Bezirksjägertag April Bericht des Bezirksjägermeisters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksjägertag April Bericht des Bezirksjägermeisters"

Transkript

1 Bezirksjägertag April 2012 Bericht des Bezirksjägermeisters Beim Landesjägertag am 14. April 2012 wurde nach dem Rücktritt des bisherigen LJM Dr. Christian Konrad von den Delegierten ein neuer Landesjägermeister gewählt. Mit 140 von 141 Stimmen wurde Dipl. Ing. Josef Pröll Neuer Landesjägermeister von NÖ. Sein Team, das ebenfalls mit überwältigender Mehrheit gewählt wurde, hat er sich selbst gesucht: LJM-Stellvertreter: BJM Albin Haidl (WV) BJM Rupert Gruber (MV) BJM Werner Spinka (IV) LJM Josef Pröll hielt in seinem ersten Statement fest, dass er als Landesjägermeister für eine unteilbare Jagd steht. LJM Pröll dazu: Die Jagd ist eine Einheit ob Arbeiter, Bauer, Angestellter, Eigenjagdbesitzer oder Jagdpächter, Berufsjäger oder Freizeitjäger sie alle sind Bestandteil der Jagd. Und Jagd war schon lange existent, bevor Politik, Untersuchungs-Ausschüsse oder Korruption ein Thema waren. Jagd ist ein Kulturgut, sie erfüllt in unserem Land auch gesellschaftliche Aufgaben, so lange sie mit Anständigkeit und nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und Weidgerechtigkeit ausgeübt wird. Bericht des Bezirksjägermeisters über Wildstand und Abschussergebnisse Die Hegeschauen in den ehem. Gerichtsbezirken im März liegen noch nicht weit zurück. Dort konnten die Abschussergebnisse des Jagdjahres 2011 analysiert werden. In meinem Bericht möchte ich daher auch nur einen kurzen Überblick über die wichtigsten Wildarten bringen. R O T W I L D Die Bejagungssituation im Bezirk Zwettl ist seit Jahren in den Kerngebieten eigenständig und in den übrigen Revieren durch BH-Verordnung sehr praxis-- gerecht geregelt. Eine Ausbreitung des Rotwildes soll verhindert werden und ist auch nicht erwünscht. Im BJ-Beirat wurden daher die Anträge auf Vorverlegung der Schusszeit auf 1. Mai für Schmalspießer und Schmaltiere und die Festlegung des zahlenmäßigen Abschusses bis auf Widerruf bis 2019 bewilligt: Kahlwild: ohne ziffernmäßige Beschränkung Hirsche Klasse III: ohne ziffernmäßige Beschränkung Hirsche Klasse II: 5 Stück

2 Hirsche Klasse I: 3 Stück Eine wirkungsvolle Wildstandsregulierung kann ohnehin nur vom Kerngebiet aus erfolgen. Zur Zeit erleben wir dort eine starke Reduzierung, wie die Abschussergebnisse zeigen. Leider sind die Grünflächen in den Randgebieten außerhalb des TÜPL und die Einstandsmöglichkeiten richtige Magnete für das Rotwild. Dem müssen wir durch geeignete Strategien entgegenwirken! 1. Bezirksregelung für Abschussmöglichkeiten 2. Eine wichtige Maßnahme bezüglich Ausbreitung ist hier aber die Disziplin der Jägerschaft im Zusammenhang mit der Kirrung des Schwarzwildes! 3. Landesweit ist eine Diskussion über die Optimierung der Schusszeiten in Gang. Dabei müssen aber die regionalen Eigenheiten berücksichtigt werden! 4. Anwendung von Jagdstrategien wie Intervalljagd und Schwerpunktbejagung (gilt auch für andere Wildarten) 3. Auch die strategisch durchdachte Anlage der Winterfütterungen für das Rehwild. (bis hin zur eventuell notwendigen rotwildsicheren Einfriedung in Extremfällen) sind notwendige Überlegungen! Statistische Übersicht: Gesamtabschuss Stück (- 10 %) 307 Hirsche (Zurückhaltung in der Klasse II ist notwendig, es gab einige Beanstandungen bezüglich der Kronenhirschregelung) 527 Tiere 503 Kälber Heeresforste/FA Ottenstein Stk Habsburg. Fvw. Gutenbrunn 80 übrige Reviere d. Bezirkes: Rand TÜPL 42 / Rand Weinsbgw. 15 M U F F E L W I L D Diese Wildart zeigt sich eher standorttreu im Bereich des Truppenübungsplatzes und des Forstamtes Ottenstein. Auch heuer gab es wieder gewaltige Widderschnecken zu bestaunen ein Auswahlbild zeigt davon.

3 Das ist auch ein Zeichen für das passende Biotop und für einen gesunden Wildstand mit angepasster Bejagung. 2011: 159 Stk. Abschusserfüllung entspr % Foto: Mag.Joachim Brand S C H W A R Z W I L D Wie in anderen Teilen NÖ gab es 2011 einen starken Rückgang des Abschusses, im Bezirk Zwettl ein Minus von 35 %! Abschussergebnis: Stück Keiler 310 Stk. = 25 % Bachen 304 Stk. = 24 % Frischlg. 633 Stk. = 51 % Wir dürfen uns nicht täuschen lassen und vielleicht glauben, dass der Wildstand vermindert worden ist. Die Sorge der Landwirte ist groß!

4 Effiziente Bewirtschaftungs- und Bejagungsstrategien müssen gut überlegt werden! Die Weidgerechtigkeit ändert sich aus verschiedenen Gründen immer wieder: mobile Lampe und Frischlingsfallen sind heute im Jagdgesetz geregelt. Seitens der Kammer gäbe es sogar Unterstützung für die Freigabe von Nachtsichtgeräten für Problemgebiete! Gerade jetzt dürfen wir nicht nachlassen in der Bejagung: Die Frischlingsbejagung möglichst frühzeitig beginnen auch schon gestreifte Frischlinge erlegen! Starke Eingriffe bei den Bachen im Herbst! Revierübergreifende Riegeljagden forcieren! Schonung der Leitbache. Richtige Kirrung mit geringen Mengen! Wenn Kirrung nicht angenommen lieber auflassen. Weniger ist da mehr! Gesetzliche Regelungen für die Frischlingsfallen: FF sind eine Reviereinrichtung und dürfen nicht betreten werden! Eltern haften für ihre Kinder! Keine Kennzeichnungspflicht! Aufstellung nur abseits von frequentierten Wegen! Tägliche Kontrolle unerlässlich! R E H W I L D Die Abschusszahlen sind stabil. Im Jahr 2010 ist ein Gesamtabschuss von Stück ausgewiesen, leichte Steigerung um 3 %. Der Fallwildanteil (Straße und Mähtod) geht an die 25 %.

5 Grausamer KFZ-Unfall einer Rehfamilie (April 2012): mit einem Schlag hat das Revier 4 Stück verloren HINWEIS zur ABSCHUSSLISTE: legal darf nur 1 Stück, eben eine ältere Geiß, in die Abschussliste eingetragen werden! Bei eventueller Nichterfüllung des Abschussplanes kann unter Begründung auf diesen Vorfall hingewiesen werden. Regional gibt es Schwierigkeiten bei der Abschusserfüllung! Geht der Rehwildstand wirklich zurück? Im Editorial von ÖW, Nr. 3/2011, schreibt Fritz Wolf (Jäger und Forstwart): Es gibt genügend Rehe, nur zeigen sie sich nicht! Die Lebensweise des Rehwildes in der heutigen Kulturlandschaft ist von vielen Nutzungsformen des Menschen geprägt. Die Lebensräume der Wildtiere immer stärker beunruhigt, der Bewegungsradius eingeengt und vor allem auch der Äsungsrhythmus des wiederkäuenden Rehwildes wird beeinträchtigt Das Reh weicht in ungestörte Bereiche, z. B. in die neu entstandenen Windwurfflächen oder in bürstendicke Einstände aus und wird in manchen Regionen immer mehr zum Nachtwild. Bei der Bejagung muss unser Ziel die ökologische Wildbewirtschaftung sein, das heißt Beachtung des Grundsatzes der Verträglichkeit des Wildstandes in unserer Kulturlandschaft Grundsatz der Nachhaltigkeit

6 Ein Hauptaugenmerk bei der Bejagung wird auf sensible Flächen, wie Naturverjüngungen und Aufforstungen gelegt werden müssen. Ein Teil des Abschusses wird hier gezielt vorgenommen werden müssen, soll die Naturverjüngung eine Chance haben! Kurzer Rückblick auf Hegeschauen: Verteilung des Abschusses auf die Geschlechterklassen entspricht den Vorgaben. Erfreulich ist der Altersschnitt bei den Böcken, Anteil bei den ÄB mit mind. 5 Jahren beträgt im Bezirksschnitt 34 % (manche HR über 40 %!) RAUBWILD NIEDERWILD Obwohl die Abschusszahlen beim Raubwild im Bezirk Zwettl eine positive Aussage geben und damit ein Bemühen für das Niederwild ersichtlich ist, lassen die Erfolge auf sich warten. Mit der scharfen Raubwildbejagung muss auch die Biotophege einhergehen: WILDÖKOLANDAKTION! Der NÖ LJV mit Unterstützung der EVN bietet hier optimale Förderungen. Nutzen wir die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit den Landwirten! Dort, wo ernsthafte Hegearbeit mit intensiver Raubwildbejagung, mit Biotophege und Lebensraum-management etabliert ist, können bejagbare Besätze entstehen! Dort, wo nichts unternommen wird, heißt das leider JAGD VORBEI!

7 Damit wir die verschiedenen Bejagungsmöglichkeiten der Beutegreifer erhalten, ist eine wichtige Säule die nachweisliche Kontrolle Raben- und Greifvogelmonitoring (3. 6./ 2. 9.) Einsendung im Herbst an den Bezirksjägermeister! Es liegt zum Großteil an uns, für eine weitere Bejagungsmöglichkeit Grunddaten zu liefern, damit wieder Ausnahmegenehmigungen für eine punktuelle Bejagung möglich werden. Lassen wir uns diese Möglichkeit nicht aus der Hand nehmen! Das Jagdrecht und die EU-Rahmenbedingungen lassen legale Möglichkeiten zu! intensive Krähenjagd Krähenlockjagd Krähenfänge mit zulässiger Bauweise Fuchsjagd am Bau, hegeringweise Fuchsnächte etc. Foto: Gerald Stieger (Raubwildnacht im HR Ottenschlag) JAGDHUNDEWESEN Die Haltung und Führung von Jagdhunden ist eine wichtige Voraussetzung für eine waidgerechte Jagd! Der Jagdausübungsberechtigte ist durch das Jagdgesetz verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ein brauchbarer Jagdhund für das Revier zur Verfügung

8 steht. Die Revierhunde wurden flächendeckend gemeldet! Da sind wir im Bezirk gut versorgt! Apell an die Revierpächter: Vereinbarung von Wildfolgeverträgen! Sofortige Nachsuchen ohne Aufenthalt an Reviergrenzen helfen Schmerz und Leid ersparen! Wildbretverwertung! Ich möchte mich bei allen Hundeführern bedanken. Alle Hundeführer leisten hier im Sinne des Tierschutzes (Straßenopfer) und der Wildbretverwertung beachtliches! Dank an die Nachsuchengespanne und an die Baujagdgruppen! J U N G J Ä G E R Im Jagdkurs der BezGeschStelle bereiten sich 20 Kandidaten/innen auf die Jagdprüfung (dazu 8 Schüler der FS Edelhof und 5 Teilnehmer des Kurses für Forstwirtschaftsmeister) und 5 auf die Jagdaufseherprüfung vor. Viele unserer Reviere brauchen dringend junge Kräfte! Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Revier nützlich zu machen. Aufruf an alle Jagdpächter: Helft den Jungjägern auf die Läufe! Baut sie in eure Reviere ein! SCHULE und JAGD Ich möchte an die Zusammenarbeit mit den Schulen animieren; in vielen Hegeringen geschieht das schon sehr beispielhaft! Möglichst viele Schulen sollten davon erfasst werden (Ich könnte hier mit Kontakten zu den Lehrern/-innen mithelfen). Ziel: Jugend für die Natur interessieren. Verständnis für Natur und Naturschutz fördern. Jagdliche Arbeit verständlich machen.

9 SEMINAR für Öffentlichkeitsarbeit: (wurde am 9. Juni 2012 in Kirchbach durchgeführt. S C H I E S S W E S E N Gott-sei-Dank gab es im Vorjahr keine schweren Unfälle im Jagdbetrieb! Das regelmäßige Übungsschießen war und ist weiterhin ein Anliegen des LJM und soll ein Beitrag zur Steigerung der Sicherheit im Umgang mit der Waffe sein. Gerade vor Aufgang der Bockjagd könnten in den Hegeringen gemütliche Nachmittage mit Gewehr einschießen verbunden mit freiwilligem Übungsschießen auf unseren Schießplätzen organisiert werden: Schießstände in Globnitz und Ottenschlag, 100m-Schusskanal in Etlas bei Arbesbach TIERKÖRPERBESEITIGUNG TKB-Sammelstellen für tote Heimtiere und tierische Abfälle Was darf der Jäger einwerfen? Fallwildstücken und Wildtiere, die aus gesundheil. Gründen erlegt werden mussten!

10 Wer darf NICHT einliefern? Landwirtschaftl. Betriebe Gewerbebetriebe Jäger mit Abfällen als Direktvermarkter! Was wird nicht übernommen? Wildaufbrüche! Seuchenverdächtige Tiere! (Anzeigepflicht bei der BH) Standorte: ZWETTL beim Altstoffsammelzentrum ALLENTSTEIG beim Altstoffsammelzentrum GROSS GERUNGS beim Altstoffsammelzentrum OTTENSCHLAG bei der Kläranlage WILDBRETHYGIENE Einige Neuerungen: Der Jagdleiter ist der verantwortliche Lebensmittelunternehmer! Aufzeichnungen, an wen Wild abgegeben wird, auch bei Verschenken! Auch der Futterzukauf ist zu dokumentieren! Trichinenuntersuchung: verpflichtende Untersuchung bei allen Wildschweinen; Entweder berechtigte Personen oder Qualitätslabor in Gmünd JAGDPACHTUNGEN Im Bezirk z. T. Neupächter von Revieren od. neue Jagdleiter: Ich bitte alle um verantwortungsvolle Bewirtschaftung ihrer Reviere, Kontakt halten mit den Grundbesitzern das sind unsere wichtigsten Partner (!). ich wünsche allen viel Freude beim Weidwerk, vor allem eine kameradschaftliche Integration in der heimischen Jägerschaft!

11 D A N K 1) Hegeringleiter: Verlässliche Mitarbeiter wichtiges Bindeglied zwischen Geschäftsstelle und örtlichen Jagdpächtern und derjägerschaft Wahlen: Ich werde mich nochmals der Wahl zum BJM stellen. Meine Bitte an alle HRL wäre, mit mir noch eine Periode das jagdliche Geschehen im Bezirk zu gestalten. Um einen BJM-Stv. müssen wir uns umsehen.. 2) Bezirksbauernkammer mit neuem Obmann gute Gesprächsbasis Erlebe Verständnis für jagdliche Probleme: Unterstützung für Jäger Nachtzielhilfe, Maßnahmen bei Rotwildproblemen, Beratung der Grundbesitzer bei Wildschäden 3) Bezirksjagdbeirat wertvolles Instrument bei BVW-behörde: konstruktive Arbeit für eine gemeinsame und vernünftige Entscheidungsfindung steht im Vordergrund. vielleicht auch manchmal unpopuläre Maßnahmen setzen immer begründet und können hinterfragt werden! 4) Jagdhornbläsergruppen: Schwarzenau Weinsbergerwald Oberes Kamptal Groß Gerungs Immer zur Stelle, wenn gerufen! Nicht selbstverständlich auch andere Interessen und Verpflichtungen; Bezahlung eher schlicht! Die Pflege des jagdlichen Brauchtums soll sich aber nicht nur auf das Blasen beschränken, auch andere Bereiche, wie traditionelle Bräuche (Jägerschlag), Jägerlieder (Liederbücher), Hubertusmessen, Pflege der Weidmannssprache! forcieren und wieder beleben! 5) BJM-Stv. Herbert Wielander mit Gattin Erika: fleißige und gewissenhafte Arbeit in der Geschäftsstelle: besonders auch beim Postfertigmachen unseres Nachrichtenblattes, Ständige Ansprechstelle der Geschäftsstelle.

12 6) Dank an meine Gattin! Öffentlichkeitsarbeit in der Polytechnischen Schule in Griesbach: GESUNDES WILDBRET Foto: Meine Gattin in der Schulküche 7) Dank an Ehrenbezirksjägermeister OLWR DI Othmar Winkelhofer Als nun auch ausgebildeter Jurist ist er eine Ansprech- und Hilfestelle für die Jägerschaft in jagdlichen Angelegenheiten. Ohne die engagierte Mitarbeit so vieler wäre ein freudiges Arbeiten nicht möglich! Zeigen wir uns als engagierte Gruppe, der die Natur ein Anliegen ist, in der die Jagd einen unverzichtbaren Platz einnimmt. Wir können erfreut sein, im schönen Bezirk Zwettl die Jagd ausüben zu dürfen! Aufrichtigen Weidmannsdank!

13 Gesundheit und Weidmannsheil für 2012 und für die Zukunft! Foto: Mag. Joachim Brand (fotografiert für NÖN) 2 Senioren aus unserem Bezirks-Jägerkreis: Wilfrid Eggenberger und Oskar Grün bei einem Treffen im Jagdhaus von JL Fritz Hochstöger (+) Was gab es da alles zu erzählen Kameradschaft wie sie gepflegt werden sollte!

A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012

A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012 A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012 ROTWILD Rotwild Abschussplan Abschussliste Fallwild Gesamtentnahme Hirsche I 2 24 26 2 14 16 0 7 7 23 II 4 42 46 1 43 44 2 1 3 47 III 231 1 232 159 36 195 1 0 1 196

Mehr

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Jäger/in werden Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Die Prüfungen werden durch die Mitglieder der Jägerprüfungskommission abgenommen. Kandidatinnen

Mehr

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft Schwarzwild Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft 2 Das Schwarzwild hat sich in den letzten Jahren auch im Landkreis

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD RICHTLINIEN FÜR ROTWILD Präambel Das Rotwild steht als größte heimische Schalenwildart besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sein heutiger Lebensraum erstreckt sich vor allem auf den gebirgigen Süden

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

21. Österreichische Jägertagung. Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich. BJM Bernhard Egger. Aigen im Ennstal,

21. Österreichische Jägertagung. Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich. BJM Bernhard Egger. Aigen im Ennstal, 21. Österreichische Jägertagung Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich Aigen im Ennstal, 27.02.2015 Rehwildbewirtschaftung in NÖ Agenda Niederösterreich als Lebensraum für das Rehwild Aktuelle rechtliche

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 922.013 Jahrgang 2017 Nr. 123 ausgegeben am 12. Mai 2017 Verordnung vom 9. Mai 2017 über den Abschussplan für das Jagdjahr 2017/2018 Aufgrund von Art. 32, 33 und 59

Mehr

Das Burgenländische Jagdgesetz 2017

Das Burgenländische Jagdgesetz 2017 Das Burgenländische Jagdgesetz 2017 o Einführung, landwirtschaftsrelevante Teil 1 Wolf REHEIS, LK o Landwirtschaftliche Teil 2 Herbert STUMMER, LK o Jagdwirtschaftliche Andreas DUSCHER, BLJV o Rechtliche

Mehr

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Jägertagung 2015, 53 58 ISBN: 978-3-902849-16-8 Bernhard Egger 1* Niederösterreich - ein hervorragender Lebensraum für das

Mehr

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Satzung Jagdnutzungs-und Gebührensatzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürger- Meister/Bürgermeister

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

JÄGERZEITUNG. Landeshegeschau. Festung Franzensfeste April Sonderdruck

JÄGERZEITUNG. Landeshegeschau. Festung Franzensfeste April Sonderdruck Versand im Postab. 70 % - Filiale Bozen Sonderdruck zur Jägerzeitung Nr. 1/2010 Sonderdruck JÄGERZEITUNG Landeshegeschau 2010 23. 25. April 2010 Festung Franzensfeste Liebe Jägerinnen und Jäger, liebe

Mehr

25. Österreichische Jägertagung Dienstag, 12. März 2019 Methoden der Rotwildabschussplanung

25. Österreichische Jägertagung Dienstag, 12. März 2019 Methoden der Rotwildabschussplanung 25. Österreichische Jägertagung Dienstag, 12. März 2019 Methoden der Rotwildabschussplanung Ö*P*M Unternehmensberatung DI Franz Ramssl allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings Hubert Iby Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesforstdienst Bewaldungsprozent 29,7 Bezirk ND 5 % 171.000.00 0 Bäume

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Beschluss 035/2013 Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste beschließt die Neufassung der Regelungen zur Durchführung der Regiejagd in den Eigenjagdbezirken der Stadt

Mehr

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Bericht Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung Übungsschießen 2017 Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Vorbereitung auf die Nö. Jagdprüfung und Nö. Jagdaufseherprüfung Die Vorbereitungskurse

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild Welche Grundsätze und welche Technik sind dafür erforderlich? Gliederung: Ziel der Schwarzwildbejagung Konsequente

Mehr

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Spontane Jagden auf Schwarzwild Organisation und Durchführung von effektiven Drückjagden auf Schwarzwild Wildmeister Matthias Meyer Spontane Jagden auf Schwarzwild I. Drückjagden im Mais II. Erntejagden im Feld III. Drückjagden auf gekreiste

Mehr

Satzung der Hochwild-Hegegemeinschaft Wahrenholz

Satzung der Hochwild-Hegegemeinschaft Wahrenholz Beschluss der Mitgliederversammlung am 08.03.2007 Satzung der Hochwild-Hegegemeinschaft Wahrenholz 1 Name und Sitz (1) Die in der Anlage 1 aufgeführten Jagdbezirke bilden eine Hegegemeinschaft für die

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Landkreis Celle Stand: September 2007 - Der Landrat - Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Hegeziel: Das Hegeziel ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung eines gesunden und sozial

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Jahrgang 2018 Herausgegeben am 5. Dezember Stück. 3. Verordnung: Formulare (Abschussplan, Abschussmeldung, Abschussliste, Wildnachweisung)

Jahrgang 2018 Herausgegeben am 5. Dezember Stück. 3. Verordnung: Formulare (Abschussplan, Abschussmeldung, Abschussliste, Wildnachweisung) Kärntner Jägerschaft Kundmachungsblatt Jahrgang 2018 Herausgegeben am 5. Dezember 2018 3. Stück 3. Verordnung: Formulare (Abschussplan, Abschussmeldung, Abschussliste, Wildnachweisung) 3. Verordnung des

Mehr

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung 14.06.2016 PRAXISSEMINAR WALD - WILD 2016 HOCHRINDL HINTERGRUND Diplomarbeit von 2012 Der wildökologische

Mehr

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../...

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../... Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../... (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name:... Größe: insgesamt:... ha davon

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Öffentlichkeitsarbeit Samstag, 9. Juni 2018 / OAK Lebensraum / Salez Markus Brülisauer Die Jagd, die Jägerin und der Jäger

Mehr

Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft

Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft Jagdland Steiermark Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft LJM DI Heinz Gach Krieglach, 25. Februar 2011 2 STMK Jagdgesetz Wild im Sinne dieses Gesetzes sind auch: Wolf Braunbär Fischotter

Mehr

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Bericht Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung Übungsschießen 2016 Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Vorbereitung auf die Nö. Jagdprüfung und Nö. Jagdaufseherprüfung Die Vorbereitungskurse

Mehr

Bejagungsrichtlinien Wildstandsbewirtschaftung und Grundzüge der Wildstandsregulierung

Bejagungsrichtlinien Wildstandsbewirtschaftung und Grundzüge der Wildstandsregulierung Wildstandsbewirtschaftung und Grundzüge der Wildstandsregulierung Allgemein Für eine verantwortungsbewusste Jagdausübung sind seitens der Jägerschaft folgende wichtige Voraussetzungen erforderlich: Wissen

Mehr

Verwaltungsbezirk:..Hegering:.. ABSCHUSSLISTE. für das Jagdjahr. Eigenjagdgebiet*), Genossenschaftsjagdgebiet*)

Verwaltungsbezirk:..Hegering:.. ABSCHUSSLISTE. für das Jagdjahr. Eigenjagdgebiet*), Genossenschaftsjagdgebiet*) Anlage 2 Verwaltungsbezirk:..Hegering:.. ABSCHUSSLSTE für das Jagdjahr. Eigenjagdgebiet*), Genossenschaftsjagdgebiet*) Name und Anschrift der oder des Jagdausübungsberechtigten*), der Jagdleiterin/des

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

1 K-JG - Zielbestimmungen

1 K-JG - Zielbestimmungen Die Novelle des Kärntner Jagdgesetzes (K-JG) Neue Chancen für Wald und Waldeigentümer? Mag. Nadja Kaidisch-Kopeinigg Bezirkshauptmannschaft Villach-Land Bereich 9 Forstrecht, Naturschutz und Bauwesen 7.

Mehr

Schwarzwildsituation in Hessen

Schwarzwildsituation in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bestandessituation Hintergründe & Ursachen Folgen & Schlussfolgerungen zur zeitgemäßen Schwarzwildbejagung Hessisches

Mehr

Leistungen der Jagd für die Gesellschaft. Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ.

Leistungen der Jagd für die Gesellschaft. Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ. Leistungen der Jagd für die Gesellschaft Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ. Wien Inhalt Leistungen Ausgangslage in Kulturlandschaft Kosten Konsequenzen

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG) Haftung für Jagd- und Wildschäden ( 101) Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet zum

Mehr

L A N D E S G E S E T Z B L AT T

L A N D E S G E S E T Z B L AT T 233 L A N D E S G E S E T Z B L AT T FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2000 Ausgegeben und versendet am 14. August 2000 33. Stück 59. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 27. Juli 2000, mit der

Mehr

Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement

Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz. 1-24. 2007. Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement. 15-6-0007. Keywords: 8CH/Capreolus capreolus/cervus elaphus/chamois/damage/hunting/hunting

Mehr

Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung AmFrA JH

Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung AmFrA JH Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung 2016 AmFrA 1 7. Rotwildzählung in der Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald Auftraggeber: Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald (KdöR) Mainzer Straße 25,

Mehr

Wichtige Grundsätze zu Bewegungsjagden, insbesondere auf Schwarzwild

Wichtige Grundsätze zu Bewegungsjagden, insbesondere auf Schwarzwild Wichtige Grundsätze zu Bewegungsjagden, insbesondere auf Schwarzwild Hubert Weikhart, Forstdirektor Schwarzwildberater im Regierungsbezirk Oberfranken Leiter Schwarzwildring Hoher Steigerwald Ziele- Speziell

Mehr

Bezirksgeschäftsstelle Horn. Protokoll Hegeringleiter-Sitzung Kainreith, 7. Jänner 2014

Bezirksgeschäftsstelle Horn. Protokoll Hegeringleiter-Sitzung Kainreith, 7. Jänner 2014 Bezirksgeschäftsstelle Horn Protokoll Hegeringleiter-Sitzung Kainreith, 7. Jänner 2014 7. Jänner 2014, 18:00 Uhr, Gasthaus Koch, Kainreith BJM Karl Ruttenstock und BJMStv. Adalbert Schneider führen den

Mehr

Vergleichende Gegenüberstellung der Richtlinie über die Jagdnutzung und dem Entwurf der Jagdnutzungs-und Gebührensatzung.

Vergleichende Gegenüberstellung der Richtlinie über die Jagdnutzung und dem Entwurf der Jagdnutzungs-und Gebührensatzung. Vergleichende Gegenüberstellung der Richtlinie über die Jagdnutzung und dem Entwurf der Jagdnutzungs-und Gebührensatzung Richtlinie über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg vom

Mehr

Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission. Wild und Lebensraum. Jagdrecht und Grundeigentum

Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission. Wild und Lebensraum. Jagdrecht und Grundeigentum Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission 13.10.2014 /Folie 2 Jagdrecht und Grundeigentum Wild und Lebensraum Die Jagdgebietsinhaber sind: bei Eigenjagden die Grundeigentümer

Mehr

Der österreichische Jäger und sein Handwerk Gams und Niederwild Was kann der Jäger?

Der österreichische Jäger und sein Handwerk Gams und Niederwild Was kann der Jäger? Chart 1 Der österreichische Jäger und sein Handwerk Gams und Niederwild Was kann der Jäger? Projektleiter: Studien-Nr.: Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR23.01.P.O Chart 2 Stichprobe und Methodik Aufgabenstellung:

Mehr

8Jahre Rehwildbejagung ohne behördlichen Abschussplan

8Jahre Rehwildbejagung ohne behördlichen Abschussplan 8Jahre Rehwildbejagung ohne behördlichen Abschussplan Projektergebnisse aus der Rehwildhegegemeinschaft Hainich Dirk Fritzlar Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 31. März 2017 Gliederung Die Ausgangssituation

Mehr

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch?

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch? Universität für Bodenkultur Wien - BOKU Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch? Univ. Prof. Dr. Klaus Hackländer Institut für Wildbiologie

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Vom 2. August 2017

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

ROTWILD Reife Hirsche (vom 1. September bis 31. Oktober) bzw. bis 31. Januar Geweihgewicht Preis jede weitere 10 g

ROTWILD Reife Hirsche (vom 1. September bis 31. Oktober) bzw. bis 31. Januar Geweihgewicht Preis jede weitere 10 g PREISLISTE 1. März 2017 bis 28. Februar 2018 Beim Abschuss eines geschützten Vogels oder Säugertiers müssen die nach Naturschutzrecht vorgesehenen Strafen bezahlt werden. Die Abrechnung erfolgt in Euro

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz)

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz) Jagd- und Fischereiverwaltung Naturmuseum Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz) Roman Kistler, Leiter Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Dr. Hannes

Mehr

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 Tiroler Jägerverband Bezirksstelle Landeck BJM Hermann Siess Strengen, im Jänner 2016 Jungjägerkurs 2016 Stundenplan - Kursverlauf 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 19.00 21.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Mehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10440 16.01.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 29.07.2011 Rotwildkonzept der Bayerischen Staatsforsten

Mehr

Muss Rehwild im Winter gefüttert werden?

Muss Rehwild im Winter gefüttert werden? STANDLAUT! JAgD in WALD UND FeLD ÖkoLogischeR Jagd VeReiN BayeRN e.v. Geschäftsstelle kirchengasse 6 92268 etzelwang Tel.: 09663-3453898 Fax: 09663-3453899 info@oejv-bayern.de Rundbrief des Ökologischen

Mehr

K U R S E - S E M I N A R E

K U R S E - S E M I N A R E K U R S E - S E M I N A R E Jagdkurs und Jagdprüfung Von der Bezirksgeschäftsstelle Zwettl wurde wieder ein Kurs als Vorbereitung auf die Prüfung zur Erlangung der 1. Jagdkarte und für die Prüfung für

Mehr

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Sauen, ein Jägertraum In den 60/70er Jahren war Schwarzwild und Schwarzwildjagd den meisten nur aus Büchern bekannt Die Strecken lagen damals bei ca. 3000 Stück

Mehr

JAGD UND WIEN: Wie steht die urbane Bevölkerung zur Jagd?

JAGD UND WIEN: Wie steht die urbane Bevölkerung zur Jagd? Chart JAGD UND WIEN: Wie steht die urbane Bevölkerung zur Jagd?. Mai / Wien Prof. Dr. Werner Beutelmeyer / market-institut Prof. Dr. Werner Beutelmeyer market Marktforschungs-Ges.m.b.H. & Co.KG Klausenbachstraße,

Mehr

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd 4. Österreichische Pferdefachtagung Rund ums Pferd Ausreiten im Revier - wie kann das Spannungsfeld Jagd / Reiter entspannt werden LÖSUNG Variante 1 Reiter und Jäger werden zukünftig noch mehr durch Gesetze

Mehr

Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ

Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ NÖ Raufußhühnertag Lilienfeld 11.2.2015 Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ NÖ Landesjagdverband Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ Tote

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2 Beilagen MDL2-J-0821/051 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: jagd-agrar.bhmd@noel.gv.at Fax:

Mehr

Ist die Einstellung der Jagd im Kanton Basel möglich und sinnvoll? Wildtierökologische Betrachtung

Ist die Einstellung der Jagd im Kanton Basel möglich und sinnvoll? Wildtierökologische Betrachtung Ist die Einstellung der Jagd im Kanton Basel möglich und sinnvoll? Wildtierökologische Betrachtung Josef H. Reichholf Em. Honorarprofessor für Naturschutz an der Technischen Universität München & früherer

Mehr

Vereinigung der Jäger

Vereinigung der Jäger Vorwort Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V. Vereinigung der Jäger 1 Alle Jägerinnen und Jäger verbindet die Liebe zur Natur und der Wunsch, Sie praxisnah zu schützen. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Planung und Durchführung einer revierübergreifenden Drückjagd

Planung und Durchführung einer revierübergreifenden Drückjagd Brennpunkt Schwarzwild - Projekt zur Entwicklung innovativer regionaler Konzepte Planung und Durchführung einer revierübergreifenden Drückjagd Jagdschutz- und Jägerverein Kulmbach 14. September 2018 1

Mehr

Die Jagd im Burgenland. IST-Zustand

Die Jagd im Burgenland. IST-Zustand Die Jagd im Burgenland IST-Zustand Rechtsnormen Burgenländisches Jagdgesetz 1988 Burgenländische Jagdverordnung Grundsätze Jagdrecht Bindung an Eigentum an Grund und Boden Grundsätze Jagdsystem Revierjagdsystem

Mehr

2. wie sich derzeit die Altersstruktur bei den aktiven Jägerinnen und Jägern darstellt;

2. wie sich derzeit die Altersstruktur bei den aktiven Jägerinnen und Jägern darstellt; 14. Wahlperiode 13. 01. 2011 Antrag der Abg. Walter Krögner u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Erschwernisse für die Bewegungsjagd Antrag

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

a b g e w i e s e n. II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs.

a b g e w i e s e n. II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs. Das Landesverwaltungsgericht Kärnten hat durch seine Richterin xxx über die Beschwerde des xxx in xxx, gegen den Bescheid des Bezirksjägermeisters des Jagdbezirkes St. Veit/Glan vom 07.05.2014, Zahl: STV-ROTW/5567/3/2014,

Mehr

JAGD IM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN

JAGD IM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN Leitbild: Die Jagd stellt im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön einen wichtigen Teil der heutigen Landnutzung dar. Sie trägt zur Bewirtschaftung von Wildbeständen, der Gewinnung von Wildfleisch und der Erhaltung

Mehr

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 21.12.1982 LGBl 1983/03 Auf Grund der 75 und 79 des Wiener

Mehr

WILDARTEN Schalenwild: Rotwild Gamswild Steinwild Rehwild Jedoch nur in Kern- und Randzonen!!! Andere Wildarten: Murmeltiere (Graureiher und Kormoran) Ziel der Abschussplanung Optimierung des Sozialklassenaufbaus:

Mehr

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems? Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems? Österreichische Waldinventur 2007/2010 Entwicklung der Schälschäden des Waldes 2011 Das Internationale Jahr Österreichische Waldinventur

Mehr

Wildschäden im Wald. Schadensvermeidung Schadenersatz. Informationsveranstaltungen für Jagdausschussobmänner 2015/2016

Wildschäden im Wald. Schadensvermeidung Schadenersatz. Informationsveranstaltungen für Jagdausschussobmänner 2015/2016 Wildschäden im Wald Schadensvermeidung Schadenersatz Informationsveranstaltungen für Jagdausschussobmänner 2015/2016 DI Wolfgang Grünwald 4.0 Forstwirtschaft Wildschäden im Wald A) Wildtiere im Wald -

Mehr

GmbH für landwirtschaftliche Produktion und Handel. Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID:

GmbH für landwirtschaftliche Produktion und Handel. Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID: GmbH für landwirtschaftliche Produktion und Handel Vladimira Nazora Straße 400, HR.33520 Slatina; UID: 27699640127 www.josavac.hr PREISLISTE für den Wildabschuss und die im Zusammenhang mit der Jagd stehenden

Mehr

13 Behauptungen und Tatsachen zum Thema Jagd & Jäger

13 Behauptungen und Tatsachen zum Thema Jagd & Jäger 13 Behauptungen und Tatsachen zum Thema Jagd & Jäger 1. BEHAUPTUNG Jagd ist überflüssig. Wenn der Lebensraum Natur sich selbst überlassen bleibt, regelt sich alles von selbst. Wir haben keine Naturlandschaft,

Mehr

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax Friedrichstraße 185/186 10117 Berlin Telefon 030 209 13 94-0 Telefax 030 209 13 94-30 www.jagdverband.de www.wild-auf-wild.de www.facebook.com/jagdverband Standortbestimmung Jagd Präambel Jagd ist für

Mehr

Hessisches Jagdgesetz - Stellungnahme ÖJV Hessen

Hessisches Jagdgesetz - Stellungnahme ÖJV Hessen Hessisches Jagdgesetz - Stellungnahme ÖJV Hessen ÖJV Hessen zur Änderung des Jagdgesetzes Am 6.Mai 2010 hat der Ausschuss für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Hessischen Landtags

Mehr

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011!

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! 1 Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! Vielen Dank an die Revierinhaberinnen und Revierinhaber, die mir in den ersten Februartagen die Abschussliste zugeschickt haben. Für die Frühjahrsversammlungen

Mehr

Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus?

Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus? Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus? Einleitung Gesetze, Vorschriften, Traditionen Jährlich mehr Gesetze mehr Juristen Gesunder Menschenverstand verkümmert Haben Sie den Mut

Mehr

Bezirksgeschäftsstelle Horn

Bezirksgeschäftsstelle Horn Protokoll Hegeringleiter-Sitzung GH Haller - Rodingersdorf, 9. Jänner 2018, 18 Uhr BJM Ruttenstock und BJMStv. Schneider führen den Vorsitz. Der Obmann des Bezirksjagdbeirates Hofbauer Herbert ist anwesend.

Mehr

Informationen für Jäger

Informationen für Jäger Niedersachsen Entsorgung von Wild und Wildteilen Informationen für Jäger Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Die Entsorgung von bei der Lebensmittelgewinnung anfallenden

Mehr

d.o.o. für landwirtschaftliche Produktion und Handel; Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID:

d.o.o. für landwirtschaftliche Produktion und Handel; Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID: d.o.o. für landwirtschaftliche Produktion und Handel; Vladimira Nazora Straße 400, HR.33520 Slatina; UID: 27699640127 www.josavac.hr PREISLISTE für den Wildabschuss und die im Zusammenhang mit der Jagd

Mehr

J U N I adresse der Bezirksgeschäftsstelle (H. Wielander):

J U N I adresse der Bezirksgeschäftsstelle (H. Wielander): NÖ Landesjagdverband Bezirksgeschäftsstelle Zwettl Bezirksjägermeister 3910 Zwettl, Alpenlandstraße 20 Gottfried Kernecker 3920 Groß Gerungs, Griesbach 83 02813 / 480 (Wohnung) e-mail: noeljvzwettl@aon.at

Mehr

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal Seite 1/12 Hegerichtlinie der HG Der Blumenthal (Beschluss des Erweiterten Vorstands der HG vom 15.04.2010) Wildbewirtschaftungsrichtlinie

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Hessische Jagdverordnung

Hessische Jagdverordnung Hessische Jagdverordnung ca. 3.000 Jäger und Jagdgenossen demonstrierten im Herbst 2015 gegen den Entwurf der hessischen Jagdverordnung in Wiesbaden RA Ullrich Goetjes Hessische Jagdverordnung" 1 Jagd-

Mehr

Neues Jagdgesetz NRW. Aus der Sicht der Jagdpraxis. HR Siebengebirge e.v.

Neues Jagdgesetz NRW. Aus der Sicht der Jagdpraxis. HR Siebengebirge e.v. Neues Jagdgesetz NRW Aus der Sicht der Jagdpraxis Jagdbare Arten ( 2) Von über 100 auf 29 reduziert Es bleiben Waldschnepfe, Höckerschwan und Rebhuhn Schnepfen mit fünfjähriger Schonzeit Jagdfreigabe in

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Hegegemeinschaft Bad Doberan Protokoll der Mitgliederversammlung Datum: 21.04.2018 Ort: Gesellschaftshaus, Kröpelin Leitung: Wdgn. Mett Tagesordnung: s. Einladung vom 28.03.2018 1. Begrüßung, Einführung,

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Massnahmenpläne Kanton Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene» Fünfte Ebene Seite 1 Wieso Massnahmenpläne? Nutzungskonflikte

Mehr

Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest der Salzburger Jägerschaft

Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest der Salzburger Jägerschaft Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Salzburger Jägerschaft Salzburger Berufsjägerverband Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest

Mehr

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten. Persönliche Daten Partei: Name des Kandidaten: Wahlkreis: Bundesland: E-Mail: 1. Erkennen Sie die Jagd als eine legitime Nutzungsform natürlicher Ressourcen an? Jagdrecht Aufgabe der Jagd 2. Welche Zwecke

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2013 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Titelbild: Forstamt Seite 2 Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2013 / 2014 Liebe Jägerin, lieber Jäger, für das Jagdjahr

Mehr