Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln. bildungsportal.verdi.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln. bildungsportal.verdi.de"

Transkript

1 2019 Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln bildungsportal.verdi.de

2

3 Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, mit unseren Seminaren wollen wir dich und deine Kolleginnen und Kollegen bei der Umsetzung der anstehenden Aufgaben kompetent und umfassend unterstützen! Für eine erfolgreiche Arbeit des Gremiums ist eine systematische Qualifizierung aller seiner Mitglieder unerlässlich. In unseren Seminaren erwirbst du praktisch anwendbares Wissen und wir entwickeln gemeinsam konkrete Handlungsmöglichkeiten und vorausschauende Strategien, mit denen sich aktuelle wie auch zukünftige Anforderungen an die Arbeit deines Gremiums erfolgreich bewältigen lassen. Unsere Lernprozesse knüpfen unmittelbar an die individuellen Arbeitsund Lebenserfahrungen an. Alle unsere Referentinnen und Referenten verfügen über eine hohe fachliche und pädagogische Kompetenz und weitreichende Praxiserfahrungen, häufig selbst als aktive oder ehemalige Betriebs- oder Personalräte. Unser Seminarprogramm gliedert sich in zwei Teile: Grundlagenseminare und weiterführende, vertiefende Seminarthemen. Im ersten Jahr nach den regulären Betriebsratswahlen liegt dabei ein Schwerpunkt auf den Grundlagenqualifizierungen für Betriebsräte. Auch Personalräte finden ein umfassendes Angebot, ergänzt u. a. um Seminare rund um das Tarifrecht. Für einen erfolgreichen Start im Gremium bieten sich unterstützende Teamentwicklungsseminare an. Bitte zögere nicht, uns bei Bedarf gezielt daraufhin anzusprechen entweder in unseren Bildungszentren oder den Regionalbüros von ver.di Bildung + Beratung. Deine Ansprechpartner/-innen findest du ab Seite 270 dieses Programmes. Umstrukturierungen und grundlegende Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelt z. B. durch Digitalisierung erhöhen die Arbeitsbelastung vieler Beschäftigter und gehen oftmals einher mit Gefühlen der Verunsicherung, der Vereinzelung und mit Fragen, die auf Antworten drängen. Dafür braucht es einerseits einen achtsamen, kompetenten Umgang miteinander im Betrieb und der Dienststelle wie auch verlässliche Allianzen über Betriebsgrenzen hinweg. ver.di schafft hierfür den erforderlichen Rahmen, vernetzt und steht als kompetenter (Tarif-)Partner zur Verfügung. Wir sind sicher, dass du im vorliegenden Seminarprogramm für dich und deine Kolleginnen und Kollegen das passende Seminar findest. Freue dich auf eine gelungene, entspannte Bildungszeit und auf interessante Begegnungen in einem unserer neun ver.di-bildungszentren. Christoph Meister Mitglied des ver.di-bundesvorstandes Ralf Wilde Geschäftsführer von ver.di b+b PS: Ist das passende Seminar nicht dabei? Wir beraten dich gern und finden gemeinsam mit dir das richtige Angebot. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Kurzvorstellung ver.di Bildung + Beratung... 5 Grundqualifizierung für den Betriebsrat... 9 für den Personalrat für die Jugend- und Auszubildendenvertretung für die Mitarbeiter(innen)vertretung für die Schwerbehindertenvertretung für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte für Wahlvorstände für betriebs- und dienststellenübergreifende Gremien für Aufsichtsratsmitglieder Themenfelder Jahresübersicht für weiterführende und vertiefende Seminarthemen Arbeits- und Sozialrecht Interessenvertretung und Tarifrecht Allgemeines Tarifrecht Tarifrecht des öffentlichen Dienstes Arbeitszeit Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz Grundlagen und Gefährdungsbeurteilung Gestaltung von Arbeitsplätzen und -bedingungen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Psychische Belastung, Stress und Überlastung Der Umgang miteinander Umgang mit der Suchtproblematik Allgemeine Aufgaben Grundsätzliches Mitbestimmung und ihre Durchsetzung Gemeinsam geht s besser Digitalisierung der Arbeit, neue Technologien und Datenschutz Personalwirtschaftliche Themen Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

5 Inhaltsverzeichnis Wirtschaftliche Kompetenz Wirtschaftswissen für die BR-Praxis Die Arbeit des Wirtschaftsausschusses Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung Arbeitsorganisation... und Geschäftsführung und Rollenklärung Teamarbeit und Moderation und zielgerichtetes Arbeiten Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Kommunikation... und Rhetorik und Gesprächsführung Beratungskompetenz und Konfliktmanagement und Öffentlichkeitsarbeit der Interessenvertretung Weiterführende Angebote der ver.di-bildungszentren Hinzuziehung von Sachverständigen und Beraterinnen/Beratern Kontakt zu den Fachbereichen Anmeldeformulare inkl. Teilnahmebedingungen, Widerrufs- und Datenschutzerklärung Hinweis zur Rechnungsabwicklung / Hinweis zur Kinderbetreuung und Kostenübernahme Mustervorlage Beschluss des Gremiums Mustervorlage Mitteilung an den Arbeitgeber Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Anschriften und Ansprechpartner/-innen Lust auf Seminare? (Mehr) Zeit für Bildung! Abkürzungsverzeichnis Impressum Beitrittserklärung/Änderungsmitteilung Übersicht Ferientermine Übersicht Jahreskalender Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

6 4 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

7 Kurzvorstellung ver.di Bildung + Beratung ver.di Bildung + Beratung ist der bundeseinheitlich agierende ver.di-bildungsträger zur Durchführung der Seminare für die gesetzlichen Interessenvertretungen. Auf der Grundlage der Beschlüsse des ver.di-bundesvorstands und des Gewerkschaftsrats nimmt ver.di Bildung + Beratung die Aufgabe wahr, die von den Arbeitgebern zu finanzierenden Seminare für die gesetzlichen Interessenvertretungen durchzuführen. Damit wird langfristig und tragfähig die Durchführung attraktiver und bedarfs gerechter Seminare sichergestellt. Wissen ist der Anfang Wissen bewegt! Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, der Schwerbehindertenvertretung oder Mitarbeitervertretung der Kirchen wollen aktive Interessenvertretungsarbeit leisten. Dazu brauchen sie Wissen und Fachkenntnisse. Aber wir wollen mehr als nur das vermitteln. Wir bieten mehr: Wir wollen eine Qualifizierung anbieten, die auch Spaß macht, alltagstauglich ist und neue Perspektiven im Denken und Handeln eröffnet. Wir setzen auf abwechslungsreiche Lernmethoden, hohes Faktenwissen und Freude beim Lernen. Die erforderlichen Rechtsinhalte werden durch Fallbeispiele und Erfahrungen aus dem betrieblichen Alltag anschaulich dargestellt. Aus trockener Theorie wird so eine praxisbezogene und gewerkschaftlich orientierte Handlungshilfe. Die Teamer/-innen und Referentinnen und Referenten kommen aus der ehrenamtlichen gewerkschaftlichen Arbeit, sind Gewerkschaftssekretärinnen/-sekretäre, Arbeitsrechtler/-innen oder Wissenschaftler/-innen. Sie sind oft selbst in der Interessenvertretung aktiv und sind anerkannte Expertinnen/Experten. Durch regelmäßige Weiterbildungen halten sie sich fachlich und methodisch-didaktisch auf dem Laufenden. Praxis zählt! Wir setzen auf den aktiven Erfahrungsaustausch. Durch beispielhafte Problem- und Konfliktlösungen und Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen werden Seminare praxisnah. Lebhafte Diskussionen und Meinungsstreit gehören dazu und spiegeln so die täglichen Herausforderungen eines aktiven Mitglieds der Interessenvertretung wider. Kontakt ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg Düsseldorf Fon 02 11/ Fax 02 11/ info@verdi-bub.de verdi-bub.de Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

8 Ein Angebot des MIT Institut in Kooperation mit 6 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

9 Seminare für die Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen Grundqualifizierung für den Betriebsrat für den Personalrat für die Jugend- und Auszubildendenvertretung für die Mitarbeiter(innen)vertretung für die Schwerbehindertenvertretung für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte für Wahlvorstände für betriebs- und dienststellenübergreifende Gremien für Aufsichtsratsmitglieder Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

10 Grundqualifizierung für den Betriebsrat Grundqualifizierung für Betriebsratsmitglieder Kenntnisse des Betriebsverfassungsgesetzes als der gesetzlichen Grundlage für die Tätigkeit des Betriebsrats sind unabdingbare Voraussetzung für eine ordnungs gemäße Betriebsratsarbeit aller einzelnen Betriebsratsmitglieder. Für den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen wird eine Grundqualifizierung angeboten, die wegen des keineswegs einfachen Betriebsverfassungsrechts aus vier Seminar wochen besteht, die im Folgenden beschrieben werden. Die Konzeption der Grundqualifizierung sieht vor, dass grundsätzlich zunächst das Seminar Einführung und Überblick besucht werden sollte. Danach können die drei weiteren Seminarwochen in beliebiger Reihenfolge kombiniert werden. 1. Grundqualifizierung Aller Anfang ist... gar nicht so schwer BR 1 Einführung und Überblick Mensch geht vor! BR 2 Personelle Angelegenheiten Agieren statt reagieren BR 3 Soziale Angelegenheiten Beständig ist allein der Wandel! BR 4 Wirtschaftliche Angelegenheiten 2. Vertiefende und thematische Qualifizierung Hierzu zählen z.b. alle Seminare der Themen ab Seite 61. Beachten Sie bitte: Auch hier werden bei einigen Seminaren jeweils Grundlagen- und Aufbauseminare angeboten. 8 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

11 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Betriebsrat BR 1 Aller Anfang ist... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss sich der Betriebsrat über seine Aufgaben und Pflichten im Klaren sein und die gesetzlichen Möglichkeiten kennen und nutzen. Das passende Werkzeug hierzu ist das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Es ist die wichtigste rechtliche Arbeitsgrundlage für den Betriebsrat und bildet die Basis zur Bewältigung der vielen Aufgaben und Möglichkeiten. In diesem Seminar können Sie anhand des praxisnahen Umgangs mit den Gesetzestexten die wesentlichen Rechtsgrundlagen für Ihre Arbeit kennenlernen und zusätzlich Kenntnisse und Fertigkeiten zur praktischen Umsetzung Ihrer Aufgaben und Vorhaben erwerben. Schließlich müssen Sie die relevanten gesetzlichen Bestimmungen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können, um die Interessen der Beschäftigten kompetent zu vertreten. So lassen sich bestehende Probleme lösen und Arbeitsbedingungen mitgestalten. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der Vermittlung des Betriebsverfassungsgesetzes und dessen Anwendung in Ihrer alltäglichen Arbeit als Betriebsratsmitglied. So finden Sie sich in Ihrer neuen Aufgabe garantiert schnell zurecht! Die Seminarinhalte in Stichworten: Worauf es ankommt: Aufgaben des Betriebsrats ( 80 BetrVG) Beschlussfassung und Geschäftsführung des Betriebsrats Die Betriebsratstätigkeit: Die wichtigsten Gesetze und Kommentare Der richtige Umgang mit Gesetzeskommentaren Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Tipps zur Informationsbeschaffung und Informationspolitik Umfang der Beteiligungsrechte und mögliche Wege zu deren Durchsetzung Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Saalfeld SF Walsrode WA Mosbach MO Gladenbach GL Berlin-Wannsee BE Saalfeld SF Bielefeld-Sennestadt BI Seminargebühr (2019) ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Bemerkung Die Grundqualifizierung sieht vor, dass zunächst dieses Seminar besucht werden sollte. Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

12 Grundqualifizierung für den Betriebsrat BR Mosbach MO Walsrode WA Undeloh UN Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Gladenbach GL Mosbach MO Bielefeld-Sennestadt BI Saalfeld SF Walsrode WA Gladenbach GL Undeloh UN Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Undeloh UN Brannenburg BA Gladenbach GL Bielefeld-Sennestadt BI Saalfeld SF Brannenburg BA Gladenbach GL Undeloh UN Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Mosbach MO Brannenburg BA Walsrode WA Gladenbach GL Saalfeld SF Bielefeld-Sennestadt BI Mosbach MO Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Undeloh UN Gladenbach GL Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

13 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Betriebsrat BR Gladenbach GL Walsrode WA Brannenburg BA Saalfeld SF Berlin-Wannsee BE Mosbach MO Bielefeld-Sennestadt BI Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Gladenbach GL Mosbach MO Bielefeld-Sennestadt BI Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Saalfeld SF Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Mosbach MO Gladenbach GL Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Mosbach MO Berlin-Wannsee BE Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Saalfeld SF Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Saalfeld SF Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

14 Grundqualifizierung für den Betriebsrat BR 2 Seminargebühr (2019) ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) Das strikt praxisorientierte Seminar Mensch geht vor! liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten bestmöglich im Sinne der Belegschaft handeln zu können. Personelle Angelegenheiten was so sachlich-nüchtern klingt, ist die allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der oft im betrieblichen Alltag für die Beteiligten stark emotional aufgeladen ist. Einstellung, Versetzung, Eingruppierung oder Kündigung es geht um Entscheidungen mit meist nachhaltigem Einfluss auf die Biografie der/des einzelnen Beschäftigten. In all diesen Fällen ist die betriebliche Interessenvertretung gefordert, denn: keine Kündigung und keine Einstellung ohne den Betriebsrat, keine Versetzung oder Eingruppierung ohne seine Mitwirkung! Um einen möglichen Schaden von den Beschäftigten des Betriebs abzuwenden, muss jedes Betriebsratsmitglied mit den grundlegenden Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes vertraut sein. Die Grundlagen dazu werden Ihnen in diesem Seminar kompakt und lebensnah vermittelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Recht so? Die Rechtsnormen bei personellen Angelegenheiten Einstellung, Versetzung, Eingruppierung Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats Kündigungen: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats Die außerordentliche Kündigung in besonderen Fällen Grundsätze der Personalplanung Mosbach MO Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Saalfeld SF Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Gladenbach GL Mosbach MO Brannenburg BA Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Gladenbach GL Bielefeld-Sennestadt BI Mosbach MO Saalfeld SF Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

15 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Betriebsrat BR Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Gladenbach GL Mosbach MO Walsrode WA Walsrode WA Walsrode WA Gladenbach GL Mosbach MO Saalfeld SF Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Mosbach MO Walsrode WA Gladenbach GL Mosbach MO Walsrode WA Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Gladenbach GL Mosbach MO Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Saalfeld SF Gladenbach GL Brannenburg BA Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Mosbach MO Gladenbach GL Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Mosbach MO Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Mosbach MO Saalfeld SF Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

16 Grundqualifizierung für den Betriebsrat BR Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Brannenburg BA Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

17 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Betriebsrat BR 3 Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) Unser Seminar Agieren statt reagieren vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und zeigt Ihnen gleichzeitig problembezogen anhand praktischer Beispiele auf, wie der Betriebsrat seine Rechte im Betrieb optimal wahrnehmen und durchsetzen kann. Der Betriebsrat kann in wichtigen sozialen Angelegenheiten, wie z. B. bei Regelungen zur Arbeitszeit, zum Urlaubsplan, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz oder zur betrieblichen Lohngestaltung nicht nur reagieren, sondern selbst initiativ werden und zugunsten der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen durchsetzen notfalls sogar erzwingen. Ihre Kompetenz in Richtung aktiver Mitbestimmung zu schulen, ist das Ziel dieses Seminars. Dem intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird dabei ein hoher Stellenwert beigemessen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Agieren statt reagieren: Initiativrechte des Betriebsrats Wer darf was? Mitbestimmungsrechte und die Grenzen der Mitbestimmung Hier sprechen Experten: Der Einsatz von Sachverständigen Die Zielgerade: Abschluss von Betriebsvereinbarungen Die Einigungsstelle: Wissenswertes über Zuständigkeit und Verfahren Mosbach MO Bielefeld-Sennestadt BI Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Saalfeld SF Gladenbach GL Mosbach MO Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminargebühr (2019) ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

18 Grundqualifizierung für den Betriebsrat BR Mosbach MO Walsrode WA Saalfeld SF Walsrode WA Brannenburg BA Walsrode WA Mosbach MO Bielefeld-Sennestadt BI Gladenbach GL Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Saalfeld SF Brannenburg BA Walsrode WA Gladenbach WA Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Brannenburg BA Mosbach MO Saalfeld SF Walsrode WA Gladenbach GL Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Saalfeld SF Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

19 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Betriebsrat BR 4 Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Wirtschaftliche Angelegenheiten (BR 4) Wirtschaftliche Angelegenheiten haben oft mit sich verändernden Rahmen bedingungen zu tun oder bedeuten sogar den radikalen Umbau eines Betriebs oder Unternehmens: Arbeitsprozesse werden grundlegend geändert, Teilbereiche geschlossen, Abteilungen um - strukturiert oder ausgelagert. Häufig sind Arbeitsplätze gefährdet, fast immer verändern sich Arbeitsinhalte und -bedingungen. Zugleich werden neue Qualifikationen zwingend erforderlich. Diese Veränderungen sind oft schleichend, kaum zu bemerken, aber dennoch tiefgreifend und wirkungsvoll. Manchmal erscheinen sie auch in Form einer aufsehenerregenden Aktion. Im Kern stellen sie immer eine Herausforderung für Betriebsrat und Belegschaft dar. Im Seminar erfahren Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie als Betriebsrat derartige Prozesse frühzeitig erkennen und somit wirtschaftliche Angelegenheiten erheblich beeinflussen können. Neben der Kenntnis rechtlicher Bestimmungen bekommen Sie auch das nötige Rüstzeug in Fragen der richtigen Strategie, um elementare Forderungen erfolgreich durchzusetzen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Was geht da vor? Frühzeitiges Erkennen betrieblicher Veränderungen Wer weiß was? Informationsrechte des Betriebsrats, Informationspflichten des Arbeitgebers Geht das? Bewertung betrieblicher Veränderungen und ihrer Konsequenzen Nicht ohne uns! Beteiligung des Betriebsrats an betrieblichen Veränderungsprozessen Gemeinsam stark: Zusammenarbeit zwischen Belegschaft und Betriebsrat Was wir wollen: Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen Seminargebühr (2019) ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars; vorheriger Besuch der BR-Grundseminare 2 und 3 empfohlen Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Bielefeld-Sennestadt BI Mosbach MO Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Brannenburg BA Walsrode WA Gladenbach GL Saalfeld SF Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

20 Grundqualifizierung für den Betriebsrat BR Walsrode WA Mosbach MO Bielefeld-Sennestadt BI Brannenburg BA Gladenbach GL Berlin-Wannsee BE Saalfeld SF Walsrode WA Brannenburg BA Walsrode WA Gladenbach GL Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Mosbach MO Brannenburg BA Walsrode WA Saalfeld SF Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Saalfeld SF Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

21 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Betriebsrat Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz und Gesetzesänderungen intensiv Praktische Konsequenzen für die Arbeit des Betriebsrats Das Betriebsverfassungsrecht wird durch die Rechtsprechung laufend interpretiert und ausgestaltet. Dies hat zum Teil erhebliche Konsequenzen für die praktische Arbeit des Betriebsrats. Auch Gesetzesänderungen können die Betriebsratsarbeit erheblich beeinflussen. Deshalb ist es für Betriebsratsmitglieder wichtig, über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu sein. Dieses Seminar stellt in intensiver Form die aktuelle Rechtsprechung und (mögliche) Gesetzesänderungen zum Betriebsverfassungsrecht dar, unter Einbeziehung der konkreten betrieblichen Problemstellungen der Teilnehmenden. Darüber hinaus erfolgen Fallbearbeitungen anhand von aktuellen Beispielen aus der Rechtsprechung. Die Seminarinhalte in Stichworten: Darstellung und Diskussion ausgewählter aktueller Recht sprechung des EuGH, des Bundesarbeitsgerichts und der Instanz gerichte: zur Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten zu Informations-/Unterrichtungsrechten des Betriebsrats zur Geschäftsführung des Betriebsrats zur Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen zum Betriebs- und Arbeitnehmerbegriff Walsrode WA Walsrode WA Walsrode WA Walsrode WA Seminargebühr (2019) ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

22 Grundqualifizierung für den Betriebsrat Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Langjährige Betriebsratsmitglieder, die ihr (Grundlagen-) Wissen auffrischen wollen 37 Abs. 6 BetrVG Betriebsverfassungsrecht: Auffrischung Grundlagen aktualisieren Interessen effektiver vertreten Die aktuellen Änderungen von Gesetzen und in der Rechtsprechung zu kennen, verhilft Ihnen als Betriebsratsmitglied zu mehr Sicherheit bei der Beratung von Kolleginnen und Kollegen, bei Entscheidungen im Gremium und Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Aus diesem Grund richtet sich dieses Seminar nicht allein an Betriebsratsvorsitzende und Sprecher/-innen von Ausschüssen, sondern an alle Betriebsratsmitglieder, die ihr Wissen gern auf dem neuesten Stand halten möchten. Die Seminarinhalte in Stichworten: Mitbestimmung nach 87 BetrVG (Persönlichkeitsrechte, Entgeltgleichheit, Betriebsvereinbarung, Verhandlung) Personelle Angelegenheiten (Einfluss auf Personalplanung, Einstellung, Versetzung, Eingruppierung, Kündigung) Betriebliche Veränderungen (Beschäftigungssicherung, Sozialplan, Interessenausgleich) Geschäftsführung und wichtigste Aufgaben Exemplarisches aus der neueren Rechtsprechung Walsrode WA Walsrode WA Brannenburg BA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

23 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Betriebsrat Auffrischung BetrVG: Geschäftsführung des Betriebsrats sowie Beteiligung bei personellen Maßnahmen Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder Der Besuch der Grundqualifizierungsseminare liegt für langjährige Betriebsratsmitglieder oft weit zurück. Diese Seminare noch einmal zu besuchen, bietet sich für viele nicht an, weil große Teile der Inhalte bekannt sind. Mit den Fresh-up-Angeboten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in zweimal drei Tagen Ihre Rechtskenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf den Themen Arbeitsorganisation und personelle Maßnahmen. Sie werden mit gesetzlichen Veränderungen und aktueller Rechtsprechung zu diesen Bereichen vertraut gemacht. Fallbearbeitung reaktiviert und vertieft Ihre Kenntnisse. Die Seminarinhalte in Stichworten: Ein Blick auf die Gepflogenheiten in der Geschäftsführung des Betriebsrats, Tipps und Hinweise zur Veränderung Aktuelle Rechtsprechung zur Beteiligung bei Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung und Versetzung Auffrischung und aktuelle rechtliche Entwicklungen zum Anhörungsverfahren Beteiligungsrechte bei der Personalplanung Entwicklungen im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung Saalfeld SF Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch der BR-Grundseminare 1 und 2 Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

24 Grundqualifizierung für den Betriebsrat Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch der BR-Grundseminare 1 bis 4 Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Auffrischung BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten Speziell für wiedergewählte BR-Mitglieder Dieses Fresh-up-Seminar widmet sich der sogenannten sozialen Mitbestimmung und betrieblichen Veränderungsprozessen. Auch erfahrene Betriebsratsmitglieder nutzen oft nicht alle Möglichkeiten der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Daher sollen neben der Rechtsprechung noch einmal die Handlungsfelder in Erinnerung gerufen werden. Da betriebliche Veränderungsprozesse oft schleichend vorangehen, wird auch auf diesen Bereich besonderes Augenmerk gelegt. Wie kann ich Veränderungen erkennen? Welche Informationsrechte gibt es? Und wie gehe ich angemessen damit um? Die Seminarinhalte in Stichworten: Rekapitulation die Inhalte der sozialen Mitbestimmung Das Verfahren der sozialen Mitbestimmung Formalien und aktuelle Rechtsprechung Informationsbeschaffung und Bewertung Erkennen und bewerten von betrieblichen (Veränderungs-) Prozessen Aktive Gestaltung und Reaktionsmöglichkeiten Saalfeld SF Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

25 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Betriebsrat Der Ein-Personen-Betriebsrat allein... und doch nicht allein! Sie sind Betriebsrat in einem sogenannten Kleinstbetrieb mit weniger als 20 Beschäftigten? Auch wenn Sie sich vielleicht manchmal wie ein einsamer David gegen Goliath fühlen: Sie haben genau dieselben Aufgaben und Pflichten wie ein größeres Gremium, mitunter aber andere Rechte. Und besondere Arbeitsbedingungen. Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Besonderheiten für Betriebsräte aus Kleinstbetrieben. Thematisiert werden Strategien für eine erfolgreiche Interessenvertretung. Es werden Möglichkeiten gezeigt, wie Ersatzmitglieder, Kolleginnen und Kollegen aus dem Betrieb und dem Umfeld einbezogen werden können und wie externer Sachverstand unterstützend genutzt werden kann. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über rechtliche Grundlagen im Betriebsverfassungsgesetz Besonderheiten bei der Geschäftsführung des Betriebsrats in Kleinstbetrieben Umgang mit der speziellen Nähe zum Arbeitgeber Organisationsformen der Betriebsratsarbeit in Kleinstbetrieben Möglichkeiten der Nutzung von Netzwerken sowie von internem und externem Sachverstand Arbeit an Fallbeispielen Walsrode WA Walsrode WA Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder aus Kleinstbetrieben 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

26 Grundqualifizierung für den Betriebsrat Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts speziell für Ersatzmitglieder Plötzlich liegt sie auf Ihrem Tisch die Einladung zur Betriebsratssitzung. Und schon stehen Sie als Ersatzmitglied mitten im Betriebsratsleben und haben zunächst viele Fragen: Wie läuft eine Betriebsratssitzung eigentlich ab? Wie erfolgen Entscheidungen? Was hat es mit der korrekten Beschlussfassung auf sich, und was sind überhaupt die Aufgaben des Betriebsrats? Im Seminar wird ein Überblick über die Inhalte des Betriebsverfassungsgesetzes, insbesondere über die Rechte und Pflichten von Ersatzmitgliedern gegeben. Spezielle Fragen, z. B. wann und wie ein Ersatzmitglied in den Betriebsrat nachrücken kann und was dabei im Rahmen der Arbeitsbefreiung zu beachten ist, werden beantwortet. Darüber hinaus erfolgt eine kurze Darstellung über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats. Das Seminar vermittelt in kompakter Form notwendige Grundkenntnisse für Ersatzmitglieder, damit diese sich aktiv an der Betriebsratsarbeit beteiligen können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Kompakter Überblick: Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes Voraussetzungen des Nachrückens von Ersatzmitgliedern Rechtsstellung, sansprüche und Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern Grundlagen zur Betriebsratssitzung: Einladung, Tagesordnung und Beschlussfassung Überblick über die Aufgaben und Beteiligungsrechte des Betriebsrats Saalfeld SF Saalfeld SF Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

27 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Betriebsrat Betriebsrat PLUS Betriebsrat PLUS Mit Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier, BetrVG! Dieser wichtige Standardkommentar steht Ihnen hier auch online zur Verfügung übersichtlich aufbereitet und zum günstigen Preis. Dazu vieles, was die Arbeit im Betriebsrat erleichtert: zahlreiche konkrete Arbeitshilfen, Mustertexte und Checklisten für die Betriebsratspraxis, Berechnungsprogramme, Tarifverträge und zitierte Rechtsprechung. Damit macht sich dieses umfassende Informationspaket schnell für Sie bezahlt. schon ab 14, /Monat (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) JETZT 4 Wochen kostenlos testen beck-online.de Verlag C.H.BECK ohg, Wilhelmstraße 9, München facebook.com/verlagchbeck twitter.com/beckonlinede Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

28 Grundqualifizierung für den Personalrat Grundqualifizierung für Personalratsmitglieder Kenntnisse des Bundespersonalvertretungsgesetzes als der gesetzlichen Grundlage für die Tätigkeit des Personalrates sind unabdingbare Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Personalratsarbeit aller einzelnen Personalratsmitglieder. Für den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen wird eine Grundqualifizierung angeboten, die wegen des keineswegs einfachen Personalvertretungsrechtes aus drei Seminarwochen besteht, die im Folgenden beschrieben werden. Die Konzeption der Grundqualifizierung sieht vor, dass grundsätzlich zunächst das Seminar Einführung und Überblick besucht werden sollte. Daran anschließen sollten sich die beiden weiteren Seminarwochen. Über vertiefende Seminare können Sie Ihre Kompetenzen weiter ausbauen. 1. Grundqualifizierung Einstieg leicht gemacht PR 1 Einführung und Überblick Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen PR 2 Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten Organisieren informieren (ver-)handeln PR 3 Betriebliche Prozesse mitgestalten 2. Vertiefende und thematische Qualifizierung Hierzu zählen z. B. alle Seminare der Themen ab Seite 61. Beachten Sie bitte: Auch hier werden bei einigen Seminaren jeweils Grundlagen- und Aufbauseminare angeboten. 26 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

29 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Personalrat PR 1 BPersVG: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1) Gratulation! Sie sind in den Personalrat gewählt worden. Nun stellen sich die Fragen: Was kann und darf ein Personalrat? Was genau sind Ihre Rechte und Pflichten? Dieses Seminar vermittelt Ihnen in Verbindung mit dem Seminar BPersVG: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen die erforderlichen Kenntnisse des Bundespersonalvertretungsrechts. Das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) ist die rechtliche Grundlage für das Handeln der Personalräte. Um seine Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu können, muss der Personalrat unbedingt die gesetzlichen Möglichkeiten und Vorschriften kennen und nutzen. Die Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand der Gesetzgebung und vermittelt Ihnen so mehr Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich. Die Seminarinhalte in Stichworten: Wer sind wir? Rolle und Selbstverständnis des Personalrats Wo steht das? Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Was tun wir? Die Aufgaben des Personalrats Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle Informationsbeschaffung und Informationspolitik Rechtliche Handlungsmöglichkeiten Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Saalfeld SF Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Berlin-Wannsee BE Seminargebühr (2019)...950,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Die Grundqualifizierung sieht vor, dass zunächst dieses Seminar besucht werden sollte. Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 46 Abs. 6 BPersVG, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

30 Grundqualifizierung für den Personalrat PR 2 Seminargebühr (2019)...950,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des PR 1-Grundseminars Personalratsmitglieder 46 Abs. 6 BPersVG BPersVG: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2) Aufbauend auf BPersVG: Einstieg leicht gemacht werden Ihnen in diesem Seminar weitere grundlegende Kenntnisse vermittelt, die Personalratsmitglieder benötigen, um die Interessen der Beschäftigten in personellen und sozialen Angelegenheiten wirksam vertreten zu können. Die Seminarinhalte in Stichworten: So geht s: Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung Nur mit uns! Beteiligungsrechte bei personellen und sozialen Angelegenheiten Interne Hierarchien: Die Stufenvertretung Agieren statt reagieren: Initiativrechte Einigungsstelle Verfahrensrecht Schriftlich festhalten: Dienstvereinbarungen zwischen Personalrat und Dienststellenleitung Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Saalfeld SF Bielefeld-Sennestadt BI Berlin-Wannsee BE Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

31 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Personalrat PR 3 BPersVG: Organisieren informieren (ver-)handeln Betriebliche Prozesse mitgestalten (PR 3) Auch Bereiche des öffentlichen Dienstes sind zunehmend von komplexen Entwicklungen und Reorganisationsprozessen betroffen. Sie werden häufig unter Begleitung externer Berater/-innen implementiert. Nicht selten werden die Personalräte dabei ausgegrenzt oder nur mit unklarer Rolle und Aufgabe an Gesprächen, Workshops und Zirkeln beteiligt. Diese Prozesse verändern und erweitern die Anforderungen an Ihre Personalratsarbeit. Die rechtliche Beurteilung von Situationen mit den entsprechenden Beteiligungsinstrumenten reicht für diese Veränderungsprozesse immer weniger aus. Hier ist Ihre Prozesskompetenz gefordert: Die Fähigkeit zur Situationsanalyse, der Umgang mit Informationen, Beteiligung und Austausch mit den Beschäftigten, die Entwicklung von Zielen und Strategien und deren konkrete Umsetzung. Die dazu nötige professionelle, effiziente und ziel orientierte Organisation der Personalratsarbeit wird in diesem Seminar behandelt und Sie lernen die bisweilen kreative Entwicklung und Nutzung von Handlungsinstrumenten kennen Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Walsrode WA Seminargebühr (2019)...950,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch der PR-Grundseminare Personalratsmitglieder 46 Abs. 6 BPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

32 Grundqualifizierung für den Personalrat Beamtenrecht Seminargebühr 1.020,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Einführung in das Beamtenrecht Beamtenrechtliche Regelungen in der Praxis der Interessenvertretung In diesem Seminar lernen Sie die Grundstrukturen des Beamtenrechts kennen. Dadurch können Sie als Betriebs-/Personalratsmitglied beamtenrechtliche Probleme besser erkennen und bearbeiten. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundstrukturen des Beamtenrechts Rechtsgrundlagen des Beamtenrechts Das Beamtenverhältnis (Beamtenbegriff, Dienstherr und Organe, Arten, das Amt, Begründung sowie Veränderung und Beendigung u. a. Laufbahnrecht, Personaleinsatz, Versetzung) Rechte und Pflichten von Beamtinnen und Beamten Unterschied zwischen Tarif- und Beamtenrecht Besonderheiten des landesspezifischen Beamtenrechts Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des PR 1-Grundseminars Personalratsmitglieder 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Beamtenrecht und Personalvertretungsrecht Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Aufgabe des Personalrats ist es u. a., die Einhaltung der Gesetze, die zugunsten der Beschäftigten gelten, zu über wachen. Hierzu gehören auch die Regelungen zum Beamtenrecht, welche auf Bundes- oder der jeweiligen Landesebene erlassen wurden. Personalräte sollten in diesem Bereich fundierte Kenntnisse haben, um ihren Überwachungspflichten nachkommen zu können. Im Seminar werden die Regelungen zum Beamtenrecht ausführlich vorgestellt. Zusätzlich werden die tariflichen Regelungen des öffentlichen Dienstes erläutert, soweit sie Bezug zum Beamtenrecht haben. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen und Grundbegriffe des Beamtenrechts Personalauswahlverfahren im öffentlichen Dienst Pensionierung wegen Dienstunfähigkeit Versetzung, Abordnung, Umsetzung, Zuweisung Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

33 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für den Personalrat Beamtenrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Beamtenrecht In diesem Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung zum Beamtenrecht sowie deren Umsetzung in die behördliche und betriebliche Praxis erläutert. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten aktuellen Entscheidungen und Tendenzen der Rechtsprechung kennen. Die Entwicklung des Beamtenrechts vor dem Hintergrund neuer Bestrebungen und aktueller Entwicklungen in der öffentlichen Verwaltung und im Dienstrecht bildet dabei einen weiteren Schwerpunkt Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

34 Grundqualifizierung für die Jugend- und Auszubildendenvertretung Empfohlener Qualifizierungspfad für JAV-Mitglieder Gut qualifizierte JAVen sind neben der Interessenvertretung der Jugendlichen und Auszubildenden gleichzeitig auch eine tatkräftige Unterstützung für ihren Betriebs- oder Personalrat. Für die ordnungsgemäße Arbeit aller Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung sind Kenntnisse der wesentlichen rechtlichen Regelungen (wie des BetrVG bzw. des BPersVG, des BBiG oder des KrPflG ) und deren Umsetzbarkeit eine unabdingbare Voraussetzung. Zum Erwerb von grundlegenden Kenntnissen wird eine Grundqualifizierung angeboten, die wegen der komplexen rechtlichen Regelungen aus vier Seminarwochen besteht. Diese werden im Folgenden näher beschrieben. Die Konzeption der Grundqualifizierung sieht vor, dass grundsätzlich zunächst das Seminar JAV-Praxis 1 Einführung in die Arbeit der JAV besucht werden sollte. Danach können die drei weiteren JAV-Praxis-Seminare in beliebiger Reihenfolge kombiniert werden. In JAV spezial-seminaren können die Kompetenzen dann weiter ausgebaut werden. 1. Grundqualifizierung JAV-Praxis 1* Einführung in die Arbeit der JAV JAV-Praxis 2* Ausbildung checken und verbessern JAV-Praxis 3 Organisieren informieren (ver-)handeln * Jeweils nach BetrVG oder BPersVG JAV-Praxis 4 Beraten und (re-)agieren 2. Vertiefende und thematische Qualifizierung Einen Überblick zu den vertiefenden JAV spezial-seminaren der ver.di Jugend erhältst du ab Seite Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

35 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für die Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BetrVG) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1) Kein erfolgreiches Engagement ohne solides Wissen. Deshalb bieten wir Jugend- und Auszubildenden vertreterinnen/-vertretern eine mehrteilige Seminarreihe, in der sie alles über die Grundlagen der JAV- Arbeit erfahren. Im Mittelpunkt steht in diesem ersten Seminar das Betriebsverfassungsrecht. Welche Paragrafen sind für Jugend- und Auszubildendenvertretungen besonders wichtig, wie sind die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen und ganz wichtig praktisch anzuwenden? Dieses Seminar will mittels praxisnaher Übungen dazu anleiten, im betrieblichen Alltag kompetent zu handeln. Darüber hinaus werden folgende Fragen erörtert: Was bedeutet es eigentlich, Jugendliche und Auszubildende zu vertreten? Und welches Selbstverständnis ist das richtige, um diese Aufgabe erfüllen zu können? Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Rahmenbedingungen für die JAV-Arbeit Die rechtliche Stellung der JAV als Interessenvertretung Einführung in die Arbeit mit Gesetzestexten und Kommentaren Grundlagen der Geschäftsführung der JAV Die Beziehungen zu Betriebsrat, Arbeitgeber und Gewerkschaft Planung und Durchführung der Jugend- und Auszubildendenversammlung Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Mitglieder der JAV nach BetrVG 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

36 Grundqualifizierung für die Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BPersVG) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1) Kein erfolgreiches Engagement ohne solides Wissen. Deshalb bieten wir Jugend- und Auszu bildendenvertreterinnen/-vertretern eine mehrteilige Seminarreihe, in der sie alles über die Grundlagen der JAV- Arbeit erfahren. Im Mittelpunkt steht in diesem ersten Seminar das Bundespersonalvertretungsrecht. Welche Paragrafen sind für Jugend- und Auszubildendenvertretungen besonders wichtig, wie sind die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen und ganz wichtig praktisch anzuwenden? Dieses Seminar will mittels praxisnaher Übungen dazu anleiten, im Alltag der Dienststelle kompetent zu handeln. Darüber hinaus werden folgende Fragen erörtert: Was bedeutet es eigentlich, Jugendliche und Auszubildende zu vertreten? Und welches Selbstverständnis ist das richtige, um diese Aufgabe erfüllen zu können? Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Rahmenbedingungen für die JAV-Arbeit Die rechtliche Stellung der JAV als Interessenvertretung Einführung in die Arbeit mit Gesetzestexten und Kommentaren Grundlagen der Geschäftsführung der JAV Die Beziehungen zu Personalrat, Dienststellenleitung und Gewerkschaft Planung und Durchführung der Jugend- und Auszubildendenversammlung Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Mitglieder der JAV nach BPersVG 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

37 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für die Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern/ nach Berufsbildungsgesetz (BetrVG) Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) Nach dem Einführungsseminar folgt nun für Mitglieder einer JAV in der Privatwirtschaft alles Wesentliche zur Frage der Qualitätssicherung von betrieblicher Berufsausbildung und der Übernahme von Auszubildenden. Hierbei werden neben den gesetzlichen Grundlagen der Ausbildung Überwachungs- und Handlungsmöglichkeiten der JAV in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat dargestellt und um neue Aktionsperspektiven erweitert. Wie können sie mitwirken und mitbestimmen, wenn z. B. bestimmte interne Bildungsmaßnahmen durchgeführt werden? Paragrafenreiterei findet nicht statt, es geht auch hier wieder um praktische Fragen. Im Vordergrund steht dabei die aktive Einbeziehung der Auszubildenden bzw. die praxisorientierte Erarbeitung konkreter Handlungspläne für die jeweilige betriebliche Praxis. Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Regelungen zur Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) Pflichten und Verhalten der Auszubildenden gemäß BBiG Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen Die Kontrolle der Ausbildung durch die JAV und den Betriebsrat Beurteilungssysteme, Ausbildungsstandkontrolle Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb Rechtslage zur für den Berufsschulbesuch Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des JAV 1-Grundseminars Mitglieder der JAV nach BetrVG 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

38 Grundqualifizierung für die Jugend- und Auszubildendenvertretung Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des JAV 1-Grundseminars Mitglieder der JAV nach BPersVG 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern/ nach Berufsbildungsgesetz (BPersVG) Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) Nach dem Einführungsseminar folgt nun für Mitglieder einer JAV im öffentlichen Dienst des Bundes alles Wesentliche zur Frage der Qualitätssicherung von betrieblicher Berufsausbildung und der Übernahme von Auszubildenden. Hierbei werden neben den gesetzlichen Grundlagen der Ausbildung Überwachungs- und Handlungsmöglichkeiten der JAV in Zusammenarbeit mit dem Personalrat dargestellt und um neue Aktionsperspektiven erweitert. Wie können sie mitwirken und mitbestimmen, wenn z. B. bestimmte interne Bildungsmaßnahmen durchgeführt werden? Paragrafenreiterei findet nicht statt, es geht auch hier wieder um praktische Fragen. Im Vordergrund steht dabei die aktive Einbeziehung der Auszubildenden bzw. die praxisorientierte Erarbeitung konkreter Handlungspläne für die jeweilige betriebliche Praxis. Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Regelungen zur Ausbildung nach dem BBiG Pflichten und Verhalten der Auszubildenden gemäß BBiG Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen Die Kontrolle der Ausbildung durch die JAV und den Personalrat Beurteilungssysteme, Ausbildungsstandkontrolle Fragen der praktischen Umsetzung in der Dienststelle Rechtslage zur für den Berufsschulbesuch Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

39 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für die Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV-Praxis 3: Organisieren informieren (ver-)handeln Training für die JAV-Arbeit (JAV 3) Dieses Seminar richtet sich an JAV-/AV-Mitglieder, die auf der Grundlage der Seminare JAV-Praxis 1 und 2 die für ihre Arbeit notwendigen kommunikativen, organisatorischen und methodischen Kompetenzen erweitern wollen. Kommunikation und Interaktion der Jugend- und Auszubildendenvertretung stehen im Mittelpunkt des Seminars. Für die Mitglieder der JAV/AV ist es nicht nur wichtig, die eigene Arbeit sinnvoll zu organisieren, sondern auch die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und Auszubildenden sowie dem Betriebs-/Personalrat strukturiert und ergebnisorientiert anzugehen. Ausgehend von den maßgeblichen gesetzlichen Grundlagen wollen wir uns gemeinsam mit euch das notwendige Handwerkszeug für den Weg zu Lösungen und Vereinbarungen im Sinne eurer Azubis erarbeiten. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem anwendungsorientierten Training von Informationsarbeit, auf Präsentation und zielorientierter Gesprächs- und Verhandlungsführung. Die Seminarinhalte in Stichworten: Kommunikationsauftrag der JAV Organisation der eigenen Arbeit/Geschäftsführung Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und den Auszubildenden Einholen von Informationen und Anregungen sowie deren Bewertung Zuständigkeit des Betriebs-/Personalrats Vorbereitung und Präsentation von JAV-/AV-Themen Durchsetzungsstrategien, Verhandlungen, Erarbeitung von Vereinbarungen Einbeziehung der Jugendlichen und Auszubildenden Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des JAV 1-Grundseminars Mitglieder der JAV/AV, insbesondere Vorsitzende 65 Abs. 1 BetrVG bzw. TV 122 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG, 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

40 Grundqualifizierung für die Jugend- und Auszubildendenvertretung Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des JAV 1-Grundseminars Mitglieder der JAV 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG, 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG JAV-Praxis 4: Beraten und (re-)agieren Effektiv konkrete Probleme von Auszubildenden bearbeiten (JAV 4) Dieses Seminar richtet sich an alle JAV-Mitglieder, die bereits die Grundlagenseminare JAV 1 und 2 besucht haben und nun erlernen wollen, sensibel mit Formen der Diskriminierung und ungerechter Behandlung umzugehen. Die Handlungsfähigkeit einer JAV in Fällen von Mobbing, Diskriminierung usw. setzt voraus, kompetent mit den Anliegen der Betroffenen umgehen zu können. Gesprächsführungskompetenzen spielen nicht nur hierbei, sondern auch in Fällen von Kündigung, Abmahnung oder fehlerhaften Zeugnissen eine wichtige Rolle. Ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen soll in diesem Seminar die Beratungskompetenz der JAVen erweitert werden. Praxisorientiert wird behandelt, in welchem Rahmen sich diese bewegt und wie sensibel auf Themen eingegangen werden kann. Denn: Lieber agieren können als reagieren müssen! Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

41 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für die Mitarbeiter(innen)vertretung Grundqualifizierung für Mitarbeiter(innen)vertretungen Wir verzichten an dieser Stelle auf ein bundesweites zentrales Angebot zur Grundqualifizierung für gewählte Interessenvertretungen (MAV) in Kirche, Diakonie und Caritas aus folgenden Gründen: Die unterschiedlichen regionalen Rechtsgrundlagen der verfassten Kirchen, Diakonie und Caritas und einzelner Träger sind bundesweit kaum zu erfassen bzw. rechtsgültig zu schulen. Es existieren vielfältige Angebote für die Interessenvertreter/-innen auf ver.di-landes- und Bezirksebene und in Kooperation zwischen ver.di und Mitarbeiter(innen)vertretungen. Diese Fortbildungsangebote bitten wir dort zu erfragen bzw. in den Bildungsprogrammen der ver.di-bezirke und ver.di-landesbezirke einzusehen. Mit den Seminaren zu verschiedenen Themenfeldern für gesetzliche Interessenvertretungen ab Seite 61 sind natürlich auch die Mitglieder der MAV angesprochen, insbesondere, wenn dort auf sregelungen für die MAV verwiesen wird. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

42 Grundqualifizierung für die Schwerbehindertenvertretung Kenntnisse des Schwerbehindertenrechts als der gesetzlichen Grundlage für die Tätigkeit als Interessen vertretung sind unabdingbare Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Arbeit als Schwerbehinderten ver treter/-in, Betriebsrat, Personalrat oder Mitarbeitervertretung. Für den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen wird eine Qualifizierung angeboten, die aus mehreren Seminarangeboten besteht und im Folgenden beschrieben wird. Die Konzeption der Grund qualifizierung sieht vor, dass grundsätzlich zunächst das Seminar Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten besucht werden sollte. Danach können weitere Seminare in beliebiger Reihenfolge kombiniert werden. Das Seminarangebot ist primär für Schwerbehindertenvertretungen, gleichfalls auch für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen gedacht! Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen SBV 1 Für die Aufgaben als Interessenvertretung der schwerbehinderten Menschen im Betrieb vermittelt dieses Seminar die erforderlichen Basiskenntnisse. Es wendet sich an Mitglieder und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung sowie an Betriebs- und Personalräte. Nach Klärung der wichtigsten Grundbegriffe geht es darum, sich mit den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung vertraut zu machen. Dies betrifft die rechtlichen Grundlagen und das praktische Vorgehen im Betrieb im Kontakt mit den behinderten Kolleginnen und Kollegen, aber auch in der Zusammenarbeit mit wichtigen betrieblichen und außerbetrieblichen Stellen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Die geschichtliche Entwicklung bis zum SGB IX Behinderung Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten Aufgaben, Rolle, Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Stellen Pflichten des Arbeitgebers 40 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

43 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für die Schwerbehindertenvertretung Anregungen und Tipps für die praktische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in die betriebliche Praxis Einblick in Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung und -sicherung Walsrode WA Brannenburg BA Gladenbach GL Undeloh UN Walsrode WA Brannenburg BA Gladenbach GL Undeloh UN Walsrode WA Gladenbach GL Undeloh UN Gladenbach GL Gladenbach GL Undeloh UN Gladenbach GL Gladenbach GL Walsrode WA Seminargebühr (2019)...995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Mitglieder und Stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung 179 Abs. 4 SGB IX, 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

44 Grundqualifizierung für die Schwerbehindertenvertretung Seminargebühr (2019)...995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des SBV 1-Grundseminars Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs-/ Personalratsmitglieder 179 Abs. 4 SGB IX, 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung und Arbeitsplatzgestaltung Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen SBV 2 Die Veränderungen in der Arbeitswelt machen es notwendig, sich eingehend mit dem Thema der Beschäftigungsförderung und -sicherung zu beschäftigen. Das gilt zwar generell, aber natürlich ganz besonders für schwerbehinderte Menschen. In diesem zweiten Grundlagenseminar können Sie sich mit den Handlungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung vertraut machen und lernen, wie Sie mit den vielfältigen Gestaltungsmitteln offensiv umgehen können, um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in Betrieb und Dienststelle zu fördern und zu sichern. Die Seminarinhalte in Stichworten: Situation schwerbehinderter Menschen in der Arbeitswelt Maßnahmen zur Sicherung des Arbeitsplatzes Beschäftigungs- und Prüfpflicht des Arbeitgebers Behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung, Maßnahmen, Hilfen und Leistungen Vom Einzelfallmanagement zur Integrationsvereinbarung Gladenbach GL Gladenbach GL Walsrode WA Gladenbach GL Walsrode WA Undeloh UN Walsrode WA Brannenburg BA Gladenbach GL Undeloh UN Walsrode WA Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

45 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für die Schwerbehindertenvertretung SBV plus: Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeit ist nicht immer gesund; manche Tätigkeiten können krank machen. Mit den Regelungen zur Gesundheitsprävention und zum betrieblichen Eingliederungsmanagement im SGB IX ist ein Ansatz geschaffen worden, Menschen während der Arbeit vor Gesundheitsgefahren zu schützen, chronischen Erkrankungen bis hin zu dauerhaften Behinderungen vorzubeugen und Kündigungen zu vermeiden. Präventive Maßnahmen stehen hierbei im Vordergrund. Ziel dieses Seminars ist es, Schwerbehindertenvertretungen die Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Grundlage aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten bei der Einführung und Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements anzubieten. Die Aufgaben eines Integrationsteams und betriebsnahe Konzepte sind wesentliche Inhalte des Seminars Walsrode WA Undeloh UN Gladenbach GL Gladenbach GL Gladenbach GL Walsrode WA Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/SBV 1- Grundseminars Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs-/ Personalratsmitglieder 179 Abs. 4 SGB IX, 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Die Schwerbehindertenvertretung Pfadfinder im Dschungel der Institutionen Aufbauend auf Ihre in den Grundlagenseminaren erworbenen Kenntnisse können Sie in diesem Seminar alle Fragen rund um die Zusammenarbeit der SBV mit den verschiedenen für behinderte Menschen zuständigen außerbetrieblichen Institutionen erörtern. Dabei werden Ihnen auch Wege zur Lösung von Konflikten mit diesen aufgezeigt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Antragstellung und Verfahren Widerspruch und Klage Welcher Träger ist für wen und was zuständig? Versorgungs-/Integrationsamt, Reha-Träger, Agentur für Arbeit, Sozialgericht Welche Fristen sind zu beachten? Undeloh UN Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des SBV 1-Grundseminars Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

46 Grundqualifizierung für die Schwerbehindertenvertretung Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des SBV 1-Grundseminars Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 179 Abs. 4 SGB IX SBV plus: Arbeitsrecht für Schwerbehindertenvertretungen Für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen gelten neben den sozialrechtlichen Regelungen des SGB IX auch eine Reihe von besonderen arbeitsrechtlichen Vorschriften. In diesem Seminar werden die relevanten arbeitsrechtlichen Fragestellungen dargestellt und anhand von Praxisfällen erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen und Rechtsquellen des Arbeitsrechts für Beschäftigte mit Behinderung und für ihnen Gleichgestellte Besonderheiten bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, Benachteiligungsverbot Kündigung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses von Beschäftigten mit Behinderung (KschG, SGB IX und Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung) Überblick über die Präventionsvorschriften aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz Besondere Pflichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Bearbeitung von Fällen aus der Praxis Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

47 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für die Schwerbehindertenvertretung SBV plus: Auffrischung für erfahrene SBV-Mitglieder: Gesetzesänderungen, Rechtsprechung, Umsetzung Mit diesem Seminar können Sie Ihr Wissen aktualisieren und auffrischen. Das Schwerbehindertenrecht wird auf dem neuesten Stand behandelt (insbesondere bezüglich der Novellen des Bundesteilhabegesetzes und des SGB IX), außerdem werden wichtige neuere Gerichtsentscheidungen dargestellt. Welche Schlussfolgerungen sich daraus für die SBV-Praxis ergeben, wird eingehend besprochen. Das Seminar hilft Ihnen, die Interessen von Menschen mit Behinderung möglichst rechtssicher zu vertreten. Es gibt Ihnen mehr Sicherheit, z. B. bei der Beratung von Kolleginnen und Kollegen, bei der Beteiligung in Einstellungsverfahren, bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber u. v. a. m. Die Seminarinhalte in Stichworten: Auffrischung von Rechtsgrundlagen der SBV: Kernaufgaben, Rechte, Befugnisse, Informations- und Beteiligungsrechte Novellierungen im Schwerbehindertenrecht (BTHG/SGB IX etc.) und ausgewählten anderen Rechtsgebieten Neuere Rechtsprechung, die für die Schwerbehindertenvertretung von Bedeutung ist Einstellung, Versetzung, Übertragung anderer Tätigkeiten, Beförderung, Kündigung, Betriebsänderung Gleichstellungsverfahren Überblick: Inklusionsvereinbarung, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Barrierefreiheit, Gleichbehandlung (AGG) Walsrode WA Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Gute Grundkenntnisse im Schwerbehindertenrecht Mitglieder und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs-/Personalratsmitglieder 179 Abs. 4 SGB IX, 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

48 Grundqualifizierung für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 10 Abs. 5 BGleiG, analoge Regelungen der Länder Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Bundes- und Landesverwaltungen Frauen- und Gleichstellungspolitik scheint zurzeit trotz AGG kein aktuelles Thema beim Verwaltungshandeln zu sein. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten werden nicht selten spät oder zu spät in personalwirtschaftliche und organisationspolitische Vorgänge eingebunden. Auch die Zusammenarbeit mit den Personalräten könnte verbessert werden. So fehlt es oft an Verbündeten, wenn es um innerorganisatorisches Handeln der Beauftragten geht. In dem Seminar wollen wir eine Standortbestimmung vornehmen und neben rechtlichen Fragestellungen insbesondere auch betriebliche Handlungsstrategien entwickeln Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 10 Abs. 5 BGleiG, analoge Regelungen der Länder Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Kommunen Frauen- und Gleichstellungspolitik scheint zurzeit trotz AGG kein aktuelles Thema beim Verwaltungs handeln zu sein. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten werden nicht selten spät oder zu spät in personalwirtschaftliche und organisationspolitische Vorgänge eingebunden. Auch die Zusammenarbeit mit den Personalräten könnte verbessert werden. So fehlt es oft an Verbündeten, wenn es um innerorganisatorisches Handeln der Beauftragten geht. In dem Seminar wollen wir eine Standortbestimmung vornehmen und neben rechtlichen Fragestellungen insbesondere auch betriebliche Handlungsstrategien entwickeln Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

49 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für Wahlvorstände Betriebsratswahlen Betriebsratswahl: Damit alles stimmt normales Wahlverfahren (intensiv) Wahlvorstandsschulung für Betriebe ab 51 (bzw. ab 101) wahlberechtigten AN Die Betriebsratswahlen werden vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Hierbei sind im Regelwahlverfahren zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig. In unserem Seminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb. Nach einer mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch geübte Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um nicht fehlerhaft zu handeln. Zur Vertiefung der Inhalte erfolgen praktische Übungen zur Anwendung der Wahlordnung sowie der betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen für die Betriebsratswahl. Besuchen Sie unsere speziellen Seiten zur Betriebsratswahl: verdi-bub.de/brwahl Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps, eine Rechtsprechungsübersicht sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 695,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Wahlvorstandsmitglieder zur Wahl des Betriebsrates 20 Abs. 3 BetrVG Besuchen Sie unsere speziellen Seiten zur Betriebsratswahl: verdi-bub.de/brwahl Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps, eine Rechtsprechungsübersicht sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

50 Grundqualifizierung für Wahlvorstände Betriebsratswahlen Seminargebühr 695,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Wahlvorstandsmitglieder zur Wahl des Betriebsrates 20 Abs. 3 BetrVG Betriebsratswahl: Damit alles stimmt vereinfachtes Wahlverfahren (intensiv) Wahlvorstandsschulung für Betriebe bis 50 (bzw. bis 100) wahlberechtigten AN Die Betriebsratswahlen werden vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Auch beim sogenannten vereinfachten Wahlverfahren sind zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig. Unser Seminar ist speziell auf dieses Wahlverfahren im Kleinbetrieb zugeschnitten. Wahlvorstandsmitglieder können sich hier auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb. Nach einer mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch geübte Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um nicht fehlerhaft zu handeln. Zur Vertiefung der Inhalte erfolgen praktische Übungen zur Anwendung der Wahlordnung sowie der betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen für die Betriebsratswahl Berlin-Wannsee BE Besuchen Sie unsere speziellen Seiten zur Betriebsratswahl: verdi-bub.de/brwahl Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps, eine Rechtsprechungsübersicht sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. 48 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

51 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für Wahlvorstände Aufsichtsratswahlen Wahlvorstandsschulung: Aufsichtsratswahlen Wahlen der Arbeitnehmervertreter/-innen nach dem Drittelbeteiligungsgesetz Aufsichtsratswahlen rechtssicher zu bewältigen, ist die Aufgabe besonderer Wahlvorstände. Mitglieder solcher Wahlvorstände lernen in diesem Seminar die Besonderheiten des Verfahrens nach der Wahlordnung zum Drittelbeteiligungsgesetz kennen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Geltungsbereich des Drittelbeteiligungsgesetzes Wahlen im Konzern Geschäftsführung des Wahlvorstands (Betrieb, Unternehmen, Konzern) Bekanntmachungspflichten Wählerliste, Wahlausschreiben, Wahlvorschläge Stimmabgabe, Stimmenauszählung; Niederschrift und Bekanntmachung des Wahlergebnisses * Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Wahlvorstandsmitglieder zur Wahl des Aufsichtsrats 675 i. V. m. 670 BGB * Neben dem genannten Termin wird dieses Seminar auf Anfrage auch zu anderen Zeiten als Gremien seminar bzw. Inhouseschulung angeboten. Die näheren Vereinbarungen dafür treffen Sie bitte mit dem ver.di-bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg in Berlin (Tel.: 0 30/ ). Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

52 Grundqualifizierung für Wahlvorstände Aufsichtsratswahlen Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Wahlvorstandsmitglieder zur Wahl des Aufsichtsrats 675 i. V. m. 670 BGB Wahlvorstandsschulung: Aufsichtsratswahlen Wahlen der Arbeitnehmervertreter/-innen nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976 Aufsichtsratswahlen rechtssicher zu bewältigen, ist die Aufgabe besonderer Wahlvorstände. Mitglieder von Wahlvorständen lernen in diesem Seminar die Besonderheiten des Verfahrens nach dem Mitbestimmungsgesetz kennen. Die drei unterschiedlichen Wahlordnungen werden erläutert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Geltungsbereich des Mitbestimmungsgesetzes Wahlen im Betrieb, Unternehmen bzw. Konzern Geschäftsführung des Wahlvorstands (Betrieb, Unternehmen, Konzern) Bekanntmachungspflichten Abstimmung über die Art der Wahl Wahl von Delegierten, Wahl durch Delegierte Wählerliste, Wahlausschreiben, Wahlvorschläge Stimmabgabe, Stimmenauszählung; Niederschrift und Bekanntmachung des Wahlergebnisses * Berlin-Wannsee BE * Neben dem genannten Termin wird dieses Seminar auf Anfrage auch zu anderen Zeiten als Gremien seminar bzw. Inhouseschulung angeboten. Die näheren Vereinbarungen dafür treffen Sie bitte mit dem ver.di-bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg in Berlin (Tel.: 0 30/ ). 50 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

53 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für betriebs- und dienststellenübergreifende Gremien Gesamtbetriebsrat Aufgaben, Kompetenzen, Organisation der Arbeit Grundlagen und Praxis der Arbeit im Gesamtbetriebsrat Die Arbeit im Gesamtbetriebsrat ist häufig durch andere Themen geprägt als im Betriebsrat. Die politischen Abstimmungsprozesse zwischen Betriebsräten und Gesamtbetriebsrat sowie die Informationspolitik im Unternehmen brauchen besondere Aufmerksamkeit. Ob ein Thema durch den Gesamtbetriebsrat oder durch die Einzelbetriebsräte bearbeitet werden soll, ist häufig nicht von Beginn an klar. Umfangreiche Frage- und Problemstellungen, lange Projektzeiten und das Zusammenwirken verschiedenster Stellen im Unternehmen müssen organisiert und strukturiert bearbeitet werden. Den Satz Davon höre ich zum ersten Mal! kennt zwar auch jeder Betriebsrat gegenüber dem Gesamtbetriebsrat kommt er aber öfter vor. Informationsarbeit ist für den Erfolg eines Gesamtbetriebsrats enorm wichtig, da er häufig unterschiedliche Interessenlagen in den Betrieben auf einen gemeinsamen Nenner bringen muss. In diesem Seminar besprechen wir verschiedene Modelle für eine erfolgreiche Alltagsarbeit des Gesamtbetriebsrats, für den Umgang mit unterschiedlichen Interessenlagen in den Betrieben und welche typischen Vorgehensweisen es auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite gibt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats und Verhältnis zu den Betriebsräten Gremienaufbau und Zusammenarbeit BR, GBR, KBR und deren Ausschüsse mögliche Wege der Informations- und Arbeitspolitik Arbeiten in Projekten Informationswege in Unternehmen Öffentlichkeits- und Informationsarbeit des Gesamtbetriebsrats Gesamtbetriebsvereinbarungen mögliche Inhalte, Zustandekommen usw Saalfeld SF Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Gesamtbetriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

54 Grundqualifizierung für betriebs- und dienststellenübergreifende Gremien Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Mitglieder von Konzernbetriebsräten 37 Abs. 6 BetrVG Konzernbetriebsrat Aufgaben, Kompetenzen, Geschäftsführung und Organisation der Arbeit Durch Beschlüsse der einzelnen Gesamtbetriebsratsgremien kann für einen Konzern nach 18 Aktiengesetz ein Konzernbetriebsrat errichtet werden. Dafür sind übereinstimmende Beschlüsse der Gesamtbetriebsräte der Unternehmen erforderlich, in denen 50 Prozent der Arbeitnehmer des Konzerns beschäftigt sind. Aber was ist ein Konzern? Wofür ist ein Konzernbetriebsrat zuständig, und wie weit gehen seine Befugnisse? Das Seminar erläutert die Grundlagen und rechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Konzernbetriebsrats. Dargestellt werden die Zuständigkeiten und die Erfordernisse der Zusammenarbeit und Abstimmung mit den anderen betriebsverfassungsrechtlichen Gremien. Aber auch mögliche Konfliktpunkte der Zusammenarbeit (innerhalb des Konzernbetriebsrats und mit anderen Gremien) aufgrund unterschiedlicher Interessenlagen werden behandelt und Verbesserungsmöglichkeiten entwickelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten des Konzernbetriebsrats nach BetrVG Konzernbegriff nach dem Betriebsverfassungsgesetz Zusammensetzung des Konzernbetriebsrats Zusammenwirken, Informationsfluss und Abstimmung im Konzernbetriebsrat und zwischen den Gremien Konzernbetriebsvereinbarungen: Welche Inhalte werden üblicherweise darin geregelt? Welche Handlungsspielräume haben Betriebsräte hierbei? Zusammensetzung, Geschäftsführung, Sitzungen, Geschäftsordnung, Ausschüsse des Konzernbetriebsrats Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Konzernbetriebsrat Ziele und Strategien des Konzernbetriebsrats Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

55 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für betriebs- und dienststellenübergreifende Gremien JAV spezial BetrVG: Die Arbeit der Gesamt- und Konzern-JAV Für Gesamt- und Konzern-JAV-Mitglieder (G-/KJAV-Mitglieder), die sich gemeinsam mit anderen Mitgliedern ihres Gremiums auf die (neue) Aufgabe in der G-/KJAV vorbereiten wollen. Der Besuch des Seminars JAV-Praxis 1 wird vorausgesetzt, der Besuch von JAV-Praxis 2 ist erwünscht! Die G-/KJAV ist neu gewählt worden. Nun gilt es, die Aufgaben, Rechte und Pflichten kennenzulernen, mit den neuen Kolleginnen und Kollegen die Arbeitsschwerpunkte festzulegen, zu planen und neue Handlungsoptionen zu entwickeln. Vom Betriebsverfassungsgesetz über die Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Gesamt- bzw. Konzernbetriebsrat (G-/KBR) und den JAVen vor Ort, von der Einstellung und Übernahme von Auszubildenden bis zur Gesamt- oder Konzernbetriebsvereinbarung das Spektrum der G-/KJAV-Arbeit ist breit. Nach der Erarbeitung des rechtlichen Rahmens für die Arbeit der G- und KJAVen im BetrVG orientiert sich dieses Seminar an den Erfahrungen, Problemen und Fragen der Teilnehmenden. Die Theorie bildet die Grundlage für die konkrete Planung der Arbeit, die im Seminar auch gleich ausprobiert werden kann. Bei Bedarf und auf Anfrage Teilnahmevoraussetzung Besuch des JAV 1-Grundseminars 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG Hinweis: Für Gremien ab 5 Personen kann das Seminar speziell zu eurem Wunschtermin organisiert werden. Dauer wahlweise 3 5 Tage. Nehmt dazu bitte mit der Bildungszentrale der ver.di Jugend in Naumburg (Hessen) Kontakt auf. Ihr werdet dort kompetent beraten: telefonisch unter / oder per Mail unter kontakt@jugendbildungszentrale.de Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

56 Grundqualifizierung für betriebs- und dienststellenübergreifende Gremien Teilnahmevoraussetzung Besuch des JAV 1-Grundseminars 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG JAV spezial BPersVG: Stufenvertretung öd: B-/G- und HJAVen als Motor Das Seminar zur Koordinierung und Unterstützung der gesamten JAV-Arbeit im öffentlichen Dienst. Speziell für B-/G- und HJAV-Mitglieder, die bereits das Seminar JAV-Praxis 1 besucht haben. Wofür ist eine B-/G- und HJAV nach dem Gesetz eigentlich zuständig, und was ist deren Rolle? Was kann/soll von B-/G- und HJAVen bearbeitet werden, welche Beteiligungsrechte haben sie? Wie gestaltet sich die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen JAVen? Wie planen und erledigen B-/G- und HJAVen ihre Arbeit systematisch und wie sehen praktische Beispiele aus? Diese und viele weitere Fragen werden wir mit euch klären. Nach der Erarbeitung des rechtlichen Rahmens für die Arbeit der Stufenvertretungen im BPersVG orientiert sich dieses Seminar an euren Erfahrungen und Problemen. Mit der Arbeit in Gruppen, praxisorientierten Kurzeinführungen, fachlicher Unterstützung und praxisnahen Übungen ist dieses Seminar ein gutes Lern- und Experimentierfeld für alle B-/G- und HJAVen. Bei Bedarf und auf Anfrage Hinweis: Für Gremien ab 5 Personen kann das Seminar speziell zu eurem Wunschtermin organisiert werden. Dauer wahlweise 3 5 Tage. Nehmt dazu bitte mit der Bildungszentrale der ver.di Jugend in Naumburg (Hessen) Kontakt auf. Ihr werdet dort kompetent beraten: telefonisch unter / oder per Mail unter kontakt@jugendbildungszentrale.de 54 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

57 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für Aufsichtsratsmitglieder Interessenvertretung im Aufsichtsrat 1 Sichere Arbeitsplätze und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sind Prioritäten für die gesetzliche Interessenvertretung im Aufsichtsrat. Dabei stellen geänderte Gesetze sowie die aktuelle Rechtsprechung hohe Anforderungen so etwa das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG), der Corporate-Gover nance- Kodex und das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG). Die Seminarinhalte in Stichworten: Belegschaftsinteressen im Aufsichtsrat vertreten Grundsätze Mitbestimmungsgesetz und Drittelbeteiligungsgesetz Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder Verantwortung des Aufsichtsrats für Leistung des Vorstands bzw. der Geschäftsführung Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung lesen und verstehen Informationen an Belegschaft, Betriebsrat und Gewerkschaft Besondere Konfliktlagen rechtlich und taktisch bewältigen Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder und andere Arbeitnehmervertreter/ -innen im Aufsichtsrat 37 Abs. 6 BetrVG, 675 i. V. m. 670 BGB und Rechtsprechung des BGH Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

58 Grundqualifizierung für Aufsichtsratsmitglieder Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des Seminars Interessenvertretung im Aufsichtsrat 1 Betriebsratsmitglieder und andere Arbeitnehmervertreter/ -innen im Aufsichtsrat 37 Abs. 6 BetrVG, 675 i. V. m. 670 BGB und Rechtsprechung des BGH Interessenvertretung im Aufsichtsrat 2 In diesem Seminar lernen Sie, Erfahrungen aus der Arbeit im Aufsichtsrat kritisch zu verarbeiten und anhand von Schwerpunkten Kompetenzen zu stärken. Damit Sie sicher und wirksam agieren können, bietet Ihnen dieses Seminar entsprechende Inhalte sowie praktische Übungen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Jahresabschluss, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Beauftragung des Jahresabschlussprüfers Controlling, Kennzahlen, Risikomanagement Corporate-Governance-Kodex Vertiefung Qualität der Informationsversorgung Zustimmungsbedürftige Geschäfte Wirksamkeit der Überwachung Gesellschaftsrecht, Konzernverhältnisse Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

59 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für Aufsichtsratsmitglieder Qualifiziert mit.bestimmen Qualifizierungsangebot für Mitglieder in Aufsichtsräten Die Tätigkeit der Arbeitnehmerbank im Aufsichtsrat verlangt neben einem überdurchschnittlichen persönlichen Engagement spezifische Fachkenntnisse hinsichtlich des Aufsichtsrats, seiner Aufgaben und Rechte sowie der wirtschaftlichen Belange des Unternehmens. Die Seminarreihen Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit in Kapitalgesellschaften Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit in Banken Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit in Versicherungen behandeln in drei Modulen und einem Transferworkshop die vielfältigen Aspekte dieser Tätigkeit. Sie vermitteln die notwendige erforderliche Sachkunde für eine kompetente, verantwortungsvolle Aufsichtsratstätigkeit. Darin geht es um rechtliche Aspekte des Handelns von Aufsichtsräten der Arbeitnehmerbank, um Risikomanagement und Jahresabschluss - analyse, Organisation und Rolle des Aufsichtsrats, um den Praxistransfer und darüber hinaus für Banken und Versicherungen um die spezielle Betriebswirtschaftslehre dieser Bereiche. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, die Teilnehmenden umfassend in die Lage zu versetzen, die Aufsichtsratstätigkeit effizient und erfolgreich ausüben zu können. Für den Praxisbezug sorgen Berichte und Beispiele erfolgreicher Aufsichtsratsarbeit. Der Nutzen Eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Qualifizierung für die Funktion als Mitglied im Aufsichtsrat Optimal aufeinander abgestimmte Module durch Kontinuität in der Seminarleitung Intensives und nachhaltiges Lernen in kleinen Gruppen Detaillierter Nachweis des Veranstalters über die einzelnen Qualifizierungsmaßnahmen. Die Teilnahme an dieser Qualifizierungsreihe wird durch ein Zertifikat des Instituts für Weiterbildung e. V. an der Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften der Universität Hamburg bestätigt. Die Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen (bei Verhinderung der Teilnahme an einzelnen Modulen besteht die Möglichkeit der individuellen Nacharbeitung) sowie die Bearbeitung der Modul-Aufgaben. Das besondere Angebot Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

60 Grundqualifizierung für Aufsichtsratsmitglieder Das besondere Angebot Kosten Die Seminargebühr für die Qualifizierungsreihe (Module A D) beträgt jeweils insgesamt 4.950,00 Euro. Sie enthält die Kosten für Referentinnen/Referenten sowie Material und Organisation. Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Die Qualifizierungsreihe ist nur als Gesamtpaket buchbar. Die Erforderlichkeit für Seminarbesuche von Aufsichtsratsmitgliedern ergibt sich aus der Rechtsprechnung des Bundesgerichtshofs (BGH vom II ZR 27/82, BGHZ 85, 293) sowie aus den Grundsätzen des 26 MitbestG bzw. 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostenerstattung richtet sich nach 675 i. V. m. 670 BGB. Weitere Informationen erhalten Sie bei: ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH Catrin Krüger-Thiemann Fon krueger-thiemann@bb.verdi-bub.de verdi-bub.de/qualifiziert_mitbestimmen Die Termine Banken Modul A Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit und Aufsichtsrecht Berlin MB Modul B Rechnungslegung der Kreditinstitute nach HGB und IFRS sowie Jahresabschlussanalyse Berlin MB Modul C Risikomanagement in Banken Hamburg MB Modul D Workshop Praxistransfer Berlin MB Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

61 Fit für die Interessenvertretung Grundqualifizierung für Aufsichtsratsmitglieder Versicherungen Modul A Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit und Aufsichtsrecht Berlin MB Modul B Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen nach HGB und IFRS sowie Jahresabschlussanalyse Berlin MB Modul C Risikomanagement in Versicherungen Hamburg MB Modul D Workshop Praxistransfer Berlin MB Kapitalgesellschaften Modul A Rechtliche Aspekte des Handelns von Aufsichtsräten der Arbeitnehmerbank Berlin MB Modul B Risikomanagement und Jahresabschlussanalyse Berlin MB Modul C Organisation und Rolle des Aufsichtsrats Berlin MB Modul D Workshop Praxistransfer Berlin MB Jede Qualifizierungsreihe ist nur als Gesamtpaket buchbar. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

62 Der BetrVG-Kommentar Ihres Vertrauens. Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/ Linsenmaier BetrVG Betriebsverfassungsgesetz 29. Auflage XXXVI, 2362 Seiten. In Leinen 82, ISBN Mehr Informationen: Mit dem Fitting auf der sicheren Seite Der Fitting steht unter den BetrVG-Kommentaren für besonders ausgewogene und fundierte Lösungen von Streitfragen. Dabei behandelt das Werk alle wichtigen Themen präzise und verständlich und bietet einen glasklaren Überblick über die verschiedenen Meinungen. Bereits in 29. Auflage Die Neuauflage zeichnet ein aktuelles Bild des geltenden Betriebsverfassungsrechts. Berücksichtigt sind die neuesten Gerichtsentscheidungen und Gesetzesänderungen wie etwa die Neuregelungen bei der Leih arbeit (AÜG-Reform). Allseits akzeptiert Der Fitting unterstützt Betriebsräte, Gewerkschaften, Arbeitgeber und deren Verbände, Personalleiter, Arbeitsgerichte, Rechtsanwälte, Behörden sowie die gesamte arbeitsrechtliche Praxis und Wissenschaft gleichermaßen. Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de Verlag Franz Vahlen GmbH München Preise inkl. MwSt Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

63 Seminare für die Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen Themenfelder Arbeits- und Sozialrecht Interessenvertretung und Tarifrecht Arbeitszeit Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz Allgemeine Aufgaben und Mitbestimmungsrechte Digitalisierung der Arbeit, neue Technologien und Datenschutz Personalwirtschaftliche Themen Wirtschaftliche Kompetenz Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung Arbeitsorganisation und... Geschäftsführung Rollenklärung Teamarbeit und Moderation zielgerichtetes Arbeiten Vorsitz und Leitungs funktion gestalten Kommunikation und... Rhetorik Gesprächsführung Beratungskompetenz und Konfliktmanagement Öffentlichkeitsarbeit der Interessenvertretung Weiterführende Angebote der ver.di-bildungszentren Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

64 Jahresübersicht 2019 für weiterführende und vertiefende Seminarthemen Termin Ort Seminartitel Seite Januar Berlin-Wannsee Tarifverträge: Handlungsfeld der gesetzlichen Interessenvertretung Walsrode TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick Berlin-Wannsee Arbeiten 4.0: Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und Softwareanwendungen Berlin-Wannsee Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Berlin-Wannsee Wirtschaftsausschuss 2 Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht Walsrode Personalvertretungsrecht à la carte Naumburg JAV spezial: Die Kunst der Rede zwischen Mut und Zumutung Saalfeld Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Saalfeld Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Gladenbach Neu in der was nun? Naumburg JAV spezial: Sitzungsleitung Führungsaufgabe im Team Walsrode Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten 117 Februar Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Der Betriebsrat in Tarifauseinandersetzungen Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Gladenbach Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Mosbach Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Saalfeld Einführung in das Arbeitszeitrecht (intensiv) Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Brannenburg Betriebliches Eingliederungsmanagement Aufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern Bielefeld-Sennestadt TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick Gladenbach Gesprächsführung bei heiklen Themen Wie sprech ich s an? Saalfeld Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Walsrode EDV-Aufbau: Vertiefungsseminar für Betriebs- und Personalräte Walsrode Gesunde Arbeit gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen Brannenburg Vom Konflikt zur Kampagne Interessen erfolgreich vertreten Walsrode Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM spezial: Betriebs-/Dienstvereinbarung (Praxisworkshop) Walsrode Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes Berlin-Wannsee Haftung auch als Betriebsrat? Berlin-Wannsee Kein Rückhalt in der Belegschaft mehr! Betriebsräte im Kreuzfeuer zwischen Belegschaft und Geschäftsleitung Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Gladenbach Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick und Regelungsbedarf Gladenbach Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung Walsrode TV-L-Grundlagen: Einführung und Überblick Walsrode TVöD-/TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2 Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung und -bewertung Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Saalfeld Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (intensiv) 152 März Berlin-Wannsee Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick und Regelungsbedarf Walsrode Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Berlin-Wannsee Klare Rede, starke Wirkung! Teil 2 Besondere rhetorische Herausforderungen Saalfeld Die Zusammenarbeit des Betriebsrats mit den betrieblichen Akteuren Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Anlässe und Formen der Zusammenarbeit Brannenburg Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

65 Fit für die Interessenvertretung Jahresübersicht 2019 für weiterführende und vertiefende Seminarthemen Termin Ort Seminartitel Seite Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Bielefeld-Sennestadt Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung Saalfeld Kompetent entscheiden und handeln Entscheidungsfindung im Gremium Walsrode Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Walsrode Betriebliches Suchtmanagement Zwischen Pflicht und Kür Berlin-Wannsee Zielvereinbarungen und Mitarbeitergespräche Saalfeld Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Betriebsänderungen Brannenburg Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Brannenburg Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Berlin-Wannsee Wirtschaftsausschuss 3 Wirtschaftliche Planung und Steuerung in Unternehmen Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensplanung Naumburg JAV spezial: Tarifvertrag und Tarifrecht Naumburg JAV spezial: Argumentieren statt resignieren in Diskussionen und Verhandlungen überzeugen Walsrode Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick und Regelungsbedarf Brannenburg Da gehe ich gerne hin Betriebs- und Personalversammlungen... mal anders! Walsrode Workshop Öffentlichkeitsarbeit: Nutzung von Social Media und Webtools Brannenburg Wirtschaftsausschuss 2 Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Grundlagen Bielefeld-Sennestadt Gesunde Arbeit gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen Gladenbach Betriebliches Suchtmanagement Zwischen Pflicht und Kür Saalfeld Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Saalfeld TVöD/TV-L spezial: Qualifizierung und Personalentwicklung Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Ausgestaltung der Qualifizierung nach 5 TVöD Walsrode Rechtswirksames Schreiben Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Grundlagen Walsrode Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung 169 April Brannenburg Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (intensiv) 152 Bedeutung für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee Die gute Betriebsversammlung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise Berlin-Wannsee Wertschätzung und Anerkennung als Motivations- und Gesundheitsfaktoren im Arbeitsleben Gladenbach Kommunikation Zentrale Anforderung an die Interessenvertretung Wann spreche ich mit wem, wie und mit welchem Ziel? Walsrode Stimmt das Klima noch? Mobbing in Betrieb und Verwaltung Walsrode Grundlagenseminar zum Sozialrecht für die gesetzliche Interessenvertretung Walsrode Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Brannenburg Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee TV-L-Grundlagen: Einführung und Überblick Berlin-Wannsee Personalvertretungsrecht à la carte Berlin-Wannsee Einstellung und Beschäftigung von Geflüchteten in Betrieben und Unternehmen der Privatwirtschaft Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitszeitrecht (intensiv) Saalfeld Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Saalfeld Arbeitsrecht Auffrischung für wiedergewählte Betriebs-/Personalratsmitglieder Walsrode TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung Walsrode TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-VKA 91 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

66 Jahresübersicht 2019 für weiterführende und vertiefende Seminarthemen Termin Ort Seminartitel Seite Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Walsrode TV-L-/TV-H-Aufbau: Eingruppierungsrecht Länder 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-L Walsrode Workshop Öffentlichkeitsarbeit: Gestaltung von Informationsmaterialien Berlin-Wannsee Erfolg im Team Instrumente der Personal- und Teamentwicklung im Betriebsratsgremium Berlin-Wannsee Human Resources 2.0 und die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Saalfeld Gefährdungen erkennen Gefährdungen beseitigen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz Saalfeld Zwischen Tendenzschutz und Mitbestimmung Betriebsratsarbeit in Tendenzbetrieben Walsrode Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitsschutzorganisation Mitarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeitsschutzausschuss Gladenbach Organisation des Datenschutzes im Betriebs-/Personalratsbüro Berlin-Wannsee Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Berlin-Wannsee Alles verschlüsselt! Brannenburg Frauen als Vorsitzende der gesetzlichen Interessenvertretung 191 Mai Brannenburg Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Brannenburg Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung Mosbach Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Saalfeld Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Walsrode PR und JAV (k)ein starkes Team?! Grundlagen der Zusammenarbeit für PR- und JAV-Mitglieder Walsrode BR und JAV (k)ein starkes Team?! Grundlagen der Zusammenarbeit für BR- und JAV-Mitglieder Walsrode Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht Brannenburg Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Brannenburg Grundlagenseminar zum Sozialrecht für die gesetzliche Interessenvertretung Berlin-Wannsee (Zu) lange krank (zu) häufig krank: Ende der Beschäftigung? Berlin-Wannsee TVöD-/TV-L-Aufbau: Tarifvertragliche Grundlagen der Stufenzuordnung bei Neueinstellung von Beschäftigten Saalfeld Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick und Regelungsbedarf Walsrode Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Schluss mit der Zurückhaltung! Klare Rede, starke Wirkung für Frauen Redesituationen vor großen Gruppen Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Betriebliches Changemanagement Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee Jetzt wird s gefährlich jetzt ist es genug! Gefährdungs- und Überlastungsanzeigen effektiv umsetzen Berlin-Wannsee Gewerkschaft und Betriebsrat ist das vereinbar? Berlin-Wannsee Arbeiten 4.0: Gute digitale Arbeit gestalten Grundlagenseminar Bielefeld-Sennestadt Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (intensiv) Bielefeld-Sennestadt Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Naumburg JAV spezial: Aktionen planen Kreativ und zielgerichtet zum Erfolg Naumburg JAV spezial: Dual Studierende Naumburg JAV/BR/PR spezial: Zwischen den Zeilen lesen Antidiskriminierung als Aufgabe von JAV, Betriebs- und Personalrat Saalfeld Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Saalfeld Die gute Betriebsversammlung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise Walsrode Da gehe ich gerne hin Betriebs- und Personalversammlungen... mal anders! 225 Juni Berlin-Wannsee Berlin-Wannsee TV-L-/TV-H-Aufbau: Eingruppierungsrecht Länder 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-L Nutzung moderner Arbeitszeitinstrumente Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

67 Fit für die Interessenvertretung Jahresübersicht 2019 für weiterführende und vertiefende Seminarthemen Termin Ort Seminartitel Seite Berlin-Wannsee Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Berlin-Wannsee Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Grundlagen Walsrode Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Personalplanung Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Alter(n)sgerechtes Arbeiten Wie funktioniert das? Was kann die Interessenvertretung dafür tun? Walsrode Rechtswirksames Schreiben Walsrode Zwischen Tendenzschutz und Mitbestimmung Betriebsratsarbeit in Tendenzbetrieben Berlin-Wannsee Beurteilungssysteme als Motivationsinstrumente? Ziel und Bedeutung der Personalbeurteilung und der Leistungsbewertung Berlin-Wannsee Kein Rückhalt in der Belegschaft mehr! Betriebsräte im Kreuzfeuer zwischen Belegschaft und Geschäftsleitung Bielefeld-Sennestadt Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Betriebsänderungen Naumburg JAV spezial: Papier war gestern! Wie moderne Tools die Arbeit und Kommunikation mit Azubis erleichtern können Walsrode Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Walsrode Arbeitszeit aktuell Walsrode Grundlagen des Tarifvertragsrechts: Verhältnis von Tarifverträgen zu betrieblichen und arbeitsvertraglichen Regelungen Walsrode Methoden des Wissens- und Ideenmanagements in Gremien der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick Berlin-Wannsee Betriebsverfassung à la carte Berlin-Wannsee Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Gladenbach Vielfalt und Respekt in Betrieb und Dienststelle Umgang mit Diskriminierung und Rassismus als Aufgabe der gesetzlichen Interessenvertretung Walsrode TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick Walsrode Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung Walsrode Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (intensiv) Brannenburg Nutzung moderner Arbeitszeitinstrumente Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee TVöD-/TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2 Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung und -bewertung Berlin-Wannsee Time-out statt Burn-out: Interessenvertretungen in Aktion Berlin-Wannsee Gute Arbeit durch Personalentwicklung und Projektarbeit Saalfeld Gesunde Arbeit gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen Walsrode Time-out statt Burn-out: Interessenvertretungen in Aktion Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Walsrode Betriebliches Eingliederungsmanagement Aufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern 113 Juli Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Saalfeld Gefährdungen erkennen Gefährdungen beseitigen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz Saalfeld Gestaltung und Einsatz von Betriebsvereinbarungen Grundlagen: Inhalte, Gestaltung, Gültigkeit und Durchsetzung Walsrode Betriebliches Suchtmanagement Zwischen Pflicht und Kür Berlin-Wannsee Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretungsarbeit Berlin-Wannsee TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung Berlin-Wannsee Aufgaben des Betriebs-/Personalrats und der JAV bei der Berufsausbildung Handlungs- und Gestaltungsspielräume der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee Arbeiten 4.0: Entgrenzung von Arbeit und Freizeit wenn aus Selbstbestimmung Selbstausbeutung wird Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Walsrode Gutes Betriebsklima? Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats 122 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

68 Jahresübersicht 2019 für weiterführende und vertiefende Seminarthemen Termin Ort Seminartitel Seite Brannenburg Es gilt das geschriebene Wort Betriebs- und Dienstvereinbarungen rechtswirksam formulieren Brannenburg Klare Rede, starke Wirkung! Teil 2 Besondere rhetorische Herausforderungen Berlin-Wannsee Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten Berlin-Wannsee Personalvertretungsrecht à la carte Berlin-Wannsee Arbeitsorganisation im Team! Strategisches Management für die gesetzliche Interessenvertretung Bielefeld-Sennestadt Outsourcing Mosbach Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Naumburg JAV spezial: Argumentieren statt resignieren in Diskussionen und Verhandlungen überzeugen Walsrode Einführung in das Arbeitszeitrecht (intensiv) Berlin-Wannsee TVöD-/TV-L-Aufbau: Arbeitszeitregelungen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee Gesunde Arbeit gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen Berlin-Wannsee Was tun, wenn die alten Füchse gehen? Erfahrungswissen im Gremium/im Team erhalten Gladenbach Einführung in das Arbeitszeitrecht (intensiv) Gladenbach Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee Leiharbeit, Werkverträge und Mini-Jobs: Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei prekärer Beschäftigung Berlin-Wannsee Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Handlungsfeld des Betriebsrats 163 August Berlin-Wannsee Konstruktiver Umgang mit Konflikten Konfliktarten und Gesprächsstrategien Walsrode EDV-Grundlagen: Seminar für (Wieder-)Einsteiger/-innen Walsrode Kraft meiner Stimme Sicher sprechen und präsentieren Walsrode Gefährdungen erkennen Gefährdungen beseitigen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz Walsrode Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick und Regelungsbedarf Walsrode Arbeiten 4.0: Gute digitale Arbeit gestalten Grundlagenseminar Berlin-Wannsee Renten- und Sozialversicherungsrecht Was die gesetzliche Interessenvertretung über das Renten- und Sozialversicherungsrecht wissen sollte Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung Berlin-Wannsee Eingliederung von und Arbeit mit Geflüchteten im öffentlichen Dienst und in sozialen Einrichtungen Gladenbach Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle Naumburg JAV spezial: Moderationsausbildung für JAVen Ausbildung für eine produktive, strukturierte und motivierende Gremienarbeit Walsrode Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Walsrode Wirtschaftsausschuss 2 Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht Saalfeld Erfolgreiches Leiten von Gremien Wie leite ich, und wovon lasse ich mich leiten? 190 September Walsrode Behinderung der Betriebsratsarbeit Wo beginnt sie, und was kann man dagegen tun? Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Klare Rede, starke Wirkung! Teil 2 Besondere rhetorische Herausforderungen Gladenbach Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung Naumburg JAV spezial: Nie wieder sprachlos! Sachlich und fair im Gespräch Saalfeld Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Wertschätzung und Anerkennung als Motivations- und Gesundheitsfaktoren im Arbeitsleben Walsrode Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung Einführung und Orientierung Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

69 Fit für die Interessenvertretung Jahresübersicht 2019 für weiterführende und vertiefende Seminarthemen Termin Ort Seminartitel Seite Walsrode Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Grundlagen Walsrode Organisation des Datenschutzes im Betriebs-/Personalratsbüro Walsrode Teilzeit- und Befristungsgesetz Rechtliche Grundlagen für Betriebs- und Personalräte Brannenburg Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick und Regelungsbedarf Brannenburg Gesunde Arbeit Gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutzfür die gesetzliche Interessenvertretung Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitszeitrecht (intensiv) Berlin-Wannsee Time-out statt Burn-out: Interessenvertretungen in Aktion Bielefeld-Sennestadt TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-VKA Saalfeld Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten Walsrode Gesprächsführung bei heiklen Themen Wie sprech ich s an? Walsrode Stimmt das Klima noch? Mobbing in Betrieb und Verwaltung Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretungsarbeit Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Walsrode Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes Walsrode Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung Mehr Präsenz im Betrieb schaffen! Brannenburg Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Vereinbarkeit von Familie und Beruf Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Walsrode Erfolgreich verhandeln und argumentieren Den roten Faden fest in der Hand! Walsrode Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle Walsrode Betriebliches Suchtmanagement Aufbau: Der 10-Stufen-Plan, Gesprächsführung Walsrode Mit Leichtigkeit die Abläufe im Betriebsrats-/Personalrats-Sekretariat organisieren Arbeitsorganisation und Büromanagement im Betriebsrats-/Personalratsalltag Berlin-Wannsee Alter(n)sgerechtes Arbeiten Wie funktioniert das? Was kann die Interessenvertretung dafür tun? Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Naumburg JAV spezial: Tarifvertrag und Tarifrecht Berlin-Wannsee Es geht auch anders: Betriebe/Dienststellen ohne Diskriminierung Grundlagenseminar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Berlin-Wannsee Jetzt wird s gefährlich jetzt ist es genug! Gefährdungs- und Überlastungsanzeigen effektiv umsetzen Bielefeld-Sennestadt Arbeiten 4.0: Gute digitale Arbeit gestalten Grundlagenseminar Bielefeld-Sennestadt Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Gladenbach Workshop Öffentlichkeitsarbeit: Gestaltung von Informationsmaterialien Gladenbach Arbeiten 4.0: Gute agile Projektarbeit Was versteht man darunter? Welche Auswirkungen hat sie auf die Beschäftigten? Wie ist der Betriebsrat zu beteiligen? Saalfeld Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Saalfeld Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Betriebsänderungen Walsrode Schlagfertig im Betrieb Walsrode Haftung auch als Betriebsrat? 134 Oktober Gladenbach Konstruktiver Umgang mit Konflikten Konfliktarten und Gesprächsstrategien Gladenbach Alles verschlüsselt! Gladenbach Wirtschaftsausschuss 2 Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht Mosbach Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Walsrode TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick Walsrode Arbeiten 4.0: Digitalisierung der (strategischen) Personalplanung Rolle, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Walsrode Gesunde Arbeit gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen Walsrode Grundlagen der Personalentwicklung Basiswissen für Betriebs- und Personalräte Brannenburg Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Brannenburg Mobbing, Bossing, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 123 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

70 Jahresübersicht 2019 für weiterführende und vertiefende Seminarthemen Termin Ort Seminartitel Seite Brannenburg Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee Stimmt das Klima noch? Mobbing in Betrieb und Verwaltung Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Walsrode BR und JAV (k)ein starkes Team?! Grundlagen der Zusammenarbeit für BR- und JAV-Mitglieder Walsrode PR und JAV (k)ein starkes Team?! Grundlagen der Zusammenarbeit für PR- und JAV-Mitglieder Walsrode SBV plus: SBV und BR (k)ein starkes Team?! Grundlagen der Zusammenarbeit Walsrode Methoden des Wissens- und Ideenmanagements in Gremien der gesetzlichen Interessenvertretung Brannenburg TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung Brannenburg Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Handlungsfeld des Betriebsrats Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-VKA Berlin-Wannsee Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick und Regelungsbedarf Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitszeitrecht (intensiv) Saalfeld Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick und Regelungsbedarf Walsrode Rechtswirksames Schreiben Walsrode Menschen, Macken, Miteinander: Menschenkenntnis für effektive Interessenvertretung Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Arbeitszeitrecht und Dienstplangestaltung Grundlagenseminar Walsrode Betriebliches Notfallmanagement Was tun bei Übergriffen und bedrohlichen Situationen in Betrieb und Dienststelle? Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (intensiv) Bielefeld-Sennestadt Gefährdungen erkennen Gefährdungen beseitigen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz Bielefeld-Sennestadt Organisation des Datenschutzes im Betriebs-/Personalratsbüro Saalfeld Beurteilen allein genügt nicht! Gefährdungsbeurteilungen: Maßnahmen entwickeln und umsetzen Walsrode Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Walsrode Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitsschutzorganisation Mitarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeitsschutzausschuss Walsrode Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM spezial: Betriebs-/Dienstvereinbarung (Praxisworkshop) Walsrode Psychische Belastungen am Arbeitsplatz spezial: Maßnahmen durchsetzen! 118 November Brannenburg Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Brannenburg Gestaltung von Arbeitsbedingungen in Betrieben ohne Tarifbindung Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Berlin-Wannsee Teilzeit- und Befristungsgesetz Rechtliche Grundlagen für Betriebs- und Personalräte Berlin-Wannsee Erfolgreich verhandeln und argumentieren Den roten Faden fest in der Hand! Saalfeld Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Klare Rede, starke Wirkung! Teil 2 Besondere rhetorische Herausforderungen Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Walsrode Arbeiten 4.0: Entgrenzung von Arbeit und Freizeit wenn aus Selbstbestimmung Selbstausbeutung wird Walsrode Resilienz eine Bestandsaufnahme Umgang der Interessenvertretung mit den Widersprüchen der Resilienzförderung Walsrode Vielfalt und Respekt in Betrieb und Dienststelle Umgang mit Diskriminierung und Rassismus als Aufgabe der gesetzlichen Interessenvertretung Gladenbach Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Gladenbach Beratungskompetenz: Erfolgreiche Strategien für die Betriebs- und Personalratsarbeit Lage analysieren Ziele finden Umsetzung organisieren Walsrode Kommunikation Zentrale Anforderung an die Interessenvertretung Wann spreche ich mit wem, wie und mit welchem Ziel? Walsrode Time-out statt Burn-out: Interessenvertretungen in Aktion Walsrode Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

71 Fit für die Interessenvertretung Jahresübersicht 2019 für weiterführende und vertiefende Seminarthemen Termin Ort Seminartitel Seite Walsrode Betriebliches Eingliederungsmanagement Aufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern Walsrode Protokollführung mithilfe der Textverarbeitung Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift mit EDV-Unterstützung Walsrode Chronisch Kranke im Betrieb Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Brannenburg Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung Mehr Präsenz im Betrieb schaffen! Berlin-Wannsee Human Resources 2.0 und die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Berlin-Wannsee Mediation und Interessenvertretung Der konstruktive Weg zur Einigung Gladenbach Betriebliches Eingliederungsmanagement Aufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern Saalfeld Die gute Betriebsversammlung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise Walsrode Konstruktiver Umgang mit Konflikten Konfliktarten und Gesprächsstrategien Walsrode Mediation und Interessenvertretung Der konstruktive Weg zur Einigung Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Walsrode Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten Berlin-Wannsee Alles verschlüsselt! Brannenburg Erfolgreich verhandeln und argumentieren Den roten Faden fest in der Hand! Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Wirtschaftsausschuss 3 Wirtschaftliche Planung und Steuerung in Unternehmen Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensplanung Brannenburg Gesundheitsförderliche Führungskultur im Betrieb Wie kann die gesetzliche Interessenvertretung darauf Einfluss nehmen? 166 Dezember Brannenburg Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Wirtschaftsausschuss 2 Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht Berlin-Wannsee Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Bielefeld-Sennestadt TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung Bielefeld-Sennestadt Wirtschaftsausschuss 2 Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht Saalfeld Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Walsrode TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung Walsrode TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-VKA Walsrode TV-L-/TV-H-Aufbau: Eingruppierungsrecht Länder 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-L Berlin-Wannsee Betriebliches Eingliederungsmanagement Aufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern Berlin-Wannsee Arbeiten 4.0: Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und Softwareanwendungen Bielefeld-Sennestadt Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick und Regelungsbedarf Naumburg JAV spezial: Tarifvertrag und Tarifrecht Walsrode Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Saalfeld Klare Rede, starke Wirkung! Teil 2 Besondere rhetorische Herausforderungen Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses 74 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

72 Jahresübersicht 2020 für weiterführende und vertiefende Seminarthemen Termin Ort Seminartitel Seite Januar Walsrode TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick Walsrode Personalvertretungsrecht à la carte Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses 74 Februar Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Bielefeld-Sennestadt TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick Walsrode EDV-Aufbau: Vertiefungsseminar für Betriebs- und Personalräte Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Gesunde Arbeit gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen Brannenburg Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Brannenburg Betriebliches Eingliederungsmanagement Aufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern Brannenburg Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Walsrode TV-L-Grundlagen: Einführung und Überblick Walsrode TVöD-/TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2 Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung und -bewertung 93 März Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Brannenburg Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Bielefeld-Sennestadt Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Bielefeld-Sennestadt Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung Walsrode Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Brannenburg Klare Rede, starke Wirkung! Teil 2 Besondere rhetorische Herausforderungen Berlin-Wannsee Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Berlin-Wannsee Wirtschaftsausschuss 3 Wirtschaftliche Planung und Steuerung in Unternehmen Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensplanung Walsrode Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle Bielefeld-Sennestadt Gesunde Arbeit gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Walsrode Betriebliches Suchtmanagement Zwischen Pflicht und Kür Walsrode Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick und Regelungsbedarf Walsrode Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Walsrode Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Walsrode Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Grundlagen Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

73 Fit für die Interessenvertretung Jahresübersicht 2019/2020 für weiterführende und vertiefende Seminarthemen Andere bieten auch Arbeitsrecht. Wir die Praxis dazu. Eine starke Interessenvertretung darf nicht nur Paragrafen kennen. Sie muss die Probleme im Betrieb auch effektiv angehen können. Ermüdende PowerPoint-Vorträge überlassen wir anderen. Durch unsere interaktiven Seminarkonzepte mit zahlreichen praktischen Übungen machen wir Betriebs- und Personalräte erst wirklich handlungsfähig. Gewerkschaftliche Bildung Kompetent. Praxisnah. Wirkungsvoll. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

74 Arbeits- und Sozialrecht Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Gesetzliche Interessenvertretungen sind in ihrem Arbeitsalltag mit einer Vielzahl juristischer Probleme und Aufgabenstellungen konfrontiert. Die Arbeit in einer gesetzlichen Interessenvertretung erfordert deshalb grundlegende Kenntnisse über die Inhalte der einschlägigen Gesetze und der dazu ergangenen Rechtsprechung sowie über den Umgang damit. Bei der Vielzahl der Gesetze ist es jedoch oft schwer, sich zurechtzufinden und den Überblick zu behalten. In Teil 1 dieser Seminarreihe wird zunächst das Basiswissen über die Strukturen des vielschichtigen Arbeitsrechtssystems vermittelt, und es werden arbeitsrechtliche Grundbegriffe geklärt. Im Anschluss werden die rechtlichen Probleme besprochen, die sich im Zusammenhang mit der Anbahnung, der Begründung sowie dem Bestand eines Arbeitsverhältnisses (Rechte und Pflichten) ergeben können. Darüber hinaus werden die jeweiligen Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung dargestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Geschichte und Aufbau des Arbeitsrechtssystems Wesen und Funktion des Arbeitsrechts, Grundbegriffe, Rechtsquellen Abgrenzung zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht Begründung des Arbeitsverhältnisses Inhalte des Arbeitsvertrags Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag Weisungsrecht des Arbeitgebers Praxisfälle aus der aktuellen Rechtsprechung 72 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

75 Fit für die Interessenvertretung Arbeits- und Sozialrecht Saalfeld SF Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Mosbach MO Walsrode WA Saalfeld SF Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Mosbach MO Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Walsrode WA Brannenburg BA Bielefeld-Sennestadt BI Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Walsrode WA Seminargebühr (2019) Berlin-Wannsee ,00 Bielefeld ,00 Brannenburg...995,00 Mosbach ,00 Saalfeld...995,00 Undeloh...995,00 Walsrode...995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

76 Arbeits- und Sozialrecht Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Es existiert eine schon fast unüberschaubare Zahl von Gesetzen, die Mindeststandards für Arbeitsverträge festlegen. Außerdem sind viele arbeitsrechtliche Grundsätze durch die Rechtsprechung entwickelt worden (Richterrecht). Dieses Seminar gibt insbesondere einen Überblick über die bestehenden Schutzgesetze, über die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung und die Ansprüche der Beschäftigten aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Schutznormen für die Beschäftigten und die jeweiligen Rechte aus den Gesetzen werden unter Berücksichtigung und im Zusammenhang mit den Beteiligungsrechten der gesetzlichen Interessenvertretung erläutert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Mindeststandards, die ein Arbeitsvertrag erfüllen muss (AGB-Kontrolle, Verhältnis zum Tarifvertrag) Vergütung und Gratifikation Überblick über die wichtigsten Schutzgesetze Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung Bezahlte und unbezahlte sansprüche im Arbeitsverhältnis Bemerkung: Tarifvertragliche Ansprüche können aufgrund der Vielzahl von Tarifverträgen nur exemplarisch erläutert werden. Dies gilt auch für bestehende betriebliche Regelungen. Schwerpunkte des Seminars bilden die gesetzlichen Grundlagen zum Inhalt des Arbeitsverhältnisses. 74 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

77 Fit für die Interessenvertretung Arbeits- und Sozialrecht Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Saalfeld SF Walsrode WA Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Mosbach MO Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Berlin-Wannsee BE Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Seminargebühr (2019) Berlin-Wannsee ,00 Bielefeld ,00 Brannenburg...995,00 Mosbach ,00 Saalfeld...995,00 Undeloh...995,00 Walsrode...995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des Grundseminars Einführung in das Arbeitsrecht 1 Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

78 Arbeits- und Sozialrecht Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Egal auf welche Art ein Arbeitsverhältnis beendet wird: In allen Fällen ist die Interessenvertretung aufgefordert, darauf zu achten, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Zumeist existieren echte Mitbestimmungsrechte bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht. Gegebenenfalls müssen den betroffenen Kolleginnen und Kollegen daher individuelle Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Wie das funktionieren kann, wird in diesem Seminar vermittelt. Dazu werden ergänzend Grundzüge des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht erarbeitet, die praktisch durch den Besuch eines Verhandlungstags bei einem Arbeitsgericht abgerundet werden. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Aufhebungsvertrag Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Besonderer Kündigungsschutz Befristung von Arbeitsverhältnissen Pflichten des Arbeitgebers bei der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung Bemerkung: Tarifvertragliche Ansprüche können aufgrund der Vielzahl von Tarifverträgen nur exemplarisch erläutert werden. Dies gilt auch für bestehende betriebliche Regelungen. Schwerpunkte des Seminars bilden die gesetzlichen Grundlagen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. 76 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

79 Fit für die Interessenvertretung Arbeits- und Sozialrecht Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Saalfeld SF Walsrode WA Mosbach MO Bielefeld-Sennestadt BI Saalfeld SF Walsrode WA Brannenburg BA Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Seminargebühr (2019) Berlin-Wannsee ,00 Bielefeld ,00 Brannenburg...995,00 Mosbach ,00 Saalfeld...995,00 Walsrode...995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des Grundseminars Einführung in das Arbeitsrecht 1 Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

80 Arbeits- und Sozialrecht Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, 179 Abs. 4 SGB IX Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes Das Arbeitsrecht für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ist sehr stark von Tarifverträgen (insbesondere vom TVöD) geprägt. In diesem Seminar lernen Sie die Aspekte des Arbeitsrechts kennen, die nicht in den Tarifverträgen geregelt sind und trotzdem eine große Bedeutung für eine erfolgreiche Arbeit in der Interessenvertretung haben. In kompakter Form werden die Grundzüge des individuellen Arbeitsrechts dargestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundbegriffe und Rechtsquellen des Arbeitsrechts Überblick: Allgemeine gesetzliche Grundlagen zum individuellen Arbeitsrecht Probleme bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses Darstellung gesetzlicher Grundlagen zu den Inhalten des Arbeitsverhältnisses Überblick: Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Befristung, Kündigung, Aufhebungsvertrag) Recht bekommen: Arbeitsgericht und Grundzüge des Verfahrensrechts Bemerkung: Aufbauend auf diesem Seminar kann die dreiteilige Seminarreihe zum Arbeitsrecht besucht werden. Diese Seminare vermitteln insbesondere zu den gesetzlichen Grundlagen des individuellen Arbeitsrechts vertiefende Kenntnisse. Da neben den Gesetzen zum Arbeitsrecht die Tarifverträge die wichtigsten Arbeitsgrundlagen der gesetzlichen Interessenvertretung sind, werden darüber hinaus noch Spezialseminare zum TVöD angeboten, z. B. TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick Walsrode WA Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

81 Fit für die Interessenvertretung Arbeits- und Sozialrecht Arbeitsrecht Auffrischung für wiedergewählte Betriebs-/Personalratsmitglieder Oft liegt die letzte Schulung zum Arbeitsrecht für wiedergewählte Mitglieder der gesetzlichen Interessenvertretung schon etwas länger zurück. Aber auch diese Mitglieder müssen immer auf den Laufenden sein und mit den einschlägigen Gesetzen, der aktuellen Rechtsprechung oder Gesetzesänderungen vertraut sein. Das Seminar wiederholt zum Einstieg in kompakter Form die wesentlichen Grundzüge des Arbeitsrechts. Bestehendes Wissen wird aufgefrischt und anhand aktueller Entscheidungen und betrieblicher Fallbeispiele vertieft unter Bezugnahme auf die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick: Grundlagen des Arbeitsrechts Zustandekommen und Bestand des Arbeitsverhältnisses (z. B. Arbeitszeitregelungen, Vergütung, Urlaub, Krankheit) Kompakte Darstellung der Schutzgesetze und ihrer Inhalte (z. B. ArbZG, ArbSchG usw.) Grundzüge des Teilzeit- und Befristungsrechts Kündigungs(schutz)recht wesentliche gesetzliche Grundlagen und Voraussetzungen Direktions- und Weisungsrecht des Arbeitgebers: Wirkungen, Folgen und Grenzen Fallbearbeitung aus der aktuellen Rechtsprechung Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Saalfeld SF Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

82 Arbeits- und Sozialrecht Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/JAV 1/ SBV 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/ Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretungsarbeit Das kollektive und individuelle Arbeitsrecht wird durch die Rechtsprechung laufend interpretiert und ausgestaltet. Dies hat zum Teil erhebliche Konsequenzen für die praktische Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung. Auch Gesetzesänderungen können die Arbeit erheblich beeinflussen. Deshalb ist es für Mitglieder der Interessenvertretung wichtig, über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu sein. Dieses Seminar stellt in kompakter Form die aktuelle Rechtsprechung und (mögliche) Gesetzesänderungen dar, unter Einbeziehung der konkreten betrieblichen Problemstellung der Teilnehmenden. Themenbereiche sind: Überblick über aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung zum (u. a.) Arbeitsvertragsrecht, Befristungs-, Arbeitszeit-, Kündigungsschutzrecht, zur Leiharbeit, zum Betriebsübergang sowie zum Urlaubsrecht. Die einzelnen individual- und kollektivrechtlichen Themen werden anhand der aktuellen Rechtsprechung und erfolgter Gesetzesänderungen kurzfristig festgelegt Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

83 Fit für die Interessenvertretung Arbeits- und Sozialrecht Grundlagenseminar zum Sozialrecht für die gesetzliche Interessenvertretung Angefangen von der Mitbestimmung bei der Einstellung bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses überall bestehen Schnittstellen zwischen Arbeits- und Sozialrecht. Damit Sie sicher in den unterschied lichen Rechtsgebieten agieren können, bietet Ihnen dieses Seminar einen grundlegenden Einstieg in die Hauptaspekte des Sozial rechts und deren Umsetzung in die Interessenvertretungsarbeit. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen der sozialen Sicherung, Regelungsschwerpunkte und Aufbau Stellung des Sozialrechts im Rechtssystem Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die sozialrechtlichen Folgen Beschäftigungssichernde Regelungen und soziale Folgen, z. B. Kurzarbeit, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften Sozialrechtliche Aspekte bei Leiharbeit, Minijobs und Befristungen Transfermaßnahmen Sozialrecht und Möglichkeiten der Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung der gesetzlichen Interessenvertretung Aktuelle Rechtsprechung Walsrode WA Brannenburg BA Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

84 Arbeits- und Sozialrecht Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, 179 Abs. 4 SGB IX Renten- und Sozialversicherungsrecht Was die gesetzliche Interessenvertretung über das Renten- und Sozialversicherungsrecht wissen sollte Meine Rente muss zum Leben reichen. Traum oder Wirklichkeit? Stimmt es noch die Rente ist sicher? Betriebs- und Personalräte müssen wissen, was im Rentenrecht gespielt wird, um die Kolleginnen/Kollegen informieren zu können und pragmatische Lösungen zu finden. Dies Seminar befasst sich gezielt mit den Kernthemen des Rentenund Sozialversicherungsrechts. Alle Aspekte, die für die täglichen Aufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung wichtig sind, werden leicht verständlich vermittelt. Anhand konkreter Berechnungs beispiele werden wertvolle Tipps gegeben, um die Kollegen in der betrieblichen Praxis kompetent zu beraten und zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um den normalen Übergang ins schöne Leben als Rentner/-in. Was passiert z. B. mit der Rentenhöhe bei Arbeitslosigkeit wegen betriebsbedingter oder sonstiger Kündigung? Wie beeinflusst lange Krankheit meine Rentenansprüche? Was erwartet uns im Fall von Berufsunfähigkeit? Ob Renten-, Kranken- oder Arbeitslosenversicherung: Dieses Seminar hilft, die wichtigsten Leistungen der Sozialversicherung zu überschauen und zu verstehen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Sozialversicherung als Bestandteil der sozialen Sicherung Die Versicherungsträger: Welche Risiken sind wo versichert? Die Anspruchsberechtigten: Wer ist versichert? Mini- und Midi-Jobs: Wie sind diese Kollegen versichert? Wie funktioniert die Finanzierung der Sozialversicherung und von Leistungsfällen? Wie werden sozialversicherungsrechtliche Ansprüche durchgesetzt? Spezialfälle: Sozialrechtliche Folgen der Beendigung oder des Ruhens eines Arbeitsverhältnisses Flexibel in die Rente Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

85 Fit für die Interessenvertretung Interessenvertretung und Tarifrecht Allgemeines Tarifrecht Grundlagen des Tarifvertragsrechts: Verhältnis von Tarifverträgen zu betrieblichen und arbeitsvertraglichen Regelungen Werden Arbeitsbedingungen, Entgelt etc. abschließend in Tarifverträgen geregelt, haben diese Vorrang vor betrieblichen Regelungen, es sei denn, Öffnungsklauseln lassen ausdrücklich spezielle betriebliche Regelungen zu. Häufig ist aber nicht ganz klar, wie weit die Regelungskompetenz der Betriebsparteien geht und was genau Inhalt von Betriebs-/Dienstvereinbarungen im Verhältnis zum Tarifvertrag sein kann. Tarifwidrig zustande gekommene Betriebs-/Dienstvereinbarungen können im schlimmsten Fall unwirksam sein, und mögliche Ansprüche von Beschäftigten können verloren gehen. Für den Abschluss von betrieblichen Regelungen ist es für die gesetzliche Interessenvertretung notwendig, Folgendes zu wissen: Wie weit gehen Tarifvorbehalt und Tarifvorrang? Wie kann man erkennen, wann eine Regelung abschließend ist oder wann eine Öffnungsklausel vorliegt? Welche betrieblichen Regelungen sind zulässig? Die Seminarinhalte in Stichworten: Kompakter Überblick über die Grundlagen des Tarifvertragsrechts Begriffsklärung: Günstigkeitsprinzip, Öffnungsklausel, Tarifvorbehalt, Regelungssperre und Tarifvorrang Tarifvertragliche Regelungsgrenzen einer Betriebs-/ Dienstvereinbarung Folgen des Überschreitens der Regelungsgrenzen für das Bestehen der Betriebs-/Dienstvereinbarung Wirksamkeit von Ansprüchen der Beschäftigten aus tarifwidrigen Betriebs-/Dienstvereinbarungen Rechtsprechung zum Verhältnis Tarifvertrag Betriebs-/ Dienstvereinbarung Zuständigkeit der Einigungsstelle in mitbestimmungspflichtigen, aber tarifwidrigen Angelegenheiten Walsrode WA Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

86 Interessenvertretung und Tarifrecht Allgemeines Tarifrecht Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Gestaltung von Arbeitsbedingungen in Betrieben ohne Tarifbindung Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Viele Betriebe fallen nicht unter den Anwendungsbereich eines Tarifvertrags, etwa weil der Arbeitgeber nicht tarifgebunden ist. Was heißt das für die Beschäftigten und die Arbeit des Betriebsrats? Welche rechtlichen Normen zur Arbeitszeit, zur Entgeltgestaltung oder zum Urlaub kommen zur Anwendung? Welche Möglichkeiten und Rechte zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen hat der Betriebsrat, und wie kann er diese durchsetzen? Können tarifvertragliche Regelungen auch über den Arbeitsvertrag oder über Betriebsvereinbarungen gelten? Im Seminar werden die rechtlichen Voraussetzungen der Anwendung von Tarifverträgen bei Arbeitgebern ohne Tarifvertrag oder bei Verbandsaustritt erläutert. Die Beteiligungsrechte, Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats zur Schaffung von fairen Arbeitsbedingungen (zum Beispiel durch Betriebsvereinbarungen) werden dargestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Unterschiede zwischen Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen bezüglich Geltung und Inhalt Besonderheiten und Folgen bei Verbandsaustritt des Arbeitgebers Unterschied zwischen tarifgebundenen und nicht tarifgebundenen Betrieben Möglichkeit der Geltung von Tarifverträgen über arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln oder über Betriebsvereinbarungen Umfang und Reichweite der Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte in nicht tarifgebundenen Betrieben (z. B. bei der Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten) Regelungsabreden und Betriebsvereinbarungen als Gestaltungsinstrumente für das Arbeitsentgelt sowie für faire Arbeitsbedingungen Durchsetzbarkeit der Rechte des Betriebsrats in Betrieben ohne Tarifbindung Brannenburg BA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

87 Fit für die Interessenvertretung Interessenvertretung und Tarifrecht Allgemeines Tarifrecht Tarifverträge: Handlungsfeld der gesetzlichen Interessenvertretung Probleme, Lösungswege und Perspektiven Tarifverträge gehören für Betriebsräte und Personalvertretungen zu ihrer täglichen Arbeit. Sie lernen in unserem Seminar die wichtigsten Funktionen und Inhalte von Tarifverträgen in ihrer derzeitigen und geschichtlichen Bedeutung kennen. Das Ziel ist nicht allein die Erweiterung Ihres Fachwissens, sondern ein sicherer Umgang mit dem Thema durch praxisnahe Vermittlung. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Tarifverträge für die abhängig Beschäftigten und für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretungen in der Zukunft spielen können und sollen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Tarifverträge: Rechtliche und historische Grundlagen Die Bedeutung der Tarifverträge für abhängig Beschäftigte und für die Interessenvertretungen Missachtung der Tarifverträge: Aktuelle Probleme bei der Einhaltung von Tarifverträgen und der Ausgestaltung der betrieblichen und behördlichen Praxis Öffnungsklauseln und Verbandsaustritt des Arbeitgebers was bedeutet das? Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

88 Interessenvertretung und Tarifrecht Allgemeines Tarifrecht Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Der Betriebsrat in Tarifauseinandersetzungen Tarifverhandlungen gehören zum Alltagsgeschäft der Gewerkschaften und beeinflussen auch die Arbeit von Interessenvertretungen. Wie ist die Stellung des Betriebsrats, wenn in Tarifverhandlungen durch Arbeitskampfmaßnahmen Druck gemacht werden soll? Das Seminar befasst sich ausführlich mit allen Fragen, die im Zusammenhang mit Tarifrunden, Warnstreik und Streik entstehen können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Funktionsfähigkeit und Tätigkeit des Betriebsrats im Arbeitskampf Friedenspflicht des Arbeitgebers und der Interessenvertretung gemäß 74 Abs. 2 BetrVG Zugangsrecht der Gewerkschaft vor und während des Arbeitskampfs Die Mitbestimmung der Interessenvertretung bei personellen Angelegenheiten während des Arbeitskampfs Die Mitbestimmung der Interessenvertretung in sozialen Angelegenheiten während des Arbeitskampfs: Arbeitszeitfragen, Überstunden, Kurzarbeit Abmahnung und Kündigung wegen Teilnahme an Arbeitskämpfen und Warnstreiks Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

89 Fit für die Interessenvertretung Interessenvertretung und Tarifrecht Allgemeines Tarifrecht JAV spezial: Tarifvertrag und Tarifrecht 1 Für JAVen, die mehr über die Funktion und Umsetzung von Tarifverträgen wissen wollen. Weißt du eigentlich, welche tarifvertraglichen Regelungen für Azubis gelten? Falls du jetzt mit äähhhm antwortest, ist dieses Seminar das richtige für dich. Damit du in Zukunft auch im Feld Tarifrecht kompetent deiner Aufgabe als Interessenvertreter/-in nachkommen kannst, erarbeiten wir uns in diesem Seminar, welchen Einfluss Tarifverträge auf Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse haben. Wir werden uns ansehen, wie die europäische und die nationale Rechtsprechung auf Tarifverträge wirkt und welche Aufgaben die JAV bei der Umsetzung tarifvertraglicher Bestimmungen vor Ort hat. Außerdem werden wir erarbeiten, welche rechtlichen Rahmenbedingungen JAVen bei Tarifauseinandersetzungen beachten müssen insbesondere für Azubis Naumburg NA Naumburg NA Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des JAV 1-Grundseminars Mitglieder der JAV 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG, 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG JAV spezial: Tarifvertrag und Tarifrecht 2 Du weißt, wie Tarifverträge und Tarifverhandlungen funktionieren und willst dein Wissen nicht nur erweitern, sondern auch für deine Auszubildenden und Beschäftigten einsetzen? Du willst Auszubildende und Beschäftigte rechtssicher mit Informationen versorgen und gleichzeitig für die nächste Tarifrunde begeistern? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig! Denn hier hinterfragen wir Positionen der Tarifparteien, beleuchten die aktuellen Möglichkeiten des Streikrechts und geben dir das richtige Werkzeug an die Hand, um die Einhaltung der Tarifergebnisse praktisch zu überwachen Naumburg NA Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des JAV 1-Grundseminars und des Tarifrecht 1-Seminars Mitglieder der JAV 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG, 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

90 Interessenvertretung und Tarifrecht Tarifrecht des öffentlichen Dienstes Seminargebühr (2019)...950,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ist die wichtigste Rechtsquelle für die Arbeitsverhältnisse bei Bund, Gemeinden und weiteren TVöD-Anwendern. Eine Reihe von tariflichen Öffnungsklauseln erfordert umfangreiche Gestaltungs- und Überwachungsaufgaben für Personal- und Betriebsräte. Das setzt die gründliche Kenntnis dieses Tarifvertrags voraus. Das Seminar bietet Ihnen neben einem allgemeinen Überblick eine umfassende Erläuterung und Auseinandersetzung mit den Zielen und Grundbegriffen des TVöD in seinem Allgemeinen Teil. Dabei werden alle Themenbereiche bearbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Stellung des TVöD im Rechtssystem Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Tarifvertrags Darstellung der Regelungen aus den Abschnitten des TVöD Aktuelle Rechtsprechung zum TVöD und Praxisfälle Umsetzung tariflicher Regelungen im Betrieb/in der Dienststelle Bemerkung: Für Vertiefungen z. B. zu den Themen Arbeitszeit und leistungsorientierte Bezahlung verweisen wir auf die entsprechenden Aufbau- und Spezialangebote Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Walsrode WA Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

91 Fit für die Interessenvertretung Interessenvertretung und Tarifrecht Tarifrecht des öffentlichen Dienstes TV-L-Grundlagen: Einführung und Überblick Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) ist die wichtigste Rechtsquelle für die Arbeitsverhältnisse der Beschäftigten bei den meisten Ländern (TdL) und weiteren TV-L-Anwendern. Teilweise wird er durch landesbezirkliche Regelungen ergänzt. Eine Reihe von tariflichen Öffnungsklauseln führt dazu, dass Personal- und Betriebsräte umfangreiche Gestaltungs- und Überwachungsaufgaben wahrnehmen müssen. Das setzt die gründliche Kenntnis eben dieses Tarifvertrags voraus. Das Seminar bietet neben einem allgemeinen Überblick eine umfassende Erläuterung und Auseinandersetzung mit den Zielen und Grundbegriffen des TV-L in seinem Allgemeinen Teil. Dabei werden alle Themenbereiche bearbeitet. Für Vertiefungen verweisen wir auf die entsprechenden Aufbau- und Spezialangebote Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminargebühr (2019)...950,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

92 Interessenvertretung und Tarifrecht Tarifrecht des öffentlichen Dienstes Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung Die Eingruppierung der Beschäftigten erfolgt nach den Regelungen der 12, 13 TVöD-Bund und der Entgeltordnung. Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen Sie bei der Einstellung und Eingruppierung mit. Ihnen obliegt die Aufgabe, Ein- und Höhergruppierungen auf ihre tarifliche Richtigkeit hin zu überprüfen. Das Seminar Eingruppierungsrecht vermittelt Grundkenntnisse zur Eingruppierung, zu Aufbau und Systematik der einzelnen Teile des Tarif vertrags über die Entgeltordnung des Bundes sowie zum Grundsatz der Tarifautomatik. Die Teilnehmenden gehen mit Tätigkeitsmerkmalen und Arbeitsvorgängen um. Sie verstehen spezielle Eingruppierungsfragen und lernen, ihre Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Erläutert werden Aufbau und Struktur sowie Stufenverläufe der Entgelttabellen im TVöD-Bund. Außerdem werden die in diesem Zusammenhang bestehenden Beteiligungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats erläutert Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

93 Fit für die Interessenvertretung Interessenvertretung und Tarifrecht Tarifrecht des öffentlichen Dienstes TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-VKA Die Eingruppierung der Beschäftigten erfolgt nach den Regelungen der 12, 13 TVöD-VKA und der Entgeltordnung. Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen Sie bei der Einstellung und Eingruppierung mit. Ihnen obliegt die Aufgabe, Ein- und Höhergruppierungen auf ihre tarifliche Richtigkeit hin zu überprüfen. Das Seminar Eingruppierungsrecht vermittelt Grundkenntnisse zur Eingruppierung, zu Aufbau und Systematik der einzelnen Teile des Tarifvertrags über die Entgeltordnung VKA sowie zum Grundsatz der Tarifautomatik. Die Teilnehmenden gehen mit Tätigkeitsmerkmalen und Arbeitsvorgängen um. Sie verstehen spezielle Eingruppierungsfragen und lernen, ihre Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Erläutert werden Aufbau und Struktur sowie Stufenverläufe der Entgelt tabellen im TVöD-VKA. Außerdem werden die in diesem Zusammenhang bestehenden Beteiligungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats erläutert Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

94 Interessenvertretung und Tarifrecht Tarifrecht des öffentlichen Dienstes Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG TV-L-/TV-H-Aufbau: Eingruppierungsrecht Länder 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-L Für die Tarifwerke des TV-Länder und des TV-Hessen gelten nach jeweils langjährigen Verhandlungen mit den Arbeitgebern nun Entgeltordnungen. In diesem Zusammenhang wurden auch die Grundsätze der Eingruppierung in die Entgeltgruppen in die 12, 13 TV-Länder bzw. TV-Hessen aufgenommen. Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen Sie bei der Einstellung und Eingruppierung mit. Ihnen obliegt die Aufgabe, Ein- und Höhergruppierungen auf ihre tarifliche Richtigkeit hin zu überprüfen. Das Seminar Eingruppierungsrecht vermittelt Grundkenntnisse über die Eingruppierung, über Aufbau und Systematik der Entgeltordnung und den Grundsatz der Tarifautomatik. Die Teilnehmenden gehen mit Tätigkeitsmerkmalen und Arbeitsvorgängen um. Sie verstehen spezielle Eingruppierungsfragen und lernen, ihre Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Erläutert werden Aufbau und Struktur sowie Stufenverläufe der Entgelttabellen im TV-L/TV-H. Themen sind außerdem die in diesem Zusammenhang bestehenden Beteiligungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

95 Fit für die Interessenvertretung Interessenvertretung und Tarifrecht Tarifrecht des öffentlichen Dienstes TVöD-/TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2 Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung und -bewertung Die Tarifwerke TVöD und TV-L mit ihren Ablegern sind einige Jahre in Kraft, zeitverzögert wurden die dazugehörigen Entgeltordnungen als Grundlage der Eingruppierung abgeschlossen. Der Umgang mit Stellenbeschreibungen und -bewertungen gestaltet sich inhaltlich in beiden Fällen ähnlich, es gelten weitgehend die gleichen Systematiken und Regeln. Der Grundsatz der Tarifautomatik sowie der sichere Umgang mit dem System der auszuübenden Tätigkeit, der Arbeitsvorgänge und ihrer Zeitanteile nehmen eine zentrale Rolle ein. Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen Sie bei der Einstellung und Eingruppierung mit; Sie müssen Ein- und Höhergruppierungen auf ihre tarifliche Richtigkeit hin überprüfen. Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung können Sie im Seminar üben, Stellen zu beschreiben und zu bewerten, um auf dieser Grundlage Eingruppierungen und ihre Zuordnung in den TVöD bzw. TV-L korrekt beurteilen zu können. Ihre Fragen zur Eingruppierung in besonderen Fällen werden beantwortet. Dieses Seminar vermittelt Ihnen vertiefende Kenntnisse über das Eingruppierungsrecht und schafft Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Materie. Damit baut es auf den Inhalten des Seminars Eingruppierungsrecht 1 auf Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminargebühr (2019)...950,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des Seminars Eingruppierungsrecht 1 nach TVöD bzw. TV-L. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

96 Interessenvertretung und Tarifrecht Tarifrecht des öffentlichen Dienstes Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Personalratsmitglieder 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG TVöD-/TV-L-Aufbau: Tarifvertragliche Grundlagen der Stufenzuordnung bei Neueinstellung von Beschäftigten Das Tabellenentgelt der Beschäftigten im öffentlichen Dienst setzt sich aus der Entgeltgruppe sowie der Stufe innerhalb der Entgeltgruppe zusammen. Eine erstmalige Zuordnung zu einer Stufe erfolgt bei der Neueinstellung. Die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes enthalten dafür verbindliche Regeln, bei deren Anwendung der Arbeitgeber kein Ermessen hat. Dennoch erfolgt in vielen Fällen eine falsche Stufenzuordnung oft zum Nachteil der Beschäftigten. Das Seminar stellt die tarifvertraglichen Grundlagen zur Stufenzuordnung bei der Neueinstellung von Beschäftigten dar und erläutert das System der Stufenaufstiege sowie die aktuelle Rechtsprechung (z. B. Europäischer Gerichtshof, Bundesarbeitsgericht). Die Beteiligungsrechte des Personalrats werden aufgezeigt, und anhand von Praxisfällen wird geübt, wie der Personalrat die richtige Zuordnung überprüfen kann und wie und aus welchen Gründen gegebenenfalls die Zustimmung zur Stufenzuordnung wirksam verweigert werden kann. Die Seminarinhalte in Stichworten: Einordnung der tarifvertraglichen Regelungen zur Stufenzuordnung in das Gesamtarbeitsrechtssystem Regelungen zur Stufenzuordnung im TVöD/TV-L und Klärung von Begriffen Durchführungshinweise der Arbeitgeber im öffentlichen Dienst zur Anwendung der Stufenzuordnung Darstellung der aktuellen Rechtsprechung und deren betrieblicher Umsetzung Bedeutung der Stufenzuordnung für die Beschäftigten sowie Möglichkeiten der Geltendmachung einer tarifkonformen Stufenzuordnung Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats nach BPersVG sowie den jeweiligen Landespersonalvertretungsgesetzen Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

97 Fit für die Interessenvertretung Interessenvertretung und Tarifrecht Tarifrecht des öffentlichen Dienstes TVöD-/TV-L-Aufbau: Arbeitszeitregelungen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Der TVöD trägt mit einer Reihe von Regelungen zu Arbeitszeit, Arbeitszeitmodellen und zur Arbeitszeitgestaltung zur Flexibilisierung der Arbeitszeit im öffentlichen Dienst bei. Neben der Einführung in die Arbeitszeitproblematik vermittelt Ihnen das Seminar einen Überblick über die im TVöD getroffenen Vereinbarungen. Sie lernen die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Arbeitszeitgestaltung kennen sowie die Definitionen und Erläuterungen der unterschiedlichen Regelungen und Begriffe des TVöD zu diesem Thema. Im Fokus stehen dabei Ihre Aufgaben und Beteiligungsrechte als Interessenvertretungsmitglied und die Gestaltung einer möglichen Dienst-/Betriebsvereinbarung. Die Seminarinhalte in Stichworten: Gesetzliche und tarifliche Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung Regelungen und Begriffe zur Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsarbeit, Nachtarbeit, Wechselschicht und Bereitschaftsdienste, Überstunden und Mehrarbeit, Arbeitszeitkorridor, Rahmenarbeitszeit und Gleitzeit, Arbeitszeitkonten und Arbeitszeitfaktorisierung Interessen von Beschäftigten und Arbeitgebern bei der Arbeitszeitgestaltung Regelungsnotwendigkeiten und Mitbestimmungsgrundlagen bei der Arbeitszeitgestaltung Formen der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung, Kernpunkte von Betriebs-/Dienstvereinbarungen Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

98 Interessenvertretung und Tarifrecht Tarifrecht des öffentlichen Dienstes Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG TVöD/TV-L spezial: Qualifizierung und Personalentwicklung Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Ausgestaltung der Qualifizierung nach 5 TVöD/TV-L Im TVöD/TV-L sind die Qualifizierung der Beschäftigten und die Personalentwicklung tarifvertraglich geregelt. Wenngleich die näheren Ausführungen im 5 die Qualifizierung lediglich als Kann-Regelung vorsehen, so erhält die gesetzliche Interessenvertretung mit der obligatorischen jährlichen Durchführung eines Qualifizierungsgesprächs einen auszufüllenden Gestaltungsrahmen. Dazu ist es notwendig, den für den Betrieb erforderlichen Qualifizierungsbedarf zu ermitteln und mit den Beschäftigten in Einklang zu bringen. Im Seminar werden neben den tariflichen Regelungen zentrale Begriffe, Instrumente und Konzepte zur Qualifizierung sowie Handlungsoptionen für die Interessenvertretung vorgestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Tarifvertragliche Regelungen nach 5 TVöD/TV-L Einbettung der Personalentwicklung nach 5 in weitere Personalentwicklungsinstrumente im TVöD/TV-L Begriffe, Instrumente und Konzepte der Qualifizierung und Personalentwicklung Eckpunkte für eine Dienst-/Betriebsvereinbarung zu den Themen Qualifizierung und Personalentwicklung Aufgaben, Beteiligungs- und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Saalfeld SF Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

99 Fit für die Interessenvertretung Arbeitszeit Einführung in das Arbeitszeitrecht (intensiv) Das Seminar wendet sich an Betriebs- und Personalratsmitglieder, die in das Thema Arbeitszeitrecht vertiefter einsteigen möchten und sich einen Überblick über Rechtsgrundlagen, relevante Arbeitszeitmodelle sowie Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte verschaffen wollen. Sie erwerben im Seminar rechtliche Grundkenntnisse rund um das Thema Arbeitszeit. Begriffe (z. B. Pausen, Ruhezeiten, Überstunden) werden erläutert und die Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung dargestellt. Die vermittelten Inhalte geben Ihnen Orientierung und Sicherheit bei der Einschätzung Ihrer rechtlichen Möglichkeiten und versetzen Sie in die Lage, das rechtliche Instrumentarium im Rahmen der Beteiligung bei der Einführung und Umsetzung betrieblicher Arbeitszeitregelungen aktiv nutzen zu können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Übersicht über die arbeitszeitrechtlichen Grundlagen Eckpfeiler der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung Regelungen des Arbeitszeitgesetzes, Inhalt und Begriffsbestimmungen Tarifverträge als mögliche Grundlage arbeitszeitrechtlicher Regelungen (mit Beispielen) Definition des Begriffs Arbeitszeit : Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Überstunden, Mehrarbeit usw. (Bearbeitung aktueller Fällen aus der Rechtsprechung) Arbeits- und Gesundheitsschutz und betriebliche Arbeitszeitregelungen Darstellung von möglichen praxisrelevanten Arbeitszeitmodellen (Vor- und Nachteile) Mitbestimmungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats und ihre Durchsetzung Saalfeld SF Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Gladenbach GL Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Seminargebühr Berlin-Wannsee ,00 Bielefeld ,00 Gladenbach ,00 Saalfeld...995,00 Undeloh ,00 Walsrode ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

100 Arbeitszeit Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, 179 Abs. 4 SGB IX Arbeitszeitrecht und Dienstplangestaltung Grundlagenseminar Eine faire und gerechte Gestaltung der individuellen Arbeitszeiten vor dem Hintergrund der zunehmenden Anforderungen der Arbeitgeber hinsichtlich Flexibilität ist ebenso notwendig wie komplex und schwierig. Dieses Seminar versucht die Grundlagen für eine arbeitnehmerbezogene Arbeitszeitplanung und ihre Umsetzung zu legen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Arbeitszeitgesetz Gesetzliche und tarifliche Grundlagen Anforderungen an die Dienstplangestaltung Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Walsrode WA Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, 179 Abs. 4 SGB IX Arbeitszeit aktuell Flexible Arbeitszeitgestaltung bleibt ein kontroverses und schwieriges Feld für Interessenvertretungen. Der praxisorientierte und anwendungsbezogene Umgang mit der aktuellen Rechtsprechung zur Arbeitszeitgestaltung, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt, steht im Mittelpunkt des Seminars. Zusätzlich werden aktuelle Arbeitszeitmodelle, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur gesundheitsverträglichen Arbeitszeitgestaltung und Fragen der Mitbestimmung entsprechend der betrieblichen Interessen der Teilnehmer/-innen im Seminar erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Chancen und Risiken aktueller Arbeitszeitmodelle Gesetzliche Grundlagen zum Arbeitsschutzrecht Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung bei flexibler Arbeitszeitgestaltung Aktuelle Rechtsprechung zu aktuellen Arbeitszeitmodellen und zur Teilzeitarbeit Anwendungsmöglichkeiten für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

101 Fit für die Interessenvertretung Arbeitszeit Nutzung moderner Arbeitszeitinstrumente Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Die Flexibilisierung der Arbeitszeit beschäftigt bereits seit vielen Jahren die Arbeitswelt. Unübersehbar ist der Wandel weg von festen und langfristigen Vorgaben hin zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit. Die damit verbundenen Risiken für die Arbeitnehmer/-innen (überquellende Arbeitszeitkonten, entgrenzte Arbeitszeiten, Selbstausbeutung bei Vertrauensarbeitszeit) sind allen bekannt und lösen vielfältige Diskussions-, Handlungs- und Korrekturbedarfe aus. Ziel des Seminars ist es, sich mit den Chancen und Risiken moderner Arbeitszeitinstrumente auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck werden Grundkenntnisse vermittelt und Gestaltungsspielräume für die gesetzliche Interessenvertretung aufgezeigt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Geschichte der Flexibilisierung der Arbeitszeit in Europa und speziell in Deutschland Überblick über die rechtlichen Grundlagen zum Arbeitszeitrecht Darstellung von bestehenden Modellen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit (z. B. Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit) Möglichkeiten der Sicherung der Arbeitszeitsouveränität der Beschäftigten Arbeitszeitkonten als Gestaltungsinstrument flexibler Arbeitszeit Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

102 Arbeitszeit Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Teilzeit- und Befristungsgesetz Rechtliche Grundlagen für Betriebs- und Personalräte Viele Menschen arbeiten in Teilzeit. Teilzeitarbeitsverhältnisse erlauben es, private Verpflichtungen und Erwerbsarbeit miteinander zu verbinden. Gleichzeitig gibt es Strategien der Arbeitgeber, Vollzeitarbeitsplätze abzubauen und durch Teilzeitarbeitsplätze zu ersetzen. Immer mehr Teilzeitarbeitsverhältnisse sind prekäre Beschäftigungsverhältnisse, da die Beschäftigten von dem Verdienst allein nicht leben können. Zudem werden neue oder auf bisherige Arbeitsverhältnisse folgende Verträge verstärkt befristet abgeschlossen. Für Teilzeitarbeit und auch für die Befristung von Arbeitsverhältnissen ist das Teilzeit- und Befristungsgesetz die Rechtsgrundlage. Das Gesetz wird im Seminar ausführlich dargestellt. Erläutert werden aber auch Strategien und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung, um prekäre Beschäftigung im Betrieb zu verhindern. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtliche Grundlagen zur Teilzeitarbeit und Befristung aus Gesetz und Tarifverträgen (beispielhaft) Formen und Zulässigkeit von Teilzeitarbeit und Befristung Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung bei Teilzeit und Befristung von Arbeitsverhältnissen Aktuelle Rechtsprechung zur Teilzeitarbeit und Befristung von Arbeitsverträgen (EuGH und Arbeitsgerichte) Berücksichtigung von Teilzeitarbeit und Befristung beim Abschluss von Betriebs-/Dienstvereinbarungen Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

103 Fit für die Interessenvertretung Arbeitszeit Arbeit 4.0: Entgrenzung von Arbeit und Freizeit wenn aus Selbstbestimmung Selbstausbeutung wird Die Grenzen zwischen Arbeitsort, Arbeitszeit und Freizeit verschieben sich. Moderne Kommunikationstechnologien ermöglichen eine permanente Erreichbarkeit von Beschäftigten sowie die Arbeit zu jeder Zeit und von jedem Ort. Arbeitgeber fordern die Auflösung der Regelarbeitszeit sowie das Aufweichen des Achtstundentags. Feste und aus Sicht der Arbeitgeber starre Arbeitszeitmodelle gelten als Bremse für die immer wieder angeführte dringend benötigte Flexibilität, die das Zeitalter der Digitalisierung und das Arbeiten 4.0 mit sich bringen, und auch die Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz seien nicht mehr zeitgemäß und müssten angepasst werden. Für die Beschäftigten kommt es zur räumlichen und zeitlichen Vermischung der verschiedenen Lebensbereiche und zu einer Einschränkung des Privatlebens; gesundheitliche Belastungen nehmen zu. Die Seminarinhalte in Stichworten: Entgrenzung der Arbeit durch unternehmerische Entscheidungen, indirekte Steuerung, Digitalisierung und Einsatz neuer Arbeitsinstrumente Auswirkungen auf die Beschäftigten Interessen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen, z. B. für arbeitsorganisatorische Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf Modelle der beschäftigtenorientierten flexiblen und sozialverträglichen Arbeitszeit, Maßnahmen der Arbeitsorganisation Kommunikation und Zusammenarbeit der Beschäftigten unter den Bedingungen der entgrenzten Arbeit Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung zur Stärkung der Abgrenzung der Erwerbsarbeit vom Privatleben Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

104 Arbeitszeit Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Vereinbarkeit von Familie und Beruf Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Zeit ist ein knappes Gut, dessen Organisation und Verteilung weitreichende Konsequenzen für alle Lebensbereiche hat. Es verwundert daher nicht, dass das Thema Arbeitszeit bei Arbeitnehmerinnen/ Arbeitnehmern und ihren Interessenvertretungen einen hohen Stellenwert hat. Ziel dieses Seminars ist es, die Gestaltungsspielräume für eine vereinbarkeitsgerechte Arbeitszeitpolitik aufzuzeigen sowie die Beteiligungsrechte und die Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung darzustellen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Darstellung des rechtlichen Anspruchs auf Berücksichtigung der familiären Interessen von Beschäftigten im Beruf Praktische Umsetzung des Anspruchs durch Arbeitszeitmodelle, Einrichtung von betrieblichen Kindergärten etc. Ansprüche im Rahmen von Rückkehrrechten aus der Elternzeit bzw. Pflegezeit Arbeitszeitreduzierung gesetzliche und tarifliche Ansprüche Familiengerechte Arbeitszeiten individuelle Ansprüche und kollektive Gestaltungsmöglichkeiten Beteiligungs- und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

105 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Grundlagen und Gefährdungsbeurteilung Gesunde Arbeit gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen Der Arbeits- und Gesundheitsschutz zählt zu den zentralen Handlungsfeldern der gesetzlichen Interessenvertretung. In diesem Seminar können Sie Ihre Rolle und Handlungsmöglichkeiten als Mitglied einer gesetzlichen Interessenvertretung herausarbeiten, auch vor dem Hintergrund steigender Belastungen der Beschäftigten. Dazu werden betriebliche Beispiele von gesunder Arbeit dargestellt und Lösungswege für konkrete betriebliche Gesundheitsprobleme mit Ihnen gemeinsam entwickelt. Das Seminar vermittelt die rechtlichen und fachlichen Grundkenntnisse, die jedes Betriebs- bzw. Personalratsmitglied laut der Rechtsprechung des BAG bzw. des Bundesverwaltungsgerichts benötigt mit entsprechendem sanspruch. Die Seminarinhalte in Stichworten: Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Betriebsrat, Personalrat, MAV, SBV, Arbeitsschutzausschuss Arbeit Gesundheit Krankheit: Zusammenhänge und Trends Ansatzpunkte und Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Arbeitsschutzsystem: Verantwortliche, Kompetenzen, Zusammenarbeit Die wichtigsten Arbeitsschutzvorschriften im Überblick Gefährdungsbeurteilung nach 5 ArbSchG Gute Arbeit, Prävention, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung (Überblick und Orientierung) Systematisches Vorgehen und gute Praxisbeispiele für gesetzliche Interessenvertretungen Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Saalfeld SF Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Walsrode WA Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Seminargebühr (2019)...995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/SBV 1- Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

106 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Grundlagen und Gefährdungsbeurteilung Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/SBV 1- Grundseminars. Vorherige Teilnahme am Grundseminar Gesunde Arbeit gesunder Betrieb wird empfohlen. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung Einführung und Orientierung Neben dem klassischen Arbeitsschutz gewinnen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zunehmend an Bedeutung als freiwillige Präventionssysteme. Das Seminar bietet Ihnen Orientierung und Anregungen, damit Sie bei BGM- bzw. BGF-Maßnahmen mitgestalten können. BGM versucht, den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz im umfassenden Sinne zu managen eingebettet in das Gesamtmanagement des Betriebs: Es zielt auch auf Personalentwicklung, Arbeitsorganisation, Führung, Unternehmenskultur und Gesundheitsverhalten, Betriebsklima, Motivation. BGF erzielt bei arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen z. T. Erfolge, wo der klassische Arbeitsschutz nicht so gut greift. BGF fragt nicht nur nach krankmachenden, sondern auch nach gesunderhaltenden Faktoren im Arbeitsprozess. Unterstützung leisten die Krankenkassen mit konkreten Angeboten; z. B. können sie gesundheitliche Problembereiche im Betrieb ermitteln. Seit 2015 gibt ihnen das Präventionsgesetz den Auftrag zur Betrieblichen Gesundheitsförderung sowie zur Prävention und gesundheitlichen Aufklärung der Beschäftigten. Die Seminarinhalte in Stichworten: Prävention, BGM, BGF-Ziele, Merkmale, Nutzen Instrumente und Verfahren: Befragungen, Führungskräfteentwicklung, Fehlzeitenmanagement, BEM, Personalmanagement, Altersstrukturanalyse, Gesundheitsförderung/Gesundheitszirkel/AK Gesundheit, Suchtprophylaxe (Praxisbeispiele) Zuständigkeiten: Arbeitgeber, Betriebsarzt, Krankenkassen, gesetzliche Unfallversicherung Beteiligung der Beschäftigten, Gesundheitszirkel, Arbeitskreis Gesundheit Verknüpfung mit bestehenden Arbeitsschutzvorschriften (Pflicht und Kür) Verhältnisprävention Verhaltensprävention Beteiligungsrechte und Gestaltungsansätze der Interessenvertretung Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

107 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Grundlagen und Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitsschutzorganisation Mitarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeitsschutzausschuss Für Ihre Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuss (ASA) bietet dieses Einstiegsseminar eine fundierte Orientierungshilfe. Sie erhalten hier praktische Tipps und Anregungen für ein wirkungsvolles Engagement. Im Fokus stehen die Fragen: Was kann der Arbeitsschutzausschuss zur Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitsbedingungen bewirken, und wie können die Arbeitnehmervertreter im ASA darauf hinwirken? Außerdem werden die betrieblichen Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz (Fachkraft für Arbeits sicherheit, Betriebsarzt etc.) vorgestellt: ihre Aufgaben, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Unterstützung sowie der Mitbestimmung. Die Seminarinhalte in Stichworten: Arbeitsschutzausschuss: Aufgaben, Rechte, Pflichten, Arbeitsweise Die wichtigsten Arbeitsschutzvorschriften im Überblick Mögliche Aktivitäten des ASA: Arbeitsbedingungen verbessern statt Krankheit verwalten, Bestandsaufnahme, erfolgversprechende Ansatzpunkte, realistische Zielsetzung, Umsetzungsschritte planen Rolle und Wirkungsmöglichkeiten der Arbeitnehmervertreter im ASA Zusammenarbeit zwischen gesetzlicher Interessenvertretung und übrigen Arbeitsschutz-Akteuren: Wer ist zuständig? Wer unterstützt uns? Wie können wir über die Akteure und deren Engagement mitbestimmen? Aufgaben der betrieblichen Arbeitsschutz-Akteure (Arbeitgeber, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt etc.) Umsetzung der DGUV Vorschrift 1 und 2 (Kurzüberblick) Walsrode WA Walsrode WA Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/SBV 1- Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

108 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Grundlagen und Gefährdungsbeurteilung Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Jetzt wird s gefährlich jetzt ist es genug! Gefährdungs- und Überlastungsanzeigen effektiv umsetzen Immer mehr Arbeitsbelastung durch Personalmangel, Defizite bei der Organisation des Personaleinsatzes durch den Arbeitgeber oder andauernde Mehrarbeit: Vor allem in den Sozial-, Gesundheits- und Erziehungsberufen führt das zu Fehlern in der Erledigung von Arbeitsaufgaben und hat negative Folgen für alle Beteiligten. In diesem Seminar geht es darum, Ihnen aufzuzeigen, welche zivil-, straf- und arbeitsrechtlichen Folgen es haben kann, wenn Beschäftigte Fehler im Rahmen ihrer Arbeit machen und welche Möglichkeiten Sie den Kolleginnen und Kollegen bieten können, um sich effektiv zu schützen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Zivil-, Straf- und Arbeitsrecht wer haftet für Fehler durch Arbeitsüberlastung? Praktische Handlungsmöglichkeiten Berlin-Wannsee BE Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

109 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Grundlagen und Gefährdungsbeurteilung Gefährdungen erkennen Gefährdungen beseitigen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung ist ein Grundpfeiler des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes und Ausgangspunkt für systematische Abhilfemaßnahmen bei bestehenden Gefährdungen. Im Seminar lernen Sie die rechtlichen Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung und anerkannte Konzepte kennen. Ausgehend von den unterschiedlichen Arbeitsplätzen der Teilnehmenden werden beispielhaft angemessene Vorgehensweisen entwickelt. Außerdem erfahren Sie, wie die Interessenvertretung systematische Gefährdungsbeurteilungen im Betrieb anstoßen bzw. durchsetzen kann und durch richtige Weichenstellungen dafür sorgen kann, dass es spürbare Verbesserungen der Arbeits- und Gesundheitsbedingungen gibt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Gesetzliche Grundlagen, Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung Körperliche und psychische Gesundheitsgefährdungen bei der Arbeit Konzepte und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung Verantwortlichkeiten, Beteiligung der Beschäftigten Abzuleitende Maßnahmen für gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung; Wirksamkeitskontrolle Mitbestimmungspraxis, Eckpunkte einer Betriebs-/ Dienstvereinbarung Wie lassen sich Gefährdungsbeurteilungen durchsetzen? Saalfeld SF Saalfeld SF Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Seminargebühr Bielefeld...890,00 Saalfeld...850,00 Walsrode...890,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grund - seminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

110 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Grundlagen und Gefährdungsbeurteilung Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des Seminars Gefährdungen erkennen Gefährdungen beseitigen wird empfohlen. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Beurteilen allein genügt nicht! Gefährdungsbeurteilungen: Maßnahmen umsetzen Die Gefährdungsbeurteilung oder die Begehung wurde durchgeführt, die Mängellisten sind erstellt und auch die Beschwerden der Beschäftigten sind dokumentiert. Passiert ist jedoch nichts! Viele Interessenvertretungen kennen diese Situation. Sie erfahren in diesem Seminar anhand betrieblicher Beispiele, wie Sie die Umsetzung von Schutzmaßnahmen erwirken können. Es geht dabei auch darum, den Arbeits- und Gesundheitsschutz systematisch im Betrieb zu verankern. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtsgrundlage: 3 6 ArbSchG Bestandsaufnahme: Welche Ergebnisse von Gefährdungsbeurteilungen liegen im Betrieb vor? Wurden Maßnahmen abgeleitet und dokumentiert? Wie kann die Interessenvertretung die Umsetzung der abgeleiteten Maßnahmen durchsetzen? Qualitative Kriterien für eine gute praktische Umsetzung Typische Hindernisse für das Funktionieren des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, mögliche Ursachen Modell eines systematischen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Saalfeld SF Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

111 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Gestaltung von Arbeitsplätzen und -bedingungen Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Die Arbeitsstättenverordnung und die Technischen Regeln (ASR) zählen zu den wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitsplätze. Für ihre Umsetzung hat der Arbeitgeber zu sorgen. Die Novellierung der ArbStättV Ende 2016 brachte einige Neuerungen. Diese bieten zusammen mit den vielen konkreten Vorgaben der neuen Technischen Regeln den Interessenvertretungen verbesserte Möglichkeiten zur Durchsetzung von wirksamen Arbeitsschutzmaßnahmen. Das Seminar bringt Ihr Wissen auf den neuesten Stand, inklusive hilfreicher Empfehlungen für ein erfolgreiches Vorgehen im Betrieb. Die Seminarinhalte in Stichworten: Arbeitsschutz-Rechtsgefüge: Einführung und Orientierung Arbeitsstättenverordnung und Technische Regeln Arbeitsstätten: Überblick, Bedeutung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Bildschirm- und Telearbeit, psychische Belastungen, Licht, Lärm, Luft, Temperatur, Barrierefreiheit, Anforderungen an Räume und Wege, Unterweisung u.v.m. ASR: Bildschirmarbeit, Anforderungen an diverse Räume und Wege, Luft, Temperatur, Licht, Lärm u. v. m. Gefährdungsbeurteilung, Abhilfemaßnahmen, Unterweisung Zusammenarbeit mit inner-/außerbetrieblichen Arbeitssicherheitsund Gesundheitsfachleuten Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden Mitgestaltungs- und Mitbestimmungs-/Initiativrechte der Interessen vertretung (insbes. bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen); Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Saalfeld SF Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Saalfeld SF Walsrode WA Seminargebühr (2019) Berlin-Wannsee ,00 Saalfeld...995,00 Walsrode ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Vorherige Teilnahme am Grundseminar Gesunde Arbeit gesunder Betrieb wird empfohlen. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

112 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Gestaltung von Arbeitsplätzen und -bedingungen Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Ver pflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Betriebliches Notfallmanagement Was tun bei Übergriffen und bedrohlichen Situationen in Betrieb und Dienststelle? Immer häufiger geraten Beschäftigte durch gewalttätige Übergriffe und Bedrohungen in gefährliche Situationen. Das Erlebte führt sehr häufig zur Traumatisierung der Betroffenen. Durch das Notfallmanagement wird sichergestellt, dass in Notsituationen keine grundlegenden Entscheidungen mehr getroffen werden müssen, sondern die vorher definierten Maßnahmen systematisch angewendet werden können. Zum Notfallmanagement gehört aber nicht nur die Vorbereitung auf Krisensituationen, sondern auch deren kritische Nachbereitung (Evaluation). Die Seminarinhalte in Stichworten: Initiativmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Notfallsituationen im Betrieb Maßnahmen nach Übergriffen Gefährdungsanalyse Arbeitsschutz durch Prävention Interventionsmaßnahmen Zusammenarbeit mit externen Experten Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

113 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Gestaltung von Arbeitsplätzen und -bedingungen Alter(n)sgerechtes Arbeiten Wie funktioniert das? Was kann die Interessenvertretung dafür tun? Alle sollen länger arbeiten, um die Folgen des demografischen Wandels abzufangen. Doch wie können wir das angesichts des hohen Arbeitsdrucks bis zur Rente durchhalten, wo schon jetzt 20 Prozent der Beschäftigten gesundheitsbedingt frühverrentet werden? Die Betriebe müssen einerseits wertvolles Erfahrungswissen halten, andererseits damit umgehen, dass Ältere anders arbeiten: Work smarter not harder! Der Ansatz des alter(n)sgerechten Arbeitens bietet dafür verschiedene betriebliche Lösungsmöglichkeiten, die wir in unserem Seminar vorstellen: von der Personalplanung über menschengerechte Arbeits(zeit)gestaltung (auch für Beschäftigte unter 50) bis hin zur Qualifizierung. Das Seminar stellt Konzepte vor und erleichtert anhand erfolgreicher Praxisbeispiele die Übertragung in die eigene Interessenvertretungsarbeit. Die Seminarinhalte in Stichworten: Konzept des alternsgerechten und des altersgerechten Arbeitens Beschäftigungs- und Arbeitsfähigkeit erhalten, Beschäftigungssicherung Prävention, menschengerechte Arbeitszeitregelung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Gute Arbeit Vorteile für Belegschaft und Arbeitgeber Personalentwicklung, betriebliche Qualifizierungspolitik Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Praxishilfen, Methoden und betriebliche Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung Altersgerechte Arbeitsorganisation, altersgemischte Gruppen und Teams Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

114 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Seminargebühr (2019) Berlin-Wannsee ,00 Bielefeld ,00 Brannenburg ,00 Gladenbach ,00 Saalfeld ,00 Undeloh ,00 Walsrode ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, 179 Abs. 4 SGB IX Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick und Regelungsbedarf Die Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), die 84 Abs. 2 SGB IX vorsieht, ist eine sinnvolle Verpflichtung für den Betriebs-/Personalrat und gilt für alle Beschäftigten. Das Eingliederungsmanagement soll alle Erkrankten bei der Rückkehr an ihren Arbeitsplatz unterstützen, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorbeugen und die Beschäftigung bis zur Rente sichern. Betriebliches Eingliederungsmanagement ist somit ein Teilaspekt der betrieblichen Gesundheitsförderung und ist damit nicht nur für die Schwerbehindertenvertretung, sondern auch für den Betriebs-/Personalrat eine wichtige Aufgabe. Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die Bestandteile und Abläufe des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Checklisten und beispielhafte Regelungen in Betriebs- und Dienstvereinbarungen werden vorgestellt und die Struktur und Durchführung eines BEM- Gesprächs wird erläutert Gladenbach GL Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Saalfeld SF Walsrode WA Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Saalfeld SF Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

115 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement Aufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern Das Seminar wendet sich an Interessenvertreter/-innen, die über Erfahrungen mit der praktischen Durchführung des BEM verfügen. Es bietet weitere Anregungen und Ideen zur Optimierung des BEM, einschließlich der Bewältigung von Umsetzungsbarrieren. Sie tauschen Ihre gewonnenen Erfahrungen mit anderen Seminarteilnehmenden aus und bewerten sie gemeinsam. Darüber hinaus gibt es ein vertiefendes kommunikatives Training für Verhandlungen und Beratungsgespräche. Außerdem wird über die aktuelle Rechtsprechung zu strittigen Fragen informiert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Betriebliche Umsetzung des BEM: Erfahrungen, gelungene Beispiele, Erfolgsfaktoren, Konsequenzen Rechtsprechungsübersicht: z. B. BEM und personenbedingte Kündigung; Rechte und Pflichten der Interessenvertretung Rechtliche und soziale Einschätzung von riskanten Gesprächssituationen Rhetorische Kompetenz in Verhandlung und Beratungsgespräch (Training: Erkennen, Vermeiden, Lösen von Konflikten; Grundzüge des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept ) Präventionsauftrag BEM als Baustein eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeiten zur Nachbesserung einer bereits bestehenden Betriebs-/Dienstvereinbarung Bemerkung: Wir bieten den Teilnehmenden an, ihre Betriebs-/ Dienstvereinbarungen (bzw. Entwürfe dazu) im Seminar zu überprüfen Brannenburg BA Walsrode WA Walsrode WA Gladenbach GL Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Seminargebühr (2019) ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch eines BEM-Grundlagenseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

116 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch eines BEM-Grundlagenseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM spezial: Betriebs-/Dienstvereinbarung (Praxisworkshop) Dieser Workshop wendet sich sowohl an Betriebs- und Personalräte, die vor dem Abschluss einer Vereinbarung zum BEM stehen und ihre Entwürfe überprüfen wollen, als auch an solche Gremien, die ihre bisherigen Erfahrungen mit einer vereinbarten Regelung bewerten und diese ggf. nachbessern wollen. Bei der Regelung des BEM stoßen die Interessenvertretungen auf grundsätzliche Fragen. Zum Beispiel: Wie lässt sich die betriebliche Handhabung des BEM im Rahmen einer Betriebs-/Dienstvereinbarung regeln? Ist dies überhaupt notwendig und sinnvoll oder eher riskant? Was sollten Inhalte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung sein? Der Workshop behandelt auch Fragen rund um das Thema Betriebs-/ Dienstvereinbarung zum BEM, von den juristischen Grundlagen über mögliche Eckpunkte einer Vereinbarung hin zu entsprechenden Beispielen. Ein Erfahrungsaustausch und die Bewertung von bestehenden Vereinbarungen bzw. von Entwürfen (bitte mitbringen!) runden das Seminar ab. Die Seminarinhalte in Stichworten: Vorteile bzw. Risiken des Abschlusses einer Betriebs-/Dienstvereinbarung zum BEM Welche Erfahrungen bestehen bereits mit dem Abschluss von Betriebs-/Dienstvereinbarungen? Welche Schlussfolgerungen ziehen wir daraus? Rechtliche Möglichkeiten der Durchsetzbarkeit einer Vereinbarung; welche Beteiligungsrechte sind betroffen? Rechtsgrundlagen, Eckpunkte, Qualitätskriterien, Standards, Ansprüche an eine Vereinbarung Beispiele möglicher weiterer Inhalte einer Betriebs-/Dienst - vereinbarung: Wer organisiert den BEM-Prozess (wie)? Zusammensetzung des BEM-Zirkels, Aufgaben und Kompetenzen seiner Mitglieder Walsrode WA Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

117 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Chronisch Kranke im Betrieb Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Jede/-r dritte Arbeitnehmer/-in in unserem Land ist chronisch krank. Schwerpunkte sind Rückenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische und psychische Beeinträchtigungen, Folgen von Krebserkrankungen, Diabetes Typ 2 und Asthma. Die allermeisten Betroffenen konzentrieren sich auf Symptombehandlung und greifen zu Medikamenten, mit z. T. schlimmen Nebenwirkungen. Dabei lassen sich oft arbeitsbedingte Ursachen und Gesundheitsbelastungen mindern, um die Erkrankung zu lindern und um die Arbeitsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie durch vorsorgende und unterstützende Arbeitsgestaltung das Arbeiten mit chronischen gesundheitlichen Einschränkungen erleichtert werden kann, insbesondere durch ergonomische, soziale und organisatorische Maßnahmen, für die es z. T. weitgehende Mitbestimmungsrechte gibt. Gesetzlichen Interessenvertretungen kommt hier eine Lotsenfunktion zu. In engem Kontakt mit den Kollegen und Kolleginnen können sie deren Arbeitsbedingungen mitgestalten. Um wirksam beraten, moderieren, bewerten und überwachen zu können, vermittelt das Seminar die erforderlichen arbeits- und gesundheitswissenschaftlichen sowie rechtlichen Grundkenntnisse. Die Seminarinhalte in Stichworten: Zusammenhänge: Arbeit Biographie Krankheit chronische Erkrankung Krankheitsbilder der Hauptdiagnosegruppen Rücken, Psyche, Herz, Krebserkrankungen sowie deren Folgen Erfahrungsberichte aus den Betrieben, Fallbeispiele Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention; Gefährdungsbeurteilung Return-to-Work-Konzepte; Achtsamkeit in der Betriebs- und Arbeitskultur Hilfen der Sozialversicherungsträger, Integrationsämter und Integrationsfachdienste Arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Walsrode WA Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/SBV- Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

118 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Psychische Belastung, Stress und Überlastung Seminargebühr (2019) ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Vorherige Teilnahme am Grundseminar Gesunde Arbeit gesunder Betrieb wird empfohlen. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Grundlagen Arbeitsverdichtung, Personalabbau, Umstrukturierungen, schlechte Arbeitsorganisation sowie schlechte Personalführung und Ähnliches sind Ursachen für stetig steigende psychische und psychosomatische Erkrankungen von Beschäftigten. Nun konzentrieren sich Krankenkassen und die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie auf das Problem; erste Betriebe arbeiten an Präventionsmaßnahmen. Im Seminar lernen Sie verstehen, wie Arbeitsbedingungen, psychische Belastungen und ihre Folgen wie Stress, psychische Erschöpfung oder psychische Erkrankungen zusammenwirken. Die Seminarinhalte in Stichworten: Bedeutung der Zunahme psychischer Belastungen in der Arbeitswelt für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Psychische Belastungen: Ursachen (z. B. Arbeitsverdichtung, indirekte Steuerung) und mögliche Folgen für die Beschäftigten Arbeitswissenschaftliche Hintergründe und rechtliche Grundlagen Gefährdungsbeurteilung im Überblick: Prozess, Methoden, Instrumente (Bedeutung, Qualitätskriterien, Praxisbeispiele, Beteiligungsmöglichkeiten der Beschäftigten) Rolle und Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Mögliche Bündnispartner für die Beratung und Unterstützung von Interessenvertretungen Psychische Belastungen abbauen: Überblick über theoretische und praktische Präventionsansätze Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

119 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Psychische Belastung, Stress und Überlastung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten Dieses Aufbauseminar stellt bewährte Vorgehensweisen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen vor. Diese schaffen die Grundlage für wirkungsvolle Maßnahmen gegen psychisch und körperlich krank machende Arbeitsbedingungen. Wie die Interessenvertretung auf die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen hinwirken kann, die dieser Anforderung gerecht werden, wird ebenso im Seminar diskutiert wie Möglichkeiten der Beteiligung der Beschäftigten. Die Teilnehmenden erwerben Handlungskompetenz für die Initiierung und Begleitung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Bisherige Erfahrungen mit psychischen Belastungen im Betrieb und deren Beurteilung Kriterien und Merkmalsbereiche psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Methoden, Instrumente, Qualitätskriterien, Durchführende Prozessschritte bei einer Gefährdungsbeurteilung: Organisatorische Voraussetzungen, Gefährdungen erfassen, Ergebnisse beurteilen, Maßnahmen festlegen, umsetzen, dokumentieren und kontrollieren Betriebs- bzw. Personalratsarbeit in diesem Kontext; Mitbestimmungsrechte durchsetzen Beschäftigtenbeteiligung, Unterweisung Betriebs-/Dienstvereinbarungen: Eckpunkte, Überprüfung vorhandener Vereinbarungen Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Saalfeld SF Walsrode WA Seminargebühr Berlin-Wannsee ,00 Saalfeld...995,00 Walsrode ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Empfehlung: Vorherige Teilnahme an einem Grundlagenseminar zu psychischen Be - lastungen Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

120 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Psychische Belastung, Stress und Überlastung Seminargebühr Berlin-Wannsee ,00 Saalfeld...995,00 Walsrode ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Vorherige Teilnahme an einem Seminar zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Psychische Belastungen am Arbeitsplatz spezial: Maßnahmen durchsetzen! Mittlerweile werden die psychischen Belastungen häufiger in der Gefährdungsbeurteilung erfasst. Trotzdem stellt sich oft die Frage, wie mit den Ergebnissen umgegangen werden kann. Die aufwändige Arbeit der Erhebung steht bisweilen nicht im Verhältnis zu den geringen Verbesserungen, die mit den Regelungen erzielt werden. Die Interessenvertretung ist enttäuscht, die Beschäftigten reagieren verärgert. Dabei gibt es gute Möglichkeiten, auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung (oder auch unabhängig davon) Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die echte Veränderungen bewirken. Mit den weitgehenden Mitbestimmungsrechten der Interessenvertretung lassen sich Maßnahmen auch dort durchsetzen, wo die Arbeitgeberseite sich wenig einsichtig zeigt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Mitbestimmungsrechte bei der Gefährdungsbeurteilung, bei daraus abzuleitenden Maßnahmen sowie bei deren Durchsetzung Eckpunkte für ein sinnvolles Vorgehen bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung verstehen, sichten und bewerten Wo liegen Ursachen von Belastungen, und wie können sie beseitigt werden? Wie die verbleibenden Belastungen möglichst gering halten und die Ressourcen stärken? Verfahren zur Entwicklung von passenden betrieblichen Maßnahmen aus den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilungen Ein Seminar für Praktiker/-innen mit Vorkenntnissen im Bereich des Arbeitsschutzes Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

121 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Psychische Belastung, Stress und Überlastung Resilienz eine Bestandsaufnahme Umgang der Interessenvertretung mit den Widersprüchen der Resilienzförderung Die Arbeitswelt ist von permanenter Veränderung und steigender Arbeitsbelastung geprägt. Was kann Menschen dabei unterstützen, dies zu bewältigen und noch aufrecht und gesund durch das Leben zu gehen? In Führungskräftetrainings wird dafür heute Resilienzförderung als Allheilmittel angepriesen auch im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Bei diesem Ansatz besteht allerdings das Risiko, dass Arbeitgeber die Verantwortung für menschengerechte Arbeitsbedingungen noch weiter auf die Beschäftigten abwälzen. Im Zentrum des Seminars steht, wie die Interessenvertretung sich bei der Einführung entsprechender betrieblicher Programme positionieren kann sowohl hinsichtlich des Beschäftigtenschutzes als auch mit Blick auf die Verantwortung des Arbeitgebers. Die Seminarinhalte in Stichworten: Anforderung oder/und Entlastung? Flexibilität Selbstoptimierung indirekte Steuerung Resilienz Was ist Resilienz? Forschung und Definition Faktoren der Resilienz und deren Bedeutung im betrieblichen Alltag und beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Verhaltensprävention Verhältnisprävention; Gefährdungsbeurteilung Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung Welche Rolle hat die Interessenvertretung? Wie reagiert die Interessenvertretung auf problematische Erwartungen des Arbeitgebers bei der Einführung betrieblicher Resilienzprogramme? Walsrode WA Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Vorheriger Besuch des Grundseminars zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Gesunde Arbeit gesunder Betrieb wird empfohlen. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

122 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Psychische Belastung, Stress und Überlastung Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, 179 Abs. 4 SGB IX Time-out statt Burn-out: Interessenvertretungen in Aktion Der Wandel der Arbeitswelt hinterlässt seine Spuren: Die Folgen von Leistungsverdichtung am Arbeitsplatz, z. B. durch Mehrarbeit, kann heutzutage jede/-r Beschäftigte selbst spüren. Die negativen Konsequenzen schlagen immer häufiger gesundheitlich und auch wirtschaftlich zu Buche Schäden, welche Arbeitgeber, Sozialversicherungen, Staat und letztlich alle Beschäftigten tragen müssen. Betriebsräten, Personalräten und SBVen, die hier aktiv werden wollen, bietet dieses Seminar einen Ansatz. Es führt Sie gezielt an das Thema Burn-out heran und und klärt, welche Verantwortung der/die Einzelne trägt und welche Verantwortung beim Arbeitgeber liegt. Zudem werden Ihnen Wege zur Prävention und Hilfsangebote für akut Betroffene aufgezeigt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Wenn nichts mehr geht: Theorie zur Burn-out-Symptomatik Symptome von Burn-out in Abgrenzung zu Depression und Sucht differenziert wahrnehmen Was alle wissen müssen: Aufklärung im Betrieb Präventionsmaßnahmen im Betrieb planen und durchführen Gestaltungs-, Hilfs- und Interventionsmöglichkeiten von gesetzlichen Interessenvertretungen bei der Burn-out-Problematik Chancen und Grenzen Gespräche mit Betroffenen führen: Krisenintervention, Notfallhilfe, Lotsen Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

123 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Der Umgang miteinander Stimmt das Klima noch? Mobbing in Betrieb und Verwaltung Der Psychoterror am Arbeitsplatz nimmt ständig zu Kolleginnen oder Kollegen, die absichtlich wichtige Arbeitsinformationen vorenthalten, üble Gerüchte, die plötzlich gestreut werden... Was häufig so schleichend beginnt, kann sich im Geheimen oft ausweiten, bis plötzlich nichts mehr geht: Gesundheitliche Gefährdungen und wirtschaftliche Nachteile für alle Beteiligten sind die Folge. Häufige Ursachen für Mobbing am Arbeitsplatz sind Mängel in der Arbeitsorganisation und Personalführung sowie konkurrenzorientierte Umgangsformen. Die gesetzliche Interessenvertretung ist aufgefordert, den Beteiligten hilfreich zur Seite zu stehen. Daher werden Ihnen in diesem Seminar spezielle Hilfestellungen geben, um Mobbingsituationen zu erkennen und Möglichkeiten der Prävention zu erarbeiten. Die Seminarinhalte in Stichworten: Ursachen und Verlaufsformen von Mobbingprozessen Bossing Möglichkeiten der Hilfe und Prävention Was können gesetzliche Interessenvertretungen tun? Elemente von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen Walsrode WA Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

124 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Der Umgang miteinander Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Gutes Betriebsklima? Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Von einem guten Betriebsklima profitieren alle: Die Beschäftigten, die Firma und natürlich auch der Betriebsrat. Ein gutes Betriebsklima kann man nicht beschließen, es muss gepflegt werden. In der alltäglichen Praxis besteht die Gefahr, dass Pflege und Verbesserung des Betriebsklimas von Planzahlen und Kostendenken, Einsparungen und Zeitnot verdrängt werden. Auch das konkrete Führungsverhalten der Vorgesetzten und die sozialen Auswirkungen betrieblicher Regelungen spielen eine wichtige Rolle. Der Betriebsrat als Vertreter der Belegschaft ist nach dem Betriebsverfassungsgesetz gefordert, zum Wohl der Arbeitnehmer/-innen und des Betriebs aktiv zu werden nicht erst, wenn das Betriebsklima im Keller ist. Im Seminar werden dazu konkrete Ansatzpunkte praxisnah erarbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Definition von Betriebsklima, Auswirkungen eines guten Betriebsklimas Arbeitgeber-Strategien: Unternehmenskultur, Führungsrichtlinien Verbesserungsmöglichkeiten beim Umgang zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern Qualifikation und Verhalten der Vorgesetzten, Möglichkeiten des Betriebsrats Informations- und Kommunikationswege im Betrieb Belegschaftskultur und Betriebsklima Verbesserungsmöglichkeiten beim Umgang der Mitarbeiter untereinander Ziele und rechtliche Möglichkeiten des Betriebsrats, konkrete Ansatzpunkte für die Betriebsratspraxis Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

125 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Der Umgang miteinander Mobbing, Bossing, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Mobbing und Bossing sind häufig missbrauchte Begriffe. Nicht jede Bösartigkeit, Ungerechtigkeit oder psychischer Druck fallen unter diese Bezeichnungen. Ebenso häufig herrscht große Verwirrung darüber, was als sexuelle Belästigung zu gelten hat. In diesem Seminar werden eindeutige und praktikable Definitionen dieser Begriffe erarbeitet, damit Abgrenzungen gegenüber anderen problematischen Handlungen möglich werden. Dies ist notwendig, um jeweils spezifische und effektive Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Wir lernen die unterschiedlichen Ursachen und Formen von Mobbing, Bossing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz kennen und erfahren mehr über effektive Maßnahmen zur Prävention und Intervention. Mobbing- und Bossingprozesse sind ein gruppendynamisches Phänomen, sexuelle Belästigung erfolgt meist durch einzelne Personen. Wir untersuchen jeweils die Motive und Verhaltensstrategien der Täter(-gruppen) bzw. Belästiger/-innen, um Gegenmaßnahmen er - greifen zu können. Schutz und Hilfe für die betroffenen Opfer stehen dabei im Zentrum. Innerbetriebliche Aufklärungsarbeit, Schaffung eines humanen Be - triebsklimas und die Aufgaben als Interessenvertretung in Bezug auf die Schutzbedürftigen bilden den Kern des handlungsorientierten Seminarteils. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rahmenbedingungen als Auslöser Möglichkeiten zur Prävention und Aufklärung Gebote und Vorgehensweisen der Interessenvertretung Erstellung effektiver Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen Brannenburg BA Seminargebühr 1.020,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

126 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Der Umgang miteinander Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Wertschätzung und Anerkennung als Motivations- und Gesundheitsfaktoren im Arbeitsleben Der Mangel an Wertschätzung wird von Beschäftigten in Umfragen an erster Stelle beklagt. Betriebs- und Personalratsmitglieder sind als Interessenvertreter/-innen der Beschäftigten täglich mit diesem Problem konfrontiert. Doch wie können Sie entscheidend dazu beitragen, eine wertschätzende Unternehmenskultur im Interesse der Kolleginnen und Kollegen zu etablieren? Und warum lassen sich Folgen wie Burn-out, innere Kündigung, höhere Fehlzeiten, sinkende Leistungen und das Abwandern von Fachkräften durch ein wertschätzendes Miteinander nachhaltig abwenden? Diese Fragen beantwortet das Seminar. Sie erlangen fundiertes Wissen über die Wirkzusammenhänge von Wertschätzung, Motivation, psychischer Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wir erarbeiten konkrete Lösungsansätze für Ihre Aufgaben an der Schnittstelle zwischen den Beschäftigten und dem Arbeitgeber, mit denen Sie auch schwierige Situationen erfolgreich meistern können sei es bei Vermittlungsgesprächen oder in Veränderungsprozessen. Wertschätzung führt zu Wertschöpfung, die sich in der Zufriedenheit der Beschäftigten, im Sinken krankheitsbedingter Fehlzeiten sowie letztlich im Unternehmenserfolg widerspiegelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Vermittlung von Wirkzusammenhängen zwischen Wertschätzung, Motivation und psychischer Gesundheit Ausdrucksformen der Wertschätzung kennenlernen Selbstwertschätzung als Basis entwickeln Wertschätzende Kommunikationstechniken an Fallbeispielen aus der Praxis erproben Konfliktsituationen wertschätzend meistern Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

127 Fit für die Interessenvertretung Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Umgang mit der Suchtproblematik Betriebliches Suchtmanagement Zwischen Pflicht und Kür Wir leben in einer Welt der Schnelllebigkeit und hoher Beanspruchung im Privat- und Arbeitsleben. Dies wird häufig durch einen riskanten Konsum von Rausch-/Suchtmitteln (Medikamente, Drogen, Alkohol) und andere Verhaltenssüchte zu kompensieren versucht, um eine emotionale Balance und Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. wiederzuerlangen. Alle Betroffenen, Kolleginnen und Kollegen, Interessenvertretungen und Führungskräfte stehen vor großen Herausforderungen. Wie gelingt der Umgang mit ersten Ahnungen und Verhaltensauffälligkeiten? Welche arbeits- und haftungsrechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden? Wie können Rahmenbedingungen gestaltet werden, die den Betroffenen echte Hilfe bieten und den Belangen des Betriebs und der Dienststelle Rechnung tragen? Die Seminarinhalte in Stichworten: Definition von Sucht, Formen des Konsums, Zahlen, Daten, Fakten Arbeits- und haftungsrechtliche Aspekte von Suchtkrankheit Hilfe und Unterstützungsangebote für Betroffene und Co-Abhängige Suchtpräventive Maßnahmen im Betrieb/in der Dienststelle Möglichkeiten der Kooperation mit externen Stellen Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen und Führungskräfte Walsrode WA Gladenbach GL Walsrode WA Walsrode WA Seminargebühr (2019) ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/SBV 1- Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

128 Gute Arbeit gestalten und Belastungen abbauen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Umgang mit der Suchtproblematik Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/SBV 1- Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Betriebliches Suchtmanagement Aufbau: Der 10-Stufen-Plan, Gesprächsführung Eine gute Gesprächskultur kann geübt werden, um betriebliche Störungen für alle Beteiligten wieder in verlässliche, produktive Abläufe zurückzuführen. Betriebs-/Personalräte und Führungskräfte werden unterstützt, ihre Kompetenzen im Führen von Gesprächen zu erweitern und die Prinzipien einer motivierenden Beratung anzuwenden. Dadurch erhalten riskant Konsumierende ein besonderes Hilfsangebot mit Ausrichtung auf ihre Ressourcen, damit eine Wiedereingliederung ermöglicht wird. Es werden Unterstützungsangebote für alle Beteiligten zur betrieblichen Prävention erarbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Auffrischung: Betriebliches Suchtmanagement Erproben von Gesprächssituationen Motivierende Gesprächsführung Umgang mit Widerständen Instrumente und weitere Handlungsmöglichkeiten Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

129 Fit für die Interessenvertretung Allgemeine Aufgaben Grundsätzliches Die Zusammenarbeit des Betriebsrats mit den betrieblichen Akteuren Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Anlässe und Formen der Zusammenarbeit Insbesondere neu-, aber auch wiedergewählte Betriebsratsmitglieder sind oft unsicher, welche betrieblichen Akteure es gibt, die für die Arbeit des Betriebsrats wichtig sind oder diese unterstützen können. Ist der Betriebsrat rechtlich verpflichtet, mit bestimmten betrieblichen Akteuren zusammenzuarbeiten? Welche Rechtsgrundlagen gelten hier? Wer muss wann zur Betriebsratssitzung eingeladen werden? Mit wem ist die Zusammenarbeit strategisch wichtig und richtig (z. B. zur Informationsgewinnung)? Das Seminar stellt die betrieblichen Akteure vor und benennt die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit. Darüber hinaus werden gemeinsam die Ziele und der Nutzen bzw. die strategischen Interessen des Betriebsrats für die Zusammenarbeit mit den betrieblichen Akteuren erarbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Wer sind die betrieblichen Akteure? Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit mit den betrieblichen Akteuren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Aufgaben des Betriebsrats und der internen und externen Akteure Ziele und Nutzen der Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und internen bzw. externen Akteuren Strategien und Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der betrieblichen Praxis Saalfeld SF Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

130 Allgemeine Aufgaben Grundsätzliches Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Ver pflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Gewerkschaft und Betriebsrat ist das vereinbar? Obwohl das Betriebsverfassungsgesetz die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber, Betriebsrat und Gewerkschaft ausdrücklich vorschreibt, gibt es in der Praxis oft Probleme, wenn Mitglieder des Betriebsrats auch gewerkschaftlich aktiv werden wollen. Sei es die von Betriebsratsmitgliedern für Termine im Gewerkschaftshaus, die Umsetzung von Tarifverträgen, die Gewerkschaftswerbung im Betrieb oder die Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an Streiks Konfliktstoff gibt es immer wieder. Dieses Seminar soll dabei helfen, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit des Betriebsrats mit der Gewerkschaft zu klären und diesbezügliche Unsicherheiten bei der Betriebsratsarbeit zu überwinden. Die Seminarinhalte in Stichworten: Entstehungsgeschichte des BetrVG, kurzer internationaler (Rechts-)Vergleich Betriebsrat und Gewerkschaft: Muss ich das strikt trennen? Was ist die Rolle des Betriebsrats bei der Umsetzung von Tarifverträgen? Was sind meine Rechte und Pflichten während eines Streiks? Zulässigkeit von Gewerkschaftswerbung bei der Betriebsratsarbeit Aktuelle Rechtsprechung Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

131 Fit für die Interessenvertretung Allgemeine Aufgaben Grundsätzliches BR und JAV (k)ein starkes Team?! Grundlagen der Zusammenarbeit für BR- und JAV-Mitglieder Der Betriebsrat und die JAV arbeiten Hand in Hand. Die JAV nutzt regelmäßig ihr Initiativrecht und setzt gemeinsam mit dem Betriebsrat Impulse im Betrieb. Der Betriebsrat beteiligt die JAV entsprechend der Rechtslage und darüber hinaus er schätzt die JAV als Expertin in allen Fragen der Ausbildung. Neben der formalen Zusammenarbeit sind beide Gremien in Fragen der Mitbestimmung aktiv beim Thema betriebliche Ausbildungsqualität, bei Einstellungen und Übernahmen sowie bei anderen sozialen und personellen Angelegenheiten. Der Betriebsrat thematisiert mit der JAV Ausbildungsbelange im Monatsgespräch mit dem Arbeitgeber JAV und Betriebsrat sind einfach ein klasse Team. Sollte diese Beschreibung noch nicht ganz der Realität entsprechen, dann ist dieses Seminar genau das Richtige! Mit diesem Seminar unterstützen wir JAV und Betriebsrat darin, ihre Zusammenarbeit zu verbessern, zu einem guten Team zu werden. Deshalb richtet sich das Seminar an die Mitglieder beider Gremien. Neben dem Erfahrungsaustausch und dem Umgang mit gemeinsamen und unterschiedlichen Interessen geht es auch um die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen der Zusammenarbeit von Betriebsrat und JAV Erfahrungsaustausch, Interessenlagen und Arbeitsorganisation von Betriebsrat und JAV Die JAV als Ausbildungsexpertin des Betriebsrats Gemeinsame Durchsetzungsmöglichkeiten durch gute Zusammenarbeit Walsrode WA Walsrode WA Seminargebühr 1.095,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/JAV 1- Grundseminars. Aus dem je - weiligen Betrieb sollten mindestens ein JAV- und ein BR- Mitglied teilnehmen. Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der JAV 37 Abs. 6 BetrVG, 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

132 Allgemeine Aufgaben Grundsätzliches Seminargebühr 1.095,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des PR 1-/JAV 1- Grundseminars. Aus dem je - weiligen Betrieb sollten mindestens ein JAV- und ein PR- Mitglied teilnehmen. Mitglieder der JAV, Personalratsmitglieder 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG PR und JAV (k)ein starkes Team?! Grundlagen der Zusammenarbeit für PR- und JAV-Mitglieder Der Personalrat weiß nicht, was die JAV treibt die JAV nicht, was den Personalrat beschäftigt. Vorbehalte zwischen Alt und Jung stören die Zusammenarbeit, man belächelt sich gegenseitig, statt miteinander zu reden Personalräte und JAVen arbeiten oft aneinander vorbei. Die andere Seite: Selbst bei den besten Vorsätzen zur guten Zusammenarbeit werden beide Gremien schnell vom Alltag überrollt. Die Zeit ist knapp, die Probleme häufen sich, die Arbeit drängt, da bleibt scheinbar wenig Raum für langwierige Verständigungsprozesse. Dabei ziehen doch beide Gremien an einem Strang: dem der Interessenvertretung für die Arbeitnehmer/-innen in der Dienststelle. JAV und Personalrat wie werden sie ein Team? Welche gemeinsamen Ziele haben sie? Was stört zurzeit eine effektive Zusammenarbeit? Wie können sie sich bei der Wahrnehmung der spezifischen Aufgaben besser unterstützen? Wie können sie die knappe Zeit effektiver nutzen? Welche Verhaltensweisen, welche Verabredungen unterstützen sie dabei? Mit diesem Seminar unterstützen wir JAV und Personalrat darin, ihre Zusammenarbeit zu verbessern und zu einem guten Team zu werden. Natürlich geht es in diesem Zusammenhang auch um die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit Walsrode WA Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

133 Fit für die Interessenvertretung Allgemeine Aufgaben Grundsätzliches JAV spezial: Dual Studierende Ihr habt viele dual Studierende im Betrieb oder in der Dienststelle? Oder ihr seid selber dual studierend und in die JAV gewählt worden? Und wisst gar nicht, wo und wie ihr die dual Studierenden unterstützen könnt, da für sie ja das Berufsbildungsgesetz (BBiG) nicht gilt? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar nähern. Wie und auf welcher Basis sind die dualen Studiengänge überhaupt geregelt? Welche Arten gibt es, und wie sind diese aufgebaut bzw. wie unterscheiden sie sich? In diesem JAV-Spezialseminar werden wir die gesetzlichen (gegebenenfalls auch die tarifvertraglichen) Grundlagen der Ausbildung von dual Studierenden beleuchten. Wie kann die JAV mitwirken, mitgestalten und mitbestimmen? Im Vordergrund stehen dabei die aktive Einbindung der dual Studierenden und die praxisorientierte Erarbeitung konkreter Handlungspläne für die JAV Naumburg NA Seminargebühr 730,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des JAV 1-Grundseminars Mitglieder der JAV 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG, 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

134 Allgemeine Aufgaben Grundsätzliches Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/SBV 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 179 Abs. 4 SGB IX SBV plus: SBV und BR (k)ein starkes Team?! Grundlagen der Zusammenarbeit Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung sind eigenständig in ihren Handlungsmöglichkeiten. Es gibt aber viele Gemeinsamkeiten, die beide Institutionen stark machen. Der Betriebsrat kann die Schwerbehindertenvertretung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen, allerdings ist es auch sehr hilfreich, die SBV mit einzubinden und ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu nutzen. Im Betriebsverfassungsgesetz wird häufig die SBV erwähnt, und auch im SGB IX findet man Verweise auf das BetrVG. Durch die gegenseitige Unterstützung kann die Arbeit noch effektiver gestaltet werden. Dazu sollten beide Interessenvertretungen die Rechte und Aufgaben der jeweils anderen kennen. Sollte diese Art der Zusammenarbeit in Ihrem Betrieb noch ein Fremdwort sein, dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie. Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung werden dabei unterstützt, ihre Zusammenarbeit zu verbessern und ein gutes Team zu werden. Neben dem Erfahrungsaustausch und dem Umgang mit gemeinsamen und unterschiedlichen Interessen geht es auch um die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit. Die Seminarinhalte in Stichworten: Erfahrungsaustausch, Interessenlagen und Arbeitsorganisation von BR und SBV Die Schwerbehindertenvertretung als Expertin in allen Fragen rund um die Themen Integration, Wiedereingliederung, Arbeitsplatzausstattung, Prävention und finanzielle Unterstützung durch externe Stellen Betriebliche Durchsetzungsmöglichkeiten durch gute Zusammenarbeit Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

135 Fit für die Interessenvertretung Allgemeine Aufgaben Grundsätzliches Behinderung der Betriebsratsarbeit Wo beginnt sie, und was kann man dagegen tun? Das Betriebsverfassungsgesetz enthält klare Regelungen, wie die Vertretung der Interessen der Beschäftigten durch den Betriebsrat und die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber funktionieren soll. Die Realität sieht leider häufig anders aus: Der Arbeitgeber hält sich nicht an die Regeln, es kommt zu Konflikten; das Gremium oder einzelne Mitglieder werden in der Betriebsratsarbeit behindert und sogar systematisch bekämpft. Ziel des Seminars ist es, zu klären, wann eine Behinderung der Betriebsratsarbeit beginnt bzw. vorliegt. Welche rechtlichen und strategischen Möglichkeiten hat der Betriebsrat, um sich gegen die Behinderung seiner Arbeit oder einzelner Mitglieder zu wehren? Die Seminarinhalte in Stichworten: Wann liegt eine Behinderung der Betriebsratsarbeit vor? Formen und Methoden der Behinderung des Betriebsratsgremiums bzw. einzelner Mitglieder Union Busting als Instrument der Behinderung der Betriebsratsarbeit Akteure und deren Strategien Verbot der Behinderung des Betriebsrats nach dem BetrVG: Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit, Behinderungsverbot Strategien, Handlungs- und Sanktionsmöglichkeiten des Betriebsrats nach dem BetrVG (z. B. Unterlassungsansprüche, Ordnungswidrigkeiten, Straftaten usw.) Öffentlichkeitsarbeit: Information und Einbeziehung von Belegschaft und Betriebsfremden (mögliche Instrumente und rechtliche Zulässigkeit) Walsrode WA Seminargebühr 820,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

136 Allgemeine Aufgaben Grundsätzliches Seminargebühr 820,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Haftung auch als Betriebsrat? Einführung zur Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder; aktuelle Rechtsprechung des BGH Das Seminar befasst sich mit dem Themenkomplex der Arbeitnehmerhaftung, schwerpunktmäßig mit der Haftung des Betriebsrats. Was ist, wenn der Betriebsrat die Kolleginnen und Kollegen falsch berät und diese dadurch Nachteile erleiden? Kann der Betriebsrat als Gremium zu Schadensersatz verpflichtet werden? Welche Kosten muss der Betriebsrat im Schadensfall tragen? Haftungsrechtlich relevante Fälle und deren rechtliche Folgen werden anhand von Beispielen anschaulich dargestellt. Denn wer mit diesen Haftungsfragen vertraut ist, weiß sich als Betriebsratsmitglied in der täglichen Praxis zu behaupten. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtliche Grundlagen zur Arbeitnehmerhaftung: Voraussetzungen, Haftungsbeschränkungen und -erleichterungen Rechtliche Stellung des Betriebsrats Einzelne Pflichten des Betriebsrats, u. a. Geheimhaltungspflicht gem. 79, 120 BetrVG Haftung als Organ, Haftung einzelner Betriebsratsmitglieder Fehlerhafte Beratung der Beschäftigten Kostenhaftung einzelner Betriebsratsmitglieder bei fehlendem Gremiumsbeschluss Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder (BAG, BGH) Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

137 Fit für die Interessenvertretung Allgemeine Aufgaben Mitbestimmung und ihre Durchsetzung Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle Durch Betriebsvereinbarungen werden Kernbereiche der betrieblichen Realität geregelt. Die inhaltliche Ausgestaltung rechtlich möglicher Betriebsvereinbarungen spiegelt immer ein Verhandlungsergebnis wider. Die Interessen der Belegschaft kann der Betriebsrat nur wirksam vertreten, wenn er erfolgreich verhandelt. Daher benötigt er neben dem erforderlichen Rechtswissen auch Kenntnisse über geschickte Verhandlungsführung. Ziel des Seminars ist es, an realitätsnahen Praxisbeispielen Verhandlungssituationen zu üben. Beginnend mit dem Vorbereitungs- über das Verhandlungsstadium bis hin zum Einigungsstellenverfahren werden die einzelnen Verhandlungssituationen durchgespielt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Inhalt, Form und Aufbau einer Betriebsvereinbarung Verhandlungsverläufe und -strategien Aufgaben der Einigungsstelle Ablauf des Einigungsstellenverfahrens Übung an Praxisbeispielen Walsrode WA Gladenbach GL Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminargebühr (2019) ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

138 Allgemeine Aufgaben Mitbestimmung und ihre Durchsetzung Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Gestaltung und Einsatz von Betriebsvereinbarungen Grundlagen: Inhalte, Gestaltung, Gültigkeit und Durchsetzung Die Betriebsvereinbarung ist ein wichtiges Instrument bei der Ausübung der Mitbestimmung; mit ihr nimmt der Betriebsrat gestaltenden Einfluss auf die konkreten Arbeitsbedingungen und die sozialen Konditionen für die Beschäftigten des Betriebs. Als Gesetz des Betriebs entfaltet die Betriebsvereinbarung Rechtswirkung für Arbeitnehmer/-innen, Arbeitgeber und Betriebsrat. Daher muss jeder Betriebsrat in der Lage sein, dieses Instrument effektiv und rechtlich korrekt zu handhaben. Im Seminar werden durch die exemplarische Bearbeitung einer Betriebsvereinbarung von der Regelungsabsicht bis zum Abschluss einer Vereinbarung alle anstehenden Fragen behandelt (formaler Aufbau, mögliche Inhalte sowie das gesamte Verfahren). Die Seminarinhalte in Stichworten: Gesetz Tarifvertrag Betriebsvereinbarung Einzelarbeitsvertrag: Zusammenwirken und Abgrenzung Freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen Regelungsgegenstand und Geltungsbereich Formalien, Geltungsdauer, Abschlussmängel, Nichtigkeit, Kündigung, Nachwirkung Regelungskompetenz Betriebsrat Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat Das Verhandlungsteam: Erfolgreiche Verhandlungsführung und Strategien Scheitern der Verhandlung, Einrichtung der Einigungsstelle Einhaltung von Betriebsvereinbarungen, Streitigkeiten Saalfeld SF Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

139 Fit für die Interessenvertretung Allgemeine Aufgaben Mitbestimmung und ihre Durchsetzung Es gilt das geschriebene Wort Betriebs- und Dienstvereinbarungen rechtswirksam formulieren Es gehört zum Tagesgeschäft der Interessenvertretung, Sachverhalte zu benennen, Forderungen und Regelungen klar zu beschreiben sowie Vereinbarungen rechtssicher zu formulieren. Die Wahl eines einzelnen Wortes kann die Bedeutung oder die Auslegung eines gesamten Absatzes beeinflussen. Es ist also nicht nur der gute Wille erforderlich, etwas im Sinne der Kolleginnen und Kollegen regeln zu wollen. Es bedarf auch der handwerklichen Fertigkeit, Sachverhalte so zu formulieren, dass ein Arbeitsgericht im Streitfall klar erkennt, was und wie etwas geregelt werden sollte. Misslingt die rechtswirksame Formulierung, kann alle Arbeit und Mühe vergebens sein. Im Seminar wird an existierenden Vereinbarungen und an schriftlichen Entwürfen der Teilnehmenden gearbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Struktur von Betriebs-/Dienstvereinbarungen sowie anderer relevanter Schriftstücke Die Auslegungspraxis der Arbeits- und Verwaltungsgerichte Schlussfolgerungen für das Entwerfen und Verhandeln von Vereinbarungen Präzise formulieren unter richtiger Verwendung juristischer Begriffe Typische Formulierungsfallen kennen und vermeiden lernen Veränderungswünsche des Arbeitgebers in ihrer Wirkungsweise einschätzen lernen Brannenburg BA Seminargebühr 820,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

140 Allgemeine Aufgaben Mitbestimmung und ihre Durchsetzung Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Ver pflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder, deren Teilnahme an einer BR-Grundlagenschulung bereits einige Zeit zurückliegt 37 Abs. 6 BetrVG Betriebsverfassung à la carte Ich hab da mal eine Frage... hier kann und soll sie gestellt werden! In diesem Seminar kann das bereits vorhandene Wissen in den selbst gewählten Schwerpunkten vertieft und erweitert werden. Sie bringen Ihre Fragen und Themen aus Ihrem betrieblichen Alltag mit, die dann gemeinsam bearbeitet werden. So können ganz eigene Schwerpunkte in der Weiterbildung gesetzt werden. Dabei geht es um aktuelle Rechtsprechung zu Mitbestimmungsfragen und deren Bedeutung und Umsetzbarkeit im betriebsrätlichen Alltag. Wir erarbeiten praxisorientierte Handlungsoptionen in konkreten Mitbestimmungsfällen. Vor dem Seminar erhalten Sie einen Fragebogen, der als Wunschzettel dient. Das Seminarteam greift die genannten Themen auf. Eben Betriebsverfassungsrecht à la carte! Die Seminarinhalte in Stichworten: Arbeitsorganisation Öffentlichkeitsarbeit Personelle Mitbestimmung Soziale Mitbestimmung Wirtschaftliche Mitbestimmung Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

141 Fit für die Interessenvertretung Allgemeine Aufgaben Mitbestimmung und ihre Durchsetzung Personalvertretungsrecht à la carte Ich hab da mal eine Frage... hier kann und soll sie gestellt werden! In diesem Seminar kann das bereits vorhandene Wissen in den selbst gewählten Schwerpunkten vertieft und erweitert werden. Sie bringen Ihre Fragen und Themen aus Ihrem dienstlichen Alltag mit, die dann gemeinsam bearbeitet werden. So können ganz eigene Schwerpunkte in der Weiterbildung gesetzt werden. Dabei geht es um aktuelle Rechtsprechung zu Mitbestimmungsfragen und deren Bedeutung und Umsetzbarkeit im personalrätlichen Alltag. Wir erarbeiten praxisorientierte Handlungsoptionen in konkreten Mitbestimmungsfällen. Vor dem Seminar erhalten Sie einen Fragebogen, der als Wunschzettel dient. Das Seminarteam greift die genannten Themen auf. Eben Personalvertretungsrecht à la carte! Die Seminarinhalte in Stichworten: Arbeitsorganisation Öffentlichkeitsarbeit Personelle Mitbestimmung Soziale Mitbestimmung Wirtschaftliche Mitbestimmung Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminargebühr (2019)...995,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Personalratsmitglieder, deren Teilnahme an einer PR-Grundlagenschulung bereits einige Zeit zurückliegt 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

142 Allgemeine Aufgaben Mitbestimmung und ihre Durchsetzung Seminargebühr 890,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Zwischen Tendenzschutz und Mitbestimmung Betriebsratsarbeit in Tendenzbetrieben Sie arbeiten in einem eindeutigen Tendenzbetrieb und fragen sich, was ein Betriebsrat hier ausrichten kann? Ihr Arbeitgeber behauptet, einen Tendenzbetrieb zu führen, in dem kein Betriebsrat gebraucht werde? Oder er überlegt laut, sich demnächst als Tendenzbetrieb zu bezeichnen, um den Betriebsrat einschränken zu können? Betriebsräte in Tendenzbetrieben haben dieselben Aufgaben wie die in anderen Betrieben. Nur in kleinen Teilbereichen gibt es eingeschränkte Rechte, aber viele Möglichkeiten! Dieses Seminar bietet einen systematischen Überblick über tendenzbedingte Sonderregelungen des BetrVG. Es befasst sich schwerpunktmäßig mit personellen Einzelmaßnahmen wie Versetzung, Einstellung oder Kündigung. Es ermöglicht Austausch und fördert die praktische Alltagsarbeit. Sie erhalten einen Überblick über das ursprüngliche Ziel des Tendenzschutzes und bekommen Hinweise, um zu überprüfen, ob es sich wirklich um einen Tendenzbetrieb handelt. Darüber hinaus werden die rechtlichen und praktischen Aspekte der Beschränkung Ihrer Arbeit durch den Tendenzschutz im Betriebsverfassungsrecht behandelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Bestimmungen des 118 Abs. 1 BetrVG Definition: Tendenzträger/-in Bedeutung für die Betriebsratsarbeit Personelle Angelegenheiten Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte Betriebsratsarbeit ohne Wirtschaftsauschuss: Es gibt Alternativen Die Rechtsprechung zu Tendenzbetrieben Saalfeld SF Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

143 Fit für die Interessenvertretung Allgemeine Aufgaben Mitbestimmung und ihre Durchsetzung (Zu) lange krank (zu) häufig krank: Ende der Beschäftigung? Krankheitsbedingte Kündigungen von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern und zwangsweise Versetzungen in den vorzeitigen Ruhestand von Beamtinnen und Beamten nehmen zu. Betriebs- und Personalräte sind bereits im Vorfeld von Kündigungen oder Einleitungen von Zurruhesetzungsverfahren gefordert, denn die betroffenen Beschäftigten benötigen Unterstützung. Für die Interessenvertretungen ist es wichtig, genau darauf zu achten, eine Zustimmungsverweigerung richtig zu begründen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung Auskunfts- und Mitwirkungspflichten der Beschäftigten Welche Rolle spielt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)? Beteiligung aller im Betrieb/in der Dienststelle vertretenen Interessenvertretungen Verfahren beim Integrationsamt Voraussetzungen des Zurruhesetzungsverfahrens Rechte und Möglichkeiten der Betriebs- und Personalräte im Beteiligungsverfahren Die richtige Zustimmungsverweigerung und das Verfahren bei Nichteinigung Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

144 Allgemeine Aufgaben Mitbestimmung und ihre Durchsetzung Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Aufgaben des Betriebs-/Personalrats und der JAV bei der Berufsausbildung Handlungs- und Gestaltungsspielräume der gesetzlichen Interessenvertretung Die Aufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Berufsausbildung sind vielfältig: Vom ersten Einstellungstest über die Einhaltung des Ausbildungsrahmenplans bis hin zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung und schlussendlich im besten Fall bis zum Übergang in ein Beschäftigungsverhältnis ist der Betriebs-/Personalrat im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu beteiligen. Im Seminar werden die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung und deren Handlungsmöglichkeiten dargestellt, und zwar unter Berücksichtigung aktueller betrieblicher Beispiele der Teilnehmenden. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über die gesetzlichen Regelungen zur beruflichen Ausbildung Einstellung, Einsatzpläne, Ausbildungsrahmenpläne als Überwachungsaufgabe des Betriebs-/Personalrats Mitbestimmung bei der beruflichen Bildung Möglichkeiten der konkreten Zusammenarbeit der JAV mit dem Betriebs-/Personalrat Darstellung von arbeitsrechtlichen Besonderheiten des Berufsausbildungsverhältnisses Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

145 Fit für die Interessenvertretung Allgemeine Aufgaben Gemeinsam geht s besser Es geht auch anders: Betriebe/Dienststellen ohne Diskriminierung Grundlagenseminar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Der Kern des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ist die Verankerung eines umfassenden Diskriminierungsverbots im Arbeitsrecht. Dadurch sollen Benachteiligungen und Belästigungen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion und Weltanschauung, des Alters, der sexuellen Identität, einer Behinderung sowie der sozialen Herkunft verhindert werden. Den benachteiligten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern räumt es unter anderem das Recht ein, sich bei den zuständigen Stellen zu beschweren. Dazu gehört auch die gesetzliche Interessenvertretung. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen des AGG (Umsetzung der EU-Richtlinien) Ziele und Anwendungsbereich Formen der Diskriminierung Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung (Verbot der Benachteiligung, Pflichten des Arbeitgebers, Rechte der Beschäftigten, Rechte und Pflichten der Interessenvertretung und der Tarifvertragsparteien) Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr Rechtsschutz Sonderregelung für öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse Antidiskriminierungsstelle Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

146 Allgemeine Aufgaben Gemeinsam geht s besser Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/JAV 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG JAV/BR/PR spezial: Zwischen den Zeilen lesen Antidiskriminierung als Aufgabe von JAV, Betriebs- und Personalrat Ein Seminar für alle Mitglieder der JAV sowie des Betriebs- und Personalrats, die den gesetzlichen Auftrag der Antidiskriminierung in ihrem Amt umsetzen wollen und schon mindestens ein Seminar der Grundqualifizierung (JAV 1, BR 1, PR 1) besucht haben. Der Gesetzgeber trägt der JAV sowie dem Betriebs- und Personalrat auf, sich gegen Benachteiligung und Diskriminierung am Arbeitsplatz einzusetzen. Doch dafür muss man sie erstmal erkennen. Was ist eigentlich direkte und indirekte Diskriminierung, und wie wirkt sie sich im Betrieb oder in der Dienststelle aus? Was hat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) mit der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung zu tun? Und wie können JAV, Betriebs- und Personalrat die eigene Arbeit diskriminierungs- und benachteiligungsfrei gestalten und das Thema auch bei den Beschäftigten und Auszubildenden setzen? Wir wollen uns in diesem Seminar die rechtlichen Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit von JAV, Betriebs- und Personalrat ansehen. Auf dieser Basis wird es dann um die praktische Umsetzung dieses Auftrags in der täglichen Arbeit der Interessenvertretung gehen Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

147 Fit für die Interessenvertretung Allgemeine Aufgaben Gemeinsam geht s besser Vielfalt und Respekt in Betrieb und Dienststelle Umgang mit Diskriminierung und Rassismus als Aufgabe der gesetzlichen Interessenvertretung Rechtspopulistische und ausgrenzende Einstellungen haben nicht nur gesamtgesellschaftlich zugenommen, sondern sind auch in Betrieben und Dienststellen ein wachsendes Problem. Insbesondere wenn Beschäftigte nichtdeutscher Herkunft am Arbeitsplatz, in den sozialen Netzwerken oder in der Kantine ausgegrenzt bzw. verächtlich gemacht werden. Wichtige Ansprechpartner/-innen bei Diskriminierungsvorfällen im Betrieb oder in der Dienststelle sind die Mitglieder der gesetzlichen Interessenvertretung. Das Betriebsverfassungs- bzw. die Personalvertretungsgesetze bieten nicht nur das juristische Handwerkszeug, Diskriminierungen zu unterbinden, sondern auch die Grundlage dafür, das interkulturelle Zusammenleben im Betrieb aktiv zu fördern. Im Seminar werden diese gesetzlichen Grundlagen erarbeitet und darüber hinaus konkrete Handlungsperspektiven für die gesetzliche Interessenvertretung entwickelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Begriffsklärungen: Rassismus/Diskriminierung versus Integration und interkulturelle Verständigung im Betrieb Rechtliche Möglichkeiten gegen diskriminierendes/rassistisches Verhalten im Betrieb/in der Dienststelle; Pflichten des Arbeitgebers Maßnahmen und Strategien zum interkulturellen Dialog, zur rechtlichen Gleichstellung, zur sozialen Partizipation (z. B. durch Öffentlichkeitsarbeit und durch gezielte Kommunikation mit den Kolleginnen und Kollegen) Argumente und Aktionen gegen diskriminierendes/rassistisches Verhalten und fremdenfeindliche Tendenzen Übersicht: Netzwerke und Beratungsstellen zur Unterstützung gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung im Betrieb Aufgaben und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Gladenbach GL Walsrode WA Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/ Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

148 Allgemeine Aufgaben Gemeinsam geht s besser Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/ Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Eingliederung von und Arbeit mit Geflüchteten im öffentlichen Dienst und in sozialen Einrichtungen Im öffentlichen Dienst wurden in der Vergangenheit enorm viele Vollzeitstellen abgebaut. Die Aufgaben, die mit der Aufnahme, Betreuung und Integration von Geflüchteten verbunden sind, haben die Arbeitsbelastung zusätzlich erhöht. Viele Beschäftigte haben nun ihre Belastungsgrenze erreicht. In den letzten Monaten hat der öffentliche Dienst reagiert; Bund, Länder und Kommunen sowie soziale Dienstleister haben neue Beschäftigte eingestellt. Auch für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund sollen Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst entstehen. Dies darf jedoch nicht über zusätzliche Arbeitsgelegenheiten, Ein- Euro-Jobs oder unter Absenkung des gesetzlichen Mindestlohns erfolgen. Die gesetzliche Interessenvertretung muss daher bei Einstellungen prüfen, ob die Eingruppierung stimmt und ob die Arbeitsbedingungen den gesetzlichen Regelungen und den Anforderungen an den Arbeitsund Gesundheitsschutz entsprechen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick: Gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen (z. B. zu Einstellung und Eingruppierung) Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen in der Arbeit mit Geflüchteten Überblick: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Integration von Geflüchteten am Arbeitsplatz Zulässigkeit von Ein-Euro-Beschäftigung Programm zur sozialen Teilhabe am Arbeitsmarkt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Möglichkeiten der Förderung der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten und Geflüchteten Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

149 Fit für die Interessenvertretung Allgemeine Aufgaben Gemeinsam geht s besser Einstellung und Beschäftigung von Geflüchteten in Betrieben und Unternehmen der Privatwirtschaft Vertreter der deutschen Wirtschaft starteten im Februar 2016 eine Initiative zur Integration von Geflüchteten: Finanzdienstleistungs-, Post- und Telekommunikations- sowie Luftverkehrsbetriebe bieten Ausbildungs-, Praktikums- und Arbeitsplätze. Andererseits gibt es Forderungen, Geflüchtete aus dem Geltungsbereich des Mindestlohns herauszunehmen und Tarifstandards abzusenken. Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Beschäftigung von Geflüchteten? Wie können geeignete Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten identifiziert werden? Welche Qualifikationen sind Voraussetzung, und wie können diese erworben werden? Wie kann Lohndumping verhindert werden? Wie kann Integration am Arbeitsplatz aktiv gestaltet werden? Im Seminar werden diese und andere Fragen zur Beschäftigung und Integration von Geflüchteten behandelt und die Beteiligungsrechte des Betriebsrats dargestellt (z. B. bei der Feststellung des Personalbedarfs, bei Stellenausschreibungen, Eingruppierungen, der Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen usw.). Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechte und Aufgaben des Betriebsrats im Zusammenhang mit der Beschäftigung und Integration ausländischer Arbeitnehmer/-innen Rechtliche Voraussetzungen der Ausbildung oder Beschäftigung von Geflüchteten Möglichkeiten und Instrumente, um Personalbedarf festzustellen (z. B. Demografieanalyse, Arbeitszeitstatistiken) Qualifizierungskonzepte zur Integration von Geflüchteten im Betrieb (z. B. zur interkulturellen Zusammenarbeit) Musterbetriebsvereinbarung zur Integration und Beschäftigung von Geflüchteten Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der JAV 37 Abs. 6 BetrVG, 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

150 Andere bieten auch schöne Zimmer. Wir interessante Menschen dazu. Unsere Bildungszentren sind viel mehr als erstklassige Hotels. Sie sind Wohlfühlorte mit sympathischer Rundum-Betreuung. Sie sind Denkwerkstätten mit gut geschulten Seminarteams. Und sie sind Treffpunkt vieler Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Branchen zum Erfahrungsaustausch, Netzwerken und zur gegenseitigen Unterstützung. Gewerkschaftliche Bildung Kompetent. Praxisnah. Wirkungsvoll. 148 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

151 Fit für die Interessenvertretung Digitalisierung der Arbeit, neue Technologien und Datenschutz Arbeiten 4.0: Gute digitale Arbeit gestalten Grundlagenseminar Gerade die Dienstleistungsbranchen sind vom digitalen Wandel besonders betroffen. Ca. 90 Prozent der Arbeitsplätze in den Medien, 80 Prozent in der Energiebranche und 70 Prozent im Handel sind bereits digital ausgestattet. Und der Trend beschleunigt sich: ob selbstfahrende Fahrzeuge, Selbstbedienungskassen im Handel oder Fintech Finance in der Finanzdienstleistungsbranche es gilt, als gesetzliche Interessenvertretung auf die Veränderungen vorbereitet zu sein und in die Prozesse einzugreifen. Dieses Seminar gibt nicht nur einen Überblick über die Trends, sondern benennt grundlegende Gestaltungsfelder und Regelungsbedarfe für die Interessenvertretung. Die Seminarinhalte in Stichworten: Begriffsklärungen, Trends und Szenarien der Digitalisierung (u. a. Gute digitale Arbeit) Überblick über die arbeitspolitischen Handlungsfelder (z. B. Dialogprozess Arbeiten 4.0 des BMAS mit dem Grün-/ Weißbuch und Werkheft 01 zur Digitalisierung der Arbeitswelt) Gestaltung der Arbeitswelt (u. a. Beschäftigung, Arbeitsformen und -verhältnisse, Qualifizierung, Arbeits- und Gesundheitsschutz) Arbeiten 4.0 : Mitbestimmung und Mitgestaltung der gesetzlichen Interessenvertretung (u. a. rechtliche Grundlagen, aktuelle Rechtsprechung, Regelungsbeispiele, Notwendigkeit einer erweiterten Mitbestimmung, Beteiligung der Beschäftigten) Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Seminargebühr 830,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Vertiefungs- und Spezialseminare zu diesem Themenfeld finden Sie z. T. auch in den Bildungsprogrammen der ver.di- Bundesfachbereiche. Zur Orientierung siehe Seite 229 ff. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

152 Digitalisierung der Arbeit, neue Technologien und Datenschutz Seminargebühr 830,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Arbeiten 4.0: Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und Softwareanwendungen Digitalisierung mitgestalten Viele Betriebs- und Personalräte haben IT-Systeme bereits frühzeitig in Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen geregelt. Inzwischen ist jedoch viel geschehen: Die damaligen Initiatoren sind nicht mehr Mitglied im Gremium, die Technik hat sich sprunghaft weiterentwickelt (Datenkommunikation durch digitale Dokumentenmanagementsysteme, Virtualisierung, Cloud-Computing, Internet der Dinge...). Insbesondere dann, wenn alte Technik durch neue (interne und externe) IT-Systeme ersetzt wird, stellt sich die Frage, ob dies überhaupt mitbestimmungspflichtig ist und wie die Regelungen der bestehenden Vereinbarungen auszulegen sind bzw. inwieweit sie eingehalten werden können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Mitbestimmungsmöglichkeiten und -grenzen bei IT-Systemen Umfang und Reichweite der Mitbestimmung (vom Bürokommunikationssystem über die Nutzung mobiler Endgeräte, WhatsApp-Beschäftigtengruppen und Internet der Dinge) Arbeitnehmerdatenschutzrecht auf der Grundlage aktueller europarechtlicher Regelungen (EU-Datenschutz-Grundverordnung) und des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. der Landesdatenschutzgesetze Umgang mit den Folgen der Nutzung moderner IT-Systeme, z. B. im Rahmen der Entgrenzung von Arbeitsort und Arbeitszeit durch Nutzung von Smartphones und anderen mobilen Geräten Vorstellung und Diskussion konkreter Regelungsansätze in Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen, z. B. zum Datenschutz, zum digitalen Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten oder zur Nutzung digitaler Endgeräte Möglichkeiten der Aktualisierung bisheriger betrieblicher Regelungen Bemerkung: Die Teilnehmer/-innen sind ausdrücklich aufgefordert, eigene Regelungsbeispiele aus ihren Betrieben/Verwaltungen mitzubringen und zur Diskussion zu stellen Berlin-Wannsee BE Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

153 Fit für die Interessenvertretung Digitalisierung der Arbeit, neue Technologien und Datenschutz Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Die moderne Daten- und Informationstechnologie und die Digitalisierung der Arbeitswelt bieten ungeahnte Möglichkeiten für einen Informationsaustausch in Echtzeit, schnelle Datenerhebung und Datenspeicherung, Verhaltens- und Leistungskontrollen, Feststellung des Aufenthaltsortes der Beschäftigten und vieles mehr. Technisch ist dabei (fast) alles möglich doch wo liegen die rechtlichen und aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung betriebspolitischen Grenzen der Zulässigkeit der Nutzung von personenbezogenen Daten? Den Datenschutz im Betrieb/in der Dienststelle zugunsten der Beschäftigten zu gestalten und umzusetzen, ist zu einer wichtigen Aufgabe der gesetzlichen Interessenvertretung geworden. Das Seminar stellt die rechtlichen Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes vor und zeigt u. a. Möglichkeiten und Instrumente der Umsetzung eines an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientierten Datenschutzsystems auf. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen des Datenschutzes: EU-Datenschutz- Grundverordnung, Bundes-/Landesdatenschutzgesetze Anwendungsbeispiele von technischen Einrichtungen und IT-Systemen zur automatisierten Datenverarbeitung Zulässigkeit und Grenzen einer Verhaltens- und Leistungskontrolle von Beschäftigten (z. B. bei Personalinformationssystemen und Videoüberwachung) Formen und Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik Darstellung der Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Erarbeitung von Eckpunkten einer Rahmenbetriebs-/ Dienstvereinbarung zum Datenschutz zum Einsatz von IuK-Technik Gladenbach GL Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Walsrode WA Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

154 Digitalisierung der Arbeit, neue Technologien und Datenschutz Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (intensiv) Bedeutung für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist 2016 durch das EU-Parlament beschlossen worden und in Kraft getreten. Die Verordnung ist für die Mitgliedstaaten verbindlich und gilt seit dem 25. Mai 2018 unmittelbar, d. h. bis dahin mussten die betrieblichen Anpassungsprozesse zur EU-DSGVO abgeschlossen sein. Die EU-DSGVO regelt u. a. die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen innerhalb der Europäischen Union. Mit ihrem Inkrafttreten ersetzt sie das Bundesdatenschutzgesetz in weiten Teilen bzw. dieses gilt nur noch dort, wo die EU-DSGVO dies durch Öffnungsklauseln zulässt. Die Änderungen wirken sich auf die Rechte der Beschäftigten zum Datenschutz und somit auch erheblich auf die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung aus. Was bedeutet das für deren Arbeit? Die Seminarinhalte in Stichworten: Auswirkungen der EU-DSGVO auf nationale Regelungen (Bundes-/ Landesdatenschutzgesetze, Telekommunikationsgesetz usw.) und auf kollektivrechtliche Regelungen (z. B. Tarifverträge) Ziele, Grundsätze und Anwendungsbereiche der EU-DSGVO Überblick: Regelungsinhalte der EU-DSGVO, Begriffsklärungen (z. B. personenbezogene Daten, Datensparsamkeit, Datensicherheit, Privacy by Design, Privacy by Default, Datenschutz-Folgeabschätzung usw.) Pflichten des Arbeitgebers beim Arbeitnehmerdatenschutz, Anforderungen der EU-DSGVO an die betrieblichen Regelungen Umfang der Überprüfung von bisherigen datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen und bestehenden Betriebs-/ Dienstvereinbarungen Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Erarbeiten einer Mustervereinbarung zum Datenschutz unter Beachtung der Anforderungen aus der EU-DSGVO sowie dem novellierten Bundesdatenschutzgesetz Saalfeld SF Brannenburg BA Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

155 Fit für die Interessenvertretung Digitalisierung der Arbeit, neue Technologien und Datenschutz Alles verschlüsselt! Notebook, Tablet, Smartphone, Daten in der Cloud all diese Techniken sind alltäglicher Bestandteil der Arbeit der Interessenvertretung. Die Mitglieder der Interessenvertretung müssen von unterschiedlichsten Orten aus auf Unternehmensdaten, auf die Daten des Gremiums und auf personenbezogene Arbeitnehmerdaten zugreifen können. Welche Möglichkeiten gibt es, um sicherzustellen, dass niemand mithört und dass diese Daten nicht in die falschen Hände geraten? Dieses Seminar soll einen Überblick geben, wie Mitglieder von Interessenvertretungen sicher kommunizieren und Arbeitnehmerdaten transportieren können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Übersicht über aktuelle Verschlüsselungstechniken Hardwareverschlüsselungen Sicherung von Daten in der Cloud Sichere Kommunikation Eckpunkte eines Datensicherheitskonzepts Berlin-Wannsee BE Gladenbach GL Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

156 Digitalisierung der Arbeit, neue Technologien und Datenschutz Seminargebühr 1.020,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG EDV-Grundlagen: Seminar für (Wieder-)Einsteiger/-innen Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebs- und Personalratsmitglieder, die sich nicht oder nicht so oft mit dem Computer und den Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook auseinandersetzen. Speziell auf Ihre Bedürfnisse als Mitglied des Betriebs- oder Personalrats zugeschnitten, wird Ihnen das Grundlagenwissen vermittelt, das Ihnen einen effizienten und zeitsparenden Umgang mit den genannten Programmen ermöglicht. Ohne Vorkenntnisse können Sie in Kürze ein Niveau erreichen, auf dem Sie Formatvorlagen in Word, Formeln in Excel, Masterfolien in PowerPoint, eine übersichtliche Ordnerstruktur oder einen Abwesenheitsassistenten in Outlook erstellen können, um sich so die täglichen Aufgaben im Büroalltag zu erleichtern. Die Seminarinhalte in Stichworten: Allgemeine Grundlagen (Hardware, Betriebssysteme, Intranet/ Internet) MS-Word (Formatierungen, Serienbrief, Formatvorlagen und gegliederte Dokumente, Grafiken) MS-Excel (Arbeitsmappen, Tabellen, Formate, Grafiken, Datenimport und -export, Formeln, Pivot-Tabellen) MS-PowerPoint (Folien und Master, Textfelder und Autoformen, benutzerdefinierte Animationen, Folienwechsel, zielgruppenorientierte Präsentationen) Einführung in MS-Outlook (Posteingang, Kalender, Aufgaben, Regelassistent, Abwesenheitsassistent, Kontakte) Betriebs- bzw. Personalratssoftware Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

157 Fit für die Interessenvertretung Digitalisierung der Arbeit, neue Technologien und Datenschutz EDV-Aufbau: Vertiefungsseminar für Betriebs- und Personalräte Dieses Seminar ist speziell auf Ihre Arbeit als Betriebs- oder Personalrat ausgerichtet. Ihre vorhandenen Grundkenntnisse aus dem EDV-Grundlagenseminar können hier vertieft werden. In den Programmen des MSOffice-Pakets gibt es viele weitere Funktionen, die Ihnen den Büroalltag der Interessenvertretung erleichtern. An praxisnahen Beispielen können Sie die Strukturen der Datenerfassung und Datenspeicherung sowie die sinnvolle Sortierung von Daten erlernen. Die Themen Datensicherung, Datenschutz und das Sammeln von Daten aus externen Quellen runden das Seminar ab. Die Seminarinhalte in Stichworten: Word (Vertiefung): Formatvorlagen für Einladungen und Protokolle, Datenbankfunktionen Excel: Berechnungen mit dem Formelassistenten, Datums- und Textfunktion, Datenauswertung mit Filterfunktion, Datensätze, kaufmännische Berechnungen, bedingte Formatierungen, Listen und Auswertungen PowerPoint: Erstellen von Präsentationen für Versammlungen und Rechenschaftsberichte mit Auto-Layout und Masterfolien, Pfadfunktion, attraktive Präsentationen Speichern von Daten im Netzwerk, Netzwerk- und Ordnerstrukturen Datensicherung: Daten und Protokolle sichern und schützen Datenschutz: Regelungen im Bundesdatenschutzgesetz Effektive Verfahrenstechniken für Internet-Recherchen Datenübernahme in die Office-Programme zur Weiterverarbeitung Walsrode WA Walsrode WA Seminargebühr 1.020,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des Grundseminars EDV Grundlagen Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

158 Digitalisierung der Arbeit, neue Technologien und Datenschutz Seminargebühr 920,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Organisation des Datenschutzes im Betriebs-/Personalratsbüro Im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung werden viele personenbezogene Daten verarbeitet, sei es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wahlen oder im Rahmen des normalen Alltags. Die Mitglieder der Interessenvertretung haben sorgsam mit diesen Daten umzugehen. Im Seminar wird geklärt, welche Anforderungen Betriebs-/Personalratsmitglieder aus datenschutzrechtlicher Sicht zu erfüllen haben und wie die technisch-organisatorische Umsetzung aussehen könnte. Dabei werden Handlungsmöglichkeiten für einen aktiven Datenschutz im Betriebs-/Personalratsbüro aufgezeigt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Datensicherheit Absicherung des PCs des Betriebs-/Personalrats, Zugriffsberechtigungen für Netzlaufwerke, Verschlüsselung Umgang mit Briefen, Akten, s, Veröffentlichungen im Intranet Die Zusammenarbeit des Betriebs-/Personalrats mit der/dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten Zulässigkeit der Speicherung von personenbezogenen Daten beim Betriebs-/Personalrat Datenschutzkonzept des Betriebs-/Personalrats Pflichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz, z. B. Dokumentation, Auskunft, technisch-organisatorische Maßnahmen Gladenbach GL Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

159 Fit für die Interessenvertretung Personalwirtschaftliche Themen Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Personalplanung Der Betriebsrat hat im Bereich der Personalplanung umfangreiche Informations- und Beratungsrechte. Um diese Rechte ausüben zu können, benötigt er ein fundiertes Grundwissen. Im Seminar werden die Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung und grundlegende Instrumente und Verfahren der Personalplanung sowie Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Personalplanung behandelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Personalplanung als Folge der Unternehmensplanung Bereiche der Personalplanung Instrumente und Methoden der Personalplanung Personalbedarfsplanung als Kern der Personalplanung Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Personalplanung Betriebsverfassung und Personalplanung Walsrode WA Seminargebühr 1.095,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Gute Arbeit durch Personalentwicklung und Projektarbeit ver.di führt gemeinsam mit dem DGB bereits seit 2007 jährlich eine wissenschaftliche Untersuchung zu den Arbeitsbedingungen in Betrieben und Verwaltungen durch. Die aktuellen Ergebnisse verweisen darauf, dass im Bereich der Personalentwicklung ein wichtiges betriebliches Handlungsfeld liegt. So lassen sich mit dem Instrument Gute-Arbeit-Index verschiedenste Personalentwicklungsinstrumente als betriebliche Handlungsfelder ableiten und begründen: z. B. Führungsfeedback, Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch, Qualifizierungsvereinbarungen u. a. Im Seminar wird Ihnen ein Überblick über die betrieblichen Nutzungsmöglichkeiten des Index gegeben. Die Verknüpfung mit Personalentwicklungsinstrumenten wird mithilfe der Methode des Projektmanagements erprobt Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

160 Personalwirtschaftliche Themen Seminargebühr 820,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Arbeiten 4.0: Digitalisierung der (strategischen) Personalplanung Rolle, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Strategisches Arbeiten ist für Betriebsräte eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben gerade bei der Personalplanung. Nicht nur personelle Einzelmaßnahmen, sondern auch die strategische Personalplanung sollten Betriebsräte im Interesse der Belegschaft beeinflussen. Dabei werden von Unternehmen Daten- und Analysetools (HR- oder Workforce-Analytics) zur Optimierung von Prozessen der strategischen Personalplanung eingesetzt. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und der damit verbundenen Strukturierung großer Datenmengen (Big Data) können Informationen zur quantitativen und qualitativen Personalbedarfsplanung nahezu in Echtzeit identifiziert und verwendet werden. Im Seminar werden Grundlagen, Instrumente (u.a. Daten-/Analysetools) und Verfahren der strategischen Personalplanung vorgestellt. Welche Daten dürfen zur Personalplanung erhoben und wie verwendet werden? Wie ist der Betriebsrat bei der strategischen Personalplanung zu beteiligen? Die Seminarinhalte in Stichworten: Definition, Methoden und Instrumente der strategischen Personalplanung Qualitative und quantitative Personalplanung, Minimierung von Belastungen usw. Gesamtprozess der strategischen Personalplanung Big Data in der strategischen Personalplanung durch Analyse-/ Managementtools Rechtliche Zulässigkeit des Arbeitnehmer(innen)-Profilings (EU-DatenschutzgrundVO, BDSG und aktuelle Rechtsprechung) Rechte des Betriebsrats bei der Personalplanung sowie bei der Einführung und Verwendung von Analysetools Handlungsmöglichkeiten und Strategien des Betriebsrats, die Personalplanung des Arbeitgebers mitzubestimmen Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

161 Fit für die Interessenvertretung Personalwirtschaftliche Themen Arbeiten 4.0: Gute agile Projektarbeit Was versteht man darunter? Welche Auswirkungen hat sie auf die Beschäftigten? Wie ist der Betriebsrat zu beteiligen? Die enorme Dynamik der Entwicklung der Informationstechnologie führt auch zu Veränderungen in der Arbeitsorganisation der Betriebe. Agile Projektmanagementmethoden werden eingeführt oder ausgeweitet, um schnell und flexibel auf digitale Innovationen, neue Geschäftsmodelle oder auf veränderte Kundenerwartungen reagieren zu können. Welche Auswirkungen haben diese agilen Methoden auf die Organisation der Arbeit und auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten? Wie können die Rechte und sozialen Standards der Beschäftigten geschützt werden, wenn Flexibilität und Selbstorganisation in agilen Projekten Entgrenzung von Arbeit und Freizeit sowie die Zunahme psychischer Belastungen zur Folge haben? Ziel des Seminars ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie eine gute agile Projekarbeit unter Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung erreicht und betrieblich umgesetzt werden kann. Es werden Methoden und Grundlagen des agilen Projektmanagements im Betrieb vorgestellt und die Herausforderungen diskutiert, die sich beim Arbeiten in agilen selbstorganisierten Teams stellen. Mögliche Alternativen und Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten werden dargestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Ziele und Formen agilen Projektmanagements aus Sicht der Arbeitgeber/Unternehmer Ansätze, Methoden und Ziele von agilen Arbeits-/Projektformen im Betrieb (z. B. Kanban, Scrum, Desgin Thinking) Einführung von agilen Methoden als betriebliche Veränderungsprozesse (Voraussetzungen, betriebsverfassungsrechtliche Fragen) Erforderliche Personalentwicklungsmaßnahmen Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung und Durchführung der agilen Methoden (Arbeitszeitmodelle, Nutzung mobiler Endgeräte, Entgeltgestaltung, Überprüfung der Zielerreichung usw.) Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Diskussion von möglichen Strategien des Betriebsrats Mögliche Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung Gladenbach GL Seminargebühr 820,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

162 Personalwirtschaftliche Themen Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Human Resources 2.0 und die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats E-Recruiting, Jobbörsen, Social-Media-Anwendungen wie Xing, LinkedIn oder Facebook, Bewerbermanagementsysteme, digitale Personalakte, Personalinformationssysteme und Skill-Datenbanken mit diesen Schlagworten setzen sich viele Betriebsratsmitglieder seit Jahren auseinander. Der Grad der Beteiligungsmöglichkeit ist für den Betriebsrat in den einzelnen Phasen des Personalmanagements sehr unterschiedlich, somit gibt es in vielen Unternehmen zum Teil sehr detaillierte, klare Regelungen zu einzelnen Anwendungen und zu anderen wiederum gar nichts. Seit einigen Jahren geht der Trend dahin, die einzelnen Komponenten miteinander zu verknüpfen oder alles auf einer Plattform zu verwalten. Die Seminarinhalte in Stichworten: Übersicht über die Möglichkeiten und die Technik zur Personalbeschaffung, Personalverwaltung und Personalbeurteilung Vor- und Nachteile dieser Software für die Beschäftigten Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrecht des Betriebsrats Eckpunkte für Betriebsvereinbarungen Berlin-Wannsee BE Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

163 Fit für die Interessenvertretung Personalwirtschaftliche Themen Leiharbeit, Werkverträge und Mini-Jobs: Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei prekärer Beschäftigung Mit dem Ziel, den Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen zu verhindern, hat der Gesetzgeber das Gesetz zur Arbeitnehmerüberlassung geändert und unter anderem die Sanktionen und Rechtsfolgen bei verdeckter Arbeitnehmerüberlassung noch weiter verschärft. Dennoch ist zu befürchten, dass auch zukünftig die Anzahl von Beschäftigten in Leiharbeit oder mit Werkverträgen (z. B. als Solo-Selbstständige oder Crowdworker) noch weiter zunehmen wird. Auch die Anzahl der Mini-Jobs im Nebenerwerb steigt stetig. Grund dafür ist u.a., dass das Entgelt aus dem Haupterwerb nicht zur Deckung der Lebenshaltungskosten ausreicht. Oft werden von Arbeitgebern auch nur noch Teilzeitarbeitsverhältnisse angeboten. Beschäftigte würden zur Einkommenssicherung gern mehr arbeiten, können dies in ihrem derzeitigen Arbeitsverhältnis aber nicht. Im Seminar werden die rechtlichen Vorschriften dargestellt und die möglichen Handlungsoptionen der gesetzlichen Interessenvertretung erörtert, um prekäre Beschäftigung bestmöglich zu verhindern. Die Seminarinhalte in Stichworten: Unterschiede in der Arbeitnehmerüberlassung am Beispiel von Leiharbeit und Werkverträgen Zuständigkeit der gesetzlichen Interessenvertretung Umgang mit Spannungen im Betrieb zwischen der Stamm- und der Randbelegschaft Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Personalbedarfsplanung und beim Personaleinsatz Tarifvertragliche Regelungen (z. B. MTV Zeitarbeit) Gesetzliche Vorgaben (AÜG, TzBfG, SGB III, SGB IV, EU-Richtlinie 2008/104/EG) Möglichkeiten des Betriebsrats, prekäre Beschäftigung einzudämmen und die Stammbelegschaft zu schützen Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

164 Personalwirtschaftliche Themen Seminargebühr 820,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Grundlagen der Personalentwicklung Basiswissen für Betriebs- und Personalräte Was kann Personalentwicklung leisten? Und was ist das überhaupt? Betriebs- und Personalräte stehen vor vielen Herausforderungen: Globalisierung und Digitalisierung verändern die Arbeitsbedingungen in noch nie da gewesener Weise und in unvorstellbarer Geschwindigkeit. Der Wert erworbener Qualifikationen (durch Berufsausbildung, Studium und Erfahrung) droht, verloren zu gehen. Der von Dienststellen und Unternehmen beklagte Fachkräftemangel führt zu unbesetzten Stellen. Freie Stellen können nicht mit geeigneten Bewerberinnen/Bewerbern besetzt werden, die Arbeit muss oft von den verbliebenen Beschäftigten erledigt werden. Die Arbeitsbelastung steigt. Viel Wissen und Erfahrung wird in den nächsten Jahren mit der sogenannten Babyboomer-Generation in Rente gehen. Gibt es Instrumente, wie dieses Wissen in den Betrieben und Dienststellen erhalten werden kann? Kann Personalentwicklung eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen bieten? Welche Personalentwicklungsmaßnahmen kommen dafür infrage? Was können Betriebs- und Personalräte für die Beschäftigten tun? Welche rechtlichen Durchsetzungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Die Seminarinhalte in Stichworten: Was gehört alles zur Personalentwicklung? Welche relevanten Personalentwicklungsmaßnahmen gibt es? Welche Einsatzmöglichkeiten, welchen Nutzen und welche Grenzen bieten solche Maßnahmen? Für welche Zielsetzung ist welche Maßnahme geeignet? Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Betriebs- und Personalräte bei Qualifizierung und Personalentwicklung? Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

165 Fit für die Interessenvertretung Personalwirtschaftliche Themen Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Handlungsfeld des Betriebsrats Ziele einer Personalentwicklung sollten sein, den im Betrieb notwendigen Personal- und Fachkräftebestand zu sichern, Fachkräftemangel entgegenzuwirken sowie die fachlichen Kompetenzen der Beschäftigten zu sichern und den aktuellen und künftigen Anforderungen des Unternehmens anzupassen. Die Feststellung des Personal- sowie des Aus- und Weiterbildungsbedarfs kann z. B. durch Altersstruktur- und Qualifizierungsbedarfsanalysen erfolgen. Der geforderte Personalbedarf sowie Qualifikationen und Kompetenzen werden mit den aktuellen verglichen und so der Bedarf an Nachwuchskräften und an Ausund Weiterbildung ermittelt. Das Seminar informiert über Methoden und Instrumente der Personalentwicklung sowie die Beteiligungsrechte der Interessenvertretung, auch schon im Rahmen der unterschiedlichen Bedarfsanalysen. Insbesondere die Mitbestimmungsrechte und die Frage, wie Maßnahmen der Personalentwicklung im Sinne der Beschäftigten und einer zukunftsorientierten Personalplanung sowie Stellenbesetzung mitgestaltet werden können, werden eingehend erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung, Personalentwicklung: Begriffe und Grundlagen Die verschiedenen Ebenen und Maßnahmen der Personalentwicklung Bedarf und Kompetenzprofile ermitteln: Instrumente und Methoden (z. B. Altersstruktur- und Qualifizierungsbedarfsanalyse) Planung, Qualitätssicherung, Kontrolle (Evaluation) der Maßnahmen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung Auswahlverfahren zur Teilnahme an internen und externen Qualifizierungsmaßnahmen Fort- und Weiterbildung als Teil der Beschäftigungssicherung Aktuelle Qualifizierungsformen (z. B. E-Learning) und Anrechnung als Arbeitszeit Überblick über alternsgerechte und beschäftigtenorientierte Lernmethoden und -formen Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der JAV 37 Abs. 6 BetrVG, 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

166 Personalwirtschaftliche Themen Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Beurteilungssysteme als Motivationsinstrumente? Ziel und Bedeutung der Personalbeurteilung und der Leistungsbewertung Beurteilungen sollen zur Information und Motivation sowie zur Förderung und Entwicklung der Leistungsbereitschaft von Beschäftigten dienen. Voraussetzungen sind objektive Beurteilungsverfahren und Bewertungskriterien, die der Mitbestimmung der Interessenvertretung unterliegen. Der Gestaltungsrahmen für Beurteilungssysteme und Zielvereinbarungen basiert auf den Beteiligungsrechten gemäß Betriebsverfassungs- bzw. Personalvertretungsgesetz. Im Gespräch zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern werden die Leistungen der Beschäftigten im Beurteilungssystem erfasst und gewertet. Das Beurteilungssystem trifft Aussagen zur quantitativen und qualitativen Arbeitsleistung in der Vergangenheit und Zukunft. Beschäftigte und Interessenvertretungen stehen den Personalbeurteilungen, Leistungsbewertungen und Zielvereinbarungen kritisch gegenüber mit Recht! Im Seminar werden Handlungsmöglichkeiten für den betrieblichen Alltag entwickelt, die das Erstellen von Beurteilungsbögen und Bewertungsgrundsätzen vereinfachen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Inhalte und Ziele der Personalbeurteilung Beurteilungsgrundsätze und ihre Gestaltungsmöglichkeiten Beurteilungssysteme und die Erarbeitung von Bewertungskriterien Beurteilungsfehler und ihre Folgen Vor- und Nachteile von Zielvereinbarungen Beurteilungen und Zeugnisse richtig lesen und interpretieren anhand von aktuellen Beispielen Beteiligungsrechte der Interessenvertretung Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

167 Fit für die Interessenvertretung Personalwirtschaftliche Themen Zielvereinbarungen und Mitarbeitergespräche Ein Führungsinstrument in vielen Betrieben und Dienststellen Hoch motivierte und engagierte Beschäftigte sind sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Um die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Arbeitnehmer/-innen zu stärken, spielen in vielen Organisationen Mitarbeiter(innen)gepräche und Zielvereinbarungen zunehmend eine zentrale Rolle. Häufig werden sie als Steuerungsinstrument zur Umsetzung der Arbeitgeberziele und als Mittel zur Einführung neuer Formen der Entlohnung eingesetzt. Zur Vereinbarung der Ziele werden meist Mitarbeiterbeurteilungen und -gespräche genutzt. Betriebs- und Personalräte, die mit der Einführung von Mitarbeiter(innen)gesprächen und Zielvereinbarungen konfrontiert werden, sollten deshalb wissen, welche Anforderungen zu stellen sind, damit entsprechende Konzepte sozialverträglich geregelt werden können. In dem Seminar werden Chancen und Risiken vorgestellt, Kriterien für Zielvereinbarungen erarbeitet sowie Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung behandelt. Die Ausgestaltung des 18 TVöD ist nicht Inhalt des Seminars. Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Kriterien von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen mit/ohne Bezug zum Entgelt Datenermittlung bei Zielvereinbarungen Regelung von Zielvereinbarungen und Mitarbeiter(innen)- gesprächen Tarifvertragliche und betriebsverfassungs-/personalvertretungsrechtliche Handlungsmöglichkeiten Rechte der einzelnen Beschäftigten Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

168 Personalwirtschaftliche Themen Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebratsmitglieder, Mitglieder der Schwer behinderten-/ Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 179 Abs. 4 SGB IX Gesundheitsförderliche Führungskultur im Betrieb Wie kann die gesetzliche Interessenvertretung darauf Einfluss nehmen? Häufig sind Mitglieder des Betriebsrats erste Ansprechpartner/-innen bei Klagen von Kolleginnen und Kollegen über das Vorgesetztenverhalten und die Führungsqualität sie sind gefordert, im akuten Konfliktfall zu beraten und zu vermitteln. Gleichzeitig können sie eine Reihe von Einflussmöglichkeiten auf Grundlage ihrer Mitbestimmungsrechte nutzen, um in verschiedenen betrieblichen Prozessen gesundheitsförderliche Führung umzusetzen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Kriterien eines gesundheitsförderlichen Führungsstils. Außerdem werden Ansatzpunkte zur konkreten Mitgestaltung verschiedener betrieblicher Prozesse im Gesundheitsschutz aufgezeigt, bei denen Führung eine besonders wichtige Rolle spielt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit mögliche positive und negative Auswirkungen auf die Beschäftigten Überblick über wichtige Merkmale eines gesundheitsfördernden Führungsstils, z. B. in den Bereich Arbeitsorganisation und -gestaltung sowie in Bezug auf Entscheidungs- und Handlungsspielräume der Beschäftigten Information und Kommunikation, soziale Unterstützung, Anerkennung und Wertschätzung Aktuelle Managementmodelle und deren Auswirkung auf die Führungsqualität Überblick über die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Entwicklung praktischer Umsetzungsstrategien anhand konkreter betrieblicher Beispiele Brannenburg BA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

169 Fit für die Interessenvertretung Wirtschaftliche Kompetenz Wirtschaftswissen für die BR-Praxis Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Betriebsänderungen Wir machen zu! Personal soll abgebaut werden! Wir ziehen um! Wir bauen neu! Wir werden zusammengelegt! Dies sind nur einige der Möglichkeiten, die zu einer Betriebsänderung nach 111 ff. BetrVG führen und erhebliche Beteiligungsrechte des Betriebsrats auslösen können. Thematisiert wird alles rund um Betriebsänderungen, insbesondere Fragen der Einbeziehung der Belegschaft, des Interessenausgleichs, des Sozialplans und die Frage nach dem strategisch richtigen Vorgehen des Betriebsrats. Im Seminar werden auch die mit einer Betriebsänderung im Zusammenhang stehenden Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte erläutert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Formen und Möglichkeiten des Erkennens von Betriebsänderungen Folgen für die Belegschaft Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats Interessenausgleich/Sozialplan Das Recht des Betriebsrats auf Hinzuziehung von Beratern/Sachverständigen Verfahren zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten Fragen im Zusammenhang mit Betriebsübergang und Unternehmensumwandlung Saalfeld SF Bielefeld-Sennestadt BI Saalfeld SF Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Dieses dreitägige Spezialseminar kann bei Bedarf auf Anfrage auch jederzeit kurzfristig für betriebliche Gremien (auch als Inhouse -Ange bot) organisiert werden. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem jeweiligen Bildungszentrum auf. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

170 Wirtschaftliche Kompetenz Wirtschaftswissen für die BR-Praxis Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars oder vergleichbare Kenntnisse Vorsitzende, stellv. Vorsitzende und freigestellte Mitglieder von Betriebs- und Personalräten 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Betriebliches Changemanagement Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Fusionieren, umorganisieren, dezentralisieren, ausgliedern, zentralisieren, eingliedern Unternehmen und Dienststellen sind ständig in Bewegung und Veränderung. Das Tempo ist bisweilen rasant, die Auswirkungen sind oft bedrohlich, und die Halbwertszeit von Managementkonzepten sinkt dabei beständig. Wie da als Betriebs- bzw. Personalrat noch den Überblick behalten oder sogar steuernd eingreifen? Welche Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten gibt es? Die Seminarinhalte in Stichworten: Aktuelle Managementkonzepte, Ziele und Auswirkungen Begriffe, Definitionen und Grundprinzipien des Changemanagements Die Prinzipien und Merkmale der Veränderungsprozesse Methoden und Instrumente des Changemanagements Individualrechtliche Konsequenzen für die Beschäftigten Den Gestaltungsspielraum sowie die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten als Betriebs-/Personalrat ausloten und gezielt abstecken Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 995,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Outsourcing Dieses Seminar wendet sich an Betriebsrats- und Personalratsmitglieder, die in ihrem Betrieb mit Planungen zur Auslagerung von betrieblichen Aufgaben konfrontiert sind bzw. mit solchen rechnen müssen. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Thema Outsourcing beachten müssen und wo Sie ansetzen können, um im Bedarfsfall wirkungsvoll eingreifen zu können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Regelung der Umstrukturierung Verschmelzen von Unternehmen Aufspaltung, Abspaltung und Ausgliederung Der Begriff des Betriebsübergangs und der Schutzzweck des 613a BGB Outsourcing als Betriebsänderung gemäß 111 BetrVG Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Bielefeld-Sennestadt BI Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

171 Fit für die Interessenvertretung Wirtschaftliche Kompetenz Die Arbeit des Wirtschaftsausschusses Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung Der Wirtschaftsausschuss (WA) ist das gesetzliche Instrument der Interessenvertretung zur Mitwirkung bei wirtschaftlichen Angelegenheiten. In diesem Seminar werden neben der Darstellung der gesetzlichen Rechte und Pflichten des Wirtschaftsausschusses typische Probleme der Wirtschaftsausschusstätigkeit bearbeitet. Sie lernen die Planung und Organisation der Arbeit des Wirtschaftsausschusses praxisorientiert kennen. Ausgewählte betriebswirtschaftliche Fachbegriffe und ihre Bedeutung für die Interessenvertretung der Beschäftigten werden Ihnen erläutert. Sie setzen sich im Seminar mit der Struktur und den Inhalten des Jahresabschlusses und seiner Haupt bestandteile, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), auseinander. Dabei wird die strate gische Bedeutung des Wirtschaftsausschusses für die Arbeit der Interessenvertretung behandelt und diskutiert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtliche Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses ( 106 ff. BetrVG) Planung und Organisation der Arbeit des Wirtschaftsausschusses Informationsrechte und -pflichten in wirtschaftlichen Angelegenheiten Durchsetzung der Informations- und Beratungsrechte Unternehmensplanung und -steuerung Überblick über die Struktur des Jahresabschlusses Gladenbach GL Bielefeld-Sennestadt BI Walsrode WA Brannenburg BA Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Gladenbach GL Brannenburg BA Bielefeld-Sennestadt BI Seminargebühr (2019) ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder in Wirtschaftsausschüssen 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

172 Wirtschaftliche Kompetenz Die Arbeit des Wirtschaftsausschusses Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars sowie des Seminars Wirtschaftsausschuss 1 Betriebsratsmitglieder in Wirtschaftsausschüssen 37 Abs. 6 BetrVG Wirtschaftsausschuss 2 Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht Der Jahresabschluss gilt als undurchschaubares Zahlenwerk, ist jedoch für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss eine zentrale Informationsquelle für die wirtschaftliche Lage des Unternehmens. In diesem Seminar wird er Ihnen auf leicht verständliche Art und Weise erklärt und gut nachvollziehbar erläutert. Dabei werden seine Bestandteile Schritt für Schritt unter Verwendung eines Analyseschemas bearbeitet und die gesetzlichen Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) erklärt. Systematisch können Sie sich die einzelnen Positionen in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), erarbeiten und dabei den Stellenwert und die Bedeutung des Anhangs und des Lageberichts im Jahresabschluss klären. Im Seminar werden Ihnen ausgewählte Kennzahlen dargestellt und praktische Hinweise für die Erstellung eines Kennzahlensystems gegeben. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtsform sowie Prüf- und Veröffentlichungspflichten von Unternehmen Rechtliche Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses Erläuterung der Strukturen und Inhalte der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Exemplarische Jahresabschlussanalyse eines Musterbetriebs Grenzen der Aussagekraft des Jahresabschlusses und Rolle des Wirtschaftsprüferberichts Kennzahlensystem zur Beobachtung der wirtschaftlichen Entwicklung Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Walsrode WA Gladenbach GL Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

173 Fit für die Interessenvertretung Wirtschaftliche Kompetenz Die Arbeit des Wirtschaftsausschusses Wirtschaftsausschuss 3 Wirtschaftliche Planung und Steuerung in Unternehmen Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensplanung Sie werden, aufbauend auf den Inhalten der vorangegangenen Seminare Wirtschaftsausschuss 1 und 2, weitere Möglichkeiten kennenlernen, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens kompetent zu beurteilen und die betriebswirtschaftliche Logik der Unternehmensleitung besser zu verstehen. Sie können Ihre eigenen Vorstellungen im Interesse der Beschäftigten praxisgerecht entwickeln. Dazu können Sie sich die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre aneignen, die Grundlagen von Unternehmensplanung und -strategie erfahren und das interne Rechnungswesen und die daraus abgeleiteten Kennziffern kennenlernen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Betriebswirtschaftliche Grundlagen unternehmerischen Handelns Planungsprozesse, Unternehmensstrategien und ihre Umsetzung im Wandel Controllinginstrumente Das interne Rechnungswesen Kalkulation im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Make-or-buy-Analysen Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Seminargebühr (2019) ,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Vorherige Teilnahme an den Seminaren Wirtschaftsausschuss 1 und 2 Betriebsratsmitglieder in Wirtschaftsausschüssen 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

174 Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung Dies ist eine Übersicht über spezielle Seminare für JAVen. Ausführliche Seminarausschreibungen findest du in den jeweiligen Unterkapiteln der Themenfelder für Interessenvertretungen in diesem Bildungsprogramm, im gedruckten Bildungsprogramm der Bildungszentrale der ver.di Jugend oder in der online-seminardatenbank über die Homepage der ver.di Jugend verdi-jugend.de (Stichwort: weiterbilden > Seminarübersicht ). Für weitere Fragen wende dich bitte direkt an die Mitarbeiter/-innen unserer Bildungszentrale der ver.di Jugend in Naumburg, telefonisch unter oder per Mail über kontakt@biz.naumburg.de NEU JAV spezial: Sitzungsleitung und Arbeitsorganisation Führungsaufgabe im Team Für JAVen, die in ihrer Gremienarbeit produktiv, strukturiert und motivierend sein wollen Naumburg NA JAV spezial: Moderationstechniken für JAVen Ein Seminar zur Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen Naumburg NA NEU JAV spezial: Wenn sich zwei streiten Für JAVen, die sich mit Konfliktmanagement auseinandersetzen wollen Naumburg NA JAV spezial: Tarifvertrag und Tarifrecht 1 Für JAVen, die mehr über die Funktion und Umsetzung von Tarifverträgen wissen wollen Naumburg NA Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

175 Fit für die Interessenvertretung Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV spezial: Tarifvertrag und Tarifrecht 2 Für JAVen, die das Seminar Tarifvertrag und Tarifrecht 1 besucht haben oder sich bereits mit den Grundlagen des Tarifrechts auseinandergesetzt haben und dieses Wissen jetzt vertiefen wollen Naumburg NA JAV spezial: Dual Studierende Für JAVen, die in ihrem Betrieb dual Studierende haben und diese kompetent vertreten wollen Naumburg NA JAV/BR/PR spezial: Zwischen den Zeilen lesen Ein Seminar für alle Mitglieder der JAV sowie des Betriebs- und Personalrats, die den gesetzlichen Auftrag der Antidiskriminierung in ihrem Amt umsetzen wollen und schon mindestens ein Seminar der Grundqualifizierung (JAV 1, BR 1, PR 1) besucht haben Naumburg NA NEU JAV spezial: Zwischen Mut und Zumutung Die Kunst der Rede Das Seminar für Aktive, die strukturiertes und kreatives Reden lernen wollen Naumburg NA JAV spezial: Grundlagen der Kommunikation Das Seminar für alle Aktiven, die auch in schwierigen Gesprächssituationen immer den Durchblick behalten wollen Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

176 Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung NEU NEU JAV spezial: Öffentlichkeitsarbeit Ein Seminar für JAVen, die über aktivierende Aktionen ihre Themen an die Azubis bringen wollen Naumburg NA JAV spezial: Papier war gestern Wie moderne Tools die Arbeit und Kommunikation mit Azubis erleichtern können Naumburg NA JAV spezial: Argumentieren statt resignieren In Diskussionen und Verhandlungen überzeugen Für JAVen, die ihre Ansichten und Rechte vertreten wollen gemäß dem schlauen Satz: Wo Menschen einen Willen haben, da haben sie auch Argumente Naumburg NA JAV spezial BetrVG: Die Arbeit der Gesamt- und Konzern-JAV Für G-/KJAV-Mitglieder, die sich gemeinsam mit anderen aus ihrem Gremium auf die (neue) Aufgabe in der G-/KJAV vorbereiten wollen. Der Besuch des Seminars JAV Praxis 1 wird vorausgesetzt, der Besuch von JAV Praxis 2 ist erwünscht! Auf Nachfrage Naumburg JAV spezial BPersVG Stufenvertretung öd: B-/G- und HJAVen als Motor Das Seminar zur Koordinierung und Unterstützung der gesamten JAV-Arbeit im öffentlichen Dienst. Speziell für B-/G- und HJAV-Mitglieder, die bereits das JAV Praxis 1 besucht haben. Auf Nachfrage Naumburg 174 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

177 Fit für die Interessenvertretung Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung Fachbereichsseminare FB 03 JAV Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern für Pflegeberufe Nach dem Einführungsseminar folgt für JAVen aus dem Gesundheitswesen alles Wesentliche über das Krankenpflegegesetz (KrPflG). Besonders geht es um Fragen der Qualitätssicherung betrieblicher Berufsausbildung und um die Übernahme von Auszubildenden Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Berlin-Wannsee BE Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Naumburg NA Mosbach MO Naumburg NA JAV-Grundlagen: Diakonie und Evangelische Kirche Einführung in die Arbeit der JAV Naumburg NA FB 03 JAV/BR/PR/MAV spezial: Betriebs- und Dienstvereinbarungen Pflegeausbildung mitgestalten Typische Ausbildungsprobleme: Lösungswege und aktuelle Rechtsprechung Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

178 Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung FB 03 JAV/BR/PR/MAV spezial: Mitbestimmung bei Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Dieses Seminar richtet sich an Betriebs- und Personalräte, Mitarbeitervertretungen sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Mitbestimmung bei Aus- und Weiterbildung ausbauen und vertiefen möchten Naumburg NA FB 03 JAV/BR/PR/MAV spezial: Pflegeausbildung 2.0 Dein Update im Ausbildungsrecht Für JAVen, BRe, PRe, MAV, die frühzeitig über mögliche Änderungen in den Pflegeberufen informiert sein wollen Naumburg NA Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

179 Fit für die Interessenvertretung Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung FB 08 JAV Praxis 1 BetrVG: Einführung in die Arbeit der JAV für Verlage und Druckereien, Papier-, Pappe- und Kunststoffverarbeitung und Theater Kein erfolgreiches Engagement ohne solides Wissen. Deshalb bieten wir Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und -vertretern eine mehrteilige Seminarreihe an, in der sie alles über die Grundlagen der JAV-Arbeit erfahren Naumburg NA FB 08 JAV Praxis 1 BPersVG: Einführung in die JAV-Arbeit für JAVen aus dem öffentlichen Rundfunk Kein erfolgreiches Engagement ohne solides Wissen. Deshalb bieten wir Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und -vertretern eine mehrteilige Seminarreihe an, in der sie alles über die Grundlagen der JAV-Arbeit erfahren Naumburg NA FB 08 JAV Praxis 2 BetrVG: Ausbildung checken und verbessern für JAVen der Verlage und Druckereien, Papier-, Pappeund Kunststoffverarbeitung und Theater Kein erfolgreiches Engagement ohne solides Wissen. Deshalb bieten wir Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und -vertretern eine mehrteilige Seminarreihe an, in der sie alles über die Grundlagen der JAV-Arbeit erfahren Naumburg NA FB 08 JAV Praxis 2 BPersVG: Ausbildung checken und verbessern für JAVen aus dem öffentlichen Rundfunk Nach dem Einführungsseminar folgt nun für JAVen alles Wesentliche zur Frage der Qualitätssicherung von betrieblicher Berufsausbildung und der Übernahme von Auszubildenden Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

180 Arbeitsorganisation... und Geschäftsführung Seminargebühr 790,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/JAV 1- Grundseminars Schriftführer/-innen und Vorsitzende des Betriebs-/Personalrats oder der JAV/MAV 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Die Sitzungsniederschrift dokumentiert die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung und deren Beschlüsse. Sie ist Arbeitsgrundlage für die Aktivitäten des Gremiums. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen dient sie als Nachweis für eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Beschlussfassung. Im Seminar werden die rechtlichen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Sitzungsprotokoll behandelt. Die theoretischen Inhalte werden von praktischen Übungen begleitet; viele Tipps zur Aufnahme und Gestaltung eines Protokolls geben konkrete Hilfestellung. Die Seminarinhalte in Stichworten: Ziel und Zweck eines Protokolls Rechtsvorschriften und Mindestanforderungen Protokollarten und deren Ausgestaltung Übungen zum Erkennen der wesentlichen Sitzungsinhalte Praktische Erstellung von Protokollen Saalfeld SF Walsrode WA Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Bielefeld-Sennestadt BI Saalfeld SF Walsrode WA Bielefeld-Sennestadt BI Saalfeld SF Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

181 Fit für die Interessenvertretung Arbeitsorganisation... und Geschäftsführung Protokollführung mithilfe der Textverarbeitung Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift mit EDV-Unterstützung Die Sitzungsniederschrift dokumentiert die Arbeit des Betriebs-/Personalrats und dessen Beschlüsse. Sie ist Arbeitsgrundlage für Aktivitäten des Gremiums. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen dient sie als Nachweis für eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Beschlussfassung. Im Seminar werden die rechtlichen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Sitzungsprotokoll behandelt. Die Umsetzung dieser Anforderungen sowie die Gestaltung und Verwaltung der Niederschriften am PC werden erläutert. Sie erhalten zahlreiche praktische Tipps, wie der Aufwand der Protokollführung durch die effektive Nutzung von Dokumentenvorlagen, Textbausteinen etc. reduziert werden kann. Die Seminarinhalte in Stichworten: Ziel und Zweck eines Protokolls Rechtsvorschriften und Mindestanforderungen Protokollarten und deren Ausgestaltung Übungen zum Erkennen der wesentlichen Sitzungsinhalte Funktion des Betriebssystems und kurze Einführung in dessen Bedienung Überblick über Office-Programme und deren Bausteine Praktische Erstellung von Textvorlagen Organisationsstruktur von Verzeichnissen und Dateien Walsrode WA Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars, EDV-Grundkenntnisse Schriftführer/-innen und Vorsitzende des Betriebs-/Personalrats 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

182 Arbeitsorganisation... und Geschäftsführung Seminargebühr 895,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbei tervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Rechtswirksames Schreiben Ein Großteil der von gesetzlichen Interessenvertretungen formulierten Texte sind leider rechtlich angreifbar oder unwirksam. Zahlreiche gegen Kündigungen erhobene Widersprüche bzw. Einwendungen halten einer gerichtlichen Überprüfung nicht stand. Damit Interessenvertretungsarbeit nicht länger wirkungslos bleibt sondern erfolgreich bestehen kann, werden Ihnen in diesem Seminar die wichtigsten rechtswirksamen Formulierungen vermittelt und für die tägliche Praxis handhabbar gemacht. Die Seminarinhalte in Stichworten: Einladungen, Tagesordnungen, Beschlüsse Zustimmungsverweigerungen Widersprüche Einwendungen Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen Walsrode WA Walsrode WA Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

183 Fit für die Interessenvertretung Arbeitsorganisation... und Geschäftsführung Mit Leichtigkeit die Abläufe im Betriebsrats-/ Personalrats-Sekretariat organisieren Arbeitsorganisation und Büromanagement im Betriebsrats-/Personalratsalltag Das Sekretariat ist eine wichtige organisatorische Stütze im oft hektischen Alltag der Interessenvertretung. -Flut, Projekte, Telefon eine Aufgabenfülle bei geringen Zeitressourcen. Wir organisieren, improvisieren und stellen fest: Die Zeit für Wesentliches verrinnt in den Mühlen des Alltags. Prioritätensetzung, Sicherung des Arbeits- und Informationsflusses, eine strukturierte Ablage, Standards für wiederkehrende Abläufe können Abhilfe schaffen. Im Seminar bekommen Sie Klarheit und erhalten viele Tipps. Eine effiziente Organisation ist der Schlüssel, um sich den Kernaufgaben des Betriebs-/Personalrats konzentriert widmen zu können. Das Seminar gibt Betriebsrats- bzw. Personalrats-Sekretärinnen/- Sekretären Anregungen, die Arbeitsabläufe zu optimieren, Ablagesysteme zu entwickeln, die -Flut zu bewältigen und für Überblick und Transparenz auch in Abwesenheitszeiten zu sorgen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Wesentliches im Blick behalten Informationen aufbewahren und sofort griffbereit haben Einfache und flexible Ablagesysteme einrichten Mit weniger tun mehr Erfolg haben Bemerkung: Im Seminar entwickeln Sie Ihre persönliche Organisationsstruktur: Sie analysieren Ihren Arbeitsplatz, legen Ihre drei wichtigsten Ziele fest und formulieren einen Aktionsplan mit konkreten Handlungsschritten Walsrode WA Seminargebühr 790,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Sekretariatsmitarbeiter/-innen von Betriebs-/Personalräten 40 BetrVG, 44 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

184 Arbeitsorganisation... und Rollenklärung Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/SBV 1- Grundseminars Freigestellte Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Neu in der was nun? Für die berufliche Tätigkeit werden wir ausgebildet oder angelernt; die neu erworbene Funktion als freigestelltes Mitglied der gesetzlichen Interessenvertretung wahrzunehmen, ist dagegen für die meisten wie ein Sprung ins kalte Wasser. Neu Freigestellten bieten wir die Chance, Möglichkeiten kennenzulernen, wie sie ihre Tätigkeit ausüben können. Wie kann man die kreative Freude und das tiefe Interesse an der Aufgabe als Interessenvertreter/-in erhalten und dabei gesund und fit bleiben, obwohl immer viel zu tun ist, Ärger und Stress fast zum Geschäft gehören? Arbeitsorganisation, Zeit-/Selbstmanagement, Rechte/Pflichten von Freigestellten, das Verhältnis zwischen freigestellten und nicht freigestellten Mitgliedern, Büroorganisation, Zusammenarbeit im Team, aber auch die Erwartungen der Belegschaft wahrnehmen und damit umgehen, das sind Themenbeispiele, die je nach Interesse bearbeitet werden. Wir bieten einen praxisnahen Einstieg in den Alltag als freigestelltes Mitglied der gesetzlichen Interessenvertretung Gladenbach GL Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

185 Fit für die Interessenvertretung Arbeitsorganisation... Teamarbeit und Moderation Arbeitsorganisation im Team! Strategisches Management für die gesetzliche Interessenvertretung Es gibt keine Chefs in der Interessenvertretung, aber Führungsaufgaben. Management kommt hier nicht von oben, sondern aus der Initiative des einzelnen Mitglieds. Aber das ist leichter gesagt als getan. Insbesondere, wenn extrem schneller Wandel in den Betrieben und Dienststellen hohe Anforderungen an die Mitglieder der Interessenvertretung stellt. Dieses Seminar vermittelt Ihnen profundes Wissen und die nötigen Fähigkeiten, um das eigene Gremium nachdrücklich zu aktivieren. Die Seminarinhalte in Stichworten: Management: Neu definiert für die Interessenvertretung Stärken im Gremium erkennen und fördern Teamentwicklung: Initiative statt Abwarten Ziele konkret formulieren Sitzungen vorbereiten und tragfähige Beschlüsse ermöglichen; Umsetzung von Beschlüssen verfolgen und begleiten Zeitmanagement und Projektplanung Diskussionen und Verhandlungen vorbereiten und leiten Organisation des Büros; interne Information und Kommunikation Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbei tervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

186 Arbeitsorganisation... Teamarbeit und Moderation Seminargebühr 790,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Erfolg im Team Instrumente der Personal- und Teamentwicklung im Betriebsratsgremium Für dieses Seminar haben wir Personalern/Personalerinnen über die Schulter geschaut. Wir haben uns Instrumente moderner Personalentwicklung angesehen und geprüft, ob sie für die Teamarbeit im Gremium taugen. Das Konzept haben wir auf die spezifischen Anforderungen in Betriebsratsgremien zugeschnitten und dem Praxistest unterzogen. Entstanden ist ein dreitägiges Seminar, das Methoden der Personal- und Kompetenzentwicklung vorstellt und in dem wir den Umgang mit anspruchsvollen Aufgaben im Betriebsrat trainieren. Die Seminarinhalte in Stichworten: Arbeits- und Zielplanung im Gremium Überblick: Geschäftsführung und Inhalte von Geschäftsordnungen Kompetenzmanagement und Aufgabenverteilung Das innere und das äußere Team Mentoring im Betriebsrat Wissenstransfer und Nachwuchsförderung Qualifizierungsplanung und Projektsteuerung Vielfalt als Ressource (Diversity Management) Berlin-Wannsee BE Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

187 Fit für die Interessenvertretung Arbeitsorganisation... Teamarbeit und Moderation Kompetent entscheiden und handeln Entscheidungsfindung im Gremium Auch wenn das Treffen von Entscheidungen Alltag ist: Nach (Mehrheits-)Entscheidungen gibt es manchmal Sand im Getriebe. Einzelne Gremienmitglieder äußern sich kritisch oder gehen sogar offen dagegen an. Wie es zu Entscheidungen kommt, ist daher von großer Bedeutung. Betriebs-, Personalrats- oder MAV-Gremien sind ständig gefordert, Entscheidungen zu treffen. Sei es, eine Position zu einer geplanten personellen Maßnahme einzunehmen, sei es, Verhandlungen mit dem Arbeitgeber über eine Betriebs-/Dienstvereinbarung abzuschließen. Dabei ist das einzelne Gremiumsmitglied ebenso gefordert wie das gesamte Gremium. Im Seminar wird untersucht, wie individuelle und Gruppenentscheidungsprozesse funktionieren, wodurch sie beeinflusst werden. Sie erarbeiten gemeinsam, wie die eigene und gemeinsame Entscheidungsfindung im Gremium optimiert werden kann, mit dem Ziel von angemessenen und zügigen Entscheidungen. Sie lernen Techniken zur Entscheidungsfindung des Einzelnen und der Gruppe kennen und wenden sie in Übungssituationen an. Entscheidungsfindung im Gremium ist nicht leicht, weil es manchmal verschiedene Sichtweisen und Einschätzungen gibt. Nach dem Seminar steigt Ihre Lust auf kreative und beteiligungsorientierte Entscheidungen in Ihrer täglichen Arbeit. Die Seminarinhalte in Stichworten: Bewusste, unbewusste, rationale und intuitive Entscheidungen Schritte zur Entscheidung Entscheidungsverfahren kennenlernen Vorsicht: Entscheidungsfallen Kreativitätstechniken zur Themenaufbereitung Techniken zur Entscheidungsfindung Nach der Entscheidung kommt die Arbeitsplanung Saalfeld SF Seminargebühr 820,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

188 Arbeitsorganisation... Teamarbeit und Moderation Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Mitglieder der JAV 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG, 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG JAV spezial: Moderationsausbildung für JAVen Ausbildung für eine produktive, strukturierte und motivierende Gremienarbeit Die Diskussion dreht sich im Kreis. Dauernd reden dieselben und zwar dasselbe. Vereinbarungen sind nicht in Sicht, Ergebnisse völlig unverbindlich, und die meisten sind genervt und unzufrieden. Das willst du ändern? Eine gute Moderation begleitet und strukturiert die Sitzung quasi unsichtbar. Sie schafft Transparenz über den Ablauf, die Inhalte und Diskussionsbeiträge. Alle kommen zu Wort. Argumente, Positionen sowie Gesprächsverläufe und Verabredungen sind sichtbar für alle Moderation ist Arbeitserleichterung! Im Seminar soll die neue Rolle und Haltung der Moderation ausprobiert werden. Die Technik alle in die Debatte einzubeziehen, Gesagtes komprimiert und richtig mitzuschreiben, mittels Nachfragen Klärungen zu fördern und die Stimmung der Gruppe auszubalancieren benötigt Übung, Übung, Übung! Es lohnt sich! Damit die nächste Sitzung flutscht Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

189 Fit für die Interessenvertretung Arbeitsorganisation... Teamarbeit und Moderation Was tun, wenn die alten Füchse gehen? Erfahrungswissen im Gremium/im Team erhalten Es gibt Wissen, das in keinem Fachbuch steht und dennoch nötig ist, um erfolgreich zu sein. Es befindet sich in den Köpfen der Kolleginnen und Kollegen, die jahrelang in Betrieben und Einrichtungen Erfahrungen gesammelt, Entwicklungen beobachtet und mitgestaltet haben. Leider geht dieses Wissen oftmals verloren, wenn diese Kolleginnen und Kollegen den Betrieb verlassen. Das Seminar zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie unbewusste bzw. ungeschriebene Wissensbestände effizient und zeitsparend aufbereitet werden können, damit sie den Nachfolgerinnen/Nachfolgern zur Verfügung stehen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Definition von Wissen im Unterschied zu Informationen Wissensportfolios anlegen: Darstellung von Wissensbeständen Formen des Wissenstransfers: Weitergabe von Erfahrungswissen Gestaltung kollegialer Lehr- und Lernprozesse: Mentorenprogramme Ressourcen für den Generationenwechsel: Zeitbedarf und Ausstattung Wissen im Wandel: Aspekte von dynamischen Wissensbeständen Wissensmanagement und seine Instrumente Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 790,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

190 Arbeitsorganisation... Teamarbeit und Moderation Seminargebühr 820,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-/SBV 1- Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/ Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Methoden des Wissens- und Ideenmanagements in Gremien der gesetzlichen Interessenvertretung Die Sicherung und Weitergabe von Erfahrungs-, Fach- sowie Projektwissen ist ein Thema für die gesetzliche Interessenvertretung, da das Wissen ihrer Mitglieder Voraussetzung für den Erfolg der Arbeit und die Ereichung von Zielen ist. Insbesondere mit dem Wechsel oder dem Ausscheiden von Mitgliedern besteht die Gefahr, dass dieses Wissen unwiderruflich verloren geht. Aber auch neues Wissen muss aufgebaut und dessen Erhalt gesichert werden. Wie aber lassen sich der Umgang mit Wissen und die Weitergabe von Wissen steuern? Wie kann ein dauerhaftes Wissensmanagement im Gremium organisiert und praktisch umgesetzt werden? Wie kann die Einarbeitung von neuen Mitgliedern erfolgen, und wie lässt sich neues Wissen entwickeln? Kann es im Gremium eine/-n Wissensbeauftragte/-n geben, und welche Aufgaben hätte diese/-r? Die Seminarinhalte in Stichworten: Bausteine des Wissensmanagements für gesetzliche Interessenvertretungen Ziele des Wissensmanagements Schlüsselwissen einzelner Mitglieder, Gremienwissen, relevantes Wissen analysieren, identifizieren und darstellen Konzepte, Strategien und erste Schritte beim Aufbau eines Wissens- und Ideenmanagements Instrumente und Methoden der kontinuierlichen Wissenssicherung Transparente Informationswege, Daten und Dokumentation von Wissen, z. B. beim Zustandekommen von Betriebs-/ Dienstvereinbarungen Entwicklung und Aufbau von Wissen durch Seminare, Mentoringund Patensysteme, Aufbau von Netzwerken Aufgaben und Rolle von Wissensbeauftragten in der gesetzlichen Interessenvertretung Walsrode WA Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

191 Fit für die Interessenvertretung Arbeitsorganisation... und zielgerichtetes Arbeiten Beratungskompetenz: Erfolgreiche Strategien für Betriebs- und Personalratsarbeit Lage analysieren Ziele finden Umsetzung organisieren In einer ständig komplexer werdenden (Arbeits-)Welt geraten Betriebs- und Personalräte immer wieder in die Situation, dass Entscheidungen getroffen werden, ohne dass die Interessenvertretungen Konsequenzen für die Zukunft der Arbeitnehmer/-innen und des Unternehmens/der Dienststelle vollumfänglich abschätzen können. Welche grundsätzlichen Herangehensweisen gibt es, sich diesem Problem zu nähern? Aus welchen Erfahrungen lässt sich lernen, und wann müssen wir das vermeintlich sichere Terrain der Hochrechnung von Erfahrungen verlassen? Welche Strategien uns weiterbringen und welche nicht zum Erfolg führen, wird in diesem Seminar geklärt. Es werden Ihnen neben den mitbestimmungsrechtlichen Aspekten auch die betrieblichen und gesellschaftlichen Auswirkungen vorgestellt und mit Ihnen gemeinsam basierend auf dem Bildungskonzept Fallberatung analysiert Gladenbach GL Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

192 Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Seminargebühr 820,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars. Vorsitzende und stellv. Vorsitzende von Betriebs-/Personalräten bzw. Mitarbeitervertretungen sowie Ausschüssen 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Erfolgreiches Leiten von Gremien Wie leite ich, und wovon lasse ich mich leiten? Die Herausforderungen an Vorsitzende bzw. Stellvertreter/-innen sind vielfältig: Gespräche führen, Sitzungen leiten, Themen strukturieren, alle im Gremium bzw. Ausschuss aktiv beteiligen, Gesetze und Vorschriften kennen, zur Mitarbeit motivieren... Die Kompetenzen und Fähigkeiten erwirbt man jedoch nicht automatisch mit der Wahl in die Funktion. Und so kommt es manchmal zu schwierigen Situationen im Gremium oder Ausschuss. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Handlungsweisen zu optimieren, um die Zusammenarbeit im Gremium voranzubringen. Sie erhalten Hinweise zu notwendigen Rahmenbedingungen für eine produktive Arbeit des Gremiums. Und Sie erkennen die Grenzen Ihrer eigenen Einflussmöglichkeiten. Übungen und Fallarbeit unterstützen die Arbeitsphasen im Seminar. Die Seminarinhalte in Stichworten: Aufgaben und Rollenklarheit der/des Vorsitzenden bzw. der Stellvertreterin/des Stellvertreters Rechte und Aufgaben aus dem Gesetz Wie fülle ich die Funktion als Vorsitzende/-r bzw. Stellvertreter/-in aus? Welchen Leitungsstil habe ich? Wie binde ich andere Gremienmitglieder in die Arbeit ein und motiviere sie zu aktiver Gestaltung? Sitzungsvorbereitung und -durchführung Meine Ressourcen meine Potenziale meine Entwicklungsfelder: Wo kann ich ansetzen beim Umsetzen? Saalfeld SF Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

193 Fit für die Interessenvertretung Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Frauen als Vorsitzende der gesetzlichen Interessenvertretung Das Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse von Frauen in der Rolle als Vorsitzende bzw. Stellvertretende in gesetzlichen Interessenvertretungen zugeschnitten. Es soll darum gehen, die weiblichen Qualitäten und Stärken herauszuarbeiten und zu zeigen, wie diese zur Führung und im Umgang mit kritischen Situationen im Gremium genutzt werden können. Es werden Erfahrungen ausgetauscht und Inhalte zum komplexen Thema Führung vermittelt. Wir beschäftigen uns mit den Unterschieden des Führungsverständnisses von Frauen und Männern und üben das Führungsverhalten im Gremium. Die Seminarinhalte in Stichworten: Erfahrungsaustausch: Vorsitz und /Stellvertretung in der gesetzlichen Interessenvertretung Unterschiede im männlichen und weiblichen Führungsverständnis/Führungsstil Rollenverständnis von Frauen in Führungspositionen (Rollenklarheit, Rollenwandel, Unterschiede in der Erwartung der Kolleginnen/Kollegen usw.) Führen von Frauen Führen von Männern Führungsinstrumente in Bezug auf einzelne Personen oder auf das Gremium Methoden des Führens im Gremium (z. B. im Rahmen von Projektarbeit) Brannenburg BA Seminargebühr 820,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Weibliche Betriebs-/Personalratsmitglieder, weibliche Mitglieder der JAV/Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

194 Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des JAV 1-Grundseminars Mitglieder der JAV 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG, 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG JAV spezial: Sitzungsleitung Führungsaufgabe im Team Ein Seminar für JAV-Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende, die in ihrer Gremienarbeit produktiv, strukturiert und motivierend sein wollen. Die Tagesordnung ist wieder zu voll, Arbeitsaufträge wurden nicht erledigt, Diskussionen drehen sich im Kreis, vorläufige Ergebnisse sind unverbindlich, konkrete Beschlüsse nicht in Sicht Das willst du ändern? Kommunikation, Moderationstechniken und Tools zur Arbeitsorganisation sind dabei wichtige Instrumente, um deiner Leitungsfunktion gerecht zu werden. Denn nicht du allein als stellvertretende/-r Vorsitzende/Vorsitzender musst die Entscheidungen treffen, sondern diese gemeinsam mit deinem Gremium als Team entwickeln. Eine gute Sitzungsleitung begleitet, unterstützt und strukturiert die Diskussionen zur Tagesordnung. Sie schafft Transparenz über den Ablauf, die Inhalte und Diskussionsbeiträge. Alle kommen zu Wort. Argumente, Positionen sowie Gesprächsverläufe und Verabredungen sind den Anwesenden präsent. Eine gute Arbeitsorganisation sorgt dann dafür, dass die notwendigen Aufgaben nicht an einzelnen Mitgliedern hängen bleiben, sondern auf alle Schultern im Gremium angemessen verteilt werden. Im Seminar wollen wir die Rolle der Führung im Team beleuchten und durch neue Techniken gestalten helfen Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

195 Fit für die Interessenvertretung Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Andere bieten auch guten Service. Wir noch eine starke Gewerkschaft dazu. Kinderbetreuung, Schulungsmaterialien und Online-Angebote gehören heutzutage zum Seminarstandard. Aber nur wir bieten zusätzlich die umfassende Beratung und Unterstützung einer Gewerkschaft mit langjähriger Erfahrung. Klar, wir beziehen dabei eindeutig Position zugunsten der Beschäftigten. Denn Neutralität ist für eine Interessenvertretung keine Option! Gewerkschaftliche Bildung Kompetent. Praxisnah. Wirkungsvoll. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

196 Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Seminarreihe: Soziale Kompetenz unentbehrlich für Führungsverhalten und die Leitung von Gruppen Diejenigen, die Gruppen leiten als Mitglied eines Betriebs- oder Personalrats, als Vorsitzende/-r eines Gremiums oder Leiter/-in eines Projekts, merken immer wieder, wie schwierig es ist, Gruppen erfolgreich zu führen. Neben hohen fachlichen und methodischen Kompetenzen werden vor allem soziale Kompetenzen gefordert, um einerseits gemeinsame Ergebnisse zu erzielen und andererseits für ein gutes Gruppenklima zu sorgen. In dieser Seminarreihe geht es darum, sich zu befähigen, zwischenmenschliche Kontakte zu und zwischen den Gruppenmitgliedern zielführend zu gestalten, um die Wahrscheinlichkeit eines geglückten Lern- und Entwicklungsprozesses zu erhöhen. Die Seminarreihe umfasst drei Bausteine (A, B, C), in denen unterschiedliche Aspekte sozialer Kompetenz bearbeitet und vor allem erlebt werden. Theoretische Elemente werden mit praktischen Übungs- und Erlebensteilen kombiniert, sodass ein Verbund aus Fortbildung, Beratung und Projektarbeit entsteht. Zusätzlich werden Praxisgruppen gebildet, die aus maximal acht Personen bestehen und von einem Trainer über den gesamten Zeitraum begleitet werden. Hier können die Teilnehmenden ihre jeweiligen individuellen sozialen Kompetenzen weiter entfalten und mithilfe einer Gruppensupervision bzw. eines Gruppencoachings ihre individuellen Interventions- und Handlungsstrategien optimieren. Wer an dieser Seminarreihe teilnehmen will, muss sich verbindlich für alle drei Bausteine einer Reihe anmelden. Dahinter steht die Erfahrung, dass dieses Thema einen Lern- und Entwicklungszusammenhang benötigt, der nur in kontinuierlich zusammenarbeitenden Gruppen gewährleistet werden kann. 194 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

197 Fit für die Interessenvertretung Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Baustein A: Wahrnehmung eigener Stärken und Schwächen, Emotionen, Bedürfnisse und Antriebe und ihre Wirkung auf andere Die eigene Person realistisch wahrnehmen Selbstwahrnehmung durch Fremdbild-Selbstbild-Vergleiche Persönlichkeitsentwicklung und Rollenhandeln Selbstwertempfinden und personale Autorität was mich so unverwechselbar macht Die inneren Antreiber was mich motiviert und demotiviert Baustein B: Erkennen von Gruppenprozessen und ihren Dynamiken Phasen der Gruppenbildung und ihre Strukturen Gruppendynamische Phänomene Steuern von Gruppen: inhaltlich, methodisch, sozial und interaktiv Rollendifferenzierung in der Gruppe Kommunikations- und Verständigungsprozesse Baustein C: Konfliktlösungsstrategien und Teamentwicklung Strategien systematischer Einflussnahme Störungen in der Kommunikation als Konfliktindikatoren Konflikte in der Leitungsrolle: Angriffe, Disziplin, Sanktionen Konflikte zwischen Teilnehmenden bearbeiten Zielführende Interventionsstrategien Baustein A Berlin-Wannsee BE Baustein B Berlin-Wannsee BE Baustein C Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 2.770,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Bemerkung Angesprochen sind insbesondere Mitglieder von BR/PR, Führungskräfte, die Gruppen leiten sowie Bildungs mitarbeiter/-innen. Eine verbindliche Teilnahme an allen drei Bausteinen wird vorausgesetzt. Weitere Informationen sind über das BBZ Clara Sahlberg erhältlich, Kontaktdaten siehe Seite 270. Insbesondere Vorsitzende von Betriebs- und Personalräten sowie Mitarbeitervertretungen 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

198 Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Das besondere Angebot Interessenvertretung als Berufung Qualifizierungsangebot für freigestellte Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Betriebs- und Personalräten. Seit jeher gehört es zu den Aufgaben der Arbeitnehmervertretung, um Rechte und Pflichten zu verhandeln, zu ringen oder zu kämpfen bei sich wandelnden Anforderungen an die Interessenvertretung. Umstrukturierungen, hoch technisierte Verarbeitungsprozesse, Arbeitsverdichtung, Arbeitsverlagerung, Fusionen, Stellenabbau und globale Marktstrukturen fordern von BR- bzw. PR-Mitgliedern und noch einmal mehr von freigestellten Mitgliedern sowie Gremienvorsitzenden Krisen- und Managementkompetenz. Bei immer enger werdenden Gestaltungsräumen stehen diese vor den Aufgaben, für die Beschäftigen als kompetente/r Ansprechpartner/-in zur Verfügung zu stehen Interessen dem Management gegenüber auf Augenhöhe zu vertreten das eigene Gremium zu leiten und die Zusammenarbeit zu fördern dabei selbst gesund und leistungsfähig zu bleiben. Grundgedanke und Ziele Interessenvertretung als Beruf braucht Handwerkszeug. Interessenvertretung als Berufung übt das eigene Handwerk mit Herz und Engagement aus. So versteht sich dieses Qualifizierungs angebot: Handwerkszeug für den Beruf der Interessenvertretung, damit die Berufung wirkungsvoll zur Geltung kommt. Schlüsselkompetenzen für die Führungsfunktion im Gremium Das Qualifizierungsangebot Interessenvertretung als Berufung unterscheidet fünf Schlüsselkompetenzen, die besonders für Vorsitzende, Stellvertreter/-innen und Freigestellte unter den heutigen Rahmenbedingungen von zentraler Bedeutung sind: Rollenvielfalt und Rollenklarheit in der Funktion Gremien leiten und Teamarbeit fördern Die Arbeit des Gremiums angemessen organisieren Veränderungsprozesse aktiv gestalten und begleiten Professionell verhandeln Zu jedem Kompetenzbereich bieten wir ein Modul an. 196 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

199 Fit für die Interessenvertretung Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Konzept Fundierter Input, hoher Praxisbezug, individuelles Lernen Alle Module sind auf die mit der besonderen Funktion verbundenen Herausforderungen ausgerichtet. Charakteristisch ist die starke Praxisorientierung. Die Verbindung von neuen (wissenschaftlichen) Informationen und Erkenntnissen mit den Praxisanforderungen im eigenen Wirkungsfeld und den individuellen Einstellungen, Haltungen, Möglichkeiten und Grenzen der Teilnehmenden soll zu einem persönlich stimmigen Agieren in der Funktion beitragen. Teamleitung, kleine Gruppen, lernfördernde Methoden Ein Kernteam begleitet die Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch alle Module. Dies sichert Kontinuität in der Leitung und eine optimale inhaltliche Abstimmung der Module aufeinander. Themenabhängig kommen weitere Fachexpertinnen/-experten hinzu. In Abhängigkeit vom jeweiligen Baustein wechseln sich Informationen mit Diskussionen, Übungen, Rollenspielen, kollegialer Beratung, Praxissupervision und Feedback ab. Die Gruppengröße von maximal 14 Teilnehmerinnen/Teilnehmern garantieren intensives Lernen. Zertifizierung Die Teilnahme an dieser Qualifizierungsreihe wird durch ein aussagekräftiges Zertifikat des Veranstalters ver.di b+b bestätigt, in dem die Themen und der zeitliche Umfang der Qualifizierung aufgeführt sind. ver.di b+b ist qualitäts testiert nach LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unter den weiter hinten aufgeführten Voraussetzungen ein Universitäts zertifikat zu erlangen. Das besondere Angebot Wenn Sie interessiert sind, lassen Sie sich kostenlos von uns beraten: Margit Hauck, Fon 0 30/ , hauck@bb.verdi-bub.de Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

200 Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Das besondere Angebot Interessenvertretung als Berufung Die Module im Einzelnen Kämpfer, Anwältin, Co-Manager Rollenvielfalt und Rollenklarheit in der Funktion Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Rollenverständnis vor dem Hintergrund des jeweiligen Handlungsfeldes. Persönliche Motive mit Blick auf die Funktion erkennen und überprüfen Aufgaben klären Rollen zwischen Schutzfunktion und Co-Management Führung/Leitung kontra Interessenver tretung: Ein in der Funktion angelegter Widerspruch? Umgang mit Macht im Auftreten nach innen (Gremium) und außen (AG, Belegschaft) Profil entwickeln, eine persönlich stimmige Rollendefinition finden Walsrode IV Vom Gremium zum Team Gremien leiten und Teamarbeit fördern Im Mittelpunkt steht ein Verständnis des Gremiums als Team und die Unterstützung demokratischer, beteiligungsorientierter Prozesse durch Betriebs- bzw. Personalratsmitglieder in der Leitungsfunktion. Den eigenen Leitungsstil passend zu sich selbst und zum Gremium gestalten Dynamiken in Gruppen mit ihren Chancen und Risiken verstehen Teamkonflikte analysieren und bearbeiten Motivation im Gremium erhalten und fördern Teamgerechte Entscheidungsprozesse Berlin IV Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

201 Fit für die Interessenvertretung Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Mit System und Übersicht Die Arbeit des Gremiums angemessen organisieren Im Mittelpunkt stehen Methoden und Techniken, die sich für die besonderen Rahmenbedingungen in gesetzlichen Interessenvertretungen eignen. Arbeitsteilung im eigenen Team: Ressourcen, Möglichkeiten, Grundsätze, Standards, Regeln Kommunikation und Information als Schmiermittel der Arbeitsorganisation Methoden und Techniken: Welche eignen sich für mich/unser Gremium, was passt wann? Walsrode IV Das besondere Angebot Wenn der Wind des Wandels weht... Veränderungsprozesse aktiv gestalten und begleiten Im Mittelpunkt stehen aktuelle Veränderungsprozesse in Unternehmen und Branche sowie strategisch orientierte Handlungsansätze für die Interessenvertretung. Aktuelle Veränderungsprozesse in Unternehmen und Branche Die Architektur von Veränderungsprozessen Instrumente und Methoden der Strategieentwicklung Den Gestaltungsspielraum als Betriebs-/Personalrat ausloten und gezielt abstecken Kommunikationsstrategien Berlin IV Stratege, Taktikerin, Pokerface...? Professionell verhandeln Im Mittelpunkt stehen verschiedene Formen von Verhandlungen und der angemessene Umgang damit. Verhandlungsstile und -techniken Verhandlungen systematisch vorbereiten und durchführen Sachorientierte und faire Strategien entwickeln und umsetzen Klarheit in der Haltung entwickeln und zeigen Mandat, Spielräume und Abstimmungs prozesse klären Emotionen, Eskalationen und De-Eskala tionsmechanismen verstehen und mit ihnen umgehen Berlin IV Bemerkung Die einzelnen Module dauern jeweils 3 Tage. Sie beginnen am ersten Seminartag um 09:00 Uhr und enden am letzten Seminartag gegen 15:00 Uhr. Eine Vorabendanreise ist möglich. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

202 Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Das besondere Angebot Interessenvertretung als Berufung Konzeptentwicklung Das Konzept für dieses Qualifizierungsangebot wurde entwickelt von: GBR-Vorsitzenden und ver.di-branchensekretärinnen und -sekretären Anne Tenbruck, ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH/ Rat.geber GmbH Cornelia Dobertin, Beraterin, lernart.net, Hamburg Dieter Peters, Institut für Weiterbildung e. V., Universität Hamburg Die Qualifizierungsreihe wird seit 2006 erfolgreich durchgeführt. Die Rückmeldungen sind durchweg sehr gut, der Nutzen für die Wahrnehmung der Funktion in der Interessenvertretung wie auch für sich persönlich wird als sehr hoch eingeschätzt. Die Modulreihe richtet sich an Betriebs- und Personalratsmitglieder aus allen Fachbereichen. Das zusätzliche Universitätszertifikat Zusätzlich können die Teilnehmenden die Qualifizierungsreihe mit einem Universitätszertifikat abschließen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Durchführung eines Praxisprojektes und Reflexion in einer schriftlichen Projektarbeit. Teilnahme am Zertifikatsseminar und Präsentation des Praxisprojektes. Der Zusatznutzen des Universitätszertifikates Durch die Bewältigung der zusätzlichen Anforderungen (Praxisprojekt, Projektarbeit, Präsentation) wird das Wissen vertieft und die Handlungskompetenz auf besondere Weise gestärkt. Die Kompetenz wird zusätzlich durch ein unabhängiges, wissenschaftliches Institut zertifiziert eine Aufwertung nicht nur für berufliche Veränderungen. Wenn ein späteres berufsbegleitendes Studium denkbar ist: Die Leistungen der Qualifizierungsreihe werden auf den Kontaktstudiengang Betrieb Wirtschaft Management an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Department Wirtschaft und Politik der Universität Hamburg angerechnet. Für den Abschluss der Qualifizierungsreihe mit Universitätszertifikat entstehen zusätzliche Kosten (Beratung während der Projektphase, Teilnahme am dreitägigen Zertifikatsseminar, Unterkunft und Verpflegung). 200 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

203 Fit für die Interessenvertretung Vorsitz und Leitungsfunktion gestalten Die Rahmenbedingungen und Kostenübernahme Die Seminarreihe wird gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG bzw. 46 Abs. 6 BPersVG angeboten. Die Erforderlichkeit der und Kostenübernahme ist im Einzelfall zu begründen und mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren. Es wird eine schriftliche Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers benötigt. Kosten Die Seminargebühr für die Qualifizierungsreihe (fünf jeweils dreitägige Module) beträgt insgesamt 5.975,00 Euro und enthält die Kosten für Referentinnen/Referenten, Teilnehmendenmaterial und Organisation. Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Sie betragen für zwei Übernachtungen sowie Verpflegung pro Seminar voraussichtlich 370,00 Euro (inkl. MwSt.). Die konkreten Tagungsstättenkosten teilen wir Ihnen mit, sobald sie feststehen. Wenn Sie sich entscheiden, diese Reihe mit dem Universitätszertifikat abzuschließen, entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von 1.195,00 Euro (Beratung während der Projektphase, Teilnahme am Zertifikatsseminar). Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Die konkreten Tagungsstättenkosten teilen wir Ihnen mit, sobald sie feststehen. Die Qualifizierungsreihe ist nur als Gesamtpaket buchbar. Das besondere Angebot Weitere Informationen und Beratung Anmeldung und organisatorische Informationen: Susann Wächtler Fon: 0 30/ / Fax: 0 30/ waechtler@bb.verdi-bub.de Inhaltliche Beratung: Margit Hauck Fon: 0 30/ / Fax: 0 30/ hauck@bb.verdi-bub.de ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Bundesweite Seminare und Tagungen Köpenicker Str. 31, Berlin berlin.verdi-bub.de Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

204 Kommunikation... So bringe ich s gut rüber... In diesem Kapitel geht s um kommunikative Werkzeuge und Herangehensweisen, die Interessenvertretungen tagtäglich im Kontakt mit Kolleginnen/Kollegen und Vorgesetzten brauchen. Besonders auch in konflikthaften Situationen ist zwischenmenschliches Know-how und Fingerspitzengefühl in der Kontaktgestaltung gefordert, um rechtliche Sachverhalte zielführend und angemessen umsetzen zu können. Für den engen Kontakt mit der Belegschaft und zur Ausgestaltung der Arbeitsbeziehung zum Arbeitgeber ist Öffentlichkeitsarbeit ein wesentliches Instrument. Die Seminare des Kapitels Kommunikation gliedern sich in:... den Bereich Rhetorik und befähigen die Teilnehmenden, die eigenen Redebeiträge verständlich darzustellen, selbstbewusst aufzutreten und ihre Zuhörer/-innen zu überzeugen und zu begeistern.... den Bereich Gesprächsführung und befassen sich mit Kommunikationsgrundlagen und einer tragfähigen Beziehungsgestaltung. Es geht u. a. um ergebnisorientierte Diskussionen, geschickte Argumentation und Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnerinnen/Verhandlungspartern. Wir empfehlen den Besuch eines Grundlagenseminars in jedem Bereich ( Klare Rede, starke Wirkung! Redesituationen vor großen Gruppen meistern und Kommunikation: Zentrale Anforderung an die Interessenvertretung ). Im Anschluss (analog zu den BR-/PR-Grundqualifizierungen) können die Aufbau- und Spezialseminare je nach persönlichem Interessenschwerpunkt besucht werden. Weiterhin gehören zum Kapitel:... der Themenbereich Beratungskompetenz und Konfliktmanagement. Hier empfehlen wir den Besuch des Konfliktgrundlagenseminars Konstruktiver Um gang mit Konflikten, an das sich verschiedene weiterführende Seminare, wie z. B. Mediation und Interessenvertretung anschließen. Diese können aber auch je nach Interessenschwerpunkt ohne Vorseminar besucht werden.... und das Thema Öffentlichkeitsarbeit. Das Grundlagenseminar Mehr Präsenz im Betrieb schaffen umfasst ein allgemeines Themenspektrum, während sich die Aufbauseminare auf konkrete Themen wie Social Media, Betriebsversammlungen etc. spezialisieren. 202 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

205 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... und Rhetorik Klare Rede, starke Wirkung! Teil 1 Redesituationen vor großen Gruppen meistern Die Arbeit als Mitglied einer gesetzlichen Interessenvertretung erfordert mehr als einen professionellen Umgang mit Gesetzestexten. Auch an die Art und Weise Ihres Auftretens und an Ihr rhetorisches Geschick werden hohe Ansprüche gestellt, z. B. beim Auftritt auf der Betriebs-/ Personalversammlung, bei der Gestaltung kurzer Redebeiträge oder längerer Überzeugungsreden und bei Gesprächen mit dem Arbeitgeber. Neben den Inhalten und dem Aufbau entscheiden der Redestil, die Körpersprache und die innere Haltung über die Wirkung von Redebeiträgen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah und mit Spaß die Grundlagen erfolgreicher Rhetorik, angefangen bei der Überwindung von Lampenfieber und Sprachhemmungen, dem bestmöglichen Aufbau einer Rede, der angemessenen und persönlich stimmigen Körperhaltung, dem richtigen Stimmeinsatz bis hin zum souveränen Umgang mit möglichen Störungen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Wie formuliere ich zündend, überzeugend und verständlich? Wie gehe ich produktiv mit meiner Redeangst um? Was kann mich bei der Vorbereitung und bei der Rede selbst unterstützen? Wie setze ich Sprache und Körpersprache zielgerichtet ein? Wie gehe ich mit Störungen um? Berlin-Wannsee BE Gladenbach GL Walsrode WA Brannenburg BA Saalfeld SF Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Brannenburg BA Gladenbach GL Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Brannenburg BA Walsrode WA Seminargebühr (2019) Berlin ,00 Brannenburg...995,00 Gladenbach ,00 Saalfeld...995,00 Walsrode ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbei tervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

206 Kommunikation... und Rhetorik Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Weibliche Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV und Gleichstellungsbeauftragte Schluss mit der Zurückhaltung! Klare Rede, starke Wirkung für Frauen Redesituationen vor großen Gruppen Die Welt braucht Frauen, die aktiv gestalten und ihre Kompetenzen und Ideen einbringen! Auch bei aktiven Frauen gibt es leider immer noch eine große Diskrepanz zwischen der Motivation, mitzureden und dem tatsächlichen Raum, den sie sich in möglichen Redesituationen nehmen ( Ach, lass ihn mal machen, er kann das besser. ). Wie wirkt Frau und was hält Frauen oftmals zurück? Wenn Sie Lust haben, die Inhalte des Rhetorikseminars Klare Rede, starke Wirkung in den für Sie als Frau relevanten Fragestellungen zu beleuchten und zu bearbeiten, ist dies das richtige Seminar für Sie. Sie können Ihre individuellen rhetorischen Stärken herausarbeiten und sich somit für konkrete Redesituationen im Alltag der Interessenvertretung stärken, ohne männlich-dominantes Gesprächsverhalten zu erlernen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Umgang mit Redehemmungen Aufbau einer Überzeugungsrede Wirksame Sprache und Körpersprache Der Umgang mit Störungen Praxisnahe Wege der Überzeugung trainieren Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

207 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... und Rhetorik Klare Rede, starke Wirkung! Teil 2 Besondere rhetorische Herausforderungen Rhetorisches Geschick und Feingefühl sind für die freie Rede ebenso wichtig wie bei der Gremienarbeit, in Sitzungen und am Arbeitsplatz. Alle von uns ausgehenden (nicht-)verbalen Signale beeinflussen nachhaltig die Kommunikation mit unseren Mitmenschen. Besondere Situationen, wie z. B. die politische Rede im Freien oder die Überzeugungsrede vor andersdenkendem Publikum werden in diesem Seminar genauer unter die Lupe genommen und gezielt vorbereitet. Die innere Haltung zu mir selbst, meinem Gegenüber und zum Inhalt meiner Rede kann den Erfolg entscheidend beeinflussen. In freundlicher und unterstützender Atmosphäre können Sie hier Ihre seit dem Grundseminar gemachten Redeerfahrungen reflektieren und Ihre Redekompetenz weiterentwickeln. Die Seminarinhalte in Stichworten: Differenzierung von Redeanlässen dem Anlass gemäße Beiträge vorbereiten Präsenz vor Publikum Tipps und Tricks ausprobieren. Feedback und Ideen zur Schärfung des persönlichen Redeprofils Mit (unangenehmen) Reaktionen aus dem Publikum umgehen Wege finden, gelassen und humorvoll zu bleiben Lebendige Dramaturgie und unterstützende Visualisierung von längeren Redebeiträgen Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Saalfeld SF Brannenburg BA Seminargebühr (2019) Berlin ,00 Brannenburg...995,00 Saalfeld...995,00 Walsrode ,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bitte beachten Der Seminarpreis gilt nur für Seminare in Die Preise für 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht und können in den Bildungszentren erfragt werden. Teilnahmevoraussetzung Besuch des Seminars Klare Rede, starke Wirkung Teil 1 Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

208 Kommunikation... und Rhetorik Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Mitglieder der JAV 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG, 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG JAV spezial: Die Kunst der Rede zwischen Mut und Zumutung Das Seminar für die Mitglieder der JAV, die strukturiertes und kreatives Reden lernen wollen Selbstsicher im Auftritt, gekonnt in der Präsentation und mit zielsicherem inhaltlichen Redeaufbau sind wir in der Lage, unser Lampenfieber produktiv zu nutzen und unsere Zuhörenden mit einer ausgefeilten Redestruktur zu überzeugen. Im Seminar wirst du neben der theoretischen Beschäftigung mit den Grundlagen der Rhetorik durch intensives Training deine rhetorischen Fähigkeiten erproben und erweitern Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

209 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... und Rhetorik Kraft meiner Stimme Sicher sprechen und präsentieren Die Stimme ist ein Schlüsselreiz in der Kommunikation. Sie transportiert nicht nur Inhalte, sondern signalisiert Ihrem Gegenüber, ob Sie meinen, was Sie sagen. Als Mitglied einer gesetzlichen Interessenvertretung führen Sie Gespräche in vielen Situationen, in denen es darum geht, Kompetenz zu vermitteln: telefonische Beratung, persönliche Gespräche, Verhandlungen mit dem Arbeitgeber/der Dienststelle oder Auftreten in Betriebs-/Personalversammlungen. Sie sind auf eine dauerhaft tragfähige, belastbare Stimme und überzeugendes Sprechen angewiesen. Die Stimme ist Trägerin Ihrer Stimmung und der Information. Ihre persönliche Sprechweise wiederum gliedert die Information. Die Formulierungen, die Sie hierbei wählen und die sprachlichen Mittel, die Sie einsetzen, sind entscheidend dafür, wie verständlich, plausibel und ansprechend der Redebeitrag ist. Die Seminarinhalte in Stichworten: Zusammenhänge zwischen Stimmart und Sprechweise und Ihrer Persönlichkeit erkennen und nutzen Praxisübungen zum Kennenlernen der eigenen Stimmart und Sprechweise Individuelle Stärken erkennen, ausbauen sowie souverän und sicher nutzen Trainingsbereiche sowie passende Übungsmöglichkeiten definieren und erarbeiten Walsrode WA Seminargebühr 850,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbei tervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

210 Kommunikation... und Gesprächsführung Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bemerkung Dieses Seminar versteht sich als Kommunikations-Grundlagenseminar für alle Aufbauseminare zu Verhandlungsführung, Konfliktmanagement etc. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbei tervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Kommunikation: Zentrale Anforderung an die Interessenvertretung! Wann spreche ich mit wem, wie und mit welchem Ziel? Konstruktive Kommunikation ist das A und O in der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung. Sich wirkungsvoll zu verhalten und souverän zu überzeugen, ist für die Arbeit erfolgsentscheidend. Dabei gibt es unterschiedliche Anforderungen, z. B. im Gremium auch bei widerstreitenden Meinungen gemeinsame Lösungen finden, Beschäftigte beraten und zwischen den Zeilen lesen, mit dem Arbeitgeber verhandeln, Öffentlichkeit herstellen. Dieses Basisseminar vermittelt die Grundlagen, bietet einen Einblick in die Spielregeln und Modelle der Kommunikation. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung ausgewählter Kommunikationstechniken mit Blick auf typische Situationen der Interessenvertretungsarbeit. Auf dieser Grundlage können Sie fundiertes Wissen und Kompetenzen z. B. in den Bereichen Gesprächsführung, Rhetorik, Öffentlichkeitsarbeit, Verhandlung und Konfliktbearbeitung in den Spezialseminaren aufbauen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Begriffsklärung: Kommunikation Grundlagen der Kommunikation: Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick) Inhalte, Formen (verbal, nonverbal usw.) und Modelle zur Beschreibung von Kommunikation Beziehungsaspekte der Kommunikation und deren Auswirkungen Möglichkeiten, Kommunikation aktiv zu gestalten und zu steuern Umgang mit Kommunikationsstörungen innerhalb des Gremiums oder mit dem Arbeitgeber Kommunikation in der gesetzlichen Interessenvertretung: Fallbezogenes Kommunikationstraining Gladenbach GL Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

211 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... und Gesprächsführung Erfolgreich verhandeln und argumentieren Den roten Faden fest in der Hand! Verhandlungen müssen gezielt vorbereitet und konsequent durchgeführt werden, wenn sie erfolgreich sein sollen. Auch wenn die Emotionen hochgehen, dürfen die Verhandlungsziele nicht aus den Augen geraten. Interessenvertretungsmitglieder müssen ständig verhandlungsbereit sein: Monatsgespräche, Betriebs-/Dienstvereinbarungen, Einigungsstellen, Sozialpläne u.a. gehören zu ihrem normalen Arbeitsspektrum. Um Verhandlungsziele zu erreichen, sind überzeugende Argumente entscheidend. Sie sollten gezielt eingesetzt und schlüssig aufgebaut werden. In dem Seminar wird es unter anderem um die Frage gehen, wie Sie zu einem in der Sache harten, aber die beteiligten Personen wertschätzenden Verhandlungsstil finden und dabei die Interessen der Beschäftigten optimal vertreten können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Taktik und Strategie in Verhandlungen Die Bedeutung von Verhandlungszielen Die Zusammenarbeit im Verhandlungsteam Die Einbeziehung der Beschäftigten Was tun bei unfairen Methoden? Rechtliche Aspekte von Verhandlungen Effektive Argumentationstechniken Walsrode WA Berlin-Wannsee BE Brannenburg BA Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des Grundlagenseminars Kommunikation: Zentrale Anforderung wird empfohlen. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbei tervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

212 Kommunikation... und Gesprächsführung Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Mitglieder der JAV 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG, 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG JAV spezial: Argumentieren statt resignieren in Diskussionen und Verhandlungen überzeugen Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder der JAV, die ihre An sichten und Rechte vertreten wollen gemäß dem Motto: Wo Menschen einen Willen haben, da haben sie auch Argumente. Wenn wir jemanden überzeugen wollen, müssen wir argumentieren. Wenn wir eine Lösung finden wollen, müssen wir diskutieren. Wenn Standpunkte sich unterscheiden, müssen wir verhandeln. Nicht nur privat und im Beruf, sondern auch und vor allem in der Interessenvertretung. In dieser Woche werden wir uns genau ansehen, was Argumente eigentlich sind und wie sie logisch aufgebaut sein sollten, damit sie konsistent sind. Wer wissen will, was das bedeutet, kommt am besten zum Seminar! Natürlich werden wir das alles üben, üben, üben Naumburg NA Naumburg NA Seminargebühr 950,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Mitglieder der JAV 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG, 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG JAV spezial: Nie wieder sprachlos! Sachlich und fair im Gespräch Für JAV-Mitglieder, die souverän, zielorientiert und wertschätzend kommunizieren wollen. Zwischen Auszubildenden, auch auch in anderen Gesprächs- und Verhandlungsrunden sind verbale Angriffe, Killerphrasen und persönliche Beleidigungen leider oftmals Mittel der Gesprächsführung. Manipulierende Rhetorik zielt auf wunde Punkte der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners. Sie oder er soll aus dem emotionalen Gleichgewicht gebracht werden und perplex zurückbleiben. Zudem ist nach dem Gespräch häufig immer noch nichts geklärt. Damit du in Zukunft schlagfertig und geistreich in den Verlauf der Kommunikation eingreifen kannst, wollen wir die Geheimnisse und Mechanismen kennenlernen, durch die manipulative Rhetorik so erfolgreich wird. Mit Blick auf die häufigsten Manipulations-, Argumentations- und Gesprächsfallen erarbeiten wir geeignete Maßnahmen und Gegenstrategien. Daneben trainieren wir in vielen Übungen gekonnte Erwiderungen, um deiner sprachlichen Spontanität auf die Sprünge zu helfen. Damit dir die richtig gute Antwort nicht erst zu spät einfällt! Naumburg NA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

213 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... und Gesprächsführung Schlagfertig im Betrieb Ein Angriff mit Worten kann genauso verletzend sein wie ein Schlag ins Gesicht. Wir werden plötzlich attackiert und sind wie gelähmt. Haben Sie in solchen Situationen schon mal den Faden verloren? Kommen Ihnen die besten Ideen erst, wenn Sie fluchend im Auto sitzen? Wer im Betriebs- oder Personalrat tätig ist, bewegt sich oft auf politischen Bühnen. Im Kampf um Interessen und Standpunkte kommt es oft zum verbalen Schlagabtausch. Dumme Sprüche und verletzende Angriffe machen oft sprachlos. Solche Situationen verführen zum Gegenangriff und enden oft im Konflikt. Oder wir schweigen, schlucken den Angriff herunter und Ärger macht sich in uns breit. Automatisch reichen wir unsere Wut oft weiter. In diesem Seminar lernen Sie den Kreislauf zu durchbrechen und schlagfertig zu kontern, ohne dass der Konflikt eskaliert. Durch praktische Übungen, Situationsanalysen und den Einsatz kreativer Methoden wird die persönliche Gelassenheit und Souveränität gestärkt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Kommunikative Grundlagen des verbalen Angriffs Strategien und Reaktionsmuster im Konflikt Psychologie der Emotionen Humor als Deeskalationsstrategie Raus aus der Ohnmacht: Erste Hilfe nach dem verbalen Angriff Entwicklung individueller Strategien: Aufprallschutz und Umgang mit Stress Walsrode WA Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

214 Kommunikation... Beratungskompetenz und Konfliktmanagement Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Vorheriger Besuch von Grundlagenseminaren zu den Themen Mobbing, Alkohol/Sucht oder Burn-out Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, 179 Abs. 4 SGB IX Gesprächsführung bei heiklen Themen Wie sprech ich s an? Beratungskompetenz für die gesetzliche Interessenvertretung Diese Frage stellen sich viele Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen, wenn es darum geht, eventuell Betroffene auf Themen wie Alkohol, Drogen, Mobbing oder Burn-out anzusprechen. Es ist heikel, es geht um Tabus. Ich weiß ja gar nicht, wie derjenige reagiert, vielleicht ist es eine unberechtigte Vermutung. Das ist ein Gedanke, der häufig dazu führt, dass die Themen verschleppt werden. Gerade in unsicheren Situationen wie z. B. im Zusammenhang mit Kündigungen, Betriebsänderungen und Sozialplänen braucht es Sensibilität und Beratungskompetenz. In diesem Seminar unterstützen wir Sie, offensiv mit dem jeweiligen Thema umzugehen, öffnende Formulierungen zu finden, um die nötige Unterstützung für die Betroffenen zu ermöglichen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundzüge der Gesprächsführung in schwierigen Situationen Aktive Ansprache und erste Beratungsansätze von Betroffenen Gespräche mit dem Arbeitgeber Praxistraining: Erarbeitung individueller Strategien für konkrete Fälle Gladenbach GL Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

215 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... Beratungskompetenz und Konfliktmanagement Konstruktiver Umgang mit Konflikten Konfliktarten und Gesprächsstrategien Ärgern Sie sich im Alltag oft über blöde Sprüche, unmögliches Verhalten und respektlosen Umgang von Kolleginnen und Kollegen, im Gremium und im Kontakt mit dem Arbeitgeber? Was tun mit dem Ärger? Er raubt Energie und Motivation, die Sie dringend benötigen, um Ihre Aufgaben wahrzunehmen. Und er verhindert eine sachliche und zielorientierte Klärung. Ignorieren, verdrängen und sich aufregen sind beliebte, aber nicht besonders nachhaltige Strategien. Wenn wir uns ärgern, ist oft nicht mehr klar: Geht es noch um inhaltliche Differenzen, oder ist die Beziehung zu der Person bereits gestört? Ein tatsächliches oder gefühltes Machtgefälle erschwert ein klärendes Gespräch. Im Seminar wollen wir ein Verständnis darüber erarbeiten, wie Menschen ticken (insbesondere wenn sie gestresst sind), wie es zu Verhärtungen und Eskalation kommt, welche menschlichen und organisatorischen Faktoren zusammenwirken und was klärende Gespräche schwierig macht. In Ihrer Rolle als Interessenvertreter/-in bewegen Sie sich bereits in einem Spannungsfeld. Sie entscheiden, ob Sie sich davon lähmen lassen oder aktiv einen souveränen Umgang damit finden. Die Seminarinhalte in Stichworten: Definition des Begriffs Konflikt, Konfliktarten und -ursachen Konfliktanalyse Mein persönlicher Konfliktstil Systemische Zusammenhänge: Betriebskultur und Lösungsformen Reflexion: Rolle der Interessenvertretung und persönliches Konfliktverhalten Konstruktive Kommunikationstechniken und kreative Lösungsstrategien Berlin-Wannsee BE Gladenbach GL Walsrode WA Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Bemerkung Dieses Seminar versteht sich als Grundlage für das Aufbauseminar Mediation und Interessenvertretung Betriebs- und Personalratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

216 Kommunikation... Beratungskompetenz und Konfliktmanagement Seminargebühr 1.020,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, 179 Abs. 4 SGB IX Menschen, Macken, Miteinander: Menschenkenntnis für effektive Interessenvertretung Die Arbeit des Betriebs-/Personalrats ist in erster Linie eine Arbeit für und mit Menschen. Die eigene Menschenkenntnis zu vertiefen, erleichtert die Kommunikation in Gesprächen, Beratungen und Verhandlungen, beugt Konflikten vor und fördert einen konstruktiven Umgang miteinander. In diesem Seminar lernen Sie, sich selbst in schwierigen Situationen besser zu verstehen und mit verschiedenen Persönlichkeitsstilen geschickter umzugehen. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen theoretische und praktisch-selbstreflexive Einblicke in menschliche Verhaltensmuster und deren Hintergründe zu vermitteln, um in Zukunft sicher, angemessen und energiesparend auf unterschiedliche Menschen reagieren zu können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Wie ticke ich, wie tickst du? Unterschiede erkennen und konstruktiv nutzen Was geht hier gerade ab? Zwischen den Zeilen lesen, worum es in der Situation wirklich geht und darauf intelligent reagieren Was kann ich tun, damit das Gespräch gut läuft? Situatives Gespür intensivieren in der Ansprache von Kolleginnen/Kollegen und Verhandlungspartnerinnen/-partnern Praxistipps: Handlungsorientierte Antworten auf konkrete Fragen aus dem Alltag der Interessenvertretung Rechtliche Grundlagen ( 80 BetrVG, 68 BPersVG) Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

217 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... Beratungskompetenz und Konfliktmanagement Mediation und Interessenvertretung Der konstruktive Weg zur Einigung Der Umgang mit unterschiedlichsten Konfliktfeldern gehört zur täglichen Arbeitssituation von Betriebs- und Personalräten: Bei Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber, in ihren Beziehungen zu Kolleginnen/Kollegen und auch beim Schlichten von Streitigkeiten unter den Kolleginnen/Kollegen werden häufig besonderes diplomatisches Geschick und Einfühlungsvermögen benötigt. Mediation bietet Ihnen einen hilfreichen Leitfaden, wie Konflikte eigenverantwortlich bearbeitet werden können, ohne dass kostenintensive und langwierige Gerichtsverfahren eingeleitet werden müssen. Durch eine gezielte Interessenfindung werden starre Positionen aufgehoben und eine konstruktive Kommunikation ermöglicht. Hierdurch entstehen erweiterte Handlungsspielräume, die es erlauben, auch verfahrene Konflikte aufzulösen und Win-win-Situationen herbeizuführen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Wo ist das Problem? Erkennen von Konflikten und Konfliktanalyse Was hilft uns weiter? Mediationsphasen und Gesprächstechnik Geht das überhaupt? Bedingungen für eine erfolgreiche Mediation Schlicht und einfach? Unterschiede zwischen Mediation, Einigungsstellenverfahren, Gerichtsverfahren und Schlichtung Gelungene Vermittlung! Konkrete Fallarbeit aus der betrieblichen Praxis Berlin-Wannsee BE Walsrode WA Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-/PR 1-Grundseminars Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

218 Kommunikation... Beratungskompetenz und Konfliktmanagement Das besondere Angebot und Kostenübernahme Die nach 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, 179 Abs. 4 und 8 SGB IX, analog LPersVG und Regelungen für MAV ist im Einzelfall zu begründen und mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren. Zertifizierte Weiterbildung zur betrieblichen Konfliktberaterin/ zum betrieblichen Konfliktberater Die Arbeitswelt wird komplexer, die Anforderungen an die Beschäftigten nehmen zu: Immer mehr Aufgaben sollen in immer kürzerer Zeit geschafft werden, Beschäftigte scheiden aus dem Betrieb/der Dienststelle aus, ohne dass eine Neueinstellung erfolgt, durch Zielvereinbarungen wird Verantwortung auf Arbeitnehmer/-innen geladen, aber bei der Zielerreichung haben sie selbst nur wenig Einflussmöglichkeiten... In diesem Klima nehmen Konflikte zwischen den Beschäftigten oder den Vorgesetzten und den Beschäftigten zu. Das rechtzeitige Erkennen von Konflikten verhindert krankheitsbedingte Arbeitsausfälle und schlechte Arbeitsergebnisse, wenn ein angemessener Umgang mit den Konflikten gefunden wird. Hierbei bietet die Weiterbildungsreihe konkrete Unterstützung. In den einzelnen Modulen werden Grundlagenkenntnisse über Konfliktursachen und -folgen Kernkompetenzen für Einzelberatungen Methoden und Techniken zur Vermittlung zwischen Konfliktparteien vermittelt. Die Weiterbildungsreihe besteht aus vier Modulen und zwei Projekttagen. Die Teilnehmenden können die Reihe mit einem Universitätszertifikat abschließen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Durchführung eines Praxisprojekts und Reflexion in einer schriftlichen Projektarbeit Teilnahme am Abschlusskolloquium (4. Modul) und Präsentation des Praxisprojekts. Die Reihe kann auch ohne Abschlusskolloquium besucht werden, dann wird eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung ausgestellt. 216 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

219 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... Beratungskompetenz und Konfliktmanagement Der Spezialprospekt ist erhältlich bei: ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH Paula Klingemann Telefon: 0 40/ klingemann@hh.verdi-bub.de verdi-bub.de/konfliktberater Das besondere Angebot Die Termine Modul 1 Grundlagen der Konfliktbearbeitung Schwerpunkt Konfliktanalyse Walsrode Modul 2 Kernkompetenzen für die Einzelberatung Walsrode Modul 3 Zwischen Konfliktparteien und in Teams vermitteln Walsrode Modul 4 Abschlusskolloquium März 2020 Hamburg N.N. Die Qualifizierungsreihe ist nur als Gesamtpaket buchbar. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

220 Kommunikation... und Öffentlichkeitsarbeit der Interessenvertretung Seminargebühr 1.050,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Bemerkung Dieses Seminar versteht sich als Grundlagenseminar Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/ Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung Mehr Präsenz im Betrieb schaffen! Öffentlichkeitsarbeit ist sowohl Kommunikationsinstrument als auch strategisches Mittel zur Zielerreichung. Durch regelmäßige Information und Transparenz u. a. über aktuelle Projekte wird zudem Vertrauen für die Arbeit der Interessenvertretung geschaffen. Gut informierte Beschäftigte können der gesetzlichen Interessenvertretung zum Beispiel in Verhandlungsprozessen mit dem Arbeitgeber Rückhalt geben. Ziel des Seminars ist es, neben den rechtlichen Grundlagen auch Ziele, Methoden und Möglichkeiten einer beschäftigtenorientierten, wirkungsvollen Öffentlichkeitsarbeit darzustellen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Begriffsklärung; Abgrenzung zu anderen Maßnahmen (z. B. Werbung) Ziele, Aufgaben und Nutzen der Öffentlichkeitsarbeit aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung Rechtliche Grundlagen, z. B. in Bezug auf Umfang und Inhalt von Öffentlichkeitsarbeit; Presse- und Versammlungsrecht Methoden der Öffentlichkeitsarbeit (Versammlungen, Sprechstunden, Aktionen etc.) Mittel der Öffentlichkeitsarbeit (vom Schwarzen Brett bis zur Nutzung digitaler sozialer Medien) Unterschiede zwischen betriebsinterner und betriebsübergreifender Öffentlichkeitsarbeit Beispiele zielgruppenorientierter, kreativer Öffentlichkeitsarbeit: Was erregt Aufmerksamkeit? Was spricht an? Walsrode WA Brannenburg BA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

221 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... und Öffentlichkeitsarbeit der Interessenvertretung Kein Rückhalt in der Belegschaft mehr! Betriebsräte im Kreuzfeuer zwischen Belegschaft und Geschäftsleitung Die Betriebsratsarbeit von heute ist vielschichtiger und komplizierter als noch vor 20 Jahren. Viele Betriebsratsmitglieder empfinden ihre Arbeit als große Belastung, weil für etwas anderes kaum Zeit zu sein scheint. Die Belegschaft stellt hohe Ansprüche an die Mitglieder des Betriebsrats, gleichzeitig wird aber geklagt, dass sie für die Betriebsratsarbeit ihren Arbeitsplatz verlassen müssen. Betriebsversammlungen sind schlecht besucht, und die Belegschaft gibt dem Betriebsrat nicht genügend Rückhalt. Von Lob und Anerkennung ganz zu schweigen. Warum ist das so? In diesem Seminar befassen wir uns zunächst mit dem Wandel in der Arbeitswelt, mit der Rechtslage und dem Selbstverwaltungsrecht des Betriebsrats genauso wie mit anderen gesetzlichen Regelungen, die dem Betriebsrat Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Wir analysieren, warum es in den Gremien oft so schwierig und kräftezehrend zugeht. Wir befassen uns mit dem Betriebsratsvorsitz als Grenzgänger mit den daraus resultierenden Gefahren und Chancen. Wie müssen sich Betriebsratsmitglieder für eine funktionierende Interessenvertretungsarbeit aufstellen? Zu welchen Kolleginnen und Kollegen müssen sie Kommunikationskanäle aufbauen? Wie muss Öffentlichkeitsarbeit grundsätzlich neu und attraktiver gestaltet werden? Es empfiehlt sich, an diesem Seminar mit mehreren Betriebsratskolleginnen und -kollegen einschließlich der/dem Vorsitzenden teilzunehmen Berlin-Wannsee BE Berlin-Wannsee BE Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

222 Kommunikation... und Öffentlichkeitsarbeit der Interessenvertretung Seminargebühr 820,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, 179 Abs. 4 SGB IX Vom Konflikt zur Kampagne Interessen erfolgreich vertreten Arbeitgeber und Beschäftigte haben unterschiedliche Interessen. Deshalb gehören Konflikte im Betrieb oder in der Dienststelle zum Alltag der Arbeitnehmervertretung. Betriebs- und Personalräte sind dann erfolgreich, wenn sie die Beschäftigten hinter sich bringen und aus einer starken Position heraus Verhandlungen führen. In diesem Seminar lernen Sie, Konflikte produktiv zu nutzen, um die Belegschaft zu mobilisieren und aktiv in eine Kampagne einzubinden. Anhand vieler Beispiele und praktischer Übungen analysieren wir die Grundzüge erfolgreicher Kampagnenarbeit und entwickeln einen Leitfaden für unsere künftige Arbeit. Die Seminarinhalte in Stichworten: Erkennen, wo der Schuh drückt: Welche Themen eignen sich für Kampagnen? Ziele finden, die begeistern: Die SMART-Methode hilft Von der Idee zum Erfolg: Kampagnen strategisch planen und koordiniert durchführen Gemeinsam stark: Bündnispartner finden Alle machen mit: Pfiffige Aktionen mobilisieren die Belegschaft Vom Flugblatt bis zu Facebook: Medienkompetenz entwickeln Brannenburg BA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

223 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... und Öffentlichkeitsarbeit der Interessenvertretung JAV spezial: Aktionen planen Kreativ und zielgerichtet zum Erfolg Ein Seminar für alle, die über aktivierende Aktionen ihre Themen an viele Menschen bringen wollen. Ein wichtiges Thema, die Kolleginnen und Kollegen sollen informiert werden und am Ende wird es doch wieder nur der Flyer am Schwarzen Brett, den niemand liest. Tarifauseinandersetzungen, Aktionen der JAV zur Wahl oder eine Kampagne zur Übernahme von Auszubildenden sind nur drei Beispiele, über die man mit kreativen Aktionsideen viele Menschen informieren kann und vielleicht sogar zum Mitmachen anregt. Doch welche Aktionsform passt zu welcher Gruppe Menschen? Woher kommen die Ideen? Und was brauche ich zur Durchführung? Welche Basics der Öffentlichkeitsarbeit erleichtern meine Aktion? In diesem Seminar wollen wir uns die theoretischen Grundlagen der Aktionsplanung und -durchführung erarbeiten. Vor allem aber wollen wir eure Erfahrungen mit kreativen Aktionen kennenlernen und euch weitere Möglichkeiten vorstellen deshalb bringt bitte Foto- oder Filmmaterial von tollen Aktionen mit, damit wir für die nächsten Aktionen gemeinsam einen großen Sack voller guter Ideen mitnehmen können Naumburg NA Seminargebühr 730,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Mitglieder der JAV 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG, 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG JAV spezial: Papier war gestern! Wie moderne Tools die Arbeit und Kommunikation mit Azubis erleichtern können Für JAVen und junge Betriebs- und Personalratsmitglieder, die sich die Arbeit durch Online-Tools und andere Anwendungen erleichtern wollen. Social Media sind ein wichtiger Bestandteil unseres privaten Lebens, und auch für die JAV gibt es einige Tools, die euch die Arbeitsorganisation erleichtern können Außerdem bieten soziale Medien viele Möglichkeiten, mit Azubis in Kontakt zu treten. In diesem Seminar werden wir uns die Chancen sozialer Medien anschauen und den rechtlichen Rahmen der betrieblichen Nutzung beleuchten Naumburg NA Seminargebühr 730,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

224 Kommunikation... und Öffentlichkeitsarbeit der Interessenvertretung Seminargebühr 850,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/ Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Workshop Öffentlichkeitsarbeit: Nutzung von Social Media und Webtools Social-Media-Anwendungen als Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit ermöglichen eine schnelle, ortsunabhängige und betriebsübergreifende Informationsweitergabe und Kommunikation. Warum nicht zum Beispiel den Abschluss einer neuen Dienst- oder Betriebsvereinbarung über Twitter bekanntgeben? Warum nicht Positionen des Gremiums in einem Blog darstellen und mit den Kolleginnen und Kollegen diskutieren? Webtools können das Erstellen von Präsentationen erleichtern oder die Einbeziehung der Beschäftigten bei Befragungen unterstützen. Ziel des Workshops ist es u.a., anhand praktischer Beispiele aufzuzeigen, wie und mit welchen Social-Media-Anwendungen oder Webtools die Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung unterstützt werden kann. Welche gesetzlichen Regelungen müssen dabei beachtet werden? Welche Kompetenzen sind im Umgang mit der Technik erforderlich? Es werden Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit mit Social-Media-Anwendungen und Webtools erarbeitet, die für die betriebliche Praxis der Teilnehmenden unmittelbar anwendbar sind. Die Seminarinhalte in Stichworten: Begriffsklärung: Social Media, Webtools Anwendungsfelder von Webtools für die gesetzliche Interessenvertretung Überblick: Gesetzliche Grundlagen und Rechtsprechung für die Nutzung von Social-Media-Anwendungen und Webtools Grundvoraussetzungen und Kompetenzen bei der Anwendung und Nutzung von Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit Betriebliche Social-Media-Guidelines als Begrenzung der Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung!? Praxisbeispiele zur aktiven Öffentlichkeitsarbeit mit Social-Media-Anwendungen und Webtools Walsrode WA Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

225 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... und Öffentlichkeitsarbeit der Interessenvertretung Workshop Öffentlichkeitsarbeit: Gestaltung von Informationsmaterialien Regelmäßig informiert die gesetzliche Interessenvertretung die Beschäftigten mit Flugblättern, Artikeln in der Zeitung des Gremiums oder Flyern über die aktuellen Aufgaben, Projekte oder Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Doch wie kann erreicht werden, dass die Informationen auch bei der Belegschaft ankommen? Was ist ein ansprechendes Format, lebendiges Layout oder eine stimmige Visualisierung? Anhand von praktischen Beispielen wird im Seminar unter anderem dargestellt, worauf bei der Gestaltung von Texten, Flyern oder Flugblättern besonders zu achten ist und wie eine ansprechende grafische Aufbereitung der zu vermittelnden Botschaften aussehen kann. Die Seminarinhalte in Stichworten: Welche Schrift, Schriftgröße eignet sich für welchen Text? Wie lang sollten Texte sein? Grafiken und Bilder als Ergänzung oder Ersatz zum Text: Welche Bilder dürfen verwendet werden? Welche Datenbanken für Bilder und Grafiken gibt es? Wie kann ein modernes, ansprechendes Layout aussehen und gestaltet werden? Welche Hilfsmittel und Software werden benötigt bzw. können eingesetzt werden? Welche Kosten muss der Arbeitgeber/die Dienststelle übernehmen? Praktische Übungen anhand mitgebrachter Beispiele Walsrode WA Gladenbach GL Seminargebühr 850,00 Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hier zu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/ Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, 179 Abs. 4 SGB IX Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

226 Kommunikation... und Öffentlichkeitsarbeit der Interessenvertretung Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR 1-Grundseminars Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG Die gute Betriebsversammlung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise Betriebsversammlungen sind wichtige Ereignisse und müssen mehrmals im Jahr durchgeführt werden. Hier präsentiert die Interessenvertretung sich und ihre Arbeit und tauscht sich mit der Belegschaft über offene Fragen und Probleme aus. Eine gut vorbereitete und erfolgreich durchgeführte Betriebsversammlung kann die Position des Betriebsrats innerhalb der Belegschaft und gegenüber dem Arbeitgeber erheblich stärken. In unserem Seminar lernen Sie, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreichen Betriebsversammlung ankommt. Sie erhalten aktuelle rechtliche Informationen und viele Anregungen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtsgrundlagen für Betriebsversammlungen Vorbereitung der Versammlung (Ziele, Schwerpunkte, Aufgaben), Werbung und Einladung Rechte und Pflichten des Betriebsrats auf der Versammlung Versammlungsleitung, auftreten, reden, diskutieren; Möglichkeiten zur Aktivierung der Belegschaft Rolle der Gewerkschaft sowie Rolle und Pflichten des Arbeitgebers auf der Versammlung Erstellung des Tätigkeitsberichts und Präsentationsmöglichkeiten Berlin-Wannsee BE Saalfeld SF Saalfeld SF Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

227 Fit für die Interessenvertretung Kommunikation... und Öffentlichkeitsarbeit der Interessenvertretung Da gehe ich gerne hin Betriebs- und Personalversammlungen... mal anders! Betriebs- und Personalversammlungen erscheinen Ihnen als mühselige Pflicht? Die Teilnehmenden wirken wortkarg, gelangweilt oder inaktiv? Der Arbeitgeber hat auf Ihrer Versammlung brilliert und Beifall erhalten? Im Seminar geht es um kreative Anregungen für lebendige, gut besuchte Versammlungen. Wir stellen aktivierende Methoden zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Betriebs-/Personalrat und den Beschäftigten vor. Ziel ist die Stärkung Ihrer Position. Sie können in diesem Seminar Praxiserfahrungen austauschen, erfahren, wie man typischen Fallen vorbeugt und profitieren von dem Angebot eines großen Ideenpools. Die Seminarinhalte in Stichworten: So lief s bisher: Informationen, Forderungen und Leistungen des Betriebs-/Personalrats So geht s auch: Aktivierung der Zuhörerschaft So kommt s an: Aufmerksamkeit gewinnen, aktive Beteiligung erwirken, Lösungsvorschläge entwickeln So passt s: Attraktive Rahmenbedingungen schaffen, Themen und Beteiligte gezielt auswählen So gefällt s: Cleverer Ablauf und kreative Dramaturgie So ist s richtig: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Brannenburg BA Walsrode WA Seminargebühr 795,00 Hinzu kommen pro Haus die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Siehe hierzu ab Seite 251. Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung 37 Abs. 6 BetrVG, 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

228 226 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

229 Fit für die Interessenvertretung Weiterführende Angebote der ver.di-bildungszentren Weiterführende Angebote der ver.di-bildungszentren Strategische Beratung für Betriebs- und Personalräte Betriebs- und Personalräte handeln oft unter großem Druck und geraten daher leicht in die Rolle, ständig reagieren zu müssen. Ein Ausweg aus dieser Falle ist die strategische Planung der eigenen Arbeit. Dies findet im Idealfall nicht nur für ein Jahr, sondern für eine ganze Wahl-Periode statt. Von der Bildungsplanung und einer konsequenten Arbeitsteilung im Gremium führt der Weg hin zur konkreten Planung und Durchführung von Projekten. Wir unterstützen Kolleginnen und Kollegen bei der Analyse der Probleme und Herausforderungen für das BR- oder PR-Gremium und geben Tipps und Hinweise auf dem Weg in die Offensive durch gezielte Bildungs planung. Spezialseminare für einzelne Betriebs- und Personalratsgremien bei strategischen Herausforderungen oder in Krisensituationen Konkrete Veränderungsprozesse oder krisenhafte Entwicklungen in Betrieben und Dienststellen bringen hohe Anforderungen für die Interessenvertretung mit sich. In solchen Situationen ist der Besuch eines regulären Seminars meist nicht hinreichend, vielmehr muss das ganze Gremium gemeinsam unter fachlicher Anleitung eine Strategie erarbeiten. Mögliche Themen sind Betriebsänderung, Outsourcing, Fusion usw. Darüber hinaus führen wir auf Anfrage von Gremien Seminare mit Inhalten aus den Bereichen Konflikt management, Coaching, Teamtraining, Gesprächsund Verhandlungsführung, Personalplanung und Arbeits organisation durch. Die Bildungszentren entwickeln in enger Kooperation mit dem beauftragenden Gremium ein maßgeschneidertes Seminar. Diese Maßnahmen können in Absprache auch am Standort des Betriebs oder der Dienststelle stattfinden. Vergleichbare weiterführende Angebote für Mitarbeiter(innen)vertretungen oder die Schwerbehindertenvertretungen werden auf Anfrage ebenso vermittelt oder organisiert. Bei Interesse genügt ein Anruf im Bildungszentrum Ihrer Region, Kontaktdaten siehe Seite 270 f. Fragen Sie dort am besten nach der Bildungszentrum- Leitung oder dem/der für den Bereich gesetzliche Interessenvertretungen zuständigen Bildungssekretär/-in. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

230 Hinzuziehung von Sachverständigen und Beraterinnen/Beratern Hinzuziehung von Sachverständigen und Beraterinnen/Beratern Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied müssen Sie in immer rascherem Tempo auf Veränderungen im Betrieb/in der Dienststelle reagieren. Bei speziellen Projekten und Themen ist oftmals eine vertiefende professionelle Beratung und Begleitung durch Spezialisten notwendig, z. B. bei betrieblichen Veränderungsprozessen (u. a. Interessenausgleich und Sozialplan), bei Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (z. B. Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung) oder bei der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung. Hier hilft die Rat.geber GmbH weiter. Die Beratungstochter von ver.di Bildung + Beratung (ver.di b+b) greift auf eigene Beraterinnen und Berater zurück sowie auf ein Netzwerk erfahrener Fachleute. Kontakt: Rat.geber GmbH info@ratgeber-gmbh.de ratgeber-gmbh.de Beratung für gesetzliche Interessenvertretungen Als Betriebs- oder Personalratsmitglied müssen Sie in immer rascherem Tempo auf Veränderungen im Betrieb bzw. in der Dienststelle reagieren. Wir beraten und unterstützen Sie, unternehmerische Entscheidungen kompetent zu bewerten und auch Alternativkonzepte zu entwickeln. Gemeinsam Wege finden Gemeinsam finden wir Wege, wie Sie als Betriebsoder Personalratsmitglied die eigenen Aufgaben erfolgreich wahrnehmen können. Das in der Rat.geber GmbH gebündelte Spezialwissen hilft Interessenvertretungen, als kompetente Verhandlungspartner aufzutreten und gute Ergebnisse für die Belegschaft zu erzielen. Wege finden. 228 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

231 Kontakt zu den Fachbereichen Fachbereich 01 Finanzdienstleistungen Fachbereich 02 Ver- und Entsorgung Fachbereich 03 Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Fachbereich 04 Sozialversicherungen Fachbereich 05 Bildung, Wissenschaft und Forschung Fachbereich 06 Bund+Länder Fachbereich 07 Gemeinden Fachbereich 08 Medien, Kunst und Industrie Fachbereich 09 Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung Fachbereich 10 Postdienste, Speditionen und Logistik Fachbereich 11 Verkehr Fachbereich 12 Handel Fachbereich 13 Besondere Dienstleistungen Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

232 Fachbereich 01 Finanzdienstleistungen Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 01 Paula-Thiede-Ufer Berlin Uwe Spitzbarth 0 30/ uwe.spitzbarth@verdi.de Fachbereich 02 Ver- und Entsorgung Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 02 Paula-Thiede-Ufer Berlin Marco Steegmann 0 30/ marco.steegmann@verdi.de 230 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

233 Fit für die Interessenvertretung Fachbereich 03 Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 03 Paula-Thiede-Ufer Berlin Melanie Wehrheim 0 30/ melanie.wehrheim@verdi.de Sandra Koziar 0 30/ sandra.koziar@verdi.de 2019 Seminarangebote für das Gesundheits- und Sozialwesen Gesundheit, Soziale Dienste Wohlfahrt und Kirchen bildungsportal.verdi.de 1895_01_FB03_Gesundheit_Sozialwesen_Cover.indd :59 Der Fachbereich veröffentlicht ein gesondertes Programm, das vor Ort bestellt werden kann. Fachbereich 04 Sozialversicherungen Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 04 Paula-Thiede-Ufer Berlin Sylvi Krisch 0 30/ sylvi.krisch@verdi.de Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

234 Fachbereich 05 Bildung, Wissenschaft und Forschung Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 05 Paula-Thiede-Ufer Berlin Harald Giesecke 0 30/ harald.giesecke@verdi.de Fachbereich 06 Bund+Länder Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 06 Paula-Thiede-Ufer Berlin Nils Kammradt 0 30/ nils.kammradt@verdi.de 232 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

235 Fit für die Interessenvertretung Fachbereich 07 Gemeinden Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 07 Paula-Thiede-Ufer Berlin Ute Brasch-Dumann 0 30/ ute.brasch-dumann@verdi.de Dr. Catharina Schmalstieg 0 30/ catharina.schmalstieg@verdi.de Fachbereich 08 Medien, Kunst und Industrie Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 08 Paula-Thiede-Ufer Berlin Frauke Menze 0 30/ frauke.menze@verdi.de 2019 Seminarangebote aus dem Fachbereich Medien, Kunst und Industrie Medien, Kunst und Industrie bildungsportal.verdi.de 1895_02_FB08_MedienKunstIndustrie_Cover.indd :59 Der Fachbereich veröffentlicht ein gesondertes Programm, das vor Ort bestellt werden kann. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

236 Fachbereich 9 Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 09 Paula-Thiede-Ufer Berlin Timo Elpelt 0 69/ timo.elpelt@verdi.de Fachbereich 10 Postdienste, Spedition und Logistik Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 10 Paula-Thiede-Ufer Berlin Michelle Hardege 0 30/ michelle.hardege@verdi.de Der Fachbereich bietet seine Seminare und weitere Bildungsveranstaltungen für Betriebsräte/Betriebsrätinnen und Vertrauensleute über die Landes bezirksfachbereiche an. Einladungen zu zentralen Veranstaltungen wie spezielle Konferenzen und Arbeitstagungen werden ebenfalls über die Landesbezirksfachbereiche verschickt. 234 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

237 Fit für die Interessenvertretung Fachbereich 11 Verkehr Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 11 Paula-Thiede-Ufer Berlin Dorothee Wolf 0 30/ dorothee.wolf@verdi.de BUSSE UND BAHNEN WIR BEWEGEN WAS! 2019 Seminare für Interessenvertretungen Der Fachbereich veröffentlicht ein gesondertes Programm, das vor Ort bestellt werden kann. Fachbereich 12 Handel Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 12 Paula-Thiede-Ufer Berlin Verena Frank 0 30/ verena.frank@verdi.de Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

238 Fachbereich 13 Besondere Dienstleistungen Kontakt: ver.di-bundesverwaltung FB 13 Paula-Thiede-Ufer Berlin Iris Todtenberg 0 30/ iris.todtenberg@verdi.de 236 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

239 Fit für die Interessenvertretung Anmeldeformular Anmeldung zum Seminar Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar Nr. Thema von Seminarort Widerrufsbelehrung bis PRIVATADRESSE DER/DES TEILNEHMENDEN Frau Name Vorname Geburtsdatum Straße / Nr. PLZ / Ort Telefon privat privat Herr ADRESSE DES GREMIUMS Firma Straße / Nr. PLZ / Ort Telefon Fax Branche ggf. abweichende Rechnungsadresse Firma Abteilung / Ansprechperson Straße / Nr. PLZ / Ort Kostenstelle / Bestellkennzeichen für elektronischen Rechnungsversand Datum / Unterschrift (Anmeldung) dienstlich dienstlich Mit der Unterschrift wird die Kenntnisnahme der unten stehenden Widerrufsbelehrung bestätigt: Datum / Unterschrift (Widerrufsbelehrung) * Für das Formular siehe auch: verdi-bub.de/service/formulare ** Siehe auch: verdi-bub.de/seminare/teilnahmebedingungen an. Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht ausüben zu können, müssen Sie uns, ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH, Mörsenbroicher Weg 200, Düsseldorf, Fax: , info@verdi-bub.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsfolgen: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Sitz der Gesellschaft: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH, Mörsenbroicher Weg 200, Düsseldorf Geschäftsführung: Hans-Christian Trostmann, Ralf Wilde; Aufsichtsratsvorsitz: Christoph Meister. Amtsgericht Düsseldorf HRB 1210, FA Düsseldorf-Nord, St.-Nr. 105/5895/0512 Bankverbindung: Stadtsparkasse Düsseldorf, IBAN: DE , BIC: DUSSDEDDXXX Bitte die Anmeldung dem Bildungszentrum an das veranstaltende zusenden, in dem das Seminar b+b-büro stattfindet! senden! HINWEISE FÜR DAS BILDUNGSZENTRUM FUNKTION BR / PR / JAV / MAV / SBV / WV / andere Ich möchte weiterhin über Veranstaltungen und Seminare informiert werden: per per Post. DIE TEILNAHME am o. g. Seminar wurde durch das Gremium am ordnungsgemäß beschlossen. Die Kostenübernahme/Vollmacht* für die Seminargebühr/Kosten des Bildungszentrums durch den Arbeitgeber/die Dienststelle liegt vor und wurde als Kopie beigefügt. Mit der Unterschrift wird die Kenntnisnahme der umseitig (ggf. auf einer 2. Seite) abgedruckten Datenschutzerklärung bestätigt. Ebenso werden mit der Anmeldung die umseitig (ggf. auf einer 2. Seite) abgedruckten Teilnahmebedingungen von ver.di b+b anerkannt.** SEMINARE FÜR GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNGEN Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

240 Teilnahmebedingungen / Widerrufserklärung / Datenschutzerklärung Teilnahmebedingungen Anmeldungen sind verbindlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Einladung mit den erforderlichen Veranstaltungsunterlagen und der Rechnung. Sie ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu zahlen. Sollte die Veranstaltung aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, ausfallen, überweisen wir die bereits gezahlte Veranstaltungsgebühr in voller Höhe zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Veranstalters beruhen. Bei mehrtägigen Veranstaltungen übernehmen wir für alle Teilnehmenden die Buchung des veranstaltenden Bildungszentrums. Eine Teilnahme ist bei mehrtägigen Veranstaltungen nur bei gleichzeitiger Buchung des Bildungszentrums möglich und beinhaltet die jeweilige Anzahl der Übernachtungen und den Bezug aller gastronomischen Leistungen für die gesamte Veranstaltungsdauer. Ein Vertragsverhältnis kommt jedoch ausschließlich zwischen der/dem Teilnehmenden und dem Bildungszentrum zustande. Eine Stornierung dieser Buchung ist von Ihnen selbst im Bildungszentrum vorzunehmen. Anmeldestornierung Veranstaltungsabsagen: Können Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen, so muss die Absage schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bei einem Rücktritt, der uns spätestens am 28. Tag vor dem Veranstaltungsbeginn erreicht, erstatten wir die volle Veranstaltungsgebühr. Danach wird bis zum 7. Tag vor dem Veranstaltungsbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro, anschließend die volle Veranstaltungs gebühr erhoben. Das Bildungszentrum wird ggf. Stornierungskosten gesondert in Rechnung stellen. Die Stornierungskosten entfallen, wenn ein/-e Ersatzteilnehmende/-r benannt wird und an der Veranstaltung teilnimmt. Wir nehmen gemäß 36 Abs. 1 VSBG nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Düsseldorf. Muster-Widerrufsformular Widerrufserklärung Bitte füllen Sie das Formular nur aus, wenn Sie Ihre Teilnahme widerrufen möchten und senden Sie es an: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg Düsseldorf Fax: 02 11/ info@verdi-bub.de Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (Veranstaltung): Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungs-Thema Name der/des Teilnehmenden Vorname Straße/Nr PLZ/Ort Datum / Unterschrift Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

241 Fit für die Interessenvertretung Teilnahmebedingungen / Widerrufserklärung / Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung Information über die Erhebung personenbezogener Daten Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.b. Name, Adresse, Kontaktdaten. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Geschäftsführung: Hans-Christian Trostmann und Ralf Wilde Mörsenbroicher Weg 200, Düsseldorf, info@verdi-bub.de Telefon: , Fax: Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter folgender Anschrift erreichbar: An den Datenschutzbeauftragten, ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH, Mörsenbroicher Weg 200, Düsseldorf datenschutz@verdi-bub.de, Telefon: Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Anmeldeformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um z.b. Ihre Fragen im Vorfeld der Veranstaltung zu beantworten, Sie über die Veranstaltung und deren Ablauf zu informieren, ggf. eine Tagungsstätte für Sie zu buchen und die Veranstaltung später abzurechnen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Durchführung eines Vertrags. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Weitergabe von Daten Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: für uns eine gesetzliche Verpflichtung besteht, so wie dies gesetzlich zulässig ist dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, z.b. für Ihre Buchung in einem Tagungshaus Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. Geolokalisierung Die von uns eingesetzte Tracking-Maßnahme der Verarbeitung dient der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen. Wir setzen die Tracking-Maßnahme ein, um die Teilnahmen an unseren Seminaren statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes, damit Sie ortsnahe Seminarangebote von uns erhalten. Ihre Rechte Sie haben folgende Rechte, um Ihre personenbezogenen Daten uns gegenüber zu schützen: Recht auf Auskunft Recht auf Berichtigung oder Löschung Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten durch uns zu beschweren. Widerspruchsrecht für die Datenverarbeitung Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Wir werden dann eine individuelle Interessenabwägung vornehmen und ggf. unsere Verarbeitung fortführen, einschränken oder unterlassen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder Datenanalyse jederzeit widersprechen. Hierzu genügt eine an info@verdi-bub.de. Aktualität Diese Datenschutzerklärung berücksichtigt die Neuerungen, die sich durch die DSGVO und das neue BDSG (n.f.) ergeben haben und hat den Stand Mai Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

242 Hinweis zur Rechnungsabwicklung Hinweis zur Rechnungsabwicklung Sie erhalten im Anschluss an das Seminar eine Rechnung über die Seminargebühr von ver.di b+b Düsseldorf sowie eine weitere Rechnung vom ver.di-bildungszentrum über die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Die Höhe der jeweiligen Seminarkosten finden Sie in jeder Seminarbeschreibung dieses Programmes. Bei erforderlichen Seminaren für die Mitglieder von gesetzlichen Interessenvertretungen sind die Arbeitgeber zur Übernahme aller notwendigen Kosten verpflichtet. Dazu müssen die Gremien die Seminarteilnahme nach den gesetzlichen Normen ordnungsgemäß beschließen. Rechtsgrundlagen und Musterbeschlüsse finden Sie ab Seite 248. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das jeweilige Bildungszentrum oder an ver.di b+b. Die Kontaktadressen finden Sie ab Seite 270. Hinweis zur Kinderbetreuung Für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren bieten wir in den ver.di-bildungszentren Kinderbetreuung an. Wenn Sie Kinderbetreuung wünschen, dann wenden Sie sich bitte rechtzeitig vor dem Seminar an das jeweilige Bildungszentrum. Wir beraten Sie gern. 240 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

243 Fit für die Interessenvertretung Anmeldeformular Anmeldung zum Seminar Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar Nr. Thema von Seminarort Widerrufsbelehrung bis PRIVATADRESSE DER/DES TEILNEHMENDEN Frau Name Vorname Geburtsdatum Straße / Nr. PLZ / Ort Telefon privat privat Herr ADRESSE DES GREMIUMS Firma Straße / Nr. PLZ / Ort Telefon Fax Branche ggf. abweichende Rechnungsadresse Firma Abteilung / Ansprechperson Straße / Nr. PLZ / Ort Kostenstelle / Bestellkennzeichen für elektronischen Rechnungsversand Datum / Unterschrift (Anmeldung) dienstlich dienstlich Mit der Unterschrift wird die Kenntnisnahme der unten stehenden Widerrufsbelehrung bestätigt: Datum / Unterschrift (Widerrufsbelehrung) * Für das Formular siehe auch: verdi-bub.de/service/formulare ** Siehe auch: verdi-bub.de/seminare/teilnahmebedingungen an. Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht ausüben zu können, müssen Sie uns, ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH, Mörsenbroicher Weg 200, Düsseldorf, Fax: , info@verdi-bub.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsfolgen: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Sitz der Gesellschaft: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH, Mörsenbroicher Weg 200, Düsseldorf Geschäftsführung: Hans-Christian Trostmann, Ralf Wilde; Aufsichtsratsvorsitz: Christoph Meister. Amtsgericht Düsseldorf HRB 1210, FA Düsseldorf-Nord, St.-Nr. 105/5895/0512 Bankverbindung: Stadtsparkasse Düsseldorf, IBAN: DE , BIC: DUSSDEDDXXX Bitte die Anmeldung an das veranstaltende b+b-büro senden! HINWEISE FÜR DAS BILDUNGSZENTRUM FUNKTION BR / PR / JAV / MAV / SBV / WV / andere Ich möchte weiterhin über Veranstaltungen und Seminare informiert werden: per per Post. DIE TEILNAHME am o. g. Seminar wurde durch das Gremium am ordnungsgemäß beschlossen. Die Kostenübernahme/Vollmacht* für die Seminargebühr/Kosten des Bildungszentrums durch den Arbeitgeber/die Dienststelle liegt vor und wurde als Kopie beigefügt. Mit der Unterschrift wird die Kenntnisnahme der umseitig (ggf. auf einer 2. Seite) abgedruckten Datenschutzerklärung bestätigt. Ebenso werden mit der Anmeldung die umseitig (ggf. auf einer 2. Seite) abgedruckten Teilnahmebedingungen von ver.di b+b anerkannt.** SEMINARE FÜR GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNGEN Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

244 Teilnahmebedingungen / Widerrufserklärung / Datenschutzerklärung Teilnahmebedingungen Anmeldungen sind verbindlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Einladung mit den erforderlichen Veranstaltungsunterlagen und der Rechnung. Sie ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu zahlen. Sollte die Veranstaltung aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, ausfallen, überweisen wir die bereits gezahlte Veranstaltungsgebühr in voller Höhe zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Veranstalters beruhen. Bei mehrtägigen Veranstaltungen übernehmen wir für alle Teilnehmenden die Buchung des veranstaltenden Bildungszentrums. Eine Teilnahme ist bei mehrtägigen Veranstaltungen nur bei gleichzeitiger Buchung des Bildungszentrums möglich und beinhaltet die jeweilige Anzahl der Übernachtungen und den Bezug aller gastronomischen Leistungen für die gesamte Veranstaltungsdauer. Ein Vertragsverhältnis kommt jedoch ausschließlich zwischen der/dem Teilnehmenden und dem Bildungszentrum zustande. Eine Stornierung dieser Buchung ist von Ihnen selbst im Bildungszentrum vorzunehmen. Anmeldestornierung Veranstaltungsabsagen: Können Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen, so muss die Absage schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bei einem Rücktritt, der uns spätestens am 28. Tag vor dem Veranstaltungsbeginn erreicht, erstatten wir die volle Veranstaltungsgebühr. Danach wird bis zum 7. Tag vor dem Veranstaltungsbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro, anschließend die volle Veranstaltungs gebühr erhoben. Das Bildungszentrum wird ggf. Stornierungskosten gesondert in Rechnung stellen. Die Stornierungskosten entfallen, wenn ein/-e Ersatzteilnehmende/-r benannt wird und an der Veranstaltung teilnimmt. Wir nehmen gemäß 36 Abs. 1 VSBG nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Düsseldorf. Muster-Widerrufsformular Widerrufserklärung Bitte füllen Sie das Formular nur aus, wenn Sie Ihre Teilnahme widerrufen möchten und senden Sie es an: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg Düsseldorf Fax: 02 11/ info@verdi-bub.de Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (Veranstaltung): Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungs-Thema Name der/des Teilnehmenden Vorname Straße/Nr PLZ/Ort Datum / Unterschrift Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

245 Fit für die Interessenvertretung Teilnahmebedingungen / Widerrufserklärung / Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung Information über die Erhebung personenbezogener Daten Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.b. Name, Adresse, Kontaktdaten. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Geschäftsführung: Hans-Christian Trostmann und Ralf Wilde Mörsenbroicher Weg 200, Düsseldorf, info@verdi-bub.de Telefon: , Fax: Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter folgender Anschrift erreichbar: An den Datenschutzbeauftragten, ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH, Mörsenbroicher Weg 200, Düsseldorf datenschutz@verdi-bub.de, Telefon: Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Anmeldeformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um z.b. Ihre Fragen im Vorfeld der Veranstaltung zu beantworten, Sie über die Veranstaltung und deren Ablauf zu informieren, ggf. eine Tagungsstätte für Sie zu buchen und die Veranstaltung später abzurechnen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Durchführung eines Vertrags. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Weitergabe von Daten Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: für uns eine gesetzliche Verpflichtung besteht, so wie dies gesetzlich zulässig ist dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, z.b. für Ihre Buchung in einem Tagungshaus Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. Geolokalisierung Die von uns eingesetzte Tracking-Maßnahme der Verarbeitung dient der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen. Wir setzen die Tracking-Maßnahme ein, um die Teilnahmen an unseren Seminaren statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes, damit Sie ortsnahe Seminarangebote von uns erhalten. Ihre Rechte Sie haben folgende Rechte, um Ihre personenbezogenen Daten uns gegenüber zu schützen: Recht auf Auskunft Recht auf Berichtigung oder Löschung Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten durch uns zu beschweren. Widerspruchsrecht für die Datenverarbeitung Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Wir werden dann eine individuelle Interessenabwägung vornehmen und ggf. unsere Verarbeitung fortführen, einschränken oder unterlassen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder Datenanalyse jederzeit widersprechen. Hierzu genügt eine an info@verdi-bub.de. Aktualität Diese Datenschutzerklärung berücksichtigt die Neuerungen, die sich durch die DSGVO und das neue BDSG (n.f.) ergeben haben und hat den Stand Mai Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

246 Finden nicht suchen! Der Seminarfinder: Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

247 Fit für die Interessenvertretung und Kostenübernahme für Betriebsrats-/JAV-Mitglieder gemäß 37 Abs. 6 BetrVG Das Betriebsverfassungsgesetz regelt, dass Mitglieder des Betriebsrats das Recht haben, zu ihrer Qualifizierung Seminare zu besuchen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Arbeitgeber aus Kosten- oder sonstigen Gründen die Notwendigkeit von Seminaren bestreiten. Das Recht auf einen Seminarbesuch gem. 37 Abs. 6 BetrVG gilt für solche Seminare, in denen Kenntnisse vermittelt werden, die für die Betriebsratsarbeit erforderlich sind. Was aber heißt erforderlich? Erforderlich im Sinne der Rechtsprechung sind auf jeden Fall Seminare, die Grundwissen vermitteln. Jedes Betriebsratsmitglied kann (sollte) sie besuchen. Dazu gehören z. B. die Seminare der Grundqualifizierung sowie unsere Seminarangebote zum allgemeinen Arbeitsrecht und zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Bei Themen, die über das sogenannte Grundwissen hinausgehen, muss immer ein aktueller betrieblicher Anlass vorliegen oder perspektivisch eintreten. Ein Seminar zum Sozialplanrecht wäre z. B. nur dann erforderlich (im Sinne der Rechtsprechung), wenn im Betrieb tatsächlich betriebsändernde Maßnahmen geplant sind. Will der Betriebsrat selbst initiativ werden und mit dem Arbeitgeber Regelungen treffen, besteht ebenfalls ein Anrecht auf Qualifizierung. Beabsichtigt der Betriebsrat z.b., eine Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit abzuschließen, hat er einen Anspruch, sich die entsprechenden Kenntnisse des rechtlichen Rahmens und möglicher Arbeitszeitmodelle anzueignen. Aus der Aufgabenverteilung im Betriebsrat oder aus der Mitarbeit in Ausschüssen können sich weitere Schulungsansprüche ableiten. Die Teilnahme an einem Seminar muss der Betriebsrat zuvor ordnungsgemäß beschließen. Das ist unbedingte Voraussetzung. Der Betriebsrat sollte kurz darlegen, aus welchem Grund das Seminar für ihn erforderlich ist. Fehlt ein solcher Beschluss, ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, die entstandenen Kosten einschließlich der Entgeltfortzahlung zu übernehmen. Teilen Sie dem Arbeitgeber also rechtzeitig Zeitpunkt und Dauer des Seminars, die Kosten sowie den Themenplan mit (wenn Sie sich für ein Seminar interessieren, senden wir Ihnen die Unterlagen umgehend zu). Bei seinen Entscheidungen hat der Betriebsrat einen Ermessensspielraum. Er entscheidet, wen und wie viele Mitglieder er zu einem Seminar entsendet und ob er ein Thema für erforderlich hält. Dabei ist zu beachten, dass der Betriebsrat als Gremium ausreichende Kenntnisse der Materie erlangt. Einer Genehmigung durch den Arbeitgeber bedarf es nicht. Der Betriebsrat entscheidet in dieser Frage selbst. Klar muss aber sein, dass das entsprechende Seminar im rechtlichen Sinne erforderlich ist. Betriebsratsarbeit muss in der Arbeitszeit stattfinden. Dazu gehört auch der Besuch eines Seminars. Nach der Neuregelung des Betriebsverfassungsgesetzes haben jetzt auch Betriebsratsmitglieder, die außerhalb ihrer persönlichen Arbeitszeit (z. B. Teilzeitbeschäftigte) ein Seminar besuchen, einen Ausgleichsanspruch, der begrenzt ist auf die Arbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers. Wenn Sie auf Beschluss des Betriebsrats an einem Seminar gemäß 37 Abs. 6 BetrVG teilnehmen, muss der Arbeitgeber die Kosten tragen. Dazu gehören neben der Seminargebühr die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sowie die Reisekosten. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, einen angemessenen Reisekostenvorschuss zu leisten. Bei allen Fragen rund um unser Seminarangebot beraten wir Sie gern. Bei rechtlichen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre Gewerkschaft oder an ver.di Bildung + Beratung. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

248 und Kostenübernahme Zusammenfassung Die und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber erfolgt gem. 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 Abs. 1 BetrVG. Danach hat der Arbeitgeber neben der Entgeltfortzahlung die durch den Besuch der Seminarveranstaltung anfallenden Kosten zu tragen. Das sind u. a.: Seminargebühren, Fahrtkosten, Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Voraussetzung hierfür ist gemäß 37 Abs. 6 BetrVG, dass die betreffende Schulung Kenntnisse vermittelt, die für die konkrete Arbeit des Betriebsrats im Betrieb erforderlich sind. Dies sind Grund- und Aufbauseminare, aber auch Seminare, die Spezialwissen vermitteln und einen direkten Bezug zu aktuellen oder in naher Zukunft anstehenden Aufgaben des Betriebsrats haben. Dem Betriebsrat steht bei der Frage, ob ein Seminar erforderlich ist, ein Beurteilungsspielraum zu. Der Betriebsrat muss jeweils einen Beschluss fassen, damit das einzelne Betriebsratsmitglied an der Schulung teilnehmen kann. Wir empfehlen, bei diesem Beschluss gleichzeitig Ersatzteilnehmer/-innen festzulegen. Bei Verhinderung ist der Betriebsrat berechtigt, ein anderes Betriebsratsmitglied zum Seminar zu entsenden. So können die eventuell fälligen Stornogebühren vermieden werden. Der Betriebsrat hat dem Arbeitgeber die Teilnahme und die zeitliche Lage des Seminars rechtzeitig bekannt zu geben. Dabei sind betriebliche Notwendigkeiten zu berücksichtigen. Hält der Arbeitgeber diese für nicht ausreichend berücksichtigt, so kann er die Einigungsstelle anrufen. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Die ausgeführten Bestimmungen gelten grundsätzlich für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen entsprechend. Auch hier erfolgt die Beschlussfassung durch den Betriebsrat. für Personalrats-/JAV-Mitglieder gemäß 46 Abs. 6 BPersVG und vergleichbarer Paragrafen der Landespersonalvertretungsgesetze Die Mitglieder des Personalrats sind unter Fortzahlung der Bezüge für die Teilnahme an Seminaren freizustellen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Die oben aufgeführten Hinweise für Betriebsratsmitglieder lassen sich weitestgehend auf die Regelungen des Bundes- und der Landespersonalvertretungsgesetze übertragen. Eine Einigungsstelle ist allerdings nicht vorgesehen. Die Genehmigung der Dienststelle ist nach dem BPersVG Voraussetzung für einen Seminarbesuch. Bei rechtlichen Problemen oder einzelnen Fragen bzgl. des Landespersonalvertretungsgesetzes wenden Sie sich bitte an Ihre Gewerkschaft oder an ver.di Bildung + Beratung. 246 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

249 Fit für die Interessenvertretung und Kostenübernahme gem. 19 und 30 Mitarbeitervertretungsgesetz Mitglieder der Mitarbeiter(innen)vertretung in kirchlichen Einrichtungen haben nach 19 i.v.m. 30 Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) bzw. nach vergleichbaren Regelungen, wie beispielsweise der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) Anspruch auf Arbeitsbefreiung für die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, die für die Arbeit der MAV erforderlich sind. Voraussetzung für die Teilnahme eines MAV-Mitgliedes ist ein Entsendungsbeschluss der Mitarbeiter(innen)vertretung, aus dem die Erforderlichkeit der im Seminar vermittelten Kenntnisse hervorgeht. Die sansprüche von MAV-Mitgliedern pro Amtszeit unterliegen je nach sgrundlage unterschiedlichen zeitlichen Begrenzungen. Bitte ggf. bei den ver.di-bezirken oder dem zuständigen ver.di-fachbereich nachfragen. für Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen (Schwerbehindertenvertretungen) Grundlage für die und Kostenübernahme von Mitgliedern der Schwerbehindertenvertretung sind die Bestimmungen des 179 Abs. 4 und 8 SGB IX. Danach sind Mitglieder der SBV ohne Minderung des Arbeitsentgeltes für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen freizustellen, soweit diese für die Arbeit erforderliche Kenntnisse vermitteln. Dies gilt auch für die mit der höchsten Stimmenzahl gewählten Stellvertreter/-innen. Vor Seminarbeginn ist dem Arbeitgeber rechtzeitig mitzuteilen, auf welcher Rechtsgrundlage welches Mitglied der Schwerbehindertenvertretung an welchem Seminar (wann, wo, Themen und Kosten) teilnehmen wird. für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Eine gesetzlich geregelte sgrundlage für Gleichstellungsbeauftragte und deren Stellvertreter/-innen existiert bisher nur im Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG). Hiernach muss gem. 10 Abs. 5 die Gelegenheit zur Fortbildung insbes. im Gleichstellungsrecht und in Fragen des öffentlichen Dienst-, Personalvertretungs-, Organisations- und Haushaltsrechts gegeben sein. Das BGleiG gilt für alle Beschäftigten der unmittelbaren und mittelbaren Bundesverwaltung unabhängig von ihrer Rechtsform sowie in den Gerichten des Bundes. Zur Bundesverwaltung im Sinne des Gesetzes gehören auch die in bundeseigener Verwaltung geführten öffentlichen Unternehmen einschließlich sonstiger Betriebsverwaltungen. Ebenfalls sind auch in den meisten LPersVG en explizit genannt oder leiten sich daraus ab, dass ohne fachbezogene Schulungen eine effektive Aufgabenerfüllung nicht geleistet werden kann. Für Gleichstellungsbeauftragte in der Privatwirtschaft existiert eine sregelung nur, wenn sie durch Betriebsvereinbarung geregelt wurde. Wir weisen darauf hin, dass die Kostenübernahme in jedem Einzelfall vorab geregelt werden muss. für Arbeitnehmervertreter/-innen im Aufsichtsrat Die Erforderlichkeit für Seminarbesuche von Aufsichtsratsmitgliedern ergibt sich aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH vom II ZR 27/82, BGHZ 85, 293). Die Rechtsgrundlage für die und Kostenübernahme ergibt sich aus 675 i.v.m. 670 BGB. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

250 Mustervorlage Beschluss des Gremiums Musterformular Beschluss Beschluss der Interessenvertretung Y Der Betriebsrat Y Der Personalrat Y Die Mitarbeitervertretung des Betriebs/der Dienststelle hat auf der Sitzung am beschlossen, das Mitglied der Interessenvertretung in der Zeit vom bis zur Teilnahme am Seminar der ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH zu dem Thema in dem (Bildungszentrum) in zu einem Preis von Euro zu entsenden. (Ort) (Kosten des Seminars und des Bildungszentrums) Begründung: Vorsorglich benennt die Interessenvertretung als Ersatzteilnehmer/-in Bei dem Seminar handelt es sich um eine Schulungsveranstaltung für Y Betriebsratsmitglieder gem. 37 Abs. 6 BetrVG Y Personalratsmitglieder gem. 46 Abs. 6 BPersVG Y Personalratsmitglieder gem.... des LPVG... Y JAV-Mitgl. gem. 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG Y JAV-Mitgl. gem. 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG Y JAV-Mitgl. gem.... i.v.m.... des LPVG... Y Sonstige die für die Tätigkeit der Interessenvertretung erforderlich ist. Die Interessenvertretung hat beschlossen, im Falle der Zahlungsverweigerung durch den Arbeitgeber ein Beschlussverfahren einzuleiten. (Ort/Datum) (Unterschrift Vorsitzende/-r der Interessenvertretung) (Ort/Datum) (Unterschrift eines weiteren Mitglieds der Interessenvertretung) 248 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

251 Fit für die Interessenvertretung Mustervorlage Mitteilung an den Arbeitgeber Musterformular Mitteilung Mitteilung an den Arbeitgeber/die Dienststelle Interessenvertretung des Betriebs/der Dienststelle An die Geschäftsleitung des Betriebs/den Leiter der Dienststelle Mitteilung der Interessenvertretung über die Entsendung eines Mitglieds der Interessenvertretung zu einem Seminar für Y Betriebsratsmitglieder gem. 37 Abs. 6 BetrVG Y Personalratsmitglieder gem. 46 Abs. 6 BPersVG Y Personalratsmitglieder gem.... des LPVG... Y JAV-Mitgl. gem. 65 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG Y JAV-Mitgl. gem. 62 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG Y JAV-Mitgl. gem.... i.v.m.... des LPVG... Y Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen gem. 179 Abs. 4 und 8 SGB IX Y Sonstige Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass die Interessenvertretung in ihrer Sitzung am beschlossen hat, das Mitglied der Interessenvertretung in der Zeit vom bis zur Teilnahme am Seminar der ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH zu dem Thema in dem (Bildungszentrum) in zu einem Preis von Euro zu entsenden. (Ort) (Kosten des Seminars und des Bildungszentrums) Vorsorglich hat die Interessenvertretung als Ersatzteilnehmer/-in benannt. Da es sich hierbei um eine Schulungsveranstaltung handelt, die für unsere Interessenvertretungsarbeit erforderliche Kenntnisse vermittelt, ist gemäß Y 40 Abs. 1 i. V. m. 37 Abs. 6 BetrVG (BR) Y 44 Abs. 1 i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG (PR) Y... i. V. m.... des LPVG... Y 40 Abs. 1, 37 Abs. 6 i. V. m. 65 Abs. 1 BetrVG (JAV) Y 44 Abs. 1, 46 Abs. 6 i. V. m. 62 Satz 1 BPersVG (JAV) Y... i.v.m.... des LPVG... Y 179 Abs. 4 und 8 SGB IX (Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen) Y Sonstiges der Arbeitgeber/die Dienststelle verpflichtet, das Arbeitsentgelt während der Seminarzeit fortzuzahlen und die anfallenden Kosten zu erstatten. (Ort/Datum) (Unterschrift Vorsitzende/-r bzw. Stellvertreter/-in der Interessenvertretung) Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

252 Entspannt zum Seminar ab 99 Euro hin und zurück Durch eine Kooperation mit der Deutschen Bahn sorgen wir für eine preiswerte Anreise zum Schulungsort und das mit Ökostrom. Ob zum Seminar an die Küste, in die Berge oder quer durch die Bundesrepublik: Mit unseren Sondertarifen fahren Sie immer günstig (2. Klasse: 99 ; 1. Klasse: 159 ) Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

253 Fit für die Interessenvertretung Undeloh Walsrode Bielefeld Berlin Naumburg Gladenbach Saalfeld Mosbach Brannenburg Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Unsere ver.di-bildungszentren sind Orte des Lernens und der Begegnung. Hier bewegen sich Teilnehmende in einer Kultur des kollegialen Umgangs und erleben kulturelle wie künstlerische Aktivitäten. Eine geschmackvolle Küche und ein hoher Freizeitwert erhöhen das Wohlbefinden. Selbstverständlich hat der Schutz der Nichtraucher/-innen in allen Bildungszentren Vorrang. Neben den vielen Seminaren für gesetzliche, betriebliche Interessenvertretungen organisieren die ver.di-bildungszentren eine Vielzahl anderer Seminare, u. a. für in ver.di Aktive wie auch im Rahmen der Bildungsurlaubsgesetze der Länder siehe hierzu die Hinweise auf den Seiten 272 und 273. Zudem organisieren die ver.di-bildungszentren aktuelle politische Veranstaltungen, Sommerschulen, Themen wochen sowie Angebote, die Kultur, Freizeit und Bildung mit einander verbinden. Die Kontaktadressen befinden sich auf den folgenden Seiten. Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

254 Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Marlene Eltschig BERLIN da kiekste, wa!? Alles geht: Einerseits entspannt und mit Blick auf den Wannsee tagen andererseits nur einen Katzensprung vom pulsierenden Herz der Hauptstadt entfernt sein. Das ver.di-bildungs- und Begnungszentrum bbz liegt mit Blick auf den Wannsee im Grünen der pulsierenden Metropole Berlin und bietet hervorragende Voraussetzungen für Seminare, Tagungen und Konferenzen in angenehmer Atmosphäre und schönem Ambiente. Wir bieten: 70 moderne Einzel- und 13 Doppelzimmer mit Dusche, WC, TV, Telefon und Föhn 3 behindertengerecht ausgestattete Zimmer abwechslungsreiche Küche mit vegetarischen, veganen sowie für Allergiker/-innen geeigneten Speisen Seminarräume und Plenarsaal mit modernen Medien- und Kommunikationssystemen (Simultanübersetzungsanlage und Mikrofonanlage für internationale Veranstaltungen vorhanden) 4 Computer-Arbeitsplätze mit freiem Internetzugang und Drucker WLAN in allen Seminarräumen und Gästezimmern Parkplätze direkt am Haus Kinderbetreuung auf Wunsch vor Ort 252 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

255 Fit für die Interessenvertretung Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Freizeitangebote des Hauses gemütlicher Fernsehraum Übertragungsmöglichkeiten auf Großleinwand Clubraum mit Bibliothek und großer Auswahl an Gesellschaftsspielen Gaststätte wunder.bar für gemütliche Stunden in großer oder kleiner Runde Tischtennis Kicker Poolbillard Cornhole Darts Verleih moderner Fahrräder inkl. Helme Sonnenterrasse und Liegewiese für sonnige Tage... und in der Umgebung erfrischendes Bad im Wannsee Besichtigung großartiger Kunstwerke in unmittelbarer Nachbarschaft in der Liebermann-Villa und der Villa Thiede Auseinandersetzung mit dem historischen Ort Haus der Wannsee-Konferenz Erkundungen in die Potsdamer-Berliner Parklandschaft wegen der genialen Werke von Karl Friedrich Schinkel und Peter Josef Lenne von der UNESCO 1990 zum Weltkultur erbe ernannt (am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad) faszinierende Ausflüge in die pulsierende Hauptstadt Berlin (ca. 25 Minuten mit ÖPNV zum Kurfürstendamm) und in die Landeshaupt stadt Potsdam sowie deren charmante Umgebung Foto: Marlene Eltschig Anreisehinweis mit der Bahn In Berlin mit der S-Bahn Linie S1 oder S7 in Richtung Wannsee/Potsdam oder mit dem DB Regionalexpress Richtung Magdeburg oder Dessau bis Bahnhof Berlin-Wannsee fahren, dann mit der Bus-Linie 114 Heckeshorn auf der gegenüberliegenden Straßenseite vom S-Bahnhof bis Haltestelle Koblanckstraße (4 Stationen). Preise für Ver pflegung und Unterkunft (inkl. MwSt.) 2-Tages-Seminar ,03 3-Tages-Seminar ,62 4-Tages-Seminar ,21 Wochen seminar (Mo Fr) ,80 (So Fr) ,95 Vorabendanreise mit Abend essen und Frühstück ,15 Zusätzlich in Anspruch ge nommene Leistungen werden gesondert be rechnet. Weitere Informationen und Aus künfte erhalten Sie im Bildungs zentrum. Berlin ver.di-bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg Berlin Koblanckstraße Berlin Tel.: 030/ Fax: 030/ bbz.verdi.de Leiter: Michael Walter Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

256 Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Kay Herschelmann BIELEFELD hier kommt Farbe in die Bildung Das Bunte Haus liegt in üppiger Natur auf der Sonnenseite des Teutoburger Waldes. Die helle, freundliche Atmosphäre und guter Service bieten den idealen Rahmen für Austausch, Bildung und Begegnung. Mit dem anerkannten und zertifizierten Bildungsträger ver.di IMK haben wir unser Angebot erweitert und unterstützen neue Ansätze für die Bildungsarbeit bundesweit in ver.di und regional in NRW von der Idee bis zur Durchführung aus einer Hand im Bunten Haus. Wir bieten: 62 ruhige und freundliche Einzelzimmer mit Dusche, WC, TV, Telefon und Föhn (nur begrenzte Anzahl von Zweibettzimmern), davon einige für Allergiker geeignet 2 behindertengerecht ausgestattete Zimmer, das Haus ist rollstuhlgerecht ausgestattet abwechslungsreiche Küche mit einem dreigängigen Mittagsmenü und einem vegetarischen Angebot sowie Kaffee und Kuchen aus eigener Herstellung. Auf Wunsch vegane Kost erhältlich Seminarräume mit modernen Medien- und Kommunikationssystemen Computer-Arbeitsplätze mit Internetzugang gut ausgestattete Fachbibliothek zum Arbeits- und Sozialrecht sowie zu gewerkschaftspolitischen Themenfeldern WLAN in allen Seminarräumen und Gästezimmern Parkplätze direkt am Haus Kinderbetreuung auf Wunsch vor Ort 254 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

257 Fit für die Interessenvertretung Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Freizeitangebote des Hauses hauseigene Gastronomie mit Kegelbahn Billard und Dart-Automat Tischtennis und Kicker Entspannungsraum Sonnenterrasse kostenfreie Fahrradnutzung und Tourenangebote Massage vor Ort buchbar (kostenpflichtig) Infrarotkabine zur freien Nutzung... und in der Umgebung Fitness und Entspannung im nahe gelegenen Fitness zentrum Eden/Enjoy mit einer Saunalandschaft (Entfernung ca. 3 km) Entspannung und Spaß in einem der Frei- und Hallen bäder in der Umgebung be sonders beliebt ist das Ishara-Erlebnisbad in Bielefeld (Entfernung Min./5 20 km) Laufen und Wandern im nahe gelegenen Naturpark Senne Besuch der Kunsthalle Bielefeld mit den wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst Besuch des Ziegeleimuseums Lage, Museum Marta in Herford, Computermuseum Nixdorf in Paderborn und des historischen Museums Bielefeld in industrieller Kulisse Ausflug in die historische Stadt Detmold mit Freilichtmuseum und Hermanns-Denkmal Foto: Kay Herschelmann Anreisehinweis mit der Bahn Zielbahnhof ist Bielefeld-Sennestadt. Von dort organisieren wir einen Transfer. Bitte im Vorfeld telefonisch mit uns vereinbaren. Preise für Ver pflegung und Unterkunft (inkl. MwSt.) 2-Tages-Seminar ,62 3-Tages-Seminar ,51 4-Tages-Seminar ,40 Wochen seminar (Mo Fr) ,29 (So Fr) ,45 Vorabendanreise mit Abend essen und Frühstück... 92,17 Zusätzlich in Anspruch ge nommene Leistungen werden gesondert be rechnet. Weitere Informationen und Aus künfte erhalten Sie im Bildungs zentrum. Bielefeld-Sennestadt ver.di-bildungszentrum Das Bunte Haus Senner Hellweg Bielefeld Tel.: 05205/ Fax: / biz.bielefeld@verdi.de verdi-das-bunte-haus.de Leiterin: Birgit Haverkemper Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

258 Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Rainer Viertlböck BRANNENBURG auf der Höhe des Wissens Wo der Inn die Alpen verlässt und ins weite Rosenheimer Becken eintritt, liegt Brannenburg ein beliebter Luftkurort. In dieser erlebnisreichen Umgebung und dem ländlich-bayerischen Charme rund um den Wendelstein unterhält die Gewerkschaft ver.di seit mehr als 100 Jahren das Bildungszentrum Haus Brannenburg. Neben professionellen Seminar- und Tagungsmöglichkeiten für große Gruppen gibt es ausgezeichnete Möglichkeiten, Bildung, Kultur und Erholung zu einem anregenden Aufenthalt zu gestalten. Wir bieten: 73 modern eingerichtete Einzelzimmer mit Dusche, WC, TV, Telefon und Föhn zumeist mit Balkon und Blick ins Grüne in allen Zimmern Decken und Kissen, die für Allergiker geeignet sind sowie Parkettboden in einigen Zimmern ein behindertengerecht ausgestattetes Zimmer abwechslungsreiche Küche mit reichhaltigem Frühstücksbuffet, einem Mittagsbuffet mit mehreren Komponenten sowie einem ausgiebigen Buffet am Abend jeweils mit vegetarischen Angeboten Seminarräume mit modernen Medien- und Kommunikationssystemen Computer-Arbeitsplätze mit Internetzugang im Infocenter WLAN-Zugang im gesamten Haus Parkplätze direkt am Haus Kinderbetreuung auf Wunsch vor Ort 256 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

259 Fit für die Interessenvertretung Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Elvira Flocke Freizeitangebote des Hauses traditionell ausgestattetes Stüberl mit ausgewählten Getränken für gute Gespräche und Entspannung am Abend Fitnessraum zur sportlichen Betätigung Sauna zum Entspannen Kegelbahn Tischtennis Billard, Kicker, Dart Freiluftschach regelmäßige Angebote und geführte Exkursionen, z. B. Nordic Walking, Entspannungsübungen... und in der Umgebung Radeln wie ein König auf dem Kilometer langen Radwegenetz im Chiemgau Sommerbaden in den vielen Gebirgsseen Luegsteinsee, Hechtsee, Schliersee, Spitzingsee, Simssee und Soinsee auf qm Entspannung und Wohlbefinden in der Therme Bad Aibling Treibenlassen auf dem größten See Bayerns eine Chiemsee-Schiffstour über und um den See (möglich an 365 Tagen) faszinierende Flugvorführung in der Falknerei Burghohenaschau zwischen Liebermann und Künstlerbier Atelierrundgänge, Kunstaustellungen, Vorträge und Dichterlesungen im Künstlerort Brannenburg Eintauchen in die Geschichte der Habs burger bei einer interaktiven Besichtigungs tour auf der Festung Kufstein Gipfeltreffen attraktive Ziele zum Wandern wie z. B. den Wendelstein, die Kampenwand und den Heuberg Anreisehinweis mit der Bahn Von München mit dem Meridian (der-meridian.de) in Richtung Kufstein und dann an der Haltestelle Brannenburg aussteigen. Die Abholung vom Bahnhof wird von unserem Partner-Taxiunternehmen durchgeführt. Bitte einen Tag vor Ankunft bei Taxi Kotz aus Raubling unter / anmelden. Preise für Ver pflegung und Unterkunft (inkl. MwSt.) 2-Tages-Seminar ,27 3-Tages-Seminar ,86 4-Tages-Seminar ,45 Wochen seminar (Mo Fr) ,04 (So Fr) ,95 Vorabendanreise mit Abend essen und Frühstück... 90,92 Zusätzlich in Anspruch ge nommene Leistungen werden gesondert be rechnet. Weitere Informationen und Aus künfte erhalten Sie im Bildungs zentrum. Brannenburg ver.di-bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstraße Brannenburg Tel.: 08034/905-0 Fax: 08034/ biz.brannenburg@verdi.de haus-brannenburg.de Leiter: Manfred Weidenfelder Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

260 Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren GLADENBACH keine Risiken, nur Wirkungen Beraten, betreuen, bewirken. Was schon für die nahe gelegene ehrwürdige Universitätsstadt Marburg galt, gilt erst recht für dieses Tagungszentrum. Das Bildungszentrum in Gladenbach liegt zwischen den beiden Universitätsstädten Marburg und Gießen. Wir bieten: 106 modern eingerichtete Einzelzimmer mit Dusche, WC, TV, Telefon (kostenlos in alle Netze) und Föhn 2 rollstuhlgerecht ausgestattete Zimmer mit Platz für jeweils eine Begleitperson abwechslungsreiche Küche auf Wunsch alternative Kost erhältlich helle und großzügige Seminarräume mit modernen Medien- und Kommunikationssystemen WLAN in allen Seminarräumen und Gästezimmern Parkplätze direkt am Haus Kinderbetreuung auf Wunsch vor Ort Foto: Kay Herschelmann Foto: Kay Herschelmann 258 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

261 Fit für die Interessenvertretung Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Freizeitangebote des Hauses Kunst und Kultur im Bildungszentrum: wechselnde Ausstellungen und Angebote zwischen Malerei und Grafik, Lesung oder Kabarett Kneipe zum gemütlichen Treff am Abend große Sauna zum Entspannen helle, großzügige Halle mit Tischtennis, Badmintonfeld, Billard und Kicker zur sportlichen Betätigung Volleyball- und Basketballplatz Boulebahn Kegelbahn Liegewiese zum Ausspannen direkt am Haus Massage vor Ort buchbar (kostenpflichtig) saisonales Angebot: Nutzung des Kneippbeckens unter Anleitung... und in der Umgebung aktive Entspannung im Nautilust mit Schwimmbad und Fitnessstudio attraktive Sonderkonditionen für Gäste des Hauses (Entfernung ca. 10 Min.) Wandern auf wunderschönen Wanderwegen oder Trimmpfaden direkt vom Haus aus Trainieren oder nur eine Runde drehen tolle Laufstrecken zum Joggen und Walken in und um Gladenbach Bewegung auf dem Wasser für neue Perspektiven Kanu- und Kajaktouren entlang der vielen Wasserwege im Umland Lauftouren und Radwandern in Gladenbach und Umgebung Ausflug nach Marburg oder Gießen zwei altehrwürdige Universitätsstädte mit einem ganz besonderen Charme und vielen Kulturangeboten (Entfernung ca. 23 sowie 29 km) Fotos: Kay Herschelmann Anreisehinweis mit der Bahn Bahnstation ist Marburg/Lahn. Bei rechtzeitiger Benachrichtigung werden die Teilnehmenden von Marburg nach Gladenbach (ca. 20 km) mit Taxen abgeholt. Das Gleiche gilt für die Rückreise. Preise für Ver pflegung und Unterkunft (inkl. MwSt.) 2-Tages-Seminar ,18 3-Tages-Seminar ,95 4-Tages-Seminar ,72 Wochen seminar (Mo Fr) ,49 (So Fr) ,86 Vorabendanreise mit Abend essen und Frühstück ,37 Zusätzlich in Anspruch ge nommene Leistungen werden gesondert be rechnet. Weitere Informationen und Aus künfte erhalten Sie im Bildungs zentrum. Gladenbach ver.di-bildungszentrum Gladenbach Schlossallee Gladenbach Tel.: 06462/ Fax: 06462/ verdi-gladenbach.de Leiterin: Ute Hermann Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

262 Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Fotostudio Riemann, Mosbach MOSBACH Open-Air-tauglich Mosbach wirkt. Nachhaltig. Bunt. Die besondere Atmosphäre erleben Ihre Veranstaltung gelingen lassen. Die Michael-Rott-Schule liegt idyllisch am Ortsrand von Mosbach (Baden) zwischen Heidelberg und Heilbronn auf einem Bergrücken. Wir bieten Ihnen somit beste Voraussetzungen für Seminare und sonstige Veranstaltungen. Genießen Sie zu jeder Tageszeit einen weiten Blick über den Odenwald. Wir bieten: 78 helle, freundliche und komfortable Einzelzimmer und 2 Doppelzimmer mit Dusche, WC, Kabel-TV und Föhn 2 behindertengerecht ausgestattete Zimmer abwechslungsreiche, moderne und regionale Bio-Küche mit 4 Mittagsmenüs zur Auswahl (wir sind nach EG-Öko-Verordnung und Naturland-Richtlinien zertifiziert) Seminarräume und Plenarsaal mit modernen Medien- und Kommunikationssystemen WLAN in allen Seminarräumen und Gästezimmern Parkmöglichkeiten am Haus Kinderbetreuung auf Wunsch vor Ort Foto: Fotostudio Riemann, Mosbach 260 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

263 Fit für die Interessenvertretung Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Fotostudio Riemann, Mosbach Freizeitangebote des Hauses hausinterne Gaststätte Billard Kegelbahn Tischfußball Tischtennis Sonnenterrasse im Grünen Bücherei mit Fach- und Freizeitlektüre Massage-Angebot (kostenpflichtig) über Homepage buchbar aktives Entspannen beim Nordic Walking unter fachkundiger Begleitung... und in der Umgebung entspannte Ruhe in der Natur erleben auf einem der vielen Pilgerwege in Mosbach und Umgebung Lauftouren und Radwandern in Mosbach und Umgebung Abenteuer in der Stadt Nachtwächterführung (gegen Teilnahmegebühr) Besuch des Hallenbades in Mosbach Sauna und Fitness im Muskelkater und Body-Talk Natur pur auf einer Segway- und Quad-Tour erleben (kostenpflichtiges Angebot über einen Kooperationspartner) Ausflug in das kulturell und historisch interessante Heidelberg (Entfernung ca. 45 km) Anreisehinweis mit der Bahn Bahnstation ist Mosbach (Baden). Bitte bei Ankunft am Bahnhof durch die Unterführung Richtung Stadtmitte. Gleich nach dem Ausgang stehen Taxen bereit. Taxi Kranzmann/kostenlose Taxi-Ruf-Nr.: Preise für Ver pflegung und Unterkunft (inkl. MwSt.) 2-Tages-Seminar ,00 3-Tages-Seminar ,00 4-Tages-Seminar ,00 Wochen seminar (Mo Fr) ,00 (So Fr) ,00 Vorabendanreise mit Abend essen und Frühstück... 95,00 Zusätzlich in Anspruch ge nommene Leistungen werden gesondert be rechnet. Weitere Informationen und Aus künfte erhalten Sie im Bildungs zentrum. Mosbach ver.di-bildungszentrum Mosbach Am Wasserturm Mosbach Tel.: 06261/942-0 Fax: 06261/ biz.mosbach@verdi.de bst-mosbach.verdi.de Pädagogische Leitung: Robin Friedl Wirtschaftliche Leitung: Anja Kuhn Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

264 Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Sven Ehlers NAUMBURG we want you(th)! Bildung und Begegnung für junge Menschen: ganz nach eurem Geschmack! Naumburg ist die Bildungszentrale der ver.di Jugend. Hier tagen JAVen, aktive und junge Erwachsene sowie bundesweite Gremien und Arbeitskreise der ver.di Jugend. Die Bildungszentrale bietet ein modernes, kreatives und professionelles Lern- und Arbeitsumfeld, das nicht nur optimal auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist, sondern allen Altersgruppen einen passenden Rahmen für Seminare, Tagungen und Sitzungen zur Verfügung stellt. Wir bieten: 29 modern und wohnlich ausgestattete Zimmer mit Dusche, WC, teilweise TV und Föhn (eine Belegung von bis zu 70 Betten ist möglich) abwechslungsreiche Küche auf Wunsch vegetarisch, vegan oder laktosefrei frische Kräuter, Gemüse und Fleisch kommen größtenteils von Bauern aus der Region moderne Seminar-/Medientechnik (Beamer, digitale Foto-/Video-Kameras etc.) sowie viele Kreativ-Materialien Archiv mit zahlreichen Videofilmen zumeist zu politischen Themen und vielfältigem Material zu arbeitsrechtlichen Fragen sowie methodisch-didaktischer Literatur Parkplätze direkt am Haus Kinderbetreuung auf Wunsch vor Ort 262 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

265 Fit für die Interessenvertretung Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Freizeitangebote des Hauses TV-Raum Internet-Treff Sportraum mit Tischtennis Stehcafé Bistro mit Musikanlage, Flachbild-TV, Beamer mit Großbildleinwand, 2 Kicker Massage vor Ort buchbar (kostenpflichtig)... und in der Umgebung Ausflug ins nahe gelegene Naumburg Kneippheilbad und Fachwerkperle (Entfernung ca. 1 km) entspannte Spaziergänge auf dem gut ausgeschilderten Wanderwegenetz im Naturpark Habichtswald (Entfernung ca. 2 km) pure Natur und die Schönheit des Waldes erleben auf dem Baumkronenweg am Edersee (Entfernung ca. 15 km) Besuch der Edersee-Talsperre, wo die Eder zu einem der schönsten Stauseen Deutschlands wird Flanieren durch die schöne Fachwerkstadt Fritzlar mit ihrem tollen Marktplatz und den vollständig erhaltenen Fachwerkhäusern (Entfernung ca. 20 km) Besuch der Stadt Kassel mit Besichtigung des Herkules-Denkmals (Entfernung ca. 25 km) Foto: Sven Ehlers Anreisehinweis mit der Bahn ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Von dort weiter mit dem Bus, Linie 52/152 (Umstieg in Martinhagen); am Wochenende außerdem Linie 53 (ohne Umstieg). Nach Absprache wird ein Shuttle organisiert. Preise für Ver pflegung und Unterkunft (MwSt.-befreit gem. 4 Nr. 23 UStG) 2-Tages-Seminar ,00 3-Tages-Seminar ,00 4-Tages-Seminar ,00 Wochen seminar (Mo Fr) ,00 (So Fr) ,00 Vorabendanreise mit Abend essen und Frühstück... 76,00 Zusätzlich in Anspruch ge nommene Leistungen werden gesondert be rechnet. Weitere Informationen und Aus künfte erhalten Sie im Bildungs zentrum. Naumburg Naumburg Bildungszentrale der ver.di Jugend Unter den Linden Naumburg Tel.: 05625/ Fax: 05625/ biz.naumburg@verdi.de oder kontakt@jugendbildungszentrale.de jugendbildungszentrale.de Leiter: Björn Vollers Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

266 Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Foto.Film.Factory SAALFELD verbindet Ost und West Hier kommen Menschen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und Engagement zu fördern und so Demokratie mitzugestalten. Die ver.di-bildungsstätte liegt malerisch am Rand der Stadt Saalfeld, einge bettet zwischen dem Nordhang des Thüringer Schiefergebirges und der Heide. Historische Bauwerke zeugen von der über tausendjährigen Geschichte Saalfelds und begründen ihren Beinamen: Steinerne Chronik Thüringens. Wir bieten: 82 modern eingerichtete Einzelzimmer sowie 3 Doppelzimmer mit Dusche, WC, TV und Föhn 2 behindertenfreundlich ausgestattete Zimmer barrierefreien Zugang zu allen Bereichen abwechslungsreiche fleischhaltige, vegetarische oder vegane Vollverpflegung helle, moderne Seminarräume und einen Plenarsaal mit Medientechnik WLAN-Zugang in allen Gästezimmern 45 Parkplätze direkt am Haus Kinderbetreuung auf Wunsch vor Ort Foto: Foto.Film.Factory 264 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

267 Fit für die Interessenvertretung Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Foto.Film.Factory Freizeitangebote des Hauses hauseigene Kneipe Bibliothek mit gemütlichem Lesezimmer Billard und Dartspiel Tischtennis und Großschach Boule-Platz am Haus großzügiger Garten und Sonnenterrassen... und in der Umgebung viele ausgeschilderte Wanderwege in unmittelbarer Umgebung Besichtigung der Saalfelder Feengrotten eine atemberaubende Tropfsteinhöhle und eine der farbenreichsten Schaugrotten der Welt Eintauchen ins Saalfelder Freibad wenige Minuten zu Fuß erreichbar oder ganzjähriger Badespaß im Erlebnisbad SAALEMAXX in Rudolstadt Besuch des Werksverkaufs im lokalen Schokoladenwerk, gegründet im Jahre 1901, wo seither Schokolade hergestellt und verkauft wird Ausflug in die europäische Kulturstadt Weimar (Rundgang durch die Stadt, Besuch der Gedenkstätte Buchenwald) Fahrt zum Hohewarte-Stausee (Schiffs rundfahrt auf der Talsperre) Burgen-Tour Besichtigung der Burg Greifenstein in Bad Blankenburg oder der Heidecksburg in Rudolstadt Anreisehinweis mit der Bahn Ab Bahnhof Saalfeld weiter mit dem Stadtverkehr Saalfeld/Bus-Linie D in Richtung Bergfried bis Haltestelle Am Tauschwitzer Bach. Von dort erreichen Sie die ver.di-bildungsstätte nach einem Fußweg von ca. 5 Minuten. Preise für Ver pflegung und Unterkunft (inkl. MwSt.) 2-Tages-Seminar ,95 3-Tages-Seminar ,94 4-Tages-Seminar ,94 Wochen seminar (Mo Fr) ,93 (So Fr) ,98 Vorabendanreise mit Abend essen und Frühstück... 84,05 Zusätzlich in Anspruch ge nommene Leistungen werden gesondert be rechnet. Weitere Informationen und Aus künfte erhalten Sie im Bildungs zentrum. Saalfeld ver.di-bildungsstätte Saalfeld Auf den Rödern Saalfeld Tel.: 03671/ Fax: 03671/ bst.saalfeld@verdi.de bst-saalfeld.verdi.de Leiterin: Carmen Machwirth-Kolle Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

268 Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Kay Herschelmann UNDELOH auf der Entschleunigungs-Spur Lüneburger Heide? Wollten wir ja schon immer mal hin. Und wenn man genau schaut, entdeckt man am Horizont vielleicht sogar die Schiffe im Hamburger Hafen. Das Adolph-Kummernuss-Haus blickt seit über 90 Jahren auf eine traditionsreiche gewerkschaftliche Bildungsarbeit zurück. Seine Architektur fügt sich harmonisch in die umgebende Landschaft der Nordheide ein. Die Lage mitten im Naturschutzpark Lüneburger Heide lädt zu Spaziergängen, Wanderungen oder Fahrradtouren ein. Wir bieten: 62 helle, freundliche und komfortable Einzelzimmer mit Dusche, WC, TV und Föhn 14 davon als Doppelzimmer belegbar ein behindertengerecht ausgestattetes Zimmer abwechslungsreiche, regional orientierte Küche mit vegetarischem Angebot vegane Kost auf Anfrage möglich Seminarräume mit modernen Medien- und Kommunikationssystemen WLAN in allen Seminarräumen und Gästezimmern Parkplätze direkt am Haus Kinderbetreuung auf Wunsch vor Ort Foto: Kay Herschelmann 266 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

269 Fit für die Interessenvertretung Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Kay Herschelmann Freizeitangebote des Hauses hauseigene Kneipe Billard Kegelbahn Tischtennis Sonnenterrasse Filmabende, Vorträge, Lesungen mit und von Teilnehmenden kostenfreier Fahrrad-Verleih Massage vor Ort buchbar (kostenpflichtig)... und in der Umgebung Wandern, Radfahren oder Kutschfahrten direkt in der größten und weitläufigsten Heidefläche im Kerngebiet des Naturparks Lüneburger Heide (Naturschutzgebiet) Besuch des Wilseder Heidemuseums Dat ole Huus eines der ältesten Bauernhäuser im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Erleben der eigenen Sinne im Barfußpark Egestorf im größten Naturerlebnispark Norddeutschlands (Entfernung ca. 7 Min./5,9 km) Besuch des Wildparkes Lüneburger Heide mit Greifvogelschau, Tierfütterungen, Wolfsvorträgen (Entfernung ca. 10 Min./9,4 km) Märchenwanderweg Der Trickser mit seinen 15 Märchenstationen entlang eines 3,2 km langen Wanderweges (Entfernung ca. 21 Min./18,5 km) Kurztrip in die Hansestadt Hamburg mit ihren beliebten Ausflugszielen, wie z. B. die Hafencity, die Speicherstadt und zahlreiche Musicals (Entfernung ca. 45 Min./50 km) Anreisehinweis mit der Bahn Zielbahnhof ist Buchholz (Nordheide). Von dort organisieren wir einen Transfer mit unserem Taxipartnerbetrieb. Bitte vorab bei uns anmelden. Preise für Ver pflegung und Unterkunft (inkl. MwSt.) 2-Tages-Seminar ,54 3-Tages-Seminar ,00 4-Tages-Seminar ,46 Wochen seminar (Mo Fr) ,92 (So Fr) ,30 Vorabendanreise mit Abend essen und Frühstück... 90,38 Zusätzlich in Anspruch ge nommene Leistungen werden gesondert be rechnet. Weitere Informationen und Aus künfte erhalten Sie im Bildungs zentrum. Undeloh ver.di-bildungszentrum Undeloh Adolph-Kummernuss-Haus Undeloh Zur Dorfeiche Undeloh Tel.: 04189/808-0 Fax: 04189/ biz.undeloh@verdi.de verdi-undeloh.de Leiter: Dr. Thomas Rapp Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

270 Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Hanns-Carsten Höfner WALSRODE Seminar-Oase im Norden Mitten im Dreieck Hamburg-Bremen-Hannover, idyllisch gelegen, moderne Aus stattung: entspannte Rahmenbedingungen für erfolgreiche Seminare und Tagungen. Wo der Alltag uns den Blick verstellt, können sich nur schwer Perspektiven entwickeln. Ob für gewerkschaftspolitische Bildungsarbeit, Klausuren oder Tagungen: Abstand, Freiraum und eine entspannte Atmosphäre helfen, den Kopf zu durchlüften und für den Alltag neue Impulse mitzunehmen. Das ver.di-bildungs- und Tagungszentrum am südlichen Rand der Lüneburger Heide bietet eben diese Bedingungen. Gepflegtes Ambiente, professionelle Betreuung, moderne Tagungs- und Seminartechnik und vor allem viele nette Menschen sorgen dafür, dass für jede Veranstaltung beste Voraussetzungen vorhanden sind. Wir bieten: 104 moderne und komfortabel ausgestattete Einzelzimmer, Doppelund Zweibettzimmer mit Dusche/WC, HD-TV, Telefon und Föhn ein barrierefreies Zimmer abwechslungsreiche Küche vegetarisch, vegan und nachhaltig Tageslicht-durchflutete Seminarräume in frischen Farben und mit professioneller Seminartechnik WLAN-Zugang im ganzen Haus Parkplätze direkt am Haus Kinderbetreuung auf Wunsch vor Ort Foto: Hanns-Carsten Höfner 268 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

271 Fit für die Interessenvertretung Kurzbeschreibung der ver.di-bildungszentren Foto: Hanns-Carsten Höfner Freizeitangebote des Hauses abwechslungsreiche Plätze im und am Haus zum Wohlfühlen, z. B. Wintergarten, ver.di-treff, Terrasse und parkähnliches Außengelände Fuß- und Volleyballfeld, Bouleplatz, Tischtennis, Fahrradverleih zur sportlichen Betätigung wechselnde Bewegungsangebote wie Feldenkrais, Nordic Walking, Massagen (kostenpflichtig) zum Entspannen eine Sauna mit traumhaftem Außenbereich... und in der Umgebung Streifzug durch den Vogelpark in Walsrode mit seinen Paradiesvögeln, Papageien, Pinguinen, Uhus und Greifvögeln (ca. 10 Min. zu Fuß) Ausflug ins Naturschutzgebiet Grundloses Moor (ca. 20 Min. zu Fuß) Abenteuer-Tour im Hochseilgarten forest4fun Walsrode (ca. 20 Min. zu Fuß) Besuch des Klosters Walsrode und des Heidemuseums (ca. 20 Min. zu Fuß) Safari durch den Serengeti-Park Hoden hagen mit seinen Giraffen, Elefanten, Nashörnern, Zebras, Bären und Raubkatzen (Entfernung ca. 15 Min./15 km) Fahrt ins maritime Bremen in die Haupt - stadt des Kaffees, Tees und edler Gewürze (Entfernung ca. 40 Min./70 km) Ausflug in die historische Salz- und Hanse stadt Lüneburg mit ihrer historischen Architektur im Stil der Backsteingotik (Entfernung ca. 60 Min./75 km) Anreisehinweis mit der Bahn Walsrode liegt an der Bahnstrecke Hannover Soltau Hamburg. Ab Bahnhof Walsrode sind es ca. 20 Min. Fußweg durch die Ostdeutsche Allee (Fußweg gegenüber dem Bahnhofsgebäude Richtung Schulzentrum/Sportanlagen) und rechts in die Sunderstraße. Bei der Anreise am Montag kann unser Busshuttle vor dem Bahnhof Walsrode (für Zugverbindungen ab Hannover) genutzt werden. Unser Bus steht zu folgenden Zeiten am Bahnhof: ca. 10:40 Uhr, ca. 11:40 Uhr, ca. 12:40 Uhr und ca. 13:40 Uhr (bei Fahrplanänderungen entsprechend). Preise für Ver pflegung und Unterkunft (inkl. MwSt.) 2-Tages-Seminar ,50 3-Tages-Seminar ,51 4-Tages-Seminar ,51 Wochen seminar (Mo Fr) ,52 (So Fr) ,02 Vorabendanreise mit Abend essen und Frühstück ,50 Zusätzlich in Anspruch ge nommene Leistungen werden gesondert be rechnet. Weitere Informationen und Aus künfte erhalten Sie im Bildungs zentrum. Walsrode ver.di-bildungs- und Tagungszentrum Walsrode Sunderstraße Walsrode Tel.: 05161/979-0 Fax: 05161/ biz.walsrode@verdi.de verdi-walsrode.de Leiter: Hans-Henning Tech Wirtschaftsleiter: Hanns-Carsten Höfner Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

272 Anschriften und Ansprechpartner/-innen ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung Bereich Gewerkschaftliche Bildung und Bildungszentren Bereichsleitung: Ringo Bischoff Ansprechpartner: Timur Kolinko Paula-Thiede-Ufer Berlin Telefon: 0 30 / Telefax: 0 30 / gewerkschaftliche-bildung@verdi.de bildungsportal.verdi.de ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Geschäftsführung: Ralf Wilde und Hans-Christian Trostmann Mörsenbroicher Weg Düsseldorf Telefon: / Telefax: / info@verdi-bub.de verdi-bub.de ver.di-bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg in Berlin-Wannsee (BE) Koblanckstraße Berlin Telefon: 0 30/ Telefax: 0 30/ Telefax: Seminarverwaltung 0 30/ biz.berlin@verdi.de Leiter: Michael Walter ver.di-bildungszentrum Das Bunte Haus in Bielefeld-Sennestadt (BI) Senner Hellweg Bielefeld Telefon: / Telefax: / biz.bielefeld@verdi.de Leiterin: Birgit Haverkemper ver.di-bildungszentrum Haus Brannenburg in Brannenburg (BA) Schrofenstraße Brannenburg Telefon: / Telefax: / biz.brannenburg@verdi.de Leiter: Manfred Weidenfelder ver.di-bildungszentrum Gladenbach (GL) Schloßallee Gladenbach Telefon: / Telefax: / biz.gladenbach@verdi.de Leiterin: Ute Hermann 270 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

273 Fit für die Interessenvertretung Anschriften und Ansprechpartner/-innen ver.di-bildungszentrum in Mosbach (MO) Am Wasserturm Mosbach Telefon: / Telefax: / biz.mosbach@verdi.de Pädagogische Leitung: Robin Friedl Wirtschaftliche Leitung: Anja Kuhn ver.di-bildungszentrum Adolph-Kummernuss-Haus in Undeloh (UN) Zur Dorfeiche Undeloh Telefon: / Telefax: / biz.undeloh@verdi.de Leiter: Dr. Thomas Rapp Naumburg Bildungszentrale der ver.di Jugend (NA) Unter den Linden Naumburg Telefon: / Telefax: / biz.naumburg@verdi.de Leiter: Björn Vollers ver.di-bildungsstätte Saalfeld (SF) Auf den Rödern Saalfeld Telefon: / Telefax: / bst.saalfeld@verdi.de Leiterin: Carmen Machwirth-Kolle ver.di-bildungs- und Tagungszentrum Walsrode (WA) Sunderstraße Walsrode Telefon: / Telefon: Seminarbüro / Telefax: / biz.walsrode@verdi.de Leiter: Hans-Henning Tech Wirtschaftsleiter: Hanns-Carsten Höfner Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

274 Lust auf Seminare? (Mehr) Zeit für Bildung! Lust auf Bildung! Interessante Menschen treffen, Neues lernen, beruflich vorankommen wann hast du neben der BR-/PR-Qualifizierung zuletzt ein ver.di-/ver.di-gpb-seminar besucht? Erinnerst du dich noch an das beflügelnde Gefühl danach? Hol dir diese Erfahrung wieder. ver.di und ver.di GPB bieten dir auch über die BR-/PR-Seminare hinaus jährlich eine Vielzahl an Seminaren und Veranstaltungen. Was interessiert dich besonders? Open source, Finanzparkett, Mobbing, Philosophie, Globalisierung, Energie 2050, Tarifautonomie Unsere Seminarthemen sind vor allem eins: sehr vielfältig. Von Gesellschaft, Arbeitswelt, Politik, Kultur über Geschichte und Zeitgeschehen bis zu Aktiv in ver.di und Seminaren speziell für Jugendliche erstreckt sich unser Angebot. Von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zeitmanagement ist nahezu alles dabei.? Bildungsurlaub! Nutze neben deinem Jahresurlaub, auch über deine als Interessenvertreter/-in hinaus deinen Bildungsurlaub für ein ver.di-/ver.di-gpb-seminar. In fast allen Bundesländern (außer in Bayern und Sachsen) haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch darauf. Wo? Wie? Wer? Wann? Die Seminare finden verteilt in ganz Deutschland in den ver.di-bildungszentren statt. Diese liegen in schöner Umgebung, sind modern ausgestattet und das Essen ist lecker. Und unsere erfahrenen Teamerinnen und Teamer sorgen dafür, dass du mit diesem Das-hat-sich-wirklich-gelohnt-Gefühl nach Hause gehst. Lust bekommen? Stöbere doch mal hier: bildungsportal.verdi.de Stichwort: Bildungsurlaub Zusätzlich zum Jahresurlaub noch (Bildungs-)Urlaub?! Gesetzlich gesicherter Anspruch für Arbeitnehmer/-innen und i.d.r. auch für Auszubildende Bezahlte von der Arbeitsleistung durch den/die Arbeitgeber/-in In der Regel 5 Tage pro Jahr Zum Besuch von anerkannten (Bildungsurlaubs-)Seminaren Voraussetzung ist ein im Bundesland (bezogen auf die Arbeitsstätte) geltendes Bildungs urlaubsgesetz Zur Zeit gibt s Bildungsurlaubsgesetze in: Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Aktuell nicht in: Bayern und Sachsen Die Seminarkosten für dein ver.di-seminar trägt i.d.r. der/die Veranstalter/-in, hier ver.di GPB bzw. ver.di. Für Details und weitere smöglichkeiten siehe bildungsportal.verdi.de (Menüpunkt: FAQ) 272 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

275 Fit für die Interessenvertretung Zeit für Bildung! Lust auf (mehr) Seminare? Neben den Seminarangeboten der ver.di-bildungszentren aus diesem Programm findest du weitere bundesweite Seminare: Gesellschaftspolitische Bildung Gesellschaftspolitische Bildung Querdenken Weiterdenken Handeln bildungsportal.verdi.de Für interessierte und engagierte Arbeitnehmer/-innen Bist du Arbeitnehmer/-in und willst dich im Rahmen deines gesetzlichen Anspruches auf Bildungsurlaub eingehender mit aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft befassen, dann wirst du fündig entweder unter bildungsportal.verdi.de oder in unserem speziellen Programm. Für ver.di Aktive Zur Unterstützung in der Kollektiven Betriebs- und TarifArbeit (KBTA) mit den Kernaufgaben: Aktiv in ver.di Aktiv in ver.di Angebote zur Unterstützung der kollektiven Betriebs- und Tarifarbeit bildungsportal.verdi.de Betriebe und Dienststellen erschließen, Betriebliche Tarifarbeit gestalten, Gewerkschaft im Betrieb aufbauen, organisieren wir auf Anforderung der Fachbereiche oder ver.di-gliederungen passgenaue Qualifizierungsangebote. 1895_04_AiV_Aktiv_in_verdi_Cover.indd :36 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

276 Abkürzungsverzeichnis Abs. = AR = AV = BAG = BetrVG = BGB = BGH = BGleiG = BPersVG = BR = BU = DRiG = EBR = GBR = ggf. = i.d.r. = i.v.m. = JAV = KBR = LPersVG = MAV = MAVO = MVG = o.v.r. = PR = SBV = SGB = SU = TV = TV-L = TVöD = VL = VLL = WA = Abkürzungsverzeichnis Absatz Aufsichtsrat Auszubildendenvertretung (z. B. bei der Telekom) Bundesarbeitsgericht Betriebsverfassungsgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgerichtshof Bundesgleichstellungsgesetz Bundespersonalvertretungsgesetz Betriebsrat Bildungsurlaub Deutsches Richtergesetz Europäischer Betriebsrat Gesamtbetriebsrat gegebenenfalls in der Regel in Verbindung mit Jugend- und Auszubildendenvertretung Konzernbetriebsrat Landespersonalvertretungsgesetz Mitarbeitervertretung Mitarbeitervertretungsordnung Mitarbeitervertretungsgesetz oder vergleichbare Regelungen Personalrat Schwerbehindertenvertretung Sozialgesetzbuch Sonderurlaub Tarifvertrag Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Vertrauensleute Vertrauensleuteleitung Wirtschaftsausschuss 274 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

277 Fit für die Interessenvertretung Impressum Impressum Herausgegeben von ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung Ressort 7 Bereich Gewerkschaftliche Bildung und Bildungszentren Paula-Thiede-Ufer 10, Berlin gewerkschaftliche-bildung@verdi.de bildungsportal.verdi.de ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg 200, Düsseldorf info@verdi-bub.de verdi-bub.de Verantwortlich: Bearbeitung: Gestaltung: Druck: Christoph Meister, Ringo Bischoff und Ralf Wilde Timur Kolinko, Doreen Lindner, Eva Bindheim sowie die Kolleginnen/Kollegen der ver.di-bildungszentren VH-7 Medienküche GmbH, Stuttgart apm AG Darmstadt Fotos: Ralf Bohlen/BiZ Walsrode (S. 186, 189) Kay Herschelmann (S. 14, 31, 56, 77, 86, 89, 121, 131, 176, 180, 182, 204, 206, 226) Erschienen im September 2018 W Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

278 276 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

279 Beitrittserklärung/Änderungsmitteilung Mitgliedsnummer Änderungsmitteilung Vertragsdaten Titel Vorname Name Ich möchte Mitglied werden ab Straße Hausnummer Geburtsdatum Land/PLZ Wohnort Geschlecht weiblich männlich Telefon Beschäftigungsdaten Angestellte*r Beamter*in erwerbslos ausgeübte Tätigkeit Arbeiter*in Selbständige*r Vollzeit Teilzeit Anzahl Wochenstunden: Auszubildende*r / Volontär*in / Referendar*in Schüler*in / Student*in (ohne Arbeitseinkommen) Praktikant*in Dual Studierende*r monatlicher Bruttoverdienst Lohn-/Gehaltsgruppe o. Besoldungsgruppe Tätigkeits- / Berufsjahre o. Lebensalterstufe Sonstiges bis: Bin / war beschäftigt bei (Betrieb/ Dienststelle / Firma / Filiale) Straße Hausnummer PLZ Beschäftigungsort Monatsbeitrag Der Mitgliedsbeitrag beträgt nach 14 der ver.di-satzung pro Monat 1 % des regelmäßigen monat li chen Bruttoverdienstes, jedoch mindestens 2,50 Euro. Er wird monatlich zum Monatsende fällig. Ich wurde geworben durch: Name Werber*in Branche Mitgliedsnummer SEPA-Lastschriftmandat Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Gläubiger-Identifikationsnummer: DE61ZZZ Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Ich ermächtige ver.di, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von ver.di auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut verein barten Bedingungen. Titel / Vorname / Name (nur wenn Kontoinhaber*in abweichend) Straße und Hausnummer PLZ/Ort IBAN Deutsche IBAN (22 Zeichen) Ort, Datum und Unterschrift W Datenschutzhinweise Ihre personenbezogenen Daten werden von der Gewerkschaft ver.di gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem deutschen Datenschutzrecht (BDSG) für die Begründung und Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft erhoben, verarbeitet und genutzt. Im Rahmen dieser Zweckbestimmungen werden Ihre Daten ausschließlich zur Erfüllung der gewerkschaftlichen Aufgaben an dies bezüglich besonders Beauftragte weitergegeben und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrer gesonderten Ein willigung. Die euro päischen und deutschen Datenschutzrechte gelten in ihrer jeweils gültigen Fassung. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zu ver.di / zeige Änderungen meiner Daten an 1) und nehme die Datenschutzhinweise zur Kenntnis. Ort, Datum und Unterschrift 1) nichtzutreffendes bitte streichen

280 Übersicht Ferientermine 2019 Bundesland Winter Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten Baden-Württ Bayern Berlin / / / Brandenburg Bremen / Hamburg / Hessen Mecklenburg- Vorpommern / / / Niedersachsen / ) NRW Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt / Schleswig-Holstein ) Thüringen ) Auf den niederländischen Nordseeinseln gelten Sonderregelungen. 2) Auf den Inseln Sylt, Föhr, Helgoland und Amrum sowie auf den Halligen enden die Sommerferien eine Woche früher, die Herbstferien beginnen eine Woche früher. 278 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

281 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di Fit für die Interessenvertretung Übersicht Jahreskalender 2019 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Oktober Januar April Juli Februar Mai August November März Juni September Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So Bei den fett gedruckten Daten handelt es sich entweder um einen Sonntag oder einen bundesweiten, gesetzlichen Feiertag.

282 Notizen 280 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

283 Fit für die Interessenvertretung Notizen Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

284 Notizen 282 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

285 Fit für die Interessenvertretung Notizen Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

286 Notizen 284 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

287 Fit für die Interessenvertretung Notizen Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

288 Notizen 286 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

289 Fit für die Interessenvertretung Notizen Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di

290 Notizen 288 Seminarprogramm ver.di b+b und ver.di 2019

291 Zwei Ausgaben gratis. Als Betriebsrat hast du Anspruch auf diese Zeitschrift! Arbeitsrecht im Betrieb aib-web.de AiB FACHZEITSCHRIFT FÜR DEN BETRIEBSRAT Statt googeln. Wissen.»Arbeitsrecht im Betrieb«Die Fachzeitschrift für Betriebsräte DIGITALISIERUNG Keine Angst vor Arbeit 4.0 Zeitschrift Online-Datenbank Newsletter App aktuelles Das Gremium bestimmt bei der Einrichtung von Kitas mit grundlagen Freigestellte Interessenvertreter haben eine besondere Rolle recht erfolgreich durchsetzen Betriebsänderungen und Schwellenwerte

292 Klick dich rein melde dich an bildungsportal.verdi.de verdi-bub.de

Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln.

Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln. 2017 Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln www.bildungsportal.verdi.de Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, du hältst das aktuelle Seminarprogramm 2017 für gesetzliche Interessenvertretungen

Mehr

Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln.

Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln. 2016 Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln www.bildungsportal.verdi.de Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, ihr haltet das aktuelle Seminarprogramm 2016 für gesetzliche

Mehr

Betriebsräte Grundqualifizierung

Betriebsräte Grundqualifizierung Stand: 26.06.2013 BR 1: Aller Anfang ist gar nicht so schwer Einführung und Überblick Betriebsräte Grundqualifizierung Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss

Mehr

Seminare für die neugewählten Betriebsräte

Seminare für die neugewählten Betriebsräte Seminare für die neugewählten Betriebsräte ver di-forum Nord 2018 BR 1 Seminar für neugewählte Betriebsräte Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) Aller Anfang ist gar nicht so schwer! 15.01.

Mehr

Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Herzlich Willkommen im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Lust auf Bildung? Dann sind sie bei uns genau richtig! Beraten - Betreuen Bewirken das ist unser

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt

Betriebsverfassungsrecht kompakt Betriebsverfassungsrecht kompakt Seminar-Nummer: 2018 Q144 MH Termin: 08.10. - 12.10.2018. Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Tagungsstätte: Bodensee Dozent/en: Stand: 10.08.2018

Mehr

Seminare. für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG

Seminare. für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG Seminare 2019 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Seminarprogramm vermittelt erforderliche Kenntnisse für Betriebs- und

Mehr

ab 1340 ** Betriebsverfassungsrecht Teil III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten INHALTE

ab 1340 ** Betriebsverfassungsrecht Teil III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten INHALTE Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten Betriebsverfassungsrecht Teil III Einstellungen, Versetzungen und leider auch Kündigungen sind zentrale Themen der Betriebsratsarbeit. Gut

Mehr

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung BA 01 060618 01 vom 18.06. 23.06.2006 BA 01 060702 02 vom

Mehr

Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Herzlich Willkommen im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Lust auf Bildung? Dann sind sie bei uns genau richtig! Beraten - Betreuen Bewirken das ist

Mehr

Sofort einsatzfähig Crashkurs. Neue Betriebsratsmitglieder. Termin:

Sofort einsatzfähig Crashkurs. Neue Betriebsratsmitglieder. Termin: Sofort einsatzfähig Crashkurs für neue Betriebsratsmitglieder Seminar-Nummer: 2018 Q142 MH Termin: 05.06. - 07.06.2018 Zielgruppe: Neue Betriebsratsmitglieder Tagungsstätte: Hotel Collegium Leoninum Noeggerathstraße

Mehr

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM Vorstellung der Bildungsregion Wir aus OWL Bildung aus der Region, für die Region Wer sind Wir? Wir sind seit vielen Jahren eine Bildungskooperation von früher vier, heute zwei Verwaltungsstellen aus dem

Mehr

Der perfekte Start im Betriebsrat

Der perfekte Start im Betriebsrat Der perfekte Start im Betriebsrat So meistern Sie Ihre neuen Aufgaben 1. Auflage 2014. Buch. ISBN 978 3 8111 1050 2 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Grundlehrgang BetrVG (Stufe 1) : Nr.: 54655 Das Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

akalogoeinf_2 akaclose

akalogoeinf_2 akaclose akalogoeinf_2 akaclose Veranstaltungsnummer: 2014 Q 196 MH Termin: 16.06. 18.06.2014 Zielgruppe: neue Betriebsratsmitglieder Ort: Köln Seminarleiter/in: Dr.Thomas Wurm Dozent/in: Dr. Thomas Wurm Fachanwalt

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Weiterbildung mit System VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Sechs starke Seminare ein System Liebe Kollegin, lieber Kollege, VL kompakt die Ausbildungsreihe

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen für den Organisationsbereich der IG BAUEN AGRAR - UMWELT Region Weser-Ems Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) BR

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II JAV-Starthilfe Kommunikationstraining für Mitglieder der JAV BR-JAV: Zusammenarbeit leichtgemacht! Wie weiter nach der Ausbildung?

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Der neue Ausbildungsjahrgang Jugendversammlungen planen und gestalten Weiterführende Angebote für

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben. Edward Frederick Lindley

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung................................ 5 Abkürzungsverzeichnis............................ 13 A. Die Bedeutung von Beschlüssen für eine funktionsfähige und erfolgreiche Betriebsrätearbeit....................

Mehr

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Innovation braucht Profis mit Kompetenz Gesucht: Betriebsräte aus dem Bereich Hochqualifizierte Der Betriebsrat sollte die Belegschaft widerspiegeln. Dazu

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

Ich will mitreden! Betriebsrat werden: Betriebsrat: Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Kandidieren, wählen, mitbestimmen!

Ich will mitreden! Betriebsrat werden: Betriebsrat: Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Ich will mitreden! Betriebsrat werden: Betriebsrat: Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Kontrolle am Arbeitsplatz! Aber wer unternimmt etwas dagegen? Gerade in Zeiten

Mehr

Betriebsrat werden, Einfluss nehmen!

Betriebsrat werden, Einfluss nehmen! Betriebsrat werden, Einfluss nehmen! seit über 50 Jahren Die Betriebsratswahl steht vor der Tür. Auch wenn viele amtierende Betriebsräte sich wieder zur Wahl stellen werden die Suche nach neuen Kandidaten

Mehr

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm 2011 für Betriebs- und Personalräte Wir sind Kooperationspartner von NRW Betriebsverfassungsgesetz - Grundlagenschulung Seite

Mehr

Seminarangebote März-April

Seminarangebote März-April SE 2019 Seminarangebote März-April Bildungswerk Rhein/Main e.v. 4 Inhaltsverzeichnis Arbeitsrecht Update für Betriebsräte - Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts aus 2018 in Betriebsratsangelegenheiten

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes Inhalt Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch Rechtsquellen und Akteure des Rechts Gesetze Verordnungen Verträge Grafik: Hierarchie der Rechtsquellen Grafik: Akteure des Rechts Arbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Auffrischungsseminar für die Schwerbehindertenvertretung

Mehr

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in 3 Module incl. Prüfung und Fachbücher Die Seminarreihe vermittelt Dir einen praxisorientierten Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu allen

Mehr

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode.

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode. Seminare 2018 ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode www.verdi-walsrode.de Impressum Anschrift Telefon ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode Sunderstraße 77 29664 Walsrode 05161/979-0 (Zentrale)

Mehr

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Wahl der Schwerbehinderten vertretung (SBV) Das große Ziel der Bildung

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Kommunikationstraining

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I: Zentrale Aufgaben der Teilhabepraxis II: Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Teilhabepraxis III: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sozialrecht

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung 1

Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Programm 2018 Programm 2019 Programm 2020 Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Die Belange von Auszubildenden und Jugendlichen in ihrem Betrieb sind wichtig für

Mehr

Bildungsplanung mit System

Bildungsplanung mit System Bildungsplanung mit System Unsere Unterstützung für deine Bildungsplanung Als Betriebsratsmitglied sind umfassende Kenntnisse der rechtlichen Bestimmungen und die Fähigkeit, diese im Interesse der zu vertretenden

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Betriebs- und Personalratsgremien und den Jugend- und Auszubildendenvertretungen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Betriebs- und Personalratsgremien und den Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Betriebs- und Personalratsgremien und den Jugend- und Auszubildendenvertretungen, zunächst einmal vielen Dank dafür, dass Sie sich für die Interessen und Belange der

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2018 Q157 MH Termin: 12.03. bis 16.03.2018 Zielgruppe: Personalräte Tagungsstätte: pentahotel Berlin-Köpenick Grünauer Straße

Mehr

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Deine Zukunft: sicher und fair Der Betriebsrat ist auch für Jugendthemen zuständig. Deine berufliche Zukunft beginnt jetzt in einer Arbeitswelt, die sich

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2018 Q159 MH Termin: 25.06. bis 29.06.2018 Zielgruppe: Personalräte Tagungsstätte: Victor s Residenz-Hotel Berlin Am Friedrichshain

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

Seminare für Interessenvertretungen. Mittelbaden-Nordschwarzwald, Südbaden, Rhein-Neckar

Seminare für Interessenvertretungen. Mittelbaden-Nordschwarzwald, Südbaden, Rhein-Neckar Seminare für Interessenvertretungen Mittelbaden-Nordschwarzwald, Südbaden, Rhein-Neckar 2019 Inhalt 2 Wir über uns 4 Wir vermitteln das Wissen für die Interessenvertretung 5 Unser System der Grundqualifizierung

Mehr

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode.

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode. Seminare 2016 ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode 1 www.verdi-walsrode.de Impressum Anschrift Telefon ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode Sunderstraße 77 29664 Walsrode 05161/979-0 (Zentrale)

Mehr

VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick

VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick www.arbeitnehmerkammer.de VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick Grundlagen der Betriebsratsarbeit Bremen / Bremerhaven August 2018 bis Juni 2019 VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick Grundlagen der Betriebsratsarbeit

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16 Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende

Mehr

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Fachtagung für Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Wenn Arbeit krank macht 12.06.2012, Rehabilitationszentrum der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Vorwort.............................. 5 Abk rzungsverzeichnis..................... 13 Gesetzestext........................... 23 Erl uterungen.......................... 95 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Übersicht BZO-Seminare 2019 BZO

Übersicht BZO-Seminare 2019 BZO Übersicht BZO-Seminare 2019 BZO 2 Seit über 40 Jahren beschäftigt sich das Bildungs zentrum Oberjosbach mit der Ausund Weiterbildung von Arbeitnehmervertretern aus dem Ernährungs- und Gastgewerbe. In dieser

Mehr

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 42 Abs.5 LPVG NRW Veranstaltungsnummer: 2016 Q 230 MH Termin: 12.12. 16.12.2016 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Personalrat und Verwaltung 4.0 Modul 5: Psychische Belastungen und Gesundheitsmanagement

Personalrat und Verwaltung 4.0 Modul 5: Psychische Belastungen und Gesundheitsmanagement Personalrat und Verwaltung 4.0 Modul 5: Psychische Belastungen und Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Regelungen Seminar-Nummer: 2019

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nr. 2016 Q322 MH Termin 12. bis 16. Dezember 2016 Tagungsstätte Courtyard by Marriott Berlin Mitte (Seminar, Mittagessen, Abendessen)

Mehr

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs.6 BPersVG Veranstaltungsnummer: 2017 Q173 MH Termin: 03.07. 07.07.2017 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Nach der Wahl Unser Seminarangebot. Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.v.

Nach der Wahl Unser Seminarangebot. Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.v. Nach der Wahl Unser Seminarangebot Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wahlen bedeuten für Betriebsratsgremien auch immer Veränderungen: neue Mitglieder kommen hinzu, Rollen

Mehr

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode.

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode. Seminare 2019 ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode 1 www.verdi-walsrode.de Impressum Anschrift Telefon ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode Sunderstraße 77 29664 Walsrode 05161/979-0 (Zentrale)

Mehr

Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Gute Gründe eine Mitarbeitervertretung zu wählen

Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Gute Gründe eine Mitarbeitervertretung zu wählen Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Ohne MAV ist es für die einzelnen Mitarbeitenden schwierig, sich gegen unternehmerische Entscheidungen zu wehren oder Wünsche und Bedürfnisse beim Arbeitgeber vorzutragen

Mehr

(Seminarnummer: 0150) Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

(Seminarnummer: 0150) Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0150 Einführung BetrVG I Das Wichtigste für Ihren Einstieg in das Betriebsverfassungsrecht (Seminarnummer: 0150) Diese

Mehr

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG ANGEBOT Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG Einstieg in die neue Amtszeit mit Einführung in bzw.

Mehr

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Erkennbarer Nutzen für alle am Unternehmenserfolg Beteiligten Wer

Mehr

vom September in Mannheim

vom September in Mannheim Umsetzung des Betriebliches Eingliederungsmanagement und der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß Arbeitsschutzgesetz Rolle des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung vom 28. 30.

Mehr

Betriebliche Bündnisse

Betriebliche Bündnisse Marcus Schwarzbach Betriebliche Bündnisse Ein Leitfaden für die Praxis GABLER Einleitung 11 Definition: Betriebliche Bündnisse, Standortpakt und tarifliche Härtefallklauseln... 15 1. Konkrete Ausgestaltung

Mehr

Seminare - 0800-0620620

Seminare - 0800-0620620 Seminare - 0800-0620620 Termine ab Monat Juni Seminartitel Beginn Ort Web-Seite Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses 04.06.2012 Berlin-Spanda http://www.seminarboerse.de/seminar_druck.php?sid=1523190

Mehr

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode.

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode. Seminare 2014 ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode www.verdi-walsrode.de Willkommen 5 Seminare zur gewerkschaftspolitischen Bildung 6 Seminare für gesetzliche Interessenvertretungen 8 Grundlagenseminare

Mehr

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Arbeitshilfen für Betriebsräte Marcus Schwarzbach Antworten für die Praxis Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Grundbegriffe und Abgrenzung Rechte und Pflichten Verhältnis zum örtlichen Betriebsrat

Mehr

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf Betriebsratsarbeit die Grundlagen Themenübersicht Ich als Betriebsrat meine Aufgaben, Pflichten und Rechte Freistellung für die Betriebsratsarbeit Betriebsratsarbeit im Betrieb Zusammenarbeit von Betriebsrat,

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 47 Drittelbeteiligungsgesetz... 98 Für

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I: Zentrale Aufgaben der Schwerbehinderten vertretung Teilhabepraxis II: Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Teilhabepraxis III: Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen Wir bilden. Auf einen Blick Seminare 2017 Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen Gute Gründe für die Teilnahme an einem IQF-Seminar SEMINARE MIT QUALITÄT Wir sind

Mehr

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG , Hans-Böckler-Str. 27, ANGEBOT Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG I) Montag

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 11 Abkürzungsverzeichnis....................... 13 Literaturverzeichnis......................... 15 Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht...

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat Vorwort... 5 Autorenverzeichnis.... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis.... 13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 47 Drittelbeteiligungsgesetz... 95

Mehr

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag BetrVG Formularbuch Arbeitshilfen und Erläuterungen incl CD-ROM 1 Auflage Bund-Verlag Verlag CH Beck im Internet: wwwbeckde ISBN 978 3 7663 3675 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

ver.di-kom pass ver.di-kom pass also für eine effektive Gremienarbeit. Kontakt:

ver.di-kom pass ver.di-kom pass also für eine effektive Gremienarbeit. Kontakt: Kom pass ist ein besonderes Qualifizierungsangebot für Aktive. Ziel ist die Kompetenzerweiterung von Funktions- und Mandatsträgern/-innen in Betrieben oder Dienststellen, in Gewerkschaften oder politischen

Mehr

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 42 Abs.5 LPVG NRW Veranstaltungsnummer: 2012 Q 288 MH Termin: 23.10. 25.10.2012 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 40 i.v.m. 37 Abs. 1 NPersVG Veranstaltungsnummer: 2016 Q190 MH Termin: 05.09. 09.09.2016 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Personalplanung und Personalentwicklung

Personalplanung und Personalentwicklung Personalplanung und Personalentwicklung Welche Rechte hat der Betriebsrat? (1) Neue Rechte im Betriebsverfassungsgesetz Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und Altersteilzeit, neue Arbeitsorganisation

Mehr