Beschluß. Begründung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschluß. Begründung:"

Transkript

1 Gericht OGH Entscheidungsdatum Geschäftszahl 8Ob619/92 Kopf Der Oberste Gerichtshof hat durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofes Dr.Petrag als Vorsitzenden sowie durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr.Huber und die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr.Langer, Dr.Rohrer und Dr.Adamovic als weitere Richter in der Rechtssache der klagenden Partei Dr.Josef Ebner, Rechtsanwalt, Mahlerstraße 7, 1010 Wien, als Masseverwalter im Konkurs über das Vermögen der C*****, Produktions- und Vertriebsgesellschaft für Autoradio-Zubehör GmbH, wider die beklagte Partei V***** Bank AG, ***** vertreten durch Dr.Gerald Kopp ua Rechtsanwälte in Salzburg, wegen Anfechtung (Streitwert S 1, ,80), infolge Revision des Klägers gegen das Urteil des Oberlandesgerichtes Wien als Berufungsgericht vom 27.Juli 1992, GZ 3 R 112/91-11, womit das Urteil des Handelsgerichtes Wien vom 15. Februar 1991, GZ 36 Cg 28/91-7, bestätigt wurde, in nichtöffentlicher Sitzung den gefaßt: Beschluß Spruch Der Revision wird Folge gegeben. Die Urteile der Vorinstanzen werden aufgehoben und die Rechtssache wird an das Erstgericht zur neuerlichen Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen. Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind weitere Verfahrenskosten. Text Begründung: Über das Vermögen der C***** Produktions- und Vertriebsgesellschaft für Autoradio-Zubehör GmbH wurde am 28.Februar 1989 das Ausgleichsverfahren eröffnet und am 6.Juni 1989 der Anschlußkonkurs verhängt; zunächst wurde der Rechtsanwalt Dr.Walter P***** und nach dessen Tod der Kläger zum Masseverwalter bestellt. Am 11.Februar 1987 war zwischen der nachmaligen Gemeinschuldnerin und der beklagten Partei ein Factoring- Vertrag folgenden Inhaltes abgeschlossen worden: "1. Der Kunde verkauft und tritt gemäß den Allgemeinen Heller-Geschäftsbedingungen alle seine ab Vertragsbeginn entstehenden Forderungen aus Warenlieferungen und/oder Leistungen inklusive aller Nebenrechte an Heller ab. Heller übernimmt und kauft diese Forderungen. 2. Die Zusammenarbeit der Vertragspartner erfolgt im Inter-Credit-Verfahren. 3. Nach Vertragsbeginn angekaufte Forderungen werden mit 80 % bevorschußt. Seite 1 von 12

2 4. Die Zinsen auf Vorschüsse betragen 9 % p.a. kontokorrentmäßig. 5. Das Zahlungsausfallsrisiko wird von Heller nicht übernommen Das vom Kunden seinen Abnehmern eingeräumte äußerste Zahlungsziel darf 90 Tage nicht überschreiten. Für Wechselzahlungen gilt insgesamt ein maximales Zahlungsziel von 120 Tagen. Ausgenommen hievon sind fallweise durchgeführte Aktionen mit Zahlungsziel 120 Tage. 8. Der Kunde hat spätestens bis 15. des jeweiligen Folgemonats folgende Unterlagen an Heller zu senden: Offene-Posten-Liste Altersgliederung (unterteilt in mehr als 30, 60, 90 und 120 Tage Überfälligkeiten). 9. Die Inter-Credit-Gebühr beträgt 0,3 % vom Umsatz zuzüglich MWSt. und ist täglich fällig Für Bevorschussungen gilt bis auf weiteres ein Rahmen von S 1 Millionen als vereinbart. 13. Der Kunde hat an alle bestehenden und künftig hinzukommenden Abnehmer ein Informationsschreiben zu versenden. Alle Rechnungen und Rechnungskopien des Kunden haben den Abtretungsvermerk zu enthalten. Die Abtretung der Forderung ist in der EDV-Anlage des Kunden durch entsprechende Symbole anzumerken. 14. Die Abrechnung erfolgt über Konto Nr bei der Berger Bank. 15. Bestellte Sicherheiten: Blankoakzept und Widmungserklärung unterfertigt von Herrn Alfred V***** und Herrn Peter M*****. 16. Dieser Vertrag gilt zunächst vom bis Beide Vertragspartner sind berechtigt, diesen Vertrag unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist jeweils zum 2.Februar eines jeden Jahres zu kündigen, frühestens jedoch zum 2.Februar 1988, andernfalls sich das Vertragsverhältnis jeweils auf ein weiteres Jahr verlängert Allgemeines: Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. Die beiliegenden Allgemeinen Heller-Geschäftsbedingungen sind wesentlicher Bestandteil des Vertrages, soweit der vorliegende Vertrag nichts anderes vorsieht..." Am 24.Oktober 1988 wurde zwischen den oben angeführten Vertragspartnern folgender Nachtrag vereinbart: "ad.pkt.3. Ab 17.Oktober 1988 erfolgt die Zusammenarbeit im Standard-Factoring-Verfahren.... ad.pkt Seite 2 von 12

3 Die Factoring-Gebühr erhöht sich um 0,5 %. Für die Datenübernahme wird ein Kostenbeitrag von S 3.000,- verrechnet...." Die Allgemeinen Heller-Geschäftsbedingungen (im folgenden: AGB) enthalten unter anderem folgende Bestimmungen: " 1 Gegenstand des Vertrages ist der Verkauf und die Abtretung aller vertraglich vereinbarten Forderungen des Kunden aus Warenlieferungen und/oder Leistungen an Heller. Von dieser Abtretung sind auch alle Nebenrechte, insbesondere alle Sicherheiten einschließlich sämtlicher Ansprüche aus Bürgschaften, Garantien und aus dem Eigentumsvorbehalt (eventuell auch erweiterter und verlängerter) erfaßt. 2 Gewährleistung (1) Der Kunde haftet für die Richtigkeit der angekauften Forderungen, für die Rechtswirksamkeit der Abtretung sowie dafür, daß weder aufrechenbare Gegenforderungen seitens seiner Abnehmer noch Rechte Dritter an den Forderungen bestehen oder behauptet werden. Jegliche Verfügungen des Kunden über Forderungen nach Vertragsbeginn sind unzulässig. Einem seitens seines Abnehmers vorgeschlagenen Abtretungsverbot kann der Kunde ohne Genehmigung von Heller nicht zustimmen Übernahme der Forderungen (1) Glechzeitig mit oder sofort nach Lieferung der Ware bzw Erbringung der Leistung hat der Kunde eine Kopie der an den Abnehmer gehenden Originalrechnung an Heller zu übersenden. Durch eine etwaige Unterlassung bei Rechnungseinreichung wird die Rechtswirksamkeit der Abtretung der Forderung nicht berührt. (2) Der Verkauf und die Abtretung des bei Vertragsbeginn aushaftenden Forderungsbestandes erfolgt anhand einer aktuellen offenen-posten-liste. Die entsprechenden Rechnungskopien sind vom Kunden treuhänderisch aufzubewahren und bei Bedarf Heller zu überlassen Kaufpreis (1) Der Kaufpreis für die angekauften Forderungen entspricht der Höhe der jeweiligen Rechnungsbeträge abzüglich von Abnehmern in Anspruch genommener Skonti, Nachlässe, sowie der vertraglich vereinbarten Factoring/Inter-Credit-Gebühr. Für die Dauer der Bevorschussung anfallende Zinsen werden ebenfalls in Abzug gebracht Abnehmerzahlungen, Direktzahlungen (1) Abnehmerzahlungen sind auf ein Konto zu leisten, über das Heller alleine verfügungsberechtigt ist. (2) Nach Bezahlung durch den Abnehmer wird der Kaufpreis der Forderung - im Falle einer Bevorschussung der Restbetrag - im Rahmen monatlicher Angleichungen dem Kunden weitergegeben. Wechsel und Schecks werden von Heller grundsätzlich nur zahlungshalber angenommen Bevorschussung, Sperrbetrag Seite 3 von 12

4 (1) Angekaufte Forderungen werden von Heller zu dem vertraglich vereinbarten Prozentsatz bevorschußt.dies gilt nicht beim Fälligkeits-Factoring. (2) Von Heller nicht bevorschußt werden Forderungen, - die unter ein gültiges Abtretungsverbot fallen - die mit aufrechten Kompensationsvereinbarungen behaftet sind - aus Kommissions- bzw. Provisionsgeschäften - aus weiterverrechneten Wechselspesen - gegen öffentliche Stellen, soferne keine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung oder Aufrechnungs- Verzichtserklärung des Finanzamtes vorliegt - an Abnehmer, deren offener Saldo zu über 10 % mehr als 90 Tage überfällig ist - an Abnehmer, deren offener Saldo 5 % des Gesamtforderungsstandes übersteigt - gegen Abnehmer, deren Bonität nach Beurteilung durch Heller zweifelhaft ist - gemäß 9 Abs 4 (3) Liegen Gründe vor, die Heller zu einer Vertragskündigung berechtigen, steht es im Ermessen von Heller, die Bevorschussung angekaufter Forderungen herabzusetzen bzw gänzlich abzustellen. (4) Vorschüsse auf Forderungen werden 90 Tage, bei Valutagewährung 75 Tage nach Fälligkeit zurückgenommen. 5) Werden Forderungen nicht oder nur teilweise bevorschußt bzw. Vorschüsse aus welchem Grund immer zurückgenommen, so wird dadurch die Gültigkeit der Abtretung nicht beeinträchtigt. (6) Der von Heller nicht bevorschußte Forderungsteil stellt den als Sicherheit einbehaltenen Sperrbetrag dar. Dieser wird monatlich im Rahmen der Ermittlung des Vorschuß-Höchstbetrages abgerechnet und angeglichen. Überdeckungen werden weitergegeben, Unterdeckungen sind vom Kunden unverzüglich auszugleichen. (7) Die Abtretung einbehaltener Sperrbeträge an Dritte unterliegt einem Abtretungsverbot und kann nur mit schriftlicher Zustimmung von Heller vorgenommen werden Rückübertragung Heller ist berechtigt, den Kaufvertrag über nicht bevorschußbare Forderungen durch Ausbuchung und Rückübertragung an den Kunden aufzulösen. Allenfalls darauf geleistete Vorschüsse werden zurückgenommen. 12 Forderungseinzug, Rechtswegbeschreitung (1) Im Standard-Factoring-Verfahren wird das Mahnwesen von Heller geführt. Im Inter-Credit-Verfahren mahnt der Kunde selbst und hat spätestens 60 Tage nach Fälligkeit einer Forderung Heller mit der weiteren Geltendmachung des angemahnten Betrages zu beauftragen, widrigenfalls keine Zahlungsausfallshaftung seitens Heller besteht. 13 Debitorenverwaltung (1) Im Standard-Factoring-Verfahren führt Heller im Rahmen ihrer Organisation die Debitorenbuchhaltung anhand der abgetretenen Forderungen und überläßt dem Kunden die vertraglich vereinbarten Unterlagen. Seite 4 von 12

5 (2) Im Inter-Credit-Verfahren wird die Debitorenbuchhaltung dem Kunden übertragen. Er ist verpflichtet, seine Buchhaltung auf dem laufenden zu halten. Heller ist berechtigt, dies jederzeit beim Kunden zu überprüfen. Der Kunde hat jeweils bis zum 10. des Folgemonats die vertraglich vereinbarten Unterlagen vollständig an Heller zu übersenden. Begeht der Kunde Vertragsverletzungen oder wird der Gesamtforderungsstand von Heller negativ beurteilt, ist Heller berechtigt, den Kunden gegen vertraglich vereinbarte Gebührenerhöhung in das Standard- Factoring-Verfahren zu übernehmen. (3) In jedem Fall hat der Kunde in seinen Büchern die Abtretung aller seiner Forderungen an Heller klar und deutlich anzumerken. (4) Die Nichteinhaltung der Vertragsverpflichtungen gemäß (2) und (3) berechtigt Heller zur sofortigen Vertragskündigung. 14 Liefer- und Zahlungsbedingungen des Kunden... (2) Alle für Abnehmer bestimmten Drucksorten haben einzig und allein das vertraglich festgelegte Bankkonto zu enthalten Zinsen und Factoring-/Inter-Credit-Gebühr (1) Für Bevorschussungen werden kontokorrentmäßige Zinsen berechnet und monatlich im nachhinein dem Kundenkonto belastet. Bei wesentlichen Änderungen der Geld- und Kapitalmarktverhältnisse ist Heller berechtigt, den Zinssatz in angemessener Weise anzupassen. (2) Bei Zahlungsverzug des Kunden kann Heller 12 % p.a. Verzugszinsen dem Kunden in Rechnung stellen. (3) Für die von Heller zu erbringenden Dienstleistungen wird die vertraglich vereinbarte Factoring-/Inter-Credit- Gebühr verrechnet Finanzplan, Bilanz (1) Der Kunde hat jeweils zum Quartalsende einen Finanzplan für die nächsten 6 bis 12 Monate zu erstellen. Verstößt der Kunde gegen diese Vereinbarung, ist Heller berechtigt, diese Pläne selbst zu erstellen oder geeignete Dritte (zb Wirtschaftstreuhänder) damit zu beauftragen. Dabei anfallende Kosten hat der Kunde zu tragen. (2) Spätestens sechs Monate nach Ablauf eines Geschäftsjahres hat der Kunde aktuelle Bilanzunterlagen samt Gewinn- und Verlustrechnung Heller vorzulegen. Ist der Kunde zufolge Verzuges Dritter hiezu nicht in der Lage, ist ein exakter Status vorzulegen. (3) Heller ist berechtigt, durch ihre Angestellten oder durch zur beruflichen Verschwiegenheit verpflichtete Dritte den Betrieb des Kunden, sein Lager, sowie alle Schriftstücke und Geschäftsunterlagen - soweit für die Abwicklung des Factoring-/Inter-Credit-Geschäftes nötig - jederzeit zu begehen bzw einzusehen und zu prüfen. 17 Exportfactoring (1) Fremdwährungsforderungen werden zu einem internen Heller-Kurs umgerechnet und in österreichischen Schillingen finanziert. Sämtliche Transferspesen sind vom Kunden zu tragen. Zahlungen ausländischer Abnehmer gelten als eingegangen, wenn die Gutschrift auf dem vertraglich vereinbarten ÖS-Bankkonto gebucht ist Vertragsende, Vertragskündigung (1) Bei Vertragsende hat der Kunde den zu diesem Zeitpunkt ausstehenden Bevorschussungssaldo zuzüglich Zinsen zur Gänze abzudecken. Seite 5 von 12

