DAS STUDIUM DER ROMANISTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS STUDIUM DER ROMANISTIK"

Transkript

1 FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN DAS STUDIUM DER ROMANISTIK BAKKALAUREATSSTUDIUM ROMANISTIK Französisch! Italienisch! Spanisch MAGISTERSTUDIUM ROMANISTIK Französistik! Italianistik! Hispanistik LEHRAMT AN HÖHEREN SCHULEN! Unterrichtsfach Französisch! Unterrichtsfach Italienisch Institut für Romanistik Wintersemester 2008/09

2 1 INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINES ZUM STUDIUM DER ROMANISTIK Beratung und Auskunft Die Studienmöglichkeiten in Klagenfurt Was bedeutet: Romanistik studieren? W elche Vorkenntnisse sind für ein Romanistikstudium notwendig? Spezielle Studienbedingungen... 7 Studium bei Berufstätigkeit... 7 Sehr gute Vorkenntnisse in der gewählten romanischen Sprache W elche Berufsmöglichkeiten haben Romanist/inn/en? II. FÄCHER, MODULE UND LEHRVERANSTALTUNGEN W ie geht ein Studium der Romanistik vor sich? Was ist ein Modul? Was sind Lehrveranstaltungen? W as bedeutet ECTS (European Credits Transfer System)? W elche Lehrveranstaltung in welchem Semester? Arbeitssprache in der Lehrveranstaltungen Arten von Lehrveranstaltungen und Prüfungsbedingungen Kurs (KU) Vorlesung mit Proseminar (VP) Proseminar (PS) Seminar (SE) Vorlesung (VO) III. CURRICULUM: BAKKALAUREATSSTUDIUM Die Lehrveranstaltungen in den Pflichtfächern Die gebundenen Wahlfächer Die freien Wahlfächer IV. CURRICULUM: MAGISTERSTUDIUM ROMANISTIK Die Lehrveranstaltungen in den Pflichtfächern Die gebundenen Wahlfächer Die freien Wahlfächer V. STUDIENPLAN: LEHRAMTSSTUDIUM Der Aufbau des Lehramtsstudiums im Detail Erster Studienabschnitt Zweiter Studienabschnitt VI. STUDIENVERLAUFSPLAN: Bakkalaureat / Lehramt

3 2 Inhaltsverzeichnis VII. DER STUDIENABSCHLUSS Bakkalaureatsstudium Bakkalaureatsarbeiten Bakkalaureatsprüfung Die Fachprüfung Spezielle Sprachausbildung Das Magisterstudium Magisterprüfung Die Fachprüfung Spezielle Sprachausbildung Kommissionelle Gesamtprüfung Das Lehramtsstudium Die erste Diplomprüfung Die zweite Diplomprüfung Fachprüfung über Vertiefte Sprachausbildung Die kommissionelle Gesamtprüfung (2. Teil der 2. Diplomprüfung) Magisterarbeit / Diplomarbeit VIII. AUSLANDSAUFENTHALT UND AUSLANDSSTUDIEN Partneruniversitäten des Instituts für Romanistik Tätigkeit als Sprachassistent/in Anrechnung von Auslandsstudien Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Institut für Romanistik an der Universität Klagenfurt. Redaktion und Inhalt: W alter N. Mair (Studienprogrammleiter). Copyright 2008 by Institut für Romanistik, Universität Klagenfurt. Alle Rechte vorbehalten.

4 3 I. ALLGEMEINES ZUM STUDIUM DER ROMANISTIK 1. Beratung und Auskunft Allgemeine Informationen über das Studium der Romanistik (Bakkalaureat, Magister) bzw. das Lehramtsstudium Unterrichtsfach Französisch / Unterrichtsfach Italienisch sowie Auskunft über Lehrveranstaltungen, Prüfungstermine, Anmeldungsbedingungen etc. gibt es im: Sekretariat des Instituts für Romanistik Adresse: Universität Klagenfurt, Universitätsstraße Standort: Nordtrakt, Raum i-064 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: Uhr Dienstag: Uhr Fax: 0463 / Im Sekretariat berät Sie: CORNELIA STUBINGER Telefon: 0463 / oder cornelia.stubinger@uni-klu.ac.at Spezielle Studienangelegenheiten In komplizierten Fällen (Fragen zum Studienrecht, Anrechnungen in- und ausländischer Studien, Einreichung von Prüfungen etc.) ist es empfehlenswert, sich direkt an den Studienprogrammleiter der Romanistik zu wenden: Ao. Univ.-Prof. D r. Walter N. Mair Dienstzimmer: i-059 Sprechstunde: Mittwoch Uhr Telefon: 0463 / walter.mair@uni-klu.ac.at Der Studienprogrammleiter der Romanistik ist vom Studienrektorat für bestimmte Aufgaben bevollmächtigt; so ist er unter Anderem zuständig für die: Organisation des Lehrangebots und Verwaltung des Lehrbudgets Anrechnung von Prüfungen / Praktika im In- und Ausland Überprüfung der Anträge auf Ausstellung von Bakkalaureats-, Magister-, und Diplomprüfungszeugnissen. Außerdem berät er in Studienangelegenheiten. W er also Fragen zum Lehrangebot hat, wird gebeten, sich mit dem Studienprogrammleiter in Verbindung zu setzen.

5 4 I. Allgemeines zum Studium der Romanistik 2. Die Studienmöglichkeiten in Klagenfurt Es kann zwischen den folgenden Studienrichtungen der Romanistik gewählt werden: Bakkalaureatsstudium (Bachelor) Romanistik: 6 Semester S. 14 ff. Studieninhalt: Studienaufbau: Studienziel: Integriertes Studium der Romanistik mit den Schwerpunkten:! Französisch! Italienisch! Spanisch " eine zweite romanische Sprache (Grundkenntnisse = ein Modul) 70 % Pflichtfächer, 20 % gebundene und 10 % freie W ahlfächer Gründliche praktische und wissenschaftliche Ausbildung und Vorbereitung auf eine qualifizierte Tätigkeit im Kulturbereich. Magisterstudium (Master) Romanistik: 4 Semester S. 18 ff. Studieninhalt: Studienaufbau: Studienziel: Aufbauendes Studium der Romanistik mit den Schwerpunkten:! Französistik! Italianistik! Hispanistik " Vertiefung der zweiten romanischen Sprache 45 % Pflichtfächer, 25 % Magisterarbeit, 20 % gebundene W ahlfächer und 10 % freie W ahlfächer Vertiefte wissenschaftliche Ausbildung zur Vorbereitung auf eine qualifizierte Tätigkeit in W issenschaft, Kultur, Kunst und Politik Voraussetzung: Bakkalaureatsstudium Romanistik (oder gleichwertiges Studium) Lehramtsstudium Französisch / Italienisch: 9 Semester Studienplan S. 21 ff. Studieninhalt: Studienaufbau: Studienziel: Studium der Romanistik für das Lehramt an höheren Schulen! Unterrichtsfach Französisch (kombiniert mit 2. Unterrichtsfach)! Unterrichtsfach Italienisch (kombiniert mit 2. Unterrichtsfach) Diplomstudium: Fachstudium in zwei Unterrichtsfächern, Fachdidaktik; allgemeine pädagogische Ausbildung; fächerübergreifendes Projektstudium; Schulpraktikum (ein Semester); 10 % freie W ahlfächer Fachwissenschaftliche Ausbildung und didaktisch-pädagogische Vorbereitung auf eine Lehrtätigkeit an Höheren Schulen. Doktoratsstudium: 4 Semester Gesonderter Studienplan Studieninhalt: Kulturwissenschaftliches Studium mit romanistischem Schwerpunkt Studienaufbau: Lehrveranstaltungen (12 Semesterstunden), Dissertation Studienziel: Befähigung zur Forschung im Bereich der Kulturwissenschaften. Voraussetzung: Magister- oder Diplomstudium der Romanistik

6 I. Allgemeines zum Studium der Romanistik 5 3. Was bedeutet: Romanistik studieren? Viele stellen sich das Romanistikstudium wie den Fremdsprachenunterricht vor, den sie von der Schule her kennen. Es gibt natürlich Ähnlichkeiten, aber zu einem Studium der Romanistik gehört wesentlich mehr. Denn es handelt sich um das wissenschaftliche Studium einer Sprache, und das ist eben etwas anderes als der Erwerb von praktischen Sprachkenntnissen für Urlaub oder Beruf so wie Mathematik etwas anderes ist als Rechnen-Können und Musikwissenschaft etwas anderes als Klavierspielen können. Das Studium der Romanistik ist ein vielfältiges kulturwissenschaftliches Studium, in dessen Mittelpunkt die theoretische und praktische Beschäftigung mit den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen steht. Es vermittelt daher nicht nur konkrete Fertigkeiten und formale Fähigkeiten, sondern hat auch den Erwerb von wissenschaftlichen und kulturellen Kompetenzen zum Ziel; das Studium der Romanistik ist also einem umfassenden Bildungsbegriff verpflichtet. W er nur daran interessiert ist, das Französische, Italienische oder Spanische funktional zu erlernen, wird sich in einer Sprachschule oder an einem Dolmetschinstitut wohler fühlen als an einem philologischen Institut. Denn die Beschäftigung mit Sprachwissenschaft (Linguistik), Literaturwissenschaft, Landeskunde, Kultur- und Landeswissenschaft nimmt in den romanistischen Studiengängen einen ebenso wichtigen Platz ein wie die praktische Sprachausbildung. Dadurch vermittelt das Studium der Romanistik aber im Gegensatz zu anderen kulturwissenschaftlichen Studien eine mehrfache Qualifikation: Sprachpraktische Kompetenz: fundierte Sprachkenntnisse, die vom subtilen Textverstehen über die Fähigkeit zum Übersetzen bis zur Produktion von situationsadäquaten mündlichen und schriftlichen Texten reichen. Methodische Kompetenz: Vertrautheit mit den wesentlichen Techniken der intellektuellen Arbeit; Fähigkeit, in Alternativen zu denken, Fähigkeit zum selbständigen Forschen, zur fachspezifischen Argumentation sowie zur kreativen Anwendung des erworbenen W issens und dessen Übertragung auf neue Tätigkeitsfelder. Sprachwissenschaftliche Kompetenz: Einsichten in Struktur, Variation und geschichtliche Entwicklung der romanischen Sprachen unter Einbezug der Ergebnisse der allgemeinen Sprachwissenschaft. Kulturelle und literarische Kompetenz: Kenntnis der Literatur gewählten Sprachraums im ihrem historischen Kontext und Fähigkeit, sich mit Texten aller Art differenziert und eigenständig auseinander zu setzen. Landeskundliche Kompetenz: Kenntnis des soziokulturellen Kontextes (Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Kultur etc.) und Fähigkeit, mit differenten kulturellen Erfahrungen und Einstellungen problembewusst umzugehen. Romanist/inn/en, die ein Lehramtsstudium absolviert haben, verfügen darüber hinaus auch über pädagogische und didaktische Kompetenzen.

7 6 I. Allgemeines zum Studium der Romanistik 4. Welche Vorkenntnisse sind für ein Romanistikstudium notwendig? Für die Schwerpunkte Französisch bzw. Italienisch werden die folgenden sprachpraktischen Grundkenntnisse vorausgesetzt: Nomen: Genus, Pluralbildung, Kongruenz, Komparativ Superlativ. Pronomen: Personalpronomen (betont unbetont, einfach), Demonstrativum, Possessivum, Relativum (qui que / che). Verb: Beherrschung der regelmäßigen und der wichtigsten unregelmäßigen Formen Präsens, Imperfekt, Passé composé / Passato prossimo, Futurum, Konditionalis. Präposition: Korrekter Gebrauch der wichtigsten Präpositionen, auch mit Verben. Satzbau: Kenntnis der elementaren Strukturen. Wortschatz: ca W örter. Im Spanischen sind keine Vorkenntnisse erforderlich, unerlässlich ist aber die Bereitschaft zum intensiven Sprachlernen, denn in zwei Semestern müssen die Kenntnisse erworben werden, für die man in der Schule normalerweise zwei bis drei Jahre benötigt. Im Französischen bzw. Italienischen erfolgt der Nachweis der nötigen Vorkenntnisse im Cours de base I / Corso di base I, und zwar auf die folgende W eise: In der ersten Unterrichtseinheit findet ein Orientierungstest statt, der den Studierenden darüber Aufschluss gibt, ob sie die für einen erfolgreichen Kursbesuch nötigen Vorkenntnisse besitzen. Eine Teilnahme an romanistischen Lehrveranstaltungen (außer Vorlesungen) ist nur möglich, wenn im Orientierungstest zumindest 60 % der zu vergebenden Gesamtpunktezahl erreicht wurde (Mustertests siehe home page des Instituts). Studierende anderer Fächer, die das Modul 1 als W ahlfach absolvieren wollen, können (bei Nachweis der erforderlichen Vorkenntnisse) an den Kursen teilnehmen, wenn genügend Plätze vorhanden sind. Bei Überschreiten der Höchstzahl (30 Studierende) erfolgt eine Reihung nach den Ergebnissen des Orientierungstests bzw. im Spanischen nach den Maturanoten in den sprachlichen Fächern. Studium bei fehlenden Vorkenntnissen Der Schwerpunkt Französisch / Italienisch kann auch bei fehlenden Vorkenntnissen gewählt werden, es ist aber in diesem Fall mit einer Studienzeitverlängerung zu rechnen. Zum Erwerb grundlegender Sprachkenntnisse können die von der Universität angebotenen allgemeinen Sprachkurse Französisch I-IV bzw. Italienisch I-IV (Zentrale Lehre) besucht werden. Ein Romanistikstudium setzt Lateinkenntnisse voraus (mindestens 10 W ochenstunden Unterricht an Allgemeinbildenden Höheren Schulen); ansonsten muss bis zur vollständigen Absolvierung der Bakkalaureatsprüfung bzw. der ersten Diplomprüfung (Lehramt) eine Ergänzungsprüfung abgelegt werden. Da Aspekte des Lateinischen in romanistischen Lehrveranstaltungen thematisiert werden können, sollte die Ergänzungsprüfung so bald wie möglich abgelegt werden.

8 I. Allgemeines zum Studium der Romanistik 7 5. Spezielle Studienbedingungen Studium bei Berufstätigkeit Studierende, die nachweislich berufstätig sind oder sich aus anderen wichtigen Gründen dem Studium nur in beschränktem Ausmaß widmen können (Teilzeitstudierende), können grundsätzlich mit Erleichterungen bei der Gestaltung des Studienablaufes rechnen. Auskünfte darüber erteilt der Studienprogrammleiter der Romanistik. Derzeit gilt im Prinzip folgende Regelung:! Mindestens 50 % der Gesamtstunden der jeweiligen (prüfungsimmanenten) Lehrveranstaltung sollten nach Möglichkeit besucht werden.! Die fehlende aktive Mitarbeit ist durch eine zusätzliche Prüfungsleistung zu kompensieren (in Absprache mit den Lehrenden).! Ausnahmen davon sind in Härtefällen möglich; es versteht sich aber von selbst, dass vor allem die praktische Sprachausbildung ohne jede persönliche Teilnahme an den betreffenden Lehrveranstaltungen nicht absolviert werden kann. Wer ein von den festgelegten Prüfungsbedingungen abweichendes Verfahren wünscht (z.b. reduzierte Teilnahme), sollte dies gleich bei der Anmeldung der Leiterin / dem Leiter der betreffenden Lehrveranstaltung bekannt geben. Sehr gute Vorkenntnisse in der gewählten romanischen Sprache Das Studium der Romanistik in Klagenfurt ist als Fremdsprachenstudium konzipiert, das heißt, es richtet sich an Studierende, die eine romanische Sprache als Fremdsprache erwerben. Vor allem das Bakkalaureatsstudium enthält daher einen sehr großen Anteil an elementaren sprachpraktischen Lehrveranstaltungen. Der Besuch all dieser Kurse ist für Studierende mit sehr guten Sprachkenntnissen (z.b. romanische Sprache als Muttersprache oder Bildungssprache) nicht immer sinnvoll. Andererseits ist eine Befreiung von diesen Kursen aus studienrechtlichen Gründen nicht möglich und in Hinblick auf die Qualität der Ausbildung auch nicht unbedingt wünschenswert; denn nicht jeder native speaker verfügt über explizite Grammatikkenntnisse oder ist fähig, sich schriftlich adäquat auszudrücken und aus der Muttersprache zu übersetzen. Für Studierende mit sehr guten sprachpraktischen Kenntnissen gibt es daher eine spezielle Regelung: Studierende, a) deren Muttersprache Französisch, Italienisch oder Spanisch ist, b) die eine französisch-, italienisch- oder spanischsprachige sekundäre Bildungseinrichtung im In- oder Ausland absolviert haben oder c) die auf andere Weise glaubhaft machen können, dass sie über gleichwertige Sprachkenntnisse verfügen, können das Fach Allgemeine Sprachausbildung in Form einer Fachprüfung ablegen, wodurch die Lehrveranstaltungsprüfungen des betreffenden Faches ersetzt werden. Die Fachprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (240 Minuten) und einem mündlichen Teil (20 Minuten); der erfolgreiche Abschluss des schriftlichen Teils ist Voraussetzung für die Zulassung zum mündlichen Teil.

9 8 I. Allgemeines zum Studium der Romanistik 6. Welche Berufsmöglichkeiten haben Romanist/inn/en? Ein Romanistikstudium eröffnet eine Vielzahl etablierter und alternativer Berufsmöglichkeiten; erforderlich dabei ist freilich neben den einschlägigen wissenschaftlichen Kenntnissen sowie der praktischen Beherrschung der gewählten Sprache(n) ein gewisses Maß an Flexibilität, Mobilität sowie persönlichem Einsatz. Eine große Bedeutung kommt dabei auch dem zweiten Unterrichtsfach bzw. den Zusatzqualifikationen zu, die im Bereich der W ahlfächer erworben werden können. Mit dem Abschluss eines Bakkalaureatsstudiums Romanistik wird der akademische Grad Bakkalaurea / Bakkalaureus der Philosophie (Bakk. phil.), mit dem Abschluss eines Magisterstudiums Romanistik bzw. eines Lehramtsstudiums wird der akademische Grad Magistra / Magister der Philosophie (Mag. phil.) verliehen. Es bieten sich dann folgende Berufsmöglichkeiten an: Mit der Absolvierung des Lehramtsstudiums ist die Berechtigung verbunden, an Höheren Schulen Französisch bzw. Italienisch zu unterrichten. Leider sind die Berufsaussichten für Romanist/inn/en im Schuldienst derzeit nicht besonders günstig; es ist aber zu erwarten, dass sich die Situation in den nächsten Jahren verbessern wird. Für Absolvent/inn/en des Bakkalaureats- und Magisterstudiums Romanistik gibt es kein festumrissenes Berufsbild. Als Berufsfelder kommen etwa in Frage:! Tätigkeit in der außerschulischen Aus- und W eiterbildung; Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches;! Archive, Dokumentationsstellen und Bibliotheken; diplomatischer Dienst; wissenschaftliche und bibliothekarische Tätigkeiten an der Universität;! Verlagswesen und Buchhandel (z.t. Lektorats- und Redaktionstätigkeiten);Tätigkeit als Übersetzerin und Übersetzer;! öffentliche und private Einrichtungen der Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturvermittlung (z.b. Beratung, Betreuung von Projekten und Events );! Medienbereich: Presse, Radio, Fernsehen, neue Medien ; Werbebranche, Marketing und PR-Abteilungen (z.b. Verfassen und Gestalten von Texten);! Freizeit- und Tourismusbereich;! Tätigkeit in linguistisch orientierten Berufe: Entwicklung von Lexika, Lehrwerken etc.; Computerlinguistik;! Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsarbeit in Betrieben, Körperschaften, Behörden, Verbänden und Vereinen;! Freiberufliche Tätigkeiten, z.b. als Publizist/in, Kommunikationstrainer/in. W enn echtes Interesse am Studium der Romanistik vorliegt, dann sollte man sich von den unpräzisen Berufsaussichten nicht abschrecken lassen; denn, wie mehrere Untersuchungen sowie unsere eigenen Beobachtungen zeigen, haben Romanist/inn/en aufgrund ihrer vielfältigen Ausbildung kaum Schwierigkeiten, sich auf einem uneinheitlichen und fluktuierenden Markt zu behaupten.

10 9 II. FÄCHER, MODULE UND LEHRVERANSTALTUNGEN 1. Wie geht ein Studium der Romanistik vor sich? Das Studium der Romanistik besteht vor allem im Besuch von Lehrveranstaltungen (LV) und in der reflektierenden Aneignung der darin vermittelten Methoden und Inhalte. Im Gegensatz zu höheren Schulen und Fachhochschulen ist die Anzahl der Pflichtstunden relativ gering: Es genügt also nicht, nur an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen; die Hauptarbeit findet außerhalb der Lehrveranstaltung statt (selbständig oder was vorteilhafter ist in Lerngruppen): Aneignung des Lehrstoffes, Verfassen von Übungs- und Seminararbeiten. Inskribiert wird zu Semesterbeginn nur die gewählte Studienrichtung mit Hilfe der jeweiligen Studienkennzahlen (vgl. die entsprechenden Studien). Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt mit Hilfe von ZEUS, dem zentralen Anmeldesystem. 2. Was ist ein Modul? Alle neuen Curricula der Universität Klagenfurt sind modularisiert, d.h. das gesamte Studium gliedert sich in Module bzw. Halbmodule. Unter Modul (= Studienbaustein) versteht man inhaltlich zusammengehörende Lehrveranstaltungen, die zusammen 12 ECTS-Anrechnungspunkte aufweisen (Halbmodul: 6 Punkte). Ein bis vier inhaltliche zusammengehörende Module bilden ein Fach: es gibt Pflichtfächer sowie gebundene und freie W ahlfächer. Die Module in den Pflichtfächern sind aus administrativen Gründen nummeriert und werden im Studienplan nacheinander aufgezählt. Das heißt aber nicht, dass sie in dieser Reihenfolge absolviert werden müssen; die Lehrveranstaltungen der Module 3 bis 10 können z.b. parallel besucht werden (vgl. den Studienverlaufsplan auf Seite 24). 3. Was sind Lehrveranstaltungen? Lehrveranstaltungen sind Unterrichtseinheiten, die einmal wöchentlich (also mindestens 14 Mal im Semester) stattfinden. Ihr Ausmaß wird in Semester(wochen)stunden zu je 45 Minuten (Sst.) angegeben. Eine zweistündige Lehrveranstaltung besteht aus zwei (zusammen abgehaltenen) Einheiten und dauert 90 Minuten (einmal pro W oche). Vierstündige bzw. sechsstündige bzw. achtstündige Lehrveranstaltungen werden in 2 bzw. 3 bzw. 4 Einheiten pro W oche abgehalten. Es gibt es zwei grundsätzliche Arten von Lehrveranstaltungen:! Vorlesungen: der Leistungsnachweis erfolgt in einem einzigen Prüfungsvorgang nach Ende der Lehrveranstaltung. Es besteht keine Anwesenheitspflicht, siehe S. 13.! Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (KU, PS, VP, SE, VS). Hier gibt es keine punktuelle Prüfung, sondern es zählt die Gesamtleistung während des Semesters. Es werden schriftliche Arbeiten und mündliche Präsentationen, die aktive Teilnahme am Diskussions- und Reflexionsprozess sowie die Absolvierung der festgelegten Tests erwartet; grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht. Für die Beurteilung zählen alle diese Leistungen in unterschiedlichem Ausmaß. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden. Die Studierenden haben das Recht, die Prüfungsunterlagen innerhalb von sechs Monaten (nach Abschluss der Prüfung) einzusehen; Kopien dürfen angefertigt werden.

11 10 II. Fächer, Module und Lehrveranstaltungen 4. Was bedeutet ECTS (European Credits Transfer System)? Jeder Lehrveranstaltung ist eine bestimmte Anzahl von ECTS Anrechnungspunkten (Credits) zugeordnet, wodurch eine Vergleichbarkeit im europäischen Kontext gewährleistet werden soll. Die Anzahl der Anrechnungspunkte wird im Verhältnis zum Arbeitspensum (work load) vergeben, das für die Absolvierung einer Lehrveranstaltung aufgewendet werden muss; ein Punkt entspricht 25 Echtstunden. Für die Absolvierung eines Moduls oder Fachs ist nur die Anzahl der ECTS-Anrechnungspunkte maßgeblich, nicht die Anzahl der absolvierten Semesterstunden. Beispiel: Ein Kurs (oder PS) mit 4 Punkten entspricht einer Arbeitszeit von 100 Stunden (zu 60 Minuten); davon entfallen ca. 25 Stunden auf die Präsenz in der Lehrveranstaltung und ca. 75 Stunden auf die Aneignung des Stoffes, die Vorbereitung von Referaten, das Verfassen der schriftlichen Arbeiten etc. Oder mit anderen W orten: eine Unterrichtseinheit pro W o- che (90 Minuten) erfordert eine zusätzliche Arbeitszeit von fünf Echtstunden pro W oche. 5. Welche Lehrveranstaltung in welchem Semester? Das Universitätsgesetz geht davon aus, dass Vollzeit-Studierende pro Semester Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 30 ECTS-Punkten absolvieren, also ca Semesterstunden. Im Gegensatz zur Schule und zu Fachhochschulen kann man sich auf der Universität das Semesterprogramm selbst zusammenstellen. Dies ist allerdings nicht so einfach, denn in der Romanistik bauen zahlreiche Kurse aufeinander auf und außerdem werden viele Lehrveranstaltungen nur zyklisch (also nur jedes 2. Semester angeboten). Daher gibt es einen STUDIENVERLAUFSPLAN (S. 24), der anzeigt, welche Lehrveranstaltungen in welchem Semester absolviert werden sollen. Studierenden, die ihr Studium in der Mindeststudienzeit abschließen wollen, wird empfohlen, sich unbedingt an den Studienverlaufsplan zu halten und bei Überschneidungen andere Lehrveranstaltungen jedenfalls zurückzustellen. Der Studienverlaufsplan gibt auch an, welche Lehrveranstaltungen in welchem Semester garantiert angeboten werden 6. Arbeitssprache in der Lehrveranstaltungen Arbeitssprache in den Fächern Sprachausbildung und Landeskunde sowie zum Teil in den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen ist die gewählte romanische Sprache. Dies gilt auch für die schriftlichen Arbeiten und Präsentationen. Die Lehrveranstaltungen aus Sprach- und Literaturwissenschaft werden hingegen zumeist nicht in der Fremdsprache abgehalten, denn hier geht es nicht um den praktischen Spracherwerb, sondern um die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte, vielfach unter Einbezug einer gesamtromanistischen Perspektive. Fundierte Sprachkenntnisse sind aber auch hier unbedingt notwendig, weil die gewählte romanische Sprache das W issenschaftsobjekt darstellt und alle behandelten Texte ausnahmslos im Original gelesen werden.

12 II. Fächer, Module und Lehrveranstaltungen Arten von Lehrveranstaltungen und Prüfungsbedingungen Kurs (KU): prüfungsimmanent ECTS: 3-12 Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung der wissenschaftlich orientierten Sprachausbildung und dient der Vertiefung und Erweiterung der Sprachkompetenz unter Einschluss der jeweiligen soziokulturellen Voraussetzungen. Abkürzungen: M = Modul, KM = kontinuierliche Mitarbeit, ZT = Zwischentest, ST = Schlusstest, ÜA = Übungsarbeiten. Titel der Sprachkurse Inhalt / Lernziele / Kompetenzen Französisch / Italienisch Spanisch Leistungen M 1 Cours de base I Corso di base I Curso basico I Festigung der Grundkenntnisse. Erweiterung der grammatischen und lexikalischen Kompetenz. Hör- und Leseverstehen. Intensivkurs: Vermittlung der Grundgrammatik und des Grundwortschatzes. Hör- und Leseverstehen. KM, ZT, ST, ÜA M 2 Cours de base IIa Corso di base IIa Curso basico II Cours de base IIb Corso di base IIb Erweiterung der grammatischen und lexikalischen Kompetenz Festigung der Grammatik in konkreten Kommunikationssituationen Fortsetzung von Kurs I KM, ZT, ST, ÜA M Cours de base IIIa Corso di base IIIa Curso basico IIIa Rekapitulation und Vertiefung zentraler Bereiche der Grammatik (unter praktischem Gesichtspunkt): z.b. Konjunktiv, Imperfekt historisches Perfekt, Zeitenfolge, Konditionalsätze u.a. KM, ZT, ST, ÜA 3 Cours de base IIIb Corso di base IIIb Curso basico IIIb Systematische Entwicklung der Fähigkeit, einfachere Texte zu produzieren: deskriptive, narrative und argumentative Diskursformen; außerdem grammatische Übersetzung KM, ZT, ST, ÜA Expression orale / Espressione orale / Expresión oral Entwicklung der Fähigkeit, sich über komplexe Themenbereiche (allgemeine Probleme oder landeskundliche Fragestellungen) angemessen zu äußern KM, ZT, ST M Expression écrite / Espressione scritta / Expresión escrita Entwicklung der Fähigkeit, komplexe Texte verschiedener Gattungen zu produzieren (Vorbereitung auf den 2. Teil der schriftlichen Fachprüfung) KM, ZT, ST, ÜA 4 / M 5 Theorie und Praxis der Übersetzung oder Kontrastive Analyse Entwicklung der Fähigkeit, anspruchsvolle literarische und / oder expositorische Texte mit allgemeiner Thematik adäquat ins Deutsche zu übersetzen. Kontrastive Analyse: Vergleich der strukturellen Unterschiede Fremdsprache Deutsch. KM, ZT, ST, ÜA Analyse de texte / Análisis de textos / Analisi di testi Entwicklung der Fähigkeit, schwierige expositorische (u.u. literarische) Texte mit allen Feinheiten zu rezipieren, sprachlich zu analysieren und in eigenständiger Form zu kommentieren KM, ZT, ST, ÜA Traduction / Traduzione / Traducción Systematische Entwicklung der Fähigkeit, einfachere Texte adäquat in die Zielsprache zu übersetzen. KM, ZT, ST, ÜA

13 12 II. Fächer, Module und Lehrveranstaltungen Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund der Mitarbeit (gemäß 22 Abs. 2 Zahl 3, Satzung, Studienrecht Teil B), die auch die Zwischentests (ZT) und Schlusstests miteinschließt. Schriftliche Übungsarbeiten (ÜA) werden erwartet und fließen in die Gesamtbeurteilung ein. Es besteht Anwesenheitspflicht: eine Absenz von maximal 20 % wird toleriert. Die Verwendung eines einsprachigen W örterbuchs ist zulässig bei Übersetzung und Textproduktion, nicht aber bei Grammatiktests. Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache können bei Übersetzungen (aus dem Deutschen) zusätzlich ein einsprachiges deutsches W örterbuch verwenden. Für den Schlusstest stehen zwei Termine zur Auswahl: einer zu Semesterende und einer zu Beginn des folgenden Semesters. Vorlesung mit Proseminar (VP): prüfungsimmanent ECTS: 4 Die Vorlesung mit Proseminar besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Proseminarteil, in dem die Anwendung des Vorgetragenen gemäß den Zielen des PS erfolgt. Prüfungsbedingungen Allgemein Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Landeskunde Aktive, regelmäßige Mitarbeit (dreimalige Abwesenheit wird toleriert); Übungsarbeiten sind Teil der Mitarbeit = daher Abgabe innerhalb des Semesters Schriftliche Übungsarbeit + Schlusstest Übungsarbeiten + Schlusstest Mündliches Referat + Übungsarbeiten + Schlusstest Proseminar (PS): prüfungsimmanent ECTS: 4 Proseminare bauen auf den jeweiligen Vorlesungen mit Proseminar (VP) auf und dienen der Einübung und Entwicklung des wissenschaftlichen Diskurses; in Proseminaren werden in exemplarischer W eise Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen und konkrete Analysearbeit behandelt. Von den Studierenden wird im Normalfall die Abfassung einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit erwartet. Proseminare gibt es in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Landeskunde. Prüfungsbedingungen Leistungen! Aktive, regelmäßige Mitarbeit (dreimalige Abwesenheit wird toleriert)! normalerweise Proseminararbeit (ca W örter = 12 Seiten)! oder (in Aufbaukurs Sprachwissenschaft): Übungsarbeit! Schlusstest (schriftlich und bei Bedarf mündlich) Termine Abgabetermin für die schriftliche Arbeit, die Teil der Mitarbeit ist: spätestens Beginn des nachfolgenden Semesters

14 II. Fächer, Module und Lehrveranstaltungen 13 Seminar (SE): prüfungsimmanent ECTS: 6 Seminare bauen auf den jeweiligen Proseminaren auf und stellen das Kernstück der wissenschaftlichen Ausbildung dar. Denn im Seminar soll neben der Vertiefung der bereits vorhandenen Kenntnisse die Fähigkeit ausgebildet werden, ein spezielles wissenschaftliches Problem in der kritischen Auseinandersetzung mit anderen Meinungen und Darstellungen selbständig durchzudenken und es in einer schriftlichen Seminararbeit oder in einer Bakkalaureatsarbeit zu entwickeln, die formal und inhaltlich dem Standard eines wissenschaftlichen Fachaufsatzes entsprechen soll. Aus der Arbeit im Seminar erwächst auch nicht selten das Thema der Diplom- oder Magisterarbeit. Prüfungsbedingungen Leistungen! Aktive, regelmäßige Mitarbeit (dreimalige Abwesenheit wird toleriert)! Präsentation der Seminararbeit (+ Thesenpapier) oder Schlusstest (je nach Themenstellung des Seminars)! Schriftliche Seminararbeit: mindestens 6000 / 7000 (MA) W örter! eventuell: Bakkalaureatsarbeit (mindestens 8000 W örter) Termine Abgabetermin für die schriftliche Seminararbeit: spätestens 2 Semester nach Abhaltung der Lehrveranstaltung Vorlesung (VO) ECTS: 4 Die Vorlesung besteht aus einem Vortrag der / des Lehrenden und vermittelt in zusammenhängender Form Grund- und Spezialwissen sowie methodische Kenntnisse. Vorlesungen sind frei zugänglich; im Prinzip werden sie so gestaltet, dass sie sowohl von Studienanfänger/inne/n als auch von fortgeschrittenen Studierenden besucht werden können. In manchen Fällen sind zum Verständnis jedoch romanistische Grundkenntnisse erforderlich. Prüfungsbedingungen Leistungen Wörterbuch Termine W iederholbarkeit Vorlesungsprüfung = Nachweis der Kenntnisse in einem einzigen Prüfungsvorgang (schriftlich oder mündlich) Einsprachiges W örterbuch ist zulässig Die Prüfung kann zum Ende des zweiten auf die Abhaltung der Lehrveranstaltung folgenden Semesters abgelegt werden; es gibt feste Termine, zumeist schriftlich; mündliche Einzelprüfungen nach persönlicher Vereinbarung sind jedoch jederzeit möglich Eine negativ beurteilte Vorlesungsprüfung kann 4 Mal wiederholt werden; die 2. W iederholung kann, die 3. und 4. muss kommissionell abgelegt werden; es zählt nur die bei der letzten Prüfung erzielte Note.

15 14 III. CURRICULUM: BAKKALAUREATSSTUDIUM Studienkennzahl L Mindeststudiendauer 6 Semester ECTS: Pflichtfächer = 10 Module ECTS: 120 mindestens Sst. Gebundene W ahlfächer (3 Module) ECTS: 36 ca. 20 Sst. Freie W ahlfächer (1 ½ Module) ECTS: 18 ca. 10 Sst. Schwerpunkte Studienabschluss Französisch Italienisch Spanisch 2 Bakkalaureatsarbeiten, Fachprüfung Es gibt sprachspezifische Module, die ausschließlich in den romanischen Einzelsprachen angeboten werden, und allgemein romanistische Module, deren Lehrveranstaltungen je nach Bedarf und Thematik auch sprachenübergreifend ausgerichtet sein können und für jeden der wählbaren Schwerpunkte anrechenbar sind. 1. Die Lehrveranstaltungen in den Pflichtfächern Die Pflichtfächer umfassen die folgendem Fächer, Module und Lehrveranstaltungen. Pte. ECTS-Anrechnungspunkte (Credits) der jeweiligen Lehrveranstaltungen Sst. Semesterstunden der jeweiligen Lehrveranstaltungen Sem. Semester, in dem die betreffende Lehrveranstaltung besucht werden soll. Das Fach Studieneingangsphase (Grundlagen des Romanistikstudiums) Dieses Fach bietet eine Einführung in das Studium der Romanistik im Kontext der affinen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Neben der Vermittlung der wissenschaftstheoretischen, methodischen und konzeptionellen Grundlagen des Faches werden ein Überblick über die Herausbildung der philologischen W issenschaften gegeben und die zentrale Rolle von Sprache, Diskurs und Literatur im Leben des Individuums sowie in Kultur und Gesellschaft thematisiert. Außerdem werden die Studierenden mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens bekannt gemacht, über die studienrelevanten Einrichtungen und Bestimmungen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt informiert und für die vielfältigen Berufsfelder sensibilisiert, die ihnen ein Romanistikstudium eröffnet. Modul / Lehrveranstaltungen Art Pte. Sst. Sem. Studieneingangsphase (STEP) 12 6 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen PS Einführung in die Sprachwissenschaft (für Studierende der Romanistik) Überblick über die französische / italienische / spanische Literatur der neueren Epochen VO VO

16 III. Curriculum: Bakkalaureatsstudium Romanistik 15 Das Fach Allgemeine Sprachausbildung (Schwerpunktsprache) Die Module 1, 2 und 3 bauen aufeinander auf und können daher nur in der angeführten Reihenfolge absolviert werden. Die Basiskurse IIa und IIb bilden eine didaktische Einheit und sollen daher auf jeden Fall zusammen besucht werden. Modul / Lehrveranstaltungen Art Pte. Sst. Se. Modul 1: Sprachliche Grundkompetenz I Cours de base I Corso di base I KU Curso básico I KU Modul 2: Sprachliche Grundkompetenz II 12 6 Cours de base IIa Corso di base IIa KU Cours de base IIb Corso di base IIb KU Curso básico II KU Halbmodul 3: Sprachliche Grundkompetenz III 6 4 Cours de base IIIa Corso di base IIIa Curso básico IIIa KU Cours de base IIIb Corso di base IIIb Curso básico IIIa KU Das Fach Spezielle Sprachausbildung (Schwerpunktsprache) Dieses Fach setzt die Absolvierung der Module 1, 2 und 3 voraus. Die Kurse der Module 4 und 5 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden; es ist aber ratsam, sich an der Studienverlaufsplan (S. 24) zu halten. Modul / Lehrveranstaltungen Art Pte. Sst. Se. Modul 4: Textkompetenz 12 6 Expression orale / Espressione orale / Expresión oral KU Expression écrite / Espressione scritta / Expresión escrita KU Analyse de texte / Analisi di testi / Análisis de textos KU Modul 5: Übersetzungskompetenz 12 6 Sprachspezifische thematische Lehrveranstaltung zur Übersetzungskompetenz (in die Schwerpunktsprache) Theorie und Praxis der Übersetzung (aus der Schwerpunktsprache) oder (je nach Angebot): Lehrveranstaltung zur kontrastiven Analyse: Analyse contrastive / Analisi contrastiva / Análisis contrastivo W eitere sprachspezifische thematische Lehrveranstaltung zur Übersetzungskompetenz (in die Schwerpunktsprache) KU KU KU 4 2 6

17 16 III. Curriculum: Bakkalaureatsstudium Romanistik Das Fach Landeskunde (Schwerpunktsprache) Der Besuch des Moduls 6 setzt die Absolvierung der Module 1 und 2 voraus; das Proseminar setzt zumindest eine einschlägige Vorlesung mit Proseminar (VP) voraus. Modul / Lehrveranstaltungen Art Pte. Sst. Se. Modul 6: Landeskundliches Grund- und Aufbaustudium 12 6 La France contemporaine / L Italia contemporanea / La España de hoy VP Histoire de France / Storia d Italia / Historia de España VP Ein Proseminar zu soziokulturellen Problemen Frankreichs oder der frankophonen Länder / Italiens / Lateinamerikas PS Das Fach Romanistische Sprach- und Literaturwissenschaft Der Besuch einer Proseminars aus diesem Fach setzt die Absolvierung der einschlägigen Vorlesung mit Proseminar (vgl. Studieneingangsphase) voraus. Modul / Lehrveranstaltungen Art Pte. Sst. Se. Modul 7: Sprachwissenschaftliches Aufbaustudium 12 6 Grundkurs romanistische Sprachwissenschaft (Französistik / Italianistik / Hispanistik) Aufbaukurs romanistische Sprachwissenschaft (Morphologie und Syntax) ( setzt einschlägigen Grundkurs voraus) Vorlesung zur französischen / italienischen / spanischen / romanischen Sprachgeschichte / zu einem ihrer Teilgebiete VP PS VO Modul 8: Literaturwissenschaftliches Aufbaustudium 12 6 Grundkurs französische / italienische / spanische / romanistische Literaturwissenschaft Proseminar zur französischen / italienischen / spanischen Literaturwissenschaft ( setzt jeweiligen Grundkurs voraus) VO PS Weitere Lehrveranstaltung zu zentralen Gebieten der französischen / italienischen / spanischen / romanistischen Literaturwissenschaft VO PS Modul 9: Romanistisches Vertiefungsstudium 12 4 Ein Seminar zur französischen / italienischen / spanischen / romanistischen Sprachwissenschaft Ein Seminar zur französischen / italienischen / spanischen / romanistischen Literaturwissenschaft SE SE Halbmodul 10: Romanistisches Ergänzungsstudium 6 2 W eitere Lehrveranstaltung/en nach W ahl aus dem Gebiet der romanistischen Sprach- und / oder Literaturwissenschaft LV

18 III. Curriculum: Bakkalaureatsstudium Romanistik Die gebundenen Wahlfächer Gebundene W ahlfächer sind Module, die aus dem im Curriculum festgelegten Angebot gewählt werden können. Im Bakkalaureatsstudium sind drei Module aus den gebundenen W ahlfächern zu absolvieren. Wachfachmodul 1 Wahlfachmodul 2 Wahlfachmodul 3 Zweite romanische Sprache gewählt werden kann:! Französisch! Italienisch! Spanisch im Ausmaß des Moduls 1 möglich sind auch die Kurse der zentralen Lehre:! Französisch I-IV! Italienisch I-IV! Spanisch I-IV Romanistisches Erweiterungsstudium: weitere inhaltlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen aus den Modulen 2 bis 10 und / oder aus dem Gebiet der Fachdidaktik des Französischen, Italienischen bzw. Spanischen im Ausmaß von 12 ECTS-Anrechnungspunkten (jede Sprache ist möglich) ein weiteres Modul aus dem Romanistischen Erweiterungsstudium : weitere inhaltlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen aus den Modulen 2 bis 10 und / oder aus dem Gebiet der Fachdidaktik des Französischen, Italienischen bzw. Spanischen (12 ECTS- Punkte) jede Sprache ist möglich Anrechenbar sind auch: oder oder Bei Vorkenntnissen:! Modul 2! Modul 3, 4 ein Modul aus dem Berufsrelevantes Erweiterungsstudium ein weiteres Modul aus dem Berufsrelevanten Erweiterungsstudium Andere Sprachen: (wählbare Module oder Prüfungen aus Portugiesisch oder Rumänisch (im Ausmaß von 8 Sstd.) siehe unten) eine Praxis im romanischsprachigen Ausland (im Ausmaß von 300 Stunden) Berufsrelevantes Erweiterungsstudium: Es kann je ein Modul aus den folgenden Gebieten absolviert werden: Anglistik / Slawistik / Deutsche Philologie / Deutsch als Fremdsprache! Allgemeine und vergleichende Sprachund / oder Literaturwissenschaft! Geschlechterforschung / Frauenforschung / Feministische W issenschaft / Gender Studies! Geschichtswissenschaft! Kulturwissenschaften! Sprache und Medien! Pädagogik (Erwachsenenbildung, W eiterbildung)! Kernfächer der Angewandten Betriebswirtschaft! berufsrelevante Bereiche aus Informatik und Statistik! Mehrsprachigkeit (nur ein Modul möglich). 3. Die freien Wahlfächer Es sind Lehrveranstaltungen (18 ECTS-Anrechnungspunkte) nach W ahl der / des Studierenden aus Fächern zu absolvieren, die an anerkannten in- und ausländischen Universitäten angeboten werden. W enn alle freien Wahlfächer aus einem Fachgebiet absolviert werden, dann wird dies im Bakkalaureatszeugnis als Zusatzqualifikation vermerkt.

19 18 IV. CURRICULUM: MAGISTERSTUDIUM ROMANISTIK Studienkennzahl L Mindeststudiendauer 4 Semester ECTS: Pflichtfächer = 4 ½ Module ECTS: Sst. Gebundene W ahlfächer (2 Module) ECTS: 24 ca. 14 Sst. Freie W ahlfächer (1 ½ Module) ECTS: 12 ca. 6-8 Sst. Schwerpunkte Studienabschluss Französistik Italianistik Hispanistik Magisterarbeit, Fachprüfung, Gesamtprüfung Zulassung zum Magisterstudium Das Magisterstudium Romanistik setzt das Bakkalaureatsstudium Romanistik an der Universität Klagenfurt oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungsanstalt voraus. Sprachpraktische Vorkenntnisse Schwerpunktsprache: sprachpraktische Kenntnisse, wie sie denen der Schwerpunktsprache im Bakkalaureatsstudium Romanistik entsprechen. Zweite romanischen Sprache: zumindest sprachpraktische Kenntnisse, wie sie im Modul 1 Basiskompetenz Schwerpunktsprache erworben werden; falls diese fehlen, können sie bis zur Absolvierung des Moduls 14 nachgeholt worden. Grundsätzlich gilt für das ganze Magisterstudium (Pflichtfächer, gebundene und freie Wahlfächer), dass bereits im Bakkalaureatsstudium absolvierte Module bzw. Lehrveranstaltungen nicht noch einmal absolviert werden können. 1. Die Lehrveranstaltungen in den Pflichtfächern Die Pflichtfächer umfassen die folgendem Fächer, Module und Lehrveranstaltungen. Pte. ECTS-Anrechnungspunkte (Credits) der jeweiligen Lehrveranstaltung Sst. Semesterstunden der jeweiligen Lehrveranstaltung Das Fach Vertiefte Sprachkompetenz Modul / Lehrveranstaltungen Art Pte. Sst. Modul 11: Vertiefte Sprachkompetenz (Schwerpunktsprache) 12 6 Grammaire et stylistique / Grammatica e stilistica / Gramática y estilística Traduction: niveau supérieur A / Traduzione: livello superiore A / Traducción: nivel superior A KU 3 2 KU 3 2

20 IV. Curriculum: Magisterstudium Romanistik 19 Sprachspezifische thematische Lehrveranstaltung zur Schreibkompetenz (kulturrelevante Themenbereiche) Traduction: niveau supérieur B / Traduzione: livello superiore B / Traducción: nivel superior B KU 3 2 KU 3 2 Das Fach Romanistische Kulturstudien Modul / Lehrveranstaltungen Art Pte. Sst. Modul 12: Romanistische Kulturstudien 12 6 Ein thematisches PS zu Problemen der Übersetzung kulturspezifischer / literarischer Texte (aus der Schwerpunktsprache) PS 4 2 Eine Vorlesung mit Seminar (VS) oder ein Proseminar aus dem Gebiet der französischen / italienischen / spanischen Kulturstudien Eine weitere thematische Lehrveranstaltung nach W ahl aus dem Gebiet der französischen / italienischen / spanischen Kulturstudien VS PS VO PS VS Eine Vorlesung mit Seminar (VS) besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Seminarteil, in dem die Anwendung des Vorgetragenen gemäß den Zielen des Seminars erfolgt (4 ECTS-Anrechnungspunkte). Das Fach Allgemeine und vergleichende romanistische Sprach- und Literaturwissenschaft Modul / Lehrveranstaltungen Art Pte. Sst. Modul 13: Französische / Italienische / Spanische Philologie 12 4 Seminar zur französischen / italienischen / spanischen Sprachwissenschaft (oder romanistischen Sprachwissenschaft mit deutlichem Bezug zur Schwerpunktsprache) Seminar zur französischen / italienischen / spanischen Literaturwissenschaft (oder romanistischen Sprachwissenschaft mit deutlichem Bezug zur Schwerpunktsprache) SE 6 2 SE 6 2 Modul 14: Vergleichende Romanistik 6 2 Seminar zur vergleichenden romanistischen Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft SE 6 2 Modul 15: Allgemeine Romanistik Eine Lehrveranstaltung zur französischen / italienischen / spanischen / romanistischen Sprachwissenschaft Eine Lehrveranstaltung zur französischen / italienischen / spanischen / romanistischen Literaturwissenschaft Eventuell eine weitere Lehrveranstaltung aus den oben genannten Gebieten nach Wahl LV LV LV 4 2

21 20 IV. Curriculum: Magisterstudium Romanistik 2. Die gebundenen Wahlfächer Gebundene W ahlfächer sind Module, die aus dem im Curriculum festgelegten Angebot gewählt werden können. Im Magisterstudium sind zwei Module aus den gebundenen W ahlfächern zu absolvieren. Wachfachmodul 1 Wahlfachmodul 2 Zweite romanische Sprache gewählt werden kann:! Französisch! Italienisch! Spanisch je nach gewählter Erstsprache, jeweils im Ausmaß des Moduls 2. Romanistisches Vertiefungsstudium: weitere inhaltlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen aus den Modulen 11 bis 15 und / oder aus dem Gebiet der Fachdidaktik des Französischen, Italienischen bzw. Spanischen im Ausmaß von 12 ECTS-Anrechnungspunkten. (jede Sprache ist möglich) oder Bei entsprechender Vorkenntnisse können auch die Module 5, 6 oder 11 gewählt werden. ein Modul aus dem berufsrelevantes Erweiterungsstudium (siehe unten) oder Prüfungen aus Portugiesisch oder Rumänisch im entsprechenden Umfang können als 2. Sprache angerechnet werden. eine Praxis in einer Institution / Organisation / einem Unternehmen mit kultureller Ausrichtung in einem romanischsprachigen Land (im Ausmaß von 300 Stunden) Berufsrelevantes Erweiterungsstudium: Es kann je ein Modul aus den folgenden Gebieten absolviert werden: Anglistik / Slawistik / Deutsche Philologie / Deutsch als Fremdsprache! Allgemeine und vergleichende Sprachund / oder Literaturwissenschaft! Gender Studies / Frauenforschung /Feministische Wissenschaft! Geschichtswissenschaft! Kulturwissenschaften! Sprache und Medien Pädagogik (Bereiche: Erwachsenenbildung, W eiterbildung)! Kernfächer der Angewandten Betriebswirtschaft! Berufsrelevante Bereiche aus Informatik und Statistik! Mehrsprachigkeit (nur ein Modul möglich). 3. Die freien Wahlfächer Im Rahmen der freien W ahlfächer sind Lehrveranstaltungen (12 ECTS-Anrechnungspunkte) nach Wahl der / des Studierenden aus Fächern zu absolvieren, die an anerkannten in- und ausländischen Universitäten angeboten werden. W enn alle freien W ahlfächer aus einem Fachgebiet absolviert werden, dann wird dies im Magisterzeugnis als Zusatzqualifikation vermerkt.

22 21 V. STUDIENPLAN: LEHRAMTSSTUDIUM Studienkennzahl Französisch Italienisch Mindeststudiendauer Zwei Studienabschnitte: Semester (ECTS: 270) Pflichtfächer 144 Sst. 2 Unterrichtsfächer + Projektstudium + Allgemeine pädagogische Ausbildung Freie W ahlfächer 16 Sst. (je 8 Stunden pro Unterrichtsfach) Praktikum Studienabschluss Schulpraktikum (12 W ochen) Diplomarbeit, Fachprüfung, Gesamtprüfung über beide Unterrichtsfächer 1. Der Aufbau des Lehramtsstudiums im Detail Sstd. Fächer / Studienbereiche ECTS 52 Fachstudium: Ähnlich dem Bakkalaureatsstudium Romanistik Fachdidaktik: Ausbildung der Fähigkeit, eine Fremdsprache zu unterrichten und das Fachwissen in die Schulpraxis umzusetzen 63 Studium eines weiteren Unterrichtsfaches inklusive Fachdidaktik dieses Faches 6 Fächerübergreifendes Projektstudium FÜPS (gemeinsam für beide Unterrichtsfächer): Block im 2. Studienabschnitt Pädagogische Ausbildung (für beide Unterrichtsfächer) 12 Schulpraktikum (beide Unterrichtsfächer), Dauer acht W ochen, kann auch getrennt für jedes Unterrichtsfach absolviert werden 8 Freie Wahlfächer (mit einer Prüfung abzuschließen!); für den Bereich Romanistik werden empfohlen:! Cours de base IIb / Corso di base IIb! Theorie und Praxis der Übersetzung (Modul 5)! weitere Lehrveranstaltung zur Übersetzungskompetenz Zumindest 6 Stunden aus einem Fachgebiet werden im Lehramtszeugnis als Zusatzqualifikation ausgewiesen 2 x 8 2 x 8 WICHTIGE HINWEISE Das Lehramtstudium umfasst zwei Studienabschnitte, von denen jeder mit einer Diplomprüfung abgeschlossen wird, siehe dazu S. 27. Lehrangebot: Die für das Lehramtsstudium vorgesehenen Lehrveranstaltungen werden nach dem Studienverlaufsplan angeboten, vgl. S. 24.

23 22 V. Studienplan: Lehramtsstudium 2. Erster Studienabschnitt: 6 Fächer = 35 Semesterstunden Fach / Lehrveranstaltungen Art Pte. Sst. Sem. Empfehlung: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (derzeit nicht obligatorisch; als freies Wahlfach anrechenbar) PS Allgemeine Sprachausbildung 9 8 Cours de base I Corso di base I KU Cours de base IIa Corso di base IIa KU Der Besuch des Kurses IIb wird dringend empfohlen KU Erweiterte Sprachausbildung (setzt Absolvierung des Fachs Allgemeine Sprachausbildung voraus) 12 8 Cours de base IIIa Corso di base IIIa KU Cours de base IIIb Corso di base IIIb KU Expression orale oder Expression écrite * Espressione orale oder Espressione scritta * KU Traduction (1. oder 2. Kurs) Traduzione (1. oder 2. Kurs) KU Landeskundliches Grundstudium (setzt Absolvierung des Fachs Allgemeine Sprachausbildung voraus) 6 4 La France contemporaine L Italia contemporanea VP Histoire de France Storia d Italia VP Sprachwissenschaftliches Grundstudium 9,5 6 Einführung in die Sprachwissenschaft für Studierende der Romanistik VO Grundkurs romanistische Sprachwissenschaft VP 3,5 2 2 Aufbaukurs romanistische Sprachwissenschaft (Morphologie und Syntax) setzt Grundkurs voraus VO Literaturwissenschaftliches Grundstudium 9,5 6 Überblick über die französische / italienische Literaturgeschichte der neueren Epochen VO (3) Grundkurs französische / italienische Literaturwissenschaft VR Proseminar (thematisch) zur französischen / italienischen Literaturwissenschaft ( setzt Grundkurs voraus) PS 3,5 2 3 Fachdidaktisches Grundstudium 4,5 3 Einführung in die Fachdidaktik Französisch / Italienisch VP 4,5 3 2, 4 * Der Besuch beider Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen. Eine von beiden kann als freies W ahlfach angerechnet werden.

24 V. Studienplan: Lehramtsstudium Zweiter Studienabschnitt: 5 Fächer = 28 Semesterstunden Der Besuch der Kurse der Vertieften Sprachausbildung setzt zumindest die Absolvierung der Erweiterten Sprachausbildung voraus. Der Besuch eines sprach- oder literaturwissenschaftlichen Seminars setzt die Absolvierung des einschlägigen Grundkurses und Aufbaukurses / Proseminars voraus. Der Besuch von Lehrveranstaltungen aus dem Gebiet Fachdidaktik des Französischen / Italienischen setzt die Absolvierung des gesamten ersten Studienabschnittes voraus. Das fakultative Seminar kann entweder aus dem Fach Sprachwissenschaft oder aus dem Fach Literaturwissenschaft absolviert werden. Fach / Lehrveranstaltung Art Pte. Sst. Sem. Vertiefte Sprachausbildung 12 8 Analyse de texte Analisi di testi KU Grammaire et stylistique Grammatica e stilistica KU Traduction: niveau supérieur Traduzione: livello superiore KU Atelier d écriture Strategie di scrittura KU Es wird empfohlen, folgenden Kurs als Wahlfach zu absolvieren: Theorie und Praxis der Übersetzung (A, B) KU Landeskunde Eine Lehrveranstaltung zur Landeskunde Frankreichs oder der frankophonen Länder / zur Landeskunde Italiens PS Französische / italienische Sprachwissenschaft Obligatorisches Seminar SE Geschichte der französischen / italienischen Sprache oder : Lehrveranstaltung mit historischer Perspektive VO Fakultatives SE (Sprach- oder Literaturwissenschaft) SE Französische / italienische Literaturwissenschaft Obligatorisches Seminar SE Lehrveranstaltung(en) nach W ahl zu zentralen Bereichen des Faches VO, PS SE Fakultatives SE (Sprach- oder Literaturwissenschaft) SE Fachdidaktik des Französischen / Italienischen 13,5 8 Übungen zur Unterrichtsplanung (begleitende Lehrveranstaltung zum Schulpraktikum, immer im W intersemester) KU 3 2 5, 7 Lehrveranstaltungen nach W ahl aus mindestens zwei der folgenden Bereiche (darunter mindestens ein Seminar): PS, VO SE 10, Sprachdidaktik Literaturdidaktik Didaktik der Landeskunde Mediendidaktik Neue Lernformen im Fremdsprachenunterricht Strategien der Unterrichtsgestaltung, Evaluationsverfahren und / oder Analyse von Unterrichtsmaterialen

DAS STUDIUM DER ROMANISTIK

DAS STUDIUM DER ROMANISTIK DAS STUDIUM DER ROMANISTIK BACHELORSTUDIUM ROMANISTIK Französisch Italienisch Spanisch MASTERSTUDIUM ROMANISTIK Französistik Italianistik Hispanistik LEHRAMT AN HÖHEREN SCHULEN Unterrichtsfach Französisch

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Curriculum Magisterstudium Germanistik Universität Klagenfurt 1.6.2005

Curriculum Magisterstudium Germanistik Universität Klagenfurt 1.6.2005 Curriculum Magisterstudium Germanistik Universität Klagenfurt 1.6.2005 BEILAGE 5 zum Mitteilungsblatt 19. Stück 2004/2005 15.06.2005 Präambel Verordnung auf der Grundlage des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Physikstudium an der. Universität Wien

Physikstudium an der. Universität Wien Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30. Stück, Nr. 306 veröffentlichte

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

FAQs zum Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Alpen- Adria Universität Klagenfurt

FAQs zum Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Alpen- Adria Universität Klagenfurt FAQs zum Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Alpen- Adria Universität Klagenfurt Stand: Februar 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE FRAGEN ZUM STUDIUM PUBLIZISTIK UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT...

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: Formale Qualifikation (60%): In weiterer Folge aufgezählte Formalqualifikationen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac. Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT MASTERSTUDIUM PRODUKTION Anmeldefrist

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium : alle Schularten : nur Grundschule/ Mittelschule im Lehramtsstudium Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte) Sprach- und Literaturwissenschaft (Pflicht) Studiengangübersicht Lehramt Vereinfachte Studiengangübersicht Lehramt an Gymnasien Alle Informationen beruhen auf der aktuellen Prüfungsordnung für die romanistischen

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat hat in seiner 29. Sitzung am 2. Mai 2007 nachstehenden Beschluss der Studienkommission

Mehr

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie STUDIENPLAN FÜR DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER FAKULTÄT FÜR HUMAN- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN 46 Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Qualifikationsprofil und

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr