Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic Univ.-Ass. Mag. Ulrich Krenmayr Repetitorium aus Erbrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic Univ.-Ass. Mag. Ulrich Krenmayr Repetitorium aus Erbrecht"

Transkript

1 Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic Univ.-Ass. Mag. Ulrich Krenmayr Repetitorium aus Erbrecht

2 Inhalt I. Grundlagen II. Verlassenschaft III. Subjektives Erbrecht IV. Gesetzliche Erbfolge V. Gewillkürte Erbfolge VI. Pflichtteilsrecht VII. Anrechnungsrecht Seite 2

3 I. Grundlagen Anwendungsbereich Systeme des Erbrechts ErbRÄG 2015 Aufbau im ABGB Grundbegriffe Maßgebliche Zeitpunkte Seite 3

4 I. Grundlagen Anwendungsbereich Tod einer natürlichen Person Juristische Person: Beendigung nach gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Regeln Seite 4

5 I. Grundlagen Systeme des Erbrechts Prinzip der Familienerbfolge Verlassenschaft soll der Familie zufallen Prinzip der Testierfreiheit Ausdruck der Privatautonomie im Erbrecht Verstorbener soll bestimmen, wer sein Vermögen erhält Pflichtteilsrecht Ausgleich zwischen den Prinzipien Familienerbfolge und Testierfreiheit Seite 5

6 I. Grundlagen ErbRÄG 2015 Große Erbrechtsreform: ErbRÄG 2015 (BGBl I 2015/87) Inkrafttreten der Bestimmungen: Übergangsregeln in 1503 Abs 7 ABGB Ziele? Seite 6

7 I. Grundlagen Aufbau im ABGB 8. bis 15. Hauptstück im 2. Teil des ABGB ABGB 28. und 29. Hauptstück im 2. Teil des ABGB Erbvertrag ABGB Erbschaftskauf ABGB Erbschaftserwerb bzw Verlassenschaftsverfahren 797 ff ABGB (15.HS) 143 ff AußStrG Seite 7

8 I. Grundlagen Grundbegriffe Vor dem ErbRÄG 2015 Nach dem ErbRÄG 2015 Erblasser Verstorbene/r, letztwillig Verfügende/r Nachlass oder Verlassenschaft Legatar Noterben Heimfall an den Staat Kodizill Verlassenschaft Vermächtnisnehmer Pflichtteilsberechtigte Aneignung durch den Bund (letztwillige) Verfügung ohne Erbseinsetzung Seite 8

9 I. Grundlagen Grundbegriffe Erbrecht im objektiven Sinn Summe der Normen, die das Schicksal der Verlassenschaft regeln Erbrecht im subjektiven Sinn Befugnis: Verlassenschaft oder Quote in Besitz zu nehmen Absolutes Recht Erbe Gesamtrechtsnachfolger Seite 9

10 I. Grundlagen Maßgebliche Zeitpunkte Erbfall Wirkliche Tod eines Menschen Erbanfall grds selber Zeitpunkt wie Erbfall entsteht subjektives Erbrecht Seite 10

11 Inhalt I. Grundlagen II. Verlassenschaft III. Subjektives Erbrecht IV. Gesetzliche Erbfolge V. Gewillkürte Erbfolge VI. Pflichtteilsrecht VII. Anrechnungsrecht Seite 11

12 II. Verlassenschaft Inbegriff der Rechte und Verbindlichkeiten soweit nicht höchstpersönlicher Art ( 531 ABGB) Entstehung Tod eines Menschen Todeserklärung/Beweis des Todes 9, 21 TEG Beweis der Unrichtigkeit einer Todeserklärung/-beweis Einantwortung rückgängig zu machen/richtigzustellen oherausgabe der Verlassenschaftsgegenstände o Vorschriften über gut-/schlechtgläubigen Besitzer Seite 12

13 II. Verlassenschaft Verlassenschaft als Rechtsobjekt unkörperliche Sache Prinzip von Titel ( 533, 799) und Modus ( 532, 797 Abs 1) Subjektives Erbrecht + Annahme Einantwortung Seite 13

14 II. Verlassenschaft Verlassenschaft als juristische Person ( 546 ABGB) Zurechnungssubjekt der vererblichen Rechte und Pflichten zwischen Erbfall und Einantwortung Vertretungsbefugnis Verlassenschaftsverwalter (von V zu bestimmen) ausgewiesene und erbantrittserklärte Erbe ( 810) Verlassenschaftskurator ( 156 AußStrG) Seite 14

15 II. Verlassenschaft Funktion Befriedigungsfonds der Gläubiger des Verstorbenen Berechnungsgrundlage der Pflichtteilsansprüche Berechnung 779 ABGB Aktiva Passiva (Erblasserschulden und Erbgangsschulden) = Reine Verlassenschaft Nicht abzuziehen: aus dem letzten Willen entspringende Lasten (zb Vermächtnisse, Vorausvermächtnis) Seite 15

16 II. Verlassenschaft öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnisse überwiegend höchstpersönlicher Natur im Zweifel unvererblich privatrechtliche Rechtsverhältnisse im Zweifel vererblich Vererblichkeit Aktive Vererblichkeit: Rechte gehen über Passive Vererblichkeit: Pflichten gehen über Seite 16

17 II. Verlassenschaft Privatrechtl. Rechtsverhältnisse Schadenersatzansprüche aktiv und passiv vererblich auch Schmerzengeldansprüche Seite 17

18 II. Verlassenschaft Privatrechtl. Rechtsverhältnisse Auftrag und Vollmacht grds unvererblich ( 1022) Aber bei Tod des Machtgebers: Vollendungspflicht bei drohendem Nachteil auf den Todesfall erteilt Widerruf durch Verlassenschaft/Erben möglich Prokura, Handlungsvollmacht, Prozessvollmacht Seite 18

19 II. Verlassenschaft Privatrechtl. Rechtsverhältnisse Bestandsverhältnisse bleiben nach dem Tod aufrecht ( 1116a S 1; 14 Abs 1 MRG) Aber bei Tod des Mieters: Kündigungsmöglichkeit für Erben des Mieters und des Vermieters ( 1116a S 2) Eintrittsmöglichkeit naher Angehöriger und des Lebensgefährten bei MRG-Mietverhältnissen ( 14 Abs 2, Abs 3 MRG) Seite 19

20 II. Verlassenschaft Privatrechtl. Rechtsverhältnisse Privatversicherungsverhältnisse entstandene Ansprüche/Verpflichtungen frei vererblich Versicherungsverhältnis Vererblichkeit des Verhältnisses vom Übergang der versicherten Gefahr abhängig o Personenversicherung osachversicherung ohaftpflichtversicherung Seite 20

21 II. Verlassenschaft Privatrechtl. Rechtsverhältnisse Lebens- und Unfallversicherungen durch Ableben des Verstorbenen ausgelöst kein Bezugsberechtigter eingesetzt Versicherungssumme fällt in die Verlassenschaft Bezugsberechtigter eingesetzt ( 166 VersVG) im Versicherungsvertrag oder in letztwilliger Verfügung möglich Versicherungssumme fällt nicht in die Verlassenschaft (hm: Berücksichtigung über 781) Vertrag zugunsten Dritter: Bezugsberechtigter erwirbt Anspruch unmittelbar aus dem Versicherungsverhältnis Seite 21

22 II. Verlassenschaft Privatrechtl. Rechtsverhältnisse Unterhalt Recht auf Unterhalt unvererblich (außer bereits fällig: vgl etwa 77 Abs 1 EheG) Unterhaltsverpflichtung geht idr nicht auf Erben über bereits fällige Leistungen: vererblich (belasten die Verlassenschaft) Ausnahmen bei gesetzlichen Unterhaltsansprüchen der Kinder und des Ehegatten Seite 22

23 II. Verlassenschaft Privatrechtl. Rechtsverhältnisse Gesetzliche Unterhaltsansprüche der Kinder und Ehegatten Unterhaltsansprüche der Kinder gegenüber den Eltern ( 233) Unterhaltsansprüche zwischen Ehegatten und eingetragenen Partnern ( 747) Unterhaltsansprüche zwischen geschiedenen Ehegatten ( 78 EheG) und eingetragenen Partnern ( 23 Abs 4 EPG) Seite 23

24 II. Verlassenschaft Privatrechtl. Rechtsverhältnisse Arbeitsverhältnisse Ende mit Tod des Dienstnehmers Bereits erworbene Ansprüche (Lohn, Gehalt, Ersatzleistung für nicht konsumierte Urlaubstage, Abfertigungsansprüche) fallen in die Verlassenschaft Bei Tod des Dienstgebers: Dienstverhältnis bleibt grds aufrecht Seite 24

25 II. Verlassenschaft Privatrechtl. Rechtsverhältnisse Gesellschaftsrechte Bei GmbH, AG, Tod des Kommanditisten einer KG und des stillen Gesellschafters einer stillen Gesellschaft: grds vererblich Bei OG & Tod des Komplementärs einer KG: Gesellschaft wird aufgelöst Bei GesBR: Gesellschaft wird im Zweifel aufgelöst Gesellschaftsvertrag kann anderes bestimmen Seite 25

26 II. Verlassenschaft Privatrechtl. Rechtsverhältnisse Leichnam des Verstorbenen? Mit dem Tod endet die Eigenschaft als Person Leichnam ist keine verkehrsfähige Sache Totenfürsorge regelt Verstorbener selbst; subsidiär nächste Angehörige Benützung der Grabstätte Regelung grds durch Erben andere Verfügung durch Verstorbenen möglich Seite 26

27 Inhalt I. Grundlagen II. Verlassenschaft III. Subjektives Erbrecht IV. Gesetzliche Erbfolge V. Gewillkürte Erbfolge VI. Pflichtteilsrecht VII. Anrechnungsrecht Seite 27

28 III. Das subjektive Erbrecht - Inhalt Begriff: Recht, die gesamte Verlassenschaft oder einen ideellen Teil davon durch Besitzeinräumung zu erwerben Titel für Verlassenschaftserwerb Keine eigenmächtige Inbesitznahme ( 797) Einantwortungsprinzip: durch Gerichtsbeschluss erfolgt Übergabe Davor: kein Herrschaftsrecht an Verlassenschaftsgegenständen Erlöschen des subjektiven Erbrechts mit Einantwortung Erbschaftsbesitzer ohne gültigen Titel (Scheinerbe) Herausgabe mit Erbschaftsklage ( 823) Schutz gutgläubiger Dritter ( 824) Seite 28

29 III. Das subjektive Erbrecht Zeitpunkt des Anfalls Erbfall Tod des Erblassers Davor? Überlebensbedingung! Erbanfall gleichzeitig mit Erbfall Danach? Aufschiebende Bedingung 703 ABGB Seite 29

30 II. Das subjektive Erbrecht Voraussetzung Voraussetzungen Vorliegen (mind) eines Berufungsgrundes Überlebensbedingung Erbfähigkeit Seite 30

31 II. Das subjektive Erbrecht Berufung (Delation) Gewillkürte Erbfolge Gewillkürte Erbfolge Erbvertrag Testament Gesetzliche Erbfolge Seite 31

32 II. Das subjektive Recht Überlebensbedingung 536 Abs 2 ABGB Wenn ein möglicher Erbe vor dem Erbanfall verstirbt, erwirbt er kein Erbrecht; es kann daher auch nicht auf seine Erben übergehen. Kommorientenpräsumtion 11 TEG Kann nicht bewiesen werden, dass von mehreren gestorbenen oder für tot erklärten Menschen der eine den anderen überlebt hat, so wird vermutet, dass sie gleichzeitig gestorben sind. Nasciturus 22 ABGB Seite 32

33 II. Das subjektive Erbrecht Erbfähigkeit Begriff: Fähigkeit zum Erwerb einer Zuwendung von Todes wegen 538: Erbfähig ist, wer rechtsfähig und erbwürdig ist. Teilaspekt der allgemeinen Rechtsfähigkeit Im Zeitpunkt des Erbanfalls notwendig (vgl 538 Abs 2) Seite 33

34 II. Das subjektive Erbrecht Erbfähigkeit Erbfähigkeit Absolute Erbunfähigkeit Relative Erbunfähigkeit Absolute Erbunwürdigkeit 539, 540 Relative Erbunwürdigkeit Seite 34

35 II. Das subjektive Erbrecht Erbfähigkeit Absolute Erbunfähigkeit gegenüber jedem Verstorbenen Fehlende Reziprozität bei Ausländern ( 33) Erbschaftserwerb in Satzung einer jurp ausgeschlossen Relative Erbunfähigkeit (Erbunwürdigkeit) gegenüber bestimmten Verstorbenen Absolute Erbunwürdigkeit ( 539, 540) ogreifen unabhängig von einer möglichen Enterbung Relative Erbunwürdigkeit ( 541) ogreifen nur bei Unmöglichkeit einer Enterbung Seite 35

36 II. Das subjektive Erbrecht Erbunwürdigkeit Erbunwürdigkeitsgründe 539, 540, vorsätzliche, gerichtlich strafbare Handlung gegen Verstorbenen/Verlassenschaft, die mit mehr als einjähriger Freiheitsstrafe bedroht ist 540 Eingriff in wahren Willen des Verstorbenen 541 Z 1 vorsätzliche, gerichtlich strafbare Handlung gegen nahe Angehörige des Verstorbenen, die mit mehr als einjähriger Freiheitsstrafe bedroht ist 541 Z 2 Zufügung schweren seelischen Leids in verwerflicher Weise 541 Z 3 Gröbliche Verletzung familienrechtlicher Pflichten zwischen Eltern und Kindern Seite 36

37 II. Das subjektive Erbrecht Erbunwürdigkeit 539: gerichtlich strafbare Handlung gegen Verst. / Verlassens. vorsätzlich begangen Versuch genügt auch bei Verjährung oder tätiger Reue nicht bei Rechtfertigungs- oder Schuldausschließungsgrund mehr als einjährige Freiheitsstrafe Strafdrohung relevant ( 166 StGB beachten!) gegen den Verstorbenen gegen die Verlassenschaft ZB (qual) Unterschlagung, (qual) Beschädigung oder (qual) Diebstahl von Verlassenschaftsgegenständen, widerrechtliche Kontobehebung etc Seite 37

38 II. Das subjektive Erbrecht Erbunwürdigkeit 540: absichtlicher Eingriff in den wahren letzten Willen zur Erklärung gezwungen oder arglistig verleitet an Erklärung oder Änderung gehindert Unterdrückung eines letzten Willens Weiters (demonstrative Aufzählung): Unterschiebung einer falschen Erklärung Verfälschung einer Erklärung Schadenersatz ( 540 S 2) Seite 38

39 II. Das subjektive Erbrecht Erbunwürdigkeit 541 Z 1: Straftaten gegen nahe Angehörige Wer: Ehegatte, ep, Lebensgefährte, Verwandte in gerader Linie des Verstorbenen 541 Z 2: Zufügen schweren seelischen Leids Im-Stich-lassen in einer Notsituation Missliche Lage durch allgemein verpöntes Verhalten Sonstiges objektiv nachvollziehbares schweres Leid Handlung gesellschaftlich verpönt gewisse Intensität der psychischen Beeinträchtigung Seite 39

40 II. Das subjektive Erbrecht Erbunwürdigkeit 541 Z 3: Verletzung familienrechtlicher Pflichten Eltern - Kinder und Kinder - Eltern Auch Großeltern und Enkelkinder erfasst ( 42) Pflichtverletzung gröblich und vorsätzlich Schwere Verletzungen der Obsorge-, Unterhalts- und Verwaltungspflichten Grundlose Ablehnung jeglichen Kontakts? Deliktsfähigkeit erst ab dem 14. Lebensjahr Seite 40

41 II. Das subjektive Erbrecht Erbunwürdigkeit Folgen der Erbunwürdigkeit ex lege-wirkung kein Erbanfall ( so, als ob nicht vorhanden wäre ) Entscheidung im Verlassenschaftsverfahren Amts wegen oder Einwenden Verzeihung 539, 540, 541 ausdrücklich/konkludent durch Verstorbenen keine Formvorschriften keine Testierfähigkeit notwendig kein Widerruf möglich Seite 41

42 II. Das subjektive Erbrecht freigewordene Anteile Was geschieht mit dem Anteil des Erbunwürdigen? Gesetzliche Erbfolge ( 542) Nachkommen treten an die Stelle (formelle Repräsentation) okein zusätzliches gesetzl. Erbrecht owären selbst gesetzl. Erben des Verstorbenen Testamentarische Erbfolge Anordnung des Verstorbenen? 605 (vermutete Ersatzerbschaft) 560 Abs 1 oder Abs Seite 42

43 II. Das subjektive Erbrecht Transmission Transmission 537: Vererbung des angefallenen Erbrechts (Berufungsgrund irrelevant) nur zwischen Erbfall und Einantwortung möglich Nicht wenn: ausdrücklich ausgeschlossen, bereits ausgeschlagen oder veräußert ( 1278) Seite 43

