Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 23 Freitag, Minister Dobrindt überreicht Förderbescheid für schnelles Internet an die VG Langenlonsheim v.l.n.r.: Bundesminister Alexander Dobrindt, Bürgermeister Michael Cyfka, MdB Antje Lezius und Büroleiter Gerhard Zuck Foto: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Beim Breitbandkongress im Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin überreicht Bundesminister Dobrindt den Förderbescheid für schnelles Internet an die Verbandsgemeinde Langenlonsheim. Weitere Informationen finden Sie im Innenteil auf S. 7 Kinderferienspaßaktionen 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern, das Anmeldeformular für die Kinderferienspaßaktionen 2016 findet ihr im Innenteil auf Seite 5. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 10. Juni 2016 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Ahles /26977 Herr Hübinger / Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Rochus-Apotheke im Globus, Binger Straße Gensingen... Tel.: 06727/89580 Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg... Tel.: 06724/592 Adler-Apotheke, Berliner Str Bad Münster... Tel.: 06708/63880 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen... Tel.: 06721/ Rosengarten-Apotheke, Nahestr. 81 a Rüdesheim... Tel.: 0671/36888 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen... Tel.: 06721/ Adler-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/65285 Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim... Tel.: 06721/ Flora-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim... Tel.: 06704/1345 Apotheke im Kaufland, Schwabenheimer Weg Bad Kreuznach... Tel.: 0671/ Rupertus-Apotheke, Stromberger Str Weiler... Tel.: 06721/ Apotheke am Bahnhof, Wilhelmstr Bad Kreuznach... Tel.: 0671/34566 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen... Tel.: 06721/ Apotheke am Bühl, Bühler Weg Bad Kreuznach... Tel.: 0671/69966 Stephanus-Apotheke, Saarlandstr Bingen... Tel.: 06721/ Apotheke am St. Marienwörth, Mühlenstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim... Tel.: 06721/45341 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg... Tel.: 06724/6160 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 10. Juni 2016 Amtlicher Teil Seite 3 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Gemeinsam finden wir Antworten: kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr-mehrsprachig Tel.: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungsstelle Mainz Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Tel / Fax / vb-mz@vz-rlp.de Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Persönliche Rechtsberatung Persönliche Ernährungsberatung nach Terminvereinbarung über das Servicetelefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Energie- und Bauberatung Telefonische Beratung und Terminvereinbarung unter / (kostenlos) Montag... von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Dienstag... von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag... von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Persönliche Versicherungsberatung Persönliche Beratung zu Baufinanzierung / Geldanlage / Private Altersvorsorge nach Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Telefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Ein Service für unsere Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Bürger fahren für Bürger! Kostenloser Fahrservice Dienstag und Freitag (Ganztägig) sowie Mittwochvormittag Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Montag, , 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes: Teilplan Windkraft ; Beratung über die während der Verfahren gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 1 BauGB vorgebrachten Anregungen 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes; Antrag der Ortsgemeinde Langenlonsheim auf Ausweisung einer Sonderbaufläche großflächiger Einzelhandel sowie Umzonung einer ausgewiesenen Gemeindebedarfsfläche in gemischte Baufläche 3. Raumordnungsverfahren Gewerbepark Bingen/Grolsheim; Großflächiger Möbeleinzelhandel; Stellungnahme 4. Neubau Feuerwehrgerätehaus Bretzenheim; Außenanlage 5. Rathaus Langenlonsheim; Umbau Trauzimmer 6. Bericht aus der Arbeitsgruppe Saubere Verbandsgemeinde Langenlonsheim 7. Mitteilungen und Informationen Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Dienstag, , 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine öffentliche Sitzung des Werkausschusses der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Kanalsanierung 2016: Bretzenheim, Langenlonsheim, Guldental; Auftragsvergabe 2. Entwässerungsplanung Neubaugebiet Kinsheck - Ratzengasse - In den Achtzehn Morgen, 3. u. 4. Bauabschnitt: Bericht über den Stand und Auftragsvergabe für weitere Ingenieurleistungen 3. Instandsetzung/Erneuerung von Kanalschachtabdeckungen; Auftragsvergabe 4. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten 5. Mitteilungen und Verschiedenes Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister Feuerwehrfahrzeug gegen Gebot zu verkaufen Baujahr 1981 Km-Stand ca VW LT Benziner 4 Zylinder TÜV 10/2017 Die Feuerwehr Guldental trennt sich von Ihrem Tragkraftspritzenfahrzeug. Eine Besichtigung des Fahrzeuges (Stützpunkt Langenlonsheim) ist nach vorheriger, telefonischer Terminvereinbarung möglich: (S. Groß ) Gebote können bis zum , Uhr schriftlich, per Fax oder (mit Kopie des Personalausweises) abgegeben werden bei:

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 10. Juni 2016 Silvia Groß Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Fachbereich 4.1- Ordnung Naheweinstraße Langenlonsheim Tel.: / ; Fax: / s.gross@vglangenlonsheim.rlp.de Aus der Verbandsgemeinde Nachruf Am 28. Mai 2016 verstarb unsere ehemalige Mitarbeiterin Frau Ingrid Hermes Die Verstorbene war von für die Reinigung des Feuerwehrhauses Langenlonsheim eingesetzt. Während dieser langen Zeit war sie als pflichtbewusste Mitarbeiterin beliebt und geachtet. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Ihrer Familie gilt unser Mitgefühl. Für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim im Juni 2016 Michael Cyfka Bürgermeister Information des Meldeamtes VG Langenlonsheim Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger treten insbesondere während der Ferienzeit eine Auslandsreise an. Zuvor sollte man aber auch seinen Personalausweis, ggf. seinen Reisepass, auf seine Gültigkeit prüfen. Dieser muss vor Reiseantritt zumeist noch eine Gültigkeit von mehreren Monaten haben. Bitte erkundigen Sie sich bei der Botschaft des Landes, in das Sie reisen wollen. Nähere Informationen erhalten Sie über die Länderinformation des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland ( Planen Sie bitte rechtzeitig die Beantragung der neuen Dokumente. Eine Verlängerung von Personalausweis und Reisepass ist nicht möglich. Auch Kinderreisepässe sollten Sie nicht am letzten Tag einplanen. Personalausweise und Pässe sind ganz persönliche und sehr wichtige Dokumente. Der Gesetzgeber verlangt von uns eine sorgfältige Arbeitsweise und Überprüfung. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir uns nicht auf mündliche Aussagen allein verlassen können, sondern geeignete Nachweise und alle erforderlichen Unterschriften benötigen. Bitte beachten Sie außerdem, dass nur gute Fotos die Grundlage einer einwandfreien Wiedergabe des Lichtbildes im Personaldokument darstellen und nur so die eindeutige Identifikation Ihrer Person gewährleistet. Das Foto darf nicht älter als ein halbes Jahr sein und muss 35 mm breit und 45 mm hoch sein, es kann farbig aber auch schwarzweiß sein. Sie dürfen nicht in einer Uniform abgebildet sein, keine Sonnenbrillen tragen, Kopfbedeckungen sind nur erlaubt, wenn Ihre Religion dies vorschreibt. Vorläufige Dokumente und Kinderreisepässe Neben dem hochwertig abgesicherten, maschinenlesbaren EU-Reisepässe und Bundespersonalausweisen, die zentral in der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt werden, gibt es für Antragsteller die Möglichkeit, in Eilfällen von unserer Passbehörde ein vorläufiges Dokument zu erhalten. Was benötigen Sie? Ihren bisherigen Personalausweis, Kinderausweis oder Reisepass. Soweit dies nicht vorhanden oder verloren, eine Geburtsurkunde, Abstammungsurkunde oder Auszug aus dem Familienbuch. Ein aktuelles Lichtbild (biometrietauglich) - Fotopflicht unabhängig vom Alter Zustimmung der Sorgeberechtigten bei Minderjährigen, ggf. Sorgerechtsbescheinigung Wieviel kostet es? Personalausweis: 28,80 EUR (ab 24. Lebensjahr) 22,80 EUR (bis 24. Lebensjahr) Reisepass: 59,00 EUR (ab 24. Lebensjahr) 37,50 EUR (bis 24. Lebensjahr) 81,00 EUR (48-Seiten Pass ab 24. Lebensjahr) 59,50 EUR (48-Seiten Pass bis 24. Lebensjahr) Expresspass: 91,00 EUR Expresspass (ab 24. Lebensjahr) 69,50 EUR Expresspass (bis 24. Lebensjahr) 113,00 EUR Expresspass 48-Seiten (ab 24. Lebensjahr) 91,50 EUR Expresspass 48-Seiten (bis 24. Lebensjahr) Vorläufiger Personalausweis In Fällen, in denen ein beantragter Personalausweis nicht rechtzeitig fertig wird, kann ein vorläufiger Personalausweis beantragt werden. Dieser wird nur in Zusammenhang mit der Beantragung eines endgültigen Personalausweises ausgestellt. Wieviel kostet es? 10,00 EUR Vorläufiger Reisepass Der grüne, vorläufige Reisepass wird ausgestellt, wenn die Zeit für die Ausstellung eines roten deutschen Reisepasses zu knapp ist. Vorläufige Reisepässe haben eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr. Wieviel kostet es? 26,00 EUR Kinderreisepass Ein Kinderreisepass ist ein maschinenlesbares Reisedokument für Kinder. Kinderreisepässe gelten ab Geburt 6 Jahre und können auf Antrag, bis zur Vollendung des 12.Lebensjahres, verlängert werden. Wieviel kostet es? 13,00 EUR neuer Kinderreisepass 6,00 EUR Verlängerung des Kinderreisepasses Bitte beachten Sie, dass vorläufige Reisepässe, vorläufige Personalausweise und Kinderreisepässe nicht von allen Staaten anerkannt werden. Vergewissern Sie sich vor Reiseantritt, ob der Staat, in den Sie einreisen möchten, diese Ausweisdokumente akzeptiert oder auf reguläre Reisepässe oder Personalausweise besteht. Für die Beantragung der Ausweisdokumente müssen Sie persönlich bei uns vorbeikommen. Ab dem 10. Lebensjahr müssen Kinder selbst unterschreiben. Die vorläufigen Ausweisdokumente werden in der Regel sofort ausgestellt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Kreis ( ) oder Frau Ebling ( ). Die fabelhafte Welt der Pompons Eine Ausstellung der Betreuenden Grundschule Guldental im Juni in den Vitrinen des Rathauses Passend zum beginnenden Frühsommer ist eine fabelhafte Welt der Pompons und eine Schar bunter Vögel und Insekten im Rathaus eingeflogen. Hergestellt und ausgebrütet wurden sie aus Wolle, Pappe und Styropor von den Kindern und den Betreuerinnen der Nachmittagsbetreuung in der Grundschule Guldental. Zu besichtigen sind die Werke der Kinder während der Öffnungszeiten des Rathauses. Firmen, Vereine, Privatpersonen, Schulen und Kindergärten aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Langenlonsheim können die Vitrinen im Foyer des Rathauses Langenlonsheim kostenlos für eine Ausstellung nutzen. Nähere Informationen erteilt die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, unter a.hilgert@vglangenlonsheim.rlp.de, Telefon: 06704/929-0.

5 Freitag, den 10. Juni 2016 Amtlicher Teil Seite 5

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 10. Juni 2016

7 Freitag, den 10. Juni 2016 Amtlicher Teil Seite 7 Minister Dobrindt überreicht Förderbescheid für schnelles Internet an die VG Langenlonsheim Bundesminister Alexander Dobrindt hat in Berlin weitere 91 Förderbescheide für Mittel aus dem milliardenschweren Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau übergeben. Kommunen und Landkreise mit unterversorgten Gebieten erhalten damit bis zu Euro: Mit dem Geld können sie Ausbauprojekte für schnelles Internet planen und Antragsunterlagen für eine Bundesförderung dieser Projekte erstellen. In einem zweiten Schritt vergibt das BMVI bis zu 15 Millionen Euro je Projekt, um die Umsetzung von Ausbauprojekten zu fördern. Bürgermeister Michael Cyfka und Büroleiter Gerhard Zuck waren nach Berlin gereist, um den Förderbescheid durch Minister Dobrindt persönlich in Empfang zu nehmen. Vorab konnten beide in einem Gespräch mit MdB Antje Lezius über die Ziele der Verbandsgemeinde Langenlonsheim sprechen. Bürgermeister Cyfka kündigte an, dass der flächendeckende Ausbau des Breitbandnetzes in der Verbandsgemeinde hohe Priorität genießt, da dies zukünftig ein immer wichtigerer Standortfaktor für die Kommunen wird. Alle Möglichkeiten sollen zeitnah ausgeschöpft werden, damit der Netzausbau in den Ortsgemeinden zügig vorankommt. Dobrindt: Das Bundesförderprogramm für schnelles Internet ist ein Riesenerfolg. Die große Nachfrage der Kommunen hält unvermindert an: Täglich erreichen uns neue Förderanträge, die wir schnell und unbürokratisch entscheiden. Wir machen allen Kommunen und Landkreisen ein Angebot, das Bundesprogramm zu nutzen, damit es bis 2018 auf der Landkarte keine weißen Flecken mehr gibt. Seit Beginn des Bundesprogramms am 18. November 2015 konnten bereits 428 Förderanträge von Kommunen und Landkreisen aus ganz Deutschland positiv beschieden werden. Täglich kommen neue hinzu. Mit dem Bundesförderprogramm sollen unterversorgte Gebiete einen Netzzugang von mindestens 50 Mbit pro Sekunde erhalten. Mit dem Bundesförderprogramm wird der Netzausbau technologieneutral gefördert. Der Fördersatz beträgt 50 bis 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Da das Bundesprogramm mit Förderprogrammen der Länder kombinierbar ist, kann der Förderanteil auf bis zu 90 Prozent gesteigert werden. Insgesamt stehen für die Breitbandförderung aus Bundesmitteln rund 2,7 Milliarden Euro bereit.

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 10. Juni 2016 Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle informiert Aus betrieblichen Gründen stehen Ihnen die Mitarbeiter(innen) unseres Hauses am Donnerstag, 23. Juni 2016 nicht zur Verfügung. Selbstverständlich erreichen Sie aber in Notfällen unsere Rufbereitschaft unter der Telefon-Nr / oder / Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr Verständnis. Windesheim, H. Wagner, Werkleiter Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am vergangenen Samstag hatte ich das Vergnügen am Tag der Kultur- und Weinbotschafter in Bretzenheim teilzunehmen. Der späte Nachmittag und Abend stand unter der Überschrift: Bretzenheim, das ehemalige Reichsfürstentum an der Nahe. Während eines Dorfrundgangs wurde den ca. 80 (!) Teilnehmer unser schönes und interessantes Dorf nahegebracht, bis der Abend mit einem Menü mit naheländischen Speisen und natürlich Nahewein beendet wurde. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung. Aber warum unterrichte ich Sie davon? Mir wurde wieder einmal mehr sehr eindrucksvoll vor Augen geführt, wo wir leben dürfen: in einem Dorf, das mit seiner Geschichte, seinen Menschen und seinem Wein weit über seine Grenzen hinaus glänzen darf. Ein Dorf, welches mit seiner hervorragenden Infrastruktur einbettet im schönen Nahetal liegt. Es wurde wieder einmal deutlich, was wir unserem Ehrenbürger und Historiker Hans Schneider zu verdanken haben. Er hat uns vor Augen geführt, mit welchem Erbe wir leben dürfen. Bretzenheim ist jedoch mehr: hier leben Menschen, die ihre Häuser schmücken und pflegen, hier engagieren sich Menschen wie zum Beispiel unsere Rüstigen Rentner bei der Pflege unserer zahlreichen Grünflächen, aber auch viele Einzelpersonen tragen zu unserem immer wieder gelobten Ortsbild bei. Damit dies so bleibt, wird in diesem Jahr noch die Naheweinstraße und der obere Teil der Freiherr-vom-Stein-Straße erneuert, wird ein Großteil der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt, damit die Straßen besser ausgeleuchtet werden, wird unser Feuerwehrhaus seiner Bestimmung übergeben und soll ein Wanderweg ein Anziehungspunkt für unsere zahlreichen Gäste werden. Aber ich wünsche mir auch, dass Sie, meine Damen und Herren, etwas dazu beitragen: Muss ich immer wieder persönlich oder über das Mitteilungsblatt auf die Straßenreinigung hinweisen, dass Hunde anzuleinen sind und dass Verkehrsvorschriften nicht nur zur Gängelung der Bürgerinnen und Bürger geschaffen wurden? Die Gemeinde kann mit Ihrer Hilfe viel erreichen! Wenn jeder seinen kleinen Beitrag leistet, bleibt Bretzenheim was es heute ist: eine attraktive, aufstrebene Weinbaugemeinde mit viel Geschichte. Ich danke Ihnen im Namen der Mitglieder des Ortsgemeinderates dafür, dass Sie heute das Mitteilungsblatt gelesen haben und vielleicht versuchen werden, Ihrem Nachbarn mit gutem Beispiel voranzugehen. Dies wird nicht immer gelingen, aber ein Anfang ist gemacht. Handeln wir mit Augustinus: Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen! Vielen Dank! Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Dorsheim Am Dienstag, , 19:30 Uhr findet im Bürgerhaus An den Linden eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Dorsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Auf der Lina II der Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim 3. Sanierung der Mittelrinne in der Straße Laubenheimer Straße 4. Gaskonzessionsverträge - Grundsatzentscheidung 5. Sanierung gemeindeeigenes Wohngebäude 6. Breitbandausbau 7. Mitteilungen II. Nichtöffentlicher Teil: 8. Grundstücksangelegenheit; Nutzungsvertrag mit der DFMG Deutsche Funkturm GmbH 9. Bauangelegenheiten 10. Mitteilungen Dorsheim, den Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin Sitzung des Ausschusses für Wein, Kultur und Fremdenverkehr der Ortsgemeinde Dorsheim Am Dienstag, , 19:30 Uhr findet im Bürgerhaus An den Linden eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wein, Kultur und Fremdenverkehr der Ortsgemeinde Dorsheim statt. Tagesordnung: 1. Organisation Kirmes Dorsheim, den Marlene Hölz, Ortsbürgermeister Impressum Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.- Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41) Telefon-Nr.: / 911-0, Fax: / Internet-Adresse: Anzeigen- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

9 Freitag, den 10. Juni 2016 Amtlicher Teil Seite 9 Aus der Ortsgemeinde Sommerfest der Senioren Alle Seniorinnen und Senioren sind zum diesjährigen Sommerfest in das Gästehaus Zum Goldberg eingeladen. Das Fest findet am Donnerstag, 16. Juni 2016, ab Uhr statt. Genießen Sie einige gemütliche Stunden und freuen Sie sich auf das unterhaltsame Programm. Kirmesbesprechung Der Kulturausschuss trifft sich (zusammen mit weiteren Mitwirkenden) zur Besprechung der Kirmes am Dienstag, , Uhr im Bürgerhaus An den Linden. Wer kurzfristig noch mitmachen möchte, ist zu der Besprechung herzlich willkommen. Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/ Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: / oder werner.proske@wald-rlp.de (von Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr). Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten März, April, Oktober und November: an jedem 1. und 3. Samstag Alle übrigen Monate: an jedem 1. Samstag jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheims Einwohner gewährt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstigen Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim vom Ortsbürgermeister Bernhard Wolf begrüßt die Ratsmitglieder, die Beigeordneten, die Vertreter der Presse und die Zuschauer. Er eröffnet die Sitzung. Er stellt fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und der Ortsgemeinderat beschlussfähig ist. Gegen die Protokolle vom und bestehen keine Einwände. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf schlägt vor, einen weiteren TOP 2 b ) Neubau Kindertagesstätte - Beantragung der Fördermittel einzufügen. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, einen zusätzlichen TOP 2 b Neubau Kindertagesstätte - Beantragung der Fördermittel aufzunehmen Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig. Die Sitzung wird gemäß der neuen Tagesordnung fortgesetzt. TOP 1: Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Es liegt nichts vor. TOP 2a: Vorstellung der Kostenschätzung für den Neubau einer Kindertagesstätte Ortsbürgermeister Bernhard Wolf erklärt, die Kostenberechnung bereits an die Fraktionsvorsitzenden verteilt zu haben. In der Sitzung muss nun über die Berechnung beraten und ein Beschluss gefasst werden. Er erläutert noch einmal kurz den engen Zeitplan und betont, dass am Freitag, 15.04, morgens ein Antrag beim Kreisjugendamt für die Fördermittel vorgelegt werden muss. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf übergibt an Herrn Architekt Bott. Herr Bott präsentiert die neuesten Entwicklungen zum Kita Neubau anhand der aktuellen Grundstückspläne. Eine wichtige Änderung ist die Verlegung der Außentoilette in die unmittelbare Nähe der Haustür. Diese Veränderung ist aufgrund der Hauselektrik und den damit verbundenen Anschlüssen notwendig. Herr Bott verteilt die Kostenberechnung in Form einer Tischvorlage und erläutert die einzelnen Kostengruppen. Die Gesamtkostenberechnung belaufen sich demnach auf eine Höhe von ,92 EUR. Ursprünglich sei man von einem 5-gruppigen einfachen und schlichten Bau ausgegangen, der ersten Schätzungen zufolge ca. 1,8 Mio EUR gekostet hätte, erklärt Herr Bott auf die Nachfrage nach dem immensen Kostenunterschied. Dies entsprach einer Summe von EUR / qm. Die neuen Planungen mit den darin enthaltenen Spezifikationen, wie z.b. 2-geschossige Bauweise, mehr Fläche etc. haben die Kosten erhöht. Zur Zeit belaufen sich diese jedoch umgerechnet auf 1.600,00 EUR / qm. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf stellt weiter zur Diskussion, dass zu den Baukosten noch Möbel mit ca ,00 EUR sowie das Außengelände mit ca ,00 EUR berechnet werden müssen. Die Kosten belaufen sich dann auf insgesamt 2,75 Mio EUR. Ratsmitglied Reichelt fragt nach den Kosten für die Hausanschlüsse. Herr Bott erklärt, die Kosten für die Kanalanschlüsse seien enthalten, ebenso sind die Kosten für die Wärmeversorgung, Pflastern sowie Zuwegung. Beigeordneter Lersch möchte die Kostenberechnung Punkt für Punkt zur Diskussion stellen. Die Muster Kita in Winzenheim habe 3 Mio EUR gekostet und erschien damals viel zu teuer, jedoch sei man fast an dieser Summe

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 10. Juni 2016 angekommen und die Kosten nehmen zu. Er betont, sich nicht gerne unter Druck setzen zu lassen. Ratsmitglied Horst Müller möchte die Kostenberechnung dem Bauausschuss zur Prüfung geben um eventuelle Punkte streichen zu können. Ratsmitglied Binzel erklärt, dass der Druck für den Neubau sehr hoch sei, daher ist man bei den Kosten zur Zeit alternativlos. Aufgrund des Zeitdrucks muss ein Beschluss gefasst werden. Bürgermeister Cyfka stellt in seiner darauf folgenden Rede zum Thema seinen Standpunkt klar. Er habe selten erlebt, dass eine Gemeinde ohne eigenes Verschulden in eine solche Situation gebracht wurde. Die Vorgaben seien viel zu teuer. Es müssen weitere Gespräche mit dem Landkreis geführt werden. Er teilt die Meinung des Beigeordneten Lersch, dass die Gemeinde unverschuldet in eine finanzielle Schieflage gebracht wird. Alles was gewünscht werde, müsse auch bezahlt werden, so seine Aussage. Dritte haben sich weggeduckt, daraus sollte man zukünftig Lehren ziehen. Bürgermeister Michael Cyfka sieht keine Einsparmöglichkeiten am Neubau. Es müsse umgesetzt werden was der Landkreis vorgibt, nichts anderes sei möglich. Ratsmitglied Horst Müller befürwortet die Rede von Bürgermeister Michael Cyfka. Ratsmitglied Rabb-Ohlenforst betont, dass der Kindergarten gebaut werden muss und man prüfen müsse, an welchen Stellen Einsparungen möglich sind. Der Neubau ist wichtig für die Gemeinde. Ratsmitglied Höffler sieht die Rede von Herrn Bürgermeister Cyfka kritisch. Er fragt, ob sich die Zuschüsse bei Erhöhung der Kosten ebenfalls erhöhen. Er möchte keine Diskussion über einzelne Positionen führen und fragt nach Alternativen in der Bauweise, ist z.b. eine 2-geschossige Bauweise nötig. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf erklärt dazu, man habe sich zur zweistöckigen Bauweise entschlossen, um ein größeres Außengelände und die damit verbundene Möglichkeit der Erweiterung zu schaffen. Auf Nachfrage von Ratsmitglied Stolpp erklärt Herr Bott, dass die einzelnen Positionen noch einmal genauer spezifiziert werden und man ein gewisses Einsparpotential habe. Er nennt als Beispiel die Fenster, welche in der Kostenberechnung als Aluminiumfenster bepreist wurden. Kunststofffenster als Alternative seien deutliche günstiger. Ebenso könne man bei der Ausführung des Balkons sparen. Herr Bott betont noch einmal, in seiner Kostenberechnung die sichere Seite der Kosten gewählt zu haben, auch wenn diese teilweise die teure Variante war. Anders war eine solche kurzfristige Berechnung nicht möglich. Herr Ortsbürgermeister Bernhard Wolf erläutert, dass sich die Höhe der Zuschüsse nicht auf die Höhe der Baukosten bezieht, sondern auf die Gruppengröße. Die Ortsgemeinde Langenlonsheim gelte gemeinhin als reich und kann daher auch keine besonderen Fördermittel beantragen. Er stellt klar, dass für den Neubau der Kindergarten- und Sozialausschuss der Ortsgemeinde verantwortlich sein wird und nicht der Bauausschuss. Er verdeutlicht noch einmal die kurze Terminierung und schlägt vor, der Kostenberechnung von Herrn Bott zuzustimmen, jedoch darf die Höhe zukünftig nicht mehr überschritten werden. Er bittet Herrn Bott für die nächste Sitzung des Kindergarten - und Sozialausschusses eine Liste über die Positionen zu erstellen, welche neu berechnet werden können. Auf Nachfrage von Ratsmitglied Höhn erklärt Herr Bott, dass der Bauantrag in zwei Wochen gestellt werden kann. Ein Baubeginn sei dann in 2-3 Monaten möglich. Die erforderlichen Erdarbeiten können ohne Genehmigung durchgeführt werden, jedoch bestehe hier ein Gefahrenpotential falls zu früh begonnen werde. Er macht darauf aufmerksam, dass bekannt wurde, das sowohl eine Gas- als auch eine Fernheizleitung durch das Gelände läuft. Diese bereiten keine Probleme, lediglich die Abwasserleitung müsse verlegt werden. Folgende geplante Terminierung stellt Ortsbürgermeister Bernhard Wolf vor: Baubeginn - Fertigstellung Rohbau bis November Fertigstellung Gebäude bis Juni anschließende Möblierung Eröffnung TOP 2b: Neubau Kindertagesstätte - Beantragung der Fördermittel Der Antrag auf Fördermittel für den Neubau der Kindertagesstätte muss bis spätestens zum beim Land vorliegen, das heißt, bei der Kreisverwaltung muss dieser bis zum vorgelegt werden. Das Büro Bott-Plan, Guldental hat die Planung soweit ausgearbeitet und eine Kostenschätzung aufgestellt, dass nun der Antrag gestellt werden kann. In der Sitzung wird die Planung nochmals vorgestellt und entschieden, ob noch Änderungen vorgenommen werden oder auf dieser Basis die Fördermittel beantragt werden sollen. Als Baubeginn für diese Maßnahme ist der vorgesehen, so dass auch ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmebeginn gestellt werden sollte. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf verteilt die Beschlussvorlage. Er erläutert noch einmal kurz, dass der Antrag auf Fördermittel bis zum beim Land vorliegen muss. Das bedeutet dieser muss bis der Kreisverwaltung vorliegen. Es muss nun entschieden werden, ob der Antrag auf der Grundlage der Planungen des Büro Bott gestellt werden soll. Als Baubeginn dieser Maßnahme ist der vorgesehen. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, den Antrag auf Fördermittel beim Land zu stellen auf der Grundlage der Planung und Kostenschätzung des Büro Bott-Plan, Guldental. Desweiteren soll ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn gestellt werden Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 3: Neubau einer Turnhalle durch den TV Langenlonsheim Ortsbürgermeister Bernhard Wolf erklärt, dass es sich hier um einen zweigeteilten Tagesordnungspunkt handelt. Im öffentlichen Teil berät der Gemeinderat allgemein über den Bau einer Turnhalle durch den TV und lässt sich die Planungen vorstellen. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wird über den Erbbaurechtsvertrag bezüglich dem Grundstück entschieden. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf übergibt an Herrn Architekt Bott. Herr Bott präsentiert den geplanten Neubau der Turnhalle anhand der Pläne wie folgt: - Platzierung an der Heddesheimer Straße - Die Grundstückshöhe bleibt 1,50 m höher als die Straße, mit einer kleinen Treppe hin zum Eingangsbereich - Die Halle steht in Richtung Guldental Grundriss gliedert sich in - Eingangsbereich mit Umkleiden und Technikbereich - Wärmeversorgung durch EDG - Große Turnhalle / Mehrzweckraum mit Glasfront in Richtung Guldental und Ausgang Das Gebäude wird als Pultdachhaus in Richtung Südwest abfallend gebaut. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf stellt noch einmal fest, dass es sich hier lediglich um eine Information des TV handelt, da die Gemeinde kein Bauherr ist. Er verabschiedet Herrn Architekt Bott und bedankt sich für die ausführlichen Erläuterungen zu den TOP 2 und TOP 3. Er lädt Herrn Bott zur nächsten Sitzung des Kindergarten- und Sozialausschuss ein, um dort Einsparmöglichkeiten in Bezug auf den Kindergarten Neubau zu besprechen. TOP 4: 6. Änderung des Bebauungsplanes Im untersten Pfeiffer -Auf die Beachtung des 22 der Gemeindeordnung wird hingewie- sen- Die Ortsgemeinde plant die ehem. Gemeindeverwaltung, Naheweinstraße 75, Flur 29, Flurstücke 10/6, 10/8 und 28/11 an ein Planungsbüro zu verkaufen. Im rückwärtigen Bereich der ehem. Gemeindeverwaltung sollen entlang der Grenze zum Grundstück, Flur 29, Flurstück 9/2, Büro- und Sanitärräume angebaut werden. Die Grundstücke liegen im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Im untersten Pfeiffer, welcher für die Flächen der ehem. Gemeindeverwaltung Gemeinbedarfsfläche vorsieht. Auf diesen Flächen dürfen lediglich Einrichtungen und Anlagen errichtet werden, welche der Allgemeinheit dienen. Südlich der ehem. Gemeindeverwaltung ist offene Bauweise (Bebauung mit seitlichem Grenzabstand), nördlich und westlich geschlossene Bauweise (Bebauung ohne seitlichen Grenzabstand) festgesetzt. Die Festsetzungen des Bebauungsplanes vereinbaren sich nicht mit dem Vorhaben, sodass dieser geändert werden muss. Die Gemeinbedarfsfläche sollte wie der umliegende Bereich in Dorfgebiet geändert werden. Um die bauliche Ausnutzbarkeit der Grundstücke möglichst wenig durch die Festsetzungen des Bebauungsplanes einzuschränken sowie im Hinblick auf das zukünftig angrenzende Sondergebiet sollte die Festsetzung geschlossene Bauweise (zwingende Grenzbebauung) für u.g. Geltungsbereich aufgehoben werden. Der Ortsgemeinderat beschließt den Bebauungsplan dahingehend zu ändern, dass die festgesetzte Gemeinbedarfsfläche in Dorfgebiet geändert, sowie die Festsetzung der Bauweise für u.g. Geltungsbereich aufgehoben wird. Der Ortsgemeinderat beschließt die Verwaltung zu beauftragen, Honorarangebote zur Planbearbeitung einzuholen und den Ortsbürgermeister zu ermächtigen, dem wirtschaftlichsten Bieter den Auftrag zu erteilen. a) Fassung des formellen Änderungsbeschlusses Der Ortsgemeinderat fasst unter Beachtung des 22 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der zur Zeit geltenden Fassung, aufgrund des 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) i.v.m. 1 Abs 8 Baugesetzbuch (BauGB) in der derzeit geltenden Fassung, den formellen Beschluss zur Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Im untersten Pfeiffer.

11 Freitag, den 10. Juni 2016 Amtlicher Teil Seite 11 Der Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung erfasst folgende Grundstücke: Gemarkung Langenlonsheim Flur: 29 Flurstücke: 6/1, 6/2, 7/1, 7/3, 7/4, 8/1, 8/2, 9/1, 9/2, 10/3, 10/5, 10/6, 10/7, 10/8, 28/9, 28/10, 28/11, 28/12, 28/13, 28/14, 28/15, 43/4 b) Beschlussfassung über die Durchführung des Verfahrens gemäß 13a BauGB Gemäß 13a BauGB kann ein Bebauungsplan für die Wiedernutzbarmachung von Flächen, die Nachverdichtung oder andere Maßnahmen der Innenentwicklung (Bebauungsplan der Innenentwicklung) im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden wenn die Voraussetzungen des 13a Abs. 1 Ziff. 1 und 2 BauGB gegeben sind. Da diese vorliegen, kann für die 6. Änderung des Bebauungsplanes das beschleunigte Verfahren angewandt werden. Gem. 13a Abs. 2 Ziff. 1 BauGB gelten für das beschleunigte Verfahren die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB wonach u.a. von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB abgesehen werden kann. Ebenfalls kann auf die Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB und der zusammenfassenden Erklärung nach 6 Abs. 5 Satz 3 und 10 Abs. 4 BauGB verzichtet werden. Der Ortsgemeinderat, beschließt die 6. Änderung des Bebauungsplanes Im untersten Pfeiffer im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) i.v.m. 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB durchzuführen. c) Verzicht auf die Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB und der Behördenbeteiligung gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gem. 13a Abs. 2 Ziff. 1 BauGB i.v.m. 13 BauGB kann von der Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB und der vorgezogenen Behördenbeteiligung gemäß 4 Abs. 1 BauGB abgesehen werden, wenn ein Bebauungsplan aufgestellt oder aufgehoben wird und sich dies auf das Plangebiet und die Nachbargebiete nicht oder nur unwesentlich auswirkt. Der Ortsgemeinderat beschließt auf die Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung und der vorgezogenen Behördenbeteiligung zu verzichten, da die beabsichtigte Änderung nur unwesentliche Auswirkungen auf das Plangebiet hat. d) Beschlussfassung über die Offenlage Der Ortsgemeinderat beschließt den Änderungsentwurf nebst Begründung gem. 13a Abs. 2 Ziff. 1 BauGB i.v.m. 13 Abs. 2 Ziff. 2 BauGB i.v.m 3 Abs. 2 BauGB auf die Dauer eines Monats, bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich auszulegen sowie die betroffenen Behörden, mit der Möglichkeit zur Stellungnahme gem. 4 Abs. 2 BauGB, zu beteiligen. Ein Auszug aus dem derzeit rechtskräftigen Bebauungsplan, sowie der 2. Änderung dessen ist der Beschlussvorlage beigefügt. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf erläutert dazu noch einmal die notwendige Beschlussfähigkeit des Rates. Kann eine größere Zahl von Ratsmitgliedern gemäß 22 der GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teilnehmen, so ist der Rat auch dann beschlussfähig wenn mindestens ein Drittel der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder noch stimmberechtigt ist. Das bedeutet in diesem Fall, dass mindestens 7 Ratsmitglieder an der Abstimmung mitwirken müssen. Das ist der Fall. Er übergibt die Leitung der Sitzung an den Ersten Beigeordneten Reinhold Baumgärtner. Gemäß 22 der GemO nehmen Ortsbürgermeister Bernhard Wolf, Beigeordneter Schall sowie die Ratsmitglieder Schweinhardt, Reichelt, Stumm, Höhn, Conrad und Rabb-Ohlenforst im Zuschauerraum Platz. Der Erste Beigeordnete Reinhold Baumgärtner ruft den Tagesordnungspunkt 4 auf und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Er verweist auf die im Vorfeld von Ortsbürgermeister Bernhard Wolf verteilte Ergänzung zur Beschlussvorlage, damit die Änderung als Satzung rechtmäßig umgesetzt werden kann. Er verliest die Beschlussvorlage und bittet um Abstimmung. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt den Bebauungsplan dahingehend zu ändern, dass die festgesetzte Gemeinbedarfsfläche in Dorfgebiet geändert, sowie die Festsetzung der Bauweise für u.g. Geltungsbereich aufgehoben wird Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt die Verwaltung zu beauftragen, Honorarangebote zur Planbearbeitung einzuholen und den Ortsbürgermeister zu ermächtigen, dem wirtschaftlichsten Bieter den Auftrag zu erteilen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschlussfassung 4 a: Fassung des formellen Änderungsbeschlusses Der Ortsgemeinderat fasst unter Beachtung des 22 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der zur Zeit geltenden Fassung, aufgrund des 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) i.v.m. 1 Abs 8 Baugesetzbuch (BauGB) in der derzeit geltenden Fassung, den formellen Beschluss zur Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Im untersten Pfeiffer. Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschlussfassung 4 b: Der Ortsgemeinderat, beschließt die 6. Änderung des Bebauungsplanes Im untersten Pfeiffer im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) i.v.m. 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB durchzuführen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschlussfassung 4 c: Der Ortsgemeinderat beschließt auf die Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung und der vorgezogenen Behördenbeteiligung zu verzichten, da die beabsichtigte Änderung nur unwesentliche Auswirkungen auf das Plangebiet hat. Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschlussfassung 4 d: Der Ortsgemeinderat beschließt den Änderungsentwurf nebst Begründung gem. 13a Abs. 2 Ziff. 1 BauGB i.v.m. 13 Abs. 2 Ziff. 2 BauGB i.v.m 3 Abs. 2 BauGB auf die Dauer eines Monats, bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich auszulegen sowie die betroffenen Behörden, mit der Möglichkeit zur Stellungnahme gem. 4 Abs. 2 BauGB, zu beteiligen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Der Erste Beigeordnete Reinhold Baumgärtner übergibt die Leitung der weiteren Sitzung an Herrn Ortsbürgermeister Bernhard Wolf. TOP 5: 3. Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Pestalozzistraße Im Zuge eines Bauvorhabens in der Pestalozzistraße welches hinsichtlich der Traufhöhe den Festsetzungen des Bebauungsplanes Pestalozzistraße widersprach, wurde seitens der Ortsgemeinde erklärt, dass der Bebauungsplan hinsichtlich der Traufhöhe überarbeitet werden könne, um neuzeitliche Bauformen zuzulassen. Aufgrund der missverständlichen Festsetzung über die Höhenlage der baulichen Anlagen sowie einer erneuten Anfrage zur Bebauung eines Grundstückes im Geltungsbereich des Bebauungsplanes, wobei es ebenfalls Probleme mit der festgesetzten Traufhöhe gibt, soll dieser nun geändert werden. Im derzeit rechtskräftigen Bebauungsplan (am in Kraft getreten) ist tw. ein- und tw. zweigeschossige Bauweise festgesetzt. Aus landespflegerischen und ortsgestalterischen Gesichtspunkten hatte man damit versucht, dass die vorhandene zweigeschossige Dorfsilhouette durch eine eingeschossige Bebauung zur Landschaft hin abgestuft wird. Den Begriff Staffelgeschosse, welche bei neuzeitlicher Bauweise des Öfteren zu sehen sind, gab es zum Zeitpunkt der Aufstellung des Bebauungsplanes noch nicht. Solche Bauformen sind im Bereich der festgesetzten eingeschossigen Bauweise nicht möglich, da diese Geschosse, nach der alten Landesbauordnung (ist anzuwenden, da diese die Rechtsgrundlage zum Zeitpunkt der Aufstellung des Bebauungsplanes war) als Vollgeschosse gesehen werden. Da das Baugebiet Pestalozzistraße zum größten Teil bebaut ist und die Festsetzungen nicht komplett überarbeitet werden sollen, soll weiterhin die alte Landesbauordnung Anwendung finden. Es besteht die Möglichkeit, für das gesamte Gebiet die zweigeschossige Bauweise zuzulassen, wonach dann z.b. auch Staffelgeschosse zulässig wären. Die Geschossflächen-zahl wäre dann einheitlich mit 0,8 festgesetzt. Die textlichen Festsetzungen (Nr. 1 und 3) sehen separate Regelungen für die eingeschossige und zweigeschossige Bebauung, hinsichtlich der Gebäudehöhen, vor. Es ist hierbei nicht klar geregelt, welche Festsetzungen für eingeschossige Gebäude, welche im Bereich der festgesetzten zweigeschossigen Bauweise ebenfalls zulässig sind (da nicht zwingend zwei Vollgeschosse festgesetzt sind sondern dies ein Maximalmaß ist) gelten sollen. Die textlichen Festsetzungen sollen mit der Änderung verständlicher formuliert werden. Auf die Festsetzung einer Trauf- und Firsthöhe kann verzichtet werden, da die Bestimmungen über die Geschosszahlen und der zulässigen Dachneigung städtebaulich ausreichend sind, um überdimensional hohe Bauten auszuschließen. Es würde dann lediglich geregelt werden, dass bei zwei Vollgeschossen im aufgehenden Mauerwerk ein Kniestock (= Außenwand, auf der die Dachkonstruktion aufliegt) unzulässig ist. Ebenfalls unzulässig ist ein Kniestock, sofern das Keller-/Untergeschoss ein Vollgeschoss ist. Durch die beigefügte skizzenhafte Erläuterung in Bezug auf die zulässige Höhe der baulichen Anlagen soll die Planungsabsicht in einfacher Weise nachvollziehbar dargelegt werden. Die Dachneigung sollte mindestens 20 und höchstens 38 betragen. Der Ortsgemeinderat beschließt den Bebauungsplan für das Teilgebiet Pestalozzistraße in o.g. Umfang zu ändern. a) Fassung des formellen Änderungsbeschlusses Der Ortsgemeinderat beschließt unter Beachtung des 22 der Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung aufgrund des 1 Abs. 8 und des 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der derzeit geltenden Fassung die 3. Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Pestalozzistraße. Der räumliche Geltungsbereich der 3. Änderung des Bebauungsplanes erfasst folgende Grundstücke: Gemarkung Langenlonsheim Flur: 28 Flurstücke: 64/7, 64/8, 64/12, 64/13, 64/14, 64/23, 64/24, 64/25, 64/29, 64/30, 64/31, 64/33, 64/35, 64/36, 64/37, 64/38, 64/39, 64/40, 64/41, 64/42, 64/43, 64/44, 64/48, 64/51, 64/52, 64/53, 64/54, 64/55, 64/56, 64/57, 64/58, 64/59, 64/64, 64/65, 64/66, 64/67, 64/69, 64/70, 64/71, 64/72, 64/73, 64/74, 64/76, 64/79, 64/80, 64/81, 64/82, 64/85, 64/90,

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 10. Juni /93, 64/94, 64/96, 64/97, 64/98, 64/100, 64/101, 64/102, 64/103, 64/104, 64/122, 64/123, 64/128, 64/129, 64/130, 64/131. Flur: 27 Flurstücke: 52, 54, 55, 56/1 b) Beschlussfassung über die Durchführung des Verfahrens gemäß 13 BauGB Werden durch die Änderung oder Ergänzung eines Bauleitplans die Grundzüge der Planung nicht berührt, kann die Gemeinde das vereinfachte Verfahren anwenden, wenn 1. die Zulässigkeit von Vorhaben, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegen, nicht vorbereitet oder begründet wird und 2. keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b BauGB genannten Schutzgüter bestehen. Da o.g. Punkte gegeben sind, beschließt der Ortsgemeinderat die 3. Änderung des Bebauungsplanes Pestalozzistraße im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB durchzuführen. c) Verzicht auf die Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB und der Behördenbeteiligung gemäß 4 Abs. 1 BauGB Von der Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB und der Behördenbeteiligung gem. 4 Abs. 1 BauGB kann abgesehen werden, wenn ein Bebauungsplan aufgestellt oder aufgehoben wird und sich dies auf das Plangebiet und die Nachbargebiete nicht oder nur unwesentlich auswirkt. Der Ortsgemeinderat beschließt auf die Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung und der Behördenbeteiligung nach 4 Abs. 1 BauGB zu verzichten, da die beabsichtigte Änderung nur unwesentliche Auswirkungen auf das Plangebiet hat. d) Beschlussfassung über die Offenlage Der Ortsgemeinderat beschließt den Änderungsentwurf gemäß 3 Abs. 2 BauGB nebst Anlagen auf die Dauer eines Monats, bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich auszulegen und die Stellungnahmen der Behörden gemäß 4 Abs. 2 einzuholen. Ein Auszug aus dem derzeit rechtskräftigen Bebauungsplan ist der Beschlussvorlage beigefügt. Ratsmitglied Karb nimmt gemäß 22 der GemO im Zuschauerraum Platz. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf berichtet von seinem Gespräch mit der Kreisverwaltung. Es wurden bereits mehrere Anträge bezüglich Änderung der Traufhöhe gestellt. Gemäß der vorliegenden Beschlussvorlage soll nun der Bebauungsplan überarbeitet werden und den aktuellen Baustilen angepasst werden. Laut Ortsbürgermeister Bernhard Wolf soll es künftig zulässig sein 2-geschossig zu bauen. Dazu wurden von der Kreisverwaltung aussagekräftige Zeichnungen erstellt. Damit, so erläutert Ortsbürgermeister Bernhard Wolf, schränke man niemanden ein und es wird erlaubt, was in anderen Baugebieten bereits genehmigt wird. Er verliest die Beschlussvorlage. Beschlussfassung a): Der Ortsgemeinderat beschließt unter Beachtung des 22 der Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung aufgrund des 1 Abs. 8 und des 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der derzeit geltenden Fassung die 3. Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Pestalozzistraße. Der räumliche Geltungsbereich der 3. Änderung des Bebauungsplanes erfasst folgende Grundstücke: Gemarkung Langenlonsheim Flur: 28 Flurstücke: 64/7, 64/8, 64/12, 64/13, 64/14, 64/23, 64/24, 64/25, 64/29, 64/30, 64/31, 64/33, 64/35, 64/36, 64/37, 64/38, 64/39, 64/40, 64/41, 64/42, 64/43, 64/44, 64/48, 64/51, 64/52, 64/53, 64/54, 64/55, 64/56, 64/57, 64/58, 64/59, 64/64, 64/65, 64/66, 64/67, 64/69, 64/70, 64/71, 64/72, 64/73, 64/74, 64/76, 64/79, 64/80, 64/81, 64/82, 64/85, 64/90, 64/93, 64/94, 64/96, 64/97, 64/98, 64/100, 64/101, 64/102, 64/103, 64/104, 64/122, 64/123, 64/128, 64/129, 64/130, 64/131. Flur: 27 Flurstücke: 52, 54, 55, 56/1 Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschlussfassung b) über die Durchführung des Verfahrens gemäß 13 BauGB Werden durch die Änderung oder Ergänzung eines Bauleitplans die Grundzüge der Planung nicht berührt, kann die Gemeinde das vereinfachte Verfahren anwenden, wenn 1. die Zulässigkeit von Vorhaben, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegen, nicht vorbereitet oder begründet wird und 2. keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b BauGB genannten Schutzgüter bestehen. Da o.g. Punkte gegeben sind, beschließt der Ortsgemeinderat die 3. Änderung des Bebauungsplanes Pestalozzistraße im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB durchzuführen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschlussfassung c) Verzicht auf die Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB und der Behördenbeteiligung gemäß 4 Abs. 1 BauGB Von der Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB und der Behördenbeteiligung gem. 4 Abs. 1 BauGB kann abgesehen werden, wenn ein Bebauungsplan aufgestellt oder aufgehoben wird und sich dies auf das Plangebiet und die Nachbargebiete nicht oder nur unwesentlich auswirkt. Der Ortsgemeinderat beschließt auf die Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung und der Behördenbeteiligung nach 4 Abs. 1 BauGB zu verzichten, da die beabsichtigte Änderung nur unwesentliche Auswirkungen auf das Plangebiet hat. Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschlussfassung d) über die Offenlage Der Ortsgemeinderat beschließt den Änderungsentwurf gemäß 3 Abs. 2 BauGB nebst Anlagen auf die Dauer eines Monats, bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich auszulegen und die Stellungnahmen der Behörden gemäß 4 Abs. 2 einzuholen. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 6: Pflasterung des Friedhofsvorplatzes durch den Bauhof der Ortsgemeinde - Beratung und Beschlussfassung Ortsbürgermeister Bernhard Wolf korrigiert die im TOP genannte Begrifflichkeit von Friedhofsvorplatz in Vorplatz der Leichenhalle. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf berichtet, dass der Aufgang zur Leichenhalle bereits im letzten Jahr gepflastert wurde. Diese Maßnahme wurde seitens der Bürger sehr gelobt und es wurde vorgeschlagen, nun auch den restlichen Vorplatz zu pflastern. Diese weitere Maßnahme wurde bereits im Friedhofsausschuss eingehend besprochen und soll nun durch dem Gemeinderat beschlossen werden. Die Arbeiten können im Sommer 2016 durch den Bauhof ausgeführt werden. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt die Pflasterung des Vorplatzes der Leichenhalle durch den Bauhof der Ortsgemeinde Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 7: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Bernhard Wolf informiert die Ratsmitglieder über die Bürgerversammlung am in der Gemeindehalle. Themen werden u. a. sein: 1.) Die Einführung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge, 2.) Der Kita-Neubau, 3.) Die Neugestaltung von Marktplatz und Platz hinter der Sparkasse Ortsbürgermeister Bernhard Wolf berichtet, dass der Edeka Lebensmittelmarkt zum Ende April 2016 schließen wird. Dies bedeutet, dass es keine direkte Lebensmittelversorgung mehr vor Ort geben wird. Die Gemeinde arbeite daran, diese Situation zu ändern und die Änderung der Bebauung auf dem ehemaligen HL Gelände voran zu treiben. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf geht davon aus, in den nächsten Wochen grundlegende Verhandlungen diesbezüglich zum Ende bringen zu können. Er berichtet, dass Herr Hintz bereits weitere Fahrten mit dem Bürgerbus nach Bretzenheim zum Rewe Markt plant. Er bittet den Rat um weitere Vorschläge, wie die unmittelbare Lebensmittelversorgung gesichert werden kann, z.b. durch mobile Verkaufsstände. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf verliest ein Schreiben von Ratsmitglied Rabb-Ohlenforst, welche Ihr Amt zum aus persönlichen Gründen niederlegen wird. Mit der Übergabe eines Blumenstraußes bedankt sich Ortsbürgermeister Bernhard Wolf für das langjährige Engagement. Ratsmitglied Rabb-Ohlenforst bedankt sich bei Ortsbürgermeister Bernhard Wolf sowie den Ratsmitgliedern für die langjährige gute Zusammenarbeit. TOP 8: Zuschussangelegenheit TSV Langenlonsheim-Laubenheim, Antrag vom Der Ortsgemeinderat beschließt über den vorliegenden Zuschussantrag des TSV Langenlonsheim-Laubenheim Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen, 2 Enthaltungen Der Antrag wird abgelehnt. TOP 9: Vertragsangelegenheiten Der Ortsgemeinderat beschließt den Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages mit dem TV Langenlonsheim zu den vorgenannten Konditionen und ermächtigt den Ortsbürgermeister weitere Grunddienstbarkeiten und Rechte eintragen zu lassen, sofern dies notwendig sein sollte. Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 1 Enthaltung TOP 10: Neubau Kindertagesstätte - Auftragsvergaben Ortsbürgermeister Bernhard Wolf verliest die Beschlussvorlage. Es werden der Auftrag für Schallschutz und Brandschutz erteilt. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 11: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Bernhard Wolf berichtet über seine bisherigen Verhandlungen zum weiteren Grunderwerb Kinsheck. Ratsmitglied Schweinhardt berichtet über die Schutzzäune im neuen Naturschutzgebiet am Poldergelände. Als Jagdpächter machen ihm diese große Probleme, da sich dort permanent Wild verfängt, welches befreit oder erlöst werden muss. Er bittet darum, die Zufahrt für Autos durch Provisorien, Findlinge, zu verhindern bis die endgültige Sperrung der Zuwegung durch Poller etc. geklärt sei. Herr Ortsbürgermeister Bernhard Wolf berichtet dazu, dass bereits Ortstermine vereinbart sind und er darüber auch noch einmal mit dem Bauhof sprechen wird.

13 Freitag, den 10. Juni 2016 Amtlicher Teil Seite 13 Lebensmittelversorgung in Langenlonsheim Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, der Bürgerbus der VG Langenlonsheim bietet ab 01. Juni 2016 ein zusätzliches Angebot für die Ortsgemeinden Langenlonsheim und Laubenheim an. Bürgerbus VG Langenlonsheim Es wird jeden Mittwoch zwei Fahrten zu den Lebensmittelmärkten REWE, ALDI und PENNY nach Bretzenheim geben. Fahrzeiten jeden Mittwoch Bürger fahren für Bürger! TONI FRISCHMARKT wird dort jeden Dienstag und Freitag von Uhr mit einem Angebot an frischem Obst und Gemüse vertreten sein. Gerne nimmt er auch Ihre Bestellungen für weitere Lebensmittel entgegen. Wir starten ab 03. Juni 2016 und hoffen, dass dieses Angebot gut angenommen wird. Gleichzeitig versuchen wir, weitere Anbieter zu gewinnen, um die kurze Übergangszeit, in der Langenlonsheim über keinen größeren Lebensmittelmarkt verfügt, überbrücken zu können. Selbstverständlich freuen sich auch die weiteren Anbieter von Lebensmitteln hier vor Ort wie die Bäckereien Gräff und Lüning, der Bioladen Natürlich&Regional sowie der Shop unserer Aral- Tankstelle auf Ihren Besuch. Viele Grüße Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 10. Juni 2016 Aus der Ortsgemeinde Stellenausschreibung Ortsgemeinde Langenlonsheim Gemeindekindertagesstätte In der Gemeindekindertagesstätte der Ortsgemeinde Langenlonsheim sind ab dem für die Zeitdauer eines Jahres zwei Plätze im Bundesfreiwilligendienst in Vollzeit mit 39,0 Stunden/Woche für sozialpädagogische Hilfsdienste zu besetzen. In der Einrichtung werden ca. 75 Kinder betreut. In der Krippen- und Nestgruppe werden ca. 22 Kinder unter 3 Jahren betreut. Die Betreuung wird teilweise auch nach dem Prinzip der offenen Kindergartenpädagogik durchgeführt. Während des Bundesfreiwilligendienstes wird ein Taschengeld gezahlt. Die Tätigkeit unterliegt der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht. Für die verpflichtende Teilnahme an den gesetzlich vorgeschriebenen Seminaren des Bundesamtes an den Bildungszentren wird ein Fahrtkostenersatz gewährt. Erwartet wird für den Einsatz in unserer Einrichtung Teamgeist und die Begeisterung, mit Kindern zu arbeiten. Neben einer fachgerechten Einarbeitung wird ein freundliches und kollegiales Umfeld geboten. Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen an: Ortsgemeinde Langenlonsheim, z.hd. Herrn Ortsbürgermeister Wolf, Naheweinstraße 79, Langenlonsheim Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Windesheim Am Mittwoch, , 19:30 Uhr findet im Sitzungssaal im Rathaus Windesheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Windesheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Aufstellung eines einfachen Bebauungsplanes für das Teilgebiet Ziegelhütte a) Zustimmung zum Planentwurf b) Fassung des formellen Aufstellungsbeschlusses c) Beschlussfassung über die Durchführung der vorgezogenen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch und der Behörden und Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 1 Baugesetzbuch d) Antrag auf Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 3. Einziehung gemeindeeigener Wirtschaftswege 4. Renaturierung Guldenbach - Beauftragung einer Machbarkeitsstudie 5. Ausbau der Waldhilbersheimer Straße 6. Antrag der CDU-Fraktion - Straßenbeleuchtung 7. Antrag CDU-Fraktion - Zukünftige Nutzung des Grillplatzes 8. Mitteilungen II. Nichtöffentlicher Teil: 9. Beauftragung eines Planers für die Umgestaltung des Sportplatzes zum Mehrzweckplatz 10. Grundstücksangelegenheiten 11. Bauangelegenheiten 12. Mitteilungen Windesheim, den Tourist- Information Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92922 Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospektund Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Auf geht s am 19. Juni zum Rad-Erlebnistag an der Nahe Radvergnügen auf acht geführten Erlebnistouren für Tourenrad, E-Bike, Rennrad und MTB Noch einmal den Reifendruck prüfen und die Kette schmieren und dann geht es los zum Rad-Erlebnistag Nahe Hit, rad l mit!, am 19. Juni 2016 in der Nahe-Urlaubsregion. Bereits zum 23. Mal organisiert die Naheland-Touristik GmbH dieses sportliche Event. Von der Nahe-Quelle am Bostalsee im Saarland bis nach Bingen an den Rhein wird an diesem Tag am Nahe-Radweg an über 25 Stationen Spaß, Unterhaltung und regionale Speisen geboten. Für jeden Radler-Typ wird etwas dabei sein, dafür sorgen vor Ort heimische Vereine, Sehenswürdigkeiten, Winzer, Gastronomen, Tour-Guides und Tourist-Informationen. Der offizielle Startschuss fällt am Sonntag, 19. Juni 2016, um Uhr in der Aktionszone auf dem Rathausplatz in Nohfelden. Mit von der Partie sind bei der Eröffnung der erfolgreichste deutsche Ex- Radprofi Marcel Wüst, die Landräte Dr. Matthias Schneider und Franz-Josef Diel, Bürgermeister Andreas Veit, die Edelsteinkönigin, politische Vertreter und Bürger. Anschließend wird geradelt!

15 Freitag, den 10. Juni 2016 Amtlicher Teil Seite 15 Mehr als 25 Stationen entlang des Nahe-Radweges animieren die Radler und Skater zu Verschnaufpausen. Zum Beispiel wird im Kurpark von Bad Münster am Stein-Ebernburg in der Rad-Aktionszone ein informatives, unterhaltsames und gastronomisches Programm mit verschiedenen Präsentations- und Infoständen wie z. B. E-Bike- Probefahrten, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland-Stand sowie Live- Musik geboten. Entlang des Nahe-Radweges sind auch die Landfrauen aus Bärenbach und Martinstein mit leckeren regionalen Spezialitäten, die Winzergenossenschaft Meddersheim, der Nahegarten in Bad Sobernheim, die Booser Denkmalinsel, die bündische Jugend und viele mehr dabei. Die sportlich ambitionierten Radler fühlen auf dem Nahe-Radwege zwischen Nohfelden bis Idar-Oberstein wohl, und die Genussradler sowie Familien finden ihre Strecke zwischen Idar-Oberstein und Bingen. Alle diejenigen, die sich die gesamte Strecke vornehmen wollen und bei denen der Genuss trotzdem nicht zu kurz kommen soll, können sich vorab ein E-Bike mieten. Das geht an der Nahe ganz einfach online unter Nahe-Gewinnspiel Sammeln Sie an den Stationen entlang des Nahe-Radwegs vier Stempel auf der speziellen Bonuskarte und nehmen Sie an der Verlosung teil. Die Stempelkarten liegen an den Stationen aus. Als Gewinne werden hochwertiges Fahrradzubehör von OK-E-Bikes, Bad Kreuznach sowie zahlreiche Eintrittskarten zu den Sehenswürdigkeiten in der Nahe-Urlaubsregion, Sachpreise etc. verlost. Teilnahme an einer geführten Rad-Erlebnistour Erfahrungsgemäß zählen für die verschiedenen Radler-Typen die geführten Radtouren für Tourenrad, E-Bike, Rennrad und MTB zu den Höhepunkten am Rad-Erlebnistag. Ein tolles Angebot besonders für Single-Radler und alle diejenigen, denen es Spaß macht in einer Gruppe und mit qualifizierten Tour-Guides zu radeln. Die Guides führen auch mal abseits des Nahe-Radweges. In diesem Jahr sind sie rund um Nohfelden, Rhaunen, Bad Kreuznach oder im Nationalpark unterwegs. Die Teilnahme an allen Touren ist kostenfrei, es besteht Helm- und Anmeldepflicht. Rucksackverpflegung und Pannenwerkzeug sollte jeder Teilnehmer dabei haben. Genuss-Touren Tour 1: AOK-Radtour Nohfelder Burg-Tour, Anmeldung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort. Tour 8: Genussradeln auf dem Nahe-Radweg, Tour-Guide Bernd Damian (06707/1649), Kultur-und Weinbotschafter MTB-Touren Tour 2: MTB-Tour Nohfelden-Bostalsee, Tour-Guide Thomas Niederau (06852/885-0), MTB Guide (ÖRV), MTB Trailscout (DIMB), MTB Tourguide u. Fahrtechnik Coach Tour 3: MTB-Enduri- und Freeride-Tour Freisen- Nohfelden, Tour- Guide Nico Reuter (0176/ ), IMBA, ecoparc concepts Tour 4: Nationalpark-MTB- Tour Erbeskopf-Nohfelden Tour-Guide Anja Eckhardt (0173/ ), Zert. Nationalparkführerin, DIMB- Trailscout u. Dr. Harald Egidi, Leiter Nationalparkamt Hunsrück- Hochwald Tour 5: Sieben Täler rund um Rhaunen, TuS Rhaunen/Radsportabteilung mit Tour-Guide Friedhelm Götz (0171/ ) Renn-Radtour Tour 6: Renn-Radtour durch den Nationalpark, RSC Blitz, Idar- Oberstein mit Tour-Guide Stefan Conradt (0151/ ) E-Bike-Tour Tour 7: E-Bike-Tour Sonnenplateau, Tour-Guide Jupp Trauth (06762/8750), Hunsrückvelo Bequem und umweltfreundlich mit dem Zug anreisen Damit alle Radler aus Richtung Mainz, Bingen, Idar-Oberstein, Neubrücke und Baumholder nicht nur zum Rad-Erlebnistag, sondern jedes Wochenende, ja sogar täglich bequem und leicht mit dem Zug anreisen können, hat der Rheinland-Pfalz-Takt dafür gesorgt, dass nun jeder Zug ein Fahrradzug ist. Denn die neuen, modernen von vlexx gefahrenen Triebzüge bieten zwischen 12 und 36 Fahrradplätze - je nach Größe des eingesetzten Triebwagens. Außer Montag bis Freitag vor 9 Uhr ist die Fahrradmitnahme in ganz Rheinland- Pfalz in Nahverkehrszügen kostenlos - nur der Radler benötigt eine Fahrkarte. Dabei bietet sich die RNN-Single- oder Gruppen-Tageskarten für alle in Rheinhessen und in der Nahe-Urlaubsregion Startenden an - und wer von außerhalb kommt, fährt gut mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket. Da alle Regionalexpress-Züge zwischen Mainz und Neubrücke (RE 3) sowie die Regionalbahnen zwischen Mainz und Idar-Oberstein (RB 33), zwischen Baumholder und Kirn (RB 34) und zwischen Bingen und Bad Münster (RB 65) immer mindestens stündlich ihre Start- und Zielorte für eine Radtour an die Nahe ansteuern, bietet der Sonntagsfahrplan zum Rad-Erlebnistag ein hervorragendes Angebot. Zumal zu diesem Rad-Event die Wagenanzahl und damit die Fahrradkapazität für fast alle Züge noch erhöht wird. Je ein Ausflugzug bringt die Radler zudem am Sonntagmorgen aus Richtung Koblenz und aus Richtung Neustadt/ Weinstr. direkt bis Bad Kreuznach oder Bad Münster am Stein-Ebernburg und am späten Nachmittag wieder zurück. Der ausführliche Fahrplan, die Erlebnis-, Verpflegungs- und Stempelstationen für den Rad-Erlebnistag und die Detailinformationen zu den Touren sind in einem informativen Flyer zusammengefasst. Dieser ist bei der Naheland-Touristik GmbH und den Tourist-Informationen in der Nahe-Urlaubsregion erhältlich und kann unter www. naheland.net heruntergeladen werden. Wer mit dem Auto an die Nahe anreist und den Rad-Erlebnistag am Nahe-Radweg startet, kann folgende verkehrsgünstig gelegene Parkplätze in Radwegnähe nutzen: Neubrücke: am Bahnhof; Idar- Oberstein: am Bahnhof; Weierbach: am Bahnhof; Kirn: Parkplatz Auf der Kreisel, Bad Sobernheim: Aldi-Parkplatz am Johannisplatz; Bad Münster am Stein-Ebernburg: Naheweinparkplatz, Naheweinstraße; Bad Kreuznach: Mitfahrerparkplatz Kreuzung B41/B48. Wir danken unseren Sponsoren ganz herzlich für ihre engagierte Unterstützung: AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Kirner Privatbrauerei Ph. & C. Andres GmbH & Co. KG, Kreissparkasse Birkenfeld, Sparkasse Rhein-Nahe, OIE Aktiengesellschaft und RWE Deutschland, Rheinland Westfalen Netz AG, Schwollener Sprudel GmbH & Co. KG, Weinland Nahe e.v., Zweckverband ZVSPNV Süd und OK E-Bikes. Ausführliche Informationen, der Flyer mit den Tourenbeschreibungen, Zugfahrplan und Stationen sind erhältlich bei der Naheland- Touristik GmbH, Bahnhofstr. 37, Kirn, 06752/ , info@ naheland.net, und in den Tourist-Informationen. v.l. A. Veit, N. Reuter, S. Sturm, P. Prem, P. Michel, Dr. M. Schneider, J. Dorazio, R. Herrler, A. Reichardt, U. Meinhard Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Guldental Einweihungsfest Mehrzweckfahrzeug MZF1 Entpflichtung des stellv. Wehrleiters Hans Willi Ahles Verpflichtung des neuen stellv. Wehrleiters Peter Reißner am 12. Juni 2016 ab Uhr Uhr Begrüßung, Schlüsselübergabe und Fahrzeugsegnung Gemeinsames Mittagessen Uhr ab Uhr Entpflichtung stellv. Wehrleiter Hans Willi Ahles Verpflichtung neuer stellv. Wehrleiter Peter Reißner Verabschiedung Hans Willi Ahles Im Anschluss gemütliches Beisammensein Während der gesamten Veranstaltung versorgt die Feuerwehr ihre Gäste mit Speisen und Getränken. Es freut sich auf Ihr Kommen Ihre freiwillige Feuerwehr Guldental

16 Seite 16 Amtlicher Teil Dank für den Einsatz während des Unwetters Liebe Kameradinnen und Kameraden, an dieser Stelle ergeht mein besonderer Dank und große Anerkennung für die Einsätze während des Unwetters in den letzten Wochen, an alle Kameradinnen und Kameraden der beteiligten Feuerwehreinheiten aus der Verbandsgemeinde Langenlonsheim. Nur der Unterstützung sowie dem entschlossenen und umfassenden Eingreifen aller Kräfte ist es zu verdanken, dass ein noch größerer Hochwasserschaden verhindert werden konnte. Ich bin froh und dankbar zugleich, dass ich mich in jedem Falle stets auf unsere Wehren verlassen kann. Euer Michael Cyfka, Bürgermeister Veranstaltungskalender Juni 2016 Freitag, den 10. Juni 2016 Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund Nahe Hit, rad l mit! am Sonntag, 19. Juni 2016: Mit der Bahn zum Raderlebnistag an die Nahe Aus Anlass des 23. Raderlebnistages an der Nahe wird auch dieses Jahr wieder ein buntes Angebot für Radelfreunde entlang des Nahe-Radweges von Bingen über Bad Kreuznach, Idar-Oberstein und weiter in Richtung Saarland gestrickt. Um auch die RadlerInnen von der Unteren Nahe oder aus Mainz pünktlich zur Eröffnung um 10 Uhr in Nohfelden zu bringen, wird der um 8:00 Uhr in Mainz Hbf und um 8:26 Uhr in Bad Kreuznach abfahrende Regionalexpress um 9:25 Uhr außerplanmäßig in Nohfelden halten.am späten Nachmittag hält dann noch der RE um 16:34 Uhr auf seiner Fahrt von Saarbrücken nach Mainz außerplanmäßig in Nohfelden. Der Rheinland-Pfalz-Takt wird mit finanzieller Unterstützung des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) und der Naheland-Touristik GmbH dafür Sorge tragen, dass anlässlich des diesjährigen Raderlebnistages Nahe hit, rad`l mit! sowohl die Regionalbahnen als auch die RegionalExpresszüge der vlexx weitestgehend mit deutlich erweiterter Fahrradmitnahmekapazität ausgestattet sein werden. In der Regel werden dann bei den stündlich zwischen Mainz, Bad Kreuznach, Idar-Oberstein, Neu-

17 Freitag, den 10. Juni 2016 Amtlicher Teil Seite 17 brücke und Saarbrücken verkehrenden RegionalExpresszügen mindestens 24 Fahrradplätze zur Verfügung stehen. Bei den hierzu halbstündlich versetzt verkehrenden Regionalbahnen werden es zumindest 12, oftmals aber auch 24 Fahrradplätze sein. Die modernen Fahrzeuge der vlexx GmbH sind übrigens allesamt niederflurig und mit breiten Türen ausgestattet, dies erleichtert an fast allen wesentlichen Bahnhöfen und Haltepunkten das Ein- und Aussteigen - auch mit dem Fahrrad. Die Fahrzeiten sämtlicher Züge im Nahetal (also auch zwischen Bad Kreuznach und Bingen Hbf) finden sich im Veranstaltungsfaltblatt. Auch den Fahrplan, der zwischen Baumholder, Ruschberg, Heimbach, Nohen, Kronweiler und Idar-Oberstein stündlich verkehrenden Regionalbahn 34, findet man dort, sowie Infos über die Züge bis Nohfelden. Mit der RNN-Tageskarte günstig unterwegs Entlang der gesamten Strecke des Nahe Hit ist die günstigste Fahrkarte die RNN-Gruppen-Tageskarte für bis zu 5 Personen, die je nach Entfernung zwischen 8,60 EUR und 27,90 EUR kostet. Wobei an diesem Tag alle bis Neubrücke gültigen RNN-Tageskarten auch für die Fahrt bis Nohfelden oder Türkismühle genutzt werden können. Die Single- und die Gruppen-Tageskarte gilt einen Tag lang für beliebig viele Fahrten in allen Bussen, Straßenbahnen und Nahverkehrszügen (RE, RB, S-Bahn) innerhalb der gelösten Tarifgebiete. Für Besucher aus dem übrigen Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland kommt neben der Einzelfahrkarte der Deutschen Bahn AG auch das Rheinland-Pfalz-Ticket (insbesondere für Gruppen) in Betracht. Das Rheinland-Pfalz-Ticket gilt werktags ab 9 Uhr sowie feiertags, samstags und sonntags ganztägig in allen Nahverkehrszügen (2. Klasse) und allen weiteren öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Dabei zahlt der erste Reisende 24,00 Euro und jede weitere Person jeweils 5,00 Euro (bei maximal 5 Personen). Als interessantes Detail ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen in Rheinland-Pfalz an Wochenenden ganztags kostenlos ist, so also auch am 19. Juni Von Montag bis Freitag ist übrigens die kostenlose Mitnahme ab 9 Uhr möglich. Informationen zu den Fahrzeiten und den Tarifen sind unter der Servicenummer des Rhein-Nahe Nahverkehrsverbundes (RNN) (Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-15 Uhr 3,9 Ct je Min., aus Mobilfunknetzen maximal 42 Ct je Min) oder im Internet unter erhältlich. Informationen rund um den Raderlebnistag findet man u. a. bei der Na-heland-Touristik GmbH unter Schließlich findet man den aktuellen Fahrplan der Züge auf der Nahestrecke auch unter Alle Tarif- und Fahrplanangaben ohne Gewähr. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Hubschraubereinsatz im Steillagenweinbau im Jahr 2016 Seit dem Jahr 2012 ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen nur noch mit einer Genehmigung der Aufsichtsund Dienstleistungsdirektion (ADD) möglich. Die Bekämpfung von pilzlichen Schaderregern im Weinbau mit Pflanzenschutzmitteln, insbesondere im Steil- und Steilstlagenweinbau, erfordert neben den gängigen Techniken mit Bodengeräten weitergehende Lösungen. Als langjährig bewährtes Instrument steht den Steillagenwinzern weiterhin die Hubschrauberspritzung zur Verfügung. Bei der von Anfang Mai bis August andauernden Hubschrauberspritzsaison 2016 sind folgende Regelungen zu beachten: Zur Hubschrauberspritzung dürfen nur zugelassene Pflanzenschutzmittel (Fungizide) angewendet werden, die darüber hinaus vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) - Für die Anwendung mit Luftfahrzeugen zugelassen worden sind oder - Für die Anwendung mit Luftfahrzeugen genehmigt worden sind. Jede beabsichtigte und genehmigte Behandlung aus der Luft ist mindestens 48 Stunden vorher der ADD per oder Fax anzuzeigen. Die Einhaltung der Auflagen und des Sicherheitskonzeptes wird durch Stichprobenkontrollen überprüft. Die ADD stellt der Öffentlichkeit Informationen über die genehmigten Anwendungen zur Verfügung. Diese können auf den Internetseiten der ADD unter Aktuelles eingesehen werden. Hier wird insbesondere über die eingesetzten Pflanzenschutzmittel, Anwendungszeitpunkte und Gemarkungen, in den eine Anwendung stattfindet, informiert. Wirtschaftsförderung Landkreis Bad Kreuznach Waschstraße zum Erfolg Nachfolger im Fokus Termin: Samstag, 25. Juni, 9.30 bis Uhr Ort: Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47, Bad Kreuznach Veranstalter: Wirtschaftsförderung des Landkreises und der Stadt Bad Kreuznach, Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach Eintritt: 5 Euro, inklusive Verzehrgutschein (2,50 Euro) Internet: Rund Unternehmen suchen in Rheinland-Pfalz jedes Jahr engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, die das Ruder des bisherigen Inhaber übernehmen. Sie sichern Arbeitsplätze. Deshalb widmet sich der vierte ExistenzgründerTag im Landkreis Bad Kreuznach insbesondere dem Thema Unternehmensübergabe. Am Samstag, 25. Juni, stehen wieder rund 20 Fachleute, Netzwerke und Institutionen in der Bad Kreuznacher Kreisverwaltung bereit, um ihr Wissen mit Gründern und Nachfolgern zu teilen. Denn wer sich als Unternehmer selbständig macht, freiberuflich tätig wird oder eine bestehende Firma übernimmt, braucht betriebswirtschaftliches Wissen und erfahrene Partner. Denn gerade in der Start-up-Phase eines Unternehmens lauern Hürden, die sich mit entsprechendem Fachwissen leicht umgehen lassen. Wir brauchen Personen, die sich trauen, in die Selbständigkeit zu gehen, betont Landrat Franz-Josef Diel. Wir brauchen Arbeitsplätze und müssen verhindern, dass junge Menschen in andere Regionen abwandern. Waschstraße zum Erfolg : Unter diesem Motto stand schon der erste Existenzgründertag Rund 20 Fachleute, Netzwerke und Institutionen stehen den Besuchern nun bei der vierten Ausgabe des ExistengründerTages beratend zur Seite. Ein wichtiger Bestandteil des Tages sind wie in den vergangenen Jahren Fachvorträge zu den Themen Business-Plan, Finanzierung, Steuern und Recht sowie Werbung und Marketing. Darüber hinaus stehen dieses Jahr zwei weitere Themenkomplexe auf dem Programm: Der Workshop Unternehmensnachfolge geht speziell auf das diesjährige Schwerpunktthema ein. Die Sparkasse Rhein-Nahe stellt hier eine regionale Unternehmensbörse vor, in der Unternehmer auf die Suche nach dem passen Nachfolger gehen können. Ein weiterer Workshop wird sich mit Unternehmensführung in der Praxis auseinandersetzen. Die Initiatoren - der Arbeitskreis Existenzgründung der Wirtschaftsjunioren sowie die Wirtschaftsförderungen von Landkreis und Stadt Bad Kreuznach - wählten das Bild der Waschstraße, weil jeder Besucher beim ExistenzgründerTag sein individuelles Programm selbst wählen kann: Finanzierung, Marketing, Organisation - allen Besuchern werden genau die Fachleute vermittelt, die ihnen bei der Lösung ihres Problems helfen können. Ziel: Freie Sicht für die Existenzgründung. Der Unterschied zu anderen Existenzgründermessen liegt darin, dass sich die Besucher nicht an zahllosen Ständen in unübersichtlichen Hallen selbst ihre Informationen zusammen suchen müssen. Sondern: Sie werden am Eingang der Waschstraße kurz nach ihren Informationsbedürfnissen befragt, um dann je nach Fragestellung direkt zu den jeweiligen Experten geleitet zu werden. Zielgruppe für die individuelle Beratung sind angehende Existenzgründer, junge Unternehmer in der Gründungsphase, Unternehmensnachfolger und Studenten. Kurz: alle Menschen, die sich selbständig machen wollen. Das Programm 9.30 Uhr, Eröffnung Uhr: Workshop 1, Unternehmensnachfolge, Guide Kuhn, Sparkasse Rhein-Nahe Unternehmensbörse Rheinhessen Uhr: Workshop 2, Businessplan, Michael Fuhr, Handwerkskammer Koblenz Bestandteile eines Businessplans - Persönliche Voraussetzungen für Erfolg Uhr: Workshop 3, Finanzierung, Nico Martiny, Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück Finanzierungsbausteine für den Start in die Selbstständigkeit Uhr: Workshop 4, Steuern und Recht, Mirko Syré, Christian Closhen Um die Formalitäten kümmern wir uns später oder gut beraten starten Workshop 5, Harry Dhonau Erfolgreiche Unternehmensführung - ein Praxisbericht Uhr Verlosung von zwei Beziehungskisten unter allen Teilnehmenden Uhr, Ende Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen Nahe Hunsrück Terminhinweis: Umstellertag Öko-Weinbau in Wendelsheim (Kreis Alzey-Worms) am Umstellertag 2016 im Rahmen der bio-offensive: Informationsveranstaltung zur Umstellung auf Öko-Weinbau Themen: Grundlagen Öko-Weinbau und Umstellung, Vermarktung, Weinbergsrundgang. Wann: Mittwoch, von bis ca Uhr Wo: Treffpunkt ist das Weingut Bäder in Wendelsheim, Unterwendelsheim 15 Veranstalter: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück / Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz und Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim e.v. (V.E.O.) Weitere Informationen zur Veranstaltung unter rlp.de->termine. Um Anmeldung bis zum wird gebeten bei Frederik Heller, Tel: 06133/ , frederik.heller@dlr.rlp.de.

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 10. Juni 2016 Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltung in Mainz: Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch? Über die gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge bei Invalidität, Alter oder Tod, über staatliche Hilfen und vieles mehr zum Thema Altersvorsorge informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung am 16. Juni, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Am Brand 31 in Mainz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-mainz@drv-rlp.de Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Handwerker und Kundendienste Aktionen und Tipps der Verbraucherzentralen helfen, Ärger zu vermeiden Verstopftes Rohr, defekte Waschmaschine oder ein Auto, das nicht mehr fährt: In solchen Fällen ist schnelle Hilfe vom Fachmann gefragt. Doch nicht bei jeder Reparatur läuft alles zur Zufriedenheit der Kunden, so die Erfahrungen der Verbraucherzentralen. Und auch bei Arbeiten durch Maler, Fliesenleger, Elektriker und Co. kann es Probleme geben: Was ist zu tun, wenn Termine nicht eingehalten werden, die Kosten überschritten oder die Arbeiten mangelhaft ausgeführt wurden? Im Juni informieren die Verbraucherzentralen bundesweit mit zahlreichen öffentlichen Aktionen zu Handwerkerverträgen und Reklamationen. In einer Umfrage unter wollen die Verbraucherschützer auch erfahren, welche Probleme sich hauptsächlich rund um Handwerkeraufträge ergeben. Diese Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz helfen, Ärger zu vermeiden: Der Auftrag sollte so genau wie möglich erteilt werden. Es ist wichtig, den Auftragsumfang, den Ausführungstermin und die Vergütung verbindlich zu regeln - am besten schriftlich. Sinnvoll ist es, mehrere Kostenvoranschläge einzuholen. Diese sollten möglichst detailliert die Leistungen und benötigten Materialien enthalten. So können anhand der Stundensätze und Materialpreise die Konditionen mehrerer Firmen miteinander verglichen werden. Verbraucher sollten dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualifikation der Anbieter achten. Eine Vergütung für den Kostenvoranschlag dürfen Handwerker oder Kundendienste nur verlangen, wenn dies vorher ausdrücklich vereinbart worden ist. Stellt sich während der Arbeit heraus, dass die veranschlagten Kosten wesentlich höher werden, also um mehr als 15 bis 20 Prozent über den veranschlagten Kosten liegen, muss der Handwerker dies unverzüglich mitteilen. Auftraggeber können den Werkvertrag dann zwar deswegen kündigen, müssen jedoch vereinbarte, bereits erbrachte Teilleistungen bezahlen. Wer dies vermeiden möchte, sollte einen Festpreis vereinbaren. Dieser darf nicht überschritten werden. Halten Handwerker einen fest vereinbarten Termin nicht ein, geraten sie in Verzug. Kunden haben Anspruch auf Ersatz der entstandenen Schäden, wenn die zeitliche Verzögerung auf die laxe Haltung des Handwerkers zurückzuführen ist. Kunden haben Anspruch auf eine ausführliche Rechnung. Unklarheiten sollten vor Bezahlung mit dem Handwerker geklärt werden. Sind die Arbeiten fertig gestellt, sollten Kunden prüfen, ob die Leistungen ordnungsgemäß erbracht worden sind. Liegt ein Mangel vor, kann Nachbesserung verlangt und ein Teil des fälligen Rechnungsbetrags bis zur Beseitigung des Mangels zurückgehalten werden. Handwerker müssen den Mangel kostenlos innerhalb einer angemessenen Zeit beseitigen. Gelingt diese Nachbesserung nicht oder halten Firmen eine gesetzte Frist nicht ein, können Kunden selbst Hand anlegen oder eine andere Firma mit den notwendigen Korrekturen beauftragen. Diese Kosten gehen dann zu Lasten des ursprünglichen Vertragspartners. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen? Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem ist eine dauerhafte Geldgrube. So kann manches Schnäppchen über die Jahre gesehen in ungünstigem Licht dastehen. Hausverkäufer sind verpflichtet, spätestens bei der Besichtigung einen Energieausweis vorzulegen. Kaufinteressenten scheuen sich jedoch oft, dies einzufordern - manchmal aus Furcht, den Zuschlag für das Haus nicht zu bekommen. Und auch wenn der Energieausweis vorliegt, ist die Interpretation der Daten nicht immer leicht: Verbrauchsausweise mitteln den Verbrauch der letzten drei Jahre - und der hängt von den Gewohnheiten der Bewohner ab. Bedarfsausweise zeigen den nutzerunabhängigen Heizenergiebedarf des Hauses. Der errechnete Bedarf fällt häufig zu hoch aus. Energieausweise sind nach Ausstellung 10 Jahre gültig, daher kursieren Energieausweise nebeneinander, die hinsichtlich des Energieverbrauchs alte und neue Bewertungsmaßstäbe anlegen. In älteren Energieausweisen werden Werte von Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr im Ausweis noch im grünen Bereich angesiedelt - obwohl das nicht einem zukunftsfähigen energetischen Standard entspricht. Ab Mai 2014 ausgestellte Ausweise geben dem Gebäude eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H. Werte von Kilowattstunden erreichen nur Effizienzklasse D oder E. In einem Mehrfamilienhaus gibt es nur einen Ausweis fürs gesamte Haus nicht jedoch für die einzelne Wohnung. Für den Energieverbrauch einer Wohnung spielt aber auch deren Lage eine wichtige Rolle, vor allem in schlechter gedämmten Häusern. Dach - und Erdgeschosswohnungen in Hausrandlage verbrauchen dann in der Regel 50 Prozent mehr Heizwärme als Wohnungen in der Hausmitte. Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale hilft nach Terminvereinbarung bei der Interpretation von Energieausweisen und bietet Hauskäufern eine kostenlose persönliche Erstberatung zur Einschätzung des Modernisierungsbedarfs. Der Energieberater hat am Montag, , von Uhr Sprechstunde in Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung (Raum 109, 1. OG), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0671/ Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 10. Juni, Uhr Wortgottesfeier im Seniorenzentrum Langenlonsheim, Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim, Uhr Hl. Messe in Schweppenhausen, Uhr Ökum. Männergottesdienst in Seibersbach, ev. Kirche Samstag/Sonntag - 11./12 Juni Sonntag der Osterzeit Samstag, 11. Juni - Hl. Barnabas, Uhr Anbetung in Bretzenheim, Uhr Vorabendmesse in Bretzenheim, Uhr Wortgottesfeier in Guldental St. Jakobus Sonntag, 12. Juni - Unbeflecktes Herz Mariä, 9.00 Uhr Hochamt in Guldental St. Martin, Uhr Hochamt in Rümmelsheim, Uhr Wortgottesfeier in Langenlonsheim, Uhr Dekanatsmesse in Bad Kreuznach Hl. Kreuz Montag, 13. Juni, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 14. Juni, 7.00 Uhr keine Laudes Mittwoch, 15. Juni, Uhr Hl. Messe in Bretzenheim Donnerstag, 16. Juni, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst in Bretzenheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Samstag, 11. Juni, Sommersynode. 3. Sonntag nach TRINITATIS, 12. Juni Uhr Gottesdienst mit Jubiläumskonfirmation. Wer teilnehmen will, muss sich schriftlich anmelden. Natürlich kann auch teilnehmen, wer anderswo konfirmiert wurde! Uhr Kindergottesdienst (Näheres Birgit LENT, 0671 / ), Kontakt: Telefon 0163/ (Pfr. Lermen) bzw. Bretzenheim@ ekir.de Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Gottesdienste Sonntag, , Uhr TAUFGOTTESDIENST Freitag, , kein Kindergottesdienst Freitag, , Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, , Uhr Religion für kleine Leute mit der KiTa, Außengelände der KiTa, Gäste willkommen. So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte

19 Freitag, den 10. Juni 2016 Amtlicher Teil Seite 19 Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel / 1245 Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, Mail: ) Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienst Sonntag, 12. Juni 2016, 09:30 Uhr in Laubenheim mit Abendmahl mit Pfr.in Bock Seniorenkreis: Montag, , 15:00 Uhr in Laubenheim Kirchenchor: Mittwoch, , 18:00 Uhr in Münster-Sarmsheim Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Reißner, Laubenheim, 06704/1858 Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim GOTTESDIENSTE am 12. Juni 2016 (3. Sonntag nach Trinitatis), Vikarin Schmidt: 9.30 Uhr Waldalgesheim, 11 Uhr Rümmelsheim mit Taufe, Kindergottesdienst in Genheim Uhr AKTUELLE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Dienstag, , Uhr Kirchlicher Unterricht zur Konfirmation 2017 (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim) So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Gottesdienste: , Guldental Uhr Prädikant Zuzak, mit Abendmahl (Wein), Winzenheim Uhr Pfr. Schmidt, Uhr Pfr. Schmidt / Familiengottesdienst Die Kollekte ist bestimmt in Guldental für das Patenkind der Kindergottesdienste. Kindergottesdienst: Windesheim: sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Termine auf Anfrage - Fon 8989 Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Jehovas Zeugen Samstag, , 18:00 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit - Thema: Ihr Eltern, baut ich mit feuerbeständigem Material?. Was sagt die Bibel zu diesem Thema? Herrn Markus Lenz, Mainz erläutert die Verantwortung der Eltern bei der Kindererziehung. Bitte bringen Sie gern Ihre eigene Bibel mit. Mittwoch, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort - Heute u.a.: Gott stützt die Kranken Hoffnung und Zuversicht hilft einem Kranken. Wie geht Gott dabei vor?, Teil 2.: Fortsetzung der Diskussionsrunde über den Glauben biblischer Persönlichkeiten - Heute: Maria (die Mutter Jesu) - Gehorsam und Glauben zeichneten sie aus. Wieso ist das für uns heutzutage nachahmenswert? Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Bretzenheimer Sport Verein Einladung zum Sommerfest Zum diesjährigen Sommerfest des Bretzenheimer Sport Vereins, am Sonntag, 3. Juli 2016, ab 10:30 bis ca. 15:00 Uhr, auf der Terrasse der Kronenberghalle, laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Weitere Infos zum Verein gibt es im Internet unter Dorsheim Gem. Chor Liederkranz Dorsheim Der Gem Chor Liederkranz Dorsheim macht am seinen Jahresausflug. Beginn 8.00 Uhr Sängerfrühstück im Bürgerhaus an den Linden, Uhr gehts mit dem Bus nach Koblenz, von dort mit der Seilbahn zur Ehrenbreitstein. Abschluss ist in der Königbacher! Anmeldung: Sofort, damit wir planen können. Kunigunde Lautebach, Trollbergstr. 6, 06721/45496 Guldental Gemeinde Guldental - BUND Guldental Von den meisten Menschen unbemerkt hat Ende Mai in den klimatisch begünstigten Gebieten die Obstsaison begonnen, und zwar mit der Reifung der frühesten Kirschsorte Deutschlands, der Frühesten der Mark. In Guldental konnte man diese Kirsche auf der Streuobstwiese am Campingplatz, die vom BUND angelegt wurde, probieren. Leider können wir wegen einer einzelnen Kirschsorte keine Führung anbieten. Aber wir werden uns in diesem Frühsommer anderen Sorten zuwenden, nämlich den Kirschen der mittleren Reifezeit. Gemeinde Guldental und BUND laden deshalb zu einem sortenkundlichen Spaziergang mit Kostproben an. Außerdem blühen um diese Zeit viele attraktive Pflanzen, zum Beispiel die Bienen-Ragwurz. Bitte folgenden Termin vormerken: Montag, 20. Juni, Uhr; Dauer etwa zwei Stunden Treffpunkt ist am Eingang des Guldentaler Campingplatzes. Der TV 1909 Guldental e.v. lädt ein Am Sonntag Juni unternehmen wir unsere nächste Wanderung. Es geht in den Soonwald/Entenpfuhl, wo wir einen Rundweg über 11 Km bewandern. Die Kategorie ist mit mittel einzustufen und wird eine Zeitspanne von 3,5 Stunden umfassen. Nach der Wanderung werden wir einkehren und uns von der Anstrengungen erholen. Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz vor dem TV- Tennisheim im Guldentaler Sportgebiet. Zu dieser Wanderung sind ganz herzlich Gastwanderer und unsere TV-Mitglieder eingeladen. Musikverein Guldental e. V. Gewinne einlösen auf dem Musikfest vom 24. bis 26. Juni Der Musikverein Guldental feiert sein Musikfest im Weingut Helmut Schmitt. Die Gewinner des Ratespiels am Frühjahrskonzert dürfen sich auf Ihre Preise freuen. Die richtige Antwort war 780 Jahre. Die Glücksfee Tessa Ludwig zog aus den zahlreichen richtigen Antworten die Gewinner Margarete, Matthias, Tina, und Volker. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden hier nur die Vornamen genannt. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen informiert. Die Gutscheine können am Musikfest des Vereins im Weingut Helmut Schmitt in Guldental vom 24. bis 26. Juni 2016 eingelöst werden. Brunnenfest der Winzerkapelle Guldental Die Winzerkapelle Guldental veranstaltet ihr traditionelles Brunnenfest vom Juni Am Samstagabend öffnen Küche, Ausschank und unsere Cocktail-Bar um 18:00 Uhr, genießen Sie den Abend bei musikalischer Unterhaltung durch die Musikvereine Braunweiler und Wallhausen. Am Sonntag unterhalten Sie ab 11:00 Uhr der MV Guldental und die Guldentaler Männerchöre. Die Kindertanzgruppe Minis und die Kinder des Kindergartens St. Martin zeigen am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ihre aktuellen Tänze. Ab 14:00 Uhr wird das Brunnenfest musikalisch von befreundeten Musikvereinen aus Roxheim und Hergenfeld untermalt. Die Winzerkapelle Guldental freut sich über Ihren Besuch. Dorfladen Guldental w.v. Liebe Vereinsmitglieder, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, 22. Juni 2016, um 19:00 Uhr im Weingut Orben, Naheweinstr. 20 in Guldental statt. Folgende Tagesordnungspunkte werden besprochen: 1. Rückblick auf das letzte Geschäftsjahr, 2. Bericht der Kassenprüfer, 3. Entlastung des Vorstandes, 4. Termine 2016, 5. Sonstiges Seniorennachmittag in St. Martin Am Dienstag, 14. Juni, findet um Uhr unserer monatlicher Seniorentreff im Pfarrzentrum St. Martin in Guldental statt. An diesem Tag gibt es leckere Waffeln mit Kirschen. Wir würden uns freuen, wenn an diesem Tag viele Senioren, gerne auch evangelische Mitchristen den Weg zu uns finden würden. Wenn Sie nicht so gut zu Fuß sind, rufen Sie bitte an. Wir kümmern uns dann um eine Fahrgelegenheit für Sie.

20 Seite 20 Amtlicher Teil Freitag, den 10. Juni 2016 Langenlonsheim Wassergymnastik beim Turnverein Langenlonsheim Der Turnverein Langenlonsheim bietet ab Mittwoch, 06. Juli, bis einschl. Mittwoch, , für seine Vereinsmitglieder eine Wassergymnastik an. Nichtvereinsmitglieder auf Anfrage. Die Wassergymnastik findet immer mittwochs im Freibad Lalo um 9.30 Uhr im Nichtschwimmerbecken statt. Durch den Auftrieb des Wassers werden die Konditions- und Kräftigungsübungen schonend und auf sanfte Weise trainiert. Wer eine Aquanudel besitzt, kann diese gerne mitbringen. Weitere Infos bei Marion Koch, TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Samstag, F-Jugend, Uhr SG Volxheim/Biebelsheim - TSV Lalo/Laubenheim E-Jugend, Uhr TSV Lalo/Laubenheim - TUS Frei-Laubersheim D-Jugend, Uhr JSG Baumholder - JSG Lalo/Laubenheim C-Jugend, Uhr JSG Lalo/Laubenheim - JSG Weinsheim B-Jugend, Uhr JSG Idar-Oberstein - JSG Lalo/Laubenheim A-Jugend, Uhr JSG Lalo/Laubenheim - JSG Weinsheim Die aktuellen Trainingszeiten, Spielpläne, Spielberichte und Aktivitäten unserer Mannschaften findet ihr auf unserer Homepage: Tischtennis in Langenlonsheim Der TTC Laubenheim bietet jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr Nachwuchstraining für Kinder und Jugendliche an. Zum Ausbau des Nachwuchses suchen wir vor allem Kinder im Bereich von 7 bis 14 Jahre, die Interesse an regelmäßigem Training sowie Teilnahme am Mannschaftsspielbetrieb haben. Das Training findet in der Schulsporthalle Langenlonsheim statt. Wer sich vorab informieren will, schaut auf der Seite rein oder erreicht telefonisch den Leiter des Spielbetriebes, Uli Korrell unter Zudem besteht auch für Erwachsene die Möglichkeit, ohne große Spielerfahrung unsere Hobbysparte im Verein zu vergrößern. Das Training findet Montags ab 19:30 Uhr ebenfalls in Langenlonsheim statt. Förderverein Fußball TSV Langenlonsheim/Laubenheim e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins Fußball TSV Langenlonsheim/Laubenheim e.v. am Freitag, , um Uhr im Sportheim des TSV Langenlonsheim / Laubenheim e.v. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht 1. Vorsitzender, 2. Jahresbericht Schriftführer, 3. Jahresbericht Kassierer, 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes, 5. Änderung Wahlmodus ab 2017, 6. Sonstiges Laubenheim Evangelische Kirchengemeinde Laubenheim Einladung zum Senioren-Nachmittag Der nächste Senioren-Nachmittag - zugleich der letzte vor den Sommerferien - findet am 13. Juni 2016 ab Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirche statt. Hierzu sind alle Seniorinnen und Senioren - auch jüngere Seniorinnen und Senioren - aller Konfessionen sehr herzlich eingeladen. Die Nachmittage - bei Kaffee und Kuchen - bieten die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, aber auch einfach einmal zu reden und zu erzählen. Für Kuchenspenden aus der Gemeinde sind wir sehr dankbar; bitte rechtzeitig mitteilen an: Christel Hempel, Tel.: 06704/2313 oder Werner Schäfer, 06704/627). Rümmelsheim Kräuterhexenwanderung des Verein Lebensraum Untere Nahe e.v. Der Verein Lebensraum Untere Nahe e.v. lädt zu einer Kräuterwanderung um Rümmelsheim, am 26. Juni 2016, um Uhr, ein. Das diesjährige Motto des Sommerfestes steht unter dem Thema Kräuter unserer Heimat kennen lernen. Bei einer Wanderung mit den Siefersheimer Kräuterhexen ums Dorf erhalten Sie viele Informationen zu einheimischen Kräutern und deren Verwendungsmöglichkeiten, wie Köstliches für die Alltagsküche, Nützliches für die Hausapotheke, Wohlbefinden und Wellness. Die Wanderung wird etwa zwei bis zweieinhalb Stunden dauern auf einer Wegstrecke von etwa 2 km. Treffpunkt ist , 14:30 Uhr, am Umsetzer an der K 43, Ortsausgang von Rümmelsheim, Richtung Waldalgesheim (Eine Karte für den Treffpunkt finden Sie im Internet auf der Homepage ). Abschluss und Ziel ist Maria im Weinberg, wo die Veranstaltung in gemütlicher Runde bei einem kleinen Picknick ausklingen soll. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung zu der Kräuterwanderung, verbunden mit einer Unkostenbeteiligung von 5 Euro pro Person, erforderlich. Kinder sind frei. Anmeldung und Zahlung der Unkostenbeteiligung bitte bis spätestens zum 31. Mai 2016 bei Forsters Brot und Wein, Burg-Layer Straße 20, Rümmelsheim. Windesheim Landfrauen Windesheim Wie bereits angekündigt, findet am Dienstag, 21. Juni 2016, die Fahrt der Landfrauen zum Hildegard-Forum in Bingen auf dem Rochusberg statt. Abfahrt ist um 13:30 Uhr am Rathaus. Der Jahresausflug führt am Donnerstag, 21. Juli 2016, nach Herrstein. Abfahrt ist um 8:00 Uhr am Rathaus. In Herrstein wird eine Stadtführung stattfinden, das anschließende Mittagessen werden wir in der Zehntscheune einnehmen. Danach geht es nach Idar- Oberstein mit genug Zeit zum Einkauf bei der Firma Fissler oder zur freien Verfügung. Anmeldungen können erfolgen bei Inge Reimann, Tel oder Heide Schmitt, Tel Ökumenischer Seniorenkreis Windesheim Der ökumenische Seniorenkreis Windesheim lädt am Mittwoch, 15. Juni 2016, um 15:00 Uhr ins evangelische Gemeindehaus ein. Der Nachmittag wird von Pfr. Wolfgang Fleißner unter dem Motto: Vertrau den neuen Wegen - Rückblick und Ausblick gestaltet. Der ökumenische Seniorenkreis Windesheim freut sich auf Ihren Besuch. Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental / Winzenheim Frauenhilfe Windesheim , Ev. Gemeindehaus Uhr Basteln Ökumenischer Seniorenkreis Windesheim , Ev. Gemeindehaus Uhr Vertraut den neuen Wegen, Rückblick und Ausblick, Ref. Pfarrer W. Feißner Ev. Kirchenchor trifft sich mittwochs um Uhr, abwechselnd in Guldental oder Windesheim unter der Chorleitung von Frau Kang-Mäder. Auskunft erteilen: Frau U. Faust, Tel.: 692 oder Frau Stern, Tel.: 1356 Der Chor freut sich über Männer und Frauen, die bereit sind, ihre Stimme im Chor einzubringen. Ev. Posaunenchor Windesheim: Der Ev. Posaunenchor Windesheim trifft sich dienstags um Uhr in Windesheim. Nachwuchs gesucht: Wer ein Blasinstrument erlernen will, melde sich bitte bei Herrn H.J. Theobald, Tel oder bei Frau Christel Weyh, Tel Ev. Bücherei Guldental Öffnungszeiten: Montags Uhr Uhr Donnerstags von Uhr Uhr Büchereileitung: Frau K. Mang, Tel: oder Verkehrsverein Windesheim e.v. Mittsommernachtsfest am Rathaus in Windesheim Der Verkehrsverein Windesheim e.v. lädt ein zum Mittsommernachtsfest für Freitag, , ab 18:00 Uhr am Rathaus. Für das leibliche Wohl wird mit leckeren Fischgerichten, Lindentoast und Bratwurst bestens gesorgt. Außerdem empfehlen verschiedene Biere und unsere leckeren Windesheimer Weine. Der Verkehrsverein Windesheim e.v. freut sich auf Ihren Besuch und wünscht viel Spaß. Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Pfälzerwald-Verein Bad Kreuznach Wanderung auf dem Lorettaweg am Sonntag, Treff: 8.10 Uhr am Bahnhof Bad Kreuznach zur Fahrt mit der DB nach Kronweiler. 15 km lange Wanderung auf dem Nahehöhenweg zur Burgruine Frauenberg, weiter auf der Traumschleife Gräfin

21 Freitag, den 10. Juni 2016 Amtlicher Teil / Anzeigenteil Seite 21 Loretta nach Hammerstein. Von dort über den Radeberg und das Wüstlautenbachtal nach Idar-Oberstein. Fahrtkosten 10 EUR. Rückkehr gegen 19 Uhr. Info über Tel Katholische Familienbildungsstätte Für Kinder, die in den Sommerferien ein Highlight suchen oder noch gar nichts vorhaben, plant die Caritas-Familienbildungsstätte jährlich besondere Aktionen. Einige sind bereits belegt, aber es gibt noch freie Plätze in diesen Angeboten: Sonnige Ferien im Sommerwald Kinder ab sechs Jahren können mit der Wildnisschule Soonwald fünf wilde Ferientage auf dem Kuhberg bei Bad Kreuznach verbringen. Dann lässt sich ausgiebig all das, was den Sommerwald zu einem wundervollen Abenteuerspielplatz macht, genießen. Mit Badehose, Picknickdecke und Taschenmesser wird diese Draußen-Woche unterm Blätterdach richtig nach Sommer schmecken. Die Gruppe trifft sich von Montag, 01. August bis Freitag, 05. August, jeweils von 8.30 bis Uhr. Alle weiteren Informationen gibt es bei der Anmeldung. Body Percussion ist ein Musik-Rhythmus-Tanz-Workshop für Kinder von sechs bis zwölf Jahren unter der Leitung von Musikerzieherin Peony Brown. Von Montag, 15. August bis Samstag, 20. August, wird täglich von 9.00 bis Uhr geklatscht, gestampft, gepatscht und getanzt. Dabei werden Musikalität und Rhythmusgefühl geübt und vielleicht sogar für eine kleine Aufführung am letzten Tag Rap und Hiphop entwickelt. Für eine Teilnahme sind keinerlei musikalische Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter der Rufnummer 0671/ oder auf DRK-Kreisverband Bad Kreuznach Venen-fit-Tag Der Kreisverband des Roten Kreuzes bietet am Samstag, 25. Juni ein Venentraining- / Venenwalking an. Die Teilnehmer treffen sich um 09:00 Uhr in der Rüdesheimer Straße 38 im DRK-Bereitschaftshaus und werden nach theoretischen Informationen und Übungen zum Kurpark laufen, um dort die Praxis und Kneippsche Güsse zu üben und durchzuführen. Die Kursleitung übernimmt die Zertifizierte Venentrainerin DVA, Maike Enders. Langes Sitzen und Stehen schadet unserem Herz-Kreislaufsystem und auch unseren Venen. Bewegungsmangel bereitet den Venen große Probleme und schränkt ihre Funktion ein. An warmen Tagen und bei Sommerhitze ist die Belastung besonders groß. Deshalb sollte man vorbeugen, denn mit kleinen Tipps, Übungen und Verhaltensänderungen lässt sich oft viel erreichen. Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie bei Elke Antz im DRK-Kreisverband Bad Kreuznach, Tel.: , Mail: kurse@drk-kh.de TSL Tank und umweltdienste Fachbetrieb nach WHG 19 I, Mitglied der Gütegemeinschaft Tankschutz e.v.,tüv-überwacht Tankreinigung Tankschutz demontage Neutankanlagen TÜV-Koordination Mängelbeseitigung Öltank OK? (gebührenfrei) tsl-mainz@t-online.de internet: familienanzeigen Wir heiraten Verena Schnell Sascha Enk Gepoltert wird am ab 18 Uhr in Ockenheim, Kempter Weg 4. Die kirchliche Trauung findet am um 13:30 Uhr in der Klosterkapelle auf dem Jakobsberg Ockenheim statt. wittich.de/familienanzeigen NiederlassuNg MaiNz Immobilienwelt VermIeten mietgesuche Kaufen VerKaufen anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Auf Nummer Sicher gehen In der Regel baut man ein Haus nur einmal im Leben. Daher sind der Bauvertrag und die Verhandlungen mit einem Bauunternehmer in den meisten Fällen absolutes Neuland für den Bauherrn. Angesichts des finanziellen Volumens eines Hausbaus plagen wohl jeden Bauherrn gelegentliche Ängste und Befürchtungen: Was passiert, wenn der Bauunternehmer während des Projekts pleite geht? Was passiert, wenn die gewünschten Leistungen nicht in der vereinbarten Zeit und Qualität erbracht werden? Wichtig ist, sich als Laie auf dem Gebiet des Hausbaus nicht zu sehr auf die Baufirma zu verlassen. So sollte man sich zum Beispiel niemals auf eine rein mündliche Absprache einlassen, rät Florian Haas, Finanzexperte und Vorstand der Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende. Zum anderen sei es bei der schriftlichen Abfassung einer Abmachung äußerst wichtig, sehr genau zu sein. Schon ein falsches oder mehrdeutiges Wort kann kostspielige Folgen für den Bauherrnhaben, so Haas. Wer sich mit der Präzision eines Vertrags überfordert fühle oder sich nicht in der Lage sehe, gezielt genug zu formulieren, der solle in jedem Fall einen Anwalt hinzuziehen. Mehr Tipps für angehende Bauherren gibt es beispielsweise unter djd ihre Anzeige bei immobilienwelt im WochenblAtt

22 Seite 22 Anzeigenteil Freitag, den 10. Juni 2016 Stellenmarkt Anzeige Aufegen: wittich.de/anzeigen Aktuell EMBEKA Technologies GmbH Binger Straße Langenlonsheim Wir sind ein mittelständisches metallverarbeitendes Unternehmen mit eigener Entwicklung und Produktion. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir eine/n LKW-Disponenten/in Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@embeka.de. Fachbereichsleitung gesucht! Beruflicher Wiedereinstieg nach der Arbeitspause mit Zeitarbeit Einer Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern zufolge würden mehr als 50 Prozent der Befragten bei der Arbeitssuche auch auf Personaldienstleister zurückgreifen. Knapp 85 Prozent können sich zumindest vorstellen, über die Zeitarbeit wieder in den Job zurückzufinden, rund 63 Prozent der Arbeitnehmer betrachten die Zeitarbeit als eine Chance für eine Übernahme in eine Direktanstellung bei einem Kundenunternehmen. Somit hat sich die Wahrnehmung der Personaldienstleistungsbranche auch auf Arbeitnehmerseite in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Die Bewerber haben inzwischen gemerkt, dass Personaldienstleistung mehr ist als Zeitarbeit, erklärt Petra Timm, Director Communications bei Randstad. Die beruflichen Perspektiven, so Timm, würden von klassischer Arbeitnehmerüberlassung bis zum Beispiel zur Vermittlung in eine Direktanstellung reichen. RatgeberZentrale Friseur /Friseurin in Teilzeit von nettem Team gesucht sie sind freundlich, teamfähig und selbstständiges Arbeiten gewohnt? Dann freue ich mich auf ihren Anruf. Kerstin Böhmer, Wallhausen % hier ist eine stelle frei. für ihre Anzeige im stellenmarkt aktuell. KB Container NL Rheinland-Pfalz Binger Straße Langenlonsheim Als Hersteller von Raumsystemen bauen wir Kindergärten, Schulen und Bürogebäude. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir einen Elektromeister (m/w) Sanitärmeister (m/w) Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@kb-container.de. Wir sind ein mittelständisches metallverarbeitendes Unternehmen mit eigener Entwicklung und Produktion. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir eine/n CNC-Abkanter/in EMBEKA Technologies GmbH Binger Straße Langenlonsheim Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@embeka.de. Neueinstellungen erleichtern Die bürokratischen Hürden im Personalbereich sind so hoch, dass sie 37 Prozent der Unternehmer wesentlich daran hindern, neue Mitarbeiter einzustellen. Dies belegt eine aktuelle Studie des Software-Herstellers Sage. Im April 2015 hatte hierfür TNS Emnid 400 Geschäftsführer und Entscheider von Unternehmen mit 1bis 499 Mitarbeitern befragt. Wissenschaftlich begleitet wurde die Untersuchung vom Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Die Studie zeigt insgesamt: Der Personalbereich ist besonders stark von der Bürokratie belastet. Neben der allgemeinen Bürokratiebelastung, die von fast allen Befragten (92 Prozent) als hoch oder sehr hoch bewertet wurde, ermittelte die Studie auch die Bürokratiebelastung in einzelnen Rechtsbereichen. Nach Ansicht der Geschäftsführer und Entscheider sind die Bereiche Steuern (88 Prozent), Sozialversicherung/-abgaben (80 Prozent) und Arbeitsschutz/- sicherheit (78 Prozent) am häufigsten mit bürokratischen Belastungen verbunden. spp-o

23 Freitag, den 10. Juni 2016 Anzeigenteil Seite 23 BAUEN > WOHNEN > LEBEN Anzeige Beruhigt in den Urlaub Das Haus ist durchwühlt, vom Fernseher hängen nur noch die Kabel aus der Wand und unersetzbare Erinnerungsstücke sind für immer verloren. Wer aus dem Urlaub zurückkehrt und ein aufgebrochenes Haus vorfindet, ist sofort wieder urlaubsreif. Damit zu Hause keine böse Überraschung wartet, bieten Hersteller wie Velux einen effektiven Einbruchschutz für die ohnehin schon widerstandsfähigen Dachfenster ( In Deutschland wird laut Kriminalstatistik etwa alle dreieinhalb Minuten ein Haus oder eine Wohnung aufgebrochen. In weit mehr als der Hälfte der Fälle kommen die Einbrecher dabei durch ein Fenster oder über die Terrassentür. Das Dachfenster wird von Tätern dabei wahrscheinlich weitaus seltener als Schwachstelle ausgemacht und als Einstiegsort gewählt. Dies geschieht nur dann, wenn die äußeren Bedingungen wie etwa vorgelagerte Garagendächer die Erreichbarkeit begünstigen. Wer dennoch besonders viel Wert auf Sicherheit legt, kann den Einbruchschutz im Dachgeschoss dank einer neuen Ausführung von Velux Dachfenstern erhöhen und sich so die seelischen Belastungen nach einem Einbruch ersparen. Diese Fenster in der Variante Einbruchschutz schützen effektiv vor ungewollten Einstiegen in das Haus, da die ohnehin hohe Widerstandsfähigkeit durch gezielte Verstärkungen und zusätzliche Sicherheitskomponenten noch einmal optimiert wurde. spp-o Alu-Rollläden optimieren das Klima im Wintergarten Der Frühling kommt und mit ihm der Pollenflug, der Allergikern schwer zu schaffen macht. Betroffene, die einen Wintergarten ihr Eigen nennen, haben jedoch das Glück, diese schöne Zeit des Jahres trotzdem in vollen Zügen genießen zu können. Unter dem Glasdach sind sie gut vor Pollen geschützt und atmen frei während sie das sprießende Grün ringsum bewundern und die ersten Sonnenstrahlen auf ihrer Haut fühlen können. Im Sommer ist es im Wintergarten allerdings schnell nur noch halb so gemütlich. Denn die Sonne scheint dann oft mit so immenser Kraft, dass sie die Temperaturen darin nach oben treibt und den Aufenthalt im Zweitwohnzimmer unangenehm werden lässt. Herkömmliche Markisen spenden Schatten, sind aber in der Regel nicht dazu geeignet, die Temperatur unter ihrem Segel auch zu regulieren. Dies bewerkstelligen Aluminium-Rollläden besser. Wie bei haushaltsüblichen Thermoskannen isoliert das Leichtmetall und behält diese besondere Eigenschaft auch, wenn es zu nach Maß angefertigten Rollläden verarbeitet wird. Das belegen diverse Testreihen (Infos: Dafür übrigens, dass niemand bei Tag im Dunkeln sitzt, sorgen spezielle lichtdurchlässige Schienen, die auch geschlossen Tageslicht hinein lassen. Mehr dazu im Handel. ipr Inh. Lothar Hübinger e. K. TV *VIDEO *SAT-ANLAGEN Verkauf, Service &Reparaturen Bingen Kapuzinerstr. 22 Telefon 06721/10321 Foto: Schanz/interPress

24 Anzeigenteil Anzeige Seite 24 Freitag, den 10. Juni 2016 BAUEN > WOHNEN > LEBEN Schick und doppelt sicher Wer seine Energiekosten für Duschwasser und ein warmes Zuhause im Winter senken möchte, setzt heutzutage auf erneuerbare Energien: Die TÜV-geprüften und von der BAFA geförderten Voll-Vakuumröhrenkollektoren von AkoTec sehen ausgesprochen gut aus und versprechen durch Überhitzungs- und Hagelschlagschutz ein hohes Maß an Sicherheit. Sie sind für Einund Mehrfamilienhäuser ebenso wie für Produktionsanlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung einsetzbar. Auch 100 Prozent solares Heizen ist möglich. Die Röhrenkollektoren sind in punkto Montage zudem äußerst flexibel. Eine optimale optische Anpassung an das Design des Hauses gewährleisten die 213 lieferbaren RAL Farben. Weitere Informationen gibt es unhlc ter Foto: Akotec/HLC Einbruchschutz mit Rollläden Alle Koffer sind gepackt, das Auto beladen, der Urlaub kann beginnen. Doch neben der Vorfreude begleitet viele Eigenheimbesitzer ein mulmiges Gefühl auf dem Weg in den Urlaub: Die Angst, dass Einbrecher die Abwesenheit im eigenen Zuhause ausnutzen denn Reisezeit ist Einbruchzeit. In den meisten Fällen gelangen Einbrecher über ungeschützte Fenster, Balkon- und Terrassentüren ins Haus. Schutz gegen Eindringlinge bieten einbruchhemmende Rollläden. Wie eine forsaumfrage des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e.v. belegt, wissen jedoch nur rund 40 Prozent der Deutschen, dass entsprechend ausgerüstete Rollläden vor Einbrüchen schützen können. Ausgestat- tet mit stabilen Materialien für den Rollpanzer, verstärkten Führungsschienen und Hochschiebesicherungen wirken einbruchhemmende Rollläden wie ein Schutzschild und steigern somit die Sicherheit ( Sind Rollläden mit Motor und automatischen Steuerelementen wie einer Zeitschaltuhr ausgerüstet, schließen sie zur programmierten Uhrzeit. Zudem wirken Gebäude durch ein regelmäßiges Hoch- und Herunterfahren der Anlagen auch in der Ferienzeit bewohnt und geraten gar nicht erst in den Fokus von Einbrechern. Zufallsgeneratoren variieren die jeweiligen Zeiten des Öffnens und Schließens und verstärken so den Eindruck, dass jemand zuhause ist. spp-o Schützen Sie sich und Ihre Familie! Sicherheitscheck für das Zuhause Wie sicher ist das eigene Zuhause? Schon einige wenige Fragen können für mehr Durchblick sorgen: Entsprechen alle Fenster und Schiebetüren im Erdgeschoss sowie leicht zugängliche Fenster in den Obergeschossen mindestens der Widerstandsklas- se RC2? Haben alle Fenster einen abschließbaren Griff und eine einbruchhemmende Verglasung? Sind auch Keller- und Nebentüren entsprechend abgesichert? Wer mindestens eine Frage mit nein beantwortet, sollte Rat vom Fachdjd mann einholen. 59,95 pro m2 (50 x 100 cm) 39,95* Langeweile war gestern Orientalisches Flair in natürlichen VintageFarben. Spanische Fliesen in den Farben sandnatural und vestige-natural, Format: 50 x 100 cm auf Lager, Format: 100 x 100 cm und Zubehör auf Bestellung lieferbar. *inkl. MwSt. Nur solange der Vorrat reicht. Zwischenverkauf vorbehalten. Angebot gültig vom Industriestraße 2, Bad Kreuznach, Tel.: 0671/795-0 Bad Sobernheim Mainz Meisenheim Ramstein

25 Freitag, den 10. Juni 2016 Anzeigenteil Seite 25 Anzeige Rauchmelder retten Leben Gelegenheit macht Diebe Die Zahl der Einbrüche steigt in Deutschland seit Jahren kontinuierlich an, mittlerweile verzeichnet die Polizei im statistischen Durchschnitt bundesweit alle drei Minuten einen entsprechenden Versuch. So alarmierend die Zahlen, so durchschaubar sind die Täter: Über immer dieselben Wege verschaffen sie sich Zutritt. Bei vier von fünf Einbrüchen hebeln die Täter ein Fenster oder eine Fenstertür an Terrasse oder Balkon auf. Gut fünf Prozent der Täter schlagen die Scheibe ein kleines Stück ein, um den Griff zu betätigen und das Fenster zu entriegeln. Wirksame mechanische Sicherungen an diesen neuralgischen Punkten könnten somit viele Einbrüche verhindern. Eine Haustür gemäß Widerstandsklasse RC2 beispielsweise hält den Einbruchversuchen eines Täters mit einem Schraubendreher oder Keil über mindestens drei Minuten stand. Für einen Einbrecher oftmals eine abschreckend lange Zeit kommt er nicht in weniger als einer Minute zum Ziel, sucht er meist schnell das Weite. Einige Foto: djd/schüco Immer mehr Bundesländer schreiben in ihren Landesbauordnungen die Installation von Rauchmeldern vor, meist in den Schlaf- und Kinderzimmern. Wer einen Bauvertrag unterzeichnet, der sollte vorab unbedingt klären, ob der in seinem Bundesland eventuell vorgeschriebene Rauchmelder auch Bestandteil des Leistungsverzeichnisses ist. Staatliche Förderung für besseren Einbruchschutz Mechanischer Schutz an Türen und Fenstern, Alarmanlagen, Türspione oder Gegensprechanlagen: Wer den häuslichen Einbruchschutz verbessern will, kann im Rahmen der KfW-Programme 159 oder 455 günstige Kredite oder Zuschüsse in Anspruch nehmen. Die Förderung muss vor Beginn einer Umbaumaßnahme beantragt werden. Ob die Planung zu den Förderkonditionen passt, kann zum Beispiel ein Bauherrenberater des Bauherren-Schutzbund e.v. (BSB) in einem Beratungsgespräch überprüfen. Unter www. bsb-ev.de gibt es mehr Infos und Berateradressen. djd Hersteller statten die Eingangstüren allerdings nicht nur mit Sicherungselementen aus sie können den Schutz auch noch durch moderne Zutrittskontrollsysteme erhöhen: Der Zugang zum Gebäude wird sicher und komfortabel z. B. über eine Code-Tastatur oder über den eigenen Fingerabdruck ermöglicht. Bei Fenstern kommt es ebenfalls auf eine passende Widerstandsklasse an. So bieten etwa die Fenster desselben Herstellers mit ihrem innen liegenden Beschlag einen hohen Basisschutz, der mit zusätzlichen Sicherheitsverriegelungen bis zur Widerstandsklasse RC3 gesteigert werden kann. Abschließbare Griffe sowie automatische Lösungen, die eine Überwachung mit Rückmeldefunktion für das Schließen der Fenster beim Verlassen des Hauses bieten, runden das Angebot ab. Und das ohne Abstriche in Sachen Ästhetik: Bauherren können sich zwischen Fenstern aus Aluminium oder Kunststoff entscheiden. Weitere Informationen unter djd Schieferplatten, Schiefersteine Grube Rhein Schieferwerk Bacharach Geben Sie Einbrechern keine Chance! Einbrecher geht leer aus Bürger bekommt Zuschuss Das größte Problem nach einem Einbruch ist oft nicht der Verlust von Wertsachen sondern das Gefühl, in den eigenen vier Wänden nicht mehr vollkommen sicher zu sein. Das wichtigste Ziel eines Einbruchschutzes muss deshalb sein, dass es zu dieser Verletzung der persönlichen Privatsphäre durch ungebetene Besucher gar nicht erst kommt. Einbrecher suchen immer den einfachsten Weg, um einzudringen: Etwa durch Fenster und Türen im Parterre, die mit wenig Aufwand zu erreichen sind, erklärt Florian Lauw, Sicherheitsexperte bei ABUS. Zunächst einmal sollte man sein Hab und Gut daher durch simple Vorsichtsmaßnahmen sowie durch mechanische Systeme schützen, auf diese Weise erschwere man es Angreifern, über Türen und Fenster einzudringen. Einen Schritt weiter geht mechatronischer Einbruchschutz, der den Versuch des Eindringens zusätzlich detektiert und meldet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Alarmanlagen kann ein mechatronisches System verhindern, dass der Einbrecher überhaupt ins Innere des Gebäudes gelangt, so Lauw. Setze der Eindringling an einem mechatronisch geschützten Fenster oder an einer Tür einen Hebelversuch an, würden spezielle Präventionsmelder sofort Alarm auslösen und dem Angreifer zugleich einen Widerstand von etwa 1,5 Tonnen entgegensetzen. Der Einbau eines solchen mechatronischen Systems beispielsweise zählt zu den Maßnahmen im Einbruchschutz, die der Staat über die KfW seit dem vergangenen Jahr bezuschusst. Förderfähig sind zehn Prozent der Investitionskosten bei Einzelmaßnahmen, der maximale Zuschuss beträgt Euro, erklärt Florian Lauw. Die Mindestinvestition, um an einen Zuschuss zu gelangen, liege bei Euro. Voraussetzung für den Zuschuss sei, dass das entsprechende Angebot von einem Fachunternehmen stamme und die Systeme bestimmte DIN-Normen erfüllten. Das Angebot muss zunächst bei der KfW eingereicht und von dieser genehmigt werden, erst dann kann die Maßnahme durchgeführt werden, so Lauw. djd

26 Seite 26 Anzeigenteil Freitag, den 10. Juni 2016 Kleinanzeigen RUBRIK GILT NUR FÜR KLEINANZEIGEN. GILT NICHT FÜR FAMILIENANZEIGEN (Z.B. DANKSAGUNGEN, GRÜSSE USW.) ab 9,50 Kleiner Preis. Große Wirkung. Telefonisch aufgeben: 02624/911-0oder online buchen: KFZ-MARKT Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Restw., kostenl. Autoverschr. u. Abh. Tel.: 0671/ a. W.E. Top Seat Leon TDi "F. Racing", 1. Hd., Lim., 5-trg., 110 kw, Euro 3(gr. Pl.), Bj. 03, TÜV/AU neu, 172 Tkm, scheckh.-gepfl., Klima, Sitzhzg., Alu, M+S, silbermet., wie neu! o. Tel.: 0171/ VW-Touran-Basisträger mit 2Fahr- radhaltern, kurz, neu, orig.-verpackt, NP 450 o, für 160 o. Tel.: 0171/ Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar, Tel.: 0671/ od. 0171/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ Top VW Caddy TDi "Colour Concept" 77 kw, gr. Pl., Mod (10/07), TÜV/AU 5/17, orig. 108 Tkm, Klima, ZV, AHK, efh, ABS, 8-f. ber., rot, super Zust., o. Tel.: 0171/ Top Opel Astra H CDTI Diesel "Cosmo" aus 2. Hd., 110 kw, Euro 4, Bj. 2005, TÜV/AU neu, 202 Tkm, Klima, Navi, esd, ZV, efh, Alu, M+S, d.-blau, super gepfl., o. Tel.: 0171/ Achtung! Top Opel Astra HTwin Top Cabrio "Cosmo", Bj. 06, TÜV/AU neu, 77 kw, gr. Plak., 142 Tkm, alle Insp., Klima, Leder, Sitzhzg., ABS/ZV, Alu, M+S, silbermet., gepfl., o. Tel.: 0171/ Z.E Auto-Export, Achtung Ankauf zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/Geländewagen, aller Art, in jedem Zustand, sofort Bargeld, bitte alles an- bieten. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter Griechische Spezialitäten in Dörrebach Taverna Meteora Neu gestalteter Biergarten geöffnet Dörrebach, Stromberger Str.41 Tel.: Geöffnet: Mo. -So. -kein Ruhetag u Uhr Raus aus dem Alltag Entspannung für Ihren Körper z.b. Hot-Stone-Massage Shiatsu und Mehr Tel Mobil Maria Bienefeld Cramerstraße Langenlonsheim Termine nach Vereinbarung Shiatsu-Anwendungen Z Edelsteinmassage Z Fußmassage Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch / Nachf. L. KRON Tel / Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel /2997 BeilagenhinweiS Dieser Ausgabe liegt eine Beilageder Firma Küchen-CreativVertrieb GmbH bei. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG. M.D.B. Link Rollläden Fenster Haustüren Innenausbau Wintergärten Vorsatzelemente Garagentore Langenlonsheim Telefon /10 12 Rhein-Mosel-Flug GmbH &Co. KG Flugplatz Winningen Telefon /8 66 iprivat- und Familienanzeigen nehmen entgegen: Langenlonsheim: Fortuna s Lädchen, Herr Haubrich, Naheweinstraße 112, Langenlonsheim, Telefon 06704/962796, Fax: 06704/ Ihre persönliche Ansprechpartnerin für Geschäftsanzeigen: Jutta Krollmann Gebietsverkaufsleiterin Telefon: 01 71/ j.krollmann@wittich-hoehr.de Telefon: Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: wittich.de/familienanzeigen

27 Freitag, den 10. Juni 2016 Anzeigenteil Seite 27 ACHTUNG WEINGÜTER Weinbaulohnunternehmen nimmt Aufträge entgegen für Heftarbeiten und Ausbrechen Firma JAkobs Ardennenstr. 4, Albig, Handy / Annahme von Bauschutt Verkauf von Rindenmulch 0 20 mm, Garten-, Pflaster-, Drainagekies, Rheinkies, auch Anlieferung. Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Uhr Sa Uhr Gebr. Wink Sand- und Kiesgruben An der Landstr. Windesheim-Hergenfeld Mobil-Tel.: / u. Tel / Farbanzeigen fallen auf! Fachbetrieb für alle Abflussleitungen ns it u er! m... s imm ft läu Kanalreinigung TV-Untersuchung Kanalreparatur Riegelgrube Bad Kreuznach 24 Stunden Notdienst Verschlafen Sie doch einfach Ihre Zahnbehandlung! Sanfte Träume beim Zahnarzt? Sie kennen das, Spritzen, Bohrer, Zangen und Meißel, der Zahnarztstuhl wird zur Folterbank! Schweißausbrüche, Übelkeit, Angstattacken und die bange Frage: Wie lange noch? Mit den neuesten Anästhesietechniken wird die Zahnbehandlung ein Kinderspiel. Dr. Andreas Schmidt Fachzahnarzt für Oralchirurgie, alle Kassen Das Medikament wird verabreicht und sanft schlummern Sie ein. Keine lästigen Bohrgeräusche, keine Spritzenangst, die Zahnbehandlung wird einfach verschlafen. So einfach kommen auch Sie schmerzfrei und sanft zu schönen Zähnen! Wo dieses neueste Verfahren angewendet wird? In den Aurelia-Kliniken in Kaub am Rhein! Infos unter: /

28 Seite 28 Anzeigenteil Freitag, den 10. Juni 2016 Snoopy ist ca.10 Jahre alt und wurde wegen Krankheit seines Besitzers im April bei uns abgegeben. Er ist stubenrein und bleibt stundenweise alleine. Snoopy reagierte anfangs abwehrend auf fremde Menschen und brauchte eine längere Zeit, um Vertrauen zu fassen. Mittlerweile fasst Snoopy langsam Vertrauen zu den Menschen, die sich jetzt um ihn kümmern. Evtl. liegt es auch daran, dass Snoopy einen Zahnarzttermin hatte und jetzt offensichtlich von Schmerzen befreit wurde. Er sollte bitte nicht in einem turbulenten Haushalt leben. Snoopy kennt Katzen, gibt der Vorbesitzer an. Auch möchten wir hier schon mal auf unser jährliches Sommerfest hinweisen. Haben Sie Zeit und Lust, dann kommen Sie doch am 18./19.6. zu uns ins Tierheim. Tierheim Bad Kreuznach Rheingrafenstraße 120 Kuhberg Tel.: (06 71) Fax: Spendenkonto bei der Sparkasse Rhein-Nahe IBAN DE BIC MALADE51KRE SEiEN SiE UNSEr GaST am 18. JunI 2016 ProGramm 11:45 Uhr Treffpunkt GENUSS-WaNdErUNG Festhalle Monzingen PrEiS: 10 Anmeldung erforderlich unter oder laura.weber92@gmx.de 12:00 Uhr GENUSS-WaNdErUNG Monzinger Frühlingsplätzchen»Sie werden ausgewählte Häppchen mit insgesamt acht passenden Weinen an vier Stationen verköstigen«15-18 Uhr ThEmEN-WEiNPräSENTaTioN in den Weingütern PrEiS: 10»Für 10 können Sie 32 Weine probieren und die Weinhöfe kennenlernen. In den Weingütern können Sie Ihre Wein-Probierkarte kaufen«ab 18 Uhr WEiN-ParTy in jedem teilnehmenden Weingut»Bei guter Laune,regionalen Köstlichkeiten und Musik wird auf den Weingütern gefeiert.«ihre WEiNGüTEr alt, SchaUß, Schramm UNd WEbEr Mini Cooper S Cabrio zu verkaufen! EZ 9/2011, km, 135 kw/184 PS, Euro 4, TÜV 6/2018, 1. Hand, Scheckheft, unfallfrei, Vollleder schwarz, Klimaautomatik, Sitzhzg., Harman/ Kardon-HiFi und viele weitere Extras ,- 0171/ Flyer nur 39 inkl. MwSt & Versand

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Protokoll zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Wustrow

Protokoll zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Wustrow Gemeindevertretung Ostseebad Wustrow Protokoll zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Wustrow 1 Ort: Freiwillige Feuerwehr Tag: 23.11.2009 Seiten 1 6 Beschlüsse: 25-k/2009

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 51 Freitag, 23.12.2016 Ein besinnliches

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Gemeinde Gossersweiler-Stein

Gemeinde Gossersweiler-Stein Gemeinde Gossersweiler-Stein Bebauungsplan Schulstraße 1. Änderung gem. 13 a Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der 1. Änderung - Planfestsetzung durch Zeichnung - Textteil Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 13, 3 (2), 4 (2) BauGB 23.5.2014 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 01-08 VOGESBERG 8. ÄNDERUNG BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE 15 30559 HANNOVER

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 AM HAGENBECK 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) 2 INHALTSVERZEICHNIS PRÄAMBEL 3 VERFAHRENSVERMERKE 4 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Gemeinde St. Märgen 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Satzung Änderung Örtlicher Bauvorschriften Begründung Stand: 08.11.2016 Satzungsbeschluss Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am Öffentlich / nicht öffentlich Ausschuss für Stadtgestaltung und Planung

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am Öffentlich / nicht öffentlich Ausschuss für Stadtgestaltung und Planung Beschlussvorlage Amt: Amt für Stadtplanung und - entwicklung TOP: Vorl.Nr.: V/2013/3215 Anlage Nr.: Datum: 29.08.2013 Gremium Sitzung am Öffentlich / nicht öffentlich Ausschuss für Stadtgestaltung und

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung Gemeinde Wernersberg Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung - Planfestsetzung durch Zeichnung - Textteil Beigefügter

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung. Begründung

Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung. Begründung Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung Begründung Gemarkung Föhren Flur 9 Dipl.-Ing. H.-P. Stolz Stadtplaner SRL Maarstr. 25 54292 Trier Tel.: 0651/24026 email: Stolz.Kintzinger@t-online.de

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH Anwesenheitsliste: Vorsitzende/r 1. Hackethal Andreas Ausschussmitglieder 2. Anton Ulrich 3. Kurz Johannes 4. Rösler Andreas 5. Schabbach Egon 6. Schuh Georg 7. Stein Hans-Georg 8. Tuschik Andreas 9. Wagner

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT Ortsgemeinde Odernheim am Glan in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT 1 - über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim vom 12. November 2015 Sitzungsort:

Mehr

Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck der Gemeinde Wennigsen (Deister) - Entwurf - Textliche Festsetzungen Die Planzeichnung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck, wird

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen Stand 16.07.2010 (01/2008) Seite 1 von 5 Lage Die Baugrundstücke liegen in einer ruhigen Wohngegend

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015 Gemeinde Scheeßel Datum: 21.08.2015 Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer Beschlussvorlage Nr. 59/2015 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge HoTiPlaUmA VA Sitzungstermin

Mehr

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3.

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3. Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 51/52 Freitag, 22.12.2017 Frohe Weihnachten

Mehr

Mitteilungsblatt. Weitere Informationen im Innenteil.

Mitteilungsblatt. Weitere Informationen im Innenteil. Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 25 Freitag, 23.06.2017 Weitere Informationen

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am 17.09.2015 im Bürgerhaus in Oettershagen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt OB Udo Hammer (Vorsitzender)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses Tel.: (00258) 21 48 27 00 Fax: (00258) 21 49 28 88 www.maputo.diplo.de Öffnungszeiten: Montag-Freitag 09.00 Uhr 12.00 Uhr Stand: Dezember 2016 Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses Anträge auf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 "Keramikerstraße" unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch

Öffentliche Bekanntmachung. Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 Keramikerstraße unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Öffentliche Bekanntmachung Stadt Rheinbach -Der Bürgermeister Fachbereich V Sachgebiet 60.2 Planung und Umwelt Az.: 61 2601173 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 "Keramikerstraße"

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 13.10.2017 STADT SARSTEDT BEBAUUNGSPLAN NR. 57 BISMARCKSTRAẞE OST, 1. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Februar 2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Gemeinde Niederkrüchten Der Bürgermeister. Begründung

Gemeinde Niederkrüchten Der Bürgermeister. Begründung Gemeinde Niederkrüchten Der Bürgermeister Begründung 4. Änderung des Bebauungsplanes Nie-23 Oberkrüchtener Weg im Rahmen des vereinfachten Verfahrens Gemarkung Niederkrüchten, Flur 14, Flurstücke 570 und

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Gemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Neuenkirchen Gemeinde Neuenkirchen Kreis Steinfurt 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 27 a Hauptstraße Nord - 2. Abschnitt mit örtlicher Bauvorschrift Geobasisdaten Kreis Steinfurt 2018 Begründung gemäß 13a i. V.

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfanges

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfanges Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 4 Freitag, 27.01.2017 Ehrungen im Rahmen

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen: Satzung vor 6/50 der Stadt Bad Kreuznach über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes der Stadt Bad Kreuznach Zwischen Roßstraße, Mühlenteich und

Mehr

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH Bebauungsplan Erweiterung in den Kiefern II; 1. Änderung (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Begründung Offenlageexemplar gem. 13 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs.

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 41. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 41. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 07.05.2018 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 41. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 03.05.2018 Beginn: Ende: Ort: anwesend: 19:30 Uhr 21:15 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) STADT DELBRÜCK Bebauungsplan Nr. 12 a "Himmelreich" in Delbrück-Mitte, 7. Änderung BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) Ziele und Zwecke sowie wesentliche Auswirkungen Verfahrensstand: Offenlage

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr