Biotopverbund und Schutzgebiete. Birgit Böhm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biotopverbund und Schutzgebiete. Birgit Böhm"

Transkript

1 Biotopverbund und Schutzgebiete Birgit Böhm

2 Seite 2

3 Seite 3 Planung von lokalen Biotopverbundsystemen (Materialienheft 31/1994) Ausschließliche Erhaltung der Arten in Schutzgebieten nicht möglich (nur % der Arten können in Schutzgebieten vor dem Aussterben bewahrt werden (SRU 1987) Forderung nach Integration des Naturschutzes auf 100 % der Fläche Anlage von linearen Korridorbiotopen und kleinflächigen Trittsteinbiotopen, um der Verinselung naturbetonter Biotope entgegenzuwirken Einbeziehung räumlich funktionaler Aspekte

4 Beispiele aus der Praxis Seite 4

5 Beispiele aus der Praxis Seite 5 Landschaftsschutzgebiet Mörnbachtal ehemals großes Niedermoorgebiet Entwässerung seit dem 19. Jahrhundert; Nutzungsintensivierung und -umwandlung wertvolle Hangwaldbestände und Quellbereiche noch vorhanden

6 Beispiele aus der Praxis Seite 6 Flurneuordnung Tüßling Anlass des Verfahrens: Agrarstrukturverbesserung verstreut liegende kleine Grundstücke sowie unzureichende Erschließung (Zufahrtsregelungen durch Geh-, Fahrt- oder Notwegerechte) während des Verfahrens wurde ein Grunderwerb von 30 ha möglich

7 Beispiele aus der Praxis Seite 7 -> 30 ha Biotopverbund! (Verfahrensgröße 220 ha) Durchgeführte Maßnahmen: Grunderwerb zur Sicherung bzw. Wiederherstellung wertvoller Lebensräume Anlage von großflächigen Flachwasserzonen und Seigen Anlage von Pufferflächen entlang von Gräben und Bächen Verbesserung des Wasserhaushaltes durch Sicherung, Erhaltung bzw. Renaturierung der Hangquellen Anstau von Gräben Entwicklung von extensivem Grünland

8 Beispiele aus der Praxis Seite 8

9 Beispiele aus der Praxis Seite 9 Naturschutzgebiet Murnauer Moos

10 Beispiele aus der Praxis Seite 10 Naturschutzgebiet Murnauer Moos mit Hektar Fläche größtes zusammenhängendes, noch weitgehend ursprüngliches Moorgebiet Mitteleuropas Gebiet von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung vielfältige Landschaft mit Streuwiesen, Nieder- und Übergangsmooren, Quelltrichtern, Altwassern und voll ausgebildeten Hochmooren jahrhundertelange Nutzung von Flächen als Streuwiesen: Arbeitsintensive Mahd in Handarbeit

11 Seite 11 Gefährdung der naturschutzfachlichen Qualitäten: Nutzungsintensivierung mit Entwässerung und Melioration Nutzungsaufgabe Starke Besitzzersplitterung verhindert eine standortangepasste, koordinierte Entwicklung und Bewirtschaftung der Flächen!

12 Seite 12 Flurneuordnung Murnauer Moos - Staffelseemoore Einleitung eines vereinfachten Flurneuordnungsverfahrens zu Naturschutzzwecken 1992 bis 2003 Finanzierung als Bundesförderprojekt zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung 2004 bis 2010 Finanzierung des Flächenerwerbs durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Abwicklung sämtlicher Erwerbs- und Tauschvorgänge in einem Gesamtvolumen von ca Hektar über die Teilnehmergemeinschaft Murnauer Moos - Staffelseemoore 12 Gemeinden und 700 Besitzstände beteiligt!

13 Seite 13

14 Beispiele aus der Praxis Seite 14 Naturpark Frankenwald Magere extensiv genutzte Grünlandökosysteme (Borstgrasrasen und Bergmähwiesen) durch Nutzungsauflassung und Umwandlung in Christbaumkulturen sowie Nutzungsintensivierung gefährdet. ökonomisch tragfähige Alternativen für die Landwirte in der Region erforderlich Initiative Weidewelt-Vieh(l)falt im Frankenwald der Bund Naturschutz Kreisgruppe Hof, um die artenreichen Wiesen mit extensiver Weidehaltung von Rindern zu erhalten

15 Beispiele aus der Praxis Seite 15

16 Beispiele aus der Praxis Seite 16 Flurneuordnung Nurn Maßnahmen der Teilnehmergemeinschaft: Erwerb von 6,3 ha Acker- und Grünlandflächen durch die Teilnehmergemeinschaft Integration bereits bestehender Ausgleichs- und Ersatzflächen des Staatlichen Bauamts Ausweisung einer zusammenhängenden Grünlandfläche zur extensiven Beweidung (Galloways)

17 Beispiele aus der Praxis Seite 17 Nurn3 Das Fleisch wird über den Verein Weidewelt Franken e.v. von örtlichen Metzgern vermarktet.

18 Beispiele aus der Praxis Seite 18 Aitrachaue Gäuboden Kornkammer Bayerns Wiesen in der Aitrachaue wurden in den 1960er Jahren in Äcker umgewandelt Initiative der Gemeinden Aiterhofen und Salching zur Umsetzung der kommunalen Landschaftspläne Unterstützung durch Ländliche Entwicklung

19 Beispiele aus der Praxis Seite 19

20 Beispiele aus der Praxis Seite 20

21 Beispiele aus der Praxis Seite 21

22 Beispiele aus der Praxis Seite 22 Auszeichnung für das Projekt: Die Aitrachaue mehr Biodiversität durch Flurneuordnung

23 Landespflege in der Ländlichen Entwicklung Seite 23 Landespflege in der Ländlichen Entwicklung ?

24 Landespflege in der Ländlichen Entwicklung Aktuelle Themen!? Seite 24

25 Seite 25 Probleme unserer Landschaften z. B. lokale Überschwemmungen

26 Seite 26 Probleme unserer Landschaften z. B. Verschlammung von Gewässern

27 Seite 27 Probleme unserer Landschaften z. B. Phosphateinträge in Gewässer Punktuelle Einträge ca. 25% Diffuse Einträge ca. 75 % Bayerische Vermessungsverwaltung

28 Seite 28

29 Seite 29 Drei Ursachen eine Wirkung Böden Landschaft Bäche

30 Seite 30 Der Ansatz Ein Dreiklang führt zum Erfolg Produktionsflächen Puffersysteme Gewässer flächendeckende Verringerung von Austrägen und Abflüssen, Erosionsschutz, Bodenverbesserung Verringerung von Einträgen in Gewässer durch punktuelle Maßnahmen im Übergangsbereich Land-Wasser Verringerung der Gewässerbelastung und Abflussspitzen durch gezielte Entwicklungsmaßnahmen

31 Seite 31 Von der Planung zum Prozess

32 Seite 32 Bauern und Gemeinden machen das Thema zu ihrer eigenen Sache

33 Seite 33 Die bayernweite Initiative boden:ständig Projektentwicklung und Kommunikation Nicht Planung, sondern Prozess steht im Mittelpunkt. Aus einem Entwicklungsprozess entstehen immer wieder konkrete Umsetzungsprojekte. Die Umsetzungsprojekte entstehen dort, wo fachlicher Bedarf gesehen wird und engagierte Menschen vor Ort in den Gemeinden und unter den Landwirten selbst aktiv werden wollen. Diese Menschen und ihre Vorhaben werden gezielt gefördert und unterstützt. Ein Umsetzungsteam begleitet den Prozess und treibt ihn kontinuierlich voran. Eine professionelle Kommunikationsarbeit sorgt dafür, dass immer mehr Menschen im Projektgebiet zum Mitmachen angeregt werden.

34 Seite 34 Projekt: Waginger und Tachinger See Rückhaltebecken mit Hangverrieselung Schneidergröben

35 Seite 35 Projekt: Waginger und Tachinger See Rückhaltebecken mit Hangverrieselung Schneidergröben

36 Seite 36 Multifunktionale Landnutzungssysteme Agroforstsysteme als Gewässerrandstreifen als Erosionsschutzstreifen in dezentralen Hochwasserrückhalteräumen zur Reinigung von Oberflächenwasser in grundwassernahen Bereichen

37 Seite 37 Die Flurneuordnung bietet zahlreiche Ansätze zur Unterstützung der Maßnahmenumsetzung. Naturnahe Gestaltung von Gewässern dritter Ordnung Anlage von Landschaftsstrukturen zum dezentralen Wasserrückhalt, zur Abflussverzögerung und Wasserspeicherung, Anlage von ingenieurökologisch geplanten Landschaftselementen zur Stofffestlegung und zum Stoffumbau, Offenlegen verrohrter Gewässer, optimierter landwirtschaftlicher Wegebau zum Stoff- und Wasserrückhalt Ausweisung und Gestaltung von Gewässerrandstreifen, die sowohl dem Stoffrückhalt als auch einer natürlichen Gewässerentwicklung dienen können.

38 Landespflege in der Ländlichen Entwicklung Seite

Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben. Modellvorhaben für die Landschaftsentwicklung

Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben. Modellvorhaben für die Landschaftsentwicklung Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben Modellvorhaben für die Landschaftsentwicklung Norbert Bäuml 20.02.2013 Seite 2 Aktuelle Themen!? Seite 3 Modellvorhaben 1. LandSchafftEnergie

Mehr

Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben

Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben Fachtagung Ländliche Neuordnung Die Initiative boden:ständig Neue Wege zum Boden- und Gewässerschutz Sandra Corbeck 19. Oktober

Mehr

Erosionsschutz und Wasserrückhalt im boden:ständig-projekt Hagenohe. Margit Ebner Andreas Schmidt

Erosionsschutz und Wasserrückhalt im boden:ständig-projekt Hagenohe. Margit Ebner Andreas Schmidt Erosionsschutz und Wasserrückhalt im boden:ständig-projekt Hagenohe Margit Ebner Andreas Schmidt Ausgangslage Projektgebiet Hagenohe Beteiligungsstruktur Projektablauf Aktivitäten 2013 und 2014 04.11.13

Mehr

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer Seite 2 Seite 3 Starkregenereignisse und folgendes Hochwasser

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Gruppenverfahren Mittlere Rezat Darstellung der Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des Hochwasserschutzes und der naturnahen

Mehr

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz Lösungsansätze zum Konzept Erosionsschutz für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt August 2012 Ziel: Möglichst weitgehender Rückhalt der

Mehr

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Erfahrungsbericht aus der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Markus Reinders Vortragsgliederung Zweck und Aufgaben der Stiftung Arbeitsweise der Stiftung

Mehr

Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren

Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren LÄNDLICHE NEUORDNUNG GRÜNES BAND I 21.09.2016 Inhalt: 1. Ausgangssituation 2. Ziele und Vorgaben 3. Allgemeines 4. Beispiele Ausgangssituation

Mehr

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am 21.09.2016 in Barweiler Förderprogramm Förderung national bedeutsamer Landschaften Förderkriterien: Repräsentanz, Großflächigkeit, Naturnähe, Gefährdung

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte Inhalt Forum Dorferneuerung Informationsveranstaltung am 30. Mai 2008 Zuständigkeiten Möglichkeiten mit dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm Rolle des Amtes für Ländliche Entwicklung Ablauf und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Fließgewässerrenaturierung und Naturschutz eine Bilanz aus Sicht des BUND Landesverband Niedersachsen e.v. 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Mehr

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 29.09.2014 Gliederung: 1. Renaturierung von Mooren als Kompensationsmaßnahme a. Rahmenbedingungen

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Folie 1 Ausgangssituation Anstoß des Projektes Anfrage der Gemeinden Schalkenmehren

Mehr

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III ORVR Andreas Barden Bezirksregierung Arnsberg - Dez. 33 Gliederung Was ist Bodenordnung / Flurbereinigung?

Mehr

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen DVL-Seminar zur WRRL Gewässerschutz mit der Landwirtschaft am 17. April 2012 in Nürnberg Stefan Wedding, StMUG Referat 59 Wasserwirtschaft im ländlichen

Mehr

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz u. nachhaltige Nutzung Naturschutz und Landwirtschaft Naturschutz:

Mehr

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher Staatliches Amt für Landwirtschaft Dipl. - Biol. Christian Lange StALU WM Neubrandenburg, 24.09.2013 2 Neubrandenburg, 24.09.2013 3 Ein kurzer Rückblick Staatliches

Mehr

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Abt. Umweltschutz Amt der Tiroler Landesregierung 7.4.2016 1 Kernziele der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme Erhaltung von wertvollen Flächen Verbesserung von wertvollen Flächen

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Die Grundzusammenlegung als Instrument des Flächenmanagements in ländlichen Räumen

Die Grundzusammenlegung als Instrument des Flächenmanagements in ländlichen Räumen Die Grundzusammenlegung als Instrument des Flächenmanagements in ländlichen Räumen Walter Seher Lebensader Infrastruktur im ländlichen Raum Eisenstadt, 15.10.2014 1 Vielfältige Nutzungsansprüche an den

Mehr

Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh.

Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh. Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh. Landschaft und Weidevieh haben sich in wechselseitiger Abhängigkeit

Mehr

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Dr. Florian Schmidt Betriebsvorstellung Benachteiligtes Gebiet 2.151 ha Ackerland 364 ha Grünland 31 ha Dauerkultur (Pappel-KUP)

Mehr

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung 21. Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung 09. Juni 2016, Oldenburg i. H. Detlev Brodtmann (Flurbereinigungsreferent MELUR) Gliederung

Mehr

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern Liebig Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Regensburg, 5. Juli 2017 Nicolas Liebig - Landessprecher Liebig Gliederung: 1. Welche Landschaft lieben

Mehr

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes Die Kinzigaue im Raum Langenselbold Aspekte des Naturschutzes Bernd Leutnant Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum Main-Kinzig-Kreis 1 Ein Blick zurück Kompensationskonzept Kinzig (KOKOKI): Große

Mehr

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015 Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015 Revitalisierung Optimierung von des Donaumoos Feuchtstandorten als Auenlandschaft der im Schwäbischen oberen Donau

Mehr

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7411 22. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein- Naturschutz und Jagd: Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Lebensraumzerschneidungen AfNU 17. Mai 2010 Ulrich Zeltner, SH, Abt. 5 Naturschutz Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Mehr

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Dipl.-Ing. (FH), Abt. Umweltschutz und Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Erich Kulling, Abt. Grünflächen und Gewässer

Mehr

Kommunale Landschaftsplanung

Kommunale Landschaftsplanung Landschaftsplan Nachbarschaftsverband Karlsruhe Kommunale Landschaftsplanung Die Flächennutzungsplanung wird durch die Landschaftsplanung unterstützt Der Landschaftsplan ist gesetzlich gefordert, erlangt

Mehr

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer Talauenprojekt Naturnahe Talräume Wasser-Rückhaltung Sanfter Tourismus Regionale Wirtschaftskreisläufe

Mehr

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal Treffen des Arbeitskreises Umwelt im Bundesverband Deutscher Stiftungen 12. - 13. Oktober 2017, Überlingen Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal Peter Guggenberger-Waibel,

Mehr

Die Initiative boden:ständig

Die Initiative boden:ständig Die Initiative boden:ständig neue Wege zum Boden- und Gewässerschutz Norbert Bäuml In seiner Regierungserklärung vom 1. Juli 2014 hat Staatsminister Brunner angekündigt, mittels der Initiative boden:ständig

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Ausgangssituation Sonneberger Unterland 1999 umfangreiche Flächenansprüche: Siedlungs-und Gewerbeentwicklung Verkehrsbaumaßnahmen Sand- und Kiesabbau

Mehr

Klimawandel und Flurneuordnung

Klimawandel und Flurneuordnung Klimawandel und Flurneuordnung VTG Mitgliederversammlung in Uttenweiler-Offingen am 18.06.2009 Folie 1 Klimawandel und Flurneuordnung Gliederung Einleitung Gesetzliche Grundlagen Ablauf der Flurneuordnung

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL. Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde

Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL. Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde 1 Verfahrensgebiet: 216 ha 377 Flurstücke 226 Besitzstände

Mehr

Flächen für die Gewässerentwicklung

Flächen für die Gewässerentwicklung Wasserforum 2016 EG- Wasserrahmenrichtlinie Start in die zweite Bewirtschaftungsplanperiode Flächen für die Gewässerentwicklung Luitgard Kirfel Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung Schneverdingen, den 28.09.2010 Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Landwirtschaftliche

Mehr

Oö. Landschaftsentwicklungsfonds

Oö. Landschaftsentwicklungsfonds Oö. Landschaftsentwicklungsfonds Pressefahrt mit Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner, Landesrat Elmar Podgorschek, Landesrat Max Hiegelsberger zum Thema: Oö. Landschaftsentwicklungsfonds

Mehr

Dezentraler Hochwasserschutz in der Flurneuordnung

Dezentraler Hochwasserschutz in der Flurneuordnung Geoinformation und Landentwicklung Dezentraler Hochwasserschutz in der Flurneuordnung Hans-Jürgen Neumann, Referat 44 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Die Flut von Braunsbach

Mehr

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Frage: Weil: Warum ist die Fischerei an einer Neuausrichtung der landwirtschaftlichen Förderung interessiert? 1.Landwirtschaft unsere Natur-/Kulturlandschaft prägt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner boden:ständig-forum 5. Februar 2015, München Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse Telefon 089

Mehr

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Klimawandel und

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg 1/14 Ausgangssituation Sonneberger Unterland 1999 umfangreiche Flächenansprüche: - Siedlungs- und Gewerbeentwicklung - Verkehrsbaumaßnahmen - Sand- und

Mehr

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen Betriebsstelle Hannover-Hildesheim, GB IV Anne Richter gen. Kemmermann Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen 25.04.2017 Nr.: 1 Naturschutzstation Dümmer Nr.: 2 1 Naturschutzstation Dümmer

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern, Davensberg Senden und Lüdinghausen mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Gemeinde Senden Gemeindeentwicklungsauschuss 21.01.2014 Abt. 70.2

Mehr

Das kommunale Ökokonto

Das kommunale Ökokonto Das kommunale Ökokonto Eine Chance für die gemeindliche Entwicklung - 1 - Ausgangslage: Schutz der Natur Immer wenn in die Natur eingegriffen wird, muss für diesen Eingriff ein Ausgleich an die Natur geleistet

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung 12.05.2016 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Situationsanalyse 3. Nachhaltig wirtschaften mit der ELER-Förderung

Mehr

12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin Schutz von Insekten Lösungsansätze in der Agrarlandschaft

12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin Schutz von Insekten Lösungsansätze in der Agrarlandschaft 12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin 23.1.2019 Schutz von Insekten Lösungsansätze in der Agrarlandschaft Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt 1 Tagesschau am 19.10.2017 2 https://www.youtube.com/watch?v=hkqdndvqz40

Mehr

Flurneuordnung in Hessen

Flurneuordnung in Hessen steht für eine zukunftsorientierte nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes ... unser zentrales Motto Grenzen überwinden Grenzen überwinden Zukunft gestalten, das bedeutet die ländlichen Regionen

Mehr

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung Das Ökokonto im Saarland Erfahrungen bei der Umsetzung Workshop Flächenpools & Ökokonten 24.11.2016 Organe der Stiftung Zweck der Stiftung (Satzung 2) Ziel 1: Erwerb, Erhaltung und Entwicklung ökologisch

Mehr

Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des. Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger

Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des. Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des Sachverständigen Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger Worum geht es? - Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern Geschichte - gesetzliche Grundlagen

Mehr

Landschaftspflege in Niederbayern

Landschaftspflege in Niederbayern Landschaftspflege in Niederbayern Regierung von Niederbayern, Sachgebiet Naturschutz Folie 1 Landschaftspflege Warum? Gefahr des Brachfallens und Verbuschens sowie der Aufforstung von schwer zu bewirtschaftenden,

Mehr

Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen?

Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen? 2012 Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen? Fortbildung Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren Jan Stegner Ziele des Naturschutz: wo kann die Flurbereinigung

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg. Herzlich Willkommen zur 2. Bürgerversammlung am in Vollersode

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg. Herzlich Willkommen zur 2. Bürgerversammlung am in Vollersode Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Herzlich Willkommen zur 2. Bürgerversammlung am 25.10.2017 in Vollersode 1 Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Amt für regionale Landesentwicklung

Mehr

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt - Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt 27.05.2015 1 Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung in Hessen, als Beitrag zur Erfüllung der Ziele

Mehr

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz Foto: Sabine Geißler-Strobel Sophie Binder BfN Tagung Biodiversität und Klima 10.-11.10.2016 Insel Vilm Problemdarstellung Projekt Eigentum an Grund

Mehr

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet Tiefe Sohle erklärt. Verordnung über das Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" in der Stadt Rinteln, Landkreis Schaumburg, und im Flecken Aerzen, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom 9.12.1994 (NSG HA 167) Aufgrund der 24, 29 und 30 des

Mehr

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land Frank Herhaus Das Bergische Land Wasser-geprägte Kulturlandschaft mehrere Tausend Kilometer Fließgewässer Dörfer, Wiesen,

Mehr

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Montabaur, 15.10.2017 Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Vom Ackerbau dominierte Landschaft - Eifelrand und angrenzende

Mehr

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren?

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren? Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren? Nutzung und naturnahe Gewässerentwicklung Rahmenbedingung: EU-Richtlinien Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) RL 2000/60/EG u.a. Erhalt oder Erreichung

Mehr

Flurbereinigung als Mittel zur Umsetzung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung der EU WRRL

Flurbereinigung als Mittel zur Umsetzung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung der EU WRRL Hanfried Böttner Amt für Bodenmanagement Fulda Außenstelle Lauterbach Flurbereinigung als Mittel zur Umsetzung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung der EU WRRL 1 Wisset, dass der

Mehr

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz Erfahrungen der n - Fachgespräch Ländliche Neuordnung und Naturschutz 30.05.2013 Malschwitz OT Wartha Projektleiter - Landsiedlung GmbH Kompensation

Mehr

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Werkzeuge für effektive Maßgeschneiderte Nach 2 (2) Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) ist die Flurbereinigung als eine besonders vordringliche Maßnahme

Mehr

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Der Landkreis Rottal-Inn: Einwohner: 120.000 3 Städte + 28 Kommunen Tertiäres Hügelland Gesamtfläche: 120.000 ha Landwirtschaft: 75.000 ha davon Grünland:

Mehr

Trends in unseren Landschaften

Trends in unseren Landschaften Trends in unseren Landschaften Einmalige Kulturlandschaften: Tafelsilber unseres Landes 3 Gewachsene Ortsränder Unsere Heimat und die von Kauz & Käfer 4 Abwechslungsreiche Feldflur Natur im Sinkflug auch

Mehr

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität Dipl. Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer im ISTE 6. Sitzung der MSG zu D-EITI Berlin, 13.07.2016 1 Naturschutzrechtliche

Mehr

Anforderungen an ein Landschaftspflegemanagement aus Sicht eines Landkreises

Anforderungen an ein Landschaftspflegemanagement aus Sicht eines Landkreises Anforderungen an ein Landschaftspflegemanagement aus Sicht eines Landkreises Kurzvorstellung des Landkreises ROW Allgemeine Aufgabenfelder einer Landschaftspflege Landschaftspflegebedarf im Landkreis ROW

Mehr

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis: V e r o r d n u n g

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis: V e r o r d n u n g Kreisrecht Hauptthema Claudia Mentz/LKLG/DE 03.07.2007 15:26 Betreff: Kategorie: Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "Dümpel an der Landwehr " in der Gemarkung Ochtmissen,

Mehr

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS PRÄAMBEL Der Oö. Landschaftsentwicklungsfonds ist eine dienststellenübergreifende Einrichtung. Es handelt sich

Mehr

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung Uwe Klingor, Gemeinde Käbschütztal 1 Die Gemeinde Käbschütztal Fläche: 50,45 km² Einwohner: 2.879

Mehr

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus Guido Harnau/ Sylvia Lehnert (Landkreis Harz) Kerstin Rieche (Landschaftspflegeverband Harz e.v.) Bergwiesen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung in die

Mehr

AfB Büdingen - Geoforum 2017

AfB Büdingen - Geoforum 2017 AfB Büdingen - Geoforum 2017 Möglichkeiten der Umsetzung von Vorhaben der Wasserrahmenrichtlinie in Flurbereinigungsverfahren Ausgangssituation - das Gewässer braucht mehr Raum WRRL schlägt Strukturverbesserungen

Mehr

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Bonn 2./3. März 2010 Institut für

Mehr

Wege zu wirksamen Uferstreifen

Wege zu wirksamen Uferstreifen Gliederung Definitionen Flächensicherung und Nutzungsregelungen Wege zu wirksamen Uferstreifen www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Definitionen Definitionen Uferstreifen an einem naturnahen

Mehr

Malente. Lage des Projektgebietes im ländlichen Raum von Schleswig-Holstein

Malente. Lage des Projektgebietes im ländlichen Raum von Schleswig-Holstein Lage des Projektgebietes im ländlichen Raum von Schleswig-Holstein Die Gemeinde Malente gehört zum Kreis Ostholstein und ist eine so genannte Großgemeinde. Sie liegt im Bereich der Plöner Seenplatte im

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 0 Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen

Mehr

Agrarförderung, Infrastruktur, Umwelt (AIU) Hochwasserschutz und Fließgewässerentwicklung ("Aktion Fluss") Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL)

Agrarförderung, Infrastruktur, Umwelt (AIU) Hochwasserschutz und Fließgewässerentwicklung (Aktion Fluss) Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Agrarförderung, Infrastruktur, Umwelt (AIU) Hochwasserschutz und Fließgewässerentwicklung ("Aktion Fluss") Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Agrarförderung, Infrastruktur,Umwelt (AIU) Organigramm

Mehr

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24 V e r o r d n u n g der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet Frankenmoor" in den Gemeinden Bargstedt und Fredenbeck,

Mehr

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 Edgar Reisinger Abteilung 3 Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 11.06.2014 Jena THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE Hamsterschutz - aber Richtig! Bild:

Mehr

Wirtschaftswegenetz in Bayern - Ausgangslage. Planung und Finanzierung des Baus und der Unterhaltung von Wirtschaftswegen. ... aus der Sicht Bayerns

Wirtschaftswegenetz in Bayern - Ausgangslage. Planung und Finanzierung des Baus und der Unterhaltung von Wirtschaftswegen. ... aus der Sicht Bayerns Planung und Finanzierung des Baus und der Unterhaltung von Wirtschaftswegen... aus der Sicht Bayerns Wegebautagung 2013 18. April 2013 Berlin BMVBS MR Wolfgang Ewald Wirtschaftswegenetz in Bayern - Ausgangslage

Mehr

HINTERGRUNDINFO HOCHWASSERSCHUTZPROGRAMM

HINTERGRUNDINFO HOCHWASSERSCHUTZPROGRAMM Modellprojekt Talauenprojekt Scheinfeld 9 Gemeinden um Scheinfeld, Lkr. Neustadt/Aisch, südliches Steigerwaldvorland 1995 von BUND Naturschutz in Bayern (e.v.) initiiert. modellhaftes Gemeinschaftsprojekt

Mehr