6 (2) Ist dies nicht möglich, werden die Vertragspartner eine einvernehmliche Regelung hinsichtlich der Rückführung des offenen Saldos treffen; insbesondere ist Heller dabei berechtigt, vorhandene Sicherheiten zu verwerten bzw. Sperrguthaben einzubehalten. (3) Nach Rückführung des Gesamtsaldos kann der zu diesem Zeitpunkt aushaftende Forderungsstand dem Kunden rückübertragen werden.... (5) Heller ist berechtigt, das Vertragsverhältnis mit sofortiger Wirkung als aufgelöst zu erklären und zu behandeln, wenn... - der Kunde Verpflichtungen aus diesem Vertrag gröblich verletzt, insbesondere seinen Zahlungsverpflichtungen nicht fristgerecht nachkommt - über ihn ein Insolvenzverfahren eröffnet wird - gegen ihn wiederholt Exekution geführt wird - sich seine wirtschaftlichen Verhältnisse nach Beurteilung durch Heller derart verschlechtern, daß die anstandslose Erfüllung seiner Verpflichtungen nicht mehr gewährleistet ist - der Kunde oder der/die Bürge(n) der Sicherstellung seiner (ihrer) Verpflichtung trotz Aufforderung durch Heller nicht nachkommt (nachkommen). - infolge mangelnder Bonität von Abnehmern mehr als 20 % des Gesamtforderungsstandes nicht finanziert werden können. (7) Bei Vertragskündigung ist Heller berechtigt, den zu diesem Zeitpunkt aushaftenden Bevorschussungssaldo smt Zinsen fälligzustellen und zu seiner Hereinbringung vom Kunden erhaltene Sicherheiten zu verwerten, weitere Sicherheiten zu verlangen bzw vorhandene Sperrbeträge einzubehalten, soferne der offene Saldo vom Kunden nicht abgedeckt wird...." In der vorliegenden Klage stellt der Masseverwalter das Urteilsbegehren I.)a) Die Bevorschussung von abgetretenen Forderungen, soweit die vertragliche Bevorschussung von 80 % unterschritten wurde, und die damit in Zusammenhang herbeigeführte Aufrechnungslage und tatsächlich erfolgte Aufrechnung von Forderungen der beklagten Partei gegenüber der Gemeinschuldnerin sei den Konkursgläubigern gegenüber unwirksam, und zwar die auf Seite 8 der Klage angeführten, im Zeitraum vom 20. Oktober 1988 bis 11.Jänner 1989 erfolgten Rechnungseinreichungen; b) die beklagte Partei sei daher schuldig, der klagenden Partei den Betrag von S ,- samt 4 % Zinsen seit 26.April 1990 zu bezahlen; Seite 6 von 12

7 II.)a) die Anbringung des Buchvermerkes, die Drittschuldnerverständigung und die damit in Zusammenhang erfolgten Kreditgewährungen und Zessionen der Gemeinschuldnerin an die beklagte Partei seien den Konkursgläubigern gegenüber in Ansehung nachstehender Forderungsabtretungen unwirksam, und zwar: 24.Jänner 1989: S ,-, 26.Jänner 1989: S ,80, 26.Jänner 1989: S ,-, 27.Jänner 1989: S ,-, insgesamt S ,80; b) die beklagte Partei sei daher schuldig, der klagenden Partei den Betrag von S ,80 samt 4 % Zinsen seit 26.April 1990 zu bezahlen. Zur Begründung brachte der Kläger vor, die Gemeinschuldnerin sei spätestens im August 1988 überschuldet und zahlungsunfähig gewesen. Im September 1988 seien auf Antrag einer Mehrzahl von Gläubigern Exekutionen bewilligt worden. Im Oktober 1988 seien bereits zur Hereinbringung einer Mehrzahl von Forderungen Exekutionen vollzogen worden. Diese Exekutionen habe die Gemeinschuldnerin nicht mehr durch Zahlung abwenden können; damit habe sich die Zahlungsunfähigkeit auch nach außen hin manifestiert. Die beklagte Partei habe faktisch als "Hausbank" der Gemeinschuldnerin fungiert, weil die Gemeinschuldnerin seit Bestehen des Factoring-Vertrages verpflichtet gewesen sei, alle Kundenforderungen an die beklagte Partei abzutreten. Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung der Gemeinschuldnerin seien der beklagten Partei seit Oktober 1988 bekannt gewesen; jedenfalls hätten sie ihr bekannt sein müssen. Da die Gemeinschuldnerin schon bei Abschluß des Factoring-Vertrages alle Kundenforderungen in ausreichend spezifizierter Weise an die beklagte Partei abgetreten habe, liege eine Globalzession vor. Gegenstand der Anfechtung sei hier der die Zession vollendende Publizitätsakt (Buchvermerk, Drittschuldnerverständigung). Die beklagte Partei sei auf Grund des Factoring- Vertrags vom 11.Februar 1987 verpflichtet gewesen, 80 % der an sie abgetretenen Forderungen zu bevorschussen. Davon sei die beklagte Partei seit 20.Oktober 1988 abgerückt und habe Bevorschussungen nur mehr in geringfügigem Umfang vorgenommen; in weiterer Folge habe die beklagte Partei die abgetretenen Kundenforderungen jedoch kassiert und auf ihre eigenen Forderungen gegen die Gemeinschuldnerin aufgerechnet bzw. durch die geringfügige Bevorschussung eine Aufrechnungslage herbeigeführt. Der Anfechtungstatbestand des 30 Abs.1 Z 1 KO liege darin, daß sich die beklagte Partei dadurch eine der Vertragslage nicht entsprechende Deckung verschafft habe. Die Kürzung der Bevorschussung, die Herbeiführung der Aufrechnungslage und die tatsächlich erfolgte Aufrechnung stellten eine Rechtslage im Sinn des 31 Abs.1 Z 2 erster Fall KO dar. Darüber hinaus liege der Anfechtungstatbestand des 31 Abs.1 Z 2 zweiter Fall KO als typisch nachteiliges Rechtsgeschäft vor. Schließlich liege der Anfechtungstatbestand des 30 Abs.1 Z 3 KO deshalb vor, weil die Gemeinschuldnerin nach der ursprünglichen Vertragslage gezwungen gewesen sei, die beklagte Partei zumindest in der Weise zu begünstigen, daß sie durch Drittschuldnerverständigungen und Anbringung von Buchvermerken die Zessionen gegenüber der beklagten Partei rechtswirksam werden ließ; die beklagte Partei sei in Kenntnis oder zumindest in fahrlässiger Unkenntnis der Begünstigungsabsicht gewesen. Vom 20.Oktober 1988 bis zum 11.Jänner 1989 habe die beklagte Partei Bevorschussungen gekürzt. Die letzten Forderungsabtretungen am 24., 26. und 27.Jänner 1989 habe die beklagte Partei wiederum entsprechend der Vertragslage zu 80 % bevorschußt; insoweit seien sie anfechtungsfest. Allerdings handle es sich durch die Verständigung der Drittschuldner um Rechtshandlungen und Rechtsgeschäfte, die im Sinne des 31 KO anfechtbar seien. Soweit die abgetretenen Rechnungen tatsächlich bevorschußt worden seien, sei das Geld bei Ausgleichseröffnung nicht mehr vorhanden gewesen. In Ansehung der Nichtbevorschussung von 20 % der Forderungen hätte die beklagte Partei die Buchvermerke und Drittschuldnerverständigungen nicht mehr zulassen dürfen. Ohne Abtretungen wären die Forderungen zur freien Verfügung der Konkursmasse gestanden. Die beklagte Partei hätte die Forderungsabtretungen nicht mehr akzeptieren dürfen und hätte den Factoring-Vertrag mit sofortiger Wirkung auflösen müssen. Die beklagte Partei beantragte die Abweisung der Klagebegehren und wandte ein, Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung der Gemeinschuldnerin seien ihr nicht erkennbar gewesen; die beklagte Partei habe nicht als Hausbank der Gemeinschuldnerin, sondern als Factoring-Institut fungiert; sie habe mit der Gemeinschuldnerin keine Sicherungs-Globalzession abgeschlossen, sondern einen Kaufvertrag über alle ab Vertragsbeginn entstehenden Forderungen aus Warenlieferungen und/oder Leistungen inklusive aller Nebenrechte. Der Kaufvertrag und die Abtretungen seien außerhalb der Fristen des 30 Abs.2 KO und des 31 Abs.4 KO gelegen. Die Abtretung sei bereits durch Willensübereinstimmung der Vertragsteile, somit bereits mit Abschluß der Factoring-Vereinbarung inklusive der Globalzession erfolgt. Der Factoring-Vertrag als vereinbarte Globalzession sei somit anfechtungsfest; innerhalb der Anfechtungsfristen hätten keine weiteren Rechtshandlungen zur Vervollständigung der Vereinbarung gesetzt werden müssen. Die Drittschuldner- Verständigungen und Buchvermerke dienten beim Factoring-Vertrag nicht Publizitätserfordernissen. Die beklagte Partei sei zur Herabsetzung der Bevorschussungen nach 18 Abs 5 der AGB berechtigt gewesen, weil die Gemeinschuldnerin gegen 2 Abs 1 AGB ihren Abnehmern teilweise das Recht eingeräumt habe, gelieferte und fakturierte Ware jederzeit gegen Erstattung von Gutschriften zurückzugeben oder gegen neuere Ware einzutauschen. Tatsächlich seien für zurückgesandte Waren Gutschriften erstellt worden; die Gemeinschuldnerin Seite 7 von 12

8 habe die neu ausgelieferte Ware wiederum in voller Höhe fakturiert, um neuerlich eine entsprechende Bevorschussung in Anspruch nehmen zu können. Nach 6 Abs 4 AGB sei die beklagte Partei zur Zurücknahme der Vorschüsse 90 Tage, bei Valutagewährung 75 Tage nach Fälligkeit berechtigt; die beklagte Partei habe somit durch Verrechnung der zurückgenommenen Vorschüsse mit neu zu gewährenden Vorschüssen oder auch mit an die Gemeinschuldnerin auszuzahlenden Abnehmerzahlungen einen den vertraglichen Vereinbarungen entsprechenden Zustand herbeigeführt. Die Aufrechnung sei unabhängig vom vertraglich eingeräumten Recht dann gerechtfertigt und zulässig, wenn ein Vertragsteil zur Forderungsübernahme verpflichtet sei. Die beklagte Partei gewähre grundsätzlich nicht Kredit, sondern zahle nur den Kaufpreis für die einzelnen Forderungen, einen Teil als Vorschuß. Durch die Bevorschussung würden die Gläubiger nicht beeinträchtigt, weil der Restbetrag der Masse als Forderung gegen den Factor erhalten bleibe. Bei Leistungsfreiheit des Factors, weil der Abnehmer nicht zahlen kann oder, wie hier, einer Reihe von Abnehmern Rückgaberechte eingeräumt wurden, sei die Anfechtung wiederum nicht befriedigungsstauglich, weil die Masse nur um eine wertlose Forderung erhöht würde. Das Klagebegehren zu I.a) sei unklar; es würde bedeuten, daß im Falle des Obsiegens die Masse die erhaltene Bevorschussung zurückzustellen hätte. Der Klagsanspruch sei verfristet; 2 Abs.2 KO sei auch auf die Frist des 43 Abs 2 KO anzuwenden. In der mündlichen Streitverhandlung am 28.November 1990 ergänzte die beklagte Partei, bei den in der Klage angeführten Rechnungseinreichungenbetreffend die Beträge von S ,- und von S ,- seien die gleichen Rechnungen zweimal zur Bevorschussung eingereicht worden, und zwar am 15.Dezember 1988 und am 28.Dezember 1988 bzw. am 5.Jänner 1989 und am 11.Jänner 1989; damit erhöhe sich der Prozentsatz der Bevorschussung nahezu auf die vereinbarte Marke von 80 %. Bestritten werde, daß die abgetretenen Rechnungsbeträge von den Schuldnern jeweils zur Gänze bezahlt worden seien. Das Erstgericht wies die Klage ab. Unter Zugrundelegung des dargestellten, außer Streit stehenden Sachverhaltes vertrat es die Rechtsansicht, die Klage sei zwar nicht nach 43 Abs 2 KO verfristet. Es liege aber nicht eine sicherungsweise Abtretung von Forderungen im Zusammenhang mit dem Kredit vor, sondern ein echter Forderungskauf mit Vollzession. Für diese Zession sei kein besonderer Übertragungsakt in einer bestimmten Form nötig; vielmehr seien die schriftlichen Erklärungen der Vertragspartner im Factoring-Vertrag auch für das Zustandekommen des Verfügungsgeschäftes ausreichend. Titelgeschäft und Abtretung fielen zusammen. Die später erfolgten Buchvermerke und Drittschuldnerverständigungen hätten für das Wirksamwerden der Abtretung keine Bedeutung. Innerhalb der Fristen der 30 Abs 2 und 31 Abs 4 KO seien somit keine der geforderten Rechtshandlungen gesetzt worden. Das Berufungsgericht gab der Berufung des Masseverwalters nicht Folge. Es erklärte die Revision für zulässig und führte in seiner Entscheidungsbegründung aus, daß bei Beurteilung der Anfechtungsmöglichkeiten beim Factoring auf die konkrete vertragliche Ausgestaltung abzustellen sei. Nach dem hier zu beurteilenden Vertrag würden die vom Factor angekauften Forderungen grundsätzlich mit 80 % bevorschußt; die Übernahme des Zahlungsausfallsrisikos durch den Factor sei nicht vereinbart worden. Diese Ausgestaltung des unechten Factorings sei, wie es auch im Vertrag und mehrfach in den AGB festgehalten sei, ein Kaufvertrag. Die Vorfinanzierung des Kaufpreises für die abgetretene Forderung mache aus dem Factoring keinen anderen Vertragstyp. Es handle sich hiebei um eine Kreditgewährung als Zusatzfunktion, die der Factor nicht notwendigerweise übernehme; an der Grundstruktur des Factoring ändere sich nichts. Zur Begründung der Pflicht zur sofortigen Zahlung oder zumindest zur Zahlung vor der Leistung des Schuldners bedürfe es in diesen Fällen keines besonderen Kreditvertrages. Die Nichtübernahme des Delcredererisikos sei auf die Qualifikation als Kaufvertrag ohne Einfluß. Nach der Factoring-Vereinbarung zediere der Unternehmer seine Forderungen an den Factor gleichzeitig mit dem Abschluß des Kaufvertrages; Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft fielen bei der Globalzession zusammen. Das Verfügungsgeschäft sei eine Globalzession künftiger Forderungen, die unter dem Gesichtspunkt der Bestimmtheit zulässig sei, weil sowohl der Gläubiger (Unternehmer) als auch der Rechtsgrund (Warenlieferungen und Leistungen) feststünden und der Schuldner (der jeweilige Abnehmer) bestimmbar sei. Da die Factoringzession nach dem Titelgeschäft weder der Besicherung noch der Bezahlung diene, sondern die Erfüllung selbst sei, bräuchten die pfandrechtlichen Publizitätsvorschriften nicht eingehalten zu werden. Für die Frage der Anfechtbarkeit der Factoringzession sei hier wesentlich, daß die Globalzession bereits am 11.Februar somit mehr als zwei Jahre vor Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Unternehmers (Zedenten) und damit außerhalb der kritischen Zeit - erfolgt sei. Die Erfüllung dieses anfechtungsfesten Rechtsgeschäftes sei ebenfalls anfechtungsfest. Der Umstand, daß die einzelnen Forderungen erst später - innerhalb der kritischen Frist - entstanden seien, begründe für sich allein keine besondere Anfechtungsmöglichkeit. Für die Anfechtung des Factoring-Vertrages fehle es somit schon am Seite 8 von 12

9 materiellrechtlichen Erfordernis der Einhaltung der Fristen des 30 Abs 2 bzw 31 Abs 4 KO. Das Fehlen dieser Anfechtungsvoraussetzungen führe zur Abweisung des Klagebegehrens II. Auch das zu I. gestellte Klagebegehren sei abzuweisen, weil die beklagte Partei vertraglich zur Herabsetzung der gewährten Vorschüsse berechtigt gewesen sei und sich damit keine inkongruente Deckung im Sinne des 30 Abs 1 Z 2 KO verschafft habe. Da die beklagte Partei aufgrund des anfechtungsfesten Factoring-Vertrages zur Herabsetzung des Vorschusses berechtigt gewesen sei, liege darin auch keine selbständige anfechtbare Rechtshandlung im Sinne der vom Kläger weiters geltend gemachten Anfechtungsgründe nach 31 Abs 1 Z 2 KO. Soweit ersichtlich sei, liege zur Frage, ob die Fristen der 30 Abs 2 und 31 Abs 4 KO bereits ab der im Rahmen eines Factoring-Vertrages vereinbarten Globalzession zu laufen beginnen, bisher keine Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes vor. Die Entscheidungen 1 Ob 614/88 = ÖBA 1989, 533 und 5 Ob 504/88 = JBl 1990,255 = ÖBA 1990, 387 beträfen die Frage, ob bei Vorliegen einer noch außerhalb der kritischen Zeit zur Sicherstellung vorgenommenen Globalzession der Erwerb der Forderungen selbst erst während der kritischen Zeit unanfechtbar sei. Während die erstgenannte Entscheidung auf den Zeitpunkt der Globalzession abstelle, sehe die letztgenannte Entscheidung die den Publizitätsakt bildende Rechtshandlung im Sinne des 27 KO als maßgeblich an. Hier liege jedoch eine Globalzession zur Sicherstellung nicht vor, so daß diese Überlegungen nicht übernommen werden könnten, zumal ein Publizitätsakt nicht erforderlich sei. Gegen die Entscheidung des Berufungsgerichtes erhebt der Kläger Revision mit dem Antrag, sie aufzuheben und dem Berufungsgericht oder dem Erstgericht die Verfahrensergänzung und neuerliche Entscheidung aufzutragen. Die beklagte Partei beantragt, der Revision nicht Folge zu geben. Rechtliche Beurteilung Die Revision ist berechtigt. Wie der Revisionswerber zutreffend ausführt, wird von der das Factoring als bloßen Forderungskauf qualifizierenden Lehre (insbesondere Czermak in NZ 1984, 208; Welser-Czermak in RdW 1985, 130) - sowie in der Entscheidung ecolex 1994,311 - nicht ausreichend auf dessen Kredit- und Sicherungsfunktion Bedacht genommen. Geht man nicht von der von den Parteien gewählten Bezeichnung aus, sondern berücksichtigt die Vertragsgestaltung, wonach die abgetretenen Forderungen nicht nur der Abdeckung des konnexen, für die Forderung gewährten Vorschusses, sondern - mit dem nicht bevorschußten Teil (Sperrbetrag) - der Sicherung der Forderungen der beklagten Partei aus anderen Bevorschussungen dienten und daß für die Bevorschussungen insgesamt ein Rahmen eingeräumt wurde, der monatlich abzurechnen und anzugleichen war, wobei Überdeckungen (durch Sperrbeträge) weiterzugeben, Unterdeckungen hingegen vom Kunden unverzüglich auszugleichen waren (siehe insbesondere 6 Abs 6 AGB), dann weist der vorliegende Vertrag weitgehende Ähnlichkeit mit einem revolvierenden, durch Zession von Kundenforderungen gesicherten Kontokorrentkredit auf, wie er etwa Gegenstand der Entscheidungen SZ 57/87 = JBl 1985, 491 und SZ 62/97 = ÖBA 1989, 1008 war. Wie Welser-Czermak (Zur Rechtsnatur des Factoring-Geschäfts RdW 1985, 130 ff [141, mwh insbesondere auch Bydlinski in Klang2 IV/2, 691]) einräumen, sind die pfandrechtlichen Publizitätsvorschriften nicht nur bei einer "reinen Sicherungszession", sondern auch bei einer Zession zahlungshalber einzuhalten, wenn sie zugleich Sicherungszwecke verfolgt; nur dann, wenn die Abtretung nicht der Sicherung dient, sondern die Erfüllung des Kaufvertrages darstellt, kommt sie durch formlose Erklärung zustande. Zieht man in Betracht, daß nicht nur mit 6 Abs 6 AGB eine Rückzahlungspflicht des Kunden bei Überschreitung des Vorschußhöchstbetrages, sondern in 18 Abs 1 AGB die Verpflichtung des Kunden zur Rückzahlung des gesamten bei Vertragsende aushaftenden Bevorschussungssaldos vorgesehen ist, dann versagt im vorliegenden Fall auch das von Welser-Czermak aao 142 gegen die Qualifikation des Factoring als Kreditgeschäft vorgebrachte Argument, mangels einer Verpflichtung des Unternehmers zur Rückzahlung des Vorschusses habe der Factor keine Forderung, die zahlungshalber getilgt werden könne. Auch dann, wenn - wie im vorliegenden Fall - die Rückzahlung dieses Kredites in erster Linie aus den Eingängen der Zessionen und daher primär aus der Sicherung erfolgen soll und die Besicherung nicht letztes Hilfsmittel für den Fall der Nichterfüllung der primär den Schuldner treffenden Rückzahlungsverpflichtung ist, liegt eine nur bei Einhaltung der für Pfandrechtsbegründung vorgeschriebenen Publizität - Verständigung des Drittschuldners oder Vermerk in den Büchern des Schuldners - wirksam zustandekommende Sicherungszession vor (siehe SZ 62/32; Welser-Foglar-Deinhardstein, Die Bedeutung von Sicherungszessionen, Kontokorrent und Anfechtung im Geschäftsverkehr der Banken, ÖZW 1976, 75 ff [76 f]; Grillberger, Sicherungsabtretung und Abtretung zahlungshalber JBl 1983,574 ff [576]). Daher ist die Seite 9 von 12

10 gegenständliche Globalzession der (künftigen) Forderungen des Kunden der beklagten Partei gegen seine Abnehmer (auch) als Sicherungszession anzusehen, die nicht bereits mit der Willenseinigung zwischen Zedenten und Zessionar, sondern erst mit der Einhaltung des für die Forderungsverpfändung vorgesehenen modus (siehe SZ 46/24; SZ 48/2; ÖBA 1992, 392) wirksam wurde (siehe JBl 1990, 255 = ÖBA 1990, 387; 2 Ob 504/94). Da die Sicherungsabtretungen innerhalb der gemäß 2 Abs 2 KO ab Eröffnung des Ausgleiches zu berechnenden sechsmonatigen Verdachtsfrist des 31 Abs 4 KO vorgenommen wurden, ist zu prüfen, ob die inhaltlich auch in der Revision aufrechterhaltenen Anfechtungsgründe des 31 Abs 1 Z 2 KO - auf die Anfechtungsgründe des 30 Abs 1 Z 1 und 3 KO kommt die Revision nicht mehr zurück - vorliegen. Anfechtungsvoraussetzung für die beiden Anfechtungstatbestände nach dieser Gesetzesstelle ist, daß die Rechtshandlungen oder das Rechtsgeschäft nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder nach dem Antrag auf Konkurseröffnung vorgenommen wurden und dem anderen Teil die Zahlungsunfähigkeit oder der Antrag bekannt war oder bekannt sein mußte. Wird der Schuldner mit mehreren Exekutionen zur Befriedigung verfolgt, dann liegt bereits ein Indiz für die Zahlungsunfähigkeit vor, weil man in der Regel nicht annehmen darf, daß der Schuldner die gerichtliche Zwangsvollstreckung ohne Not an sich herankommen läßt. Für die Anfechtung gemäß 31 Abs 1 Z 2 KO genügt es, wenn der Kläger Umstände beweist, die den Schluß rechtfertigen, der beklagten Partei habe die Zahlungsunfähigkeit der nachmaligen Gemeinschuldnerin bekannt sein müssen. Der Anfechtungsgegnerin steht der Gegenbeweis offen, daß sie infolge besonderer Umstände von der Zahlungsunfähigkeit keine Kenntnis haben mußte (siehe SZ 57/87 = JBl 1985, 491). Bezüglich der weiteren besonderen Anfechtungsvoraussetzungen ist bei einer auf 31 Abs 1 Z 2 KO gestützten Anfechtung streng zwischen den beiden darin genannten Anfechtungstatbeständen zu unterscheiden. 1. Zu 31 Abs 2 Z 2 erster Fall KO: Dieser Anfechtungstatbestand setzt voraus, daß durch die angefochtenen Rechtshandlungen ein Konkursgläubiger Sicherstellung oder Befriedigung erlangt, daß sich also die bekämpften Rechtshandlungen auf die bereits bestehende Gläubigerstellung des Anfechtungsgegners auswirken. Betreffen sie jedoch gleichzeitig oder später begründete Gläubigerrechte, kommt eine Anfechtung nach diesem Tatbestand grundsätzlich nicht in Betracht; dies gilt insbesondere für "Zug-um-Zug"-Geschäfte. Die Voraussetzungen dieser Gesetzesstelle liegen nicht vor, wenn die Begründung der Forderung und die Bestellung der Sicherheit auf einem einheitlichen Vertrag beruhen, was etwa dann der Fall ist, wenn die Zusicherung oder Erweiterung eines Kredites von der Bestellung einer bestimmten Sicherheit abhängig gemacht wird. Das Fehlen der Voraussetzungen nach diesem Anfechtungstatbestand schließt aber eine Anfechtung nach anderen Tatbeständen, insbesondere eine Anfechtung des ganzen Rechtsgeschäfts wegen Nachteiligkeit im Sinne des 31 Abs 1 Z 2 zweiter Fall KO nicht aus (vgl SZ 57/87). Der Kläger hat diesen Anfechtungsgrund - Erlangung einer Deckung für eine bereits bestehende Gläubigerposition - nur bezüglich des zu Punkt I erhobenen Klagebegehrens geltend gemacht, und zwar mit der Behauptung, auch wenn die durch die Kürzung der Bevorschussungen herbeigeführte Aufrechnungslage keine inkongruente Deckung im Sinne des 30 Abs 1 Z 1 KO darstelle, komme der Anfechtungsgrund des 31 KO zum Tragen. Wie der Oberste Gerichtshof in der Entscheidung SZ 57/87 ausgeführt hat, ist die Interessenlage des Anfechtungsgegners bei der Anfechtung nach 30 Abs 1 Z 1 KO derjenigen bei der Anfechtung nach 31 Abs 1 Z 2 erster Fall KO insofern ähnlich, als er in beiden Fällen dartun kann, daß die angefochtenen Rechtshandlungen seine erst gleichzeitig begründeten Gläubigerrechte betreffen. Dies rechtfertigt es, dem Anfechtungsgegner in sinngemäßer Anwendung des letzten Halbsatzes des 30 Abs 1 Z 1 KO auch bei der Anfechtung nach 31 Abs 1 Z 2 erster Fall KO den Beweis zu ermöglichen, daß er durch die Rechtshandlung vor anderen Gläubigern nicht begünstigt worden ist. Der Anfechtungsgegner kann daher dartun, daß er bei getrennter Verrechnung der bis zum Eintritt der Krise hereingenommenen Einzelzessionen und der nach Eintritt Seite 10 von 12

11 der Krise Zug um Zug gegen weitere Kreditgewährung erlangten Sicherheiten und Deckungen für den im Zeitpunkt der Krise aushaftenden Saldo keinen weiteren Deckungen erlangt hat. Die beklagte Partei hat eingewendet, die zu Punkt I des Klagebegehrens angeführten Rechnungen über die Beträge von S und S seien zweimal zur Bevorschussung eingereicht und auch bevorschußt worden, wodurch sich der Prozentsatz der Bevorschussung nahezu auf die vereinbarte Marke von 80 % erhöht habe. Darüber hinaus werde bestritten, daß die abgetretenen Rechnungsbeträge von den Schuldnern zur Gänze bezahlt worden seien. Nimmt darauf Bedacht, daß Gegenstand der Anfechtung zu Punkt I des Klagebegehrens die Unterschreitung der vertraglichen Bevorschussung von 80 % und die dadurch herbeigeführte Aufrechnungslage ist, dann führen höhere als die vereinbarten Bevorschussungen auf die beiden von der beklagten Partei genannten Rechnungen zu einer entsprechenden Reduktion der vom Kläger geltend gemachten Differenz. Hingegen ist das Vorbringen, die abgetretenen Beträge seien nicht zur Gänze gezahlt worden, als Einwand zu werten, die beklagte Partei sei nicht begünstigt worden, weil sie durch die angefochtenen Rechtshandlungen keine ihre Forderungen aus den gewährten Vorschüssen übersteigenden, einbringlichen Deckungen erlangt habe; da der Kläger nicht den gesamten nicht bevorschußten Teil der Forderungsabtretungen angefochten hat, käme dieser Einwand erst zum Tragen, wenn der Forderungsausfall 20 % der in Punkt I des Klagebegehrens genannten, abgetretenen Forderungen überschreiten würde. 2. Zum weiteren Anfechtungstatbestand nach 31 Abs 1 Z 2 zweiter Fall KO: Dieser Anfechtungstatbestand wurde vom Kläger nur bezüglich der zu Punkt II angeführten, gleichfalls in die Verdachtsfrist nach 31 Abs 4 KO fallenden Forderungsabtretungen und der damit zusammenhängenden Kreditgewährungen geltend gemacht. Was unter einem für die Gläubiger nachteiligen Rechtsgeschäft im Sinne dieser Gesetzesstelle zu verstehen ist, ist im Schrifttum umstritten. In der grundlegenden Entscheidung SZ 57/87 = JBl 1985,491 hat der Oberste Gerichtshof nach eingehender Auseinandersetzung mit der Lehre und den Gesetzesmaterialien überzeugend dargelegt, daß weder die bloße auch bei an sich unverdächtigen Bargeschäften gegebene Befriedigungstauglichkeit genüge, noch auch die Anfechtbarkeit auf nach ihrem Inhalt unmittelbar nachteilige Rechtsgeschäfte beschränkt sei, sondern daß dem Anfechtungsgegner im Zeitpunkt der Eingehung des Rechtsgeschäftes zumindest ein mittelbarer Nachteil für die Gläubiger objektiv erkennbar gewesen seim müsse. Bei Rechtsgeschäften, die während der Krise abgeschlossen wurden, erscheine es sachgerecht, den Anfechtungsgegner, der um die Vermögenslage seines Vertragspartners wisse oder davor fahrlässig die Augen verschließe, mit jenen Risken der Verschlechterung der Befriedigungsaussichten der Gläubiger zu belasten, die ihm im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses objektiv erkennbar gewesen seien. Soweit jedoch in dieser Entscheidung die typische Nachteiligkeit von Kreditgeschäften, die im Stadium der Krise gegen Hingabe neuer Sicherheiten abgeschlossen werden, angenommen wurde, weil die gegebenen Kreditmittel häufig ohne erkennbare Verbesserung der Masse versickerten und dadurch die Gefahr einer Verschlechterung der Befriedigungsaussichten der übrigen Gläubiger in der Regel groß sei, und daraus eine Beweislast des Anfechtungsgegners dahin abgeleitet wurde, daß ausnahmsweise aus der Eingehung des Geschäftes Nachteile für die Gläubiger nicht zu erwarten gewesen seien, ist die Entscheidung bei einem Großteil der Lehre auf Kritik gestoßen (Koziol ÖBA 1987, 344 und ÖBA 1988, 282; Honsell WBl 1987, 170; Karollus ÖBA 1989, 34; kritisch wohl auch Fink RdW 1989, 183; zustimmend hingegen König RdW 1988, 5 und AnwBl 1989, 46). Mit der Entscheidung SZ 62/97 = ÖBA 1989, 1008 (im wesentlichen zustimmend P.Doralt) wurde dieser Kritik Rechnung getragen und Koziol (ÖBA 1987, 344) darin beigepflichtet, daß die Nachteiligkeit als Anfechtungsvoraussetzung vom Masseverwalter zu beweisen sei. Auch ein Beweis des ersten Anscheines zugunsten des Masseverwalters sei nicht gerechtfertigt: Es gäbe keinen allgemeinen Erfahrungssatz, daß sich eine Kreditgewährung gegen Bestellung von Sicherheiten regelmäßig nachteilig auswirke; selbst in der Krise sei es durchaus möglich, daß die Kreditgewährung die Position der anderen Gläubiger verbessere oder zumindest nicht verschlechtere, da der Erlös aus den fortlaufenden Geschäften die anfallenden Kosten übersteigen oder zumindest decken könnte. Den Masseverwalter treffe daher sowohl die Beweislast für den Eintritt einer Benachteiligung der Gläubiger als auch für deren Vorhersehbarkeit insoweit, als er - im vorliegenden Fall - Seite 11 von 12

12 nachweisen müsse, daß die Kredite nicht zur Beschaffung von Waren gegen Barzahlung und Weiterverkauf der Ware gegen Gewinn verwendet worden seien. Für die Beurteilung der ex post (nach der Sachlage bei Schluß der mündlichen Verhandlung erster Instanz) zu prüfenden tatsächlichen Nachteiligkeit ist maßgeblich, ob infolge des durch die Kreditgewährung ermöglichten Hinausschiebens des Insolvenzverfahrens die Befriedigungsaussichten der Gläubiger vermindert wurden, da bei sofortiger Eröffnung des Insolvenzverfahrens eine höhere Quote erzielbar gewesen wäre. Da Gegenstand der Anfechtung nach 31 Abs 1 Z 2 zweiter Fall KO - wie dies auch in dem unter II erhobenen, auch die Kreditgewährungen (Bevorschussungen) umfassenden Klagebegehren zum Ausdruck kommt - das Kreditgeschäft in seiner Gesamtheit ist und nicht bloß die einzelnen Kreditsicherheiten (SZ 57/87; ÖBA 1988, 276; SZ 62/97 = ÖBA 1989, 1008; ÖBA 1990, 387) ist die Frage der Nachteiligkeit der einzelnen angefochtenen Kreditgeschäfte zu prüfen, wobei im Rahmen einer anzustellenden Differenzrechnung auch die Vorteile zu veranschlagen sind, die aus Gewinnen aus der Fortführung der Geschäfte entstanden - und der Masse zugute gekommen - sind (siehe ÖBA 1990, 310; ÖBA 1990, 387 sowie Karollus, Neuorientierung der Judikatur zum "nachteiligen" Sanierungskredit, ÖBA 1989, 34 ff [40]; vgl auch P.Doralt ÖBA 1989, 1014 ff, Punkt 3.). Erst wenn sich auf Grund dieser ex post anzustellenden Prüfung ergibt, daß die angefochtenen gegen Sicherheit erfolgten Kreditgewährungen sich tatsächlich nachteilig für die Gläubiger ausgewirkt haben, ist auch noch zu prüfen, ob die Nachteiligkeit für den Anfechtungsgegner bei Eingehen des Rechtsgeschäftes objektiv vorhersehbar war, wobei auch für die Konkursgläubiger ungünstige Folgeentwicklungen in Betracht kommen (SZ 62/97 = ÖBA 1989, 1008; ÖBA 1990, 310; ÖBA 1990, 387). Da die Vorinstanzen, ausgehend von einer vom Obersten Gerichtshof nicht geteilten rechtlichen Beurteilung der angefochtenen Rechtsgeschäfte, weder die vom Kläger behauptete Zahlungsunfähigkeit der Gemeinschuldnerin und deren Erkennbarkeit für die beklagte Partei bereits ab Oktober 1988 (zum Sorgfaltsmaßstab siehe auch ÖBA 1990, 387 mwh, insbesondere König, Anfechtung2 Rz 280) noch die teils nur zum ersten Klagebegehren erhobenen, teils beide Begehren betreffenden Einwände der beklagten Partei geprüft haben, es seien zwei Rechnungen doppelt bevorschußt worden, es werde bestritten, daß die abgetretenen Rechnungsbeträge von den Schuldnern jeweils bezahlt worden seien - dieser Einwand betrifft ebenso wie die vom Kläger im Schriftsatz ON 4 AS 36 erstatteten Ausführungen zum Zeitpunkt dieser Zahlungen die auch im Rahmen des Anfechtungsgrundes nach 31 Abs 1 Z 2 zweiter Fall KO vorerst zu prüfende, vom Kläger zu beweisende Befriedigungstauglichkeit der Anfechtung - war der Revision im Sinne des gestellten Aufhebungsantrags Folge zu geben und die Sache an das Erstgericht zurückzuverweisen. Im fortgesetzten Verfahren wird das Erstgericht den Masseverwalter darüber hinaus zu einem ergänzenden Vorbringen und Beweisanbot darüber anzuleiten haben, inwieweit sich die mit Punkt II des Klagebegehrens angefochtenen Rechtsgeschäfte nachteilig auf die Befriedigungsaussichten der Gläubiger ausgewirkt haben und aufgrund welcher Umstände dies für die beklagte Partei zum Zeitpunkt der Gewährung dieser Vorschüsse gegen Abtretung der entsprechenden Forderungen erkennbar war. Zur Frage der Erkennbarkeit der Zahlungsunfähigkeit sowie der Nachteiligkeit der im Punkt II des Klagebegehrens angefochtenen Rechtsgeschäfte für die beklagte Partei wird wohl auch im Hinblick auf 13 Abs 2 AGB zu erörtern sein, aus welchen Gründen per 17. Oktober 1988 auf das Standard-Factoring-Verfahren übergegangen wurde, sowie ob und inwieweit die beklagte Partei von den ihr insbesondere gemäß 13 und 16 AGB eingeräumten Kontrollmöglichkeiten Gebrauch gemacht hat. Was schließlich die Formulierung des Klagebegehrens betrifft, wird der Kläger anzuleiten sein, sein zu Punkt I erhobenes Rechtsgestaltungsbegehren dem nach dem Inhalt der Klage erhobenen Anspruch auf Unwirksamerklärung der Abtretung der dort näher bezeichneten Forderungen im Umfang der Unterschreitung der vertraglichen Bevorschussung von 80 % und der dadurch herbeigeführten Aufrechnungslage anzupassen. Der Vorbehalt bezüglich der Kosten des Rechtsmittelverfahrens beruht auf 52 ZPO. Seite 12 von 12

FACTORINGVERTRAG. zwischen. (nachstehend Factor genannt) und. (nachstehend Klient genannt) 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen des Klienten:

FACTORINGVERTRAG. zwischen. (nachstehend Factor genannt) und. (nachstehend Klient genannt) 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen des Klienten: FACTORINGVERTRAG zwischen ABC, (Strasse/Ort) (nachstehend Factor genannt) und XYZ, (Strasse/Ort) (nachstehend Klient genannt) 1. Vertragsgrundlage und -gegenstand 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden. - 1 - AGCS Gas Clearing and Settlement AG Alserbachstrasse 14-16 A-1090 Wien Verpfändung von Wertpapieren Sehr geehrte Damen und Herren, Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z IM NAMEN DER REPUBLIK 9 ObA 72/14z 2 9 ObA 72/14z Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als

Mehr

Konto. -- Stichpunkte --

Konto. -- Stichpunkte -- Prof. Dr. Peter von Wilmowsky Bankrecht (Vorlesung) Konto -- Stichpunkte -- I. Kontokorrentabrede Die Vereinbarung, dass über die wechselseitigen Forderungen aus einer Geschäftsverbindung ein Konto geführt

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIE COMPUTERBERATER Johannes Kaiblinger IT Consulting. 1 Allgemeines. 2 Vertragsabschluss. 3 Gegenstand des Vertrages

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIE COMPUTERBERATER Johannes Kaiblinger IT Consulting. 1 Allgemeines. 2 Vertragsabschluss. 3 Gegenstand des Vertrages ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIE COMPUTERBERATER Johannes Kaiblinger IT Consulting 1 Allgemeines Der Auftraggeber im Nachfolgenden AG genannt hat die AGBG s gelesen und zur Kenntnis genommen und anerkannt.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0538-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des X, vom 12. Jänner 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Y vom 15. Dezember 2009

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER

SOZIALGERICHT HANNOVER SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1498/11 Die Verkündung wird durch Zustellung ersetzt. IM NAMEN DES VOLKES A., Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit URTEIL B.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Die Akten werden dem Rekursgericht mit dem Auftrag übermittelt, seinen Entscheidungsgegenstand nach

Die Akten werden dem Rekursgericht mit dem Auftrag übermittelt, seinen Entscheidungsgegenstand nach 4 Ob 8/13z Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der Rechtssache

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE abgeschlossen zwischen protecta.at Finanz- und Versicherungsservice GmbH 1200 Wien, Hirschvogelgasse 2 (im Folgenden

Mehr

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen. AGB Zahlungsweise: Neukunden Vorauskasse (Rechnung kommt per E-Mail) Kreditkarte (Mastercard oder Visa) Bitte beachten Sie, dass bei der Zahlungsweise mit Kreditkarte eine Gebührenpauschale von 4,00 auf

Mehr

D. Forderungsabtretung (Zession) VO Schuldrecht AT - Lukas

D. Forderungsabtretung (Zession) VO Schuldrecht AT - Lukas D. Forderungsabtretung (Zession) 161 Allgemeines 162 Zession = Übertragung einer Forderung auf andere Person ( 1392 1399) Forderung als solche = Vermögenswert, über den der Berechtigte grds verfügen kann

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 215.229.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2001 Nr. 128 ausgegeben am 10. Juli 2001 Gesetz vom 16. Mai 2001 über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz, VersVG) Dem nachstehenden

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 3: - Anfechtung von Kredittilgungen Banksyndikus Arne Wittig, 19. November 2009 Frankfurt am Main 129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Rechtshandlungen,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag 1. Geltungsbereich Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Überlassung von Hotelzimmern zur Beherbergung, sowie alle

Mehr

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er bereits im Juni 2007 an das Factoringunternehmen F im Wege

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 103/02 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 9. Januar 2003 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IV ZR 189/11 BESCHLUSS vom 27. November 2012 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitze n- de Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch,

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 9 ObA 117/12i Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Rohrer als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH NICHT BERECHTIGTE

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH NICHT BERECHTIGTE COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH NICHT BERECHTIGTE abgeschlossen zwischen protecta.at Finanz- und Versicherungsservice GmbH 1200 Wien, Hirschvogelgasse 2

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 4 Ob 94/12w Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und durch die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g : 4 Nc 24/08d Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende sowie durch die Hofräte Dr. Vogel und Dr. Jensik als weitere Richter in der Rechtssache der Antragstellerin

Mehr

Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar.

Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar. Der Oberste Gerichtshof ist von seiner bisherigen Rechtsansicht abgegangen. Mit Urteil vom 20. April 2010, hat er nunmehr entschieden, dass nicht nur eine Bürgschaft, sondern auch ein Schuldbeitritt nur

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

2 2 Ob 259/02f. gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die Rekurswerber haben die Rekurskosten selbst. zu tragen.

2 2 Ob 259/02f. gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die Rekurswerber haben die Rekurskosten selbst. zu tragen. 2 Ob 259/02f Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Schinko, Dr. Tittel, Dr.

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 15.4.2004 SEK(2004) 411 endgültig Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG zur Festlegung der Modalitäten für die Überweisung eines Teils der Dienstbezüge

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs DA Seite 1 27/28 SGB IV Gesetzestext 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs (1) der Erstattungsanspruch ist nach Ablauf eines Kalendermonats nach Eingang des vollständigen Erstattungsantrags,

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 2 Ob 259/08i Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Baumann als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Veith, Dr. E. Solé, Dr. Schwarzenbacher und Dr. Nowotny als weitere Richter in der

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

4 Ob 107/14k. gefasst:

4 Ob 107/14k. gefasst: 4 Ob 107/14k Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

DG-Verlag -Muster- Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit

DG-Verlag -Muster- Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit Bürgschaft Ausfallbürgschaft (enge Zweckerklärung) Für bankinterne Bearbeitung, bitte bei Schriftwechsel angeben. Bürge (Name, Anschrift, Geburtsdatum) Bank Der Bürge übernimmt gegenüber der Bank folgende

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

2 Sonstige Leistungen und Lieferungen

2 Sonstige Leistungen und Lieferungen 1 Anwendungsbereich (1) Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen und Leistungen der Fa. Stahlbau Schäfer GmbH mit ihren Vertragspartnern (Auftraggebern). (2) Abweichende

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die klagende Partei ist schuldig, der beklagten Partei binnen 14 Tagen die mit 2.

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die klagende Partei ist schuldig, der beklagten Partei binnen 14 Tagen die mit 2. 8 Ob 96/15y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten Prof. Dr. Spenling als Vorsitzenden, die Hofrätin Dr. Tarmann-Prentner, die Hofräte Mag. Ziegelbauer und Dr. Brenn sowie die Hofrätin Dr.

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 20.11.2009. OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888

DNotI. letzte Aktualisierung: 20.11.2009. OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11w0687_09 letzte Aktualisierung: 20.11.2009 OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888 Verpflichtung zum Schutz der Außenwand eines Gebäudes vor witterungsbedingten

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

seit 1.10.2005 in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011

seit 1.10.2005 in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011 Mai 2011 RückzahlungsbegünstigungsVerordnung 2005 seit 1.10.2005 in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011 Vom SIR aktualisierter Verordnungstext Impressum: Herausgeber und Verleger: SIR-Salzburger Institut

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 52/07 Verkündet am: 22.02.2008 Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Klägerin Proz. Bev.: gegen Beklagte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 126/08 BESCHLUSS vom 11. Februar 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 5, 97 Abs. 1 Satz 1 a) Die Verpflichtung des Schuldners,

Mehr

Erster Schriftlicher Bericht

Erster Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/ 1323 Erster Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (12. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten eines Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher

Mehr

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren Stipendiumsvertrag Landratsamt Freudenstadt Stabsstelle 4 - Rechtsamt Nr. S. 4 20. Januar 2014 zwischen Landkreis Freudenstadt vertreten durch den Landrat Dr. Klaus Michael Rückert nachfolgend Beihilfegeber

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung 7 Ta 207/06 11 Ca 5519/06 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Klägerin und Beschwerdeführerin - Prozessbevollmächtigte: g e g e n Firma B - Beklagte und Beschwerdegegnerin

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!) KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!) verkauft hiermit das nachstehend beschriebene Kraftfahrzeug unter Ausschluss

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/1248-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., W., gegen die Bescheide des Finanzamtes Wien 9/18/19 Klosterneuburg betreffend

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG)

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) Sechstes Kapitel Haftpflichtversicherung I. Allgemeine Vorschriften 149. Bei der Haftpflichtversicherung ist der Versicherer verpflichtet, dem Versicherungsnehmer die

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 9 Ca 9014/06 ArbG Bautzen, AK Görlitz Verkündet am 16. August 2006 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer

Mehr

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar. Bilanzdeponierung Allgemeines In den Art. 190-193 SchKG sind einige Tatbestände geordnet, die ohne vorgängige Betreibung zur Konkurseröffnung führen. Es handelt sich dabei um Sachverhalte, welche die Möglichkeit

Mehr

AGB für den. Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen. Nachstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten für den. Verkauf gebrauchter Fahrzeuge.

AGB für den. Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen. Nachstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten für den. Verkauf gebrauchter Fahrzeuge. AGB für den Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen 1. Nachstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten für den Verkauf gebrauchter Fahrzeuge. 2. 1. Die Übertragung von Rechten und Pflichten aus dem Kaufvertrag

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses. Widerrufsbelehrung Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Widerrufsrecht für Endverbraucher bei Internetgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 (Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 RA Mag. Michael Pilz www.jus.at I. Exekutive Pfändung und Verwertung von Internet-Domains Was soll gepfändet

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr