492 Sachverzeichnis. C charakteristische Impedanz, 465, 483 Cortische Organ, 210

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "492 Sachverzeichnis. C charakteristische Impedanz, 465, 483 Cortische Organ, 210"

Transkript

1 Sachverzeichnis A A-bewerteter äquivalenter Dauerschalldruckpegel, 270 A-bewerteter Schallleistungspegel, 351 A-Bewertung, 221 Abgasanlage, 457 Abklingkonstante, 446 Abschirmmaß, 262, 263 Absorptionsfaktor, 289, 290 Absorptionsfläche, 335 Absorptionsgrad, 288, 291, 326, 335, 361 Absorptionsgrad der reflektierenden Fläche, 243 Absorptionsschalldämpfer,457, 458, 461, 463, 477, 488 Abstrahlcharakteristik, 194 Abstrahlgrad, 126, 127, 150, 185 Abstrahlgrad einer unendlich ausgedehnten Platte, 150 Abstrahlgrad von plattenförmigen Strukturen, 156 Abstrahlmaß, 127, 129, 133, 134, 139, 141, 142, 152, 156, 157, 241 Abstrahlmaß einer unendlich ausgedehnten Platte, 152 Abstrahlung in das Diffusfeld, 353 Abstrahlung in den Halbraum, 352 Abstrahlung von Körperschall, 126 Abstrahlungsimpedanz, , 487 Abtastpfad, 173 acum, 217 Admittanz, 67, 75 Admittanzmatrix, 452 aeropulsive Geräusche, 190 A-Gesamt-Dauerschalldruckpegel, 271 A-Gesamt-Schallleistungspegel, 272 Aggregatelagerung, 425 aktive Pulsations- und Geräuschminderung, 455 akustisch enge Rohre, 404 akustische Abschirmung, 142 akustische Impedanz, 34 akustische Kamera, 4 akustische Messräume, 364 akustischer Kurzschluss,144, 155 akustischer Wertigkeitseindruck, 455 akustischer Wirkungsgrad, 4, 423 Amboss, 208 Amplitudendichte, 82 Amplitudenfrequenzgang, 51, 53 55, 57, 60 62, Amplitudenmodulation, 216 Anatomie des Ohres, 208 Anpassungsgesetz,287, 291 Anschlussimpedanz, 53 äquivalente Absorptionsfläche, 334, 338 äquivalente Schluckfläche, 334 äquivalenter Dauerschalldruckpegel, 163 äquivalenter Dauerschallpegel, 234 Arbeitsbereich, 170 Arbeitslärm, 229 A-Schallleistungspegel, 369, 374 asper, 217 auditorisches System, 207 Aufbau eines permanenterregten E-Motors, 427 Aufnehmer-Eigenfrequenz, 175 Aufnehmerrückwirkung, 181 Ausbreitung im Freien, 236 Ausbreitungsdämpfung, 241, 254 Ausbreitungskonstante, 322 äußere Schallleistung, 415 Axialgebläse, 475 Axialventilatoren, 462 G.R. Sinambari, S. Sentpali, Ingenieurakustik, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden

2 492 Sachverzeichnis B Basilarmembran, 209 Bauakustik, 233 Bau-Schalldämmmaß, 351 Bebauung A hous, 259 Befestigungsarten von Beschleunigungsaufnehmern, 178 Bernoulli-Ansatz,119, 123, 125 Beschleunigungsaufnehmer, 176 Beschleunigungskraft, 37 Beschleunigungspegel,98, 128 Betätigungsgeräusche, 207 Betriebskennfeld, 445 Beurteilungspegel,229, 233 Beurteilungspegel am Arbeitsplatz, 236 bewertetes Schalldämmmaß, 318, 320, 352, 354 Bewertungskurven A, B und C, 218 Bewusstseinsbildung des Menschen, 204 Bezugsgröße, 97 Bezugsschalldruck, 97 Bezugsschallquelle,362, 379 Biegeeigenfrequenzen, 120 biegesteife Platten, 311 Biegesteifigkeit,25, 125 Biegesteifigkeit der Wand, 303 Biegewelle, 25, 117, 118, 153, 185 Biegewelleneigenfrequenz, 117 Biegewellenfeld, 147 Biegewellengeschwindigkeit, 26 Bodendämpfung, 256 Bodeneffekt,255, 263 Bremsenquietschen, 440 Bremssysteme, 440 C charakteristische Impedanz, 465, 483 Cortische Organ, 210 D Dämmung der Rohrwand, 397 Dampfdruckgrenze, 438 Dämpferimpedanz, 38 Dämpfung (Aufteilung) an Rohrverzweigungen, 412 Dämpfung (Dämmung) an der Austrittsöffnung, 408 Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts, 270 Dämpfung aufgrund geometrischer Ausbreitung, 270 Dämpfung aufgrund von Abschirmung, 270 Dämpfung aufgrund von Luftabsorption, 270 Dämpfung durch Querdämmung, 405 Dämpfung in geraden Rohrstrecken, 403 Dämpfungsgrad, 52, 53, 482 Dämpfungsgröße, 405 Dämpfungskoeffizient, 13, 37, 52, 255, 342, 404, 446 Dämpfungskoeffizient α site, 259 Dämpfungskonstante, 392 Dämpfungsmaß A site, 259 Dämpfungsmodelle, 445 Dämpfungsterm A, 272 Dämpfungsterme, 270 Datenkennfeld, 430 Dehnschläuche, 436 Dehnwelle, 22, 118 Dehnwellengeschwindigkeit, 23, 25, 442, 444 Dehnwellengeschwindigkeit im Betriebskennfeld, 443 Dichtewelle, 23, 24 Dickenresonanz, 316 diffuses Schallfeld, 169, 282, 335 Diffusfeld, 281 Diffusität, 349 Diffusitätsterm, 351 Dilatationswellen, 18 Dipol, 195 Dipolstrahler, 190 direkte Luftschallabstrahlung, 114 Dissipationsgrad, 288 dissipative, 447 dissipative Dämpfung, 403 Distanzstück, 165 Doppelschalige Wand, 313 Drehgeräusch, 193 Drehklang, 190, 433 Drehzahlhochläufe, 430 Drillsteifigkeit, 25 Drosseldurchmessern, 436 Druckbauch, 462, 463, 470, 473, 480, 481 Druckdifferenzregelungen, 440 Druckgradientennäherung, 166 Druck-Intensitätsindex,169, 171 Druckknoten, , 480, 481, 483 Druck-Restintensitäts-Abstand, 169 Drucktransformation, 209

3 Sachverzeichnis 493 Durchgangsdämpfung, 478 Durchlassfrequenz, 399 Düse, 193 Dynamik, 424 Dynamikbereich, 174 dynamische Masse, 43, 45, 46, 71 dynamischen Materialkenngrößen, 454 E ebene Welle,458, 461 ebenes Wellenfeld, 11, 77 Echtzeit-Frequenzanalysator, 163 Effective Perceived Noise Level, 234 Effektivwert, 77, 82, 83, 163, 176, 212 Eigenfrequenz, 119, 120, 125, 178, 283, 317, 330 Eigenfrequenzen des Zwei-Massen-Schwingers, 56 Eigenfunktion, 119, 123, 282, 390 Eigenkreisfrequenz, 119 Eigenmode des Fahrwerks, 425 Eigenwerte, 118, 282 Einfachbeugung, 263 Einfügedämpfung, 477 Einfügungsdämmmaß, 67, 68, 76 Einfügungsdämpfungsmaß, 260 Eingangsimpedanz, 37, 38, 42, 43, 69, 71, 72, 185, 475, 476, Eingangsimpedanz realer Bauteile, 45 Eingangswiderstand, 483 eingeleitete mechanische Leistung, 75 Einmassenschwinger, 37 Einsatztemperatur, 177 elastische Ankopplung, 50 elastische Entkopplung, 48, 51 Elastizitätsverhalten, 442 Elektretmikrofon, 161 elektrischen Antriebe und Stellmotore, 426 elektrischer Kommutierung, 426 elektrisches Ersatzschaltbild, 36 elektroakustische Analogie, 475 Elementarstrahler, 130 Emission, 233, 370 Emissionskennwerte technischer Schallquellen, 455 Emissionspegel, 159 Emissions-Schalldruckpegel,382, 383 Empfindlichkeit des Ohres, 208 energetische Größen des Schallfeldes, 76 energieäquivalenter Dauerschalldruckpegel, 230 energieäquivalenter Pegel, 105 Energiedichte, 77 Erdschleife, 179 eustachische Röhre, 208 Expansionskammer, 478 F Fahrkomfort, 424 Federfußpunkterregung, 186 Federimpedanz, 38 Federkonstante, 315 Federsteifigkeit, 37, 52 Fehlanpassung, 303 Feldgröße, 99 Feldimpedanz, 34, 131 feldorientierte Regelung, 426 flächenbezogene Impedanz, 465, 470, 475 flächenbezogener Schallleistungspegel, 245 flächenhafte Kontinua, 122 Flächenschallquelle,245, 246, 249, 251 Flatterecho, 347 Fluglärm, 233, 234, 236 Fluidschall,114, 190 Formänderungsarbeit, 447 Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Biegewelle, 306 Fourier-Analyse, 82, 88 Fourier-Integral, 88 Fourier-Spektrum, 88 Freifeldbedingungen, 171, 371 Freistrahl, 193, 473 Freistrahlgeräusch, 194 Fremdgeräusch, 376 Fremdgeräuschkorrektur, 383 Fremdgeräuschpegel, 376 frequenzabhängiges Schalldämmmaß, 400 Frequenzanalyse, 87 Frequenzdispersion, 29 Frequenzgang, 175 Frequenzgruppen, 222 Frequenzgruppenverfahren nach E. Zwicker, 221 Frequenzspektrum, 82 Frequenzverhältnis,53, 313 Fundamentimpedanz, 52 Funktionsgeräusche, 206

4 494 Sachverzeichnis G Gasgemisch, 18 Gebläse, 462 Gehörgang, 208 Gehörknöchelchen, 208 Genauigkeitsklasse 1, 378 Genauigkeitsklasse 2, 378 Genauigkeitsklasse 3, 378 geometrische Addition, 31 geometrische Ausbreitung, 241 geometrische Reflexion, 284 Geräte-Dynamik, 170 Geräuschabstrahlung eines Motorlüfters, 433 Geräusche, 96 Geräuschgruppen, 213 Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft, 236 Geräuschkategorie, 206 Geräuschphänomene, 424 geringe Anschlussimpedanz, 57 Gesamt- und Teilkörperschallleistung, 115 Gesamt- und Teilluftschallleistung, 115 Gesamtabsorption, 334, 346 Gesamtabsorption eines Raumes, 333 Gesamt-Bodeneffekt, 257 Gesamtgeräuschentwicklung, 114 Gesamtpegel, 6 Gesamtschallleistung, 114 Gesamtschallleistungspegel, 115 Geschwindigkeitserregung, 186 Geschwindigkeitspotential, 10, 11, 16, 137, 138, 282 Gleitmodul, 24 Grenzfrequenz,305, 310, 391, 461, 464 Grenzschichtgeräuschen, 197 Größen A und B, 55 Grundfrequenz, 190 Grundwelle,117, 118 Gruppengeschwindigkeit, 28 H Halbkosinusimpuls, 90 Hallradius, 339 Hallräume, 365 Hallraumverfahren, 380 Hammer, 208 Handschallpegelmesser, 162 Hauptlärmquellen, 230 Hauptschirmweg, 264 Helicotrema, 209 Helmholtzresonator, 330, 438, , 487 Hiebtöne, 192 hohe Anschlussimpedanz, 62 höhere Mode, 458, 487 Hookesches Element, 446 Hörfläche des menschlichen Ohres, 208 Hörsamkeit eines Raumes, 345 Hörschwelle, 214 Hörvorgang, 207 Hüllfläche, 372 Hüllflächenverfahren, 371 hydraulischen Lenkventil, 434 hydraulischen Wankstabilisierungen, 438 hydraulisches Klappern, 437 I ideale Bauteile, 44 Immissionsort, 233 Immissionsschutzgesetz, 237 Impedanz, 34 Impedanzverlauf, 43 Impulshaltigkeit, 376 Impulshammer, 69 Impulsstärke, 89 indirekte Luftschallabstrahlung, 114 Induktion des Magnetfeldes, 426 Infraschall, 207 Innenohr, 208, 209 Innenwiderstand,476, 483 innere Schallleistung, 394, 468 innerer Schallleistungspegel, 394 Installationsgeräusche, 236 Intensität, 76, 240 Intermittierende Impulsvorgänge, 91 K Kältemittelkreislauf, 430 Kanal, 460, 488 Kármánsche Wirbelstraße, 192, 193 Kavitation, 198 Kavitationsklopfen, 437 Kelvin-Voigt-Modell, 445 Kennfelddiagramm, 434 Kenngröße K Z, 51, 55, 65 Klang, 205

5 Sachverzeichnis 495 Klimaanlagen, 429 Klimagebläse, 430 Koinzidenz- bzw. Grenzfrequenz, 155 Koinzidenzeffekt,147, 152 Koinzidenzfrequenz, 153, 154, 307 Koinzidenzkonstante,154, 155 Kolbenmaschinen, 462 Kolbenstrahler, 141, 143 Komfort, 424 kompakte Masse, 43 komplexen Steifigkeit, 449 komplexes Elastizitätsmodul, 449 Kompressibilitätszahl, 20 Kompressionstyp, 174 Kondensatormikrofon, 160 Kontinuum, 446 Kontinuumschwingungen, 451 Kopplungsart, 177 Körperschall,22, 114, 185, 302, 337 Körperschall abstrahlende Fläche, 241 Körperschallabstrahlung, 149 Körperschallausbreitung, 28 Körperschall-Beschleunigungspegel, 97 Körperschalldämmung, 185 Körperschalldämpfung, 185 Körperschalleinleitung, 437 Körperschallentkopplungselemente, 442 Körperschallisolierung, 48, 62, 65 Körperschallleistung,127, 128, 138, 144, 145, 241 Körperschallleistungspegel,127, 128 Körperschallmessung, 173 Körperschallnebenwegübertragung durch Schlauchleitungen, 455 Körperschallschnellepegel, 159 Körperschallsperrmasse, 429 Körperschallübertragung, 67, 441, 442 Körperschallübertragung durch Übertragungsfunktionen, 453 Korrekturfaktor für Witterungseinflüsse, 263 Korrekturglied K D, 396 Korrekturpegel, 376 Korrekturpegel K m, 182 Korrekturpegel K v, 183 Krafterregung, 186 Kraft-Zeit-Verlauf, 187 Kryter-Verfahren, 228 Kugelstrahler,130, 132 Kugelstrahler 1. Ordnung, 135 Kugelstrahler 2. Ordnung, 140 Kugelstrahler 2. Ordnung (Quadrupol), 194 Kugelwelle,17, 247 Kugelwellenfeld, 15, 78 kundenwerten Eigenschaften, 205 L Ladungsverstärker, 176 längenbezogener Strömungswiderstand, 323 Längswelle, 18, 185 Lärm, 96 Lärm am Arbeitsplatz, 237 Lärmarm Konstruieren, 4, 115 Lärmeinwirkung, 229 Lärmexpositionspegel, 230 Lärmgrenzwerte, 236 Lästigkeit, 225 Laufzeitdifferenz, 347 lauteste Quellen, 6 Lautheit, 212, 236 Lautstärke, 211, 212, 237 Lautstärkepegel, 212 Lavaldüse, 196 Lehr scher Dämpfungsgrad, 446 Leistungsdichte, 89 Leistungsgröße, 99 Lenksäulenverstellung, 426 Lenksystem, 436 lineares Wellenfeld, 8 linienhafte Kontinua, 116 Linienschallquelle, 245, 247, 249 Lochplatte, 327 logarithmisches Degrement, 446 loudness level, 236 Luftabsorption, 255 Luftabsorptionsmaß, 255 Luftschalldämmmaß, 296 Luftschalldämmung, 292, 303 Luftschalldämmung der zweischaligen Wand, 316 Luftschalldämmung von Doppelwänden, 312 Luftschallkalibrator, 163 Luftspaltfeld, 428 Lüftungsgeräusche, 430 Luftwellen, 153 Lymphflüssigkeit, 208

6 496 Sachverzeichnis M Magnetfeldkräfte, 426 magnetostriktive Kräfte, 188 magnetostriktive Wechselkräfte, 429 markenspezifisches Maschinengeräusch, 205 Massenanteil, 19 Massenbelegung, 125, 266 Massengesetz, 292 Massenimpedanz, 38 Massenträgheitsmoment, 25 Massenwirkung, 311 Maximal- und Spitzenpegel, 163 Maximalpegelkriterium, 236 Maxwellsche Kräfte, 428 mechanische Impedanz, 37 mechanische Impedanzen idealisierter Bauteile, 37 mechanische Leistung, 73, 74 mechanischer Filter, 178 Mechatroniksysteme, 423, 425 mechatronische Geräusche, 454 Mehrfachbeugung, 263 Mehrfachreflexionen, 267 mel, 215 menschliches Ohr, 210 Mensch-Maschine-Schnittstelle, 211 Messflächenmaß, 377 Messflächenschalldruckpegel, 377 Messmikrofon, 160 Messpfad, 173 meteorologische Korrektur, 271 Mineralfasern, 320 Mithörschwelle, 223 Mittelohr, 208 Mittelwertbildung, 103 Mittelwertbildung zeitabhängiger Pegel, 105 mittlere Absorptionsfläche, 337 mittlere Nachhallzeit, 343 mittlerer Absorptionsgrad, 337 mittlerer Schnellepegel, 180 Moden einer zylindrischen Rohrleitung, 393 Modulationsfrequenz, 216 Modulationswelle, 29 Monopol, 195 Monopolstrahler, 190 Motorlüfter, 430 Mündung, 462, 468, 473, 475, 476, 480, 482, 483 Mündungsgeräusch,458, 476 Mündungskorrektur, 122, 201 Mündungsreflektion, 461 N Nachbarschaftslärm, 231 Nachhallzeit,335, 340, 342, 344, 381, 446 Nadelimpuls (Diracstoß), 90 Nahfeld, 281 Newtonsches Element, 446 Noise-Rating-Verfahren, 226 Noisiness, 227 Normalkurven gleicher Lautstärkepegel, 236 NOYS-Zahl, 227 Nutschrägung, 428 nutzbarer Frequenzbereich, 160 nützliche Reflexionsfläche, 349 O Oberwelle, 118 Oberwelle, harmonische, 117 objektive Lautstärke, 218 offenes Ende, 461 offenes Rohrende,459, 462 Oktav, 220 Oktavbanddämpfung, 270 Oktavband-Dauerschalldruckpegel, 269 Oktavband-Schallleistungspegel, 270 Oktavfilter, 86 Oktavleiter, 80 Oktavschritt, 80 ovale Fenster, 208 P Pegel, 97 Pegeladdition, 101 Pegelklasse, 108 Pegelminderung A bar, 263 Pegelminderung durch Abschirmung, 260 Pegelminderung durch Bewuchs, 258 Pegelminderung durch Dämpfungseffekte, 254 Pegelminderung durch Industriegelände, 259 Pegelminderungen an Formelementen, 414 Pegelmittelung, 104 Pendelmoment, 429 Perceived Noise Level, 227, 237 periodische Anregung, 188 Periodizität der Induktion, 428

7 Sachverzeichnis 497 Permanentmagnete, 426 phänomenologisch, 424 Phasenfehlanpassung, 165, 168, 171 phon, 212 Physiologie des Hörens, 207 piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer, 174 Plattenabsorber, 329 Porenabsorber, 320 Porosität, 324 primäre Lärmminderung, 159 primärer Luftschall, 113 Prognoseverfahren, 254 Psychoacoustics, 236 Psychologie des Hörens, 211 Pulsation, 429 Pulsationsfrequenz, 429 Pulsationsminderung, 438 Pumpenpulsationsheulen, 437 Pumpenvolumenstrom, 439 punktbezogene Umgebungskorrektur, 382, 384 Punktschallquelle, 239 Q Quadrupol, 195 Quadrupolstrahler, 190 Qualität, 424 Querfeldunterdrückung,169, 170 Querschnittsänderung, 402, 462 Querschnittserweiterung, 407 Querschnittsverengung, 407 R Rauigkeit, 216 Raumkonstante,336, 359, 362, 363 Raumkorrekturbeiwert, 377, 379 Raumwinkel, 243 Raumwinkelmaß, 241 Rauschen, 82 Rayl, 35 reaktives Schallfeld,169, 171 Reaktivität des Schallfeldes, 170 Rechteckimpuls, 89 Reflektionskoeffizient, 461, 472 Reflektionsschalldämpfer, 457, 458, , 471, 478, 479, 485, 488 Reflektionsstelle,462, 467 Reflexion bei der Schallausbreitung, 253 reflexionsarme Schallmessräume, 364 Reflexionsfaktor, 289, 290 Reflexionsgrad,288, 291 Regeleigenschaften, 426 Regelgeräusche, 440 Regelungsunstetigkeiten, 436 Reiz, 211 relative Bandbreite, 81, 85 Resonanzabsorber, 327 Resonanzbereich, 53 Resonanzschärfe, 446 Resonanztöne, 200 Resonatoren, 436 Resonatorinnendurchmesser, 436 resultierende Schwingung, 30, 32 Reynoldszahl, 194 Richtcharakteristik,146, 165, 194 Richtcharakteristik eines Kolbenstrahlers, 146 Richtwirkungskorrektur, 270 Richtwirkungsmaß, 244, 270 Ringdehnfrequenz, 118 Ringdehnkreisfrequenz, 398 RMS-Wert, 163 Rohr mit Rechteckquerschnitt, 392 Rohrdämpfung, 404 Rohrerweiterung, 402 Rohrleitung, , , 468, 475, 479, 481 Rohrleitungsgeräusche, 387 Rohrleitungssystem,462, 470, 471, , 482, 483 Rohrströmung, 388, 468, 472 rosa Rauschen, 88 Rotor, 426 Rotorblatt, 432 S Sabinesche Formel, 342 Sabinesche Nachhallzeit, 342 Scala tympani, 209 Scala vestibuli, 209 schädliche Reflexion, 348 schädliche Rückwandreflexion, 347 Schallabsorptionsgrade, 328 Schallabstrahlung an der Rohrwand, 415 Schallabstrahlung einer Platte, 312 Schallabstrahlung eines Diffusfeldes, 354

8 498 Sachverzeichnis Schallabstrahlung eines Raumes, 350 Schallabstrahlung von Räumen, 350 Schallausbreitung, 239 Schallausbreitung in geschlossenen Räumen, 281 Schalldämmmaß, 266, 295, 296, 298, 308, , 319, 400, 407 Schalldämmmaß R L der Austrittsöffnung, 411 Schalldruckpegel, 97, 159, 240, 338 Schallemission, 159 Schallentstehungsmechanismus, 113, 425 Schallfeld, , 467, 468, 470, 472, 475, 480, 487 Schallfeldgröße, 7 Schallfluss, , 472, 476, 480, 482, 483 Schallflussplan,434, 435 Schallgeschwindigkeit, 12, 18, schallharte Rohrleitung, 391 Schallimmission, 159, 237 Schallintensität,164, 370 Schallintensitätsanalysator, 165 Schallintensitätskalibrator, 170 Schallintensitätskartierung, 172 Schallintensitäts-Messsystem, 170 Schallintensitätsmesstechnik, 165 Schallintensitätsmessung, 164 Schallintensitätspegel, 97, 159 Schallintensitätssonde,164, 165 Schallkennimpedanz, 35 Schallkennimpedanz verschiedener Materialien, 290 Schallleistung, 76, 78, 196, 240, 369, 380 Schallleistungspegel,97, 337, 369, 378, 381 Schallmesstechnik, 159 Schallpegelgrößen, 96 Schallpegelmesser, 84, 161, 236 Schallpfadmodellierung, 449 Schallreflexion, 284 Schallschirm, 262 Schallschnellepegel, 97 Schallschutz im Hochbau, 236 Schallschutz im Städtebau, 236 Schallsender, 115 Schallwegverlängerung, 262 schallweiche Rohrleitung, 393 Schallweiterleitung in der Rohrleitung, 402 Schärfe, 217 Scherungstyp, 174 Schlauchleitungen, 444 Schlauchleitungen im Fahrzeugbau, 455 Schlauchleitungsnetz, 442 Schmerzschwelle, 207 Schnecke, 209 Schnelle v, 12 Schnellepegel, 181 Schubwelle,24, 185 Schubwellengeschwindigkeit, 24 Schwankungsstärke, 216 Schwebung, 29, 33 Schwingbeschleunigung, 173 schwingende Gassäule, 120 schwingende Membran, 122 schwingende Platte, 124 schwingende Ringe, Rohre, 118 schwingende Saiten, 116 schwingende Stäbe, 116 Schwingungs- und Körperschallisolierung, 68 Schwingungsisolierung, 48, 51, 53, 54, 57 Schwingungsmesssystem,175, 176 Schwingungsmessung bei hohen Temperaturen, 179 Schwingungsphänomene, 424 Seitenkanalpumpe, 191 sekundäre Lärmminderung, 159 sekundärer Luft- oder Körperschall, 113 Selbsterregung, 189 Semi-Diffusfeld, 359 Sinne des Menschen, 236 Sinneslehre von Rudolf Steiner, 203 Sinnesphysiologie, 236 Sinneswahrnehmungen, 203 Sirenenklang, 191 Sitzverstellung, 426 Solidität, 424 Soll- oder Bezugskurve, 318 sone, 213 Soziologie des Hörens, 203 soziologische Auswirkung des Hörens, 204 Spalttöne, 193 Spektrums-Anpassungswert, 352 spezifische Dämpfung, 406, 407 Spiegelschallquelle,253, 286 Spiegelungsmethode, 244 Spitzenwert, 176 Spitze-Spitzewert, 176 Sprachverständlichkeit, 214 Spurgeschwindigkeit, 306 Standardschall, 212

9 Sachverzeichnis 499 starre Ankopplung, 49 Stator, 426 stehende Dehnwelle, 116 stehende Welle,15, 33, 121, 459, 461, 463 Steigbügel, 208 stochastische Anregung, 188 Stoffgesetze, 455 Stör- bzw. Fremdschwingungen, 183 Störgeräusche, 206 Störpegel, 102 Störschwingung, 181 Stoß- und Schlaganregung, 187 Stoßerregung, 89 Strahler 0. Ordnung, 190, 198 Strahlkrümmung, 255 Strahltriebwerk, 196 Strömungsgeräusch, 190, 198 Strömungsnahfeldbereich, 433 Strömungswiderstand, 323 Strömungswiderstand des Absorptionsmaterials, 323 Strömungszischen, 437 Strouhalzahl, 193, 194, 472 Strukturdämpfung, 56 Strukturfaktor, 324 subjektive Wahrnehmung, 211 Summenpegel, 101 Synchronmotoren, 426 Systemdämpfung, 57 T Taktmaximal-Mittelungspegel, 163 Taktmaximalwertverfahren, 107 Taschenbuch der Technischen Akustik, 236 technische Akustik, 236 technische Geräusche, 185 Teil-Körperschallleistung, 128 Terzfilter, 86 Terzpegel, 220 Terzschritt, 81 thermodynamische Geräusche, 200 Töne, 216 Tonhöhe, 215 Tonhöhenempfinden, 215 Torsionswelle, 24, 116, 185 totale Reflektion, 467 Totzeiten der Regelung, 436 Trägerwelle, 29 Transfermatrix, 452, 465, 467, 468, 470, 475, 478, 480, 481, Transferpfadanalyse, 441 Transmissionsfaktor, 289, 294 Transmissionsgrad,288, 295 transportierte Leistung,468, 488 Trennimpedanz, 73, 76 Triebwerksgeräusche, 233 Trommelfell, 208 turbulente Strömung, 473 Turbulenz, 196 U Überhöhungsfaktor, 314 überkritischer Druckabbau, 429 Überlagerung von harmonischen Schwingungen, 30 überschlägiges Berechnungsverfahren, 271 Übertragungsfunktion, Übertragungssystem,458, 476, 477 Ultraschall, 207 Umgebungskorrektur, 378 Umwelteinfluss, 179 untere und obere Frequenzgrenze, 166 Unterteilung eines Linienstrahlers, 246 V vacil, 216 Variation der Drosselposition, 437 Ventil, 196 Verdampfungsgeräusche, 429 Verdeckungseffekte, 223 Verkehrsgeräusche, 233 Verlustarbeit, 447 Verlustfaktor, 446 Verlustwinkel, 446 Vibration, 424 vibroakustische Phänomene, 433 Vierpolgleichung, 451 Volumenanteil, 19 Vorsatzschale, 318 Vorverstärker, 161 W Wahrnehmungspsychologie, 236 Wanderwellenhypothese, 209

10 500 Sachverzeichnis Wandimpedanz, 321 Weber-Fechnersche Gesetz, 211 Wechseldruck, 12 Wechselkräfte, 426 Wellenfeld, 449 Wellengleichung, 11 Wellenlänge, 13 Wellenwiderstand, 35 Wellenzahl, 13, 285 Wertigkeit, 424 Wicklungspaket, 426 Wirbelfeld, 473 Wirkkette der Geräuschanregung, 442 wirksame Länge, 122 Wohlklang, 217 Z Zargenoberfläche, 433 zusätzliche Dämpfungsarten, 258 zusätzliche Pegelminderung, 254 Zwei-Massen-Schwinger, 52, 56 Zweimikrofonverfahren, 165 Zweischalige Dämmwand, 317 Zwicker, 236 Zwicker-Diagramm, 225 zylinderförmige Rohrleitung, 390 Zylinderfunktion, 123, 144 Zylinderkopf, 475 Zylinderwellen, 247

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen Ingenieurakustik Grundlagen Anwendungen Verfahren 2., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 249 Abbildungen und 36 Tabellen 3 vieweg VII 1 Theoretische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1 VerzeichnisderFormelgrößen.................................... XV 1 Einleitung............................................... 1 2 TheoretischeGrundlagendesSchallfeldes........................ 7 2.1 Einleitung...........................................

Mehr

Hermann Henn Gh. Reza Sinambari Manfred Fallen. Ingenieurakustik

Hermann Henn Gh. Reza Sinambari Manfred Fallen. Ingenieurakustik Hermann Henn Gh. Reza Sinambari Manfred Fallen Ingenieurakustik Aus dem Programm Naturwissenschaftliche Grundlagen Physik von A. Böge und J. Eichler Tribologie-Handbuch von H. Czichos und K.-H. Habig Mechatronik

Mehr

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v. DEGA-Empfehlung 102 Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung September 2009 Diese DEGA-Empfehlung wurde einem Einspruchsverfahren unterzogen und ist am 11.09.2009

Mehr

Anhang. Al Herleitung einiger Wellengeschwindigkeiten in festen Körpern. A 2 Gruppengeschwindigkeit

Anhang. Al Herleitung einiger Wellengeschwindigkeiten in festen Körpern. A 2 Gruppengeschwindigkeit 371 Anhang Al Herleitung einiger Wellengeschwindigkeiten in festen Körpern In der Tabelle A 1 werden für den Bereich des Körperschalls einige Wellengeschwindigkeiten bzw. Phasengeschwindigkeiten in festen

Mehr

Technische Akustik und Lärmschutz

Technische Akustik und Lärmschutz Technische Akustik und Lärmschutz Dieter Maute ISBN 3-446-40222-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40222-5 sowie im Buchhandel 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis - "- "- - " Einleitung Was ist Schall? 1 Was ist Akustik? 4

Inhaltsverzeichnis - - - -  Einleitung Was ist Schall? 1 Was ist Akustik? 4 - "- "- - " Einleitung Was ist Schall? 1 Was ist Akustik? 4 Einige Begriffe aus der Schwingungslehre Einige Beispiele von Schwingungen 7 Komplexe Darstellung harmonischer Schwingungen I I Schwebungen 12

Mehr

Technische Akustik und Lärmschutz

Technische Akustik und Lärmschutz \ Dieter Maute Technische Akustik und Lärmschutz Mit 68 Bildern und einer CD-ROM ra Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 7 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 14 1 Schall und Schallpegel 17 1.1 Begriffe

Mehr

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing. Taschenbuch Akustik Teil 1 Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing. Werner Schirmer & VEB VERLAG TECHNIK BERLIN 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Kennzeichnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung Inhaltsverzeichnis 1 Wahrnehmung von Schall... 1 1.1 Terz- und Oktav-Filter... 8 1.2 Die Hörfläche... 10 1.3 Die A-Bewertung... 11 1.4 Zeitlich veränderliche Geräusche... 13 1.5 Zusammenfassung... 14 1.6

Mehr

TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen

TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen A.2.1 Prognoseverfahren: überschlägige Prognose (vereinfacht nach VDI 2714) Einfaches Verfahren, leicht zu realisieren, nutzt einige Dämpfungsterme nicht pessimale Abschätzung.

Mehr

Jürgen Leichsenring. Technische Akustik

Jürgen Leichsenring. Technische Akustik Jürgen Leichsenring Technische Akustik 0)N о Е II Wissenschaftsverlag, Aachen Inhaltverzeichnis 1 Mechanische Ersatzschaltungen 1 1.1 Bewegungsgrößen, Kraft, Schnelle, mechanische Impedanz 1 1.2 Der mechanische

Mehr

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition Inhaltsverzeichnis 1 Wahrnehmung von Schall.................................. 1 1.1 Terz- und Oktav-Filter................................... 8 1.2 Die Hörfläche...........................................

Mehr

Technische Akustik - Ausgewählte Kapitel

Technische Akustik - Ausgewählte Kapitel Technische Akustik - Ausgewählte Kapitel Grundlagen, aktuelle Probleme und Meßtechnik Dipl.-Ing. B. C. Günther Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 5., aktualisierte Auflage Mit 268 Bildern ^ Kontakt & Studium Band 18

Mehr

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik und baulicher Schallschutz Die Strasse dringt ins Haus (Umberto Boccioni 1911) Sprengel Museum Hannover. von J. Feldmann - nur für den internen Gebrauch - Vorwort Vorliegendes Skript, welches

Mehr

Technische Akustik. Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen

Technische Akustik. Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen ELEKTROTECHNIK, ELEKTRONIK UND ENERGIETECHNIK Technische Akustik Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen SEMINAR 11. bis 13. April 2018, Beginn 8:45 Uhr An der Akademie 5, 73760

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von HANS BORUCKI 3., erweiterte Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhalt 1. Allgemeine Schwingungslehre 13 1.1. Begriff der Schwingung 13 1.1.1. Die mechanische

Mehr

Meßtechnik. Automobil- Horst Klingenberg. Band A: Akustik. Springer-Verlag. 2. Auflage

Meßtechnik. Automobil- Horst Klingenberg. Band A: Akustik. Springer-Verlag. 2. Auflage Horst Klingenberg Automobil- Meßtechnik Band A: Akustik 2. Auflage Mit 232 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsübersicht Verwendete

Mehr

Subjektive Wirkung von Schall

Subjektive Wirkung von Schall Subjektive Wirkung von Schall FHNW HABG CAS Akustik 4h Version: 26. Februar 2009 Inhalt 1 2 3 Funktion des Ohres Subjektives Schallempfinden Objektive Masse (1) 1 Funktion des Ohres [3] Kap. 4.2.1, 4.2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten. 7.1 7.2 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung. 7.9 7.2.1 Schallschwingung. 7.9 7.2.2 Schallgeschwindigkeiten.

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von Hans Borucki 2, durchgesehene A uflage 1980 Fcc: : ::: r;:r:h 5 Technische noc^c^u:? Darmstadt HoaftcchuSü/tTüSe 4 x 0=64288 Dara Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

EINFÜHRUNG II PHYSIKALISCHE MESSGRÖSSEN

EINFÜHRUNG II PHYSIKALISCHE MESSGRÖSSEN Prof. Dr. Hingsammer, FB 06, Fachhochschule München, 19.10.01 Seite 1 Technische Akustik 1.) Zur Vorlesung: Es handelt sich um eine 4 - stündige Vorlesung; es steht ein Skriptum zur Verfügung, das in der

Mehr

Technische Akustik. Bearbeitet von Michael Möser

Technische Akustik. Bearbeitet von Michael Möser Technische Akustik Bearbeitet von Michael Möser 1. Auflage 2012. Buch. xviii, 538 S. Hardcover ISBN 978 3 642 30932 8 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 1096 g Weitere Fachgebiete > Technik > Sonstige

Mehr

Dieter Maute. Technische Akustik und Lärmschutz

Dieter Maute. Technische Akustik und Lärmschutz Dieter Maute Technische Akustik und Lärmschutz 7 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung...14 1 Schall und Schallpegel...17 1.1 Begriffe und physikalische Grundlagen...17 1.1.1 Schwingungen, Wellen, Schall eine

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Anleitung für die Modellbildung. zur Schallimmissionsprognose nach ÖNORM ISO :2008 und ÖNORM EN :

Anleitung für die Modellbildung. zur Schallimmissionsprognose nach ÖNORM ISO :2008 und ÖNORM EN : Anleitung für die Modellbildung zur Schallimmissionsprognose nach ÖNORM ISO 9613-2:2008 und ÖNORM EN 12354-4:2001-02-01 Anleitung für die Modellbildung zur Schallimmissionsprognose nach ÖNORM ISO 9613-2:2008

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

Hermann Henn Gh. Reza Sinambari Manfred Fallen. Ingenieurakustik

Hermann Henn Gh. Reza Sinambari Manfred Fallen. Ingenieurakustik Hermann Henn Gh. Reza Sinambari Manfred Fallen Ingenieurakustik Aus dem Programm Naturwissenschaftliche Grundlagen Physik von A. Böge und J. Eichler Tribologie-Handbuch von H. Czichos und K.-H. Habig Mechatronik

Mehr

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP 2 Von der Kavitation zur Sonochemie 21 Industrieller Einsatz von Ultraschall 22 Physikalische Grundlagen I Was ist Ultraschall? 23 Einführung in die Technik des

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2.2 Schallfeldgrößen

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2.2 Schallfeldgrößen 5_Schallfeldgroessen_BAneu.doc - /. Schallfeldgrößen.. Schalldruck, Schallschnelle, Schallkennimpedanz Der Schalldruck ist die wichtigste Größe in der Schallmesstechnik. Das Ohr ist ein Schalldruckempfänger!

Mehr

Seminar. Einführung in die Fahrzeugakustik Grundlagen, Vertiefungen und spezielle Methoden Oktober 2018 Planegg / München.

Seminar. Einführung in die Fahrzeugakustik Grundlagen, Vertiefungen und spezielle Methoden Oktober 2018 Planegg / München. Seminar Einführung in die Fahrzeugakustik Grundlagen, Vertiefungen und spezielle Methoden 17. 18. Oktober 2018 Planegg / München www.muellerbbm.de Einführung in die Fahrzeugakustik Grundlagen, Vertiefungen

Mehr

Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik

Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik Seminar Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik 9. und 10. Mai 2017 Planegg / München www.muellerbbm.de Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und

Mehr

Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Technischen Akustik

Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Technischen Akustik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Physik und Technik der Lärmbekämpfung

Physik und Technik der Lärmbekämpfung WISSENSCHAFTLICHE BÜCHEREI Physik und Technik der Lärmbekämpfung von Dr. rer. nat. Günther KURTZE apl. Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe unter Mitarbeit von Dr. rer. nat. Helmut SCHMIDT,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11344 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik

Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik Seminar Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik 7. und 8. Mai 2019 Planegg / München www.muellerbbm.de Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort Schwingungen

Inhalt. Inhalt. Vorwort Schwingungen 3 Inhalt Vorwort... 12 1 Schwingungen 1.1 Grundlagen aus der Kinematik und Mechanik... 16 1.2 Klassifikation von Schwingungen... 19 1.3 Einfache, freie Schwingungen ohne Dämpfung... 20 1.3.1 Harmonische

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Bauakustik I. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar kann man das Verhalten mit den folgenden drei Grössen beschreiben: p t p i.

Bauakustik I. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar kann man das Verhalten mit den folgenden drei Grössen beschreiben: p t p i. Bauakustik I FHNW HABG CAS Akustik 4 h Version: 6. Februar 009 Inhalt 1 3 Theoretische Grundlagen der Luftschalldämmung Messen und Masse der Luftschalldämmung Praktische Berechnungsverfahren für die Luftschalldämmung

Mehr

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik Hören Das Gehirn Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 20.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer Frequenzbereich 16 Hz 20.000

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

Physikalische und Technische Akustik

Physikalische und Technische Akustik Physikalische und Technische Akustik Eine Einführung mit zahlreichen Versuchsbeschreibungen Dr. phil. Dr.-Ing. E. h. Erwin Meyer Ordentlicher Professor an der Universität Göttingen Dr. rer. nat. Ernst-Georg

Mehr

IBS-Nachrichten Nr. 1/2013

IBS-Nachrichten Nr. 1/2013 IBS Ingenieurbüro für Schallund IBS-Nachrichten Nr. 1/2013 Aktuelles / NEWS Richtige Positionierung eines Reflexionsschalldämpfers Messstelle nach 26/28 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen IBS Ingenieurbüro

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14560-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.09.2016 bis 15.09.2021 Ausstellungsdatum: 16.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung Technische Akustik 2016 Jan Borgers 1. Grundlagen Bezugsgrößen für Schalldruck; Schallleistung Seite 2 Filterkurven A-; B-; C-Gewichtung Seite 3 Terz-; Oktavfilter und deren Bandbreiten Seite 5 Rauschsignale

Mehr

Akustik Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren (ISO :1996) DIN ISO

Akustik Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren (ISO :1996) DIN ISO Akustik Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren (ISO 9613-2:1996) DIN ISO 9613-2 Begriffe äquivalenter A-bewerteter Dauerschalldruckpegel Beurteilungszeitraum

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Dokumentation zur Schallausbreitung. Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Fassung

Dokumentation zur Schallausbreitung. Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Fassung Dokumentation zur Schallausbreitung Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen Fassung 2015-05.1 Dokument-Typ: Dokumentation Dokument-Untertyp: Dokumentstufe: Dokumentsprache:

Mehr

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006 Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI 0. Mai 2006 VBUI 03.04.2006 Inhalt Anwendungsbereich und Zielsetzung... 4 2 Begriffsbestimmungen... 4 2. Tag-Abend-acht-Lärmindex

Mehr

WFS ODEN einfacher und leistungsfähiger Wissenswertes und Neues

WFS ODEN einfacher und leistungsfähiger Wissenswertes und Neues WFS ODEN einfacher und leistungsfähiger Wissenswertes und Neues Frank.Zacharias@TLUG.Thueringen.de 1 Neue Adresse Neue Oberfläche Neue Anwendungen Neue Anwender Mit Mozilla Firefox: http://212.223.125.142/odensleu

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik EVVC AG IV Sitzung 2014 Gerriets Acoustics Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik Die Gerriets GmbH - Gegründet 1946 durch Hans Gerriets - ansässig in Umkirch, 10 km von Freiburg - ca. 180 Angestellte

Mehr

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz BIA begründet

Mehr

Laborversuch Schadensanalyse mit Hilfe der Schallleistungsbestimmung

Laborversuch Schadensanalyse mit Hilfe der Schallleistungsbestimmung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. M. Böhle Dipl. Ing. Stefan Kluck Laborversuch Schadensanalyse mit Hilfe der Schallleistungsbestimmung

Mehr

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne) WS 2009/2010 Hören (und andere Sinne) Hören Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 16.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer

Mehr

Bauphysikalische Formeln und Tabellen

Bauphysikalische Formeln und Tabellen Bauphysikalische Formeln und Tabellen Wärmeschutz - Feuchteschutz - Schallschutz Dipl.-Ing. Rainer Hohmann Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Max J. Setzer Wemer-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische

Mehr

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Vergleich DIN EN mit VDI 2571 Vergleich DIN EN 12354-4 mit VDI 2571 Schallübertragung von Räumen ins Freie Ingenieurbüro Frank & Apfel GbR 1 Gemeinsamer Anwendungszweck beider h a Regelwerke t d e n S t a t u s e i n e r D e u t s

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 07 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Kontrollfragen Zeichnen Sie den typischen Verlauf einer Verformungskurve

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz Meßtechnisches Taschenbuch für den Betriebspraktiker mit Beiträgen von Dipl.-Ing. Johannes Becker, Dr.-Ing. Wilfried Brokmann, Dr.-Ing. Eberhard Christ, Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Wissenswertes über Schallschutz

Wissenswertes über Schallschutz Wissenswertes über Schallschutz Da es immer wieder zu Missverständigungen bei diesem Thema kommt, möchten wir Ihnen mit diesem Dokument ein Basiswissen zum Thema Schallschutz zu Verfügung stellen. Die

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Innovative Schallmesstechnik

Innovative Schallmesstechnik Innovative Schallmesstechnik Bauakustik Schallleistung Monitoring Testsysteme DAkkS Kalibrierlabor für Schallpegelmesser / Messmikrofone / Kalibratoren / Pistonphone Begriffe: Raumakustik / Bauakustik

Mehr

Anhang. ~1 = ~.sin((j)1 t-k1 x), A 1 Herleitung einiger Wellengeschwindigkeiten in festen Körpern. A 2 Gruppengeschwindigkeit. ~z = ~.sin((j)z t-kz.

Anhang. ~1 = ~.sin((j)1 t-k1 x), A 1 Herleitung einiger Wellengeschwindigkeiten in festen Körpern. A 2 Gruppengeschwindigkeit. ~z = ~.sin((j)z t-kz. 371 Anhang A 1 Herleitung einiger Wellengeschwindigkeiten in festen Körpern In der Tabelle A 1 werden für den Bereich des Körperschalls einige Wellengeschwindigkeiten bzw. Phasengeschwindigkeiten in festen

Mehr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz Was ist Schall? hoher Druck Niedrige Frequenz hohe Frequenz Schalldruck niedriger Druck Schalldruck Niedrige Intensität Weg hohe Intensität Weg Periode Was ist Schall? Lautstärke e Ton e = 329,63 Hz Lautstärke

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Manfred Zollner Eberhard Zwicker. Elektroakustik

Manfred Zollner Eberhard Zwicker. Elektroakustik Manfred Zollner Eberhard Zwicker Elektroakustik Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage Mit 241 Abbildungen und 13 Tabellen sowie 62 durchgerechneten Beispielen шщ) Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien Akustik Schallwellen Schallgeschwindigkeit Medium v in m/s bei 20 C Luft 343 Wasser 1480 Glas 5200 Holz 3300 3400 Stahl ca. 5000 Wolkenscheibeneffekt

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009 Perzeptive Phonetik Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 11. November 2009 Inhalt I Anatomie und Physiologie des Gehörs II Psychoakustik III Lautwahrnehmung Inhalt 1 I Anatomie

Mehr

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms Bearbeitet von Dr.-Ing. Jürgen H Maue, Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz (BIA)

Mehr

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente W.Güth Einführung indie Akustik der Streichinstrumente S. Hirzel Verlag Stuttgart/Leipzig 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Die Statik der Geige 11 I, 1 Die statische Kraft 11 I, 1,1 Die Überlagerung

Mehr

Schallschutz für Entstaubungsanlagen. Wissenswertes über Schallemissionen und deren Minimierung in Entstaubungsanlagen. Maßstab für reine Luft

Schallschutz für Entstaubungsanlagen. Wissenswertes über Schallemissionen und deren Minimierung in Entstaubungsanlagen. Maßstab für reine Luft Schallschutz für Entstaubungsanlagen Maßstab für reine Luft Wissenswertes über Schallemissionen und deren Minimierung in Entstaubungsanlagen Trockenabscheider VARIO mit nebenstehendem Ventilator und Ausblasschalldämpfer

Mehr

Horst Klingenberg. Automobil- Meßtechnik. Band A: Akustik. Mit 232 Abbildungen

Horst Klingenberg. Automobil- Meßtechnik. Band A: Akustik. Mit 232 Abbildungen Horst Klingenberg Automobil- Meßtechnik Band A: Akustik Mit 232 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1988 Prof. Dr. rer. nat. Horst Klingenberg Volkswagen AG Wolfsburg Forschung-Meßtechnik

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Schall. 12. Schall Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen

Schall. 12. Schall Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen 12. Schall 12.1 Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen Mediums. Ausgehend von einer Schallquelle, einem schwingenden Körper, breiten sie sich in Festkörpern,

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende maschinenakustische Begriffe 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Direkte und indirekte Schallabstrahlung... 3 1.3 Pegelrechnung... 4 1.4 Grundzüge der physiologischen Akustik...

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4. 4. Die ebene Platte 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.4-1 Schallabstrahlung einer unendlichen ebenen Platte: Betrachtet

Mehr

Tontechnisches Praktikum

Tontechnisches Praktikum Was ist Schall? Mal ganz einfach: Schall ist bewegte Luft. Etwas genauer: Schall ist eine zeitlich beliebige mechanische Zustandsänderung elastischer Medien (nicht nur Luft!). Hervorgerufen wird diese

Mehr

Ein Ansatz für die Schallimmissionsprognose tieffrequenter Geräusche

Ein Ansatz für die Schallimmissionsprognose tieffrequenter Geräusche Ein Ansatz für die Schallimmissionsprognose tieffrequenter Geräusche Seminar 17/2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 29. Mai 2013 Ein Ansatz für die Schallimmissionsprognose tieffrequenter

Mehr

Projekt: DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" Kurzeinführung

Projekt: DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Kurzeinführung Seite 1 von 13 Landshut 0871/14383-51 Projekt: Auftraggeber: bfz - Augsburg Referent: Dipl.-Ing. (FH) Johann Storr Telefon: 0821/34779-0 Stand: Mai 1999 Seite 2 von 13 Landshut 0871/14383-51 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

3.3 Schalldämpfer. Prof. Dr. Wandinger 3. Schallausbreitung in Rohren Akustik 3.3-1

3.3 Schalldämpfer. Prof. Dr. Wandinger 3. Schallausbreitung in Rohren Akustik 3.3-1 3.3 Schalldämpfer Prof. Dr. Wandinger 3. Schallausbreitung in Rohren Akustik 3.3-1 3. Schalldämpfer Schalldämpfer haben die Aufgabe, das durch sie transportierte Schallfeld abzuschwächen. Reflexionsschalldämpfer:

Mehr

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit BRANCHENTAG WINDENERGIE NRW 03. Juli 2015 Tonhaltigkeit ein unterschätztes Phänomen??? Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit Referent: Dipl.-Ing.(FH) David Rode windtest grevenbroich

Mehr

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit BIA begründet

Mehr

Salbeistr. 20a Tel.: 0871/35859 Schaezlerstr. 38 Tel.: 0821/ Landshut Fax.: Augsburg Fax.

Salbeistr. 20a Tel.: 0871/35859 Schaezlerstr. 38 Tel.: 0821/ Landshut Fax.: Augsburg Fax. BEKON L ä r m s c h u t z & A k u s t i k Landshut Augsburg Salbeistr. 20a Tel.: 0871/35859 Schaezlerstr. 38 Tel.: 0821/34779-0 84032 Landshut Fax.: 0871-35899 86152 Augsburg Fax.: 0821-34779-15 anerkannt

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Wellen Dr. Daniel Bick 07. Dezember 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 07. Dezember 2016 1 / 27 Übersicht 1 Wellen Daniel Bick Physik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14097-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.01.2017 bis 10.11.2020 Ausstellungsdatum: 31.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr