Dr. Christian Rosset. Dissertation
|
|
- Brigitte Haupt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Dissertation Rosset C, Système de gestion sylvicole intégrée et d'aide à la décision. Le WIS.2, un instrument informatique pour une gestion sylvicole efficiente et ciblée, durable, multifonctionnelle et proche de la nature. Diss. Nr , EPF Zurich, Zurich, 175 p. Peer reviewed journals Rosset C, Schütz J-P, Günter M, Gollut C, WIS.2 - a sustainable forest management decision support system. Mathematical and Computational Forestry & Natural-Resource Sciences, 6 (2), Marques AF, Ficko A, Kangas A, Rosset C, Ferreti F, Rasinmäki J, Packalen T, Gordon S, Empirical guidelines for forest management decision support systems based on the past experiences of the expert s community. Forest Systems, 22 (2), Marques AF, Rosset C, Rasinmäki J, Vacik H, Gordon S, Nobre S, Falcao A, Weber D, Granitzer M, Eriksson LO, Collaborative development of a semantic wiki on forest management decision support. Scandinavian Journal of Forest Research. DOI: / Packalen T, Marques AF, Rasinmäki J, Rosset C, Mounir F, Rodriguez L, Nobre S, Review. A brief overview of forest management decision support systems (FMDSS) listed in the FORSYS wiki. Forest Systems, 22 (2), Simoncic T, Boncina A, Rosset C, Binder F, De Meo I, Cavlovic J, Gal J, Matijasic D, Schneider J, Singer F, Sitko R, Importance of Priority Areas for Multi-Objective Forest Planning: A Central European Perspective. International Forestry Review, 15 (4), Peer reviewed proceedings Rosset C, Marques AF, Rasinmäki J, Vacik H, Gordon S, Nobre S, Falcão A, Weber D, Granitzer M, Potentialities and Uses of Semantic Technologies related to Forest Decision Support Systems. FORSYS 2013 Conference: Decision support systems for Sustainable Forest Management. SLU, Umeå, Schweden, April Rosset C, Schütz J-P, Brand R, Gollut C, Weber D, Fiedler U, Use of Smartphone technologies to facilitate decision making in the forest. FORSYS 2013 Conference: Decision support systems for Sustainable Forest Management. Umeå, Schweden, April Rosset C, Günter M, Gollut C, From WIS.2 to SMART-Forest a sustainable forest management decision support system. In: Falcao AO, Rosset C (eds.). Proceedings of the Workshop on Decision Support Systems in Sustainable Forest Management. Lisbon, April Rosset C, Kunz B, Gfeller M, GIS-Gestützte multifunktionale Waldbewirtschaftungsplanung mit WIS.2. In: Strobl J, Blaschke T, Griesebner G (Hrsg.). Angewandte Geoinformatik Beiträge zum 21. AGIT-Symposium, Salzburg XVI, Rosset C, Schütz J-P, A DSS as a tool for implementation and monitoring of multiplepurpose, near to nature silviculture. In: Vacik H, Lexer MJ, Rauscher MH, Reynolds KM, Brooks RT (eds.). Decision support for multiple purpose forestry. A transdisciplinary conference on the development and application of decision support tools for forest management, CD-Rom Proceedings. University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Wien, Österreich April, 2003, 11 S. Bücher und Buchkapitel
2 Heinimann HR, Rosset C, Brang P, Trasobares A, The design and use of forest decision support systems in Switzerland. In: Borges JG, Nordström EM, Garcia-Gonzalo J, Hujala T, Trasobares A (eds.). Computer-based tools for supporting forest management. The experience and the expertise world-wide. Report of Cost Action FP 0804 Forest Managment Decision Support Systems (FORSYS), Sveriges lantbruksuniversitet - Institutionen for skoglig resurshallning, Umeå; ISBN , Duc P, Brändli UB, Herold Bornardi A, Rösler E, Thürig E, Ulmer U, Frutig F, Rosset C, Kaufmann E, Holzproduktion. In: Brändli U-B (Red.). Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung WSL Birmensdorf, BAFU Bern, Rosset C, Hässig J, Thees O, Lemm R, Frutig F, Bürgi A, Hensler U, Brang P, Potenziale und Verfügbarkeit des Schweizer Holzes Funktionsweise und erste Anwendung der dynamischen Waldholzverfügbarkeitskarte WVK. In: Thees O, Lemm R (Hrsg.). Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. vdf Hochschulverlag, Rosset C, Schütz J-P, Ammann S, Stückelberger J, Kunz B, Management von Waldökosystemen mit WIS.2 - Was trägt WIS.2 zur betrieblichen Planung bei? In: Thees O, Lemm R (Hrsg.). Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. vdf Hochschulverlag, Zürich, Rosset C, Seeland K, Participatory Management of Natural Resources with Forest user Groups A socio-cultural study in the mid-hills of Nepal. In: Seeland K, Schmithüsen F, (eds.). Man and Forest Series No 5 Indigenous Knowledge, Forest management and Forest Policy in South Asia, D.K. Printworld (P) Ltd, New Delhi, Beiträge an wissenschaftlichen Veranstaltungen (Vorträge, Abstracts, Poster) Rosset C, Integrated Forest Planning. 20th Conference of the International Federation of Operational Research Societies. Barcelona, Spanien, Juli 2014 (Moderator). Rosset C, Veiga G, Marques AF, Rasinmäki J, Integrated Planning and Control of Forestbased Supply Chains with Focus on Forest Management: Limitation and Potentialities. Integrated Forest Planning. 20th Conference of the International Federation of Operational Research Societies. Barcelona, Spanien, Juli 2014 (Vortrag). Scholz J, Rasinmäki J, Marques AF, Rosset C, Veiga G, "More than the Sum of its Parts?" Enhancing Optimisation for the Forest Based Value Chains by Integrating Process Specific Optimisation Solutions. Forest Value Chain Optimization. 20th Conference of the International Federation of Operational Research Societies. Barcelona, Spanien, Juli 2014 (Vortrag). Lichtenhahn J, Rosset C, Sciacca S, Günter M, Silvicultural Land Use for Teak Plantations in Northern Thailand based on the Forest Management Tool WIS.2. World Teak Conference Bangkok, Thailand, März 2013 (Poster). Rosset C, DSS Architecture and Design. Decision Support System Workshop and ForestDSS Community of Practice. Lisbon, Portugal, Dezember 2013 (Vortrag). Rosset C, Semantic Wiki for DSS. FORSYS 2013 Conference: Decision support systems for Sustainable Forest Management. SLU, Umeå, Schweden, April 2013 (Seminarleitung). Rosset C, Simplicity in Decision Support? Decision Support System Workshop and ForestDSS Community of Practice. Lisbon, Portugal, Dezember 2013 (Poster). Marques AF, Ficko A, Kangas A, Rosset C, Ferreti F, Rasinmäki J, Gordon S, Nuutinen T, Empirical guidelines for FMDSS based on the past experiences of the expert s community. FORSYS conference: Implementation of DSS into the Forestry Practice, Hotel Tenis, Zvolen, Slowakei, Mai 2012 (Vortrag).
3 Rosset C, Training School "Decision Support Systems for Sustainable Forest Management", FORSYS Training School. BOKU, Wien, Österreich, September 2012 (Vortrag). Rosset C, IT engineering approaches to develop forest DSSs: from generic systems engineering techniques to specific techniques for forest DSSs. FORSYS conference: Implementation of DSS into the forestry practice. Zvolen, Slowakei, Mai 2012 (Vortrag). Rosset C, WIS.2 - a computer-based knowledge integration platform to manage forest ecosystems. [Abstract] In: Kaennel Dobbertin M (ed.). Forestxchange. New approaches in knowledge management. International conference, Oktober 2006, Freiburg, Deutschland. Abstracts. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, Schweiz, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft LWF, Freising, Deutschland. 44 (Poster). Fachzeitschriften und Zeitungen Rosset C, Brand R, Wuillemin E, Gollut C, Caillard I, Fiedler U, MOTI, les inventaires forestiers dans la poche. Forêt-entreprise 220, Gollut C, Rosset C, Bitterlich sur smartphone. Berner Wald 6, 143. Rosset C, Lanker S, Ausscheidung von Handlungsprioritäten im Schutzwald. Bündner Wald 5/2012, Rosset C, Kaennel Dobertin M, Kunz B, Efficacité et flexibilité sont les atouts du logiciel WIS.2. Gestion des écosystèmes forestiers. La Forêt 9/08, Rosset C, Kunz B, Flexibles Management der Waldökosysteme mit WIS.2. Forst und Holz 62(9), Rosset C, Zielgerichtete Waldbewirtschaftung mit WIS.2. Bündnerwald 59, 3, 14-18, Rosset C, Le WIS.2, un instrument informatique performant pour une gestion efficiente et ciblée des écosystèmes forestiers. Schweiz. Z. Forstwes. 156, 12, Beiträge an angewandten Fachtagungen, Kurse Rosset C, Dinge, die die Welt braucht? Apps für die Forstwirtschaft. Holz nutzen verantwortungsvoll in die Zukunft. 13. internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik. München, Deutschland, 17. Juli Rosset C, Mittel- bis langfristige Verjüngungspolitik und Koordination der Verjüngungstätigkeit auf Betriebsebene: Einführung und Erläuterung mit Hilfe von WIS.2. Im Rahmen des BSc Praktikums Wald und Landschaftsmanagement" zum Thema Entwicklung und Steuerung von Waldökosystemen. ETH Zürich, Zürich, Schweiz, 20. März Gollut C, Rosset C, Schütz J-P, Brand R, Weber D, Effectuer des relevés dendrométriques avec son smartphone. CAQSIS 3 (CAQ-CAPSIS). Prénovel, Frankreich, 10. April Rosset C, Experiences with the concept of multi-objective forest management in Switzerland. 7th workshop in the set of thematic events Forest Management and Planning, Development of the Concept of Multi-Objective Forest Management: Forest Functions, Ecosystem Services and Priority Areas. Pokljuka, Slovenia, 17. Dezember Rosset C, In Wertsetzung von allgemein zugänglichen Fernerkundungsdaten als Basis für die forstliche Planung. Montagskolloquien für die Praxis, ETH Zürich, Zürich, Schweiz, 19. Dezember 2012.
4 Rosset C, Utopia Virtual Reality in der forstlichen Planung Jahresversammlung des Schweizerischen Forstvereins. Winterthur, Schweiz, August Rosset C, Clouds above the Forests? IT Werkzeuge für den Wald Visionen und Ausblick: Was ist technisch möglich, was wird sich durchsetzen? Arbeitskreise KWF Tagung Bopfingen, Bopfingen, Deutschland, Juni Rosset C, Stärken/Schwächen; Chancen/Gefahren eines Forstbetriebs. Im Rahmen des BSc Praktikums Wald und Landschaft" zum Thema Entwicklung und Steuerung von Waldökosystemen. ETH-Zürich, Zürich, Schweiz, 27. April Rosset C, Waldbauliche, operative Betriebsplanung eines Forstbetriebes. BSc Praktikum Wald und Landschaft, Block Management. ETH Zürich, Zürich, Schweiz, 27. April Rosset C, Grundlagen der waldbauliche Planung: Bestandeskarte, Inventur, Normalwaldmodell, nachhaltige Verjüngungsfläche, Pflegekonzepte. Bsc Praktikum Wald und Landschaftsmanagement". ETH Zürich, Zürich, Schweiz, 30. März Rosset C, Ertragskunde und Waldwachstumsmodelle II: die praktische Anwendung. Fortbildungskurs FoWaLa, Lyss, Schweiz, 23. März Rosset C, Der Schweizer Femelschlag - Waldbauliche Planung in einem multifunktionalen Betrieb - Verjüngungsplanung am Beispiel einer ausgewählten Verjüngungseinheit: Mittel- bis langfristige Verjüngungspolitik und Koordination der Verjüngungstätigkeit auf Betriebsebene. Einführung und Erläuterung mit Hilfe von WIS.2. Msc Wahlfachkurses AK des multifunktionalen Waldmanagements, Winterthur, Schweiz, 22. März Rosset C, Grundlagen und Instrumente: Übersicht und Situierung LFI im Gesamtkontext. 2. Konferenz Waldplanung. Hotel Uto Kulm, Uetliberg, Zürich, Schweiz, 31. März Rosset C, Nachhaltigkeitskontrolle Forstbetrieb. Wintertagung der Schweizerischen Gebirgswaldpflege 2011: Betriebliche Planung im Gebirgswald. Bildungszentrum Wald der Höheren Fachschule Südostschweiz, Maienfeld, Schweiz, 11. Februar Rosset C, Anwendung von LiDAR im Wald. Informationsveranstaltung Luzern (Veranstalter: BAFU, WSL, SHL), Schweiz, 27. April Rosset C, Von der NaiS-Weiserfläche über die betriebliche Planung zur überbetrieblichen Planung. Wintertagung der Schweizerischen Gebirgswaldpflege 2010: Forstliche Planung. Bildungszentrum Wald der Höheren Fachschule Südostschweiz, Maienfeld, Schweiz, 5. Februar Rosset C, Überwachung und Lenkung der Waldentwicklung auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene am Beispiel von WIS.2 und WVK. FoWaLa Seminar Ertragskunde & Waldwachstumsmodelle als Grundlagen für die nachhaltige Waldentwicklung. Kulturhaus Helferei, Zürich, Schweiz, 5. November Rosset C, Kunz B, Prise en compte de la fonction d'accueil dans la planification sylvicole à l'aide du logiciel WIS.2 dans les forêts de Winterthur. Seminar Freizeitaktivitäten im Lebensraum Wald: Auswirkungen & Strategien. Chalet-à-Gobet, Schweiz, 12. August Rosset C, Lemm R, Erarbeitung von Waldbaukonzepten auf Bestandesebene mit FBSM+: Bestimmen von Umtriebszeiten, Eingriffspunkten, -art und -stärke im Bestandesleben; Erarbeiten geeigneter Varianten und Abschätzen ihrer Konsequenzen. FoWaLa Seminar Ertragskunde & Waldwachstumsmodelle als Grundlagen für die nachhaltige Waldentwicklung. Kulturhaus Helferei, Zürich, Schweiz, 5. November Rosset C, Résultats de recherches récentes en Suisse. Cours au Service des forêts, de la faune et de la nature du Canton de Vaud, Vallorbe, Schweiz, 17. Dezember Rosset C, FoWaLa Seminar: Planung als Grundlage zur Steuerung der nachhaltigen Waldentwicklung (Leitung). Olten, Schweiz, 29. Mai 2008.
5 Rosset C, Kursleitung des Fortbildungsseminars Wald und Landschaft (Nr. 113): Das Informatiksystem WIS.2: Unterstützung für eine effiziente und zielgerichtete Bewirtschaftung der Waldökosysteme. Zürich, Schweiz, 15. & 29. September Rosset C, Die Rolle moderner Bewirtschaftungsinstrumente. Entscheidungshilfen durch GIS Informationssysteme. Referat im Fortbildungsseminar Wald und Landschaft (Nr. 105): Konsequenzen und Risiken einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung. Fribourg, Schweiz, 25. März Projektdokumente Rosset C, Brand R, Weber D, Gollut C, Wuillemin E, Caillard I, Schmocker A, Fiedler U, MOTI L inventaire forestier simplifié par le smartphone. Rapport final. März S. Rosset C, Brändli UB, Expertkurzbericht über dem Schlussbericht: Präzisierung Basis- Indikatoren Nachhaltigkeitskontrolle Wald. Januar Rosset C, Semantic wiki on Decision Support Systems for Forest Management. Scientific Report for STSM within the Cost Action FP0804 FORSYS. Januar Rosset C, Lanz A, Menk J, Weber D, Gollut C, Schütz J-P, SiWaWa: Waldwachstumssimulationsmodell der neuen Generation. Das Waldwachstum für den Praktiker leicht gemacht. Schlussbericht. April S. Rosset C, Bernasconi A, Hasspacher B, Gollut C, Nachhaltigkeitskontrolle Wald. Schlussbericht. Juni Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Abteilung Wald. 81 S. Rosset C, Menk J, Gollut C, Pauli B, GIS-basierte regionale Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage an Waldholz in der Schweiz. Schlussbericht. Juni Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Abteilung Wald. 37 S. Hofer P, Altwegg J, Schoop A, Hässig J, Rüegg R, Kaufmann E, Frutig F, Ulmer U, Rosset C, Camin P, Bundesamt für Umwelt (Hrsg.), Holznutzungspotenziale im Schweizer Wald. Auswertung von Nutzungsszenarien und Waldwachstumsentwicklung. Umwelt-Wissen Nr. 1116, Bern, Bundesamt für Umwelt (BAFU). 80 S. Verschiedenes Rosset C, Forschungsvorhaben und aktuelle Projekte im Bereich Waldplanung und Waldmanagement an der HAFL. Schweizerischer Forstverein, Arbeitsgruppe Waldplanung und management. Infoblatt 14/1, Juni, 4-8. Rosset C, Zielgerichtete und effiziente Bewirtschaftung der Waldökosysteme mit WIS.2 - Forschungsidee, Umsetzung und Weiterentwicklung. SAFE-Infoblatt Nr. 20, 30. Juni: 4-6. Rosset C, Le WIS.2, un instrument informatique pour une gestion efficiente et ciblée des écosystèmes forestiers. SAFE- Infoblatt Nr. 18, 15. Juli, 4-6. Rosset C, Système d'information et d'aide à la décision pour la gestion des écosystèmes forestiers. SAFE-Infoblatt Nr. 12, 31. März, 2-4. Rosset C, Participants and participation in the management of natural resources within Forest Users' Groups (FUG): a social-cultural study in the middle hills of two districts of Nepal. Working Papers International Series 02/1, Forest Policy and Forest Economics, Department of Forest Sciences, ETH Zurich, Zurich, 38 p. Paudel D, Rosset C, What hanuman brought was not only 'Jadibuti': non timber forest products in Dolakha and Ramechhap districts. Action research cell. Technical note No. 1. Swiss Agency for Development and Cooperation SDC, Nepal Swiss Community Forestry Project, Kathmandu, 45 p.
in der Ausbildung zum Dipl. Förster HF
Bildungszentrum Wald Lyss (BZWL) Waldplanung und Management in der Ausbildung zum Dipl. Förster HF Försterinnen und Förster sind [ ]. Als Leiter eines öffentlichen oder privaten Forstbetriebs sind sie
Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)
Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive
METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN
FORSTLICHE SCHRIFTENREI E UNIVERSITÄT FÜR ODENKULTUR, WIEN Band 19 HARALD VACIK METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN ÖSTERR. GES. F. WALDÖKOSYSTEMFORSCHUNG
Dinge, die die Welt braucht? Apps für die Forstwirtschaft
Dinge, die die Welt braucht? Apps für die Forstwirtschaft INTERFORST 2014 Forum eforest Trends aus Holzlogistik und Datenmanagement / 17.07.2014 Prof. Dr. Christian Rosset > Dozent für Waldbau und forstliche
Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr
Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective
Markieren Sie Präsenz und sichern Sie sich Ihren Standplatz an diesem massgeschneiderten Branchenanlass im Herzen der Schweiz.
Forstmesse 2015 Die 23. Internationale Forstmesse zeigt das ganze Angebot und die neusten Innovationen der Waldwirtschaft, Forsttechnik und Holzenergie. Auf höchstem Niveau werden die Wälder in der Schweiz
ISO 15504 Reference Model
Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release
ISO 15504 Reference Model
Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define
Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient
Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration
Redundanz und Rationalität
Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de
Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.
How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional
Arbeitskreise KWF Tagung Bopfingen 2012
Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Agrar-, Hochschule Forst- und für Lebensmittelwissenschaften Landwirtschaft SHL HAFL Clouds above the Forests? IT Werkzeuge für den Wald Visionen und
26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.
26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement
Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland
Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Mareike Du ssel GMK-Forum 25.11.2011 There`s no such thing as... There`s no such
Vielfalt als Zukunft Instandhaltung
10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich
Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung
Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE
Developing clusters to promote S³ innovation
Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International
Teilnahme an Konferenzen
Konferenzen im Zeitraum 2015 1974 175. 1. - 4. September 2015, International Conference on Operations Research, Wien, Vortrag, Chairman. 174. 5. August 2015, 23rd International Conference on Multiple Criteria
TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade
TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Compte rendu du projet Bearbeitet von EU-Geschäftsstelle 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 631 62868 3 Format (B x L):
The Master of Science Entrepreneurship and SME Management
The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative
Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?
Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Beispiele angewandter Forschung in Südostasien Vorlesung Open Data Peter Messerli, CDE 12. Mai 2016 Schlussfolgerungen Welche Entwicklung? Nachhaltige
Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis
E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination
Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart
Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund
Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure
Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey
Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung
Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement
Bertram Turner Teaching Activities
Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)
Supporting regional planning processes integrated land-use planning
Supporting regional planning processes integrated land-use planning www.eli-web.com Challenges Actors: no single or few decision makers, but participating group with fluctuations in its composition over
connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation
connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation
Vorstellung RWTH Gründerzentrum
Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan
Participatory methodology at the Intersection of design and technology
Participatory methodology at the Intersection of design and technology Michael Rehberg, Fraunhofer Headquarters European TA Conference, March 2013, Prague motivation Transfer of information and participatory
TMF projects on IT infrastructure for clinical research
Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)
Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG
Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG 9.5.2014 Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt, Lausanne 1 9.5.2014
Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014
Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter
Bertram Turner Teaching Activities
Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II
elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1
elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission
Innovation Management
Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel
Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?
Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? - In welcher Verbindung stehen gemeinwohlorientierte
Seminar: Software Engineering verteilter Systeme
Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118
Projekt - Bilanz. Abschluss-Workshop SEC Agenda Projekt. 02. Feb. 04. Feb. 2015 Billund (Dänemark)
Abschluss-Workshop SEC Agenda Projekt 02. Feb. 04. Feb. 2015 Billund (Dänemark) Projekt - Bilanz 03.02.2015 / Gisbert Brenneke Arbeit und Leben Bielefeld LEITZIELE DES PROJEKTS Europäische Zusammenarbeit
A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse
A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse, Zürich M2: Data Rescue management, quality and homogenization September 16th, 2010 Data Coordination, MeteoSwiss 1 Agenda Short introduction
InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz
InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz Seite 1 2011 Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu
Management Information System SuperX status quo and perspectives
Management Information System SuperX status quo and perspectives 1 Agenda 1. Business Intelligence: Basics 2. SuperX: Data Warehouse for Universities 3. Joolap: OLAP for Universities 4. Cooperative reporting
Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe
Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?
URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES
URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES NEUEN EUROPEANA AGREEMENTS Dr. Karin Ludewig, Berlin Gliederung des Vortrags Wesentliche Änderung gegenüber dem altenagreement Exkurs: CC0 Lizenz Grund für diese Änderung?
Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite
1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing
Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management
Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -
Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management
1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester
MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG
MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG ZERTIFIZIERUNGEN UND TRAININGSNACHWEISE SAP MARKUS WERKMEISTER DATUM : 13. August 2015 KONTAKTPERSON : Markus Werkmeister TELEFON : +49(0)151-24068874
WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen
WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication
Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss
Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consortium of Swiss Academic Libraries The consortium Formation Goals Our business Members Products
swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik
swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik Moderatoren: Moni Tschannen rundum Mobil Simon Ryser Schneider Electric (Schweiz) AG Datum: Februar 2012 Schneider Electric at a glance billion sales (2011)
Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13
Service Design Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH An increasing number of customers is tied in a mobile eco-system Hardware Advertising Software Devices Operating System Apps and App Stores Payment and
Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -
Göttingen, 25. Februar 2014 Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Bert Bosseler (Prof. Dr.-Ing.) - Wissenschaftlicher Leiter - IKT Institut für
Nachhal&ge Nutzung natürlicher Ressourcen sozial und geisteswissenscha7liche Forschungslandscha7 in der Schweiz
Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie Société Académique Suisse pour la Recherche Environnementale et l`ecologie Swiss Academic Society for Environmental Research and
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences
School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?
Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz
Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality
Einleitung zur Vorlesung Unternehmensweite IT Architekturen. Hans-Peter Hoidn Marcel Schlatter Kai Schwidder
IT Enterprise Architecture Einleitung zur Vorlesung Unternehmensweite IT Architekturen Hans-Peter Hoidn Marcel Schlatter Kai Schwidder Generelles 17 September 2007 Introduction 2 Allgemeines Enterprise
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte
Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems
Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by
Phasen. Gliederung. Rational Unified Process
Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements
+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.
+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Oracle Mobile Cloud Service (MCS) MCS SDK & MAF MCS
Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign
-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign 3 Case industrial Cases with big potential Workshop Organisers: Content Workshop Openingspeech: Bruno Oberle, Director of the Swiss Federal Office
Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung
Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified
Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management
Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education
Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie
Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe
Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0
Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Oliver Zandner ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Was erwartet Sie in diesem Vortrag? 1. Was ist APEX? Wozu ist es gut?
From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.
From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer
Kongsberg Automotive GmbH Vehicle Industry supplier
Kongsberg Automotive GmbH Vehicle Industry supplier Kongsberg Automotive has its HQ in Hallbergmoos, 40 locations worldwide and more than 10.000 employees. We provide world class products to the global
SICHERHEITSPRÜFUNGEN ERFAHRUNGEN
Zürcher Tagung 2012 SICHERHEITSPRÜFUNGEN ERFAHRUNGEN Ivan Bütler Compass Security AG, Switzerland ivan.buetler@csnc.ch Compass Security AG Werkstrasse 20 Postfach 2038 CH-8645 Jona Tel.+41 55-214 41 60
Product Lifecycle Manager
Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory
S-Digicash Payez mobile depuis votre compte courant! Mobil bezahlen, direkt von Ihrem Girokonto aus! Pay mobile from your current account!
S-Digicash Payez mobile depuis votre compte courant! Mobil bezahlen, direkt von Ihrem Girokonto aus! Pay mobile from your current account! Payez mobile depuis votre compte courant BCEE! Scannez le QR Code
SARA 1. Project Meeting
SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,
INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities
INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy
Kartografie in der dritten Dimension neue Atlanten für die Schweiz Cartographie en trois dimensions de nouveaux atlas pour la Suisse
Kartografie in der dritten Dimension neue Atlanten für die Schweiz Cartographie en trois dimensions de nouveaux atlas pour la Suisse Tagung Réunion 20. 06. 2016 Bern, Kulturcasino, Herrengasse 25 / Casinoplatz
SICHERHEITSPRÜFUNGEN ERFAHRUNGEN
Zürcher Tagung 2012 SICHERHEITSPRÜFUNGEN ERFAHRUNGEN Ivan Bütler Compass Security AG, Switzerland ivan.buetler@csnc.ch Compass Security AG Werkstrasse 20 Postfach 2038 CH-8645 Jona Tel.+41 55-214 41 60
GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand
GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.
Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.
Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit?
Effiziente und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung von heute und morgen nur mit Medizinischer Dokumentation und Medizinischer Informatik, Medizinischer Biometrie und Epidemiologie 5. bis 9. September
Themen für Seminararbeiten WS 15/16
Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility
JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School
JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung
PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung
PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung Dr. Peter Weiß für Universität Hamburg 11. April 2014 1 Übersicht Fallstudien Softwaretechnische Umsetzung Productivity
Human Capital Management
Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen
Incident Management in the Canton of Bern
Incident Management in the Canton of Bern KKJPD Workshop Switzerland-Finland 26 February 2015 Kartause Ittingen (TG) Dr. Stephan Zellmeyer, KFO / BSM, Canton of Bern Agenda Federalist system Structure
OPEN SOURCE SYSTEM MANAGEMENT CONFERENCE 2012
R free entry OPEN SOURCE SYSTEM MANAGEMENT CONFERENCE 2012 TM presented by 10. Mai, Bozen Four Points By Sheraton Beginn: 8:30 h International keynote speakers Lively discussions Shared experiences WITH
Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung
Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define
Integration von EMC Documentum mit SharePoint 2007. Karsten Eberding Alliance Manager EMC
Integration von EMC Documentum mit SharePoint 2007 Karsten Eberding Alliance Manager EMC Haben Sie eine Information Management Strategie? Information ist der höchste Wert im Unternehmen Aber wird oft nicht
A Studienablaufplan insgesamt
A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug
Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran
Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau
Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts
Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im Unternehmen?
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im Unternehmen? Christoph Rauhut T-Systems Multimedia Solutions GmbH 3. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstandes durch IT 8.
Wie agil kann Business Analyse sein?
Wie agil kann Business Analyse sein? Chapter Meeting Michael Leber 2012-01-24 ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere
Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training
Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in
M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, more information // mehr Information www.meplan.com
more information // mehr Information www.meplan.com Das Veranstaltungs- und Ordercenter bietet attraktive Messe- und Veranstaltungsflächen in einem repräsentativen Ambiente. Nutzen Sie mit MEPLAN den