Initiativkomitee Kreuzplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Initiativkomitee Kreuzplatz"

Transkript

1 Stadtarchiv Zürich VII Initiativkomitee Kreuzplatz 2001 Der Bestand enthält Materialien von Die im 18. und 19. Jahrhundert entstandene Überbauung des Gebietes zwischen dem Zeltweg und der Klosbachstrasse bildete eine typische Bebauung für Kleinhandwerker und Tagelöhner, deren Siedlungsstruktur und Charakter bis heute erhalten geblieben ist lehnte der Stadtrat eine Unterschutzstellung sämtlicher Häuser in diesem Geviert ab, und die Bausektion II stellte mittels Vorentscheid fest, dass ein von den Grundeigentümern eingereichtes Projekt den Bauvorschriften entspreche unterstützte der Gemeinderat der Stadt Zürich eine Einzelinitiative, welche die Unterschutzstellung des Ensembles als eines der letzten Zeugen Alt-Hottingens gewährleisten sollte erliess der Stadtrat von Zürich auf Empfehlung der städtischen Denkmalpflegekommission eine Schutzverordnung dieser Siedlung, was die privaten Grundeigentümer bei der Baurekurskommission I des Kantons Zürich erfolgreich anfochten. Das Verwaltungsgericht wies die Beschwerde der Stadt Zürich und des Heimatschutzes gegen diesen Entscheid ab, wogegen die Stadt Zürich erfolglos mit staatsrechtlicher Beschwerde die Verletzung ihrer Gemeindeautonomie einklagte nahmen die Stimmberechtigten der Stadt Zürich die Bau- und Zonenordnung an, welche das Gebiet zu einer Kernzone erklärte teilte der Stadtrat das Gebiet der Wohnzone W 5 zu und der Gemeinderat genehmigte einen privaten Gestaltungsplan. Das Referendum gegen den privaten Gestaltungsplan setzte sich in der Volksabstimmung vom 23. November 1998 durch wurde in einer runden Tisch -Verhandlung ein modifiziertes Neubauprojekt beschlossen. Der Zürcher Heimatschutz, der Verein denk mal! Kreuzplatz und die Grüne Partei Kreis 7 / 8 starteten daraufhin die Volksinitiative Rettet den Kreuzplatz. Den Abstimmungskampf für diese Initiative, die am 23. September 2001 an der Urne scheiterte, koordinierte das Initiativkomitee Kreuzplatz. 1. Aktivitäten des Initiativkomitees Kreuzplatz Unterschriftenbogen zur Volksinitiative Rettet den Kreuzplatz, undatiert Unterschriftenbogen zum Referendum Rettet den Kreuzplatz Kein Schindluder mit dem Volkswillen!, undatiert Sitzungseinladung auf den 13. Juni 2001, undatiert /1/Dr. Nicola Behrens

2 VII Initiativkomitee Kreuzplatz Seite 2 7 Protokolle des Initiativkomitees Kreuzplatz vom 13. Juni 6. September Aktivitäten anderer beteiligter Vereine 2.1. Verein Pro Kreuzplatz Statuten vom 14. Juli 1998 Einladung zur Besichtigung des Gestaltungsplanes, undatiert Unterschriftenbogen zum Referendum gegen den Privaten Gestaltungsplan Kreuzplatz, undatiert Beitrittsformular zum Verein Pro Kreuzplatz, undatiert 2.2. Verein denk mal! Kreuzplatz Stellungnahme an die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Stadt Zürich zum privaten Gestaltungsplan Kreuzplatz vom 25. Juli 1998 Verschiedene Flugblätter zur Initiative Rettet den Kreuzplatz Kein Schindluder mit dem Volkswillen vom 5. März Dezember 2001 Einladung zur Generalversammlung vom 21. Januar Stadtzürcher Heimatschutz Adressliste vom 19. April 1999 Schreiben des Präsidenten, Peter Angst, an Stadtrat Dr. Elmar Ledergerber vom 30. August 1999 Resolution der Generalversammlung des Stadtzürcher Heimatschutzes vom 2. Oktober 1999 Broschüre und Begleitschreiben zur Initiative Rettet den Kreuzplatz von November 1999 Schreiben von Eduard Neuenschwander Stiftung Baukultur. Förderung und Erhaltung gefährdeter Baukultur an Peter Angst vom 19. Novmeber 1999 Broschüre Kreuzplatz: Dauer und Wandel Leitbild Kreuzplatz, herausgegeben vom Stadtzürcher Heimatschutz, Idee und Realisation von Renzo Casetti vom 29. Januar 2000 Korrespondenz von Peter Angst mit Direktor Alfred Hersberger, Head Read Estate Management der UBS vom 10. und 14. Februar 2000 Einladung zur Medienorientierung vom 21. März 2000 zum Leitbild, undatiert Begleitbrief zum Versand des Leitbildes an den Stadtrat, den Gemeinderat, die Parteisekretariate, die Parteipräsdienten und den Sekretär der Spezialkommission Stadtentwicklung vom 21. März 2000 Interne Information zum Kreuzplatz vom 19. April 2000 Brief an die Mitglieder des Stadtzürcher Heimatschutzes, der Initiative zuzustimmen vom 22. August /2/Dr. Nicola Behrens

3 VII Initiativkomitee Kreuzplatz Seite 3 3. Unterlagen zum Referendum vom 23. November 1998 und zur Initiative vom 23. September Gutachten Gutachten über die Schutzwürdigkeit des Ensembles zwischen Zeltweg, Kreuzplatz, Klosbachstrasse und Artergut erstattet im Auftrage des Büros für Denkmalpflege der Stadt Zürich von PD Dr. Hans Martin Gubler vom 10. April 1983 Gutachten zu den Liegenschaften Kreuzplatz, 8008 Zürich, Zeltweg, Kreuzplatz, Klosbachstrasse erstattet im Auftrag des Hochbauamtes der Stadt Zürich vom Architekturbüro Peter Fässler vom 1. Dezember 1988 Fotodokumentation zum Gutachten zu den Liegenschaften Kreuzplatz, 8008 Zürich, Zeltweg, Kreuzplatz, Klosbachstrasse erstattet im Auftrag des Hochbauamtes der Stadt Zürich vom Architekturbüro Peter Fässler vom 1. Dezember 1988 Gutachten, 2. Teil, zu den Liegenschaften Kreuzplatz, 8008 Zürich, Zeltweg, Kreuzplatz, Klosbachstrasse erstattet im Auftrag des Hochbauamtes der Stadt Zürich vom Architekturbüro Peter Fässler vom 15. August Rechtsschriften Ausdruck der Internet-Recherche vom 26. Oktober 1998 im Bundesgerichtsarchiv zum Bundesgerichtsentscheid BGE 119 Ia 305: Auszug aus dem Urteil der I. öffentlichrechtlichen Abteilung des Bundesgerichtes vom 14. Oktober 1993 i. S. Stadt Zürich gegen X. AG und Mitbeteiligte (staatsrechtliche Beschwerde) Rekursschrift des Zürcher Heimatschutzes vom 23. Dezember 1999 gegen die Stadt Zürich, an den Bezirksrat Zürich und die Baurekurskommission I des Kantons Zürich betreffend die Aufhebung des Artikels 58 über die Kernzone mit Gebietscharakter Kreuzplatz für die Bauund Zonenordnung vom 24. November 1999 der Stadt Zürich und die Änderungsbeschlüsse des Gemeinderates vom 24. November 1999 Entscheid der Baurekurskommission I des Kantons Zürich BRKE I Nr. 0257/2000 vom 24. November 2000 in Sachen Zürcherische Vereinigung für Heimatschutz gegen Politische Gemeinde Zürich und Baudirektion Kanton Zürich sowie Mitbeteiligte betreffend BZO Revisionsvorlage 1999 Teil III, GRB vom ; Zuweisung zur Wohnzone W 5, Gebiet Zeltweg / Klosbachstrasse, Kreuzplatz Zürich 7 Hottingen und Genehmigungsverfügung der Baudirektion Kanton Zürich vom 27. Juli 2000 Abweisung des Rekurses Beschwerde des Zürcher Heimatschutzes vom 16. Januar 2001 gegen die Politische Gemeinde Zürich und die Baudirektion Kanton Zürich sowie Mitbeteiligte ans Verwaltungsgericht des Kantons Zürich betreffend Kreuzplatz-Kernzone Zürich: Baurekurskommissionsentscheid BRKE I Nr. 0257/2000 vom bezüglich BZO Revisionsvorlage 1999 Teil II, Gemeinderatsbeschluss GRB vom 24. Novmber 1999; Zuweisung zur Wohnzone W5, Gebiet Zeltweg / Klosbachstrasse, Kreuzplatz, Zürich 7 Hottingen; Genehmigungserfügung der Baudirektion Kanton Zürich vom 27. Juli 2000 Entscheid der 3. Kammer des Verwaltungsgerichtes des Kantons Zürich vom 29. März 2001 VB , in Sachen Zürcher Heimatschutz gegen Stadt Zürich und Mitbeteiligte Abweisung der Beschwerde /3/Dr. Nicola Behrens

4 VII Initiativkomitee Kreuzplatz Seite 4 Rekurs des Zürcher Heimatschutzes und Mitbeteiligte vom 5. Februar 2001 gegen Bausektion des Stadtrates von Zürich und Eigentümergruppe Kreuzplatz an die Baurekurskommission I des Kantons Zürich betreffend Entscheid BE 1439/00 der Bausektion; Bewilligung vom 19. Dezember 2000 für Neubau mit Restaurant, Laden, Büros, Praxen und 23 Wohnungen am Kreuzplatz 3 / Klosbachstrasse 1, 3, 5 und 7 / Zeltweg in Hottingen Rekursvernehmlassung der Bausektion der Stadt Zürich vom 13. März 2001 in Sachen Zürcherische Vereinigung für Heimatschutz und Mitbeteiligte gegen Bausektion der Stadt Zürich und Eigentümergruppe Kreuzplatz an die Baurekurskommission I des Kantons Zürich betreffend Bauentscheid Nr. 1439/00 vom 19. Dezember 2000; teilweise Baubewilligung für Neubau mit Restaurant, Laden, Büro, Praxis und 23 Wohnungen, Kreuzplatz 3, Klosbachstrasse 1,3,5 und 7 / Zeltweg, Zürich 7 Hottingen Einladung der Baurekurskommission I des Kantons Zürich vom 17. Mai 2001 zum Augenschein mit der Kommission in Sachen Zürcherische Vereinigung für Heimatschutz und Mitbeteiligte gegen Bausektion der Stadt Zürich und Eigentümergruppe Kreuzplatz an die Baurekurskommission I des Kantons Zürich betreffend Bauentscheid Nr. 1439/00 vom 19. Dezember 2000; teilweise Baubewilligung für Neubau mit Restaurant, Laden, Büro, Praxis und 23 Wohnungen, Kreuzplatz 3, Klosbachstrasse 1,3,5 und 7 / Zeltweg, Zürich 7 Hottingen 3.3. Presse- und Medienmitteilungen Pressemitteilung mit Sperrfrist bis 17. Juni 1998 der Quartiervereine Hirslanden, Hottingen und Riesbach Todsünde am Kreuzplatz Medienmitteilung von Mitte August 1998 des Präsidentenausschusses Zürichberg der Konferenz der Quartiervereine von Zürich Empfehlung an den Gemeinderat zur Rückweisung des privaten Gestaltungsplanes Kreuzplatz zur Überarbeitung an den Stadtrat Presseerklärung vom 3. November 1998 des Vereins denk mal! Kreuzplatz Zur Abstimmung Gestaltungsplan Kreuzplatz Pressekonferenz vom 19. November 1998 des Vereins Pro Kreuzplatz Wer treibt hier Etiquetten-Schwindel? Pressemitteilung vom 4. Dezember 1998 des Zürcher Heimatschutzes Stadtgestaltung am Kreuzplatz Medienmitteilung vom 18. Oktober 1999 des Zürcher Heimatschutzes Kreuzplatz 1999 / 2000 Pressemitteilung vom 1. November 1999 des Vorstehers des Hochbaudepartementes des Stadt Zürich, Dr. Elmar Ledergerber, Initiative Kreuzplatz 3.4. Zeitungsartikel Chronologisch geordnete Zeitungsartikelsammlung zur Referendumsabstimmung und zur Initiativabstimmung von Abstimmungsmaterial zur Initiative vom 23. September 2001 Abstimmungspostkartenserie Erholung Kreuzplatz, Kleinod Kreuzplatz, Perle Kreuzplatz und Vielfalt Kreuzplatz Kreuzplatz-Initiative Ja. Setzen Sie am /4/Dr. Nicola Behrens

5 VII Initiativkomitee Kreuzplatz Seite September 2001 ein Zeichen gegen die geplante Betonwüste! vom Verein denk mal! Kreuzplatz, dem Stadtzürcher Heimatschutz dem Zürcher Heimalschutz und der Grünen Partei Zürich Kleinplakat Perle Kreuzplatz Kreuzplatz-Initiative Ja. Setzen Sie am 23. September 2001 ein Zeichen gegen die geplante Betonwüste! vom Verein denk mal! Kreuzplatz, dem Stadtzürcher Heimatschutz dem Zürcher Heimalschutz und der Grünen Partei Zürich Flugblatt Volksinitiative Kreuzplatz Nein. Den Kreuzplatz nochmals 30 Jahre verlottern lassen? Stadtarchiv Zürich Archivierung am 15. Februar 2002 abgeschlossen / Dr. Nicola Behrens /5/Dr. Nicola Behrens

Teilrevision Bau- und Zonenordnung (BZO)

Teilrevision Bau- und Zonenordnung (BZO) (BZO) Kernzonen Gewerbezonen Erholungszonen Zone für öffentliche Bauten Sunnenwis Martin Wyss, Gemeinderat / Vorsteher Planung Inhalte - Um was geht s? - Verfahren - Wichtigste Neuerungen - Sunnenwis -

Mehr

Politische Partizipation von «Ausländerinnen und Ausländern» ein Ding der Unmöglichkeit?

Politische Partizipation von «Ausländerinnen und Ausländern» ein Ding der Unmöglichkeit? Politische Partizipation von «Ausländerinnen und Ausländern» ein Ding der Unmöglichkeit? Inputreferat von Prof. Dr. Andreas Glaser Zentrum für Demokratie Aarau Kanton Neuenburg: Ausländerstimmrecht Art.

Mehr

Planungsbericht nach Art. 47 RPV inkl. Stellungnahme zu den nicht berücksichtigten Einwendungen Stand: öffentliche Auflage

Planungsbericht nach Art. 47 RPV inkl. Stellungnahme zu den nicht berücksichtigten Einwendungen Stand: öffentliche Auflage Nutzungsplanung Kernzonenplan Egetswil Revisionsvorlage Dorfkern West 20. Juli 2015 Planungsbericht nach Art. 47 RPV inkl. Stellungnahme zu den nicht berücksichtigten Einwendungen Stand: öffentliche Auflage

Mehr

Eidgenössische Volksabstimmung vom 10. Juni 2018

Eidgenössische Volksabstimmung vom 10. Juni 2018 KANTON ZÜRICH 1.6.18/11 :5 Eidgenössische Volksabstimmung vom 1. Juni 218 Bezirk Dielsdorf ohne Stimm- Brieflich Brieflich nicht Urnen vorzeitig rechtsausweise 32 123 24 11 88 Vorlage 1: Volksinitiative

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 29. Januar 2014 KR-Nr. 340/2013 111. Anfrage (Ausstellung von Steuerausweisen und Sperrung von Steuerdaten) Die Kantonsräte Alex

Mehr

Unorthodoxe Methoden bei Immissionsstreitigkeiten

Unorthodoxe Methoden bei Immissionsstreitigkeiten Unorthodoxe Methoden bei Immissionsstreitigkeiten Referat von Dr. Peter Bösch, (Rechtsanwalt, Fachanwalt Bau- und Immobilienrecht SAV und Mediator) an der Fachveranstaltung der Schweizerischen Bausekretärenkonferenz

Mehr

Faktenblatt zur Wohn-Initiative

Faktenblatt zur Wohn-Initiative Faktenblatt zur Wohn-Initiative 4. Mai 2015, Fachstelle Wohnbauförderung Einleitung Die Initiative «Für bezahlbare Wohnungen» (Wohn-Initiative) wurde am 18. Mai 2014 von der Stimmbevölkerung der Stadt

Mehr

Initiativkomitee Gleiche Rechte für Mann und Frau

Initiativkomitee Gleiche Rechte für Mann und Frau Gosteli-Stiftung Findmittel des Bestandes Nr. 218 INHALT Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung - Altikofenstrasse 186, CH-3048 Worblaufen, Tel. +41 31 921 02 22 www.gosteli-foundation.ch / info@gosteli-foundation.ch

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.145 Dokumentation Anti-AKW-Bewegung nach Tschernobyl Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext

Mehr

Initiative «Für bezahlbare Wohnungen» (Wohn-Initiative)

Initiative «Für bezahlbare Wohnungen» (Wohn-Initiative) Initiative «Für bezahlbare Wohnungen» (Wohn-Initiative) Erläuterungen zur öffentlichen Auflage vom 24. Oktober 2013 bis 22. November 2013 Herausgeberin: Präsidialdirektion, Junkerngasse 47, Postfach, 3000

Mehr

Einwohnergemeihde Zielebach

Einwohnergemeihde Zielebach Amt für Gemeinden Office des affaires communales Verfügung und Raumordnung et de l'organisation du territoire Justiz-, Gemeinde- und Direction de la justice, des affaires Kirchendirektion des Kan- communales

Mehr

Wegleitung im Umgang mit Wohnsiedlungen im kommunalen Inventar für schützenswerte Bauten und Anlagen der Stadt Zürich

Wegleitung im Umgang mit Wohnsiedlungen im kommunalen Inventar für schützenswerte Bauten und Anlagen der Stadt Zürich Wegleitung im Umgang mit Wohnsiedlungen im kommunalen Inventar für schützenswerte Bauten und Anlagen der Stadt Zürich In Zusammenarbeit mit der wohnbaugenossenschaften zürich Verband der gemeinnützigen

Mehr

GESCHÄFTSREGLEMENT DER BAUKOMMISSION

GESCHÄFTSREGLEMENT DER BAUKOMMISSION GEMEINDE KILCHBERG vom. Juni 04 Inhaltsverzeichnis Seite A B C D E Grundlagen und Zweck Zweck Rechtsgrundlage Bestand und Organisation Aufgaben Amtsgeheimnis Organisation Konstituierung 3 Amtsdauer 3 Sitzungsführung

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung. Inventar. der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung. Inventar. der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Inventar der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich Fragen und Antworten zur aktuellen Revision Das Inventar der Denkmalschutzobjekte listet diejenigen

Mehr

Das Projekt "Chance Nord Kreuzlingen" wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen.

Das Projekt Chance Nord Kreuzlingen wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen. Stadtrat Sperrfrist für alle Medien eröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Botschaft an den Gemeinderat Zonenplanänderung Bahnhofstrasse Sehr geehrter Herr Präsident Sehr

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.75 Verband Zürcher ErwachsenenbildnerInnen Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Kantonale Volksabstimmung und Bezirksabstimmung vom 27. November 2011

Kantonale Volksabstimmung und Bezirksabstimmung vom 27. November 2011 Kantonale Volksabstimmung und Bezirksabstimmung vom 27. November 2011 Abstimmungsresultate der Gemeinde Feusisberg Stimmberechtigte: 3'107 Eing. Stimmausweise: 1'396 Stimmbeteiligung: 44.93 % Kanton (Ergebnisse

Mehr

Bauanfrage Nutzungsänderung zonenfremder Nutzungen zu Wohnen und Gewerbe sowie mögliche Zonenänderung von ÖIF- zu WA-Zone; Knopfliweg 4, Stadt Zug

Bauanfrage Nutzungsänderung zonenfremder Nutzungen zu Wohnen und Gewerbe sowie mögliche Zonenänderung von ÖIF- zu WA-Zone; Knopfliweg 4, Stadt Zug Kanton Zug Baudirektion Amt für Raumplanung Ortsplanung + Baugesuche Amt für Raumplanung. Postfach. 630 Zuo Stadt Zug Baudepartement Postfach 258 630 Zug T direkt 04 728 54 88 gllles.morf@zg,ch Zug, 25.

Mehr

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen Einbezug von Altbauten in Schweizerische Bausekretärenkonferenz Amtshaus IV, Aktionsraum 501 08. März 2012 Roland Polentarutti, Leiter Rechtsdienst HBD Übersicht 1. Bauliche Ausgangslage 2. Rechtliche

Mehr

Aufruf an die Bauträgerschaften und den Stadtrat von Zürich

Aufruf an die Bauträgerschaften und den Stadtrat von Zürich Medienmitteilung RINGLING: Höchste Zeit zu Umkehr! Aufruf an die Bauträgerschaften und den Stadtrat von Zürich Wie bereits bekannt ist, verzichten die Bauträgerschaften, darunter die Stadt Zürich mit der

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 102 Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau INHALT

Mehr

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000 Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.4.1.1.1 Ausgabe vom 1. Dezember 2016 Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern (VKL) vom 18. Oktober 2000 Der Stadtrat von Luzern, gestützt

Mehr

Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich

Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich GR Nr. 2005/104 Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich 23.03.2005 Weisung 328 425. Teilrevision Nutzungsplanung, Zonenplanänderung im Gebiet Pfingstweidstrasse und Änderung der

Mehr

Das Initiativrecht der zürcherischen Parlamentsgemeinden

Das Initiativrecht der zürcherischen Parlamentsgemeinden Peter Saile Dr. iur., Rechtskonsulent des Stadtrates von Zürich Marc Burgherr Dr. iur., Rechtsanwalt Das Initiativrecht der zürcherischen Parlamentsgemeinden Gezeigt am Beispiel der Stadt Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung Teilrevision Bau- und Zonenordnung Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung In Verbindung mit dem privaten Gestaltungsplan Stadthausareal Erläuternder Bericht nach Art. 47 Raumplanungsverordnung

Mehr

Einwohnergemeinde. Reglement über den gemeinsamen Versand des Wahlmaterials und der Kostenbeteiligung sowie über die Unterstützung

Einwohnergemeinde. Reglement über den gemeinsamen Versand des Wahlmaterials und der Kostenbeteiligung sowie über die Unterstützung Einwohnergemeinde Reglement über den gemeinsamen Versand des Wahlmaterials und der Kostenbeteiligung sowie über die Unterstützung der politischen Parteien Inkrafttreten per 01.03.017 Die in diesem Reglement

Mehr

WEISUNGEN. des Gemeinderates Frutigen. über die Information der Oeffentlichkeit

WEISUNGEN. des Gemeinderates Frutigen. über die Information der Oeffentlichkeit Frutigen Einwohnergemeinde WEISUNGEN des Gemeinderates Frutigen über die Information der Oeffentlichkeit Stand:.04.009 1 Informationsrichtlinien Gestützt auf das Gesetz über die Information der Bevölkerung

Mehr

Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte. Recht?

Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte. Recht? Christine Koch-Egger 1 Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte St. Gallen, Februar 2016 lic.iur. Christine

Mehr

Baubewilligungsverfahren

Baubewilligungsverfahren Baubewilligungsverfahren Was bedarf einer Baubewilligung? Errichten und Ändern von Bauten und Anlagen Neu-, Um-, An-, Auf- + Nebenbauten jeder Art provisorische Bauten Parkplätze Reklamen Zweckänderungen

Mehr

Examen im Verwaltungsrecht AT (IuR III B altes Reglement) Hinweise

Examen im Verwaltungsrecht AT (IuR III B altes Reglement) Hinweise Examen im Verwaltungsrecht AT (IuR III B altes Reglement) Sommersession 2003 Hinweise Erlaubte Hilfsmittel: - Erlasse des öffentlichen Rechts («Bundesziegel») - Rechtserlasse zum Planungs- und besonderen

Mehr

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Bundesgesetz über die Bundesversammlung Ablauf der Referendumsfrist: 4. Oktober 2018 Bundesgesetz über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz, ParlG) (Verschiedene Änderungen des Parlamentsrechts) Änderung vom 15. Juni 2018 Die Bundesversammlung

Mehr

Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement

Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement Antrag der Redaktionskommission* vom 22. September 2015 Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement (vom...)

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain Modelldarstellung des Bauvorhabens 1.

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) Rechtsschutz Wahl Vereinigte Bundesversammlung (246) Wahl Bundesrat (7) Initiative Oberaufsicht Nationalrat Ständerat (200) (46) Bundesversammlung

Mehr

«Haus zum Falken» AXA und Stadt planen am Bahnhof Stadelhofen. Medienkonferenz Freitag, 23. September 2016

«Haus zum Falken» AXA und Stadt planen am Bahnhof Stadelhofen. Medienkonferenz Freitag, 23. September 2016 «Haus zum Falken» AXA und Stadt planen am Bahnhof Stadelhofen Medienkonferenz Freitag, 23. September 2016 Agenda 1. Stadtrat Dr. André Odermatt: Eine städtebauliche Chance 2. Ernst Schaufelberger: Die

Mehr

Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg. Verdichtung und Ortsbildschutz. Rechtliche Fragen zum ISOS

Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg. Verdichtung und Ortsbildschutz. Rechtliche Fragen zum ISOS Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg Verdichtung und Ortsbildschutz Rechtliche Fragen zum ISOS Eine gemeinsame Veranstaltung von FRR Fachkreis Raumplanungsrecht CDAT Cercle de droit de l aménagement

Mehr

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: BDV-Nr. Suter von Känel Wild AG Orts- und Regionalplaner FSU sia Baumackerstr. 42 Postfach 8050 Zürich Telefon 044 315 13 90 Fax 044 315 13 99 info@skw.ch32249-12.2.2002

Mehr

Ausnahmebewilligung. Wohnanteil leere Zimmer oder Lehrerzimmer? I. Sachverhalt. II. Baurekursgericht hebt Baubewilligung auf

Ausnahmebewilligung. Wohnanteil leere Zimmer oder Lehrerzimmer? I. Sachverhalt. II. Baurekursgericht hebt Baubewilligung auf 39 Ausnahmebewilligung beim Wohnanteil leere Zimmer oder Lehrerzimmer? Dr. Xaver Baumberger und Raphael Rigling I. Sachverhalt Am 19. April 2016 erteilte die Bausektion der Stadt Zürich einer Privatschule

Mehr

Statuten glp Zürich Kreis 1&2. Inhalt

Statuten glp Zürich Kreis 1&2. Inhalt Grünliberale Partei Stadt Zürich Kreis 1&2 Statuten glp Zürich Kreis 1&2 Abgenommen an der Mitgliederversammlung vom 7. November 2011 Inhalt I Name und Sitz...2 II Zweck...2 III Mitgliedschaft... 2 IV

Mehr

Anpassung des Zonenplans im Bereich der Ringstrasse 18

Anpassung des Zonenplans im Bereich der Ringstrasse 18 Der Stadtrat an den Gemeinderat Botschaft Datum 20. März 2018 Nr. 33 Anpassung des Zonenplans im Bereich der Ringstrasse 18 Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Mit der vorliegenden Botschaft

Mehr

Reglement über gesamtkirchliche Abstimmungen, Referendum und Initiative in innerkirchlichen Angelegenheiten

Reglement über gesamtkirchliche Abstimmungen, Referendum und Initiative in innerkirchlichen Angelegenheiten .0 Reglement über gesamtkirchliche Abstimmungen, Referendum und Initiative in innerkirchlichen Angelegenheiten (Abstimmungsreglement) vom. Juni 990 (Stand am. September 005) Die Verbandssynode, gestützt

Mehr

Neue Formulierung zur unformulierten Initiative zur Förderung der gleichberechtigten Zulassung zum Priesteramt (Kirchliche Gleichstellungsinitiative)

Neue Formulierung zur unformulierten Initiative zur Förderung der gleichberechtigten Zulassung zum Priesteramt (Kirchliche Gleichstellungsinitiative) Römisch- Synode vom 25. März 2014 Trakt. 13 Nr. 522 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Neue Formulierung zur unformulierten Initiative zur Förderung der gleichberechtigten

Mehr

Vsms Beschwerderat Prozessbeschreibung

Vsms Beschwerderat Prozessbeschreibung Vsms Beschwerderat Prozessbeschreibung Wer ist der vsms Beschwerderat? Der vsms Beschwerderat ist ein Organ des Verbandes. Er besteht aus drei unabhängigen Mitgliedern. Prof. Dr. Heinz Bonfadelli, Universität

Mehr

Statuten. der Schweizerischen Volkspartei SVP SEUZACH-OHRINGEN

Statuten. der Schweizerischen Volkspartei SVP SEUZACH-OHRINGEN Statuten der Schweizerischen Volkspartei SVP SEUZACH-OHRINGEN 1 I. Name und Zweck Art. 1 Art. 2 Art. 3 Unter dem Namen Schweizerische Volkspartei Seuzach-Ohringen, nachfolgend SVP genannt, besteht innerhalb

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen 05.33 Gesetz betreffend die Durchführung von Abstimmungen über die Kantonszugehörigkeit bernjurassischer Gemeinden (KBJG) vom 6.0.06 (Stand 0.08.06) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Anwendung von Artikel

Mehr

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am Kanton Zürich Stadt Wetzikon Privater Gestaltungsplan Lakeside Fassung zur kantonalen Vorprüfung und öffentlichen Auflage Von der Grundeigentümerin festgesetzt am Jules Egli AG Vom Stadtrat zugestimmt

Mehr

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. Appenzell Ausserrhoden Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. I NAME, RECHTSFORM UND ZIEL Art. Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei des Kantons Appenzell Ausserrhoden (SP AR) besteht

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Lage Geschichte 1985 bis 2003: Gassenküche 2003 bis 2006: Besetzung Wägeliburg 2006: Zunahme

Mehr

Zürcherische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz

Zürcherische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz Zürcherische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz Signatur 122 Findmittel 122 Zürcherische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv

Mehr

Politische Gemeinde Rebstein

Politische Gemeinde Rebstein Politische Gemeinde Rebstein Gemeindeordnung Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rebstein vom 2. April 2012 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Rebstein erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3

Mehr

Natur- und Heimatschutzes

Natur- und Heimatschutzes PBG ZÜRCHER ZEITSCHRIFT FÜR ÖFFENTLICHES BAURECHT 3/200 8 aktuell Die Sachverständigenkommissionen im Bereich des Natur- und Heimatschutzes von Doris Bircher INHALT 4 EDITORIAL 5 IMPRESSUM Die Sachverständigenkommissionen

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 (Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung; Volksinitiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen»;

Mehr

1. Perimeterentlassung einzelner, weniger Grundstücke

1. Perimeterentlassung einzelner, weniger Grundstücke ALN Amt für Landschaft und Natur Abteilung Landwirtschaft Walcheplatz 2, 8090 Zürich Telefon: 043 259 27 56 Telefax: 043 259 51 48 Internet: www.landwirtschaft.zh.ch E-Mail: landwirtschaft@bd.zh.ch Empfehlungen

Mehr

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist Staatsarchiv Graubünden Nachlass Anni (1922-2001) und Wolf (1913-2001) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur keine Sperrfrist Chur 2003 Anni Seiler-Gadient (1922-2001) Persönliche Akten 1. Scrap

Mehr

Verordnung über die Fahrzeugabstellplätze

Verordnung über die Fahrzeugabstellplätze Verordnung über die Fahrzeugabstellplätze vom 27. Oktober 1986 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite 1 Geltungsbereich 3 2 Erstellungspflicht 3 3 Anzahl erforderliche Abstellplätze 3 A. Wohnräume 3 B. Andere

Mehr

STATUTEN. der FDP.Die Liberalen Adliswil

STATUTEN. der FDP.Die Liberalen Adliswil STATUTEN der FDP.Die Liberalen Adliswil I. Rechtsform, Name und Sitz Art. Unter dem Namen "FDP.Die Liberalen Adliswil" besteht mit Sitz in Adliswil ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB. Der Verein gehört

Mehr

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon Kanton Zürich Baudirektion Direktion der Justiz und des Innern Amt für Raumentwicklung Kontakt: Josua Raster An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich Stv. AULeiter Rechtsdienst Stampfenbachstrasse

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Sozialdemokratische Partei Zürich 7 Signatur: Ar 201.21 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Freie Landschaft Schweiz Paysage Libre Suisse Schweizerischer Verband für eine vernünftige Energiepolitik und Raumplanung

Freie Landschaft Schweiz Paysage Libre Suisse Schweizerischer Verband für eine vernünftige Energiepolitik und Raumplanung Freie Landschaft Schweiz Paysage Libre Suisse Schweizerischer Verband für eine vernünftige Energiepolitik und Raumplanung STATUTEN ****************************** Artikel 1 Name und Sitz Unter dem Namen

Mehr

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Stadtrat Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Botschaft an den Gemeinderat Kaufverträge mit Grenzänderungen mit den Grundeigentümern KCB AG,

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 7. Januar 2015 22. Amt für Städtebau, Denkmalschutz, Schaffhauserstrasse 468 und 468e, Stierli-Areal, Zürich-Seebach, Unterschutzstellung und teilweise

Mehr

Verein pro Schifflände Uster

Verein pro Schifflände Uster Verein pro Schifflände Uster 8610 Uster, 28. März 2011 EINSCHREIBEN Baudirektion Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung ARE Abteilung Raumplanung Stampfenbachstrasse 14 Postfach CH 8090 Zürich Kantonaler

Mehr

Gestaltungsplanpflicht: SBB-Areal Tiefenbrunnen, Zürich-Seefeld, Kreis 8

Gestaltungsplanpflicht: SBB-Areal Tiefenbrunnen, Zürich-Seefeld, Kreis 8 Teilrevision Bau- und Zonenordnung Gestaltungsplanpflicht: SBB-Areal Tiefenbrunnen, Zürich-Seefeld, Kreis 8 Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV Abb.1: Bahnhof Tiefenbrunnen, Stadt Zürich (Orthophoto mapafs)

Mehr

Die Privatschule Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2017) Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer

Die Privatschule Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2017) Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer Die Privatschule Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer Eckpunkte des Sachverhalts I A, B und C sind Eigentümer je einer LiegenschaQ in der Gemeinde X Die drei LiegenschaQen befinden sich in unmihelbarer

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

Examen im Bundesstaatsrecht (IuR I Reglement 2001) Hinweise. Teil I THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Examen im Bundesstaatsrecht (IuR I Reglement 2001) Hinweise. Teil I THEORETISCHE GRUNDLAGEN Dr. Bernhard Waldmann, Ass. Prof. Examen im Bundesstaatsrecht (IuR I Reglement 2001) Hinweise 1. Lesen Sie zuerst die Fragen aufmerksam durch, bevor Sie zu schreiben beginnen. 2. Bitte achten Sie auf die

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung am 25. November 2018

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung am 25. November 2018 Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 04. September 2018 Nr. 744 Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung am 25. November 2018 Der Bundesrat hat am 4. Juli 2018 beschlossen,

Mehr

Privater Gestaltungsplan 'Kirchgasse' Kloten Bauvorschriften

Privater Gestaltungsplan 'Kirchgasse' Kloten Bauvorschriften KANTON ZÜRICH Privater Gestaltungsplan 'Kirchgasse' Kloten Bauvorschriften EIGENTÜMER Unterzeichnung vom Grundeigentümer Specogna Immobilien STADTRAT Beschluss vom Stadtratspräsident: Verwaltungsdirektor:

Mehr

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Dübendorf Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1. Allgemeines Name Sitz Art. 1 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische

Mehr

Statuten Verein Fanarbeit Zürich

Statuten Verein Fanarbeit Zürich Statuten Verein Fanarbeit Zürich I. NAME UND SITZ Artikel 1 Unter dem Namen «Fanarbeit Zürich» besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. II. ZWECK Artikel 2 Der Verein bezweckt

Mehr

Geschäftsordnung der Einbürgerungskommission der Stadt Kreuzlingen. vom 19. November Geschäftsordnung EBK.doc

Geschäftsordnung der Einbürgerungskommission der Stadt Kreuzlingen. vom 19. November Geschäftsordnung EBK.doc Geschäftsordnung der Einbürgerungskommission der Stadt Kreuzlingen vom 19. November 2009 20090825 Geschäftsordnung EBK.doc Dokumenteninformationen Geschäftsordnung der Einbürgerungskommission der Stadt

Mehr

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5 Bezirk Uster Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) 29.03.2012 1/5 Statuten der Bürgerlich-Demokratischen Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) Präambel: bei

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Ortsmitte Dietlikon: Informationen der Gemeinde zu laufenden Planungen Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 3. Juli 2017, Fadachersaal Dietlikon Ortsmitte Dietlikon: Informationen der Gemeinde

Mehr

1111"11 11 I'~'I. Auftrag Tina Gartmann-Albin und Mitunterzeichnende betreffend

111111 11 I'~'I. Auftrag Tina Gartmann-Albin und Mitunterzeichnende betreffend 1111"11 11 I'~'I Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr.467.02 632.10 Auftrag Tina Gartmann-Albin und Mitunterzeichnende betreffend Praxisänderung bei Bewilligungen von Solaranlagen in

Mehr

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich 1 Die Behörde tritt auf Ihr Stipendiengesuch nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf ein Stipendium. 2 Ihr Baugesuch wird von der Behörde nicht bearbeitet: Sie warte eine

Mehr

Die politischen Rechte

Die politischen Rechte Die politischen Rechte 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Begriff der politischen Rechte Die politischen Rechte umfassen die Gesamtheit aller Rechte, die den Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

Beleuchtender Bericht

Beleuchtender Bericht Politische Gemeinde Ellikon an der Thur Volksabstimmung vom Sonntag, 21. Mai 2017 Beleuchtender Bericht Neue Gemeindeordnung Politische Gemeinde Ellikon an der Thur Neues Kantonales Gemeindegesetz tritt

Mehr

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Art. 165 BV: Gesetzgebung bei Dringlichkeit 1 Ein Bundesgesetz, dessen Inkrafttreten keinen Aufschub duldet,

Mehr

1. Berichterstattung nach Art. 47 RPV: Neue Praxis im Kanton Zug Vorprüfung Bebauungspläne / Zonenplanungen: Vorbehalte 3

1. Berichterstattung nach Art. 47 RPV: Neue Praxis im Kanton Zug Vorprüfung Bebauungspläne / Zonenplanungen: Vorbehalte 3 Baudirektion INFO der Baudirektion Nr. 1/Dezember 2013 Inhalt 1. Berichterstattung nach Art. 47 RPV: Neue Praxis im Kanton Zug 2 2. Vorprüfung Bebauungspläne / Zonenplanungen: Vorbehalte 3 3. Bauanfragen

Mehr

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni Ref.: Chur, 04. April 2016 Schriftlich mitgeteilt am: KSK 16 9 04. April 2016 Entscheid Schuldbetreibungs-

Mehr

Projekt Ensemble, Hardturm-Areal, Zürich 30. November 2017 HRS Real Estate AG Martin Kull, Inhaber und CEO

Projekt Ensemble, Hardturm-Areal, Zürich 30. November 2017 HRS Real Estate AG Martin Kull, Inhaber und CEO 12. Forum für Public Real Estate Management Projekt Ensemble, Hardturm-Areal, Zürich 30. November 2017 HRS Real Estate AG Martin Kull, Inhaber und CEO Agenda 1. Kurzvorstellung HRS 2. Areal Hardturm, Zürich

Mehr

Gestaltungsplanpflicht SBB-Areal Tiefenbrunnen, Zürich-Seefeld, Kreis 8

Gestaltungsplanpflicht SBB-Areal Tiefenbrunnen, Zürich-Seefeld, Kreis 8 Teilrevision Bau- und Zonenordnung Gestaltungsplanpflicht SBB-Areal Tiefenbrunnen, Zürich-Seefeld, Kreis 8 Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV Abb.1: Bahnhof Tiefenbrunnen, Stadt Zürich (Orthophoto mapafs)

Mehr

EMPFEHLUNG. Schlichtungsverfahren A., Gesuchsteller, gegen. Spezialverwaltungsgericht, Laurenzenvorstadt 9, 5004 Aarau. Gesuchsgegner, betreffend

EMPFEHLUNG. Schlichtungsverfahren A., Gesuchsteller, gegen. Spezialverwaltungsgericht, Laurenzenvorstadt 9, 5004 Aarau. Gesuchsgegner, betreffend BEAUFTRAGTE FÜR ÖFFENTLICHKEIT UND DATENSCHUTZ 19. Dezember 2014 / OEDB.14.143-1 EMPFEHLUNG Schlichtungsverfahren A., Gesuchsteller, gegen Spezialverwaltungsgericht, Laurenzenvorstadt 9, 5004 Aarau Gesuchsgegner,

Mehr

Denkmalschutz und Archäologie bei ländlichen Bauten

Denkmalschutz und Archäologie bei ländlichen Bauten Bauernhäuser in der Stadt Denkmalschutz und Archäologie bei ländlichen Bauten Beat Haas Fast alle ländlichen Bauten aus den in der Stadt aufgegangenen ehemaligen Dörfern, die noch erhalten sind, stehen

Mehr

Der jetzige Stadtrat will direkteren Einfluss auf die Nutzung seiner potentiellen Baulandreserven ausüben können.

Der jetzige Stadtrat will direkteren Einfluss auf die Nutzung seiner potentiellen Baulandreserven ausüben können. Familiengartenverein Zürich-Wipkingen gegründet Veränderungen in den städtischen Schrebergärten. Neuer Familiengartenverein Zürich-Wipkingen gegründet. Betroffen sind insgesamt 6033 Familiengärten in der

Mehr

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion Kanton Zürich Gemeinde Seegräben Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober 1982 Aufhebung der Teilrichtpläne Siedlung und Landschaft (Text und Karten) Von der Gemeindeversammlung aufgehoben am tt.mmm.yyyy

Mehr

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Zuständig: Urs Brunner, Präsident Wahlbüro Direkt: 061 425 51 51 E-Mail: wahlbuero_binningen@bluewin.ch Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Kommunale Abstimmung Anzahl Stimmberechtigte 9915

Mehr

Der Stadtrat von Chur

Der Stadtrat von Chur Der Stadtrat von Chur Geschäft Nr. 14/2002 Schriftliche Anfrage Beda Frei zur jüngsten Entwicklung auf dem Spitalplatz Chur; Beantwortung Der Spitalplatz Chur besteht aus dem Kantonsspital, dem Kreuzspital

Mehr

Statuten der SVP Stadt Solothurn

Statuten der SVP Stadt Solothurn Statuten der SVP Stadt Solothurn Bei sämtlichen männlichen Funktionsbezeichnungen gelten die weiblichen Funktionsträgerinnen als miteingeschlossen. I. Name und Sitz Art. Unter dem Namen Schweizerische

Mehr

Zugangsgesuche gemäss Öffentlichkeitsgesetz (Beilage zur Vorlage )

Zugangsgesuche gemäss Öffentlichkeitsgesetz (Beilage zur Vorlage ) Regierungsrat Zugangsgesuche gemäss Öffentlichkeitsgesetz (Beilage zur Vorlage 2485.2-14991) Datum Gesuchstellende Bearbeitungsdauer des Gesuchs Art der Beantwortung des Gesuchs Betroffenes amtliches Dokument

Mehr

Kassationsgericht des Kantons Zürich

Kassationsgericht des Kantons Zürich Kassationsgericht des Kantons Zürich Kass.-Nr. AC110001-P/Z02/mum Mitwirkende: der Kassationsrichter Herbert Heeb, Vizepräsident, sowie der juristische Sekretär Christof Tschurr Verfügung vom 26. Januar

Mehr

Grosser Gemeinderat. Das Initiativrecht 1. Inhalt. Parlamentsdienste; Stand der Bearbeitung: August 2015

Grosser Gemeinderat. Das Initiativrecht 1. Inhalt. Parlamentsdienste; Stand der Bearbeitung: August 2015 Grosser Gemeinderat Das Initiativrecht 1 Parlamentsdienste; Stand der Bearbeitung: August 015 Inhalt 1. Die verschiedenen Initiativtypen... 1.1. Unterscheidungskriterien... 1.. Volksinitiative und Einzelinitiative...

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Thurgau `1 Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 20. März 2018 Nr. 211 Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung und einer Ersatzwahl im Bezirk Frauenfeld vom 10. Juni 2018 sowie eines

Mehr

Geschäftsreglement der Baukommission

Geschäftsreglement der Baukommission A. Grundlagen und Zweck Zuständigkeit Zweck Geschlechtsneutrale Formulierung B. Bestand und Organisation Definition und Aufgaben Rechtsgrundlagen Organisation 3 Konstituierung 3 Amtsdauer 3 C. Sitzungsführung

Mehr

Kanton Zürich. Kantonale Volksabstimmung. 28. September Vorlage Mindestanteil an preisgünstigem Wohnraum

Kanton Zürich. Kantonale Volksabstimmung. 28. September Vorlage Mindestanteil an preisgünstigem Wohnraum Kanton Zürich Kantonale Volksabstimmung 28. September 2014 Vorlage Mindestanteil an preisgünstigem Wohnraum Löwe am Kachelofen im Regierungsratssaal des Zürcher Rathauses Der Prunkofen wurde 1696 von der

Mehr

Grundlageninformation Planen und Bauen Ausgewählte Parzelle: HO4064

Grundlageninformation Planen und Bauen Ausgewählte Parzelle: HO4064 Grundlageninformation Planen und Bauen Ausgewählte Parzelle: HO4064 Erstellungsdatum und Zeit: 17.11.2014, 10:05 Uhr Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Für verbindliche Angaben wenden Sie sich bitte an

Mehr

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Staatskanzlei Seminar vom 26. September 2012 Direkte Demokratie auf Landes- und Gemeindeebene Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Dr. Markus Bucheli

Mehr