Dritter Warnmechanismus-Bericht über makroökonomische Ungleichgewichte in den EU- Mitgliedstaaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dritter Warnmechanismus-Bericht über makroökonomische Ungleichgewichte in den EU- Mitgliedstaaten"

Transkript

1 EUROPÄISCHE KOMMISSION MEMO Brüssel, den 13. November 2013 Dritter Warnmechanismus-Bericht über makroökonomische Ungleichgewichte in den EU- Mitgliedstaaten Was ist der Warnmechanismus-Bericht (WMB)? Der Warnmechanismus-Bericht (WMB) bildet den Auftakt des jährlichen Verfahrens zur Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte ( Verfahren bei einem makroökonomischen Ungleichgewicht (VMU)), das darauf abzielt, Ungleichgewichte, die die EU-Volkswirtschaften in ihrer Entwicklung beeinträchtigen und das reibungslose Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion gefährden können, zu erkennen und zu beheben. Im Warnmechanismus-Bericht werden die Mitgliedstaaten ermittelt, bei denen weitere Analysen für notwendig erachtet werden, um feststellen zu können, ob Ungleichgewichte bestehen, die Maßnahmen auf politischer Ebene erfordern. Der WMB dient einer ersten Sichtung auf der Grundlage eines Scoreboards, das Indikatoren mit indikativen Schwellenwerten und verschiedene Hilfsindikatoren umfasst. Der WMB ist keine mechanische Übung. Nur weil ein Mitgliedstaat einen Indikator ausweist, der über dem indikativen Schwellenwert liegt, bedeutet dies noch nicht, dass eine vertiefte Prüfung (In-depth Review, kurz: IDR) eingeleitet wird, da die Kommission die gesamte Wirtschaftslage in Betracht zieht. Erst auf der Grundlage dieser IDRs zieht die Kommission den Schluss, ob Ungleichgewichte oder potenziell übermäßige Ungleichgewichte bestehen, und gibt angemessene Politikempfehlungen ab. Die IDR werden im Frühjahr 2014 veröffentlicht und fließen in die Analyse ein, auf deren Grundlage im nächsten Jahr die länderspezifischen Empfehlungen im Rahmen des Europäischen Semesters der wirtschaftspolitischen Koordinierung formuliert werden. Welche Länder sind Gegenstand des WMB? Der WMB markiert die erste Stufe des jährlichen VMU-Zyklus. Er befasst sich mit allen EU- Mitgliedstaaten außer jenen, die offiziellen finanziellen Beistand erhalten, da deren Ungleichgewichte und Korrekturmaßnahmen weiterhin im Rahmen der makroökonomischen Anpassungsprogramme dieser Länder verfolgt werden. Dies gilt für Griechenland, Portugal, Rumänien und Zypern. 1 Irlands Situation wird in nächster Zeit, sobald das mit finanziellem Beistand durchgeführte Anpassungsprogramm abgeschlossen ist, einer Prüfung unterzogen werden. Auch die anderen vier Länder werden nach Ablauf ihrer jeweiligen Programme einer solchen Prüfung unterzogen. 1 Spanien wird im vorliegenden Bericht behandelt, obwohl es für die Rekapitalisierung seiner Banken Finanzierungshilfen erhält. MEMO/13/970

2 Auf welche Wirtschaftsindikatoren stützt sich das WMB- Scoreboard? Das Scoreboard, das für den WMB herangezogen wird, besteht derzeit aus elf Indikatoren, anhand deren sowohl die externen als auch die internen Ungleichgewichte und die Wettbewerbsfähigkeit verfolgt werden können. Mithilfe dieser Indikatoren lassen sich kurzfristig auftretende Ungleichgewichte früh erkennen ebenso wie Ungleichgewichte, die strukturell bedingt sind und sich langfristig entwickeln. Für jeden Indikator wurden indikative Schwellenwerte festgelegt. Der vorliegende WMB enthält erstmals soziale Hilfsindikatoren, die für die Interpretation des Scoreboards von Nutzen sind. Hierzu zählen beispielsweise der Anteil der armutsgefährdeten oder von sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen sowie der Anteil der Personen (in Prozent der Gesamtbevölkerung), die in Haushalten mit sehr niedriger Erwerbsintensität leben. Für diese Hilfsindikatoren gibt es keine Schwellenwerte. Das Scoreboard stellt sich derzeit wie folgt dar: Externe Ungleichgewichte und Wettbewerbsfähigkeit Leistungsbilanzsaldo im Dreijahresdurchschnitt in % des BIP mit indikativen Schwellenwerten von +6 % und -4 % Nettoauslandsvermögensstatus in % des BIP (NAVS) mit einem indikativen Schwellenwert von -35 %; der NAVS gibt Aufschluss über die Differenz zwischen den finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten eines Landes gegenüber dem Ausland prozentuale Veränderung der Exportmarktanteile über 5 Jahre (in Werten) mit einem Schwellenwert von -6 % prozentuale Veränderung der nominalen Lohnstückkosten über 3 Jahre mit indikativen Schwellenwerten von +9 % für Länder des Euro-Währungsgebiets und +12 % für Länder außerhalb dieses Gebiets prozentuale Veränderung (3 Jahre) des realen effektiven Wechselkurses auf der Grundlage von HVPI-Deflatoren gegenüber 41 Industrieländern 2 mit indikativen Schwellenwerten von -/+5 % für Länder des Euro-Währungsgebiets und -/+11 % für Länder außerhalb dieses Gebiets; dieser Indikator gibt Aufschluss über die preisliche Wettbewerbsfähigkeit im Verhältnis zu den Haupthandelspartnern 2 Zu den 35 Handelspartnern vom Vorjahr sind jetzt 6 weitere hinzugekommen: Kroatien, China, Russland, Brasilien, Südkorea und Hongkong. 2

3 Interne Ungleichgewichte Verschuldung des privaten Sektors (konsolidiert) in % des BIP mit einem Schwellenwert von 133 % 3 Kreditflüsse des privaten Sektors in % des BIP mit einem indikativen Schwellenwert von 15 % prozentuale Veränderung der deflationierten Wohnimmobilienpreise im Vorjahresvergleich mit einem indikativen Schwellenwert von 6 % Gesamtstaatlicher Schuldenstand in % des BIP mit einem indikativen Schwellenwert von 60 % Arbeitslosenquote im Dreijahresdurchschnitt mit einem indikativen Schwellenwert von 10 % prozentuale Veränderung im Vorjahresvergleich der gesamten Verbindlichkeiten des Finanzsektors mit einem indikativen Schwellenwert von 16,5 % Was ist unter einem Ungleichgewicht zu verstehen? Die Verordnung (EU) Nr. 1176/2011 über die Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte definiert als Ungleichgewichte alle Trends, die zu makroökonomischen Entwicklungen führen, die sich nachteilig auf das ordnungsgemäße Funktionieren der Wirtschaft eines Mitgliedstaats oder der Wirtschafts- und Währungsunion oder der Union insgesamt auswirken oder potenziell auswirken könnten, während übermäßige Ungleichgewichte definiert werden als schwere Ungleichgewichte, einschließlich Ungleichgewichte oder Risiken, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion gefährden. Grundsätzlich kann jede Abweichung von einem wünschenswerten Niveau als Ungleichgewicht betrachtet werden, aber nicht alle Ungleichgewichte sind schädlich oder erfordern politisches Handeln, da sie Teil eines dynamischen wirtschaftlichen Anpassungsprozesses sein können. Ungleichgewichte, die eine genaue Beobachtung und möglicherweise ein Eingreifen erfordern, stehen im Zusammenhang mit Entwicklungen, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Wirtschaft eines Mitgliedstaats, des Euro- Währungsgebiets oder der EU erheblich beeinträchtigen können. Konkret handelt es sich dabei um Ungleichgewichte, die entweder gefährliche Ausmaße annehmen (z. B. hohe Verschuldung) oder eine nicht tragfähige Dynamik (z. B. überhöhte Immobilien- oder Kreditpreise) widerspiegeln und damit den Anpassungsprozess behindern. Ein hohes, anhaltendes Leistungsbilanzdefizit gilt beispielsweise dann als Ungleichgewicht, wenn es die Gefahr birgt, einen plötzlichen Stillstand und hohe Sozialkosten zu verursachen. 3 Dank Fortschritten bei der Statistik konnten anders als im Vorjahr konsolidierte Daten erhoben werden, so dass der indikative Schwellenwert entsprechend angepasst wurde. 3

4 Wie bewertet der diesjährige WMB die Entwicklung in der EU insgesamt? Die Volkswirtschaften der EU kommen bei der Korrektur ihrer externen und internen Ungleichgewichte weiter voran. Diese Ungleichgewichte, namentlich ein reichliches Kreditangebot, weiterbestehende hohe Leistungsbilanzdefizite und -überschüsse, Verlust an Wettbewerbsfähigkeit und die Akkumulation von Schulden, haben die Krise mit verursacht. In den letzten Jahren wurden in mehreren Bereichen Fortschritte erzielt. Insbesondere waren in mehreren Mitgliedstaaten, angeregt durch Strukturreformen und den Druck der Märkte, ein Abbau der öffentlichen Defizite und signifikante Verbesserungen der Kostenwettbewerbsfähigkeit zu verzeichnen. Die Korrektur von Ungleichgewichten trägt generell zu einer graduellen Erholung bei. Gleichzeitig hilft die progressive Normalisierung der wirtschaftlichen Bedingungen, die mit Ungleichgewichten verbundenen makroökonomischen Risiken zu vermindern. Der Wachstumsausblick ist jetzt besser als noch vor einem Jahr, und durch Fortschritte bei der Korrektur der Ungleichgewichte wird der Weg für Wachstum und Konvergenz frei werden. 4 Die Ungleichgewichte, die die Krise verschärft haben, haben sich zwar abgeschwächt, sind aber noch nicht verschwunden. Bei der Verringerung der übermäßigen Verschuldung wurden wenig Fortschritte erzielt, auch wenn das Kreditwachstum in vielen Ländern sehr gering oder gar negativ war; der Netto-Auslandsvermögensstatus der höchstverschuldeten Länder verbessert sich nur langsam. 4 Siehe auch die Herbstprognose der Europäischen Kommission vom 5. November 2013: 4

