Moderation: DR. GERD FRICKE (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) Uhr AIDA - Allianzen für Informations- und Dienstleistungs-Agenturen zur horizontalen Bündelung von Koordinierungsaufgaben im Qualitäts-, Gesundheits- und Risikomanagement der Fleischwirtschaft Vortragende Dr. Adriane Mack (Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) e.v.) Uhr Verbesserung von Qualitäts- und Risikomanagementsystemen mit Hilfe einer "Informationsplattform Vieh- und Fleischwirtschaft" zur Reduzierung von Eintragsquellen in die fleischerzeugende Produktionskette Vortragender Christian Kagerer (Fleischprüfring Bayern e.v.) Uhr Objektive Bewertung der Qualität von Frisch- und Tiefkühlfleisch mittels Hochfrequenztechnologie Vortragender Dr. Ove Schimmer (SEQUID GmbH) Uhr Entwicklung, Erstellung und Einführung eines umfassenden Verbraucher- Informationssystems zur Deklaration allergener Stoffe bei loser Ware im Fleischerhandwerk Vortragender Dr. Wolfgang Lutz (Deutscher Fleischer-Verband e.v.) Sektion 3: Elektronik ( Uhr) Moderation: STEFAN GAYL (BLE) Uhr Mobiles Sensorsystem für die Berücksichtigung von Bodenunterschieden bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung in Landwirtschaft und Gartenbau Vortragender Dr. Jörg Rühlmann (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.v.) Uhr SmartForest - Einsatz von Transponder-Technik und drahtlosen Sensornetzen in der Forstwirtschaft Vortragender Hans-Christian Müller (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v.) Uhr Intelligentes Holz - RFID in der Rundholzlogistik Vortragender Mike Wäsche (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v.) Uhr Einsatz von Reifendrucktranspondern mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung in Reifendruckregelsystemen für landwirtschaftliche Fahrzeuge Vortragender Christopher Haag (PTG Reifendruckregelsysteme GmbH) Uhr Entwicklung eines Gerätes zur vollautomatischen Drahtaufhängung im Hopfenanbau Vortragender Dr. Georg Fröhlich (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) 6

7 18.20 Uhr Vereinfachung des Datenmanagements und -austauschs im InVeKoS- Antragsverfahren durch Nutzung von agroxml Vortragende Mario Schmitz (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v.) und Peter Niklaus (HELM Software) ab Uhr Geselliger Abend mit regional-typischen Imbiss 7

8 Sektion 1: Pflanzenzüchtung ( Uhr) Moderation: DR. ANNETTE HOHE (Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.v.) Uhr Begrüßung der Teilnehmer: Projektträger Innovationsförderung in der BLE Uhr Eröffnung Uhr Entwicklung standardisierter Screening-Verfahren zur Identifizierung und Bewertung trockenstresstoleranter Genotypen von Zierpflanzen Vortragende Theresa Krato (Forschungsanstalt Geisenheim) Uhr Verbesserung der abiotischen Stresstoleranz ausgewählter Zierpflanzen durch die Expression von Transkriptionsfaktoren Vortragender Dr. Robert Böhm (Klemm + Sohn GmbH & Co.KG) Uhr Entwicklung resistenter, homogener und ertragreicher Sorten von Helleborus spec Vortragende Julia Meiners (Leibniz Universität Hannover) Uhr Nutzung neuer molekularer Methoden zur Effizienzsteigerung der Züchtung von Knospenblühern bei Calluna vulgaris L. (Hull.): ein interdisziplinärer Ansatz zur Stärkung von Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Vortragende Dr. Annette Hohe (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.v.) Uhr Biotechnologische und molekulare Methoden zur züchterischen Nutzbarmachung von Bakterienresistenz (Xanthomonas hortorum pv. pelargonii, Ralstonia solanacearum) bei Pelargonien Vortragender Dr. Martin Geibel (Elsner pac Jungpflanzen GbR) Uhr Erschließung neuer Resistenzquellen in der Gattung Gaultheria gegen den Pilz Colletotrichum gloeosporioides Vortragende Stephanie Nehrlich (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Analyse von Thinopyrum-Arten als Donoren von Resistenzgenen gegen wichtige Pathogene im Winterweizen (Triticum aestivum L.) unter besonderer Berücksichtigung der Resistenz gegen die Erreger der Halmbruchkrankheit (Oculimacula spp.) Vortragende Stefanie Purfürst (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Analyse und Nutzung genetischer Ressourcen zur Erstellung neuer Diversität in Futter- und Rasengräsern Vortragender Dr. Klaus J. Dehmer (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung) 8

9 Sektion 3: Elektronik + Sensorik im Pflanzenschutz ( Uhr) Moderation: DIRK RAUTMANN (Julius-Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Uhr Begrüßung der Teilnehmer: Projektträger Innovationsförderung in der BLE Uhr Eröffnung Uhr Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizid-Einsatz im Online-Verfahren Vortragender Hagen F. Piotraschke (Agri Con GmbH) Uhr Entwicklung einer Sensorsteuerung zum Einsatz in der Abflammtechnik Vortragender Björn Bohne (Universität Kassel) Uhr Entwicklung eines Regensensors für kinetische Energie und Wasserbenetzung zur Verbesserung der Schorfprognose im Apfelanbau Vortragender Dr. Andreas Kollar (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Reduzierung der Pflanzenschutzmittel-Aufwandmenge im Obstbau durch Anpassung an die Laubdichte Vortragender Dr. Peter Kaul (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Optimierung der Sensortechnik zur zielobjektorientierten Steuerung von Sprühgeräten im Weinbau Reduzierung von Pflanzenschutzmittelmenge und Abtrift Vortragender Dr. Rainer Keicher (Forschungsanstalt Geisenheim am Rhein) Uhr Aufbau und Untersuchung einer echtzeitfähigen, dezentralen Direkteinspeisung zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in landwirtschaftlichen Kulturen Vortragender Martin Walgenbach (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Sektion 4: Tierzucht und -haltung ( Uhr) Moderation: PROF. DR. GEORG THALLER (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Uhr Begrüßung der Teilnehmer: Projektträger Innovationsförderung in der BLE Uhr Eröffnung Uhr Entwicklung von Instrumenten zur genetischen Qualitätssicherung von Zuchtprogrammen (QS@Breeding) Vortragende Silke Krostitz (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) Uhr Innovative Verfahren der Leistungsprüfung beim Milchrind als Grundlage des modernen Zuchtprogramms der Nord-Ost-Genetic Vortragende Prof. Dr. Herrmann Swalve (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Georg Thaller (Christian-Albrechts-Universität Kiel) Uhr Neue Wege der züchterischen Verbesserung der Gesundheit der Milchkuh rund um die Abkalbung Vortragende Renate Schafberg (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 9

10 09.45 Uhr Erfassung und züchterische Bewertung von Krankheitsdiagnosen in Milchviehbetrieben zur Selektion auf Gesundheit und Langlebigkeit Vortragender Friedrich Reinhardt (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung e.v.) Uhr Entwicklung und Nutzung neuer On-Farm-Verfahren zur Leistungsprüfung auf Gesundheitsstabilität und Fruchtbarkeit beim Deutschen Holstein - Kurztitel: On-Farm-Recording (Breeding) Vortragender Dr. Ralf Fischer (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) Uhr Entwicklung und Bewertung eines automatischen optischen Sensorsystems zur Körperkonditionsüberwachung bei Milchkühen Vortragende Dr. Jennifer Salau (Christian Albrechts Universität Kiel) ab Uhr Kaffeepause Sektion 1: Pflanzenzüchtung ( Uhr) Moderation: PROF. DR. TRAUD WINKELMANN (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover) Uhr Entwicklung neuer hoch anthocyanhaltiger Karottentypen zum Anbau in Deutschland und zur Herstellung eines natürlichen Lebensmittelfarbextraktes Vortragender Dr. Thomas Nothnagel (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Entwicklung, Charakterisierung und züchterische Nutzung von Petersilienlinien (Petroselinum crispum) mit Resistenz gegen den Erreger der Septoria-Blattfleckenkrankheit (Septoria petroselini) Vortragende Tobias Bruchmüller (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für und Dr. Wolf Dieter Blüthner (N. L. Chrestensen Samenzucht und Produktion GmbH Erfurt) Uhr Entwicklung von Zuchtmaterial von Basilikum (Ocimum basilicum L.) mit Resistenz gegen Falschen Mehltau (Peronospora sp.) und erhöhter Kältetoleranz Vortragender Dr. Peter Römer (GHG Saaten GmbH) Uhr Züchtung von resistentem Hopfen mit besonderer Eignung für den Anbau in Niedriggerüstanlagen Vortragende Dr. Elisabeth Seigner (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) Uhr Entwicklung resistenter Unterlagen zur Kontrolle des Birnenverfalls im Erwerbsobstbau Vortragender Dr. Bernd Schneider (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Resistenzzüchtung bei der Europäischen Pflaume (Prunus domestica) gegen das Scharkavirus auf Basis der Hypersensibilitätsresistenz unter Nutzung neuartiger hochsensibler Pathogen-Diagnostik Vortragender Dr. Michael Neumüller (Technische Universität München) Uhr Identifizierung und funktionelle Charakterisierung des Co(Kolumnar)-Gens bei kolumnaren Apfelsorten zur systematischen Nutzung in der Züchtung Vortragender Prof. Dr. Peter Braun (Forschungsanstalt Geisenheim am Rhein) 10

11 Sektion 4: Tierzucht und -haltung ( Uhr) Moderation: PROF. DR. GEORG THALLER (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Uhr Prüfbullenauswahl durch genomische Selektion beim Braunvieh Vortragender Dr. Reiner Emmerling (Tierzuchtforschung e.v.) Uhr Entwicklung eines schnellen und sensitiven Diagnostikums zur frühzeitigen und sicheren Feststellung der Trächtigkeit beim Rind anhand des Nachweises von "pregnancy-associated glycoprotein" (PAG) Vortragender Dr. Morten Friedrich (Georg-August-Universität Göttingen) Uhr Optimierung Fruchtbarkeitsmanagement bei Rindern Vortragende Dr. Friedrich Osterhoff (Ahrhoff GmbH) und Claus Richter (H. Hauptner + Richard Herberholz GmbH & Co.KG) Uhr Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur elektronischen Tierkennzeichnung auf der Grundlage der SAW-Technologie zur Erhöhung der Identifikationssicherheit Vortragende Susanne Theis (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) Uhr Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung Vortragender Dr. Ernst Tholen (Rheinische Friedrich-Willhelms-Universität Bonn) Uhr Untersuchungen zu den Möglichkeiten der Integration von Verhaltensmerkmalen in Schweinezuchtprogramme Vortragender Prof. Dr. Matthias Gauly (Georg-August-Universität Göttingen) Uhr Innovatives Aufruf-Fütterungssystem für tier- und produktionsgerechte Sauenhaltung Vortragender Christian Manteuffel (Leibniz-Institut für Nutztierbiologie) Sektion 5: Pflanzenschutz ( Uhr) Moderation: PROF. DR. VOLKMAR GUTSCHE (Julius-Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Uhr Begrüßung und Eröffnung Uhr Entwicklung von Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz in Zuckerrüben und exemplarische Ermittlung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von innovativen Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln Vortragender Dr. Erwin Ladewig (IfZ - Institut für Zuckerrübenforschung) Uhr Entwicklung eines innovativen Prognosemodells zur Bekämpfung des Echten Mehltaus (Podosphaera macularis) im Hopfen (Humulus lupulus) Vortragender Bernhard Engelhard (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) Uhr Erstellung eines softwaregestützten Prognosemodells für die effektive Bekämpfung des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) Vortragender Dr. Martin Felke (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für 11

12 12.05 Uhr Prognosemodell für Massenvermehrungen von Feldmäusen Vortragender Dr. Jens Jacob (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Erweiterung des Prognose- und Entscheidungsmodells SIMSEPT durch ein Sortenmodul zur optimierten Bekämpfung von Septoria tritici und Stagonospora nodorum in Winterweizen Vortragender Dr. Paolo Racca (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz) Uhr Einsatz von Geografischen Informationssystemen zur Optimierung von Online-Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz Vortragender Dr. Thorsten Zeuner (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz) Uhr Einsatz von RADOLAN-OP, stündliche Niederschlagssummen mit Radardaten zur Regionalisierung des Parameters Niederschlag im Pflanzenschutz und Pflanzenbau Verbundprojekt: Validierung von Radarniederschlagsdaten zum Einsatz in Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz Vortragender Dr. Manfred Röhrig (Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP) e.v.) ab Uhr Mittagspause Uhr Posterpräsentationen Sektion 5: Pflanzenschutz ( Uhr) Moderation: DIRK RAUTMANN (Julius-Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Uhr DC CATVI Diagnosechip for Computer-Aided Thrips and Virus Identification Entwicklung, Erprobung und Herstellung eines Diagnosechips als Bestandteil eines innovativen, durch multimediale Computertechnik unterstützten Werkzeuges Vortragender Prof. Dr. Gerald Moritz (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Uhr Entwicklung physikalischer und chemischer Verfahren zur Vergrämung von Schermäusen Vortragender Dr. Andreas Prokop (W. Neudorff GmbH KG) Uhr Optimierung der Biofumigation zur nicht-chemischen Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger Vortragender Dr. Matthias Daub (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Biotechnische Kontrolle von Kirschfruchtfliegen (Rhagoletis cerasi und R. cingulata) unter Minimierung des Insektizideinsatzes Vortragende Dr. Heidrun Vogt (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für und Dr. Hubertus Kleeberg (Trifolio-M GmbH) Uhr Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen gegen den Apfelwickler Cydia pomonella L. Vortragende Jutta Kienzle (AMW Nützlinge GmbH) 12

13 16.15 Uhr Samen- und bodenbürtige Pathogene im generativen Zierpflanzenbau Alternativstrategie zum konventionellen Einsatz von chemischen Beiz- und Pflanzenschutzmitteln in Form neuartiger Saatgutprodukte Vortragende Ingrid Spies (Ernst Benary Samenzucht GmbH) Uhr Entwicklung eines Verfahrens zum biologischen Abbau des Inokulums strohbürtiger pilzlicher Pathogene im Getreide- und Rapsanbau auf Basis des pilzlichen Antagonisten Microsphaeropsis ochracea Vortragende Prof. Dr. Andreas von Tiedemann und Martin Stadler (Georg-August- Universität Göttingen) Uhr Nanofasern als neuartige Träger für flüchtige Signalstoffe zur biotechnischen Regulierung von Schadinsekten im integrierten und ökologischen Landbau Vortragender Dr. Detlef Hein (Justus-Liebig-Universität Gießen) Sektion 6: Weinbau ( Uhr) Moderation: PROF. DR. REINHARD TÖPFER (Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für 15:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Uhr Identifizierung und Charakterisierung von Mehltauresistenz bei Reben mittels subtraktiver EST-Arrays Vortragender Dr. Ludger Hausmann (Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Uhr Erhöhung des Anteils positiver und Verminderung des Anteils negativer Inhaltsstoffe in Weinbeeren (Vitis vinifera) Vortragender Prof. Dr. Ernst Rühl und Oliver Bitz (Forschungsanstalt Geisenheim am Rhein) Uhr Optisch-maschinelle Entfernung von qualitätsmindernden Partikeln aus Vollernter-Traubenlesegut als Qualitätssicherungsmaßnahme für den Steillagenweinbau Vortragender Dr. Gerhard Scholten (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Mosel) Uhr Weiterentwicklung des Steillagen-Vollernters für den Einsatz als Pflanzenschutzgerät und Geräteträger in Weinbausteillagen Vortragender Christian Fischer (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Mosel) Uhr Entwicklung eines selbstfahrenden Transport- und Antriebsfahrzeuges zur Unterstützung von Arbeiten in Weinbausteillagen Vortragender Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz (Forschungsanstalt Geisenheim am Rhein) Uhr Entwicklung einer Stabilisierungseinrichtung für Anbaugeräte an Traktoren Vortragender Ingo Köper (Binger Seilzug GmbH) Uhr Ressourcenmanagement - Umsetzung moderner Strategien der Bewässerung zur Qualitätssicherung in weinbaulichen Großprojekten Vortragender Bernd Gruber (Forschungsanstalt Geisenheim am Rhein) Uhr Integriertes Pflanzenmanagement durch drahtlose Sensornetze Teilflächenspezifisches Bewässerungsmonitoring von Sonderkulturen (IPM) Vortragender Steven Öhl (imko Intelligente Micromodule Köhler GmbH) 13

14 Sektion 7: Bienen ( Uhr) Moderation: DR. OTTO BOECKING (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) 15:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Uhr EvA - Entwicklung von Anti-Nosemose-Wirkstoffen über ein 2-Stufen- Testsystem Vortragende Dr. Elke Genersch (Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v.) Uhr Implementierung verbesserter Betriebsweisen in der Imkerpraxis zur allgemeinen Krankheitsprävention als nachhaltiger Schutz vor Bienenvölkerverlusten Vortragender Dr. Otto Boecking (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) Uhr Entwicklung von Kryotechniken für die Zucht von Honigbienen Vortragender Prof. Dr. Kaspar Bienefeld (Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v.) ca Uhr Ende der Veranstaltung 14

Agrocluster CropSense.net. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014

Agrocluster CropSense.net. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Agrocluster CropSense.net Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Herausforderung Phänotypisierung EPSO Whitepaper Plant Phenotyping 2010 Nature Gene*cs Dec. 2010

Mehr

Biodiversitätsforschung im Ressortforschungsbereich des BMVEL. Senatsarbeitsgruppe Biodiversität

Biodiversitätsforschung im Ressortforschungsbereich des BMVEL. Senatsarbeitsgruppe Biodiversität Biodiversitätsforschung im Ressortforschungsbereich des BMVEL Senatsarbeitsgruppe Biodiversität Der Forschungsbereich des BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Mehr

Vom Klimastress zur Genfunktion

Vom Klimastress zur Genfunktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vom Klimastress zur Genfunktion - genetische Analysen zur züchterischen Nutzung der genetischen Diversität bei Kulturpflanzen Dr. Günther Schweizer Kongress

Mehr

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009)

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009) Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009) Dienstag, der 15. September 2009 10:30 11:30 Uhr HS 0 115 Begrüßung und Eröffnungsreden Moderation: Prof. Dr. Eckhard George Direktor des Leibniz-Instituts für

Mehr

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft - eine Einführung 1 4. Februar 2010 Dr. Eberhard Bröhl Neue EU-Regelungen

Mehr

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Dr. Markus Herz Bayerische

Mehr

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen Johann to Büren, Gerald Inhalt Hintergrund ZEPP igreen Feldversuche in igreen Beispiele anderer

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Seite 1 von 5 Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Datum: 21.03.2007 Ort: Kieler Innovations- und Technologiezentrum Veranstalter:

Mehr

Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert

Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert Sicherheit Stabilität Aufklärung Forschung Dienstleistung Willkommen in der BLE Die Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen Das BfR und seine Aufgaben Matthias Greiner Bundesinstitut für Risikobewertung errichtet am 1. November 2002 als selbständige, rechtsfähige

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

Fachgespräch Krankheitsprognose-Obstbau am 23. - 24. November 2011 am JKI in Dossenheim

Fachgespräch Krankheitsprognose-Obstbau am 23. - 24. November 2011 am JKI in Dossenheim Fachgespräch Krankheitsprognose-Obstbau am 23. - 24. November 2011 am JKI in Dossenheim Die Bedeutung der internetbasierten Schorf- und Feuerbrandprognose für den Obstbau in NRW -Erfahrungen bei der Verwendung

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek Ein Bericht über eine gelungene Zusammenarbeit des Genlabors an der Emil- Fischer-Schule mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, Fachgruppe 42: Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte in Berlin

Mehr

TRA - Technische Risikoanalyse für f r die Instandhaltung

TRA - Technische Risikoanalyse für f r die Instandhaltung Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik ggmbh, Iserlohn TRA - Technische Risikoanalyse für f r die Instandhaltung Aus der Praxis für f r die Praxis Referent: Dipl.-Ing. Andreas Theis Kontakt

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten

1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten 1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten 15.-16. Juni 2005 Haus auf der Alb, Bad Urach Dr. Christian Bauer Institut für Technische Chemie Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme Forschungszentrum

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

Bewahrung digitaler Daten im Museum

Bewahrung digitaler Daten im Museum Bewahrung digitaler Daten im Museum 10101010101010101010101010101010101 Bewahrung digitaler Daten im Museum 1. Die Veranstaltung 10101010101010101010101010101010101 2. nestor Die Veranstaltung Begrüßung

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 2. Workshop Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 27. und 28. August 2013 Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48147 Münster Teilnehmerliste Birgit

Mehr

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Heutige und zukünftige Erhaltungsstrategien in der Schweiz Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen 12. November

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Tagungsband. zum Themenforum. Betriebliche Umsetzung von Maßnahmen zur sicheren Herstellung von Lebensmitteln

Tagungsband. zum Themenforum. Betriebliche Umsetzung von Maßnahmen zur sicheren Herstellung von Lebensmitteln Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619-7666 Tagungsband zum Themenforum Betriebliche Umsetzung von Maßnahmen zur sicheren Herstellung von Lebensmitteln Mittwoch, 09. Mai 2007 Museum und Park Varusschlacht-Kalkriese

Mehr

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch Steuerforum Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch der Steuerbehörden 1. April 2014 Hotel Mandarin Oriental München Rechtsberatung.

Mehr

ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe

ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe Konsortialpartner InnoZent OWL e.v. s-lab Software Quality Lab der Universität Paderborn ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe Kooperationspartner Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe IHK Lippe zu Detmold IHK

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Ein Tag im Zeichen der Technik

Ein Tag im Zeichen der Technik EINLADUNG Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven 16. Mai 2012 Seehotel am Tankumsee in Isenbüttel Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven

Mehr

Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH

Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH Dr.-Ing. Peter Stephan - Projektleiter im Zukunftsfeld cyberphysische Systeme, Wittenstein AG Dr. Peter Stephan Intern Umfeld Das Zukunftsfeld cyberphysische Systeme

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Inhaltsverzeichnis Transgene Pflanzen - Gentechnologische Methoden Markergene - Antibiotika-Selektionsmarker Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Bürgerdialog NanoCare

Bürgerdialog NanoCare Bürgerdialog NanoCare Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln 27. September 2008, im Deutschen Museum in München Hintergrund Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Mehr

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern P1: Prioritätsachse 1: Förderung der unternehmerischen Basis zur Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen P1 H1: Handlungsfeld 1:

Mehr

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation EUNet II Vernetzung europäischer Warenströme durch innovative Systemintegration zur Verlagerung von Straßentransporten auf den Kombinierten

Mehr

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten Dr. Johannes Simons Abteilung Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Universität Bonn Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5.

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5. Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5. Referent: Dipl. Ing. H. Klein Fleischtechnologe QM - Beratung, Bünde Ziel des IFS Nachweis eines funktionierenden

Mehr

NAK - Nationales Antibiotikaresistenz Komitee

NAK - Nationales Antibiotikaresistenz Komitee Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie der PEG 12./13. April 2013, Bonn NAK - Nationales Antibiotikaresistenz Komitee Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v.,

Mehr

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region? Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region? Weser-Ems Lüneburg Hannover Braunschweig EU-Informations- und Strategietag der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien. " ~" verlag moderne industrie

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien.  ~ verlag moderne industrie Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien " ~" verlag moderne industrie Inhalt Vorwort 9 I. Institutionelle Betrachtung 11 Gewerbe-Großimmobilien des Handels Inhaber des Institut für Gewerbezentren, Bad Urach

Mehr

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke PCR-ELISA Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke Luitgardis Seigner und Stefan Knabel * Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz * Ehemaliger

Mehr

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Einladung zur Fachveranstaltung Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Das Demographie Netzwerk (ddn) ddn Regionalgruppe Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit Allianz Pension Partners

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse Pressemitteilung Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse Analyse der Ökoeffizienz von Äpfeln aus Deutschland, Italien, Neuseeland, Chile und Argentinien Ertrag,

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Strohmanagement und Bodenbearbeitung Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 23. Oktober 2012 Fachvorträge und Technik-Demonstration Ergolding Maisstoppeln und Maisstroh zerkleinern und in den Boden einmischen aber wie? Der Anbau von

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

Haus der Zukunft PLUS

Haus der Zukunft PLUS Haus der Zukunft PLUS Robert Freund Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Salzburg, 1. Dezember 2008 Die Basis: Ergebnisse und Erfahrungen aus Haus der Zukunft 250 Forschungsprojekte 25 Mio

Mehr

Das Solargewächshaus - ein Konzept zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gartenbau

Das Solargewächshaus - ein Konzept zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gartenbau Das Solargewächshaus - ein Konzept zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gartenbau Ulrich Bruch, Danjana Theis, Nicolai Zwosta IZES ggmbh - Institut für ZukunftsEnergieSysteme Altenkesseler Str. 17,

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität 12.11.2014 Aktuelle Förderprogramme Elektromobilität Projektmanagement und Unterstützung bei

Mehr

Fünfzehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Fünfzehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Fünfzehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Nachhaltiges Wachstum im Luftverkehr leise, sauber, energieeffizient WS 2007/2008 Herausgeber:

Mehr

Programm. 10. Dresdner Forum Prävention 09. bis 10. März 2011 in der DGUV Akademie Dresden

Programm. 10. Dresdner Forum Prävention 09. bis 10. März 2011 in der DGUV Akademie Dresden Programm 10. Dresdner Forum Prävention 09. bis 10. März 2011 in der DGUV Akademie Dresden Dampfmaschine Eisenbahn/ Stahlindustrie Langfristiger Wachstumspfad Chemie/ Automobil Luftfahrt Elektronik/ICT

Mehr

Wer unterrichtet oder. informiert über Precision Farming? Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble. Situationsanalyse 2005

Wer unterrichtet oder. informiert über Precision Farming? Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble. Situationsanalyse 2005 Wer unterrichtet oder informiert über Precision Farming? Situationsanalyse 2005 Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble Berlin, 21.02.08, Präsentation zur pre agro Abschlusskonferenz

Mehr

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinform Den Studiengang Wirtschaftsinform der Dualen Hochschule Lörrach gibt es seit n. Gefeiert wird im Rahmen eines Studienzentrums IT-Management & Inform statt, bei dem Sie Studienzentrum

Mehr

Einladung für den P4Y Thementag Test

Einladung für den P4Y Thementag Test Einladung für den P4Y Thementag Test Wann: 30.Januar 2015, 9h00-16h30 Wo: IGZ Gründerzentrum 96052 Bamberg Kronacher Str. 41, Konferenzraum im Erdgeschoss Wichtig: Es sind ausreichend kostenlose Parkplätze

Mehr

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008 Um verbindliche Anmeldung mit beiliegender Antwortkarte oder per e-mail bis spätestens 20. Februar wird gebeten. Für weitere Informationen: Helmholtz Zentrum München Ulrike Koller, FLUGS - Fachinformationsdienst

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 Inhalt 1. Einleitung: Gentechnologie in Deutschland 13 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 2. Themenbereich Stammzellen: Pluripotente humane Stammzellen

Mehr

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Background Sascha Sokoll Geboren 1979 in Burg b. Magdeburg Staatl. gepr.

Mehr

Befristete Mitarbeiter binden!

Befristete Mitarbeiter binden! Befristete Arbeitsverhältnisse in der Jugendsozialarbeit Befristete Mitarbeiter binden! "Alles Theater - oder was?" 17.11.14 1 Herausforderung Auf dem Markt konkurrenzfähig bleiben Qualität sozialer Dienstleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...2 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4 2.1 Inhalte des Konstruierens...4

Mehr

Facility Management Tagung

Facility Management Tagung Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh: Facility Management Tagung Termin: 26.09.2013 Düsseldorf Grundlegendes Gebäude verursachen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg hohe Kosten: beim Neubau,

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung Susanne Bayer Diätologin Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser susanne.bayer@kwp.at Ja, weil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016 Inhaltsverzeichnis... 131 Workshop für die akkreditierten BU-Stellen in Bayern... 131 Jahrestagung 2016 für amtliche Tierärzte - Allgemeine Themen... 132 Jahrestagung 2016 für amtliche Fachassistenten

Mehr

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg photonicsbw Herzlich Willkommen bei Photonics BW Cluster-Workshop Photonik: Fahrplan in eine leuchtende Zukunft 16. Dezember 2009, Stuttgart

Mehr

Ausblick und Perspektiven

Ausblick und Perspektiven Wissensbilanz Made in Germany Ausblick und Perspektiven www.bmwa.bund.de 19. Oktober 2005 1 Wissensbilanz Made in Germany Wie alles begann (Phase I) Wo stehen wir heute (Phase II) Wie geht es weiter (Phase

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Begrüßung zum 2. Workshop PV-Brandschutz Heribert Schmidt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Florian Reil TÜV Rheinland 2. Brandschutz-Workshop

Mehr

Größter internationaler Kongress zur Ernährungssicherung fand in diesem Jahr an der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

Größter internationaler Kongress zur Ernährungssicherung fand in diesem Jahr an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. PRESSEMITTEILUNG 015/18.09.2015 Rekordteilnehmerzahl beim Tropentag in Berlin Größter internationaler Kongress zur Ernährungssicherung fand in diesem Jahr an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Tropentag

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements Inhaltsübersicht Geleitwort Reinhold Rapp 11 Voice of the Customer 13 Kundenbeziehungs-Management zwischen Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit - Einführung in das Handbuch Eckhard Reimann, Hagen

Mehr

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Tagung EU-Fördermanagement in der Kiel Region am 10. April 2014 im Kieler Rathaus Rüdiger Balduhn, 1 Zielsetzungen der Europäischen Kommission Unterstützung

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK start EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK Erfurt 4. Juli 2014 Elektromobilität Auswirkungen auf das Handwerk Quelle: www.handwerk.de - Presseinformation 18.10.2012 Seite 2 Elektromobilität

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 000 ff.) Stand 1.10.007 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Studienplan Bachelor AGRARWISSENSCHAFTEN

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien Das Gesamtkonzept für die Durchführung nicht-interventioneller Studien Software und Organisation aus einer Hand - Speziell zugeschnitten auf die Anforderungen einer nicht-interventionellen Studie. StudyARCHIVE

Mehr

Operationalisierung der Fernerkundung für die Landesumweltverwaltung

Operationalisierung der Fernerkundung für die Landesumweltverwaltung Operationalisierung der Fernerkundung für die Landesumweltverwaltung - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Dr. Ulrich Lange Landesamt für Umweltschutz des Landes Sachsen-Anhalt Dezernat 6.1 Reideburger

Mehr

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Energieeffizienz und Informationstechnologie Energieeffizienz und Informationstechnologie Andreas Schmitt, System Engineer TIP Dialog Forum Frankfurt am Main 14.10.2008 Energieeffizienz / Lösungswege Felder Potenziale entdecken, bewerten und heben!

Mehr