44 II. Das subjektive Erbrecht Transmission Erbfähigkeit bei Transmission? Verstorbener Transmittent: muss vorliegen Transmittent Transmissar: muss vorliegen Verstorbener Transmissar: strittig; Zweck? Seite 44

45 II. Das subjektive Erbrecht Transmission Arten der Transmission Transmission ies: vor Abgabe einer Erbantrittserklärung Transmissar entscheidet ob bzw welche Erbantrittserklärung abgegeben wird ( 809) Transmission iws: nach Abgabe einer Erbantrittserklärung Abänderung oder Widerruf nicht möglich T ies EA T iws Seite 45

46 II. Das subjektive Erbrecht Transmission Verhältnis zur Ersatzerbschaft ( 537 Abs 2) Abgabe der Erbantrittserklärung maßgebend abgegeben: Transmissar erhält das Erbrecht nicht abgegeben: Ersatzerbe erhält das Erbrecht Ersatzerbschaft EA Transmission iws 1. Transmission iws 2. Ersatzerbschaft 3. Transmission ies Seite 46

47 II. Das subjektive Erbrecht Transmission Beispiel: Kurt stirbt am Davor hat er noch letztwillig Peter als Alleinerben und Maria als Ersatzerbin eingesetzt. Am verunfallt Peter tödlich. Seine gesetzliche Alleinerbin ist Lisa. a) Peter hat vor seinem Tod keine Erbantrittserklärung abgeben. b) Peter hat vor seinem Tod eine positive Erbantrittserklärung abgegeben. c) Peter hat die Erbschaft ausgeschlagen Seite 47

48 II. Das subjektive Erbrecht Verfügungen Erbverzicht 551 ABGB Vertrag zu Lebzeiten zwischen Verstorbenen und potentiellem Erben Erbausschlagung 805 ABGB Nach Erbanfall abgegebene Erklärung Veräußerung 1278 ff ABGB Übertragung zwischen Erbanfall und Einantwortung Verpfändung Zulässigkeit strittig Seite 48

49 II. Das subjektive Erbrecht Erbverzicht ( 551) Begriff Zu Lebzeiten geschlossener Vertrag zwischen dem Erbanwärter und Verstorbenem zwischen anderen Personen: nichtig ( 879 Abs 2 Z 3) Umfang Jeder Berufungsgrund (gesetzliche oder gewillkürte Erbfolge) (nur) Pflichtteil Vermächtnis Seite 49

50 II. Das subjektive Erbrecht Erbverzicht ( 551) Form Abschluss Notariatsakt oder Beurkundung durch gerichtliches Protokoll omuss Verzichtserklärung und Annahme umfassen Aufhebung Schriftform Seite 50

51 II. Das subjektive Erbrecht Erbverzicht ( 551) Erbverzicht gegen Abfindung Mittel für vorweggenommene Erbfolgeregelung entgeltliches Rechtsgeschäft? Glücksvertrag? Abfindung ist anrechenbare Schenkung ( 781 Abs 2 Z 3) Wer muss sie sich anrechnen lassen? opersonen, die einen Pflichtteil oder eine Quotenerhöhung erhalten haben (vgl 758 Abs 2 und 760 Abs 1) Seite 51

52 II. Das subjektive Erbrecht Erbverzicht ( 551) Wirkungen Erbanfall wird verhindert Aber: keine Erbunfähigkeit! Daher: letztwillige Bedenkung weiterhin möglich Umfang Erbverzicht umfasst izw auch Pflichtteil und Nachkommen ovon allfälliger Abfindung unabhängig (ha) o Materielle Repräsentation OGH: auch gesetzliches Vorausvermächtnis ( 745) Seite 52

53 II. Das subjektive Erbrecht Erbverzicht 551 Der Verstorbene V hinterlässt seine Gattin G und seine beiden Töchter A und B. A hat zu Lebzeiten einen Erb- und Pflichtteilsverzicht abgegeben. Quoten bei gesetzlicher Erbfolge? Umfang der Pflichtteile? V G A B Seite 53

54 II. Das subjektive Erbrecht Erbverzicht 551 Der Verstorbene V hinterlässt seine Gattin G und seine beiden Töchter A und B. A hat zu Lebzeiten einen Erb- und Pflichtteilsverzicht abgegeben. A hat ihrerseits einen Sohn C. Quoten bei gesetzlicher Erbfolge? Umfang der Pflichtteile? V G A B C Seite 54

55 II. Das subjektive Erbrecht Erbausschlagung 805 Begriff Verfahrenserklärung an das Verlassenschaftsgericht ( 157 AußStrG) mit Abgabe wirksam und mit Annahme unwiderruflich beseitigt rückwirkend den Erbanfall Wirkung auf Nachkommen (izw bejahend vgl 758 Abs 2) Ausschlagung zugunsten Dritten ha: nicht zulässig Möglich: Erbschaftskauf- oder schenkung Seite 55

56 II. Das subjektive Erbrecht Erbschaftskauf 1278 ff Erbrecht ist veräußerliches Recht Erbschaftskauf- oder schenkung Form Notariatsakt oder gerichtliche Beurkundung Folgen Erwerber übernimmt Erbrecht (ohne die den Veräußerer nur persönlich treffenden Verpflichtungen) an Erbantrittserklärung gebunden; sonst selbst abgeben Eintritt in das Verlassenschaftsverfahren zum Zeitpunkt, in dem sich dieses befindet Veräußerer und Erwerber haften Dritten gegenüber solidarisch Seite 56

57 Inhalt I. Grundlagen II. Verlassenschaft III. Subjektives Erbrecht IV. Gesetzliche Erbfolge V. Gewillkürte Erbfolge VI. Pflichtteilsrecht VII. Anrechnungsrecht Seite 57

58 Inhalt I. Grundlagen II. Verlassenschaft III. Subjektives Erbrecht IV. Gesetzliche Erbfolge V. Gewillkürte Erbfolge VI. Pflichtteilsrecht VII. Anrechnungsrecht Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic Seite 58

59 VI. Pflichtteilsrecht 756 ff Ziele und Wirkung Mindestanteil bestimmter naher Angehöriger am Wert des Vermögens des Verstorbenen Beschränkung der Testierfreiheit Bedeutung? Testamentarische Erbfolge Pflichtteilsberechtigte verkürzt? Pflichtteilsklage Testament bleibt gültig Gesetzliche Erbfolge? Pflichtteil grds gedeckt, außer anrechenbare Schenkung ( 781 ff) Seite 59

60 VI. Pflichtteilsrecht 756 ff Unterscheidung Pflichtteilsrecht abstrakt und konkret pflichtteilsberechtigte Personen Deckung: durch lebzeitige oder letztwillige Zuwendungen ( 761) oschenkungen ( 781) oerbteil, Vermächtnis, Begünstigtenstellung etc ( 780) Pflichtteils(ergänzungs)anspruch entsteht bei Verkürzung des Pflichtteils Geldanspruch ( 761) Anfall im Zeitpunkt des Erbfalls ( 765) o sofort vererblich, abtretbar, verpfändbar, pfändbar Seite 60

61 VI. Pflichtteilsrecht abstrakte Pflichtteilsberechtigung Vor dem ErbRÄG 2015: 762 ABGB af Die Personen, die der Erblasser in der letzten Anordnung bedenken muss, sind seine Kinder, in Ermangelung solcher seine Eltern, und der Ehegatte. Nach dem ErbRÄG 2015: 757 ABGB: Pflichtteilsberechtigt sind die Nachkommen sowie der Ehegatte oder eingetragene Partner des Verstorbenen. Nachkommen = auch Wahlkinder ( 197 Abs 1) und Kindeskinder ( 42) Abschaffung des Aszendentenpflichtteils Seite 61

62 VI. Pflichtteilsrecht konkrete Pflichtteilsberechtigung Wer? Hypothetisches gesetzliches Erbrecht keine konkrete Pflichtteilsberechtigung ( 758 ABGB): Vortod Verzicht Erbunfähigkeit/Erbunwürdigkeit Enterbung Seite 62

63 VI. Pflichtteilsrecht konkrete Pflichtteilsberechtigung Gesetzliche Erbfolge Pflichtteile V M V M B E G B E G Seite 63

64 VI. Pflichtteilsrecht konkrete Pflichtteilsberechtigung Gesetzliche Erbfolge Pflichtteile V M V M E G E G B K B K Seite 64

65 VI. Pflichtteilsrecht Ausfall eines PF-Berechtigten Pflichtteilsberechtigter vorverstorben oder sonst ausgefallen? Steht Nachkommen dann ein Pflichtteil zu? Zentrale Bestimmung 758 Abs 2 S 1 Den Nachkommen einer erbunfähigen, enterbten oder vorverstorbenen Person steht ein Pflichtteil zu. S 2 Der Verzicht auf den Pflichtteil und die Ausschlagung der Erbschaft erstrecken sich im Zweifel auch auf die Nachkommen Seite 65

66 VI. Pflichtteilsrecht Ausfall eines PF-Berechtigten weitere Regelungen für Nachkommen: eines vorverstorbenen, im Pflichtteil geminderten Kindes ( 758 Abs 2 S 3) nur den geminderten Pflichtteil, wenn sie selbst 776 erfüllen; sonst den ganzen Pflichtteil eines noch lebenden, im Pflichtteil geminderten Kindes ( 758 Abs 2) die andere Hälfte des geminderten Pflichtteils, wenn die Voraussetzungen nach 776 nicht vorliegen, sonst Minderung eines vorverstorbenen, auf den Pflichtteil gesetzten Kindes ( 775 Abs 1) ebenfalls nur den Pflichtteil Seite 66

67 VI. Pflichtteilsrecht Ausfall eines PF-Berechtigten weitere Regelung für Nachkommen: eines vorverstorbenen, übergangenen Kindes 775 Abs 2, 605 S 1: er wollte ihnen etwas zukommen lassen -> dient als Beweiserleichterung für den übergangenen Nachkommen. S 2: wenn andere Kinder vorhanden, dann Erbteil in gleicher Höhe wie dem am mindestbedachten Kind. S 3: wenn keine anderen Kinder vorhanden, dann gilt letztwillige Verfügung als widerrufen, es sei denn, der Verstorbene hätte in Kenntnis des übergangen Kindes so testiert Seite 67

68 VI. Pflichtteilsrecht Höhe des Pflichtteils Umfang - Quote Kinder/ Ehegatte/ ep: Hälfte der gesetzlichen Erbquote ( 759) Kommt es zu einer Quotenerhöhung wenn ein PF-Berechtigter ausfällt und keine Nachkommen (vgl 758) hinterlässt? Keine Quotenerhöhung 760 Abs 1 bei umfassendem Erb- und Pflichtteilsverzicht oder Ausschlagung Quotenerhöhung 760 Abs 2 bei Vortod, Erbunwürdigkeit oder Enterbung Seite 68

69 VI. Pflichtteilsrecht Höhe des Pflichtteils Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seine beiden Töchter (A) und (B). Als Universalerbin hat er seine Schwester (S) eingesetzt. Der Wert der reinen Verlassenschaft beträgt ,-. (A) hat zu Lebzeiten einen umfassenden Erbverzicht abgegeben. Pflichtteilsansprüche? Seite 69

70 VI. Pflichtteilsrecht Höhe des Pflichtteils Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seine beiden Töchter (A) und (B). Als Universalerbin hat er seine Schwester (S) eingesetzt. Der Wert der reinen Verlassenschaft beträgt ,-. (A) Ist erbunwürdig. Pflichtteilsansprüche? Seite 70

71 VI. Pflichtteilsrecht Höhe des Pflichtteils Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seine beiden Töchter (A) und (B); (A) hat ihrerseits einen Sohn (C). Als Universalerbin hat er seine Schwester (S) eingesetzt. Der Wert der reinen Verlassenschaft beträgt ,-. (A) Hat die Erbschaft ausgeschlagen. Pflichtteilsansprüche? Seite 71

72 VI. Pflichtteilsrecht Höhe des Pflichtteils Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seine beiden Töchter (A) und (B); (A) hat ihrerseits einen Sohn (C). Als Universalerbin hat er seine Schwester (S) eingesetzt. Der Wert der reinen Verlassenschaft beträgt ,-. (A) wurde rechtmäßig enterbt. Pflichtteilsansprüche? Seite 72

73 VI. Pflichtteilsrecht Höhe des Pflichtteils Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seine beiden Töchter (A) und (B); (A) hat ihrerseits einen Sohn (C). Als Universalerbin hat er seine Schwester (S) eingesetzt. Der Wert der reinen Verlassenschaft beträgt ,-. (A) s Pflichtteil wurde (rechtmäßig) gemindert und (A) ist vorverstorben. Pflichtteilsansprüche? Seite 73

74 VI. Pflichtteilsrecht Höhe des Pflichtteils Beispiel: Der Verstorbene (E) hinterlässt seine Gattin (G) und seine beiden Töchter (A) und (B); (A) hat ihrerseits einen Sohn (C). Als Universalerbin hat er seine Schwester (S) eingesetzt. Der Wert der reinen Verlassenschaft beträgt ,-. (A) s Pflichtteil wurde (rechtmäßig) gemindert. Pflichtteilsansprüche? Seite 74

75 VI. Pflichtteilsrecht Pflichtteilsschuldner Pflichtteilsschuldner ( 764 Abs 1) Verlassenschaft bzw Erben Beitragspflicht der Vermächtnisnehmer ( 764 Abs 2) Pflichtteil nicht oder nicht vollständig gedeckt. Verhältnismäßige Beitragspflicht; nur bis zum Wert der Verlassenschaft Art der Erbantrittserklärung des Erben irrelevant Privilegierung Vorausvermächtnis (Ehegatte/EP sowie Lebensgefährte) Pflegevermächtnis Seite 75

76 VI. Pflichtteilsrecht Pflichtteilsschuldner E verfügt in seinem Testament: X soll meine Alleinerbin sein. Meine Liegenschaft soll meine Tochter T erhalten. Meinen Sohn S beschränke ich auf den gesetzlichen Pflichtteil. Wer bekommt wieviel, wenn die reine Verlassenschaft EUR ,- beträgt und die Liegenschaft davon EUR ,- ausmacht? Seite 76

77 VI. Pflichtteilsrecht Berechnungsbasis Reine Verlassenschaft 778 f 778 Abs 1: Antrag eines PF-Berechtigten für Schätzung der VL 778 Abs 2: Schätzung zum Todestag des Verstorbenen 779 Abs 1: Berechnung Aktiva verringert um Passiva (Erblasser- und Erbgangsschulden) Bewertung der Aktiva: obewertung nach dem Verkehrswert ( 305) Nicht abzuziehen 779 Abs 2 overmächtnisse und sonstige aus dem letzten Willen entspringende Lasten Seite 77

78 VI. Pflichtteilsrecht Anfall und Fälligkeit des Geldpflichtteils Wann kann man den Geldpflichtteil fordern? Pflichtteilsberechtigte verkürzt = keine oder keine ausreichende Zuwendungen von Todes wegen oder zu Lebzeiten erhalten ( 763) Anfall ( 765 Abs 1) mit Erbfall ( 765 Abs 1) Fälligkeit ( 765 Abs 2) sofort, Geltendmachung erst 1 Jahr nach dem Tod des Verstorbenen möglich Wertentwicklung der Verlassenschaft ( 778 Abs 2) gesetzliche Zinsen ihv 4% pa ab dem Todestag Seite 78

79 VI. Pflichtteilsrecht Pflichtteilsstundung 766 f Zwei Fälle vom Verstorbenen angeordnet ( 766) oder vom Gericht gewährt ( 767) Konzept der reinen Stundung: Fälligkeit besteht, Geltendmachung hinausgeschoben Ab Erbfall zu verzinsen (gesetzliche Zinsen, 778 Abs 2) Seite 79

80 VI. Pflichtteilsrecht PF-Stundung vom Verstorbenen In letztwilliger Verfügung angeordnet ( 766 ABGB) Dauer: Höchstens 5 Jahre Verlängerung auf 10 Jahre durch das Gericht in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen möglich ( 766 Abs 3) Herabsetzung des Stundungszeitraums durch das Gericht nach Billigkeit ( 766 Abs 2) Wie sieht diese Stundung aus? Vollständiger Aufschub oder Zahlung in Teilbeträgen Zuwendungen auf den Todesfall ( 780) sind ebenfalls erfasst Seite 80

81 VI. Pflichtteilsrecht PF-Stundung vom Gericht Vom Gericht gewährt ( 767 ABGB) Antrag des Pflichtteilsschuldners Kriterium: Billigkeit Wohnung, die das dringende Wohnbedürfnis deckt Unternehmen, das die wirtschaftliche Lebensgrundlage darstellt oder der Fortbestand des Unternehmens wäre erheblich gefährdet Dauer: höchstens 5 Jahre (10 Jahre in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen) Seite 81

82 VI. Pflichtteilsrecht Sicherstellung Stundung aufheben oder ändern 768 durch Gericht bei erheblichen Änderungen der Umstände Sicherstellung des Pflichtteilsanspruchs 768 Bei beiden Stundungsfällen möglich Auf Antrag des Pflichtteilsberechtigten Gericht ordnet Sicherheitsleistung isd 56 ZPO Verlassenschaftsabsonderung (Nachlassseparation) 812 Schutzmittel der Verlassenschaftsgläubiger Wann: Gefahr der Vermengung der Verlassenschaft mit dem Erbenvermögen oder durch die tatsächliche Verfügungsmacht des Erben Absonderung: eines seiner Forderung entsprechenden Teils der Verlassenschaft Teilabsonderung = Sondervermögen Absonderungskurator wird bestellt Erbe haftet nur noch mit dem abgesonderten Vermögen Absonderung verhindern: Leistung einer Sicherheit durch den Erben (auch aus der Verlassenschaft möglich) Seite 82

83 VI. Pflichtteilsrecht Enterbung 769 ff Begriff: Entziehung des Pflichtteils (des Vorausvermächtnisses) durch letztwillige Verfügung ( 769) Anspruch auf den notwendigen Unterhalt bleibt bestehen ( 777) aus gerechtfertigtem Grund muss nicht genannt, aber vom Erben bewiesen werden ( 774 Abs 1) muss im Zeitpunkt der Enterbung bestehen muss für Enterbung ursächlich gewesen sein ( 772 Abs 2) Vermutung nach 774 Abs 2 durch letztwillige Verfügung ausdrücklich oder stillschweigend liegen keine Gründe vor: izw negatives Testament Seite 83

84 VI. Pflichtteilsrecht Enterbung 769 ff Enterbungsgründe 770 ABGB Z 1: schwere Straftat gegen Verstorbenen (vgl 539; keine VL) Z 2: schwere Straftat gegen nahe Angehörige weiter als 541 Z 1: Geschwister(+nahe Angehörige) und Stiefkinder des Verstorbenen Z 3: Eingriff in den letzten wahren Willen des Verstorbene (vgl 540) Z 4: Zufügung schweren seelischen Leids in verwerflicher Weise (vgl 541 Z 2) Z 5: Gröbliche Verletzung familienrechtlicher Pflichten weiter als 541 Z 3: auch Ehegatten/EP umfasst Z 6: wegen vorsätzlicher strafbarer Handlung zu lebenslanger/zwanzigjähriger Freiheitsstrafe verurteilt Alle Erbunwürdigkeitsgründe auch Enterbungsgründe Enterbung aus guter Absicht 771 ABGB Bei verschuldetem oder verschwenderischem Pflichtteilsberechtigten: Pflichtteil kann direkt den Kindern des Enterbten zugewendet werden Seite 84

85 VI. Pflichtteilsrecht Verhältnis Erbunwürdigkeitsgründe zu Enterbungsgründen 770 Z 1 ( 539) und Z 3 ( 540): sind absolute Erbunwürdigkeitsgründe: dh auch ohne letztwillige Verfügung Entfall des Pflichtteils Aufheben durch bloße Verzeihung möglich wenn durch letztwillige Verfügung entzogen: Widerruf durch letztwillige Verfügung, außer Verlust der Testierfähigkeit, dann Verzeihung ( 773) Seite 85

86 VI. Pflichtteilsrecht Verhältnis Erbunwürdigkeitsgründe zu Enterbungsgründen 770 Z 2, 4, 5 ( 541 Z 1 3) entsprechen grds relativen Erbunwürdigkeitsgründe Entzug des Pflichtteils nur bei letztwilliger Verfügung außer Verstorbener war dazu nicht in der Lage (Testierunfähigkeit, Unkenntnis oder sonstige Gründe) Seite 86

87 VI. Pflichtteilsrecht Widerruf 773 Widerruf 773 Widerruf der Enterbung Ausdrücklich: in Form einer letztwilligen Verfügung Stillschweigend: nachträgliche Bedenkung in letztwilliger VF Widerruf der letztwilligen Verfügung in der Enterbung angeordnet Ausdrücklich 719 Stillschweigend 721 Formlose Verzeihung 773 Abs 2 reicht für Beseitigung der Enterbung nicht o außer, Verstorbener konnte wegen Testierunfähigkeit nicht (mehr) widerrufen Seite 87

88 VI. Pflichtteilsrecht Enterbung 769 ff Wirkung auf Nachkommen Bei testamentarischer Erbfolge: Pflichtteil ( 758 Abs 2) Bei gesetzlicher Erbfolge: Erbteil ( 729 Abs 3) Seite 88

89 VI. Pflichtteilsrecht Enterbung 769 ff Beispiel: Der unverheiratete Verstorbene E hinterlässt seine Kinder A und B sowie A s Tochter C. Als Alleinerbin wird seine Freundin F eingesetzt; A wird rechtmäßig enterbt Seite 89

90 VI. Pflichtteilsrecht Enterbung 769 ff Beispiel: Der unverheiratete Verstorbene E hinterlässt seine Kinder A und B sowie A s Tochter, C. E schreibt in sein Testament nur A soll nichts bekommen. Wenn ein Enterbungsgrund bei A vorliegt: B ½ und C ½ als gesetzlichen Erbteil. Wenn kein Enterbungsgrund vorliegt: Auslegungsfrage, ob Wirkungserstreckung auf C von E gewollt? wenn ja: A 1/4 (PT) und B 3/4 als gesetzlichen Erbteil wenn nein: A 1/4 (PT); B 3/8 und C 3/8 als gesetzlichen Erbteil Seite 90

91 VI. Pflichtteilsrecht Enterbung 769 ff Pflichtteilsminderung auf die Hälfte Anordnung durch letztwillige Verfügung (ausdr/stillschweigend) wenn Verstorbener und Pflichtteilsberechtigter o zu keiner Zeit oder o zumindest in einem längeren Zeitraum vor dem Tod o nicht in einem Naheverhältnis standen, wie es in einer Familie gewöhnlich besteht Wer ist Pflichtteilsberechtigter? Nachkommen + Ehegatte/EP (hier wohl aber von Scheidungsfolgen überlagert) Beweispflicht für fehlendes Naheverhältnis: Erbe Verhinderung von Missbrauchsfällen: Nicht, wenn Verstorbener Kontakt grundlos gemieden hat. Von der Gegenseite muss aber zumindest der Versuch eines Kontaktes ausgehen Seite 91

92 Inhalt I. Grundlagen II. Verlassenschaft III. Subjektives Erbrecht IV. Gesetzliche Erbfolge V. Gewillkürte Erbfolge VI. Pflichtteilsrecht VII. Anrechnungsrecht Seite 92

Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic Univ.-Ass. Mag. Ulrich Krenmayr Repetitorium aus Erbrecht

Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic Univ.-Ass. Mag. Ulrich Krenmayr Repetitorium aus Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic (denan.dukic@univie.ac.at) Univ.-Ass. Mag. Ulrich Krenmayr (ulrich.krenmayr@univie.ac.at) Repetitorium aus Erbrecht Inhalt I. Grundlagen II. Verlassenschaft III. Subjektives

Mehr

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts KU Unternehmensnachfolge Folien Teil III. (Brunner) 30. 11. 2010 Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts 2 Verlassenschaftsverfahren Materiellrechtliche Grundlagen im

Mehr

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Newsletter Private Clients Issue 4 2016 Erbrechtsreform Teil 4 Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 (ErbRÄG 2015) tritt am 1.1.2017

Mehr

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Familie des Erblassers

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Familie des Erblassers Newsletter Private Clients Issue 1 2016 Erbrechtsreform Teil 3 Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Familie des Erblassers Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 (ErbRÄG 2015) tritt am 1.1.2017 in

Mehr

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts KU Unternehmensnachfolge Folien Teil IV. (Brunner) 07. 12. 2010 Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts 2 Gewillkürte Erbfolge Rechtsgeschäfte von Todes wegen - Einseitige

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Zeichenerklärung...

Abkürzungsverzeichnis... Zeichenerklärung... Abkürzungsverzeichnis... Zeichenerklärung... Rz Seite XIX XXV Erster Teil: Erbfolge 1. Die Verlassenschaft... 1/1 1 A. Allgemein... 1/1 1 I. Wesen der Verlassenschaft... 1/1 1 II. Ruhende Verlassenschaft...

Mehr

Das neue Erbrecht ab (Erbrechtsänderungsgesetz 2015; EU-Erbrechtsverordnung 2012)

Das neue Erbrecht ab (Erbrechtsänderungsgesetz 2015; EU-Erbrechtsverordnung 2012) Das neue Erbrecht ab 01.01.2017 (Erbrechtsänderungsgesetz 2015; EU-Erbrechtsverordnung 2012) Arten der Vermögensweitergabe vorsorgende Vermögensübertragung zu Lebzeiten (Zweck: Vermögenssicherung im Familienbesitz,

Mehr

RICHTIG ERBEN & VERERBEN

RICHTIG ERBEN & VERERBEN RICHTIG ERBEN & VERERBEN I. Erben und Vererben in Frage und Antwort HINWEIS Die für Ehegatten geltenden erbrechtlichen Bestimmungen sind auf eingetragene Partner sinngemäß anzuwenden 1. Wer erbt wie viel?

Mehr

I n ha Its verzeich n is

I n ha Its verzeich n is Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I n ha Its verzeich n is VI IX XV XIX 1. Kapitel Einleitung 1 I. Erbschaftserwerb nach ABGB 1 A. Verlassenschaftsverfahren und Einantwortung 1 B. Erbantritts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. Kapitel Einleitung... 1 I. Erbschaftserwerb nach ABGB... 1 A. Verlassenschaftsverfahren

Mehr

Bis zum letzten Atemzug: Vererben oder schenken?

Bis zum letzten Atemzug: Vererben oder schenken? Bis zum letzten Atemzug: Vererben oder schenken? Vorteile einer Regelung für den Todesfall Nicht gesetzlich vorgegebene Folgen treten ein, sondern die gewollten! Empfänger des Vermögens und Zeitpunkt des

Mehr

Pflichtteilsrecht Neu

Pflichtteilsrecht Neu Pflichtteilsrecht Neu Hinzu- und Anrechnung von Zuwendungen 1 INHALTSVERZEICHNIS Wer ist pflichtteilsberechtigt? Gläubiger des Pflichtteilsanspruches Wie hoch ist der Pflichtteil? Bewertung des Verlassenschaftsvermögens

Mehr

Inhalt VII. Anrechnungsrecht

Inhalt VII. Anrechnungsrecht Inhalt I. Einleitung II. Nachlass III. Subjektives Erbrecht IV. Gesetzliche Erbfolge V. Gewillkürte Erbfolge VI. Pflichtteilsrecht VII. Anrechnungsrecht 236 Anrechnung Allgemeines Begriff der Anrechnung:»

Mehr

Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber

Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber Erbrecht neu für Sterbefälle nach 31.12.2016 Wichtigste Neuerungen auf einen Blick: Besserstellung von Ehegatten/eingetragenen Partnern Schutz vor Betrug neue

Mehr

Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht

Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht Bernhard Eccher Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht 5. Auflage 2014 Lehrbuch Hl VERLAG ÖSTERREICH Abkürzungsverzeichnis Zeichenerklärung Rz Seite XIX XXV Erster Teil: Erbfolge 1. Der Nachlass 1/1 1 A.

Mehr

ERBRECHT. Arno Steinwender

ERBRECHT. Arno Steinwender ERBRECHT 1 GRUNDBEGRIFFE 2 BERUFUNG ZUR ERBSCHAFT 2.1 ERBVERTRAG 2.2 LETZTWILLIGE ERKLÄRUNG (VERFÜGUNG) 2.3 GESETZ 3 PFLICHTTEILSRECHT 4 VERFAHREN ZUR ERLANGUNG DER ERBSCHAFT Seite 2 Erbrecht 1 Grundbegriffe

Mehr

Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues?

Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues? Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues? Ziele des ErbRÄG 2015 Modernisierung des Erbrechts Stärkung der Testierfreiheit erbrechtliche Berücksichtigung von Pflegeleistungen Aufwertung der Stellung des Lebensgefährten

Mehr

Bernhard Eccher. Bürgerliches Recht Band VI. Erbrecht

Bernhard Eccher. Bürgerliches Recht Band VI. Erbrecht Bernhard Eccher Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis >... XVII Zeichenerklärung XXI Erster Teil: Erbfolge 51. DerNachlass 1/1 1 A. Allgemein

Mehr

Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert

Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert Graz, 09.02.2017 Öffentliche Notare Dr. Walter Pisk & Dr. Peter Wenger Raubergasse 20, 8010 Graz Tel. 0316/810044-0 Email: pisk.wenger@notariat-graz.at Erbrecht Neu u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015

Mehr

Erben und Vererben. Dr. Christoph Brenner

Erben und Vererben. Dr. Christoph Brenner Erben und Vererben Dr. Christoph Brenner Begriffsbestimmungen Erbe - Gesamtrechtsnachfolge Vermächtnis/Vermächtnisnehmer - Einzelrechtsnachfolge Was ist vererbbar? Vermögenswerte Rechte (Aktiva) Liegenschaften

Mehr

Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter

Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter Themen des Vortrages Wesentlichste Änderungen im Erbrecht: Gesetzliches Erbrecht Testamentsrecht Pflichtteilsrecht Vorsorgevollmacht für Unternehmer Fragen

Mehr

Erbrecht neu Tipps zum Schenken und Vererben

Erbrecht neu Tipps zum Schenken und Vererben Erbrecht neu Tipps zum Schenken und Vererben Dr. Josef Mursch-Edlmayr öff. Notar, Neuhofen an der Krems Kremstalstraße 4 Erbrechtsänderungsgesetz 2015 (ErbRÄG 2015) Stichtag 31.12.2016 Begriffe Gesetzliches

Mehr

MMag.Dr. Martina Gisinger, Notarsubstitutin in Feldkirch

MMag.Dr. Martina Gisinger, Notarsubstitutin in Feldkirch MMag.Dr. Martina Gisinger, Notarsubstitutin in Feldkirch Erbrecht Neu Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert Änderungen

Mehr

NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE

NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE RECHTSANWALT DDR. ALEXANDER HASCH UNIV.-LEKTOR, UB, CBSC 03. MÄRZ 2016 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN DURCH ERBRECHTSNOVELLE 2015 IM ÜBERBLICK (1) sprachliche

Mehr

Vorwort... V. I. Einleitung... 1

Vorwort... V. I. Einleitung... 1 Vorwort... V I. Einleitung... 1 II. Ohne Grundbegriffe geht es nicht!... 3 1. Die beteiligten Personen... 3 1.1 Der Erblasser... 3 1.2 Die Verlassenschaft oder der Nachlass... 3 1.3 Der Erbe... 3 1.4 Der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis

Mehr

Neues im Erbrecht 2017

Neues im Erbrecht 2017 Neues im Erbrecht 2017 Mag. Eva Huber-Stockinger, MBA huber ebmer partner Rechtsanwälte GmbH Linz, 28.April 2016 Was ist und wird neu? Was gilt ab wann? EU-ErbrechtsVO seit 17.08.2015 in Geltung (betrifft

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

Dr. Heinz Tauschek, öff. Notar in Mödling

Dr. Heinz Tauschek, öff. Notar in Mödling Dr. Heinz Tauschek, öff. Notar in Mödling Erbrecht Neu Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert Änderungen im Gesetzlichen

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 21.06.2012 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701

Mehr

Erben und Vererben. Die wesentlichen Änderungen durch das Erbrechtsänderungsgesetz Februar 2017

Erben und Vererben. Die wesentlichen Änderungen durch das Erbrechtsänderungsgesetz Februar 2017 Erben und Vererben Die wesentlichen Änderungen durch das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 16. Februar 2017 Ziele des Gesetzgebers ØSprachliche Modernisierung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches aus

Mehr

VO ERBRECHT SS 2016. Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak

VO ERBRECHT SS 2016. Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak VO ERBRECHT SS 2016 Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak A. Grundbegriffe des Erbrechts I. Bedeutung des Erbrechts Ia. Reform des Erbrechts ErbRÄG 2015 (BGBl I 2015/87) Inkrafttreten am 1. 1. 2017

Mehr

1. Erbrecht Österreich

1. Erbrecht Österreich 1. Erbrecht Österreich Der folgende Abschnitt orientiert sich in seinem Aufbau an der Systematik des Erbrechts in Österreich. 1.1. Systematik und Grundbegriffe des Erbrechts Systematik und Grundbegriffe

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 4. Auflage Nomos Vorwort zur 4. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Das österreichische Erbrecht

Das österreichische Erbrecht Grundzüge des österreichischen Privatrechts Das österreichische Erbrecht Mag. Tanja Guggenberger 11. November 2016 Aktuelles ErbRÄG 2015 EuErbVO 2 Übersicht Grundbegriffe & System Gesetzliche Erbfolge

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 5. Auflage Nomos Vorwort zur 5. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Erbvertrag Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Vertrag sui generis. Inhalt - Erblasser oder Erblasser und Vertragspartner treffen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Prof. Dr. Thomas Rüfner Vorlesung am 8. Februar 2013 Erbrecht I: Grundlagen und Gesetzliche Erbfolge Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47003 Überblick zum Erbrecht Prüfungsstoff

Mehr

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 25.06.2012 Pflichtteilsrecht / Erbvertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701 Das Pflichtteilsrecht

Mehr

ERBRECHT. keine Verfügungen getroffen gesetzliche Erbfolge (ist daher nachgiebiges Recht)

ERBRECHT. keine Verfügungen getroffen gesetzliche Erbfolge (ist daher nachgiebiges Recht) ERBRECHT 1.Vorausvermächtnis des Ehegatten? es umfasst die alle zum ehelichen Haushalt gehörenden beweglichen Sachen (Möbel, Bilder, Teppiche, Geschirr, ) und das Recht in der Ehewohnung weiter zu wohnen

Mehr

Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen.

Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen. 7 Ob 212/13x Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Huber als Vorsitzende und die Hofrätinnen und Hofräte Dr. Hoch, Dr. Kalivoda, Mag. Dr. Wurdinger und Mag. Malesich als weitere Richter

Mehr

5WDLGMVKXGU 'TDTGEJV # +PJCNV FGU 'TDTGEJVU

5WDLGMVKXGU 'TDTGEJV # +PJCNV FGU 'TDTGEJVU Das subjektive Erbrecht ist das Recht (Titel; vgl 533), die Verlassenschaft oder einen ideellen Teil derselben durch Besitzeinräumung (Modus; vgl 797) zu erwerben (Gesamtrechtsnachfolge; sa Rz 1/2; 9/12).

Mehr

Erbrecht. Univ.-Prof. Dr. Georg Graf

Erbrecht. Univ.-Prof. Dr. Georg Graf Erbrecht Neugestaltung des Pflichtteilsrechts und der Schenkungsanrechnung Einführung des außerordentlichen Erbrechts von Lebensgefährten und des Pflegevermächtnisses Erweiterung der Erbunwürdigkeitsgründe

Mehr

KU Unternehmensnachfolge. Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall. Schenkung auf den Todesfall Folien Teil V.

KU Unternehmensnachfolge. Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall. Schenkung auf den Todesfall Folien Teil V. KU Unternehmensnachfolge Folien Teil V. (Brunner) 14. 12. 2010 Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Schenkung auf den Todesfall Übergabe auf den Todesfall Lebensversicherung mit Drittbegünstigung

Mehr

Fragen zum liechtensteinischen Erbrecht und Verlassenschaftsverfahren

Fragen zum liechtensteinischen Erbrecht und Verlassenschaftsverfahren Fragen zum liechtensteinischen Erbrecht und Verlassenschaftsverfahren Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer 2. erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 1 Allgemeine Fragen 12 1. Ich habe etwas

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3 Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1. Kapitel Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 3 1. Das Erbrecht der Verwandten 3 a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts 3 b) Erbordnungen im Einzelnen 6 2. Das

Mehr

B. Gesetzliches Erbrecht Neu

B. Gesetzliches Erbrecht Neu 2. Gesetzliches Vorausvermächtnis 2. Gesetzliches Vorausvermächtnis 1. Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten und eingetragenen (gleichgeschlechtlichen) Partners 744 ABGB Der Ehegatte sowie eingetragene Partner

Mehr

Abkürzungen... XIII Literaturverzeichnis... XV. Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 im Überblick... 1

Abkürzungen... XIII Literaturverzeichnis... XV. Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 im Überblick... 1 Abkürzungen... XIII Literaturverzeichnis... XV Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 im Überblick... 1 Erster Abschnitt: Grundbegriffe des Erbrechts... 3 A. Funktion des Erbrechts...3 I. Erbrecht im objektiven

Mehr

Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic

Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Mag. Denan Dukic Folien erstellt auf Basis des Foliensatzes von Univ.-Ass. Mag. Beatrice Blümel Inhalt I. Einleitung II. Verlassenschaft

Mehr

H. Erbrecht. Als Erbe kannst du einzelne Stücke aus dem Vermögen oder das ganze Vermögen bekommen. Erbrechtstitel. Vermächtnis

H. Erbrecht. Als Erbe kannst du einzelne Stücke aus dem Vermögen oder das ganze Vermögen bekommen. Erbrechtstitel. Vermächtnis H. Erbrecht Lernziel Was sollst du mitnehmen? Du sollst ein Testament verfassen können & wissen, was dir rechtlich zusteht. Im Personenrecht hast du gelernt, dass die Rechtsfähigkeit des Menschen mit dem

Mehr

Lehrplan. NOTARIATSORDNUNG (6 Stunden) Salzburg

Lehrplan. NOTARIATSORDNUNG (6 Stunden) Salzburg Lehrplan 1 NOTARIATSORDNUNG (6 Stunden) - Allgemeine Vorschriften über die Amtsführung des Notars/der Notarin o 1 NO und 5 NO Tätigkeiten und Gerichtskommissariat o Verschwiegenheitspflicht o Identitätsprüfung

Mehr

Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Dipl.-Ing. (FH) Mag. Lukas Klever

Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Dipl.-Ing. (FH) Mag. Lukas Klever Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Dipl.-Ing. (FH) Mag. Lukas Klever Folien dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von Univ.-Ass. Mag. Beatrice Blümel Inhalt

Mehr

Klienteninformation 02/2016

Klienteninformation 02/2016 A N W A L T S S O C I E T Ä T L I N Z W I E N SATTLEGGER I DORNINGER I STEINER & PARTNER Klienteninformation 3/2008 Klienteninformation 02/2016 L I N Z W I E N A N W A L T S S O C I E T Ä T L I N Z W I

Mehr

Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Dipl.-Ing. (FH) Mag. Lukas Klever

Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Dipl.-Ing. (FH) Mag. Lukas Klever Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Dipl.-Ing. (FH) Mag. Lukas Klever Folien erstellt auf Grundlage der Vorarbeiten von Univ.-Ass. Mag. Beatrice Blümel Inhalt

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Erbrecht Vor- und Nacherbfolge Der Erblasser kann mehrere Personen zeitlich nacheinander als Erben einsetzen ( 2100). Der Nachlass fällt dann zunächst mit dem Erben dem Vorerben

Mehr

VERFASST VON MAG. LUISE GERSTENDORFER (Mitglied der Bundesleitung der GÖD-Pensionisten)

VERFASST VON MAG. LUISE GERSTENDORFER (Mitglied der Bundesleitung der GÖD-Pensionisten) UNSER ANLIEGEN IHRE INFORMATION ERBRECHT 2017 VERFASST VON MAG. LUISE GERSTENDORFER (Mitglied der Bundesleitung der GÖD-Pensionisten) Zwecks leichterer Lesbarkeit wird in dieser Broschüre auf geschlechtsspezifische

Mehr

Erbrechts-Änderungsgesetz (ErbRÄG) I. Überblick

Erbrechts-Änderungsgesetz (ErbRÄG) I. Überblick Zankl.update 5.1.2017 Erbrechts-Änderungsgesetz (ErbRÄG) 2015 I. Überblick Da der Großteil der erbrechtlichen Bestimmungen des ABGB aus dessen Urfassung (1811) stammt und die Regelungsinhalte sowie die

Mehr

Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Dipl.-Ing. (FH) Mag. Lukas Klever

Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Dipl.-Ing. (FH) Mag. Lukas Klever Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Clemens Danda Univ.-Ass. Dipl.-Ing. (FH) Mag. Lukas Klever Folien erstellt auf Basis des Foliensatzes von Univ.-Ass. Mag. Beatrice Blümel Inhalt I.

Mehr

Workshop Pflichtteilsrecht

Workshop Pflichtteilsrecht Workshop Pflichtteilsrecht Fachanwalt für Erbrecht Hansjörg Tamoj HÜMMERICH legal Rechtsanwälte in Partnerschaft mbb Bonn srecht Der Pflichtteilsanspruch: Ist ein Abkömmling des Erblassers durch Verfügung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V AutorInnenverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V AutorInnenverzeichnis... XIII Vorwort... V AutorInnenverzeichnis... XIII Die Reform des österreichischen Erbrechts 2015 Rechtspolitische Ziele (Georg Kathrein)... 1 I. Einleitung und Einstieg in die Reform... 1 A. Überblick... 1 B.

Mehr

Die Reform des Erbrechts zum

Die Reform des Erbrechts zum Die Reform des Erbrechts zum 01.01.2010 Alexander Doll Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Inhalt - Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil - Wahlrecht zwischen beschränktem Erbteil und Pflichtteil

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 4 Pflichtteilsrecht (V.+VI.)

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 4 Pflichtteilsrecht (V.+VI.) Erbrecht 4 Pflichtteilsrecht (V.+VI.) V. Entzug des Pflichtteils 1. Allgemeines (Enterbung) Enterbung heisst expliziter Entzug des Pflichtteils (und meist Entzug der Erbenstellung). Die Enterbung ist nur

Mehr

RICHTIG ERBEN UND VERERBEN

RICHTIG ERBEN UND VERERBEN RICHTIG ERBEN UND VERERBEN Arbeiterkammer Reutte, 30.11.2017 Rechtsanwalt Mag. Harald Rossmann Salurnerstrasse 16, 6020 Innsbruck Oberlüss 11, 6600 Reutte www.ra-rossmann.at www.ra-rossmann.at 1 RICHTIG

Mehr

Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit, 2339 ff. BGB

Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit, 2339 ff. BGB Martin Fries 1 Enterbung o Enterbt ist, wer ausdrücklich von der Erbfolge ausgenommen wurde ( 1938 BGB) und wer in einer Verfügung von Todes wegen übergangen wurde o Eltern, Ehegatten und Abkömmlinge haben

Mehr

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Erben & Schenken Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Programmübersicht I. Wissenswertes beim Erben & Vererben Der Erblasser hinterlässt kein Testament was nun?

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 6 BGB. Erbrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter 9., überarbeitete und ergänzte Auflage BGB. Erbrecht Schlüter schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Erbrecht Bedeutung des Erbrechts im Examen aufgrund einer Auswertung von 224 zivilrechtlichen Originalexamensklausuren durch den Großen Klausurenkurs der Universität zu Köln (komplette

Mehr

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 5 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB Berichte aus der Rechtswissenschaft Kathleen Andre Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fall 3: Guter Rat ist teuer

Fall 3: Guter Rat ist teuer Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2018/2019 Fall 3: Guter Rat ist teuer Dr. Carlos Dastis www.examinatorium.jura.lmu.de Ausgangspunkt Frage nach den Möglichkeiten einer rechtlichen der Wünsche

Mehr

Kommentar. zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch. mit wichtigen Nebengesetzen und EU-Verordnungen. herausgegeben von

Kommentar. zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch. mit wichtigen Nebengesetzen und EU-Verordnungen. herausgegeben von Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch mit wichtigen Nebengesetzen und EU-Verordnungen herausgegeben von em. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel LinzAVien Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas Universitätsprofessor

Mehr

1. Pflichtteil und verfügbare Quote. 2. Pflichtteilsberechtigte Personen. 3. Berechnung der Pflichtteile. HS 2010 Seite 24

1. Pflichtteil und verfügbare Quote. 2. Pflichtteilsberechtigte Personen. 3. Berechnung der Pflichtteile. HS 2010 Seite 24 Übersicht 1. Pflichtteil und verfügbare Quote 2. Pflichtteilsberechtigte Personen 3. Berechnung der Pflichtteile 4. 5. Enterbung HS 2010 Seite 24 Pflichtteil und verfügbare Quote Pflichtteil: Mindestanspruch

Mehr

RECHTSKURSE erfolgreich! kompetent! vis-à-vis! preisgünstig! Erbrechts-Änderungsgesetz 2015, In Kraft ab

RECHTSKURSE erfolgreich! kompetent! vis-à-vis! preisgünstig! Erbrechts-Änderungsgesetz 2015, In Kraft ab Erbrechts-Änderungsgesetz 2015, In Kraft ab 1.1.2017 Vom Erbrecht allgemein 531 531 Verlassenschaft 532 532 Erbrecht Nachvollziehung der ha, nach der man das Erbrecht nicht als dingliches Recht bezeichnen

Mehr

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing Erbrecht Ein Lehrbuch von Theodor Kipp t Dreizehnte Bearbeitung von Helmut Coing Dr. jur. Dr. h. c. mult. Professor an der Universität Frankfurt a. M. 19 7 8 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsübersicht

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Evaluation Wiederholung Wie lässt sich der Erbvertrag seiner Rechtsnatur nach einordnen? Weder dinglicher noch schuldrechtlicher Vertrag Vertrag

Mehr

ôsterreichische Pflichtteilsrecht

ôsterreichische Pflichtteilsrecht Das ôsterreichische Pflichtteilsrecht samt Anrechnungsrecht von Dr. Nina Samek rç(p* LéxisNexis* ; ' ARD Orac Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Judikaturverzeichnis OGH VwGH

Mehr

I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht

I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht Einleitung I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht Nachstehend sind typische Erbfälle grafisch als Beispiele dargestellt. Zuerst erfolgt eine kurze Schilderung der Ausgangslage, danach die Grafik mit deutlicher

Mehr

Die Erbrechtsreform 2015

Die Erbrechtsreform 2015 Notar : Die Erbrechtsreform 2015 Vortrag vor der Vorarlberger Juristischen Gesellschaft am 26. November 2015 in Bregenz I. Überblick 1. "Totalrevision" des österreichischen Erbrechts durch das ErbRÄG 2015

Mehr

BERLINER TESTAMENT FLUCH ODER SEGEN?

BERLINER TESTAMENT FLUCH ODER SEGEN? BERLINER TESTAMENT FLUCH ODER SEGEN? Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP / StB / Fachberater für Unternehmensnachfolge www.bwlc.de 1 WARUM EIN TESTAMENT? Vermeidung der gesetzlichen Erbfolge Zuordnung des Vermögens

Mehr

Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht

Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Repetitorium aus Zivilrecht Erbrecht Univ.-Ass. Mag. Béatrice Blümel beatrice.bluemel@univie.ac.at Inhalt I. Einleitung II. Verlassenschaft III. Subjektives Erbrecht IV. Gesetzliche Erbfolge V. Gewillkürte

Mehr

TESTAMENT. Erben und Vererben

TESTAMENT. Erben und Vererben TESTAMENT Erben und Vererben Wir helfen Ihnen, dass Ihr letzter Wille auch wirklich zur Anwendung gelangt. Bei der Errichtung eines Testamentes treten eine Reihe von Fragen auf: Wie errichte oder ändere

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 11.07.2011 Testamentarisches Erbrecht (2), Pflichtteilsrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423

Mehr

Entstehung des Erbrechts, Erbverzicht, Erbschaftserwerb und Verjährung

Entstehung des Erbrechts, Erbverzicht, Erbschaftserwerb und Verjährung Entstehung des Erbrechts, Erbverzicht, Erbschaftserwerb und Verjährung Pesendorfer Entstehung des Erbrechts, Erbverzicht, Erbschaftserwerb und Verjährung Ulrich Pesendorfer I. Allgemeines II. Entstehung

Mehr

mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT)

mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT) mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT) Inhaltsverzeichnis Gedanken zuvor 1 Grundsätzliches zum Erbrecht 9 1.1 Ich habe etwas von Nachlass und von Verlassenschaft

Mehr

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner 4 Vorwort Am 1.1.2010 ist das viele Jahre diskutierte Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts in Kraft getreten. 1 Die wichtigsten Punkte der Reform betreffen das Pflichtteilsrecht und einen

Mehr

A. Erfolgsaussichten einer Ungültigkeitsklage nach Art. 519 ZGB

A. Erfolgsaussichten einer Ungültigkeitsklage nach Art. 519 ZGB A. Erfolgsaussichten einer Ungültigkeitsklage nach Art. 519 I. Allgemeine Voraussetzungen 1. Aktivlegitimation: Erbe/Pflichtteilberechtigter (Art. 519 Abs. 2 ) C's Adoption wirksam: Art. 264, Art. 264a

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

Was ist neu am Erbrecht?

Was ist neu am Erbrecht? Was ist neu am Erbrecht? Mit dem Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 hat der Gesetzgeber das Erbrecht in Österreich mit Wirkung vom 01.01.2017 gänzlich neu gestaltet. Dieses Gesetz stellt die größte Reform

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge Erbrecht 3 Gesetzliche Erbfolge I. Rechtfertigung und Grundzüge der gesetzlichen Konzeption Gemeinrechtlich ist schon lange klar, dass die Familie die hauptberechtigte Gruppe des Erbrechts darstellt. Man

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge I Grundlagen

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge I Grundlagen Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge I Grundlagen Wiederholung Wie unterscheidet sich die Erbfolge nach dem Parentelsystem von der nach dem Gradualsystem? Berücksichtigung von Erben, auch wenn

Mehr