5 In welchen Ländern bedarf es nach dem jetzigen WMB einer vertieften Prüfung? Der vorliegende Bericht macht deutlich, dass bei 16 EU-Mitgliedstaaten die Notwendigkeit besteht, die Akkumulation bzw. den Abbau von Ungleichgewichten und die damit verbundenen Risiken eingehender zu analysieren. Bei einigen Ländern werden die IDRs auf den Ergebnissen des letzten VMU-Zyklus 5 aufbauen, während andere Länder erstmals Gegenstand einer vertieften Prüfung der Kommission sein werden. Die Mitgliedstaaten, für die die Kommission eine vertiefte Prüfung plant, sind mit unterschiedlichen Herausforderungen und potenziellen Risiken konfrontiert, wozu auch Ausstrahlungseffekte auf die Partnerländer zu rechnen sind. In Spanien und Slowenien wurden im letzten VMU-Zyklus übermäßige Ungleichgewichte festgestellt. Im Falle Spaniens und Sloweniens wird deshalb in den IDRs überprüft werden, ob die übermäßigen Ungleichgewichte fortbestehen oder abgebaut werden und inwieweit die Maßnahmen dieser Länder zum Abbau dieser Ungleichgewichte beitragen. In Frankreich, Italien und Ungarn wurden im letzten VMU-Zyklus ebenfalls Ungleichgewichte festgestellt. Die Kommission hatte dabei auf die Notwendigkeit eines entschlossenen politischen Handelns hingewiesen. In den IDRs wird geprüft werden, inwieweit die Ungleichgewichte fortbestehen. Im Falle der anderen Mitgliedstaaten, in denen bereits zuvor Ungleichgewichte festgestellt wurden (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Malta, Niederlande, Finnland, Schweden und Vereinigtes Königreich), wird die vertiefte Prüfung zu bewerten helfen, inwieweit Ungleichgewichte fortbestehen oder bereits korrigiert wurden. Ebenso wie Ungleichgewichte erst im Anschluss an die im Rahmen der vertieften Prüfung durchgeführte umfassende Analyse festgestellt werden, sollte nach der Logik des VMU auch der Schluss, dass ein Ungleichgewicht korrigiert wurde, erst dann gezogen werden, nachdem unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren eine weitere vertiefte Prüfung stattgefunden hat. Vertiefte Prüfungen werden auch für Deutschland und Luxemburg durchgeführt, um sich ein besseres Bild von der außenwirtschaftlichen Position dieser Länder zu verschaffen, binnenwirtschaftliche Entwicklungen zu analysieren und darauf zu schließen, ob in diesen Ländern Ungleichgewichte bestehen. Schließlich ist auch im Falle des neuen EU-Mitglieds Kroatien eine vertiefte Prüfung angezeigt, um die Natur und die potenziellen Risiken seiner außenwirtschaftlichen Position, die Handels- und Wettbewerbsfähigkeitsentwicklung sowie binnenwirtschaftliche Entwicklungen zu verstehen. 5 Im April 2013 stellte die Kommission in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Spanien, Frankreich, Italien, Ungarn, Malta, den Niederlanden, Slowenien, Finnland, Schweden und im Vereinigten Königreich Ungleichgewichte fest, die bei Spanien und Slowenien als übermäßig eingestuft wurden (vgl. Ergebnisse der eingehenden Überprüfungen, COM (2013) 199, , und Macroeconomic Imbalances, European Economy-Occasional Papers, ). Alle länderspezifischen Empfehlungen des Rates, einschließlich jener mit Relevanz für den Abbau von Ungleichgewichten, finden sich im ABl. C 217 vom , S. 1. 5

6 Im Falle einiger Länder wie Deutschland weist der Bericht unter anderem auf den hohen Leistungsbilanzüberschuss hin. Ist ein Leistungsbilanzüberschuss nicht positiv zu werten? Leistungsbilanzdefizite und -überschüsse stellen nicht unbedingt Ungleichgewichte im Sinne von Entwicklungen dar, die sich nachteilig auf das reibungslose Funktionieren einer Volkswirtschaft, der Wirtschafts- und Währungsunion oder eines größeren Gebietes auswirken oder potenziell auswirken könnten. Sie sind natürliche Folgen der Wirtschaftsbeziehungen zwischen verschiedenen Ländern. So ermöglicht die Auslandskreditaufnahme bzw. -vergabe den Ländern einen Handel mit dem Konsum über die Zeit: Länder mit einem Leistungsbilanzüberschuss verschieben Konsum von der Gegenwart in die Zukunft, indem sie im Ausland investieren. Im Gegenzug kann ein Land mit einem Leistungsbilanzdefizit seinen Konsum sofort erhöhen, muss aber künftige Einnahmen ins Ausland transferieren, um seine Auslandsschulden zu tilgen. Dazu muss es weniger konsumieren als es produziert. Der Leistungsbilanzüberschuss bzw. das Leistungsbilanzdefizit ergibt sich aus Exporten minus Importen plus Nettoeinkommen (z. B. aus dem Ausland bezogene bzw. ins Ausland gezahlte Zinsen und Dividenden) und den Nettoübertragungen (wie Heimatüberweisungen ausländischer Arbeitnehmer). Die Leistungsbilanz kann allerdings auch als Differenz zwischen den inländischen Ersparnissen und den inländischen Investitionen ermittelt werden. Ein Leistungsbilanzüberschuss bedeutet daher, dass die Ersparnisse in einem Land über die Binneninvestitionen hinausgehen bzw. dass das Nationaleinkommen den Inlandsverbrauch und die inländischen Investitionen übersteigt. Dies bedeutet, dass das Land im Ausland investiert und Kapital exportiert und infolgedessen ausländische Vermögenswerte (d. h. Kredite, ausländische Direktinvestitionen usw.) gegenüber dem Rest der Welt akkumuliert. Allerdings können sich Leistungsbilanzüberschüsse auch aus falschen Erwartungen, Fehleinschätzungen von Risiken oder Marktverzerrungen sowie infolge fehlgeleiteter politischer Interventionen oder Schwächen in der Finanzaufsicht ergeben. Diese Marktversagen oder politischen Fehler sind mit einer Fehlallokation von Ressourcen und dem Aufbau von Ungleichgewichten und Anfälligkeiten sowohl in Ländern mit einem Leistungsbilanzüberschuss als auch in solchen mit einem Leistungsbilanzdefizit verbunden. Die Fehlallokation von Ressourcen führt auch in den Überschussländern zu Wohlstandseinbußen. In diesen Fällen läge es im Interesse der Überschussländer, ihre Überschüsse abzubauen, indem sie Hemmnisse für die Inlandsnachfrage beseitigen. Die Kommission hat im Dezember 2012 einen Sonderbericht zu Leistungsbilanzüberschüssen veröffentlicht ( _en.pdf). 6

