Schulinterner Lehrplan Musik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Musik"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische (o) und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen. Schulinterner Lehrplan Musik für die Jahrgangsstufe 5/6 Der Musikunterricht findet in den Klassen 5 und 6 in drei parallelen Gruppen (nicht im Klassenverband) statt: Bläserklasse, Keyboardklasse, Sängerklasse (siehe Konzept neigungsdifferenzierter Musikunterricht ) Gesamtstunden: ca. 120 je Jahrgangsstufe (davon jeweils 20 Stunden fakultativ) / Jahrgangsstufe 5/6: jeweils dreistündig Lehrwerk: Spielpläne 5/6 Ein Zeitrahmen kann nicht konkret ausgewiesen werden, da die Strukturen der Inhaltsfelder miteinander vernetzt sind. Die Angabe der fakultativen Stunden bezieht sich auf die in der Übersicht angegebenen inhaltlichen Optionen. Alle Kompetenzerwartungen schließen den adäquaten Umgang mit Ordnungssystemen der musikalischen Parameter Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowie mit Formprinzipien und Notationsweisen ein. Dadurch sind die innen und in der Lage, Musik differenziert wahrzunehmen, zu beschreiben und zu gestalten.

2 Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Strukturen Schwerpunkte Gegenstände Rezeption Produktion Reflexion Bedeutungen von Musik Ausdruck vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung - Umgang mit Liedern und ihren Themen (z. B. Nationalhymne, Friedenslieder, Volkslieder, Evergreens) (o) - Programmmusik (z. B. Moldau, Karneval der Tiere, Zauberlehrling, Peer Gynt) (o) - Filmmusik (z. B. Winnetou) (f) - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck - analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen, - deuten den Ausdruck auf der Grundlage der Analyseergebnisse - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen, - entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik (fächerverbindend Kunst/Sport). - erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen, - beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen. Entwicklungen Verwendungen Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale biographische Prägungen Funktionen : privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne - Komponistenportraits (z. B. Bach, Haydn, Mozart) (o) - Werkbetrachtungen (z. B. Toccata, Kaiserquartett, Eine kleine Nachtmusik) (o) - Instrumentenkunde (o) - Musik in der Umgebung (z.b. Konzertwesen, Musikschule, Musikvereine) (o) - Musik in Film, Funk und Fernsehen (f) - Musiktheater (z. B. Zauberflöte, Entführung) (o) - analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, - benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache, - deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext. - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik, - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen, - deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion. - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen, - entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historischkulturellen Kontext. - entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten, - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten, - entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang. - ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein, - erläutern historische und biografische Hintergründe (fächerverbindend Geschichte). - erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung, - beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit.

3 Schulinterner Lehrplan Musik für die Jahrgangsstufe 8/9 Gesamtstunden: ca. 120 (davon 20 Stunden fakultativ) / Jahrgangsstufe 8: zweistündig, Jahrgangsstufe 9.1: zweistündig Lehrwerk: Spielpläne 7/8 und 9/10 Ein Zeitrahmen kann nicht konkret ausgewiesen werden, da die Strukturen der Inhaltsfelder miteinander vernetzt sind. Die Angabe der fakultativen Stunden bezieht sich auf die in der Übersicht angegebenen inhaltlichen Optionen. Alle Kompetenzerwartungen schließen den adäquaten Umgang mit Ordnungssystemen der musikalischen Parameter Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowie mit Formprinzipien und Notationsweisen ein. Dadurch sind die innen und in der Lage, Musik differenziert wahrzunehmen, zu beschreiben und zu gestalten.

4 Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Strukturen Schwerpunkte Gegenstände Rezeption Produktion Reflexion Bedeutungen Entwicklungen Verwendungen Ausdruckskonventionen : Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Musik im historischkulturellen Kontext: abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts populäre Musik Wirkungen vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: Verbindungen mit anderen Künsten mediale Zusammenhänge und ökonomische Einflüsse Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung. - Kunstlieder (z. B. Erlkönig) (o) - Musiktheater (z. B. West Side Story, Starlight Express) (o) - Zeitreise durch Epochen der Musikgeschichte: vom Barock zur Romantik (z. B. Brandenburgisches Konzert, Sinfonie, Frühlingstraum) (o) - Ursprünge und Entwicklung der Rockund Popmusik (z. B. Rock n Roll) (f) - Instrumentenkunde (o) - Musiktheater (z. B. West Side Story, Starlight Express) (o) - Programmmusik (z. B. Bilder einer Ausstellung, Vier Jahreszeiten, (f) - Musik und Werbung (o) - Filmmusik (f) - Musik und Politik (f) - Musik und Religion (z. B. Johannes- Passion, Schöpfung) (f) - Musik und Kunst (f) - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck, - analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter, - deuten den Ausdruck auf der Grundlage der Analyseergebnisse. - analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, - benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache, - deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischkulturellen Kontext. (fächerverbindend Geschichte) - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik, - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen, - deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen - realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen, - entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter - realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historischkulturellen Kontextes, - entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive. - bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang, - entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen. - erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen, - beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen, - beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik.. - ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein, - erläutern historischkulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen, - erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext. (fächerverbindend Geschichte) - erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik, - beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, - erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer sowie rechtlicher Fragestellungen und Zusammenhänge.

5 IT-Einsatz / Medien Im Rahmen von Unterrichtsreihen zur Filmmusik und zu Musik und Werbung gestalten die innen und mit Hilfe von Bildbearbeitungsund Sequenzerprogrammen eigene Ton- und Bildsequenzen. Des weiteren werden Lernprogramme zur Musiktheorie eingesetzt. Projekte (fakultativ, größtenteils zusätzlich zum Unterricht) Konzertgestaltungen (fächerverbindend, fächerübergreifend) Gastkonzerte in der Schule Konzertbesuche Chortagung / Probenwochenenden Vorträge Projektwoche Fächerübergreifende Musicalprojekte

6 Schulinterner Lehrplan Musik für die Einführungsphase / Qualifikationsphase Gesamtstundenzahl: ca. 120 je Jahrgangsstufe Lehrwerk: Musik um uns S II Der Unterricht findet in der Einführungsphase als Grundkurs, in der Qualifikationsphase als Grund- oder Leistungskurs statt. Alle Kompetenzerwartungen schließen den adäquaten Umgang mit Ordnungssystemen der musikalischen Parameter Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowie mit Formprinzipien und Notationsweisen ein. Dadurch sind die innen und in der Lage, Musik differenziert wahrzunehmen, zu beschreiben und zu gestalten. Die Themen und Gegenstände der Qualifikationsphase werden im Sinne der Themenfindung in der Lerngruppe mit den innen und n verhandelt (vgl. Lehrplan Musik S II, S. 14ff). Dabei werden die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe (siehe Learnline NRW) sowie die vier Bereiche des Faches (vgl. Lehrplan Musik S II S. 9 ff) beachtet. Zu Obligatorik und Freiraum vgl. Lehrplan Musik S II, S. 16 ff.

7 Inhaltsfelder Bereiche Thema mögliche Gegenstände Bereich I: Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln Bereich II: Musik erhält Bedeutung durch Interpretation Bereich III: Musik hat geschichtlich sich verändernden Gehalt Bereich IV: Musik wird zur Aussage durch Verwendungszusam menhänge Grundlagen: Parameter Rhythmus, Melodie, Harmonik, Dynamik Sachaspekt: Visualisierung Ästhetische Leitidee: Veränderung Musik als Sprache Sachaspekt: Klangideale Ästhetische Leitidee: Abstraktion Musikgeschichte: epochentypische Gattungen und Formen Sachaspekt: Gattungsmerkmale Ästhetische Leitidee: Widerspiegelung Musik hat Funktionen Sachaspekt: Klangfarbenkonnotationen Ästhetische Leitidee: Nachahmung Notenschrift als Spiegel ihrer Musik Außermusikalische Vorstellungen übersetzt in Musik Formanalytische Betrachtungen der Musik des Jahrhunderts Filmmusik, Marschmusik Kompetenzbereiche Anforderungsbereich I geben wieder: einen bekannten/erkannten Sachverhalt oder Inhalt eines Textes unter Verwendung der Fachsprache mit eigenen Worten zusammenfassen skizzieren: einen bekannten/erkannten/neu erarbeiteten Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Grundzügen knapp darstellen sammeln: charakteristische Elemente eines Untersuchungsgegenstandes zusammenstellen, auflisten (z. B. Themen, Motive oder andere Gestaltungselemente eines Musikstücks, Argumentationen einer Textaussage etc. benennen: erkannte musikalische Sachverhalte (z. B. formale Abgrenzungen, Themen, Phrasen, Motive eines Musikstücks, Abweichungen von der Norm etc.), Textabschnitte u. a. hervorheben und unter Verwendung der Fachsprache bezeichnen erfassen: Zusammenhänge, Einordnungen etc. aufgabenbezogen wahrnehmen und als Grundlage für die weitere Arbeit erkennen beschreiben: die Gestaltungs- und Gehaltsmerkmale einer Komposition in Einzelheiten schildern (ggf. auf der Basis eines Höreindrucks, eines Bildes oder eines anderen Untersuchungsgegenstandes stellen dar: das erkannte Konzept, den formalen Aufbau, Verlauf einer Komposition, den Gedankengang oder die Hauptaussage eines Textes mit eigenen Worten darlegen belegen / weisen nach: Behauptungen durch Textstellen, Kompositionsausschnitte oder bekannte Sachverhalte fundieren fundieren: Grundlagen für Überlegungen, Gestaltungen etc. feststellen und benennen Anforderungsbereich II ordnen ein / zu: einen bekannten/erkannten Sachverhalt in einen neuen oder anderen Zusammenhang stellen oder die Position eines Verfassers bzw. eines Komponisten bezüglich einer bestimmten Denkrichtung etc. unter Verweis auf Textstellen bzw. Kompositionen/ Kompositionselemente in Verbindung mit Vorwissen bestimmen analysieren / untersuchen: unter gezielter Fragestellung Elemente, Strukturmerkmale, Gehalts- und Ausdrucksbereiche/-momente und Zusammenhänge systematisch unter eigenständiger Anwendung von Untersuchungsmethoden erschließen und darstellen vergleichen: nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten oder Unterschiede ermitteln und darstellen erläutern / erklären: einen Sachverhalt, eine These, einen musikalischen Zusammenhang etc. nachvollziehbar veranschaulichen (ggf. mit zusätzlichen Informationen und Beispielen) arbeiten heraus / erarbeiten: aus einem Text oder einer Komposition einen Sachverhalt oder eine Position ermitteln und darstellen sowie daraus eine Kompositionsidee herleiten entwickeln: einen Ansatz, eine These, eine leitende Frage, einen Entwurf aufgreifen und aufgabenbezogen zielgerichtet weiterführen oder daraufhin eine Gestaltung konzipieren komponieren / erfinden: Kompositionsregeln zur Erstellung eines musikalischen Sinnzusammenhanges im Rahmen der Vorgaben des Aufgabenhorizontes anwenden und dabei auf eine individuelle Form- und Gestaltgebung zielen und diese ausführen deuten: dem Untersuchungsgegenstand im Hinblick auf eine bestimmte Fragestellung, einen Aspekt, ein Zitat etc. eine begründete Bedeutung zuweisen oder ihn in bestehenden Sinnzusammenhängen auslegend verstehen Anforderungsbereich III bewerten / beurteilen: sich zu einem Sachverhalt unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden begründet positionieren (Sach- bzw. Werturteil) begründen: eigene Aussagen oder Gestaltungen durch sach- bzw. aufgabenorientierte Argumente stützen und nachvollziehbare Zusammenhänge herstellen nehmen Stellung: ein begründetes Urteil abgeben, eine vorgelegte These, Argumentation oder Theorie aus der begründbaren eigenen Sicht vor dem Hintergrund der Aufgabenstellung/des Wissenshorizontes befragen, bestätigen, kritisieren oder in Frage stellen erörtern / diskutieren: die Vielschichtigkeit eines Beurteilungsproblems erkennen und darstellen, dazu Thesen erfassen bzw. aufstellen, Positionen beleuchten, Argumente formulieren und daraus eine begründete Schlussfolgerung ableiten (dialektische Erörterung) entscheiden: für eine These, einen Kompositionsplan, eine Deutung, eine Alternative etc. sowie bei der Beurteilung werken oder Textaussagen eine Position beziehen und diese vor dem Hintergrund von Analyseergebnissen etc. begründen interpretieren: auf der Basis methodisch reflektierten Deutens mithilfe der Analyseergebnisse zu einer schlüssigen Gesamtauslegung der Komposition/ des Untersuchungsgegenstandes gelangen entwerfen: sich kreativ mit einer produktorientierten Frage- bzw. Aufgabenstellung auseinander setzen und eine gestalterische Tätigkeit planen gestalten: einen Kompositionsplan ausführen (z. B. kompositorische Überlegungen in ein musikalisches Gesamtkonzept integrieren, vorliegendes musikalisches Material unter einer Idee verändern, eigenes musikalisches Material unter einer Leitidee verarbeiten)

8 Allgemeine Hinweise zur Leistungsbewertung im Fach Musik Die Leistungsbewertung im Fach Musik basiert in der Sekundarstufe I auf den im Kernlehrplan und in der Sekundarstufe II auf den in den Richtlinien und Lehrplänen festgelegten Grundsätzen für diesen Bereich sowie auf dem Allgemeinen Konzept zur Leistungsbeurteilung des Ostendorf-Gymnasiums. Im Fach Musik kommen im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht sowohl mündliche, schriftliche als auch praktische Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei können neben den handlungsbezogenen auch die musikalisch-ästhetischen Kompetenzen in ihren individuellen Ausprägungen berücksichtigt werden. zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Mitarbeit durch: mündliche Beiträge im Unterricht (z.b. Unterrichtsgespräch, kooperative Arbeitsformen, Vortrag), schriftliche Beiträge (z.b. Portfolio, Hörprotokoll, Materialsammlung/-aufbereitung, schriftliche Übung), praktische Beiträge im Unterricht (z.b. Musizieren, klangliche und musikbezogene Gestaltungen) Ergebnisse eigenverantwortlichen Handelns (z.b. im Rahmen von Recherche, Erkundung, kreativer Gestaltung, Präsentationen). Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Bei der Notengebung wird die Qualität stärker berücksichtigt als die Quantität. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen in bzw. eines einzelnen s oder einer gruppe darstellen, der je nach unterrichtlicher Funktion, nach Unterrichtsverlauf, Fragestellung oder Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann. In der Sekundarstufe II werden Kompetenzen im Anforderungsbereich III höher bewertet als in den übrigen Anforderungsbereichen. Wenn der vereinbarte Termin für ein Referat o.ä. aus Krankheits- oder anderen entschuldbaren Gründen nicht eingehalten werden kann, ist der Fachlehrer umgehend zu benachrichtigen, andernfalls wird der Ausfall eines Referats als nicht erbrachte Leistung bewertet. Wenn Ergebnisse von Gruppen- oder Projektarbeiten zu einem vereinbarten Termin präsentiert werden sollen, ist jedes Gruppenmitglied verpflichtet, für die Vollständigkeit der Unterlagen zu sorgen. Fällt eine Präsentation aufgrund fehlender (Teil-) Unterlagen aus, wird dies als nicht erbrachte Leistung bewertet.

9 Hausaufgaben Hausaufgaben sind grundsätzlich zu leisten. Sie dienen der Vor bzw. Nachbereitung des Unterrichts. Dabei sollte das Augenmerk auf Vollständigkeit und sachgerechter Ausführung gelegt werden. Nicht erledigte Hausaufgaben sind zur nächsten Stunde nachzuholen, sonst gilt dieser Teil als nicht erbrachte Leistung. Musikmappe Alle innen und haben eine Musikmappe (Notenpapier und Schreibpapier) zu führen. Kriterien der Bewertung sind hier Vollständigkeit, Übersichtlichkeit und Struktur (Inhaltsverzeichnis, Methoden, Fachbegriffe). Die Mappe kann jederzeit eingesammelt und zur Leistungsbewertung herangezogen werden. Schriftliche Leistungen Schriftliche Übungen Schriftliche Übungen können durchgeführt werden. Sie umfassen Lerngegenstände der letzten Unterrichtsstunden und sollten in der Regel nicht länger als 15 Minuten dauern. Die Aufgabenstellung ist begrenzt und erwächst aus dem Unterricht. In die Bewertung fließen sie etwa wie eine umfassende mündliche Leistung ein. Klausuren In der Sekundarstufe II besteht die Möglichkeit, dass innen und neben der Bewertung der sonstigen Mitarbeit schriftliche Leistungen in Form von Klausuren erbringen können. Wählen die innen und Musik als schriftliches Fach, so sollen beide Bereiche gleichgewichtig in die Notengebung einfließen. In der Einführungsphase wird eine Klausur je Halbjahr geschrieben. Der Stellenwert der Klausur für die Zeugnisnote ist hier geringer. In der Qualifikationsphase werden zwei Klausuren je Halbjahr geschrieben und in der Regel punktgestützt bewertet. Da die innen und je nach Art der Klausur Hörbeispiele hören können, besteht die Möglichkeit, die Arbeitszeit zu verlängern, sollte es sich um ein längeres Werk bzw. einen längeren Ausschnitt aus einem Werk handeln. Facharbeit Die in der Qualifikationsphase (Q1.2) anzufertigende Facharbeit ersetzt eine Klausur. Für das Verfassen der Facharbeiten und die Bewertung besitzt die Schule einen ausführlichen Leitfaden.

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

für das Fach Musik in der S I (G8)

für das Fach Musik in der S I (G8) St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Bedeutungen von Musik Textgebundene Musik "Doch wenn du sprichst: Ich liebe dich! So muss ich weinen bitterlich." - Arien, Lieder, Songs und mehr Schlager,

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Albertus-Magnus-Gymnasiums Bensberg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik

Schulinterner Lehrplan des Albertus-Magnus-Gymnasiums Bensberg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik Schulinterner Lehrplan des Albertus-Magnus-Gymnasiums Bensberg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik Das schulinterne Curriculum des Fachs Musik am AMG wurde von der Fachschaft Musik nach den

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II 1 Grundlage bilden die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium Sekundarstufe II in NRW. Musik.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Jahrgangsstufe 5 5. 1. 1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Melodik Inhaltsfeld:

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV Musik als Vehikel seelischer Zustände (z.b. Die Verarbeitung/ Der Ausdruck von Tod, Trauer und Schmerz in der Musik) Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: x Kompositionen der abendländischen

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Curriculum und Leistungskonzept für den Musikunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo. Klassen 5 9. Stand:

Curriculum und Leistungskonzept für den Musikunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo. Klassen 5 9. Stand: Curriculum und Leistungskonzept für den Musikunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Klassen 5 9 Stand: 01.07.2011 Klasse 5 und 6: Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Auszug aus den Kernlehrplänen)

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Joseph-König Gymnasium Haltern am See Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Stand: November 2016 1 Inhalt 1.1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Musik in der Sekundarstufe

Mehr

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik SCHULINTERNER LEHRPLAN MUSIK DER SEKUNDARSTUFE 1 AM AMPLONIUS-GYMNASIUM 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik

Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik Das Fach Musik gehört in der Sekundarstufe II zum sprachlich-literarischkünstlerischen Aufgabenfeld. Das Fach wird am Städt. Gymnasium

Mehr

Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I

Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Inhalt Seite 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1 1.2 Allgemeine Ziele 1 1.3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 2 1.4 Außerunterrichtliches

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet. 1 Leistungsbewertung und -rückmeldung im Fach Geschichte Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Geschichte hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

o Sprachcharakter von Musik

o Sprachcharakter von Musik Thema: Die Oper Dramaturgische Konzeptionen im Musiktheater Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Konstante / permanente überragende

Konstante / permanente überragende Fachschaft Erziehungswissenschaft Grundsätze zur Leistungsbewertung 1. Zu Beginn eines Schuljahres werden den Schüler/innen die Anforderungen an die Note für die sonstige Mitarbeit mitgeteilt. m Bereich

Mehr

Mündliche Mitarbeit Kontinuität der Beiträge

Mündliche Mitarbeit Kontinuität der Beiträge 1. Einleitung Im Folgenden werden auf der Grundlage der Kernlehrpläne für das Fach Musik zentrale Bewertungskriterien aufgeführt, die für die Arbeit der Fachschaft verbindlich sind. 2. Vorgaben durch Kernlehrpläne

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Klasse/Stufe: Kunst / Musik mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 Beiträge zum Unterrichtsgespräch Arbeitsmappe, Kunsthefter bzw. Notenheft

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

Lehrplan Musik Sek II

Lehrplan Musik Sek II Jahrgang 11 - Teil 1 Bereich 1 Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln Harmoniemodelle Spiel -Lieder und Popstandards -Rockballade -aktuelle Songs -Blues, Rock'n Roll (Bluesschema)

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Leistungsbewertung im Fach Geschichte Die Leistungsbewertung für die Sekundarstufe I bezieht sich auf den Kernlehrplan Geschichte gemäß 29 SchulG (BASS1-1) vom 01. 08. 2007, S. 32/33 Grundsätzlich gilt:

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 7-9

Unterrichtsvorhaben 7-9 Unterrichtsvorhaben 7-9 UV : Programmmusik Anzahl der Stunden: 12-16 Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik

Mehr

Schriftliche Leistungsbewertung in der Sek II Evangelische/Katholische Religionslehre. 2. Grundsätzlicher Aufbau der Klausuraufgaben

Schriftliche Leistungsbewertung in der Sek II Evangelische/Katholische Religionslehre. 2. Grundsätzlicher Aufbau der Klausuraufgaben Schriftliche Leistungsbewertung in der Sek II Evangelische/Katholische Religionslehre Klausuren 1. Vorbemerkung Lernprozesse, die das Fach Katholische Religionslehre anstrebt, sind komplex und nur bedingt

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die hier zusammengefassten Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde beruhen auf entsprechenden Beschlüssen der Fachgruppe

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7 & 8 Unterrichtsvorhaben 7.1 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.2 Thema: Freud und Leid in der Musik Lieder zu Liebe, Trauer und

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen:

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen: Anmerkungen: Die nachfolgende Vorlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebot zur Erarbeitung und Dokumentation eines schulinternen Lehrplans. Zu den einzelnen Tabellen und Übersichten sind kurze

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion Schulinterner Lehrplan für das Fach Kath. Religion Stand: Juni 2009 Schulinterner Lehrplan Kath. Religion Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 3 1.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Inhaltverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches 1.2 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 1.3 Bläserklassen 1.4 Unterrichtsende im Fach Musik 1.5

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 UV 5.1.1 Von Musik umgeben - Musik in unserer Umgebung zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik Jahrgangsstufe 7 UV 7.1.1 Klangkörper Orchester musikalische Gestaltung einer außermusikalischen Idee Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik

Mehr

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1 Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1 Die Ausbildung praktischer und kreativer musikalischer Fähigkeiten fördert individuellen künstlerischen Gestaltungswillen. Durch erweiterte

Mehr

DEUTSCHE SCHULE QUITO

DEUTSCHE SCHULE QUITO DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM MUSIK III. Kurs-Jahrgangsstufe 9 Klasse: Kompetenzbereich: 1 Zeit: Fächerübergreifend mit: III. Kurs Jahrgangsstufe 9 MUSIK GESTALTEN 12 Stunden Deutsch, Mathematik,

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel für einen schuleigenen Lehrplan sowie weitere Unterstützungsmaterialien

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld Musik (Stand: 20.08.2014) 1 Rahmenbedingungen in Fach Musik 2 Übersicht der Unterrichtsvorhaben 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die hier zusammengefassten Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde beruhen auf entsprechenden Beschlüssen der Fachgruppe

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr