3. Ordentliche Mitgliederversammlung Logistik-Initiative Hamburg e.v. Mittwoch, den 18. Februar 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Ordentliche Mitgliederversammlung Logistik-Initiative Hamburg e.v. Mittwoch, den 18. Februar 2009"

Transkript

1 3. Ordentliche Mitgliederversammlung Logistik-Initiative Hamburg e.v. Mittwoch, den 18. Februar 2009

2 Tagesordnung 2 1. Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden 2. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Februar Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr 2008 und Ziele und Aufgaben für das Jahr Finanzbericht des Vorstandes 5. Bericht der Rechnungsprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Änderung der Satzung 8. Gründung einer Dienstleistungsgesellschaft als Tochter des Vereins 9. Genehmigung des Haushaltsplans für das Jahr Satzungsgemäße Neuwahl des Vorstandes 11. Sonstiges

3 Die Logistik-Initiative Hamburg. Welche Effekte werden bis 2015 erwartet? 3 Angestrebte Effekte durch die Logistik-Initiative Hamburg zusätzliche Erwerbstätige in Hamburg ( in der Metropolregion) 6,6 Mrd. zusätzliche Wertschöpfung Steigerung der Standortverbundenheit Wachstumsimpulse für Industrie und Handel Quelle: Regionomica, Stand 2005

4 Arbeitsplatzeffekte Ziel: zusätzliche Arbeitsplätze in Hamburg bis 2015: in der Region Jahr : > Arbeitsplätze - Fazit: Das Soll ist deutlich übererfüllt! Summe bekannter Projekte, Quelle: eigene Recherchen

5 Geschäftslage

6 Geschäftslage

7 Beschäftigung im Jahr

8 Beschäftigung im Jahr

9 Beurteilung der Arbeit der LIHH 9

10 Organisation der Logistik-Initiative Hamburg 10 Private Public Kuratorium der Logistik-Initiative Hamburg Logistik-Initiative Hamburg e. V. Unternehmen Institutionen Personen Cluster- Management Stadt Hamburg und ihre Institutionen Public Public Partnership Partnership Projekte Projekte Arbeitskreise Public Public Partnership Partnership Projekte Projekte Private Partnership Projekte Public Partnership Projekte Public-Private Partnership Projekte Public Partnership Projekte Öffentliche Projekte

11 Entwicklung der Mitgliederzahlen LIHH e.v Okt 08 Dez 08 Fortschrittsbericht 2008: Kompetenznetzwerk (aktuell rd. 430 Mitglieder) Anzahl Mitglieder Feb 06 Apr 06 Jun 06 Aug 06 Okt 06 Dez 06 Feb 07 Apr 07 Jun 07 Aug 07 Okt 07 Dez 07 Feb 08 Apr 08 Jun 08 Aug 08 Zeitachse

12 Kuratorium 12 Veränderungen im Kuratorium der Logistik-Initiative Hamburg in 2008: Nachfolge von Staatsrat Carsten Frigge als stv. Vorsitzender (für Staatsrat Gunter Bonz) Neuberufung von Herrn Bodo Liesenfeld, Liesenfeld Intern. GmbH Ausscheiden von Herrn Renko Schmidt, ehem. Buss Gruppe

13 Cluster-Management 13 Aufgaben und Ziele der Logistik-Initiative werden vom Cluster- Management koordiniert und vorangetrieben. Das Team des Cluster-Managements: Gernot Lobenberg, Leiter (HWF) Carmen Schwarz, Projektmanagerin (HWF) Dr. Jürgen Glaser, Südliche Metropolregion (Süderelbe AG) Ralf Fiedler, Nördliche Metropolregion (egeb u.w.) Stefan Neumann, Projekt-Manager Flächen/Verkehr (HWF) Anja Gröger, Mitglieder-Management/Veranstaltungen (e.v.) Bettina Kohl (komm.), Projektmanagerin Personal+Qualif. (HWF)

14 Schwerpunkte der Logistik-Initiative Hamburg 14 Kompetenz- Netzwerk Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur

15 Wettbewerb Kompetenznetz 2009 zum Thema Nachhaltige Netzwerkentwicklung 15 Die Verleihung des Preises Kompetenznetz 2009 fand am im Rahmen der Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland in Berlin statt. Verleihung durch Hartmut Schauerte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Mittelstandsbeauftragter. der Bundesregierung, vorgenommen.

16 Arbeitsgemeinschaft LI Deutschlands Kompetenznetzwerk Gründung im August 2007 in Hamburg Mitglieder - Bayern Innovativ, Cluster Logistik - Logistiknetz Berlin-Brandenburg - Logistikkompetenzzentrum Bremen - Logistik-Initiative Hamburg - Logistikinitiative Niedersachsen - Logistik RheinMain - geplant: Nordrhein-Westfalen Ziele - Überregionale Vernetzung der Initiativen - Verantwortung für den Logistikstandort Deutschland

17 Ergebnisse/Sachstand 2008: Kompetenznetzwerk rd. 430 Vereinsmitglieder, weiter ansteigend 11 x Logistik-Frühstück seit Januar 2008 Logistik-Sommerfest 2008 mit 650 Gästen Workshopreihe Szenarien für Hamburger Logistik-Unternehmen Aufnahme als erstes reines Logistik-Netzwerk bei Kompetenznetze Deutschland des BMWi Profilierung des Standortes Kompetenz-Netzwerk Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur

18 Arbeitskreise der Logistik-Initiative Hamburg 6 bestehende + in neue + für geplante = 10 AKs, Stand: 2/ Kompetenz- Netzwerk Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte neu 9/08 neu 7/08 Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur <- geplant -> für 2009 (Arbeitstitel)

19 Schwerpunkte der Logistik-Initiative Hamburg 19 Kompetenz- Netzwerk Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur

20 Erfolge 2008: Verkehrsinfrastruktur 20 Erfolgreiche Testphase ConChecker Koordinierung der Projektinitiierung Truck Guide Hamburg Partnerakquise für diverse Projekte (u.a. Studie Leercontainerstrategie) Workshops Lkw-Stellplätze in der Region Hamburg und Optimierung des LKW-Verkehrs im Hamburger Hafen Info-Veranstaltung Das Europäische Zollrecht Entwicklung und Perspektiven Studie zu Stärkung der Binnenschifffahrt im AK Verkehr regelmäßiger Round Table zwischen Verwaltung und Wirtschaft (10 Sitzungen bis Ende 2008) Profilierung des Standortes Kompetenz-Netzwerk Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur

21 Wichtige Projekte für den Hamburger Hafen 21 Optimierung der Abläufe im Hafengebiet Hafenleitstelle (Störfallszenarien) Veti-Kontrollzentrum West ConChecker Leercontainerstrategie Stellplatz- Strategie Optimierung ÖPNV-Angebot Hinterlandterminals Auflösung Freizone Optimierung der überbetrieblichen Abläufe bei den Hafenunternehmen 24/7 bei allen Hafenbetrieben Truck Appointment System Depot-Kodex Importplattform Happy Hour - Tarife (nachts) Sensibilisierung Reedereien Sensibilisierung Verlader Optimierung des Verkehrsmanagements Infomaterial für fremde Trucker Webcams an Zollämtern Optimierung LSA-Steuerung Ortungssystem Lkw (OBU) Dynamisches Routenleitsystem Zu- & Ablaufsteuerung Hafen Optimierung der Verkehrsinfrastrtuktur Hafenquerspange Neubau Kattwykquerung Waltershofer Knoten Finkenwerder Knoten Ausbau Schienensystem Ausbau Binnenschifffahrt

22 Strategische Aufgaben für 2009 ff.: Verkehrsinfrastruktur 22 Effizienzsteigerung durch Umsetzung intelligenter kurz- und mittelfristiger Projekte im Rahmen von Port 24/7 - Fokus auf Verkehrsmanagement: - Pilotprojekt Truck Guide Hamburg - Masterplan Verkehrsmanagement - Fortführung des Projektes ConChecker - Studie Leercontainerstrategie - Arbeitskreis Binnenschifffahrt - Stärkung der Schiene Profilierung des Standortes Kompetenz-Netzwerk Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur

23 Schwerpunkte der Logistik-Initiative Hamburg 23 Kompetenz- Netzwerk Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur

24 Ergebnisse/Sachstand 2008: Arbeitskräfte 24 Broschüre Berufs- und Karriereperspektiven Logistik Faszination Logistik: Bustouren für Jugendliche Job- und Karrierebörse mit Besuchern Präsenz auf vielen Berufsorientierungsmessen Image- und Berufsorientierungs-Film in Vorbereitung Internetportal Logistik Lernen (BWA und HK) - Vermarktung über PC-Simulationsspiel "Logistik- Master (Computer Bild/Download) - Betreuung durch die LIHH ab 2009 Fertigstellung Simulation logistics challenge neue Stelle bei HWF/Finanzierung durch BWA: Projektmanager Personal & Qualifizierung seit 01/2009

25 Schwerpunkte der Logistik-Initiative Hamburg 25 Kompetenz- Netzwerk Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur

26 Ergebnisse/Sachstand 2008: Innovation & Technologie 26 AK Future Logistics - aktuelle Bearbeitung Port Service Center IT-Integration in der Logistik zwei Förderprojekte Innovationsstiftung abgeschlossen Netzwerkintensivierung Wirtschaft Wissenschaft: Wissenschaftstag Logistik am in der HK geplant, Call for papers Telematikprojekt mit HHLA, Eurogate, Dakosy, Verband Straßengüterverkehr Hamburg, HPA und Toll Collect in Vorbereitung: Truck Guide Hamburg Profilierung des Standortes Kompetenz-Netzwerk Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur

27 Schwerpunkte der Logistik-Initiative Hamburg 27 Kompetenz- Netzwerk Profilierung des Standortes Innovation und Technologie Arbeitskräfte Logistikgerechte Gewerbeflächen und Verkehrsinfrastruktur

28 Ergebnisse/Sachstand 2008: Profilierung des Standortes 1 28 Befragung von 200 Logistikexperten in Deutschland 2005, 2006, 2007, 2008: Hamburg ist der dynamischste Logistikstandort Deutschlands Quelle: SCI/Verkehr 2008

29 Ergebnisse/Sachstand 2008: Profilierung des Standortes 2 29 Hamburgs Logistik hat europaweit das beste Image Metropolregion Hamburg gewinnt im Oktober 2008 Image Award 2008 in der Kategorie Logistikstandorte 300 Logistikmanager wurden vom Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag der Fachzeitschrift LOGISTIK inside befragt Hamburg gewinnt mit großem Abstand vor Rotterdam und Frankfurt am Main Überzeugt vor allem wegen der vielfältigen Infrastruktur und dem hervorragenden Angebot an logistischen Dienstleistungen

30 Ergebnisse/Sachstand 2008: Profilierung des Standortes : rd. 80 eigene Veranstaltungen, Arbeitskreissitzungen, Workshops u. ä. mit knapp Teilnehmern zusätzlich: rd. 50 Beteiligungen an Veranstaltungen, Präsenzen bei Messen und Kongressen mit einer Reichweite von knapp Teilnehmern Highlight: Job- und Karrierebörse am Tag der Logistik mit allein rd Besuchern, außerdem: - rd. 80 dezentrale Veranstaltungen am Tag der Logistik - Nacht der Logistik, Logistiksommerfest - Logistik-Dinner Journalisten-Busrundfahrt: Faszination Logistik am Standort Hamburg "METROPOLREGION HAMBURG LOUNGE" auf dem Deutschen Logistik- Kongress - 10 Stand-Partner - Senatsempfang in der Landesvertretung

31 Ergebnisse/Sachstand 2008: Profilierung des Standortes Beteiligungen: Veranstaltung Logistikimage mit HASPA Hamburger Logistiktage: Unterstützung und Stand Beteiligung 1. INFRASTRUKTURFORUM DER DVWG: Seeverkehrsprognose Droht der Kollaps im Seehafenhinterlandverkehr? HanseLog 2008 der BVL Bundesvereinigung Logistik Beteiligung Deutsch-Finnisches Logistikforum (Hamburger Hafengeburtstag) TRANSRUSSIA Moskau: Auslandspräsenz mit HWF und HHM sowie weiteren Partner Teilnahme an der Shenzhen Logistics Fair und dem Dalian Shipping Summit im November 2008 Präsentationen in Qingdao, Tianjin, Beijing und Dalian zur Akquisition chinesischer Unternehmen

32 Ergebnisse/Sachstand 2008: Profilierung des Standortes Gründung Arbeitskreis Nachhaltigkeit in der Logistik Erfolgreiches Forum zum Thema Eröffnung durch Frau Senatorin Hajduk, BSU Auslobung HanseGlobe 2008 Vorbereitung Preisverleihung und Logistik- Dinner Rathaus Gründung Arbeitskreis Standortprofilierung Initiierung Profilierung Hamburg als internationalen Schifffahrtsstandort (mit HWF, HMG, BWA u. a.)

33 Ergebnisse/Sachstand 2008: Profilierung des Standortes Initiative Schifffahrtsstandort Hamburg - Projektpartner

34 Leitlinien der LIHH-Strategie 2009 ff. 34 Basis: Weiterführung der erfolgreichen Arbeit in den Handlungsfeldern außerdem: 1. Neue Themenschwerpunkte umsetzen 2. Projekte generieren und managen 3. Selbstständigkeit, Neutralität und Existenz sichern 4. Strukturen professionalisieren

35 Leitlinien Strategie 2009 ff Neue Themenschwerpunkte umsetzen (I) Nachhaltigkeit in der Logistik Projekte aus dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit Flächen: Umsetzung Masterplan sowie Bestandsentwicklung, z.b. in Billbrook Verkehr: Verkehrsmanagement ausbauen, Initiierung von Pilotprojekten, z.b. Truck Guide Hamburg Ausbau Maßnahmen im Handlungsfeld Arbeitskräfte Weiterentwicklung Job- und Karrierebörse Weiterentwicklung Portal logistik-lernen-hamburg.de (mit HK, BWA) Projekte im Bereich Berufsorientierung

36 Leitlinien Strategie 2009 ff Neue Themenschwerpunkte umsetzen (II) Wissenschaftsstandort Logistik Einrichtung Fraunhofer-Institut für Maritime Logistik Start Wissenschaftstag Logistik Hamburg Erschließung Förderprogramme Bund/EU Intensivierung Standortprofilierung Arbeit und Ergebnisse des neuen Arbeitskreises Internationales Partnernschaften ausbauen Umsetzung Initiative Schifffahrtsstandort Hamburg mit BWA, HWF, HMG und privaten Partnern und Institutionen

37 Leitlinien Strategie 2009 ff Projekte initiieren und managen fachlich-inhaltliche Orientierung verstärken Initiieren von Projekten und Verbundprojekten, Bündelung von Partnern/Unternehmen in Konsortien, Übernahme Projektmanagement begonnene Projekte umsetzen (z.b. ConChecker, Logistikfilm) neue Projekte anschieben (z.b. Truck Guide Hamburg) Output der Arbeitskreise weiter erhöhen Förderprogramme stärker nutzen (z.b. vom Bund, EU) Wissenschaft stärker einbinden (z.b. Wissenschaftstag)

38 Leitlinien Strategie 2009 ff Selbstständigkeit, Neutralität und Existenz sichern Finanzierungsanteile: Ist 2008: ca. ½ private, ½ öffentliche Mittel Plan 2009: ca. 2/3 private ca. 1/3 öffentliche Mittel Private Mittel: Mitgliedsbeiträge Dienstleistungen (Projekte und Veranstaltungen etc.) öffentliche Mittel: öffentliche Finanzierung durch den Senat (und Nachbarländer) Projekte aus öffentl. Förderprogrammen (FHH, Bund, EU)

39 Leitlinien der LIHH Strategie 2009 ff Strukturen professionalisieren siehe TOP 7 + 8

40 Satzungsänderung 40 Wesentliche Gründe für die Änderungen der Satzung Gründung und Finanzierung einer GmbH als Tochter des Vereins Wegfall des Passus Gemeinnützigkeit Ersatz von ehrenamtlichen Rechnungsprüfern durch professionelle Wirtschaftsprüfer (Testat) Korrektur eines sprachlichen Fehlers

41 Leitlinien Strategie 2009 ff Strukturen professionalisieren klare Strukturen und Verantwortlichkeiten schaffen LIHH e.v. = primär Förderverein, Maßnahmen primär für alle Mitglieder - rein ehrenamtlicher Vorstand (Neuwahl 2009) - professionelle Geschäftsführung - Gründung einer LIHH GmbH, Maßahmen primär für einen begrenzten Kreis - 100% Tochter des e.v. - größere Veranstaltungen, wie Messestände, Projekte, Dienstleistungen

42 Satzungsgemäße Neuwahl des Vorstandes Portrait Ute Plambeck Jahre; Diplom- Verwaltungsbetriebswirtin Seit 20 Jahren arbeitet Ute Plambeck bei der DB seit Februar 2005 Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein Tochter eines Lokführers aus Barmbek

43 Satzungsgemäße Neuwahl des Vorstandes Portrait Holger Schneemann Jahre; Diplom-Betriebwirt verheiratet, 2 Kinder geboren in Hamburg - wohnhaft in Seevetal Berufliche Stationen: Kühne & Nagel (12 Jahre ) Hellmann (8 Jahre) seit 2008 DHL Freight GmbH Niederlassungsleitung Hamburg stellv. Vorsitzer Fachausschuss Internationale Spedition VHSp

44 3. Ordentliche Mitgliederversammlung Logistik-Initiative Hamburg e.v. Montag, den 18. Februar 2009

Logistikcluster in Hessen. Logistik Rhein-Main. Die Wissensinitiative. Dr. Christian Langhagen-Rohrbach

Logistikcluster in Hessen. Logistik Rhein-Main. Die Wissensinitiative. Dr. Christian Langhagen-Rohrbach Logistikcluster in Hessen Logistik Rhein-Main. Die Wissensinitiative. Dr. Christian Langhagen-Rohrbach Wiesbaden, den 3. Juni 2008 Gliederung Logistik heute Logistik in Hessen Entwicklung des Logistikclusters

Mehr

Präsentation des Netzwerk Logistik Leipzig Halle. 2012 Netzwerk Logistik Leipzig Halle e.v, www.logistik leipzig halle.net

Präsentation des Netzwerk Logistik Leipzig Halle. 2012 Netzwerk Logistik Leipzig Halle e.v, www.logistik leipzig halle.net 1 Netzwerk LogistikLeipzig Halle e.v. Bündelung der Kräfte und Kompetenzen der Logistikregion im Herzen Europas schnelle Region für schnelle Logistik Inhalt Ziele des Logistiknetzwerks Struktur des Netzwerks

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement Ralf Lauterwasser 2006 Steinbeis Partner für Innovation www.stw.de» Konzentration auf die Zukunft

Mehr

Informationsveranstaltung Tag der Logistik 2010 - Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner. Stand: Januar 2010

Informationsveranstaltung Tag der Logistik 2010 - Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner. Stand: Januar 2010 Informationsveranstaltung Tag der Logistik 2010 - Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner Stand: Januar 2010 1 RÜCKBLICK 2008/09 2 Tag der Logistik in der Metropolregion Hamburg Beteiligte

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie Rahmendaten zur Studie Umfrageinstitut: TNS Emnid Befragungszeitraum: August 2013 Stichprobe: über 1.000 Büroangestellte befragt in ganz Deutschland (repräsentativ) Abgefragte Daten: Geschlecht, Alter,

Mehr

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 1 Mobilitätsland Niedersachsen Rund 5.800 Betriebe in der Mobilitätswirtschaft mit über 200.000 Beschäftigten Mehr als 700 Zuliefererunternehmen

Mehr

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität 12.11.2014 Aktuelle Förderprogramme Elektromobilität Projektmanagement und Unterstützung bei

Mehr

Das Handlungsfeld Open Source

Das Handlungsfeld Open Source Das Handlungsfeld Open Source Das Handlungsfeld Open Source / Open Standards Michael Stamm Dieses Projekt der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH wird aus Mitteln der Investitionsbank Berlin open source

Mehr

LogistikNetz Berlin-Brandenburg Unsere Vision und Mission

LogistikNetz Berlin-Brandenburg Unsere Vision und Mission Unsere Vision und Mission Unsere Vision In den kommenden15 Jahren entwickelt sich die Hauptstadtregion Berlin Brandenburg zu einer führenden Adresse der Logistik in Europa (Champions League). Es dient

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF Projektmanagement der HWF ANLASS Das Projekt Bestandsentwicklung Billbrook hatte seine Wurzeln in den Aktivitäten der Logistik-Initiative Hamburg in ihrem Handlungsfeld Logistikgerechte Gewerbeflächen.

Mehr

ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet

ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet ruhr networker e.v., 10.03.2009 Vorstellung des ruhr networker e.v. 1. Struktur 2. Ziele 3. Mehrwerte für Mitglieder 4. Geschäftspotentiale 5. Kooperationen

Mehr

egeb: Wirtschaftsförderung für Industrie, Logistik und KMU Regionalmanagements im Überblick Struktur, Aufgaben, Abstimmung, Mitarbeit

egeb: Wirtschaftsförderung für Industrie, Logistik und KMU Regionalmanagements im Überblick Struktur, Aufgaben, Abstimmung, Mitarbeit egeb: Wirtschaftsförderung für Industrie, Logistik und KMU Regionalmanagements im Überblick Struktur, Aufgaben, Abstimmung, Mitarbeit Brunsbüttel, 16. April 2014 Übersicht Länderübergreifendes Regionalmanagement

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud Dr. Andreas Goerdeler Leiter der Unterabteilung Informationsgesellschaft; Medien Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Mehr

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%! Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Deutliche Erhöhung der Anteile der Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der hamburgischen Verwaltung Zielwert bis 2011: 20%! Bisheriger

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien Unterstützung beim Aufbau von Konsortien Berlin, 20.06.2012 Lutz Hübner, TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Inhaltsverzeichnis Die TSB-Gruppe Gründe für Wissenschaft und Wirtschaft zur Beteiligung an europäischen

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Betreff Pressemitteilung Drittes HLI Hamburg Logistik Forum 2012 erfolgreich durchgeführt Hamburger Logistik Institut GmbH Bankverbindung:

Betreff Pressemitteilung Drittes HLI Hamburg Logistik Forum 2012 erfolgreich durchgeführt Hamburger Logistik Institut GmbH Bankverbindung: Hamburger Logistik Institut GmbH Bredowstrasse 20 22113 Hamburg Datum: Telefon: 040 / 5876743 43 Fax: 040 / 5896743 89 email: detlef.aßmus @hli-consulting.de Seite 1 von 5 Betreff Pressemitteilung Drittes

Mehr

Stärkung der TEN-T Knotenfunktion in der Hauptstadtregion Projekte & Maßnahmen aus Sicht der Wirtschaft

Stärkung der TEN-T Knotenfunktion in der Hauptstadtregion Projekte & Maßnahmen aus Sicht der Wirtschaft Stärkung der TEN-T Knotenfunktion in der Hauptstadtregion Projekte & Maßnahmen aus Sicht Inhalt Lage in Europa Wirtschaftliche & verkehrliche Entwicklung der Region Projekte & Maßnahmen aus Sicht Lage

Mehr

Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld

Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld NGA-Breitbandforum NRW Dr. Jürgen Grüner Geschäftsführer wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH 16.07.2013 Leerrohrkonzept zum Aufbau

Mehr

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V. Buschhöhe 8, 28357 Bremen Telefon 0421 17367-0 - Telefax 0421 17367-15 info@berufsbildung-see.de www.berufsbildung-see.de Satzung der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 Landesinitiative Nordrhein-Westfalen Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 1 Landesinitiative Mehr Migrantinnen

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Kevin Borchers, Projektleiter 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 17.10.2014 Gliederung des Vortrags: Vorstellung

Mehr

Jahresversammlung 2012

Jahresversammlung 2012 1. Eröffnung Feststellung der Beschlussfähigkeit, ordnungsgemäßen Ladung & Genehmigung der Tagesordnung Wahl des Protokollführers und des Wahlleiters 2. Berichte Bericht über die Situation im Verein Bericht

Mehr

Nachhaltigkeit in der maritimen Logistik

Nachhaltigkeit in der maritimen Logistik Bremen, 01.10.2013 Nachhaltig wirtschaften erfolgreich handeln Nachhaltigkeit in der maritimen Logistik Die Perspektive der bremenports GmbH & Co. KG als Hafeninfrastrukturmanager Uwe von Bargen Direktor

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Engagement braucht Leadership -

Engagement braucht Leadership - Engagement braucht Leadership - Unterstützungsmaßnahmen für ehrenamtliche Vorstände gefördert durch die Modellstandort Mülheim an der Ruhr Warum eine Fragebogenaktion? große Reichweite, möglichst viele

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

zur Einrichtung eines Regionalmanagements City West ag8 be~ nlllber'in

zur Einrichtung eines Regionalmanagements City West ag8 be~ nlllber'in Gemeinsame Absichtserklärung zur Einrichtung eines Regionalmanagements City West be~ ag8 nlllber'in Gemeinsame Absichtserklärung Die Senatsverwaltung vertreten durch die für Stadtentwicklung, Senatsbaudirektorin

Mehr

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS Studiendesign Methode Online-Befragung anhand eines teil- bzw. vollstrukturierten

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

2. Mitgliederversammlung 2012 der GFaI e. V.

2. Mitgliederversammlung 2012 der GFaI e. V. 2. Mitgliederversammlung 2012 der GFaI e. V. Folie 1 Bisherige Entwicklung der GFaI im Jahr 2012 Prof. Dr. Alfred Iwainsky, Vorsitzender des Vorstandes Wichtige Ereignisse im ersten Halbjahr 2012 Folie

Mehr

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Freie Schule LernZeitRäume. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance

Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin Open Source Business Alliance Open Source Software Open Source Business Alliance Agenda 1. Cluster Management: Embracing,

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012 Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region Köln, 25. Juli 2012 Um den wachsenden Aufgaben eines rasant expandierenden Logistikmarktes gerecht zu werden, hat der Rat der Stadt Köln

Mehr

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v. S a t z u n g 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v. 2. Der Verein hat den Sitz in Rottenburg und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts in Rottenburg

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur ZUKUNFT GESTALTEN DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur STÄRKE AUS DER TRADITION HERAUS Die DZ BANK Stiftung entstand aus der sukzessiven Zusammenlegung von vier Stiftungen,

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am 11.06.2012 im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am 11.06.2012 im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion Fachgespräch Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am 11.06.2012 im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion Dipl.-Ing. Wolfgang Schwenk, Leiter Hauptstadtbüro, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Mit

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin Berliner Politik* auch unter Einbindung der Berliner Wirtschaft Strategie Stadtlandschaft Berlin (Leitbild) Stadtentwicklungsplan

Mehr

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Ein Projekt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberfranken Dr. Urs Bernhard/ Dirk Maaß 10.07.2014, Bayreuth 10.07.2014 Kurzpräsentation Modellregion Oberfranken

Mehr

Mit SIGNO Innovationen schützen und verwerten

Mit SIGNO Innovationen schützen und verwerten Mit SIGNO Innovationen schützen und verwerten Ein Förderprogramm des BMWi SIGNO-Projektmanagement Dülmen, 24.11.2009 wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH SIGNO-Säulen SIGNO Hochschulen Verwertungsförderung

Mehr

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Logistik in der kommunalen Standortpolitik Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Logistik in der kommunalen Standortpolitik Leiterin des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern Dekanin des Fachbereichs A/ RU

Mehr

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung I. Name, Zweck und Geschäftsführung Der Verein führt den Namen "Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v.. Der

Mehr

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Amtschefskonferenz am 11. Mai 2010 in Berlin Wirtschaftsministerkonferenz am 17./18. Juni 2010 in Göhren-Lebbin für TOP 2.3: Umsetzung

Mehr

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014 Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014 Health Week I Clustermanagement Health Capital Slide 1 Gliederung 1. Konzept der Health Week 2. Ziel 3. Beteiligung als

Mehr

Einladung. Tagesordnung

Einladung. Tagesordnung Weiden i.d.opf., 02.07.2012 Einladung für die am Donnerstag, 12.07.2012 um 14:30 Uhr stattfindende öffentliche Sitzung des Wirtschaftsbeirates im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses. Tagesordnung

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Job-Café Billstedt Initiatoren: Jubilate Kirche in Schiffbek und Öjendorf und Die www.eaktivoli.de bildet mit der Jubilate Kirche in Schiffbek und Öjendorf

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Vorlage Nr. 18/616-S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18. September 2014 Bericht zum Projekt Biostadt Bremen

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN DER BESTE WEG DIE ZUKUNFT VORAUSZUSAGEN, IST SIE ZU GESTALTEN. Moderne Funktechnologien und intelligente mobile Lösungen bieten grenzenlosen Gestaltungsspielraum und ein

Mehr

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung 11. Juli 2011, Finalistentag des 11. egovernment-wettbewerbs Agenda Präsentation des Videofilms Das Modernisierungsprogramm

Mehr

MANAGEMENT DEVELOPMENT 2011. Für Vorstände, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter

MANAGEMENT DEVELOPMENT 2011. Für Vorstände, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter DEVELOPMENT 2011 Für Vorstände, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter DZ BANK GRUPPE DEVELOPMENT INHALT 03 GRUSSWORT 04 DIE FORMATE IM ÜBERBLICK 05 FORMATPROFILE 06 ZEITSTRAHL 2011 07 KONTAKT 03 DIE THEMEN

Mehr

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu Arbeitsgemeinschaft 13. April 2011: Unterzeichnung der Vereinbarung über die Gründung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung WiFö-Index Gewerbe / Marco Gaffrey Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von regionalen Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation EUNet II Vernetzung europäischer Warenströme durch innovative Systemintegration zur Verlagerung von Straßentransporten auf den Kombinierten

Mehr

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung Personalentwicklung / Organisationsentwicklung Beratung Coaching Prozessbegleitung Weiterbildung Das KIC bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen und Einzelpersonen. Wir stellen den Kunden in den

Mehr

Ergebnisbericht. Geschäftsanbahnung nach Südkorea. Angaben. Inhalte

Ergebnisbericht. Geschäftsanbahnung nach Südkorea. Angaben. Inhalte Ergebnisbericht Geschäftsanbahnung nach Südkorea Angaben Durchführer: OAV Modul: Geschäftsanbahnung Fokus: Markterschließungsprogramm Kunden- und Partnersuche im IKT-Bereich für Hardware, Software, Beratung

Mehr

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence 21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano Özgür Sengül Consultant, maxence Über maxence Gründung: 2002 Firmierung: maxence business consulting maxence solutions

Mehr

Eventreihe zum Total Leader Concept

Eventreihe zum Total Leader Concept Eventreihe zum Total Leader Concept Lebensbereich Beruf und Finanzen Thema Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Einordnung des GmbH Geschäftsführers Frankfurt/Main, 17. Februar 2014 Gesellschafts- und

Mehr

Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld

Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld Regionalveranstaltung Breitband.NRW Dr. Jürgen Grüner Geschäftsführer wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH 07.11.2013 OpenStreetMap Mitwirkende

Mehr

InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen

InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen Innovative Maritime Anwendungen von Galileo InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen DLR, Bonn, Seite 1 Was ist der AK InnoMAG? Der AK InnoMAG setzt sich zusammen

Mehr

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg.

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg. Landesprojekt Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg. Eine Initiative für Frauen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen mit kleinen Unternehmen Kontaktstellen frauundberuf Baden-Württemberg

Mehr

Lokale Agenda 21 Berlin

Lokale Agenda 21 Berlin Lokale Agenda 21 Berlin Dr. Klaus Müschen Senatverwaltung für Stadtentwicklung Berlin LA 21 - Entwicklung in Berlin seit 1995 Entwicklung und Umsetzung LA 21 in Bezirken Koordinierung durch den Öffentlichen

Mehr

Mobilitätsketten & Elektromobilität

Mobilitätsketten & Elektromobilität Mobilitätsketten & Elektromobilität Mittwoch, 25.05.2011 ab 09.15 Uhr Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Kassel Ökostrom Umwelt Innovation Stromtankstellen E-Busse Netzausbau Ladeinfrastruktur Klimaschutz

Mehr

go-cluster: Exzellent vernetzt! - Aufnahmekriterien -

go-cluster: Exzellent vernetzt! - Aufnahmekriterien - go-cluster: Exzellent vernetzt! - Aufnahmekriterien - www.bmwi.de 1 Aufnahme in die Maßnahme go-cluster Deutschland braucht leistungsfähige Innovationscluster, um auch zukünftig eine führende Position

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Anhang 3: Unfallschwerpunkte Wilhelmsburg und Finkenwerder

Anhang 3: Unfallschwerpunkte Wilhelmsburg und Finkenwerder Anhang 3: Unfallschwerpunkte Wilhelmsburg und Finkenwerder 3 Anhang 4: Unfallschwerpunkte Neugraben 4 Anhang 5: SPD-Antrag Sprung über die Elbe: StadtRad Hamburg auch nach Harburg 5 Anhang 6: Hafenerlebnisroute,

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016 Marketingplan 2016 Stand: Januar 2016 Convention-Land Österreich Österreich zählt seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt dabei mit seiner besonderen Gastfreundschaft,

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Berlin Health Week I Clustermanagement Health Capital Mai 2013 Slide 1

Berlin Health Week I Clustermanagement Health Capital Mai 2013 Slide 1 Berlin Health Week I Clustermanagement Health Capital Mai 2013 Slide 1 Gliederung 1. Was istdie Berlin Health Week? 2. Zielstellung der Berlin Health Week 3. Wer kann Veranstaltungspartner werden? 4. Vorteile

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements!

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements! Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements! 4. Deutscher Real Estate Asset Kongress Frankfurt am Main, 09. und 10. November 2010 Hans-Peter Thieves, Generali Deutschland

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Logistik horizontale Kooperation und vertikale Wertschöpfung

Logistik horizontale Kooperation und vertikale Wertschöpfung Logistik horizontale Kooperation und vertikale Wertschöpfung Klaus Finsterwalder, Geschäftsführer, Finsterwalder Transport & Logistik, GmbH Dr. Robert Schönberger, Cluster-Manager, Logistik-Cluster Schwaben

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr