Curriculum und Leistungskonzept für den Musikunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo. Klassen 5 9. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum und Leistungskonzept für den Musikunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo. Klassen 5 9. Stand:"

Transkript

1 Curriculum und Leistungskonzept für den Musikunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Klassen 5 9 Stand:

2 Klasse 5 und 6: Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Auszug aus den Kernlehrplänen) sollen am Ende der Jahrgangsstufe 6 über die im Folgenden genannten handlungsbezogenen Kompetenzen verfügen. Die Erweiterung und Vertiefung der musikalisch-ästhetischen Kompetenzen vollzieht sich implizit im Zusammenhang mit dem Erwerb der handlungsbezogenen Kompetenzen. Dabei sind vor allem die Fähigkeit zur konzentrierten Wahrnehmung und die Weiterentwicklung der Körpersensibilität von Bedeutung. Alle Kompetenzerwartungen schließen den adäquaten Umgang mit Ordnungssystemen der musikalischen Parameter Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowie mit Formprinzipien und Notationsweisen ein. Dadurch sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, Musik differenziert wahrzunehmen, zu beschreiben und zu gestalten. Bezogen auf die Kompetenzbereiche werden zunächst Kompetenzerwartungen benannt, die grundlegend für fachliches Handeln sind. Sie sind deshalb den inhaltsfeldbezogenen Kompetenzerwartungen übergeordnet. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf eine leitende Fragestellung, analysieren musikalische Strukturen unter einer leitenden Fragestellung und berücksichtigen dabei ausgewählte Ordnungssysteme musikalischer Parameter sowie Formaspekte, formulieren Ergebnisse unter Anwendung der Fachsprache, formulieren Deutungen von Untersuchungsergebnissen bezogen auf eine leitende Fragestellung. entwerfen unter einer leitenden Idee klangliche Gestaltungen auf der Grundlage von ausgewählten Ordnungssystemen musikalischer Parameter und Formaspekten, realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen und eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien, präsentieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen sowie klangliche Gestaltungen. ordnen Informationen über Musik in einen thematischen Zusammenhang ein, erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf eine leitende Fragestellung, begründen Urteile über Musik im Rahmen einer leitenden Fragestellung.

3 Klassen 7 9: Übergeordnete Kompetenzerwartungen sollen am Ende der Jahrgangsstufe 9 über die im Folgenden genannten handlungsbezogenen Kompetenzen verfügen. Die Erweiterung und Vertiefung der musikalisch-ästhetischen Kompetenzen (vgl. Kap.1) vollzieht sich implizit im Zusammenhang mit dem Erwerb der handlungsbezogenen Kompetenzen. Dabei sind vor allem die Fähigkeiten zur konzentrierten Wahrnehmung und zum empathischen Miterleben von Musik von Bedeutung. Alle Kompetenzerwartungen schließen den adäquaten Umgang mit Ordnungssystemen der musikalischen Parameter Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowie mit Formprinzipien und Notationsweisen ein. Dadurch sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, Musik differenziert wahrzunehmen, zu beschreiben und zu gestalten. Bezogen auf die Kompetenzbereiche werden zunächst Kompetenzerwartungen benannt, die grundlegend für fachliches Handeln sind. Sie sind deshalb den inhaltsfeldbezogenen Kompetenzerwartungen übergeordnet. beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext, analysieren musikalische Strukturen unter einem leitenden Aspekt hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter unter Einbeziehung von Notationsweisen, formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache, stellen Analyseergebnisse anschaulich dar, deuten Untersuchungsergebnisse bezogen auf einen leitenden Aspekt. entwerfen kontextbezogene klangliche Gestaltungen auf der Grundlage formaler Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter, realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Kompositionen sowie eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien, stellen Klanggestaltungen in grafischen oder elementaren traditionellen Notationen dar. ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein, erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext, erörtern musikbezogene Problemstellungen, begründen Urteile über Musik im Rahmen des thematischen Kontextes, beurteilen Kriterien geleitet Untersuchungs- und Gestaltungsergebnisse.

