Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Fortbildung im Selbststudium gem. 15 Abs. 4 FAO Bitte füllen Sie diese Lernerfolgskontrolle aus, speichern sie und senden sie abschließend an: kontakt@fortbildung-fachanwalt-arbeitsrecht.de oder per Post an: Fortbildung Fachanwalt Arbeitsrecht, Matthias Reichel, Rademachergang 17, Hamburg. Absender: Nachname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Ort, Datum In dieser Fortbildung im Selbststudium werden folgende Inhalte behandelt: Aktuelle BAG Rechtsprechung zu: u.a. Weisungsrecht - Betriebliches Eingliederungsmanagement, Überwachung mittels Keylogger Verwertungsverbot, Kündigung - beharrliche Arbeitsverweigerung, Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung - Entlassungsverlangen des Betriebsrats, Außerordentliche Kündigung - Überwachung durch Detektiv Im Umfang von 5 Zeitstunden. Hiermit versichere ich, dass ich das dieser Lernerfolgskontrolle zugrunde liegende Skript gelesen und die Aufgaben persönlich beantwortet habe. Das Entgelt in Höhe von 119,00 inkl. USt. für diese Fortbildung wurde über Paypal, per Kreditkarte, oder per SEPA-Lastschrift bezahlt bzw. auf folgendes Konto überwiesen: Fortbildung Fachanwalt Arbeitsrecht Bank: N26 IBAN: DE BIC: NTSBDEB1XXX Verwendungszweck: Vorname Nachname Ich stimme zu, dass meine o.g. Daten zum Zwecke der Durchführung dieser Fortbildung erhoben, verwendet und genutzt werden. Fortbildung Fachanwalt Arbeitsrecht Matthias Reichel Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Rademachergang Hamburg Tel kontakt@fortbildung-fachanwalt-arbeitsrecht.de Bankverbindung N26 IBAN: DE BIC: NTSBDEB1XXX

2 Lernerfolgskontrolle In der nachfolgenden Lernerfolgskontrolle ist von den jeweils 4 Antwortmöglichkeiten nur eine richtig. Bitte markieren Sie die richtige Antwort durch Anklicken des Kästchens vor der richtigen Antwort. Zu Bundesarbeitsgericht Urteil vom 18. Oktober AZR 47/17 (Weisungsrecht Betriebliches Eingliederungsmanagement) Frage 1: Im Falle einer unwirksamen Weisung des Arbeitgebers richtet sich der Beschäftigungsanspruch auf die zuletzt zugewiesene Tätigkeit. Dies gilt auch im Fall einer (nur) unbilligen Weisung. Im Falle einer unwirksamen Weisung des Arbeitgebers richtet sich der Beschäftigungsanspruch auf die zuletzt zugewiesene Tätigkeit. Dies gilt nicht für den Fall einer nur unbilligen Weisung. Der Arbeitnehmer ist nach 106 Satz 1 GewO, 315 BGB immer an eine Weisung des Arbeitgebers gebunden, auch wenn sie die Grenzen billigen Ermessens nicht wahrt. Der Arbeitnehmer ist nach 106 Satz 1 GewO, 315 BGB vorläufig an eine Weisung des Arbeitgebers gebunden, die die Grenzen billigen Ermessens nicht wahrt. Frage 2: Die Unterlassung eines BEM oder einer gleichwertigen Maßnahme führt dazu, dass eine Ausübung des Weisungsrechts durch den Arbeitgeber, die (auch) auf Gründe gestützt wird, die im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand des Arbeitnehmers stehen, bereits deswegen formell unmittelbar unwirksam wäre. Die Unterlassung eines BEM oder einer gleichwertigen Maßnahme führt nicht dazu, dass eine Ausübung des Weisungsrechts durch den Arbeitgeber, die (auch) auf Gründe gestützt wird, die im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand des Arbeitnehmers stehen, bereits deswegen formell oder materiell unmittelbar unwirksam wäre. Der Arbeitgeber ist bei fehlendem BEM durch 84 Abs. 2 SGB IX (a.f.) gehindert, sich im Rahmen der gerichtlichen Überprüfung der Wahrung der Grenzen des billigen Ermessens nach 106 Satz 1 GewO, 315 BGB auf Gründe für die Maßnahme zu berufen, die im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand oder der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers stehen. Die Unterlassung eines BEM oder einer gleichwertigen Maßnahme führt dazu, dass eine Ausübung des Weisungsrechts durch den Arbeitgeber, die (auch) auf Gründe gestützt wird, die im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand des Arbeitnehmers stehen, bereits deswegen materiell unmittelbar unwirksam wäre.

3 Frage 3: 84 Abs. 2 SGB IX (a.f.) ist bloßer Programmsatz. Nach ständiger Rechtsprechung ist die Durchführung des BEM formelle Wirksamkeitsvoraussetzung für eine krankheitsbedingte Kündigung. Nach ständiger Rechtsprechung ist die Durchführung des BEM keine formelle Wirksamkeitsvoraussetzung für eine krankheitsbedingte Kündigung. 84 Abs. 2 SGB IX (a.f.) konkretisiert nicht den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Frage 4: Bei 84 Abs. 2 SGB IX (a.f.) handelt es sich um ein Verbotsgesetz isd. 134 BGB. Das BEM ist im Fall einer Versetzung, die (auch) auf gesundheitliche Gründe gestützt wird, eine formelle Wirksamkeitsvoraussetzung für die Maßnahme. Das BEM ist im Fall einer Versetzung, die (auch) auf gesundheitliche Gründe gestützt wird, eine unmittelbare materielle Wirksamkeitsvoraussetzung für die Maßnahme. Das BEM ist im Fall einer Versetzung, die (auch) auf gesundheitliche Gründe gestützt wird, keine formelle oder unmittelbare materielle Wirksamkeitsvoraussetzung für die Maßnahme. Frage 5: Das Landesarbeitsgericht wird zu berücksichtigen haben, dass es gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht, dass Nachtarbeit grundsätzlich für jeden Menschen schädlich ist und negative gesundheitliche Auswirkungen hat. Das Landesarbeitsgericht wird nicht zu berücksichtigen haben, dass es gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht, dass Nachtarbeit grundsätzlich für jeden Menschen schädlich ist und negative gesundheitliche Auswirkungen hat. Es ist ausgeschlossen, dass diese Erkenntnis eine Umsetzung in die Wechselschicht rechtfertigen kann. Der Vortrag des Klägers, gerade für ihn sei eine dauerhafte Nachtschicht gesundheitlich besser als die Wechselschicht mit den wechselnden Arbeitszeiten, genügt, um die Erkenntnis, dass Nachtarbeit grundsätzlich für jeden Menschen schädlich ist und negative gesundheitliche Auswirkungen hat, in Frage zu stellen.

4 Bundesarbeitsgericht Urteil vom 27. Juli AZR 681/16 - (Überwachung mittels Keylogger Verwertungsverbot) Frage 1: Die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) über die Anforderungen an eine zulässige Datenverarbeitung konkretisieren und aktualisieren den Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und am eigenen Bild. Die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) über die Anforderungen an eine zulässige Datenverarbeitung konkretisieren und aktualisieren nicht den Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und am eigenen Bild. Sie regeln nicht, in welchem Umfang im Anwendungsbereich des Gesetzes Eingriffe durch öffentliche oder nicht-öffentliche Stellen isd. 1 Abs. 2 BDSG a.f. in diese Rechtspositionen zulässig sind. Sie ordnen für sich genommen an, dass unter ihrer Missachtung gewonnene Erkenntnisse oder Beweismittel bei der Feststellung des Tatbestands im arbeitsgerichtlichen Verfahren vom Gericht nicht berücksichtigt werden dürften. Frage 2: Der Kläger hat in die Datenerhebungen gemäß 4a BDSG a.f. dadurch eingewilligt, dass er der Ankündigung der Beklagten nicht widersprochen hat. Der Kläger hat in die Datenerhebungen nicht dadurch gemäß 4a BDSG a.f. eingewilligt, dass er der Ankündigung der Beklagten nicht widersprochen hat. Allein in der Tatsache, dass ein Arbeitnehmer einer ihm mitgeteilten Maßnahme nicht entgegen tritt, liegt eine Einverständniserklärung in die Informationserhebung. Das Unterlassen eines Protests kann mit einer Einwilligung gleichgesetzt werden.

5 Frage 3: Wird ein Keylogger offen eingesetzt, liegt kein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung vor. Für einen Eingriff in den Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung ist es von Bedeutung, ob die Datenerhebung in verdeckter Form oder für den Arbeitnehmer erkennbar erfolgt. Für einen Eingriff in den Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung ist es ohne Bedeutung, ob die Datenerhebung in verdeckter Form oder für den Arbeitnehmer erkennbar erfolgt. Der Eingriff in den Schutzbereich von Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG entfällt dadurch, dass lediglich Verhaltensweisen am Arbeitsplatz erfasst werden. Frage 4: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist in 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG a.f. nicht verankert. 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG entfaltet eine Sperrwirkung dergestalt, dass eine anlassbezogene Datenerhebung durch den Arbeitgeber ausschließlich zur Aufdeckung von Straftaten zulässig wäre und sie nicht nach 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG a.f. zulässig sein könnte. Der mit einer Datenerhebung verbundene Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers muss im Rahmen von 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG a.f. einer Abwägung der beiderseitigen Interessen nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht standhalten. 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG entfaltet keine Sperrwirkung dergestalt, dass eine anlassbezogene Datenerhebung durch den Arbeitgeber ausschließlich zur Aufdeckung von Straftaten zulässig wäre und sie nicht nach 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG a.f. zulässig sein könnte.

6 Frage 5: Bei dem (zeitlich nicht begrenzten) verdeckten Einsatz eines Keyloggers an einem Dienst-PC handelt es sich um eine Datenerhebung, die hinsichtlich der Intensität des mit ihr verbundenen Eingriffs in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen mit einer - verdeckten - Videoüberwachung am Arbeitsplatz vergleichbar ist. Bei dem (zeitlich nicht begrenzten) verdeckten Einsatz eines Keyloggers an einem Dienst-PC handelt es sich um eine Datenerhebung, die hinsichtlich der Intensität des mit ihr verbundenen Eingriffs in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen mit einer - verdeckten - Videoüberwachung am Arbeitsplatz nicht vergleichbar ist. 28 Abs. 1 BDSG a.f. findet im Beschäftigungsverhältnis Anwendung, auch wenn die Zwecke des 32 Abs. 1 BDSG a.f. betroffen sind. Die vorübergehende Speicherung und stichprobenartige Kontrolle der Verlaufsdaten eines Internetbrowsers zur Kontrolle der Einhaltung eines vom Arbeitgeber aufgestellten kompletten Verbots oder doch einer Beschränkung der Privatnutzung von IT-Einrichtungen, kann nie zulässig sein.

7 Bundesarbeitsgericht Urteil vom 28. Juni AZR 436/17 (Kündigung - beharrliche Arbeitsverweigerung) Frage 1: Nebenarbeiten können dem Arbeitnehmer - vorbehaltlich der Wahrung billigen Ermessens - im Wege des Direktionsrechts zugewiesen werden, wenn sie dem Arbeitsvertrag entsprechen. Das ist der Fall bei Aufgaben, die typischerweise in dem vereinbarten Tätigkeitsbereich anfallen oder in zeitlicher Hinsicht nur eine untergeordnete Bedeutung haben. Nebenarbeiten können dem Arbeitnehmer nicht im Wege des Direktionsrechts zugewiesen werden, auch wenn sie typischerweise in dem vereinbarten Tätigkeitsbereich anfallen oder in zeitlicher Hinsicht nur eine untergeordnete Bedeutung haben. Die Umstände des Einzelfalls sind bei der Überprüfung des Direktionsrechts nicht maßgebend. Nebenarbeiten können dem Arbeitnehmer im Wege des Direktionsrechts zugewiesen werden, auch wenn sie dem Arbeitsvertrag nicht entsprechen. Frage 2: Die Beklagte hat die Kündigungserklärungsfrist des 626 Abs. 2 BGB nicht gewahrt. Die Beklagte hat die Kündigungserklärungsfrist des 626 Abs. 2 BGB gewahrt. Sie hat einen Dauertatbestand geltend gemacht, der sich bis zum Kündigungszeitpunkt fortlaufend neu verwirklichte. Bei der beharrlichen Weigerung der Klägerin, den ihr erteilten Arbeitsauftrag auszuführen sowie unmittelbar nach Dienstantritt und vor Dienstende eine entsprechende an das Sekretariat der Abteilungsleitung zu senden, handelt es sich nicht um einen Dauertatbestand. Bei der beharrlichen Weigerung der Klägerin, den ihr erteilten Arbeitsauftrag auszuführen sowie unmittelbar nach Dienstantritt und vor Dienstende eine entsprechende an das Sekretariat der Abteilungsleitung zu senden, handelt es sich um einen Dauertatbestand, der sich jedoch nicht bis zum Kündigungszeitpunkt fortlaufend neu verwirklichte.

8 Frage 3: Die Kündigung war nach 79 Abs. 4 BPersVG wegen Fehlern in der Beschlussfassung des Personalrats unwirksam. Fehler in der Beschlussfassung des Gremiums im Rahmen der Unterrichtung des Personalrats gehen grundsätzlich zulasten der Dienststelle. Fehler in der Beschlussfassung des Gremiums im Rahmen der Unterrichtung des Personalrats gehen grundsätzlich nicht zulasten der Dienststelle. Etwaige Fehler in der Beschlussfassung des Gremiums im Rahmen der Unterrichtung des Personalrats gehen nie zulasten der Dienststelle. Ausnahmefälle sind nicht denkbar. Frage 4: Es steht fest, dass der Klägerin nicht wirksam in das Büro in der M Straße 18 zugewiesen worden ist. Bei der Zuweisung des Büros in der M Straße hatte der Personalrat mitzubestimmen, da die Weisung in ihren Auswirkungen sich nicht auf die individuellen Besonderheiten des Arbeitsverhältnisses der Klägerin beschränkte. Die Anordnung, sich arbeitstäglich per an- und abzumelden, war unbillig, da es sich nicht um ein geeignetes, erforderliches und die Klägerin nicht übermäßig belastendes Mittel handelte. Bei der Zuweisung des Büros in der M Straße hatte der Personalrat insofern nicht mitzubestimmen. Es fehlte der für Art. 75 Abs. 4 Nr. 1 BayPVG erforderliche kollektive Tatbestand. Frage 5: Die Beklagte konnte die nicht formgebundenen Weisungen konkludent wiederholen. Ausdrücklich hat sie dies - spätestens - durch ihr Schreiben vom 10. Juli 2014 getan. Die Beklagte konnte die nicht formgebundenen Weisungen nicht konkludent wiederholen. Weisungen sind formgebunden und nicht wiederholbar. Die Beklagte konnte die nicht formgebundenen Weisungen nur ausdrücklich wiederholen, hat dies aber versäumt.

9 Bundesarbeitsgericht Urteil vom 28. März AZR 551/16 (Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung - Entlassungsverlangen des Betriebsrats) Frage 1: 104 Satz 2 BetrVG sieht vor, dem Arbeitgeber aufzugeben, die Entlassung oder Versetzung durchzuführen. Mit Entlassung ist eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der maßgeblichen Kündigungsfristen gemeint. Der Betriebsrat hat gem. 104 Satz 1 BetrVG auch das Recht, eine fristlose Beendigung des Arbeitsverhältnisses des betroffenen Arbeitnehmers zu verlangen. Unter Entlassung ist die Beendigung der Beschäftigung des Arbeitnehmers im bisherigen Betrieb zu verstehen. Ein Arbeitgeber mit einer entsprechenden Verpflichtung zu einer Entlassung kann ihr nicht dadurch nachkommen, dass er den Abschluss eines Aufhebungsvertrags mit dem Arbeitnehmer erwirkt. Frage 2: Der Arbeitgeber ist gem. 104 Satz 2 BetrVG nicht bereits dann zur Entlassung zu verpflichten, wenn das in 104 Satz 1 BetrVG näher beschriebene Verhalten des Arbeitnehmers ein solches Verlangen des Betriebsrats rechtfertigt. Der Arbeitgeber ist gem. 104 Satz 2 BetrVG bereits dann zur Entlassung zu verpflichten, wenn das in 104 Satz 1 BetrVG näher beschriebene Verhalten des Arbeitnehmers ein solches Verlangen des Betriebsrats rechtfertigt. Der Arbeitgeber genügt einer Verpflichtung zur Entlassung des Arbeitnehmers gem. 104 Satz 2 BetrVG nicht bereits dann, wenn er zeitnah nach Rechtskraft der zuvor im Beschlussverfahren ergangenen Entscheidung eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der maßgeblichen Kündigungsfristen bewirkt. Der Arbeitgeber ist gem. 104 Satz 2 BetrVG zur Entlassung zu verpflichten, wenn das in 104 Satz 1 BetrVG näher beschriebene Verhalten des Arbeitnehmers ein solches Verlangen des Betriebsrats rechtfertigt und Gründe für eine fristlose Kündigung gegeben sind.

10 Frage 3: In der Entlassung nach 104 BetrVG kann eine unzulässige Austauschkündigung liegen. Dringende betriebliche Erfordernisse für eine Kündigung isd. 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG können sich aus innerbetrieblichen oder außerbetrieblichen Gründen ergeben. Es ist hierfür nicht ausreichend, wenn einem Entlassungsverlangen des Betriebsrats nach 104 Satz 1 BetrVG in einem Beschlussverfahren gem. Satz 2 der Bestimmung rechtskräftig entsprochen wird. Dringende betriebliche Erfordernisse für eine Kündigung isd. 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG können sich aus innerbetrieblichen oder außerbetrieblichen Gründen ergeben. Eine solche Situation ist auch dann gegeben, wenn einem Entlassungsverlangen des Betriebsrats nach 104 Satz 1 BetrVG in einem Beschlussverfahren gem. Satz 2 der Bestimmung rechtskräftig entsprochen wird. Steht die Verpflichtung zur Entlassung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer rechtskräftig fest, sind noch anderweitige Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten zu prüfen. Frage 4: Nach der Senatsrechtsprechung schafft das Verlangen des Betriebsrats gem. 104 Satz 1 BetrVG einen neuen Kündigungsgrund. Einer Sozialauswahl gem. 1 Abs. 3 KSchG bedarf es auch im Rahmen des 104 BetrVG. Einer Sozialauswahl gem. 1 Abs. 3 KSchG bedarf es auch im Rahmen des 104 BetrVG, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass es keine vergleichbaren einzubeziehenden Arbeitnehmer gibt. Einer Sozialauswahl gem. 1 Abs. 3 KSchG bedarf es im Rahmen des 104 BetrVG nicht, da es keine vergleichbaren, also alternativ von demselben Entlassungsverlangen betroffenen und damit in eine Sozialauswahl einzubeziehenden Arbeitnehmer gibt.

11 Frage 5: 104 BetrVG begründet unter den in ihr vorgesehenen Voraussetzungen einen eigenen betriebsverfassungsrechtlichen Anspruch des Betriebsrats gegen den Arbeitgeber auf Entlassung oder Versetzung des Arbeitnehmers. 104 BetrVG begründet keinen eigenen betriebsverfassungsrechtlichen Anspruch des Betriebsrats gegen den Arbeitgeber auf Entlassung oder Versetzung des Arbeitnehmers. Es kommt für die Berechtigung eines Verlangens des Betriebsrats auf Entlassung eines Arbeitnehmers darauf an, ob im Falle der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes eine Kündigung nach den Grundsätzen des 1 Abs. 2 KSchG aus Gründen im Verhalten oder in der Person des Arbeitnehmers sozial gerechtfertigt bzw. ob im Falle der ordentlichen Unkündbarkeit des Arbeitnehmers ein wichtiger Grund isd. 626 Abs. 1 BGB gegeben wäre. 104 BetrVG normiert nicht abschließend die Voraussetzungen für ein berechtigtes Verlangen auf Entlassung eines Arbeitnehmers.

12 Bundesarbeitsgericht Urteil vom 29. Juni 2017 Zweiter Senat - 2 AZR 597/16 (Außerordentliche Kündigung - Überwachung durch Detektiv) Frage 1: Entfaltet ein Arbeitnehmer während des bestehenden Arbeitsverhältnisses Konkurrenztätigkeiten, handelt es sich in der Regel um eine erhebliche Pflichtverletzung, die an sich geeignet ist, eine außerordentliche Kündigung zu rechtfertigen. Entfaltet ein Arbeitnehmer während des bestehenden Arbeitsverhältnisses Konkurrenztätigkeiten, handelt es sich in der Regel um eine erhebliche Pflichtverletzung, die an sich geeignet ist, eine außerordentliche Kündigung zu rechtfertigen. Dabei ist dem Arbeitnehmer aufgrund des Wettbewerbsverbots nur eine Konkurrenztätigkeit im eigenen Namen und Interesse untersagt. Entfaltet ein Arbeitnehmer während des bestehenden Arbeitsverhältnisses Konkurrenztätigkeiten, handelt es sich in der Regel nicht um eine erhebliche Pflichtverletzung, die an sich geeignet ist, eine außerordentliche Kündigung zu rechtfertigen. Entfaltet ein Arbeitnehmer während des bestehenden Arbeitsverhältnisses Konkurrenztätigkeiten, handelt es sich in der Regel um eine erhebliche Pflichtverletzung, die an sich geeignet ist, eine außerordentliche Kündigung zu rechtfertigen. Dem Arbeitnehmer ist hingegen gestattet, einen Wettbewerber des Arbeitgebers zu unterstützen. Frage 2: Das Erschleichen von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen kann keinen wichtigen Grund isd. 626 Abs. 1 BGB zur außerordentlichen Kündigung bilden. Das Erschleichen von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen kann einen wichtigen Grund isd. 626 Abs. 1 BGB zur außerordentlichen Kündigung bilden. Das Erschleichen von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen kann einen wichtigen Grund isd. 626 Abs. 1 BGB zur außerordentlichen Kündigung bilden. Dies gilt aber nur, wenn sich der Arbeitnehmer für die Zeit einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit Entgeltfortzahlung gewähren lässt. Täuscht ein Arbeitnehmer eine Arbeitsunfähigkeit erst nach Ablauf des Entgeltfortzahlungszeitraums vor, zu dem Zweck, während der attestierten Arbeitsunfähigkeit einer Konkurrenztätigkeit nachgehen zu können, verletzt er nicht in erheblicher Weise seine Pflicht zur Rücksichtnahme auf die Interessen des Arbeitgebers.

13 Frage 3: Bei der Datenerhebung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses nach 32 Abs. 2 BDSG a.f. ist eine automatisierte Verarbeitung der Angaben oder ein Dateibezug isd. 1 Abs. 2 Nr. 3 bzw. 27 Abs. 1 BDSG a.f. Voraussetzung. Bei der Observation des Klägers durch einen Detektiv im Juni 2015 im Auftrag der Beklagten hat es sich nicht um Datenerhebung isv. 3 Abs. 1, Abs. 3 und Abs. 7, 32 Abs. 2 BDSG gehandelt. Bei der Observation des Klägers durch einen Detektiv im Juni 2015 im Auftrag der Beklagten hat es sich um Datenerhebung isv. 3 Abs. 1, Abs. 3 und Abs. 7, 32 Abs. 2 BDSG a.f. gehandelt. Ein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung setzt notwendig voraus, dass die Privatsphäre des Betroffenen ausgespäht wird. Frage 4: 28 BDSG a.f. wird von 32 BDSG a.f. verdrängt. Eine anlassbezogene Datenerhebung durch den Arbeitgeber kann ausschließlich nach 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG a.f. zulässig sein. Dient die Datenerhebung weder der Aufdeckung von Straftaten isd. 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG a.f. noch sonstigen Zwecken des Beschäftigungsverhältnisses isd. 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG a.f., kann sie auch nicht zur Wahrung berechtigter Interessen isd. 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BDSG a.f. zulässig sein. Erfolgt die Datenerhebung nicht zur Aufdeckung einer im Beschäftigungsverhältnis begangenen Straftat isd. 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG a.f., kommt eine Zulässigkeit der Maßnahme nach 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG a.f. in Betracht.

14 Frage 5: Zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnis isd. 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG a.f. gehört die Kontrolle, ob der Arbeitnehmer seinen Pflichten nachkommt. Zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnis isd. 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG a.f. gehört nicht die Kontrolle, ob der Arbeitnehmer seinen Pflichten nachkommt. Zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnis isd. 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG a.f. gehört nicht die Aufdeckung einer Pflichtverletzung, die die Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen kann. 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG a.f. enthält die Einschränkung, es müsse der Verdacht einer im Beschäftigungsverhältnis verübten Straftat bestehen. Bitte senden Sie die ausgefüllte und gespeicherte Lernerfolgskontrolle an: kontakt@fortbildung-fachanwalt-arbeitsrecht.de oder per Post an Fortbildung Fachanwalt Arbeitsrecht, Matthias Reichel, Rademachergang 17, Hamburg Sie haben die Lernerfolgskontrolle bestanden Datum: nicht bestanden Korrektor:

Newsletter für Betriebsräte

Newsletter für Betriebsräte 1 Versetzung - Verbindlichkeit einer unbilligen Weisung Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14. Juni 2017 10 AZR 330/16 (A) und Beschluss vom 14. September 2017 5 AS 7/17 Arbeitnehmer müssen im Anwendungsbereich

Mehr

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur.

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur. Personal und Recht Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung Kanzlerforum 24.04.2018 Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur. Charlotte Röttgen Übersicht I. Mitbestimmungsrecht

Mehr

Weisungsrecht, Sonderzahlung ( 315 BGB), Wettbewerbsverbot

Weisungsrecht, Sonderzahlung ( 315 BGB), Wettbewerbsverbot Examinatorium Zivilrecht Arbeitsrecht Sommersemester 2019 Weisungsrecht, Sonderzahlung ( 315 BGB), Wettbewerbsverbot Tobias Grzeski www.examinatorium-zivilrecht.de Weisungsrecht des Arbeitgebers 106 GewO

Mehr

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Aktuelles aus der Rechtsprechung Aktuelles aus der Rechtsprechung 68. Betriebstagung 14.03.2018 Ass. iur. Charlotte Röttgen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren Übersicht I.

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 28. März 2017 Zweiter Senat - 2 AZR 551/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.2AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 28. März 2017 Zweiter Senat - 2 AZR 551/16 - ECLI:DE:BAG:2017: U.2AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 28. März 2017 Zweiter Senat - 2 AZR 551/16 - ECLI:DE:BAG:2017:280317.U.2AZR551.16.0 I. Arbeitsgericht Düsseldorf Urteil vom 1. Februar 2016-4 Ca 6451/15 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Die außerordentliche Kündigung im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstcomputers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren

Mehr

2 Voraussetzungen HI660690

2 Voraussetzungen HI660690 TK Lexikon Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung 2 Voraussetzungen HI660690 Nach 626 BGB, der für alle Arbeitsverhältnisse gilt, kann das Arbeitsverhältnis "von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

"AR um 6: Der Einzelfall entscheidet"

AR um 6: Der Einzelfall entscheidet Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > "AR um 6: Der Einzelfall entscheidet" News Arbeitsrecht Hannover 22. März 2017 "AR um 6: Der Einzelfall entscheidet" Aktuelle

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten Referent: Reinhard Gusek Gliederung: 1. Entwicklung der Rechtsprechung 2. Ablauf des BEM 3. Fragen / Diskussion 1.

Mehr

Tendenzen in der Kündigungsrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

Tendenzen in der Kündigungsrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Ortstagung Hamm am 26.10.2016 Am 26.10.2016 begrüßte Dr. Holger Schrade, Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamm, im gut besuchten Foyer des Landesarbeitsgerichts den Referenten, Burghard Kreft, Vorsitzender

Mehr

Bitte (1) laden Sie diese Lernerfolgskontrolle zunächst auf Ihr Gerät (etwa PC) herunter, (2) öffnen Sie sie mit Adobe Acrobat Reader, (3) füllen Sie sie aus, (4) speichern Sie sie und (5) senden sie anschließend

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 122, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 122, Datum Kein Verwertungsverbot bei später Auswertung offener Videoüberwachung Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht Hamburg

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX 16.06.2016 Sabine Ritterbusch 1 - rechtliche Rahmenbedingungen - 84 Abs. 2 S.1 SGB IX: Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Vortrag am 14.10.2015 bei der SALO-Fachtagung: Rehabilitation und Betriebliches Eingliederungsmanagement Übersicht 1. Zweck

Mehr

Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten - und Internetnutzung am Arbeitsplatz

Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten  - und Internetnutzung am Arbeitsplatz Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten email- und Internetnutzung am Arbeitsplatz Cebit 2006 Rechtsanwalt Thomas Feil IT-Recht Fachanwalt für Arbeitsrecht Ist-Zustand Früher: Der Umgang

Mehr

Newsletter für Betriebsräte

Newsletter für Betriebsräte 1 Schadensersatz wegen unterbliebener Erhöhung der Wochenarbeitszeit - Benachteiligung wegen der (Schwer-) Behinderung Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26. Januar 2017 8 AZR 736/15 Die Vermutung einer

Mehr

Die gerichtsfeste betriebsbedingte Kündigung

Die gerichtsfeste betriebsbedingte Kündigung Die gerichtsfeste betriebsbedingte Kündigung Eine Darstellung anhand der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Übersicht Der Kündigungsgrund Möglichkeiten der Weiterbeschäftigung Überlegungen zur Sozialauswahl

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Liebe Leserin, lieber Leser, Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Sie erinnern sich noch an unseren letzten Newsletter im Arbeitsrecht? Dort hatten wir

Mehr

L e i t s a t z. T e n o r. T a t b e s t a n d : GEMEINSAMES KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT IN HAMBURG. Urteil vom

L e i t s a t z. T e n o r. T a t b e s t a n d : GEMEINSAMES KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT IN HAMBURG. Urteil vom GEMEINSAMES KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT IN HAMBURG Urteil vom 09.04.2014, I MAVO 02/14 L e i t s a t z 1. Im Rahmen ihres Überwachungsrechtes aus 26 Abs. 3 Nr. 7 MAVO, 27 Abs. 1 MAVO hat die Mitarbeitervertretung

Mehr

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern 6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern Ersatzmitglieder des Betriebsrats haben als solche keinen erhöhten Kündigungsschutz. Der besondere Kündigungsschutz gemäß 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG und 103 Abs.

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky 19. Akademie für Oberstufenschüler Prof. Dr. Andreas Borsutzky Fall ( Der erste Arbeitsvertrag ) Die 17 jährige A beginnt zum Wintersemester 2017 / 2018 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hamburg.

Mehr

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Eine unrichtige Belehrung des Betriebsrats kann zur Unwirksamkeit einer ausgesprochenen Kündigung führen Der Weg zu einer wirksamen arbeitsrechtlichen Kündigung kann mit vielen Stolpersteinen versehen

Mehr

-2- Tatbestand. Der Kläger hat beantragt.

-2- Tatbestand. Der Kläger hat beantragt. -2- Tatbestand Dar Kläger beantragt die Feststellung dass die Versetzung aus März 2007 unwirksam ist, und die Beklagte verurteilt wird, ihn auf einer nach Entgeltstufe 11 bewerteten Facharbeiterstelle

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter, BUNDESARBEITSGERICHT 2 AZR 160/09 2 Sa 14/08 Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg Verkündet am 30. September 2010 Schmidt, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Beklagte,

Mehr

Arbeitsrecht Aktuell. Team Recht und Beratung Mittelfranken / Oktober 2017

Arbeitsrecht Aktuell. Team Recht und Beratung Mittelfranken / Oktober 2017 Arbeitsrecht Aktuell Neues aus der Rechtsprechung und mehr Team Recht und Beratung Mittelfranken / Oktober 2017 Um das geht es heute: Aktuelle Rechtsprechung Sind unbillige Weisungen des Arbeitgebers zu

Mehr

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE Einseitige durch 1. Kündigung ( 620 II, 622, 623 BGB: ordentlich; 623, 626 BGB: außerordentlich) Vereinbarte durch Befristung bzw. Bedingung ( 620 III BGB i.v.m.

Mehr

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017 Coffee@EMPLAWYERS Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht München, 23. Mai 2017 Roland Falder und Dr. Frank Walk Tatkündigung: Arbeitgeber ist überzeugt (und kann ggfls. beweisen), dass Arbeitnehmer schwerwiegend

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement IG Metall Bezirk Bayern Betriebsräteakademie Bayern Fachtagung Betriebliches Gesundheitsmanagement München, 13. Oktober 2015 Rechtliche Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung und Mitwirkung

Mehr

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz Internet im Mittelstand: Chancen, Trends, Sicherheit Rosenheim, 09.10.2008 Rechtsanwalt Markus Lippmann www.bayme.de Gliederung I. Umfang der

Mehr

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Ist bei einer arbeitsrechtlichen Druckkündigung die Durchführung eines Mediationsverfahrens zwingend? Im Arbeitsrecht gehört die Druckkündigung zu den umstritteneren von der Rechtsprechung geschaffenen

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 18. Oktober 2017 Zehnter Senat - 10 AZR 47/17 - ECLI:DE:BAG:2017: U.10AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 18. Oktober 2017 Zehnter Senat - 10 AZR 47/17 - ECLI:DE:BAG:2017: U.10AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 18. Oktober 2017 Zehnter Senat - 10 AZR 47/17 - ECLI:DE:BAG:2017:181017.U.10AZR47.17.0 I. Arbeitsgericht Pforzheim II. Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg Urteil vom

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Direktionsrecht Direktionsrecht HI520823 Zusammenfassung LI1097783 Begriff Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers, die im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig umschriebene

Mehr

Überwachung des Arbeitnehmerverhaltens: Rechtliche Grundlagen und Haftung

Überwachung des Arbeitnehmerverhaltens: Rechtliche Grundlagen und Haftung Praxiskongress Verhaltensorientierter Arbeitsschutz am 21.11.2017 in Fulda Überwachung des Arbeitnehmerverhaltens: Rechtliche Grundlagen und Haftung Rechtsanwalt Matthias Klagge, LL.M. TIGGES Rechtsanwälte,

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 2 AZR 551/16

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 2 AZR 551/16 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 28.03.2017, Az.: 2 AZR 551/16 Auch ein Betriebsrat kann eine Kollegin - indirekt - "entlassen" Auch Betriebsräte sind befugt, den Arbeitgeber zu veranlassen, dass Kolleginngen

Mehr

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= Frank Rahmstorf Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= -I- 0L1EDERUNG A. Einführung 1 I. Begriffsbestimmung 1 II. Konstellationen; 1 Einteilung nach 1. der Person des Druckausübenden 2 2. dem

Mehr

Einstellungsuntersuchungen

Einstellungsuntersuchungen Die rechtlichen Probleme bei nach Beginn des Beschäftigungsverhältnisses 12. Bundesweiter Betriebsärztetag Wuppertal, 27.02.2016 Ärztliche sind grundsätzlich anerkannt in der Rechtsprechung (vgl. z. B.

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 25. April 2018 Zweiter Senat - 2 AZR 401/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.2AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 25. April 2018 Zweiter Senat - 2 AZR 401/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.2AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 25. April 2018 Zweiter Senat - 2 AZR 401/17 - ECLI:DE:BAG:2018:250418.U.2AZR401.17.0 I. Arbeitsgericht Dortmund Urteil vom 6. Dezember 2016-5 Ca 2477/16 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht Veröffentlichungen in Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, Das Arbeitsrechtliche Mandat,

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 095, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 095, Datum Unbillige Weisung des Arbeitgebers Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht Hamburg Prof. Dr. Jesgarzewski & Kollegen

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Sondernewsletter 14. Juni 2018

Sondernewsletter 14. Juni 2018 Sondernewsletter 14. Juni 2018 Bundesverfassungsgericht führt Verbot mehrfacher sachgrundloser Befristungen wieder ein. - BAG- Rechtsprechung zum Befristungsrecht als verfassungswidrig aufgehoben - Damit

Mehr

ECLI:DE:BAG:2017: U.2AZR AZR Urteil 597/16, juris. Außerordentliche Kündigung - Überwachung durch Detektiv

ECLI:DE:BAG:2017: U.2AZR AZR Urteil 597/16, juris. Außerordentliche Kündigung - Überwachung durch Detektiv Gericht: BAG 2. Senat Quelle: Entscheidungsdatum:29.06.2017 Aktenzeichen: 2 AZR 597/16 Zitiervorschlag:BAG, Urteil ECLI: ECLI:DE:BAG:2017:290617.U.2AZR597.16.0 vom 29. Juni Dokumenttyp: 2017 2 AZR Urteil

Mehr

Handlungsspielräume des Direktionsrechts. Dr. Holger Grote,

Handlungsspielräume des Direktionsrechts. Dr. Holger Grote, Handlungsspielräume des Direktionsrechts Dr. Holger Grote, 10.11.2015 Inhalt A. Systematik B. Versetzungen C. Beteiligung des Betriebsrates D. Nichtbefolgung von Weisungen und Rechtsschutzfragen 2 A. Systematik

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Dezember 2009 Seite: 1 Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Themen dieser Ausgabe BAG, Urteil vom 18.08.2009 9 AZR 517/08 Teilzeitbegehren während der Erziehungszeit BAG, Beschluss vom 21.07.2009 1 ABR 35/08

Mehr

Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen

Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands Frühjahrsseminar 2013: Personalwesen Bayreuth, 16. April 2013 Ernst Burger Landesarbeitsgericht München Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen I.

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Bestandsschutznormen in Deutschland Bestandsschutz in Deutschland - Gliederung

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts in der Mühle des europäischen Rechts 1 Inhalt A. Renaissance des Datenschutzes B. Besonderheiten des Arbeitnehmerdatenschutzes C. Deutscher Gesetzesvorschlag zum Arbeitnehmerdatenschutz D. EU-Grundverordnung

Mehr

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGBIX 19 I. Zielsetzung der Regelungen des SGB IX 19 II. Definition der Behinderung ( 2 Abs. 1 SGB IX) und des schwerbehinderten Menschen

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 2 AZR 343/11 5 Sa 105/10 Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern Verkündet am 21. Juni 2012 Im Namen des Volkes! URTEIL Schmidt, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In Sachen Kläger,

Mehr

Newsletter - Arbeitsrecht

Newsletter - Arbeitsrecht Januar 2018 - Arbeitsrecht Sehr geehrte Damen und Herren, zu Beginn des neuen Jahres wollen wir wiederum auf neue wichtige Entscheidungen und Entwicklungen im Arbeitsrecht hinweisen. Das neue Jahr hat

Mehr

Mehr:

Mehr: Mehr: www.tobias.michel.schichtplanfibel.de/auk-2016-2-in-der-stillen-kammer.pdf www.tobias.michel.schichtplanfibel.de/entlastung-mitbestimmen.pdf Nicht stören Gewerbeordnung 106 Weisungsrecht des Arbeitgebers

Mehr

R E C H T S AN W Ä L T E

R E C H T S AN W Ä L T E R E C H T S AN W Ä L T E Ausgabe Mai 2017 Seite 121-125 INHALT SEITE 121: Gesetzgebung: Entgelttransparenzgesetz SEITE 123: Abgekürzte Kündigungsfrist während der Probezeit SEITE 124: Fehlende Zustimmung

Mehr

Neuordnung EU-Datenschutzrecht zwei Seiten einer Medaille

Neuordnung EU-Datenschutzrecht zwei Seiten einer Medaille Neuordnung EU-Datenschutzrecht zwei Seiten einer Medaille Dr. Nicolai Besgen, MEYER-KÖRING Jörg Rossen, Creditreform Bonn 12. Bonner Unternehmertage Bonn, 12. Oktober 2017 Neuordnung EU-Datenschutzrecht

Mehr

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? THIEL A R B E I T S R E C H T Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? (Stand 09/2016) Kanzlei Thiel Telefon 05251-4025555 E-Mail info@thiel-arbeitsrecht.de Detmolder Str. 74

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Pressemitteilung Hamburg, 15. August 2018

Pressemitteilung Hamburg, 15. August 2018 Unverwertbarkeit von Beweismitteln aus Videoüberwachung von Arbeitnehmern? Bundesarbeitsgericht entscheidet am 23.8.2018 Wer als Arbeitnehmer klaut, dem darf gekündigt werden. Diese Erkenntnis dürfte wenige

Mehr

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anwendung des 102 Abs. 3 BetrVG auf Änderungskündigungen 3.1 1. Fall: Annahme des Änderungsangebots

Mehr

Neue Entwicklung zum Arbeitnehmerdatenschutz

Neue Entwicklung zum Arbeitnehmerdatenschutz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 Prof. Dr. Björn Gaul, Rechtsanwalt und

Mehr

Das Direktionsrecht des Arbeitgebers

Das Direktionsrecht des Arbeitgebers Das Direktionsrecht des Arbeitgebers 16.03.2018 03.05.2018 RA / FAArbR Prof. Dr. Michael Fuhlrott 1 Das Direktionsrecht beschreibt das Recht des Arbeitgebers, die Pflichten des Arbeitnehmers, die der Arbeitsvertrag

Mehr

Dienstvertrag für Angestellte

Dienstvertrag für Angestellte Zwischen der Firma (im Folgenden Arbeitgeber genannt) Und Herrn/Frau (im Folgenden Arbeitnehmer genannt) wird nachstehender Dienstvertrag für Angestellte Abgeschlossen: Anzuwendender Kollektivvertrag:

Mehr

Wiedereinstellungsanspruch nach krankheitsbedingter Kündigung

Wiedereinstellungsanspruch nach krankheitsbedingter Kündigung Wiedereinstellungsanspruch nach krankheitsbedingter Kündigung KSchG 1 Ein wegen Krankheit wirksam gekündigter Arbeitnehmer kann eine Wiedereinstellung jedenfalls dann nicht verlangen, wenn die nachträgliche

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Fälle zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Friedrich Schade, RA Prof. Dr. Dirk Beckmann, RA Prof. Dr. Stephan Oliver Pfaff 2., aktualisierte

Mehr

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008 Arbeitsvertrag Stand: Juli 2008 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen unverbindlichen Mustervertrag, der

Mehr

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht SGB IX am 23.04.2004 in Kraft getreten enthält auch Regelungen, die außerhalb des Schwerbehindertenrechts von Bedeutung sind. 84 Abs. 2

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen. Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Fischer Antworten für die Praxis Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen Verlag Vahlen Einleitung Kündigung Einleitung Die Themen Kündigung und Kündigungsschutz

Mehr

RA und Notar Thorsten Herbote , Folie 1

RA und Notar Thorsten Herbote , Folie 1 06.03.2018, Folie 1 Agenda I. Arbeitsrecht 4.0 II. Erreichbarkeit (Arbeitszeit, Urlaubsrecht) III. Überwachung, Datenschutz IV. Mitbestimmung des BR 06.03.2018, Folie 2 I. Digitalisierung Arbeitsrecht

Mehr

R E C H T S AN W Ä L T E

R E C H T S AN W Ä L T E R E C H T S AN W Ä L T E Ausgabe Januar 2018 Seite 160-165 INHALT SEITE 160: Arbeitsrecht Änderung der ständigen Rechtsprechung zur Vorbeschäftigung von Arbeitnehmern? SEITE 162: Arbeitsrecht EuGH: LKW-Fahrer

Mehr

Gleiches gilt zudem etwa auch im Falle eines Streits um eine Befristungsabrede, eine Aufhebungsvereinbarung oder bei einer Anfechtung des Arbeitsvertr

Gleiches gilt zudem etwa auch im Falle eines Streits um eine Befristungsabrede, eine Aufhebungsvereinbarung oder bei einer Anfechtung des Arbeitsvertr Der Beschäftigungs- und Weiterbeschäftigungsanspruch Jeder wirksame Arbeitsvertrag beinhaltet zunächst sog. Hauptleistungspflichten. Dabei geht es um die Pflicht zur Erbringung der Arbeitsleistung auf

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Wie bleibe ich Chef in meinem Haus?

Wie bleibe ich Chef in meinem Haus? Wie bleibe ich Chef in meinem Haus? Referent: Andreas Riedel, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht de faria & partner mbb, Gustav-Freytag-Straße 19, 65189 Wiesbaden Fon: 0611 39 39 60, Fax:

Mehr

Fachtagung In den Räumen der Bucerius Law School

Fachtagung In den Räumen der Bucerius Law School Fachtagung 14.02.2019 In den Räumen der Bucerius Law School Die Rechtsfolgen der arbeitsvertraglichen Verletzung der gesetzlichen Weiterbildungspflicht Dr. Jan Freitag Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Gesetzliche

Mehr

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT September 2017

NEWSLETTER - ARBEITSRECHT September 2017 NEWSLETTER - ARBEITSRECHT September 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen zu unserem Newsletter für September 2017 unserer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei, BECK.. Auch in diesem

Mehr

Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin. Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1

Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin. Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1 Gute Arbeit braucht gutes Arbeitsrecht ver.di Workshop am 18./19. Juni 2009 in Berlin Martina Perreng, DGB Bundesvorstand 1 Inhalt 1. Anforderungen an Gutes Arbeitsrecht 2. Datenschutz als Ausprägung von

Mehr

78a BetrVG. Der Einsatz von Leiharbeitnehmern führt nicht zur Unzumutbarkeit der Übernahme eines durch 78a BetrVG geschützten Auszubildenden

78a BetrVG. Der Einsatz von Leiharbeitnehmern führt nicht zur Unzumutbarkeit der Übernahme eines durch 78a BetrVG geschützten Auszubildenden 78a BetrVG Der Einsatz von Leiharbeitnehmern führt nicht zur Unzumutbarkeit der Übernahme eines durch 78a BetrVG geschützten Auszubildenden BAG, Beschluss vom 25.2.2009-7ABR 61/07 Sachverhalt Der Betriebsrat

Mehr

Referent: Dr. Stefan K. Reiß

Referent: Dr. Stefan K. Reiß Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses Kündigung ggf. Schriftform Aufhebungsvertrag ordentliche außerordentlich durch Handelsvertreter oder

Mehr

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart Personal und Arbeitsrecht Landesakademie Esslingen 06.12.2018 Martin Röll, IG Metall Stuttgart 1 Programm o Arbeitsrecht individuell und Kollektiv im Überblick: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat

Mehr

Neues zum Schwerbehindertenrecht Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz und Aktuelles zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neues zum Schwerbehindertenrecht Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz und Aktuelles zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Neues zum Schwerbehindertenrecht Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz und Aktuelles zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement RA Werner Großpietsch, Fachanwalt für Arbeitsrecht www.hwhlaw.de 1 A.

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 28. Juni 2018 Zweiter Senat - 2 AZR 436/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.2AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 28. Juni 2018 Zweiter Senat - 2 AZR 436/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.2AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 28. Juni 2018 Zweiter Senat - 2 AZR 436/17 - ECLI:DE:BAG:2018:280618.U.2AZR436.17.0 I. Arbeitsgericht München Endurteil vom 28. April 2016-11 Ca 9344/14 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Minderjährige Arbeitnehmer

Minderjährige Arbeitnehmer TK Lexikon Arbeitsrecht Minderjährige Arbeitnehmer Minderjährige Arbeitnehmer HI521805 Zusammenfassung LI1100279 Begriff Minderjährig ist, wer noch nicht volljährig ist, also das 18. Lebensjahr noch nicht

Mehr

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals https://cuvillier.de/de/shop/publications/7178 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Kündigungsschutz auch für

Kündigungsschutz auch für Kündigungsschutz auch für den GmbH-Geschäftsführer? am 29.09.2016 von Rechtsanwalt Klaus Herrmann Fachanwalt für Arbeitsrecht Begriff des Geschäftsführers ist mehrdeutig und wird in verschiedenem Sinn

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1: Besprechungsfall 1: B betreibt einen kleinen Supermarkt. Er beschäftig neben einer Bäckereifachverkäuferin und einem Metzgereifachverkäufer zwei Kassiererinnen. Ein Betriebsrat besteht nicht. Da sein Laden

Mehr

Kündigung während Krankschreibung wann ist sie zulässig?

Kündigung während Krankschreibung wann ist sie zulässig? Kündigung während Krankschreibung wann ist sie zulässig? Ein Ratgeberartikel von Ausgezeichnete Beratung von erfahrenen Anwälten Inhaltsverzeichnis advocado stellt sich vor... 3 1. Kündigung während der

Mehr