Exkursionsführer zum. Workshop Spenderflächenkataster und naturnahe Begrünungsmaßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exkursionsführer zum. Workshop Spenderflächenkataster und naturnahe Begrünungsmaßnahmen"

Transkript

1 Exkursionsführer zum Workshop Spenderflächenkataster und naturnahe Begrünungsmaßnahmen Veranstaltung mit fachpraktischem Schwerpunkt für Behörden, Planer und Praktiker am 02. und 03. Juni 2015

2 Exkursion zu den Demonstrationsflächen am Standort Bernburg-Strenzfeld (2. Juni 2015): Exkursionspunkt: artenreiche Feldraine Exkursionspunkt: Glatthaferwiese Exkursionspunkt: mehrjährige Blühstreifen Exkursion nach Brachwitz und Lunstädt am (3. Juni 2015): Exkursionspunkt: Etablierung eines artenreichen Magerrasens mit gebietseigenem Samenmaterial auf einem Ackerstandort (Brachwitz) Exkursionspunkt: Böschungssicherung mit gebietseigenem Samenmaterial und Entwicklung eines artenreichern Magerrasens (Lunstädt, Tagebau Roßbach)

3 Räumliche Lage der Exkursionspunkte in Sachsen-Anhalt

4 Exkursionspunkt: Brachwitz (03. Juni 2015) Etablierung eines artenreichen Magerrasens mit gebietseigenem Samenmaterial auf einem Ackerstandort, 2 bzw. 3 Jahre nach der Anlage Projekt: Ökopoolprojekt Porpyhrkuppen bei Brachwitz Durchführung: Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh Kontakt: Ines Pozimski Große Diesdorfer Straße 56/57; Magdeburg; Tel.: pozimski.i@lgsa.de

5 Einleitung Naturschutzfachliche Eignungskriterien Das Gebiet ist ausgewiesen als FFH-Gebiet Porphyrkuppenlandschaft nordwestlich Halle, Naturschutzgebiet 256 Porphyrlandschaft bei Brachwitz, Entwicklungsfläche in der Planung zum Aufbau eines Ökologischen Verbundsystems, Vorranggebiet für Natur und Landschaft im Landesentwicklungsplan. Weitere Eignungskriterien Die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind ackerbauliche Grenzertragsstandorte mit untergeordneter Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion. Die landwirtschaftliche Nutzung kann durch die Entwicklung als Grünlandstandort erhalten bleiben.

6 Einleitung Gezielte Lenkung von Kompensationsmaßnahmen entgegen der Verinselung wertvoller Biotope Ziel Vernetzung isolierter Porphyrkuppen durch Entwicklung geschlossener Grünlandkomplexe (Biotopverbund). Schnelle und erfolgreiche Etablierung artenreicher und naturschutzfachlich wertvoller Grünlandbestände. Schaffung zusammenhängender Flächen zur Ermöglichung einer gezielten Bewirtschaftung durch Beweidung. Etablierung einer geeigneten und effizienten extensiven und naturschutzgerechten landwirtschaftlichen Nutzung zum langfristigen Erhalt der Biotope. Erhalt und Entwicklung eines europaweit bedeutsamen Trockenle-

7 Einleitung Voraussetzung Entwicklungskonzept für das Ökopoolprojekt, Naturschutzrechtliche Genehmigung zur Umsetzung ( ). Maßnahmenvorlauf Komplette eigentumsrechtliche Sicherung der Projektflächen von ca. 11 ha, Umsetzungsbeginn der Entwicklungsmaßnahmen im Herbst 2010, Aushagerung der ehemaligen Ackerstandorte durch zehrende ackerbauliche Nutzung ohne Düngung und Pflanzenschutz. Fläche SÜD: 2 Jahre ausgehagert ( ) Juli 2011 Fläche NORD: 3 Jahre ausgehagert ( ) Juni 2012

8 Wesentliche Maßnahmen Umwandlung von Acker in Grünland trockener Standorte, durch Ansaat mit gebietsheimischem Saatgut. Erhaltung der Offenlandschaft durch die Etablierung eines nachhaltigen Bewirtschaftungssystems, durch Schafbeweidung. Entwicklung von Gehölzstrukturen. Dauerhafte Betreuung des Projektes durch ein begleitendes Monitoring sowie eine jährliche Bewirtschaftungskontrolle und - abstimmung. Fläche NORD Fläche SÜD