4 Klasse 5 Inhaltlicher Schwerpunkt Im Takt, im Tempo, im Groove: Rhythmus Instrumentenkunde Schlagzeug (rhythmisches) Rondo gestalten Rhythmisches Sprechen Lernbereich Kompetenzen Beispiele für Elemente des Unterrichtes Bedeutungen von Musik Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten Musik auf der Grundlage von Analyseergebnissen. realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen. entwerfen und realisieren einfache choreografische Gestaltungen zu Musik. erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen, beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen. Elementare musikalische Bereiche Tempo, Metrum, Rhythmus, Takt Akzent, Betonung Notenwerte, Pausenzeichen, übergebundene Notenwerte, 2/4, 4/4, ¾, 6/8 Punktierung, Gruppierung von Notenwerten, Triole Zählen, dirigieren, Takt schlagen Form: Rondo, f, ff, p, pp Orff-Istrumente Drumset, Kesselpauke

5 Klasse 5 Inhaltlicher Schwerpunkt Musik kann man aufschreiben: Keine Not mit Noten z.b. als Unterrichtsreihe Grafische und traditionelle Partituren im Vergleich (unter Verwendung RAABITS Bilder einer Ausstellung ) Lernbereich Kompetenzen Beispiele für Elemente des Unterrichtes Bedeutungen von Musik Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten Musik auf der Grundlage von Analyseergebnissen. realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen. entwerfen und realisieren einfache grafische Gestaltungen zu Musik. erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen, beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen. Tonleitern Elementare musikalische Bereiche Richtungen unterscheiden Töne in Violin- und Bassschlüssel, Notensystem, Hilfslinien Alterationen # und b Grafische Partitur Stimmen Durtonleiter, Chromatische Tonleiter, Ganztonleiter

6 Klasse 5 Inhaltlicher Schwerpunkt Musiker und ihre Zeit. Von Sachsen zu den Angelsachsen - Georg Friedrich Händel analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache, deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext. realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen, entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historischkulturellen Kontext. ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein, erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik. Lernbereich Kompetenzen Beispiele für Elemente des Unterrichtes Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte Musik im historischen Kontext: - Stilmerkmale - biographische Prägungen Musikstunde, S. 144 ff Zusätzlich: Instrumentenkunde Blasinstrumente Elementare musikalische Bereiche Instrumentenkunde Blechblasinstrumente

7 Klasse 6 Inhaltlich er Schwerp unkt Töne auf Abstand Intervalle beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten Musik auf der Grundlage von Analyseergebnissen. Lernbereich Kompetenzen Beispiele für Elemente des Unterrichtes Bedeutungen von Musik realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen. erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen, beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen. Intervalle anhand von Liedern erarbeiten Arbeit mit Keyboards Abstände Singend nachvollziehen Elementare musikalische Bereiche Stammton, Intervallnamen, groß/klein vermindert/über mäßig Intervalltraining am Computer

8 Unterrichtes Klasse 6 Inhaltlicher Schwerpunkt Lernbereich Kompetenzen Beispiele für Elemente des Musik auf der Bühne, Musik für die Bühne: Mendelssohns Sommernachtstraum Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: - privater und öffentlicher Gebrauch - Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen, deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion. entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten, realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten, entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung, beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit. Buch Musikstunde S. 150 ff Elementare musikalische Bereiche Dur- und Molldreiklang, (Rückgriff auf Intervalle) Gebrochener Akkord

9 Klasse 6 Inhaltlicher Schwerpunk t Tiere in der Musik Camille Saint-Saens Karneval der Tiere Lernber eich Alle Lernbereiche sind betroffen Kompetenzen Verbindliche Unterrichtsreihe; Methoden, Kompetenzen und inhaltliche Planungen festgelegt im Reihenkonzept (blauer Ordner). beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf eine leitende Fragestellung, analysieren musikalische Strukturen unter einer leitenden Fragestellung und berücksichtigen dabei ausgewählte Ordnungssysteme musikalischer Parameter sowie Formaspekte, formulieren Ergebnisse unter Anwendung der Fachsprache, formulieren Deutungen von Untersuchungsergebnissen bezogen auf eine leitende Fragestellung. erstellen grafische und choreografische Gestaltungen zu Musik, erproben eigene musikalische Gestaltungen im Hinblick auf musikalische Zusammenhänge ordnen Informationen über Musik in einen thematischen Zusammenhang ein, erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf eine leitende Fragestellung, begründen Urteile über Musik im Rahmen einer leitenden Fragestellung. Beispiele für Elemente des Unterrichtes Methodenreihe (blauer Ordner) Elementare musikalische Bereiche Methodentraining, Intervalle, Musikalische Analyse (S. Reihenplanung)

10 Klasse 7 Inhaltlicher Schwerpunkt Oper: Die Entführung aus dem Serail Lernbereich Kompetenzen Beispiele für Erarbeitungs- schwerpunkte Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: - Textgebundene Musik : beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik, analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter, deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse. realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen, erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen, beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik. Arie: Text- Musikbezug, formale und harmonische Gestaltung Janitscharenmusik Inszenierung kurzer Szenenabschnitte entwerfen und realisieren einer eigenen Klangvorstellung zu gegebenen Themen, z.b. im Karaoke- Verfahren, Textteil sprechen, Musik klanglich umsetzen Elementare musikalische Begriffe Melodieverlauf beschreiben, gliedern Vortragsbezeichnungen, Artikulation, Dynamik) solo tutti T, S, D Schlusswirkung Dreiklangsumkehrung (Rückführung von Harmonien auf Terzschichtung zur Bestimmung) Taktwechsel Zusammenhang langsamschnell im Notentext

11 Klasse 7 Inhaltlicher Schwerpunkt Musik und Form: Variation Lernbereich Kompetenzen Beispiele für Erarbeitungs- schwerpunkte Ausdruckskonventionen von Musik: - Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Musik im historisch-kulturellem Kontext: Abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik, analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter, deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse. entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter. beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen, Ives: Variations on America Elementare musikalische Begriffe von Variationen mit eingeschränkten Gestaltungsabsichten Variation als Form Abwandlung/ Wiederholung/ Kontrast Motiv: Varianten, Krebs, Umkehrung, Sequenzierung, Augmentation, Diminution

12 Klasse 8 Inhaltlicher Schwerpunkt Musik und Werbung Lernbereich Kompetenzen Beispiele für Elemente Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: -mediale Zusammenhänge und ökonomische Einflüsse -Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung - Verbindungen mit anderen Künsten beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen, deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen. bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang, entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik, beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer sowie rechtlicher Fragestellungen und Zusammenhänge. des Unterrichtes Untersuchung von Werbespots, Jingles Polarisierung Paraphrasierung - Kontrapunktierung Entwurf eines Werbespots Elementare musikalische Bereiche Wiederholung und Vertiefung bisher eingeführter Begriffe nach Bedarf

13 Original und Bearbeitung Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: - abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts - populäre Musik analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache, deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischkulturellen Kontext. realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes, entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive. ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein, erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen, erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historischkulturellen Kontext. z.b. Charakterstücke des 19. Jahrhunderts Popsongbearbeitungen Dur, Moll Tonleitern Dreiklang Tp, Sp, Dp, Septakkorde

14 Klasse 9 Inhaltlicher Schwerpunkt Tanz Unterrichtes Lernbereich Kompetenzen Beispiele für Elemente des Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: - Musik in Verbindung mit Bewegung Musik im historisch-kulturellen Kontext: - abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen, deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse. realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen, entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik. erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen, beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen. Menuett entwerfen und tanzen Geschichte des Menuetts Gesellschaftst anz Auszüge aus West Story Side Elementare musikalische Bereiche Strukturen (d.c., Segno etc.) Triolen

15 Jazz Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: - populäre Musik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen, deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse. realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen, entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik. erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen, beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen. Geschichte des Jazz Stilmerkmale Sound- Rhythmus- Harmonik- Improvisation Synkope Frage Antwort Beat Offbeat Bluesschema Krumme Taktarten Molltonleiter (rein, harmonisch)

16 Leistungskonzept für den Musikunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium Klasse 5-10, Stand: Die Note im Fach Musik in den Klassen 5-10 wird durch vier Bewertungsbereiche bestimmt (Mündliche Mitarbeit, Sonstige Mitarbeit, Projekt, Schriftliche Übungen). Diese Bereiche werden im Verhältnis 40:10:25:25 gewichtet. Im jeweils zweiten Halbjahr der Klassen 5 und 6 (Klassen ohne halbjährlich wechselnden Epochenunterricht) wird die Halbjahresnote anschließend im Verhältnis 1:2 (Halbjahresnote zählt also ein Drittel) einbezogen. Gewichtung der Leistungen Projekt 25% Mündliche Mitarbeit 40% Schriftliche Übungen 25% Sonstige Leistungen 10% Bewertungsbereiche Mündliche Mitarbeit Beurteilt werden je nach Unterrichtssituation/Aufgabenstellung: Quantität und Qualität Ausführlichkeit der Beiträge (keine / wenig Kurzantworten etc.) Eigenständigkeit Anwendung der Fachterminologie Komplexität / weiterführende Fragestellungen / Impulse Konstruktive Bewertung / Eingehen auf Beiträge der anderen Klassenmitglieder Kontinuiät Die Fachlehrerinnen und lehrer führen Klassenlisten, in die sie in regelmäßigen Abständen die mündliche Mitarbeit ihrer Schülerinnen und Schüler dokumentieren. Diese Bewertungen sind Grundlage der Bewertung.

17 Sonstige Mitarbeit Unter diesem Begriff sind weitere Beiträge zum Unterricht zu verstehen, insbesondere die angefertigten Hausaufgaben und die Dokumentation des Unterrichts in Heft und / oder Mappe. Hausaufgaben werden mindestens zweimal pro Halbjahr eingesammelt und korrigiert. Umfang Sorgfalt Vollständigkeit Richtigkeit/Qualität Hefte/Mappen werden einmal pro Halbjahr eingesammelt und kontrolliert. Ordnung, Struktur, Sauberkeit Fristgerecht angefertigte Hausaufgaben werden als positive Leistungen gewertet. Fehlerhafte Hausaufgeben sind Grundlage für Hilfestellungen, nicht für negative Bewertungen. können jederzeit freiwillig Hausaufgaben abgeben. Auch diese schlagen nur positiv zu Buche. Die schriftliche Kontrolle einer Hausaufgabe ist keine schriftliche Übung im u.g. Sinne, sondern zählt wie eine Hausaufgabe. Schriftliche Übungen (Sog. Tests ) Pro Halbjahr werden in der Regel zwei schriftliche Übungen in der Länge von nicht mehr als 20 Minuten geschrieben. Diese werden in der Regel vorher angekündigt. Die Teilaufgaben dieser Übungen werden mit Punkten bewertet und diese nach einer einheitlichen Staffelung benotet: Note ab %

18 Projekt Ein Projekt ist ein ausführlicher Beitrag zum Musikunterricht, der im Unterricht über mehrere Stunden und/oder über mehr als eine Woche zu Hause erarbeitet wird. Dies kann im Besonderen sein eine (musikalische) Präsentation, die ein Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erstellt wurde, ein Referat zu einem unterrichtsbezogenen Thema, eine Gruppenarbeit zu einer Aufgabe aus dem Musikunterricht. Pro Halbjahr wird ein Projekt (im obigen Sinne) durchgeführt und in die Bewertung einbezogen. Bei Gruppenarbeiten wird eine gemeinsame Note erteilt. Es ist aber möglich, herausragende Einzelleistungen herauszulösen und gesondert zu bewerten. Bewertet werden je nach Aufgabenstellung und Gegebenheiten folgende Teilleistungen: Eigenanteil/Selbstständigkeit (Wie steht die Arbeit des Einzelnen im Verhältnis zu der Arbeit der anderen Beteiligten? Wie ist der Gehalt an originellen Ideen, Kreativität, eigenen Anteilen, selbstständiger Arbeit, welche Quellen werden einbezogen?) Angemessenheit der Darstellung (Sind die gewählten Mittel in Bezug auf die Aufgabe angemessen? Ab Klasse 7: Adressatenbezug, ab Klasse 8: sinnvoller Medieneinsatz) Aufgabenbezug (Ist die Aufgabe erwartungsgemäß bearbeitet?) Aufwand / Umfang (Steht die Leistung in sinnvollem Verhältnis zur Bearbeitungszeit und zu den räumlichen/instrumentalen/u.a. Möglichkeiten?) Richtigkeit der Ergebnisse (Sachlicher / fachlicher Bezug usw.)

19 Hinweise zur Leistungsmessung (Auszug aus den Richtlinien) Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-S I) dargestellt. Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen und nutzt unterschiedliche Formen der Lernerfolgsüberprüfung. Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind die Kompetenzerwartungen im Lehrplan zumeist in ansteigender Progression und Komplexität formuliert. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, handlungsbezogene und musikalisch-ästhetische Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Ergebnisse der Lernerfolgsüberprüfungen Anlass, die Zielsetzungen und die Methoden ihres Unterrichts zu überprüfen und ggf. zu modifizieren. Für die Schülerinnen und Schüler sollen die Rückmeldungen zu den erreichten Lernständen eine Hilfe für das weitere Lernen darstellen. Lernerfolgsüberprüfungen sind daher so anzulegen, dass sie den in den Fachkonferenzen gemäß 70 SchulG beschlossenen Grundsätzen der Leistungsbewertung entsprechen, dass die Kriterien für die Notengebung den Schülerinnen und Schülern transparent sind und die jeweilige Überprüfungsform den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglicht. Die Beurteilung von Leistungen soll demnach mit der Diagnose des erreichten Lernstandes und individuellen Hinweisen für das Weiterlernen verbunden werden. Wichtig für den weiteren Lernfortschritt ist es, bereits erreichte Kompetenzen herauszustellen und die Lernenden - ihrem jeweiligen individuellen Lernstand entsprechend zum Weiterlernen zu ermutigen. Dazu gehören auch Hinweise zu erfolgversprechenden individuellen Lernstrategien. Den Eltern sollten im Rahmen der Lern- und Förderempfehlungen Wege aufgezeigt werden, wie sie das Lernen ihrer Kinder unterstützen können. Im Sinne der Orientierung an den formulierten Anforderungen sind grundsätzlich alle in Kapitel 2 des Lehrplans ausgewiesenen Kompetenzbereiche (, und ) bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen. Aufgabenstellungen schriftlicher, mündlicher und praktischer Art sollen deshalb darauf ausgerichtet sein, die Erreichung der dort ausgeführten Kompetenzerwartungen zu überprüfen. Ein isoliertes, lediglich auf Reproduktion angelegtes Abfragen einzelner Daten und Sachverhalte kann dabei den zuvor formulierten Ansprüchen an die Leistungsfeststellung nicht gerecht werden.

20 Im Fach Musik kommen im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht sowohl mündliche, schriftliche als auch praktische Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei können neben den handlungsbezogenen auch die musikalisch-ästhetischen Kompetenzen in ihren individuellen Ausprägungen berücksichtigt werden. Im Verlauf der Sekundarstufe I ist durch eine geeignete Vorbereitung sicherzustellen, dass eine Anschlussfähigkeit für die Überprüfungsformen der gymnasialen Oberstufe gegeben ist. zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Leistungen im Unterricht u.a. durch Sonstigen sowie mündliche Beiträge im Unterricht (z.b. Unterrichtsgespräch, kooperative Arbeitsformen, Vortrag), schriftliche Beiträge (z.b. Portfolio, Hörprotokoll, Materialsammlung/ -aufbereitung, schriftliche Übung), praktische Beiträge im Unterricht (z.b. Musiziere n, klangliche und musikbezogene Gestaltungen) Ergebnisse eigenverantwortlichen Handelns (z.b. im Rahmen von Recherche, Erkundung, kreativer Gestaltung, Präsentationen). Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers oder einer Schülergruppe darstellen, der je nach unterrichtlicher Funktion, nach Unterrichtsverlauf, Fragestellung oder Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann.

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

für das Fach Musik in der S I (G8)

für das Fach Musik in der S I (G8) St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre Grundsätzliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Jahrgangsstufe 5 5. 1. 1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Melodik Inhaltsfeld:

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Geographie in der Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Geographie in der Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Leistungsbewertungskonzept für das Fach Geographie in der Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn I. Einführung: allgemeine Grundsätze der rechtlichen Vorgaben Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I

Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Inhalt Seite 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1 1.2 Allgemeine Ziele 1 1.3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 2 1.4 Außerunterrichtliches

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Bedeutungen von Musik Textgebundene Musik "Doch wenn du sprichst: Ich liebe dich! So muss ich weinen bitterlich." - Arien, Lieder, Songs und mehr Schlager,

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Albertus-Magnus-Gymnasiums Bensberg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik

Schulinterner Lehrplan des Albertus-Magnus-Gymnasiums Bensberg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik Schulinterner Lehrplan des Albertus-Magnus-Gymnasiums Bensberg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik Das schulinterne Curriculum des Fachs Musik am AMG wurde von der Fachschaft Musik nach den

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV Musik als Vehikel seelischer Zustände (z.b. Die Verarbeitung/ Der Ausdruck von Tod, Trauer und Schmerz in der Musik) Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: x Kompositionen der abendländischen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Leistungsbewertung im Fach Geschichte Die Leistungsbewertung für die Sekundarstufe I bezieht sich auf den Kernlehrplan Geschichte gemäß 29 SchulG (BASS1-1) vom 01. 08. 2007, S. 32/33 Grundsätzlich gilt:

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I 1. Rechtliche Vorgaben SchulG vom 15. Februar 2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 UV 5.1.1 Von Musik umgeben - Musik in unserer Umgebung zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik SCHULINTERNER LEHRPLAN MUSIK DER SEKUNDARSTUFE 1 AM AMPLONIUS-GYMNASIUM 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel für einen schuleigenen Lehrplan sowie weitere Unterstützungsmaterialien

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Naturwissenschaften Gesamtschule beschließt die Fachkonferenz

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) 1. Grundsätze Die Leistungsbeurteilung im Fach Praktische Philosophie erfolgt nach den verbindlichen

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Joseph-König Gymnasium Haltern am See Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Stand: November 2016 1 Inhalt 1.1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Musik in der Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Freiherr-vom-Stein Gymnasium, Rösrath Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Die Angaben beziehen sich

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung Umfang: 8 Stunden Musizieren mit Instrumenten und Alltagsgegenständen Bedeutung von Musik Verwendung von Musik Rhythmik und Bewegung Verbindung mit anderen Künsten Spiel-Mit-Sätze Entwicklung eines eigenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische (o) und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016 UV 7.1.1 Born to be a star - Wie durch Musik Stars entstehen Entwicklung von Musik Musik im historisch-kulturellen : Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert zeitgenössische populäre

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Klasse/Stufe: Kunst / Musik mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 Beiträge zum Unterrichtsgespräch Arbeitsmappe, Kunsthefter bzw. Notenheft

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion Schulinterner Lehrplan für das Fach Kath. Religion Stand: Juni 2009 Schulinterner Lehrplan Kath. Religion Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 3 1.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Lernbereich Technik leistet unter der Perspektive der allgemeinen Bildung einen

Mehr

PKG Curriculum Musik Stufe 7

PKG Curriculum Musik Stufe 7 PKG Curriculum Musik Stufe 7 Stufe/Halbjahr: 7 (übergreifend) Spürst du das? Singen macht Spaß! IF III: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik am Vorwort Das Fach Politik wird am EKG in der Jahrgangsstufe 5 in Form eines 1-stündigen Unterrichts angeboten, welches zumeist fachfremd vom Klassenlehrer

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a) die

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen:

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen: Anmerkungen: Die nachfolgende Vorlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebot zur Erarbeitung und Dokumentation eines schulinternen Lehrplans. Zu den einzelnen Tabellen und Übersichten sind kurze

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

1. Sekundarstufe I: Politik/Wirtschaft

1. Sekundarstufe I: Politik/Wirtschaft Politik/Wirtschaft & Sozialwissenschaften 1! von! 7 Leistungs- und Bewertungskonzept des Städtischen Gymnasiums Bergkamen für die Fächer Politik/Wirtschaft (Sekundarstufe I) und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe

Mehr

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Die Leistungsfeststellung erfüllt verschiedene pädagogische und gesellschaftliche Funktionen: für

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

Entwicklungen von Musik

Entwicklungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 UV 6.1.1 Musikalisch Reisen Unterschiedliche Kulturen und Klangwelten erleben und untersuchen Inhaltlicher Schwerpunkt --> MusiX, Kap. 8: Mit drei Klängen durch

Mehr

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal. Schulinterner Lehrplan des Faches Musik, Sekundarstufe I. Stand

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal. Schulinterner Lehrplan des Faches Musik, Sekundarstufe I. Stand Reichenbach-Gymnasium Ennepetal Lehrplan des Faches Musik, Sekundarstufe I Stand 13.12.2013 Inhaltsfeld I - Bedeutung von Musik - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik,

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik

Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik Das Fach Musik gehört in der Sekundarstufe II zum sprachlich-literarischkünstlerischen Aufgabenfeld. Das Fach wird am Städt. Gymnasium

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung E) Sonstige Mitarbeit in der Sekundarstufe I / II Die Kriterien der 1 orientieren sich an den im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzen 2. Kompetenzerwartungen und Kriterien der werden den Schülerinnen und

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln Georg -Büchner -Gymnasium - Köln Fach: Kunst Grundsätze der Leistungsbewertung Im Rahmen der Leistungsbewertung streben wir Objektivität, Kriterienorientierung, Transparenz und Kompetenzorientierung an.

Mehr