7 Sind Leistungsbilanzüberschüsse genauso problematisch wie Leistungsbilanzdefizite? Im Allgemeinen sind die Risiken bei Leistungsbilanzdefiziten höher als bei Leistungsbilanzüberschüssen, da Leistungsbilanzdefizite Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit der Auslandsverschuldung eines Landes aufwerfen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Leistungsbilanzüberschüsse nicht auf Ineffizienzen zurückzuführen sein oder ein Ungleichgewicht darstellen können, insbesondere wenn es sich um hohe Überschüsse handelt. Im Rahmen der VMU werden sowohl Leistungsbilanzdefizite als auch - überschüsse überwacht. Die Asymmetrie des Scoreboards spiegelt die Tatsache wider, dass Defizite größere Risiken mit sich bringen. So liegt der Schwellenwert für Leistungsbilanzdefizite bei 4 % des BIP, während er für Leistungsbilanzüberschüsse bei 6 % des BIP liegt. Wie hoch ist der deutsche Leistungsbilanzüberschuss? Für Deutschland liegt der Scoreboard-Indikator (Leistungsbilanzsaldo im Dreijahresdurchschnitt) bei 6,5 % und somit über dem indikativen Schwellenwert von 6 %. Nach statistischen Korrekturen hat der Indikator den Schwellenwert des WMB- Scoreboards von 6 % seit 2007 jedes Jahr überschritten. Die jüngsten Daten und die Herbstprognose der Kommission deuten darauf hin, dass 2013 ein Überschuss in Vorjahreshöhe verzeichnet wird, nämlich von 7 % des BIP. Der Leistungsbilanzüberschuss dürfte im Prognosezeitraum bis 2015 weiterhin bei über 6 % liegen, was darauf hindeutet, dass es sich nicht um eine kurzlebige konjunkturbedingte Erscheinung handelt. In absoluten Zahlen ist der deutsche Leistungsbilanzüberschuss einer der größten der Welt und eine der Hauptursachen für den Leistungsbilanzüberschuss des Eurogebiets insgesamt (ein anderer Grund dafür ist, dass die Defizitländer ihren übermäßigen Konsum infolge des Drucks der Märkte senken mussten). Was empfiehlt die Kommission Deutschland? Eine Drosselung seiner Exporte? Nein, diese Annahme ist falsch. Es geht auf keinen Fall darum, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands oder die Exportleistung Deutschlands einzuschränken. Der Nutzen der deutschen Wettbewerbsfähigkeit und ihre Bedeutung für das Wachstum sowohl Deutschlands selbst als auch der übrigen Länder Europas sind unbestritten. Allgemein ist anzumerken, dass es beim WMB nicht darum geht, Empfehlungen abzugeben. Wie vorstehend erwähnt, soll er dazu dienen, die Länder zu ermitteln, bei denen eine vertiefte Prüfung gerechtfertigt ist. Die Kommission hält eine genauere Analyse für angemessen, um die Natur des deutschen Leistungsbilanzüberschusses, die konkreten Gründe für dessen Höhe und dessen Fortbestehen sowie die Rolle, die nationale Maßnahmen bei der Förderung der Inlandsnachfrage spielen können, zu beurteilen. Erst anhand dieser vertieften Prüfung stellt die Kommission fest, ob Ungleichgewichte bestehen, und gibt politische Empfehlungen ab. Doch ist offensichtlich, dass der hohe Überschuss zum Ausdruck bringt, dass die Ersparnisse in der deutschen Wirtschaft über die Investitionen hinausgehen. Die Sparquote der privaten Haushalte ist eine der höchsten im Eurogebiet. Trotz der zweitniedrigsten Verschuldungsquote des privaten Sektors im Eurogebiet und trotz günstiger Zinskonditionen für Kredite setzt sich der Verschuldungsabbau im privaten Sektor wenn auch mit verringertem Tempo fort, was einer lebhafteren privaten Nachfrage im Wege steht. 7

8 Mehr Investitionen und/oder eine Verringerung der Sparquote könnten sich positiv auf Deutschland und andere Überschussländer wie die Niederlande auswirken, ohne dass ihre Wettbewerbsfähigkeit dabei Schaden nähme, zumal die Investitionsquote der Überschussländer tendenziell unter dem EU-Durchschnitt liegt. Im Rahmen des Europäischen Semesters 2013 hat der Ministerrat Deutschland empfohlen, die Bedingungen für ein die Binnennachfrage stützendes Lohnwachstum aufrechtzuerhalten, z. B. durch eine Senkung der hohen Steuer- und Abgabenbelastung, insbesondere für Geringverdiener. Es wurde außerdem empfohlen, dass Deutschland Maßnahmen ergreift, um den Wettbewerb im Dienstleistungssektor, unter anderem im Baugewerbe, weiter zu beleben, und neben weiteren Maßnahmen im Bereich der Energiepolitik weitere Anstrengungen unternimmt, um den Ausbau der Energienetze zu beschleunigen. Weitere Informationen unter: Welche Schritte schließen sich an den WMB an? Die Schlussfolgerungen des WMB werden im Rat (Wirtschaft und Finanzen ECOFIN) und wenn es sich um Mitgliedstaaten des Eurogebiets handelt in der Eurogruppe diskutiert. Die Kommission sieht auch den Beiträgen des Europäischen Parlaments und anderer interessierter Kreise mit Interesse entgegen. Darüber hinaus wird der Europäische Rat im Dezember im Anschluss an die Veröffentlichung des Jahreswachstumsberichts und des WMB Beratungen führen, um sich auf die wichtigsten Bereiche für die Koordinierung der Wirtschaftspolitiken und -reformen zu verständigen. Unter Berücksichtigung aller Reaktionen wird die Kommission in den kommenden Monaten für die betreffenden Länder vertiefte Prüfungen durchführen und die Berichte im Frühjahr vorstellen. Dies erfordert einen Dialog mit den betreffenden Mitgliedstaaten. Welches Ergebnis ist bei einer vertieften Prüfung zu erwarten? Eine vertiefte Prüfung führt nicht zwangsläufig zu einer Empfehlung oder der Feststellung eines Ungleichgewichts. Die Analyse der Kommission könnte zu einem von drei Szenarien führen, die dem nachstehenden Schaubild zu entnehmen sind. Geht die Kommission davon aus, dass die nächste Runde vertiefter Prüfungen zu dem Ergebnis führen wird, dass in einigen Ländern keine Ungleichgewichte mehr bestehen? In diesem Zyklus sind alle 13 Länder, bei denen im vorhergehenden Zyklus Ungleichgewichte ermittelt wurden, erneut für eine vertiefte Prüfung ausgewählt worden. Über das Fortbestehen oder die Korrektur von Ungleichgewichten wird somit erst nach den vertieften Prüfungen im Frühjahr entschieden. Einige Länder werden zum dritten Mal einer vertieften Prüfung unterzogen, und die Risiken sind bereits gründlich bewertet und eingeschätzt worden. In einigen Fällen haben sich die konjunkturellen Bedingungen verbessert, und die Risiken werden schrittweise abgebaut. Es ist daher möglich, dass für einige dieser Länder keine Ungleichgewichte mehr festgestellt werden. 8

9 Überblick über das Verfahren bei einem makroökonomischen Ungleichgewicht: Vertiefte Prüfung (IDR) Warnmechanismus Kommission - legt auf der Grundlage der Scoreboard- Indikatoren und deren ökonomischer Auslegung einen Bericht vor - stellt fest, welche Mitgliedstaaten potenzielle Risiken aufweisen, die genauerer Analyse bedürfen ECOFIN/ Eurogruppe Kommission berücksichtigt Beratungsergebnisse Kommission nimmt vertiefte Prüfung anhand einer größeren Auswahl von Indikatoren und Analysetools vor. Sie berücksichtigt z. B.: - andere Ratsempfehlungen - Stabilitäts/Konvergenzprogramme und nationale Reformprogramme - ihre Wirtschaftsprognosen - Warnungen oder Empfehlungen des ESRB - sonstige relevante Informationen IDR in Verbindung mit Überwachungsbesuch im Mitgliedstaat Keine Probleme Ende des Verfahrens Bestehendes Ungleichgewicht Empfehlungen Kommission/ Rat nach Artikel Schweres Ungleichgewicht Kommission/ Rat können Empfehlung zu dem übermäßigen Ungleichgewicht und zu Korrekturmaßnahmen abgeben 1. Wenn die Lage als unproblematisch angesehen wird, kommt die Kommission zu dem Schluss, dass keine weiteren Schritte im Rahmen des VMU mehr erforderlich sind. 2. Ist die Kommission der Auffassung, dass ein makroökonomisches Ungleichgewicht besteht oder entstehen könnte, wird sie im Rahmen der präventiven Komponente des VMU geeignete Empfehlungen unterbreiten. Der betreffende Mitgliedstaat wird dann aufgefordert, das Ungleichgewicht zu korrigieren oder das Entstehen eines Ungleichgewichts abzuwenden. Diese Empfehlungen werden im Rahmen des Europäischen Semesters als Teil des Pakets länderspezifischer Empfehlungen (Mai/Juni) präsentiert. 3. Handelt es sich um schwere oder übermäßige makroökonomische Ungleichgewichte, die das reibungslose Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion beeinträchtigen könnten, kann die Kommission empfehlen, dass der ECOFIN-Rat gegen den betreffenden Mitgliedstaat ein Verfahren bei einem übermäßigen Ungleichgewicht einleitet; dabei handelt es sich um die korrektive Komponente des VMU. Sind Sanktionen vorgesehen, um sicherzustellen, dass das VMU ordnungsgemäß durchgeführt wird? Im Rahmen der präventiven Komponente des VMU sind keine Geldbußen vorgesehen. Was die korrektive Komponente angeht, d. h. wenn ein Verfahren bei einem übermäßigen Ungleichgewicht eingeleitet wird, stellt sich die Situation anders dar: In diesem Fall sind finanzielle Sanktionen (bis zu 0,1 % des BIP) für diejenigen Mitgliedstaaten des 9

10 Eurogebiets vorgesehen, die wiederholt versäumen, einen ausreichenden Korrekturmaßnahmenplan vorzulegen oder die empfohlenen Maßnahmen zu ergreifen. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass Sanktionen nur aus dem Grund verhängt werden dürfen, weil keine geeigneten Maßnahmen ergriffen wurden, und nicht, weil das Ungleichgewicht nicht korrigiert wurde. Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Warnmechanismusbericht und dem Jahreswachstumsbericht, der heute ebenfalls vorgestellt wurde? Um die Kohärenz mit den anderen Instrumenten der wirtschaftspolitischen Überwachung sicherzustellen, fügt sich die Umsetzung der VMU in das Europäische Semester ein. Im gleichzeitig verabschiedeten Jahreswachstumsbericht werden die Zusammenhänge zwischen der Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte im Rahmen des VMU und den drängenden aktuellen Herausforderungen Förderung von Wachstum, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Sicherung einer auf Dauer tragfähigen Finanzpolitik und Wiederherstellung der Kreditvergabe ausführlicher erläutert. Vollständiger Warnmechanismusbericht: Weitere Informationen: IP/13/1064 European Semester 2014: EU economy enters recovery phase IP/13/313 (Vertiefte Prüfungen) MEMO/13/322 (Vertiefte Prüfungen) MEMO/13/458 (Länderspezifische Empfehlungen) 10

15565/15 as/gt/ik 1 DGG 1A

15565/15 as/gt/ik 1 DGG 1A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Januar 2016 (OR. en) 15565/15 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates ECOFIN 1010 UEM 438 SOC 726 EMPL 472 Ausschuss der Ständigen Vertreter

Mehr

Warnmechanismusbericht 2016

Warnmechanismusbericht 2016 Information des Budgetdienstes Warnmechanismusbericht 2016 Zusammenfassung Im Rahmen des Sixpack wurde ein Frühwarnsystem eingerichtet, durch das auf Grundlage von Scoreboard-Indikatoren jene Mitgliedstaaten

Mehr

9650/17 sp/dp 1 DGG 1A

9650/17 sp/dp 1 DGG 1A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Mai 2017 (OR. en) 9650/17 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Betr.: Europäisches Semester 2017: ECOFIN 459 UEM

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Frühjahrsprognose 2013: EU-Wirtschaft erholt sich langsam von sich hinziehender Rezession

Frühjahrsprognose 2013: EU-Wirtschaft erholt sich langsam von sich hinziehender Rezession EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, den 3. Mai 2013 Frühjahrsprognose 2013: EU-Wirtschaft erholt sich langsam von sich hinziehender Rezession Nach dem rezessionsgeprägten Vorjahr wird sich

Mehr

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 24. Juni 2014 (OR. en) 11242/14 CO EUR-PREP 25 POLGEN 104 AG 11 ECOFIN 703 UEM 282 SOC 536 COMPET 423 ENV 643 EDUC 255 RECH 313 ENER 336 JAI 557 VERMERK Absender:

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 18.7.2012 2012/2150(INI) ENTWURF EINES BERICHTS über das Europäische Semester für die Koordinierung der Wirtschaftspolitik: Umsetzung

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2000 Konvergenzbericht 2000 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates gemäß Artikel

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten Deutscher Bundestag Drucksache 17/10669 17. Wahlperiode 12. 09. 2012 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Mehr

bezüglichderentwicklungderlohnstückkostenverpflichtungeneingegangen.

bezüglichderentwicklungderlohnstückkostenverpflichtungeneingegangen. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12809 17. Wahlperiode 20. 03. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Kurth,

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen 2001 Nummer 72 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2001 Statistischer Anhang Inhalt Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION SEK(2010)923/3 MITTEILUNG DER KOMMISSION Anwendung von Artikel 260 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Aktualisierung der Daten zur Berechnung der Pauschalbeträge und Zwangsgelder,

Mehr

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW 27. November 2013 Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Deutschland: Im Erholungsmodus 2 Europa: Ziel nachhaltiges Wachstum

Mehr

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.5.2017 COM(2017) 242 final ANNEX 1 ANHANG des Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Überprüfung der praktischen Anwendung der

Mehr

Winterprognose 2014: Konjunktur fasst Tritt

Winterprognose 2014: Konjunktur fasst Tritt EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel/Straßburg, 25. Februar 2014 Winterprognose 2014: Konjunktur fasst Tritt Laut Winterprognose der Europäischen Kommission wird sich die wirtschaftliche Erholung

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorgestellt

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.5.2016 COM(2016) 295 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Aufhebung des Beschlusses 2010/401/EU über das Bestehen eines übermäßigen öffentlichen Defizits

Mehr

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Bernd Raffelhüschen Fabian Peters Gerrit Reeker Berlin, 12. Dezember 2017 Kernaussagen 1. Stabilisierung der Staatsverschuldung

Mehr

EU Austeritätspolitik und Europäische Gewerkschaften

EU Austeritätspolitik und Europäische Gewerkschaften EU Austeritätspolitik und Europäische Gewerkschaften Roland Erne Dozent für Internationale & Vergleichende Arbeitsbeziehungen, University College Dublin, Irland Web: www.ucd.ie/indrel/re.htm Email: Roland.Erne@ucd.ie

Mehr

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung Europa und die gesetzliche Rentenversicherung Dr. Herbert Rische Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Weißbuch Rente* Eine

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

PUBLIC. Luxemburg,den17.Juni2014 (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION 10525/14 LIMITE ECOFIN567 UEM189

PUBLIC. Luxemburg,den17.Juni2014 (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION 10525/14 LIMITE ECOFIN567 UEM189 ConseilUE RATDER EUROPÄISCHENUNION Luxemburg,den17.Juni2014 (OR.en) 10525/14 PUBLIC LIMITE ECOFIN567 UEM189 GESETZGEBUNGSAKTEUNDANDERERECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSSDESRATESzurAufhebungdesBeschluses2010/407/EUüber

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 31.8.2012 C(2012) 6106 final MITTEILUNG DER KOMMISSION Aktualisierung der Daten zur Berechnung der Pauschalbeträge und Zwangsgelder, die die Kommission dem Gerichtshof

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 257. Verordnung: Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung 257. Verordnung des

Mehr

Wahlen,Wirtschaft und Währung Welche Auswirkungen wird die französische Präsidentschaftswahl haben?

Wahlen,Wirtschaft und Währung Welche Auswirkungen wird die französische Präsidentschaftswahl haben? Wahlen,Wirtschaft und Währung Welche Auswirkungen wird die französische Präsidentschaftswahl haben? Marc Fähndrich, Wirtschaftspolitischer Berater Europäische Kommission 04. Mai2017 Frankreich Eckdaten

Mehr

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.11.2013 COM(2013) 910 final 2013/0397 (NLE) Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande DE DE 2013/0397 (NLE)

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION 11.5.2016 L 121/11 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 R KOMMISSION vom 10. Mai 2016 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2016 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 291 final ANNEX 3.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 291 final ANNEX 3. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en) 9940/17 ADD 3 ECOFIN 491 UEM 185 INST 242 ÜBERMTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 1. Juni 2017 Empfänger: Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor,

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION 22.6.2018 L 159/21 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 R KOMMISSION vom 21. Juni 2018 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2018 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK UND DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK UND DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.11.216 COM(216) 728 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK UND DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS

Mehr

Europäisches Semester 2014: die wirtschaftliche Erholung festigen

Europäisches Semester 2014: die wirtschaftliche Erholung festigen EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, den 13. November 2013 Europäisches Semester 2014: die wirtschaftliche Erholung festigen Die wichtigste Herausforderung für die europäische Wirtschaft liegt

Mehr

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren?

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Vortrag im Rahmen des 1. Unternehmerfrühstücks der Standortförderung Furtal Anastassios Frangulidis Chefökonom der Zürcher Kantonalbank Golfpark Otelfingen, 4. September

Mehr

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich 10. Dezember 2008 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Staatsschuldenausschusses 1 www.oenb.at www.staatsschuldenausschuss.at oenb.info@oenb.at Prognose

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Workshop: Schwerpunkt Außenwirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs

Mehr

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Sowohl die Anzahl Nächtigungen (+4,7%) als auch Ankünfte

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) Interinstitutionelle Dossiers: 2017/0900 (NLE) 2013/0900 (NLE) EUCO 7/1/18 REV 1 INST 92 POLGEN 23 CO EUR 8 RECHTSAKTE Betr.: BESCHLUSS S EUROPÄISCHEN

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus Pressekonferenz, 16. April 18, Berlin Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 18 Materialien Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 8.1.2003 SEK (2003) 9 endgültig EU EINGESCHRÄNKTE VERTEILUNG Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das Bestehen eines übermäßigen Defizits

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Update 2016 Bernd Raffelhüschen Gerrit Reeker Fabian Peters Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 118/18 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/704 R KOMMISSION vom 8. Mai 2018 bezüglich der Konformität der Gebührensätze für die einzelnen n mit den Durchführungsverordnungen (EU) Nr. 390/2013 und (EU) Nr.

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 217 final ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 217 final ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 12. Mai 2017 (OR. en) 9046/17 ADD 1 EF 97 ECOFIN 351 AGRIFIN 50 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 8. Mai 2017 Empfänger: Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor,

Mehr

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten Überblick 1. So viel Krise war schon lange nicht mehr 2. Hintergrund: Daten, Fakten, Messbarkeit 3. Krisenbewältigung durch Schuldenbremse 4. Bremen

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Empfehlung für EMPFEHLUNG DES RATES. zum nationalen Reformprogramm Dänemarks 2011. und Stellungnahme des Rates

Empfehlung für EMPFEHLUNG DES RATES. zum nationalen Reformprogramm Dänemarks 2011. und Stellungnahme des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2011 SEK(2011) 820 endgültig Empfehlung für EMPFEHLUNG DES RATES zum nationalen Reformprogramm Dänemarks 2011 und Stellungnahme des Rates zum aktualisierten Konvergenzprogramm

Mehr

Von der Subprimekrise zur Staatsschuldenkrise: Realwirtschaft, Finanzwirtschaft und Spekulation

Von der Subprimekrise zur Staatsschuldenkrise: Realwirtschaft, Finanzwirtschaft und Spekulation Von der Subprimekrise zur Staatsschuldenkrise: Realwirtschaft, Finanzwirtschaft und Spekulation Tobias Knedlik Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) Statistik im Lichte der Europäischen Banken-

Mehr

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Schwache Erholung mit blauen Flecken Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Schwache Erholung mit blauen Flecken Aktuelle Analyse und wiiw-prognose für

Mehr

14129/15 HAL/hü 1 DG B 3A

14129/15 HAL/hü 1 DG B 3A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2015 (OR. en) 14129/15 SOC 668 EMPL 438 ECOFIN 853 POLGEN 166 VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Ausschuss der Ständigen Vertreter (1.

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr. 1176/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. November 2011

VERORDNUNG (EU) Nr. 1176/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. November 2011 23.11.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 306/25 VERORDNUNG (EU) Nr. 1176/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. November 2011 über die Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1210 19. Wahlperiode 14.03.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Alexander Ulrich, Klaus Ernst, Jörg Cezanne, weiterer Abgeordneter

Mehr

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27 STAT/0/23 17. Februar 2010 Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Defizit von 105,5 für die EU27 Nach ersten Schätzungen ergab sich für die Eurozone 1 (EZ16) im Dezember

Mehr

Positionspapier Versand

Positionspapier Versand Positionspapier Versand Position der M+E-Industrie zum deutschen Exportüberschuss Die Exportstärke der deutschen M+E-Industrie bringt auch den übrigen europäischen Ländern Vorteile. Zur Stärkung der Binnennachfrage

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Das Europäische Semester

Das Europäische Semester 1. Was ist das Europäische Semester? Das sogenannte "Europäische Semester" ist ein Zyklus, in dessen Verlauf die EU-Mitgliedstaaten ihre Wirtschafts- und Haushaltspolitik aufeinander abstimmen. Dieser

Mehr

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor Kleine und mittlere Hochtechnologieunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK UND DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK UND DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.11.218 COM(218) 758 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK UND DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Plausibilitätsprüfung bisheriger Studien durch eine einfache Schätzung Dr. Ricardo Giucci, Woldemar Walter - Ausgewählte Folien

Mehr

Mittelstand infoservice

Mittelstand infoservice www.mittelstandsbund.de Mittelstand infoservice Fachwissen aus dem Kompetenzcenter Internationalisierung im Mittelstand Mittelstand in Europa Europäischer Mittelstand im Vergleich INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten. Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin

Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten. Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin Politische Diskussion Deutschland: Rohstoffproduktivität ist ein Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend Anlage Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann u.a. und der Fraktion DIE LINKE betreffend Auswirkungen der EU-Krisenbewältigung auf soziale Standards und Armut in Europa, BT-Drs. 17/9674 Vorbemerkung

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juni 2015 (OR. en) 9942/15 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Juni 2015 Empfänger: AGRILEG 130 VETER 52 ENV 415 RECH 197 Herr Jordi AYET

Mehr

Eurokrise von Athen bis Pankow! Können wir uns aus der Krise sparen? Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Eurokrise von Athen bis Pankow! Können wir uns aus der Krise sparen? Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Eurokrise von Athen bis Pankow! Können wir uns aus der Krise sparen? Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Euroland im Krisensumpf 1. Quartal 2008 = 100 Bruttoinlandsprodukt Arbeitslosenquote in %

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

FH Salzburg / Urstein Süd Ralf Kronberger

FH Salzburg / Urstein Süd Ralf Kronberger FH Salzburg / Urstein Süd 11.6.2013 Ralf Kronberger 1 BM Fekter "Was die Schuldenproblematik angeht, sind wir über den Berg Wir haben uns im Krisenmanagement enorm verbessert. Der Euro ist wieder stabil

Mehr

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel STAT/11/36 4. März 2011 8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel Wie viele der 200 Millionen privaten Haushalte in der EU27 bestehen aus alleinstehenden oder

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Südeuropa in der Wachstums- und Schuldenfalle Wachstum (Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts zum Vorjahr in %)

Mehr

13677/15 mp/ab 1 DPG

13677/15 mp/ab 1 DPG Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. November 2015 (OR. en) 13677/15 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Ausschuss der Ständigen Vertreter/Rat Betr.: Europäisches Semester

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken STAT/07/29 28. Februar 2007 Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken In der Eurozone (EZ13) 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Januar

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Die aktuelle Bilanz von A (Athen) bis Z (Zuwanderung) Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25 STAT/05/10 20. Januar 2005 November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Defizit von 8,5 für EU25 Nach ersten Schätzungen erzielte die Eurozone 1 im November 2004 einen Überschuss

Mehr

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zum nationalen Reformprogramm der Niederlande 2017

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zum nationalen Reformprogramm der Niederlande 2017 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 22.5.2017 COM(2017) 518 final Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES zum nationalen Reformprogramm der Niederlande 2017 mit einer Stellungnahme des Rates zum Stabilitätsprogramm

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil zu Wirtschafts- und Sozialfragen ANALYTISCHER ÜBERBLICK

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil zu Wirtschafts- und Sozialfragen ANALYTISCHER ÜBERBLICK Generaldirektion Kommunikation Referat Beobachtung der öffentlichen Meinung Brüssel, den 15.Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil zu Wirtschafts-

Mehr