9 Methode - Anlage artenreicher Magerrasen und artenreicher Frischwiese auf Fläche SÜD in 2012 Mitte und Ende August: Saatbettbereitung durch Pflügen und Eggen der 3,76 ha großen Fläche, Scheiben der aufgelaufenen Sämlinge. Ende August und Ende September: Bekämpfung von verstärktem Aufkommen der Quecke (Elymus repens), im Teilbereich B (frisch - feucht) durch Grubbern. Anfang September: Saatgutlieferung in 2 Sondermischungen zertifizierten gebietsheimischen Saatguts (s. Artenlisten) - Saale-Saaten; M. Stolle Wildpflanzenvermehrung und Handel. Anfang September und Anfang Oktober: Ansaat von 3,12 ha mit der Sondermischung frisch bis halbtrocken, 0,64 ha mit der Sondermischung frisch bis feucht. Ansaat mit Sämaschine in flacher Ablage und nachgeschalteter Profilwalze. Zur Verbesserung der Fließfähigkeit des Saatgutes Hochmischen des Saatguts mit Sojaschrot auf 10g/m². Handsaat für Arten mit sehr sperrigen Samen (z. B. Anthoxanthum odoratum). Keine Pflegegänge vor der Vegetationsruhe erforderlich.

10 Methode - Sammlung zusätzlicher Arten Sammlung von Basissaatgut und Vermehrung ab August 2010, Arten, die als gebietseigenes Material noch nicht verfügbar sind, Z. T. Nutzung von Flächen aus dem Spenderflächenkataster, Einbringen dieser zusätzlichen Arten über Nachsaaten.

11 Artenliste Fläche SÜD, Bereich frisch-halbtrocken

12 Artenliste Fläche SÜD, Bereich feucht-frisch

13 Methode - Grünlandentwicklung Fläche SÜD 2013 Mitte April: Nachsaat von in 2012 noch nicht verfügbarer Arten. Mitte/Ende Mai: 1. Pflegeschnitt als Schröpfschnitt (Höhe ca. 10 cm). Anfang/Mitte Juli: 2. Pflegeschnitt (Höhe ca. 10 cm) mit Abräumen des Mahdguts. Mitte Oktober: 3. Pflegegang durch Schafbeweidung (ca. 250 Tiere für 4-5 Tage, abschnittsweise gepfercht und z. T. gehutet). Dokumentation 2013 Vegetationskundliches Monitoring: Mehrere Termine während der Vegetationsperiode, Auf 2 Dauerbeobachtungsflächen, Einschätzung der Flächenentwicklung. Bodenproben: Ende Oktober zur Nährstoffuntersuchung

14 Eindrücke - Grünlandentwicklung Fläche SÜD 2013 nach dem Schröpfen währrend der Beweidung vor der Mahd nach der Mahd vor der Beweidung

15 Ergebnisse des vegetationskundlichen Monitorings Erfolgskontrolle Fläche SÜD 2013 Liegen auch Ergebnisse aus 2014 und für die Fläche NORD vor, sodass diese ergänzt werden können? Ende August und Anfang Oktober detaillierte Vegetationsaufnahmen auf den Monitoringflächen durchgeführt. Verlauf 1 Phase: Entwicklung artenreicher Ackerwildkrautflora mit flächendeckender und aspektbildender Dominanz; Etablierungsbeginn von Zielarten (Keimlinge, Jungpflanzen, wenige ältere Individuen). 2. Phase: Etablierung von Zielarten aus den Ansaaten mit hoher Anzahl, Zurücktreten der spontanen Arten. 3. Phase: Entwicklung der Zielarten unter deutlicher Zunahme der Deckungsgrade und Zurücktreten der Ackerwildkrautflora. Weder auf Teilbereich A (trocken) noch auf Teilbereich B (frisch-feucht) bedenkliche Bestandsentwicklung.

16 Ergebnisse des vegetationskundlichen Monitorings Erfolgskontrolle Fläche SÜD 2013 Liegen auch Ergebnisse aus 2014 und für die Fläche NORD vor, sodass diese ergänzt werden können? Teilbereich A (trocken) Gesamtartenzahl 117, auf Monitoringfläche (40x40 m) 86 Arten. Bei 45 ausgebrachten Zielarten (11 davon erst im Frühjahr 2013) auf Gesamtfläche bereits 28 etabliert 62 %. Gute bis sehr gute Etablierung unter Bedacht der bei Wildarten stets unterschiedlichen Keimungszeitpunkte (zw. einzelnen Arten wie innerhalb von Arten) sowie des trockenen Sommers. Teilbereich B (frisch-feucht) Gesamtartenzahl 98, auf Monitoringfläche (20x80 m) 75 Arten. Bei 39 ausgebrachten Zielarten auf Gesamtfläche bereits 28 etabliert 72 %. Sehr gute Etablierung trotz z. T. sehr dichter Vegetationsbestände auch von Nicht-Ansaatarten.

17 Eindrücke - Fläche SÜD - Teilbereich A (trocken) 2013 Blühaspekt: Lamium purpureum, Capsella bursa-pastoris, Thlaspi arvense, Arabidopsis thaliana (April 2013) Blühender Bestand (Ende Juni 2013) Trifolium campestre (gelb) und Trifolium arvense (Ende Juni 2013) Trifolium campestre und T. arvense (Ende Juni 2013) Lotus corniculatus (Ende Juni 2013) Leucanthemum vulgare (Ende Juni 2013) Salvia pratensis, Achillea millefolium (Anfang Sept. 2013) Blühender Bestand (Anfang Oktober 2013) Gut strukturierter Bestand aus Kräutern und Gräsern der Ansaat (Afang Oktober 2013)

18 Eindrücke - Fläche SÜD - Teilbereich B (frisch-feucht) 2013 Bestand (April 2013) Carduus crispus, Stellaria media, Galium verum (Mitte Mai 2013) Dichter Bestand (Ende Juni 2013) Silaum silaus Jungpflanze Bestand (Anfang August 2013) Blühender Bestand (Anfang Oktober 2013)

19 Bewirtschaftungshinweise Fläche SÜD Diese Seite unter Vorbehalt.-. eher rausnehmen? Zur Ziel-Erreichung muss i. R. der Entwicklungspflege (ca. 2 Jahre) die Etablierung einer standortgerechten Zielvegetation den absoluten Vorrang vor allgemeinen Nutzerinteressen haben. Bei guter Weideführung kann eine Beweidung mit Schafen/Ziegen fortgeführt werden. Kein Nachtpferch auf den wertvollen Entwicklungsflächen. Bei Auftreten von Weideunkräutern bzw. Arten, die den Entwicklungszielen entgegen stehen, Nachmahd durchführen. Keine Weidegänge und kein Einsatz von Technik unmittelbar nach starken Regenfällen. Integration der Porphyrkuppen-Bereiche in die Beweidung. Teilbereich B (frisch-feucht) hinsichtlich Biomasseentwicklung (v. a. Quecke und Distel-Arten, Gräser) kritisch beobachten; hier voraussichtlich in den nächsten Jahren höhere Pflegefrequenz erforderlich. Ende August und Anfang Oktober detaillierte Vegetationsaufnahmen auf den Monitoringflächen.

20 Methode - Anlage artenreiches Grünland auf Fläche NORD in 2012 Mitte August: Ernte des Hafers (Aushagerung). Mitte/Ende August: Einmessen der Projektfläche. Mitte September: Fräsen (Aussparung der Bereiche für die Heckenpflanzung), Ablesen der Feldsteine, Aufschichten zu Lesesteinhaufen im südöstlichen Randbereich der Kuppe. Anfang Oktober: Saatgutlieferung, spezifische Mischung aus regionalen Herkünften (s. Artenliste) - Saale-Saaten; M. Stolle Wildpflanzenvermehrung und Handel. oberflächliches Ablegen, Herstellung des Bodenschlusses durch Nachschaltung einer Profilwalze. Ende Oktober: Entnahme der Bodenproben zur Nährstoffuntersuchung. Mitte/Ende November: Erstes Auflaufen der Ansaat.

21 Eindrücke - Anlage artenreiches Grünland auf Fläche NORD in 2012 Saatbettbereitung Ansaat mit nachgeschalteter Walze aufgetragenes Saatgut erste Keimlinge

22 Artenliste Fläche NORD, Bereich frisch-halbtrocken

Ines Pozimski Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh. Fachtagung - Naturnahe Begrünung - am 24. April im Landesamt für Umweltschutz

Ines Pozimski Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh. Fachtagung - Naturnahe Begrünung - am 24. April im Landesamt für Umweltschutz Ines Pozimski Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh Fachtagung - Naturnahe Begrünung - am 24. April 2013 - im Landesamt für Umweltschutz Planungsphasen und inhalte bei der Grünlandentwicklung in der Kompensationspraxis

Mehr

Ein Überblick zur Anlage und Pflege der Demonstrationsflächen am Standort Strenzfeld Dr. Anita Kirmer, Hochschule Anhalt, Bernburg

Ein Überblick zur Anlage und Pflege der Demonstrationsflächen am Standort Strenzfeld Dr. Anita Kirmer, Hochschule Anhalt, Bernburg Ein Überblick zur Anlage und Pflege der Demonstrationsflächen am Standort Strenzfeld Dr. Anita Kirmer, Hochschule Anhalt, Bernburg Workshop Spenderflächenkataster und naturnahe Begrünungsmaßnahmen 2.-

Mehr

Renaturierung von Auenlebensräumen - Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Grünland- und Waldentwicklung -

Renaturierung von Auenlebensräumen - Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Grünland- und Waldentwicklung - Renaturierung von Auenlebensräumen - Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Grünland- und Waldentwicklung - Hochschule Anhalt Abschlusstagung des LIFE+ Projektes Elbauen bei Vockerode, 6.6.2018 Prof. Dr. Annett

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am 28.06.2018 Regiosaatgut Regiosaatgut ist Saatgut gebietseigener Wildpflanzen, das innerhalb eines

Mehr

Böschungsbegrünung im ehemaligen Tagebau Roßbach Mahdgutübertrag, Einsaat mit regionalem Saatgut und Spontansukzession

Böschungsbegrünung im ehemaligen Tagebau Roßbach Mahdgutübertrag, Einsaat mit regionalem Saatgut und Spontansukzession Böschungsbegrünung im ehemaligen Tagebau Roßbach Mahdgutübertrag, Einsaat mit regionalem Saatgut und Spontansukzession Hay transfer, sowing of regional seed mixtures and spontaneous succession: 10 years

Mehr

Naturnahe Begrünungsmaßnahmen Nature oriented greening measures

Naturnahe Begrünungsmaßnahmen Nature oriented greening measures Naturnahe Begrünungsmaßnahmen Nature oriented greening measures Spenderflächenkataster Sachsen Anhalt Informationssystem Naturnahe Begrünungsmaßnahmen (INB) Maßnahmeflächenkataster Sachsen Anhalt www.spenderflaechenkataster.de

Mehr

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts Umsetzung von Kontroll und Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts h Antje und Jens Birger Umwelt und Geodatenmanagement GbR Maßnahmegebiet

Mehr

DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes?

DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes? DAS ÖKOPOOLANGEBOT der Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes? NABU-Tagung am 17.02.2011 in Haldensleben Ines Pozimski Dipl.-Ing.

Mehr

Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung

Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung Axel Weinert Dr. Matthias Pietsch () (Professor Hellriegel Institut e.v.) Zweckverband Parthenaue Zweckverband Parthenaue Prof. Hellriegel Prof. Institut Hellriegel

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Dipl.-Biol.

Mehr

Aufwertung, Neuanlage und Pflege von Feldrainen in intensiv genutzten Agrarlandschaften

Aufwertung, Neuanlage und Pflege von Feldrainen in intensiv genutzten Agrarlandschaften 1 Aufwertung, Neuanlage und Pflege von Feldrainen in intensiv genutzten Agrarlandschaften Dr. Anita Kirmer Hochschule Anhalt, Fachbereich 1 anita.kirmer@hs-anhalt.de Tagung Biodiversität und Landwirtschaft,

Mehr

Blühstreifen und Blühflächen in Niedersachsen Förderprogramme und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen

Blühstreifen und Blühflächen in Niedersachsen Förderprogramme und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen Blühstreifen und Blühflächen in Niedersachsen Förderprogramme und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen Kathrin Kiehl Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Hochschule Osnabrück

Mehr

Stadt Bad Sobernheim Verbandsgemeinde Bad Sobernheim

Stadt Bad Sobernheim Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Stadt Bad Sobernheim Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Erweiterung Industrie- und Gewerbegebiet Am Brückelchen Auf Haulenmühl Städtebaulicher Vertrag gem. 11 Abs 2 BauGB Juli 2016 Bearbeitet im Auftrag der

Mehr

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese Susanne Kaufmann Simone Wenger Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Biodiversität und Landschaft Extensive Wiese mit Qualität II: das wünschen wir uns!

Mehr

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt Projekt Sand-Silberscharte Populationsstärkungen und Wiederansiedlungen in Sachsen-Anhalt Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt 11.2008-09.2012 Florian Kommraus

Mehr

Regionale Saatgut & blühende Regionen

Regionale Saatgut & blühende Regionen Regionale Saatgut & blühende Regionen Praxistag Naturnahes öffentliches Grün, 30.September 2016 Abt. 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe DI Günter Jaritz Artenreiches Grünland ist bedroht 300.000 250.000

Mehr

Blühstreifen & Blühflächen Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften

Blühstreifen & Blühflächen Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften Blühstreifen & Blühflächen Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften 16.09.2015 Dr. Matthias Schrödter Tel.: 03471-334202 mail: matthias.schroedter@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Hochschule

Mehr

Grünlandmanagement im Biosphärenreservat Mittelelbe

Grünlandmanagement im Biosphärenreservat Mittelelbe Grünlandmanagement im Biosphärenreservat Mittelelbe 1. Kartenübersicht Biosphärenreservat Mittelelbe davon ca. 45.000 ha Grünland 2. Ziel des Grünlandmanagement Erhalt des charakteristischen wechselfeuchten

Mehr

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch. Monitoring für das FFH-Gebiet 6418-351 Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am 26.02.2018 Themen des Monitorings: Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen (LRT) - Vergleich mit

Mehr

Naturnahe Begrünungen mit Mahdgut, Wiesendrusch und Oberboden unter Einbeziehung ortsansässiger Landwirte Praxisbeispiele aus Brandenburg

Naturnahe Begrünungen mit Mahdgut, Wiesendrusch und Oberboden unter Einbeziehung ortsansässiger Landwirte Praxisbeispiele aus Brandenburg Naturnahe Begrünungen mit Mahdgut, Wiesendrusch und Oberboden unter Einbeziehung ortsansässiger Landwirte Praxisbeispiele aus Brandenburg Christina Grätz 09.2009 09.2010 06.2012 Nagola Re GmbH Geschäftsteil

Mehr

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen 1 05. Juni 2014 Katharina Auferkamp Blühbrachen in der Agrarlandschaft wertvoller Lebensraum für viele

Mehr

Erfahrungen zur Grünlandaufwertung in Schleswig-Holstein aus dem Projekt BlütenMeer2020

Erfahrungen zur Grünlandaufwertung in Schleswig-Holstein aus dem Projekt BlütenMeer2020 Erfahrungen zur Grünlandaufwertung in Schleswig-Holstein aus dem Projekt BlütenMeer2020 Christian Dolnik, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Rastede, 23.03.2018 Putlos, Foto: Rickert & Jansen 1. Warum

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. 2012 Bild: DBV 1 Gliederung: Charakterisierung von Grünland

Mehr

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt - Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt 27.05.2015 1 Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung in Hessen, als Beitrag zur Erfüllung der Ziele

Mehr

Erzeugung von zertifiziertem Regio-Saatgut. Probleme der Umsetzung

Erzeugung von zertifiziertem Regio-Saatgut. Probleme der Umsetzung 1. Konfliktpunkt: BNatschG < > SaatG Arten außerhalb des Artenverzeichnisses: keine Geltung SaatG nur Geltung der Naturschutzgesetze Arten im Artenverzeichnis: derzeit umfassende Geltung des SaatG zukünftig

Mehr

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann Foto: Walter Bleeker Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt Regiosaatgut

Mehr

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze 1. Der Ausbaubedarf an Stromleitungen, der Stand in Schleswig-Holstein 2. Die Minimierung

Mehr

Erfahrungsberichte von Landwirten aus dem Landkreis Göttingen mit rotmilangerechten Vertragsnaturschutzmaßnahmen

Erfahrungsberichte von Landwirten aus dem Landkreis Göttingen mit rotmilangerechten Vertragsnaturschutzmaßnahmen Erfahrungsberichte von Landwirten aus dem Landkreis Göttingen mit rotmilangerechten Vertragsnaturschutzmaßnahmen Praktische Landwirte Rotmilan Fachsymposium 16./ 17. Oktober 2014 in Göttingen Langjähriger

Mehr

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes-

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes- Flurneuordnung Ebenweiler Landkreis Ravensburg Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes- I. Vorbemerkungen Im Flurneuordnungsverfahren Ebenweiler werden

Mehr

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer Natura 2000-Gebiete FFH 8012-342 Schönberg mit Schwarzwaldhängen FFH 8111-341 Markgräfller Rheinebene von Neuenburg

Mehr

Bekämpfung von Wasser-Kreuzkraut durch verschiedene Varianten. Meisterarbeitsprojekt von Mathias Lautenbacher

Bekämpfung von Wasser-Kreuzkraut durch verschiedene Varianten. Meisterarbeitsprojekt von Mathias Lautenbacher Bekämpfung von Wasser-Kreuzkraut durch verschiedene Varianten Meisterarbeitsprojekt von Mathias Lautenbacher Gliederung Betriebsspiegel Grund für die Themenwahl des Arbeitsprojekts Versuchsbeschreibung

Mehr

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen 3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen Peggy Faulstich, Ines Püschel, Stella Schmigalle Gliederung I. Die Stiftung

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft Maßnahmen auf

Mehr

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft Dr. Matthias Schrödter Hohenziatzer Erfahrungsaustausch Blühstreifen, 12.10.2012 Blüh- bzw. Schonstreifen auf den Ackerflächen Erhöhung der (Kultur-)Artenvielfalt

Mehr

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut 9. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland am 09.11.2016 Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut Erfahrungen und Hinweise zur erfolgreichen Entwicklung aus der Praxis Christian Chmela Herzlich

Mehr

Etablierung und Nutzung artenreichen Grünlands. - Erfahrungen aus der praxisnahen Forschung -

Etablierung und Nutzung artenreichen Grünlands. - Erfahrungen aus der praxisnahen Forschung - Etablierung und Nutzung artenreichen Grünlands - Erfahrungen aus der praxisnahen Forschung - Sandra Dullau Mit Beiträgen von Anita Kirmer, Sandra Mann, Henriette John, Ralf Schmiede, Konstanze May LIFE-Fachtagung

Mehr

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Montabaur, 15.10.2017 Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Vom Ackerbau dominierte Landschaft - Eifelrand und angrenzende

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht Nutzen und ökologische Vorteile Die fleißigen Bienen brauchen mehr Blüten Was ist das Problem? Zeitweise hungern unsere Bienen! Insektenfreundliche

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Artenschutz mit der Landwirtschaft Tagung vom 04. Juli in Münster Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz 04.07.2012 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft 3. Praxisbeispiel

Mehr

Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung Zusammenfassung des Arbeitsstands März 2017

Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung Zusammenfassung des Arbeitsstands März 2017 A. Weinert 1, S. Fritzsch 2 1 Zweckverband Parthenaue 2 Professor Hellriegel Institut e. V., Bernburg Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung Zusammenfassung des Arbeitsstands März 2017 Fotos: F.

Mehr

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), Ein- und mehrjährige KULAP-Blühflächen Gliederung:

Mehr

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Erfahrungsbericht aus der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Markus Reinders Vortragsgliederung Zweck und Aufgaben der Stiftung Arbeitsweise der Stiftung

Mehr

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/2012 - Projektbericht Kurzfassung Im Rahmen der Projekte Biodiversitätsmonitoring im Agarland

Mehr

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK) Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK) Tagung: Ackerwildkrautschutz Integration von Naturschutz und Landwirtschaft 12. Oktober 2017; Bayerische KulturLandStiftung; GF Dominik

Mehr

Luxemburg, Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter. Praxisempfehlungen zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern

Luxemburg, Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter. Praxisempfehlungen zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern Luxemburg, 03.07.14 Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter Praxisempfehlungen zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern Dr. Thomas van Elsen und M. Sc. Marion Lang 1 Luxemburg, 03.07.14 Wiederansiedlung

Mehr

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen Fotolia 49086842 2 Kompensationspools: Moderation Management Monitoring

Mehr

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Fachtagung Produktionsintegrierte Kompensation Aufwertung

Mehr

Bebauungsplan WW Industriegebiet III Nord Umweltbericht. Anhang 1 : Beschreibung externer Ausgleichsmaßnahmen

Bebauungsplan WW Industriegebiet III Nord Umweltbericht. Anhang 1 : Beschreibung externer Ausgleichsmaßnahmen Bebauungsplan WW-76-00 Industriegebiet III Nord Umweltbericht Anhang 1 : Beschreibung externer Ausgleichsmaßnahmen Gemarkung Bengel Flur 10 Nr. 155, 156 1. ANGABEN ZUR FLÄCHE Gemarkung Flur Flurstück Gesamtfläche

Mehr

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe PD Dr. Martin Elsäßer Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg Wo treten häufig Probleme auf? Wiesenbestände

Mehr

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis 17. Februar 2016 Ehingen-Frankenhofen M.Sc. Wildtierökol. Manuel Schüßler Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung ÖKOLOGIE PLANUNG

Mehr

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Mittwochs im MULEWF 4. März 2015 Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Siegfried Schuch/ 04.03.2015 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftungsmodell 3. Praxisbeispiel

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Flächenkauf Grünes Band Sachsen-Anhalt

Flächenkauf Grünes Band Sachsen-Anhalt Flächenmanagement im Projekt Lückenschluss Grünes Band 3. Fachtagung Management des Grünes Bandes 14. & 15. Juni 2016 Die Situation in Sachsen Anhalt BUND Sachsen-Anhalt (Dieter Leupold, Ine Pentz) Bundesweit

Mehr

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin Pflegekonzept / Monitoring zum Park auf dem Gleisdreieck (Ost- und Westpark) Barbara Markstein, Ökologie & Planung, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin Im Auftrag

Mehr

BlütenMeer2020 Planungsschritte und Kosten für Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Schleswig-Holstein Wiesbaden, 9.07.

BlütenMeer2020 Planungsschritte und Kosten für Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Schleswig-Holstein Wiesbaden, 9.07. BlütenMeer2020 Planungsschritte und Kosten für Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Schleswig-Holstein Christian Dolnik, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein BlütenMeer 2020 1. Erfahrung aus

Mehr

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung Das Ökokonto im Saarland Erfahrungen bei der Umsetzung Workshop Flächenpools & Ökokonten 24.11.2016 Organe der Stiftung Zweck der Stiftung (Satzung 2) Ziel 1: Erwerb, Erhaltung und Entwicklung ökologisch

Mehr

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Arbeitskreis 5 PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt PIK der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Biologische Vielfalt in Agrarlandschaften: Anforderungen an Erhalt und Entwicklung

Biologische Vielfalt in Agrarlandschaften: Anforderungen an Erhalt und Entwicklung Biologische Vielfalt in Agrarlandschaften: Anforderungen an Erhalt und Entwicklung Sabine Tischew Hochschule Anhalt Aktuelle Situation Für mehr als die Hälfte aller heimischen Tier-und Pflanzenarten ist

Mehr

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013 Stand: 17.01.2017 Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung

Mehr

1. Eingriffsermittlung

1. Eingriffsermittlung Gemeinde Taching a. See, BP Erweiterung Tengling Südwest II Hier: Abarbeitung der Eingriffsregelung 14.06.16 / ergänzt am 25.10.16 1. Eingriffsermittlung Eingriffsschwere: niedriger bis mittlerer Versiegelungs-

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen naturschutzfachliche Anforderungen und Maßnahmenbeispiele Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 11.11.2015 Gliederung: 1. smaßnahmen a.

Mehr

Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung)

Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung) Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung) TLUG am Referent : Dipl. Biol. Dipl. Ing (FH) J. Blank Stadtverwaltung Jena - Team Naturschutz www.jena.de Einleitung

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg und Modellvorhaben zur Umsetzung Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Kreuzkräutern in Luxemburg. Jan HERR

Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Kreuzkräutern in Luxemburg. Jan HERR Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Kreuzkräutern in Luxemburg Jan HERR JKK - Arbeitsgruppe Bildung einer JKK-Arbeitsgruppe - Jakobskreuzkraut seit mehreren Jahren immer wieder Thema - Mehrere parlementarische

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen Sebastian Lakner INA, Göttingen Alexandra Lukas Büro Lukas GbR Bad Gandersheim am Harz

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

Vorgehensweise und Erfahrungen bei der Wiederherstellung artenreicher Mähwiesen in Nordwest-Deutschland

Vorgehensweise und Erfahrungen bei der Wiederherstellung artenreicher Mähwiesen in Nordwest-Deutschland Vorgehensweise und Erfahrungen bei der Wiederherstellung artenreicher Mähwiesen in Nordwest-Deutschland Tim Rosskamp Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg Prof. Dr. Rainer Buchwald Institut für Biologie

Mehr

(1) Erstattungsfähig sind die Kosten für die Durchführung aller Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die nach 9 Abs. 1 a BauGB zugeordnet sind.

(1) Erstattungsfähig sind die Kosten für die Durchführung aller Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die nach 9 Abs. 1 a BauGB zugeordnet sind. Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Vom 16.08.2005 (amtlich bekannt gemacht am 09.09.2005), geändert durch Änderungssatzung vom 10.01.2006 (amtlich bekannt gemacht

Mehr

Das europäische Projekt SALVERE - Nutzung des Samenpotenzials naturnahen Grünlandes für die Verbesserung der Artenvielfalt im Offenland

Das europäische Projekt SALVERE - Nutzung des Samenpotenzials naturnahen Grünlandes für die Verbesserung der Artenvielfalt im Offenland Das europäische Projekt SALVERE - Nutzung des Samenpotenzials naturnahen Grünlandes für die Verbesserung der Artenvielfalt im Offenland Anita Kirmer Hochschule Anhalt (FH), Bernburg Arbeitsgruppe Prof.

Mehr

Anlage Bewirtschaftungspakete

Anlage Bewirtschaftungspakete 4000 bis 4042 Naturschutzgerechte Nutzung von Äckern /Ackerstreifen* zum Schutz spezieller Arten und Lebensgemeinschaften der Äcker (wie z.b. Ackerwildkräuter, Feldhamster, Rebhuhn, Feldhase, Feldlerche,

Mehr

Naturschutz und Trüffelnutzung

Naturschutz und Trüffelnutzung Naturschutz und Trüffelnutzung Chancen (und Risiken) Dr. Holger Hunger www.inula.de Von der Trüffelplantage zum Trüffelbiotop Trüffelbiotop, Trüffelhain, Trüffelwäldchen Leitbild: naturnahe Hecken, Feldgehölze,

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen in Bebauungsplänen. Inkrafttreten

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen in Bebauungsplänen. Inkrafttreten Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen in Bebauungsplänen Bezeichnung, Rechtsgrundlage Stadtratsbeschluss vom (Nr., Datum) Ausfertigung vom (Datum)

Mehr

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das Natura-2000-Gebiet ist 38,5 Hektar(Ha) groß, davon sind - 29,13 Ha Lebensraumtyp Trockene Sandheide - 1,09 Ha Lebensraumtyp Alter Bodensauerer

Mehr

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB Satzung der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB Aufgrund der 1a und 135a bis c des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141,

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Kompensation für einen Bodenabbau auf Eigentumsflächen eines landwirtschaftlichen

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 27.August 1997 (BGBI. I S. 2141) erlässt die Stadt

Mehr

BLÜHSTREIFEN UND BLÜHFLÄCHEN IM ACKERBAU

BLÜHSTREIFEN UND BLÜHFLÄCHEN IM ACKERBAU BLÜHSTREIFEN UND BLÜHFLÄCHEN IM ACKERBAU Zweck und Funktion Blühflächen und -streifen dienen vor allem in struktur armen Agrarlandschaften als wichtige Nahrungsquelle sowie als Lebens- und Rückzugsraum

Mehr

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand Attraktive Ansaatmischungen Kies- und Schottergärten Marburg, 13.10.2016 Einjährige Ansaaten für einen Sommer Veitshöchheimer Mischungen, LGS Neu Ulm Einjährige Ansaaten

Mehr

VERFAHREN MIT AUSGLEICHSFLÄCHEN

VERFAHREN MIT AUSGLEICHSFLÄCHEN VERFAHREN MIT AUSGLEICHSFLÄCHEN 160 ha Straße, 290 ha Grundeinlöse Dipl.-Ing. Christian Mlinar ASFINAG BMG Teamleiter Umwelt- und Verfahrensmanagement Purkersdorf, 27.11.2013 1 Autobahnbau gestern 2 und

Mehr

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN IN DER ACKERBEGLEITFLO RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ Übersicht + Einführung ins Thema - Ackerbegleitflora - Entwicklungen in der Landwirtschaft + Meta-Analyse über ganz Europa

Mehr

Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität

Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität SACHSEN-ANHALT Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität Dr. Gunter Aßmann Prüf- und Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Umsetzung a. direkt

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Naturschutz Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in - Vom Pilotprojekt zur landesweiten Umsetzung - - Eine Strategie - Workshop Spenderflächenkataster

Mehr

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen) NSG-ALBUM Wingertsberg bei Hüttingen NSG-ALBUM Wingertsberg bei Hüttingen Entwicklung des Naturschutzgebietes im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 07.06.1995 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Biotopverbund und Schutzgebiete. Birgit Böhm

Biotopverbund und Schutzgebiete. Birgit Böhm Biotopverbund und Schutzgebiete Birgit Böhm Seite 2 Seite 3 Planung von lokalen Biotopverbundsystemen (Materialienheft 31/1994) Ausschließliche Erhaltung der Arten in Schutzgebieten nicht möglich (nur

Mehr

Maßnahmeblatt Maßnahmen-Nr.: V 1

Maßnahmeblatt Maßnahmen-Nr.: V 1 blatt n-nr.: V 1 Gemarkung: Ilmnitz Flur: 1 Flurstück(e): 63/1 - Vermeidung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und von Lebensräumen Einzelne Jungbäume auf extensiver Grünfläche -Verpflichtung zur

Mehr

Leitfaden zur Aussaat von seltenen und gefährdeten Ackerwildkräutern

Leitfaden zur Aussaat von seltenen und gefährdeten Ackerwildkräutern Leitfaden zur Aussaat von seltenen und gefährdeten Ackerwildkräutern Stand: 14.03.2018 Autor: Marion Lang Im Rahmen des Projekts: Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Produktionsintegrierte Förderung

Mehr

Leitfaden zur Renaturierung von artenreichem Grünland

Leitfaden zur Renaturierung von artenreichem Grünland Leitfaden zur Leitfaden zur Renaturierung von artenreichem Grünland Renaturierung von artenreichem Grünland 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Vorbereitung der Empfängerflächen...3 Auswahl einer geeigneten

Mehr

Boden: anlagebedingt Verlust von Bodenfunktion durch Versiegelung von Boden ohne besondere Werte (0,065 ha )

Boden: anlagebedingt Verlust von Bodenfunktion durch Versiegelung von Boden ohne besondere Werte (0,065 ha ) Eingriff erfolgt durch E.-Nr. 150.10, 150,20: Ausbau eines Wirtschaftsweges ( Horstweiden Damm ); Ausbaulänge: 430 m, Befestigung: 10m MSB ( Bit ) Einmündung, 420 m LB ( DoB ), Breite 3,0 m; Bestand: 430

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Ackerwildkrautschutz in der Lüneburger Heide

Ackerwildkrautschutz in der Lüneburger Heide Ackerwildkrautschutz in der Lüneburger Heide Projekte an der Leuphana Universität Lüneburg Jelena Schulze Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter 14.06.2018 im Kloster Plankstetten Samentransfer

Mehr

Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings. von Dr. Christian Schmid-Egger

Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings. von Dr. Christian Schmid-Egger Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings von Dr. Christian Schmid-Egger Das Projekt: Moderne Landwirtschaft und Biodiversität Projektinitiator: BASF SE, Abt. Pflanzenschutz Deutschland

Mehr