Digitalisierung im Rettungsdienst: IVENA in der Metropolregion. Jürgen Beck. Klinikum Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalisierung im Rettungsdienst: IVENA in der Metropolregion. Jürgen Beck. Klinikum Nürnberg"

Transkript

1 Digitalisierung im Rettungsdienst: IVENA in der Metropolregion Jürgen Beck Klinikum Nürnberg

2

3 Start im RDB Nürnberg: Notfalleinsätze Krankentransporte 1,6 Mio Einwohner

4 Demgegenüber stehen: Klinikstruktur: Klinikstruktur: Klinikum Nürnberg (2 Standorte KNN/KNS) Unikl. Erlangen Fürth Theresienkrankenhaus Klinik Hallerwiese Klinik Matha Maria Klinik Hallerwiese Klinik Dr. Erler Kh Rummelsberg Waldkrankenhaus Erl. Kliniken Nbg-Land (2 Orte) KH Höchstadt Krankenhaus Schwabach

5 Chronische Überlastung der Notaufnahmen Verändertes Anspruchsdenken Klinik statt Hausarzt Notaufnahme bequemer erreichbar als ambulante Versorgung Lösungsansätze: Ambulante Notfallpraxen an den Kliniken Schnellere Terminvergaben

6 Notaufnahmen seit 2014 in der Kritik der Medien: Aufhänger: Saisonale Grippewelle

7 BayRDG Art. 9 Einsatzlenkung im öffentlichen Rettungsdienst ILSG Art 2 Aktuelle Versorgungskapazität der Kliniken Selbsteinweiser Einlieferung durch RD Aufgabe der ILS

8

9 Initiiert durch Team der ÄLRD im RDB Nürnberg: Kooperationsvertrag RDB Nürnberg Ziele des Kooperationsvertrages: Überbelegungssituationen möglichst vermeiden Die Notfallbehandlung optimieren Für Patientinnen und Patienten die richtige Behandlung, am richtigen Ort, möglichst wohnortnah zu gewährleisten Definiert auch die Unterstützung bei Geräteausfällen (CT /Angio) Schließt lokale Netzwerke (Herzinfarktnetz Mittelfranken; Traumanetz und STENO Netzwerk) ein ZRF als Träger des Rettungsdienstes und spezielle Ansprechpartner der Kliniken übernehmen die Mittlerfunktion

10 Kooperationsvertrag der Kliniken im RDB: Gegenseitiges Verständnis in der Grundeinschätzung der Behandlungsverpflichtung trotz Abmeldung Gleichmäßige Verteilung auf alle geeigneten Kliniken nach vorab definierter Verteilungsmatrix Transparenz bei der Zuweisung trotz Überlast

11 Rückmeldesystem der aktuellen Überlastung: Abmeldefaxe der einzelnen Kliniken Nachteilig: Fehlende Transparenz und Verteilungsschlüssel Gültigkeitsdauer der Abmeldung

12 Anforderung an ein System zur Zuweisung von Notfallpatienten: Muss die Zuordnung der Patienten zu geeigneten, aufnahmebereiten Kliniken ermöglichen. Muss Fachdisziplinen und Behandlungszentren oder Behandlungspfade abbilden. (Herzinfarktnetz/Traumanetz/Schlaganfall-Netz) Muss diese Orientierung zeitnah ermöglichen (Echtzeit) Muss transparent und verbindlich für alle Kooperationspartner sein (Kliniken-Zuweiser-RD- Notärzte)

13 Integrierter Versorgungsnachweis Führt Versorgungsnachweis Unterstützt die effektive Nutzung von Krankenhauskapazitäten Ersetzt das bisherige Abmeldeverfahren per Fax Läuft : im RDB München in Hessen Brandenburg

14 Pilotprojekt IVENA im RDB Nürnberg

15 IVENA in der Metropolregion: Ivena-nuernberg.de

16 Ivena-nuernberg.de Spiegelt verbindlich die aktuelle Aufnahmebereitschaft der Notaufnahmen, Fachdisziplinen mit Intensivbetten und Netzwerke wie Herzinfarktnetz Mittelfranken, Traumanetz oder STENO- inklusive Großgeräteverfügbarkeit. Rettungsdienst und Notärzte orientieren sich verbindlich an der aktuellen Aufnahmebereitschaft Grün = aufnahmebereit Rot= derzeit abgemeldet Abmeldungen sind transparent und reportfähig

17

18 Schafft keine zusätzliche Kapazität!

19

20 Alle Kliniken fachübergreifend (Stufe II) belegt IVENA zählt nach Verteilungsmatrix

21 Erfolgsmodel IVENA Nürnberg mit Kooperationsvertrag : Neue Kooperationspartner -bereits in 2015: Krankenhaus Rummelsberg Stadtkrankenhaus Schwabach Ab 2017: Bezirkskliniken Mfr. mit den Häusern in: Ansbach - Erlangen Europakanal - Engelthal

22 Unsere Ziele in 2018: Patientenströme an den Grenzen der RDB einbeziehen MANV Lagen in IVENA integrieren Vorabinformation und Auswahl der geeigneten Kliniken mittels Patientenzuweisungscode optimieren

23 Nächste Schritte: -auf dem Weg zu IVENA Mittelfranken RDB Ansbach mit der ILS Ansbach RDB Mittelfranken-Süd mit Kh Roth

24

25 IVENA-MANV Modul und Wellenplan: Im Regelbetrieb kann jede Klinik abmelden Gestaffelte Zuweisung erfolgt erst dann, wenn keine geeignete Klinik mehr aufnahmebereit ist Bei MANV sind die Versorgungskapazitäten vorab definiert Patienten werden gemäß dieser Absprache zugewiesen

26 Reaktion auf neue Bedrohungslagen MANV Modul Je nach Szenario definieren die beteiligten Kliniken verbindlich ihre Versorgungskapazität Differenziert nach Sichtungskategorie

27 Reaktion auf neue Bedrohungslagen MANV Modul Wellenplan und geeignete Kliniken im MANV Aufgabe der Kooperationskliniken bis Februar 2018

28

29

30 IVENA MANV Modul: Ist in der Lizenz mitgekauft Erlaubt unterschiedliche Planungsszenarien -MANV/MANE/MANI oder Sonderfälle wie CBRN-Lagen Krankenhäuser definieren die jeweilige Aufnahmekapazität nach Anzahl in der jeweiligen Sichtungskategorie Je nach Dimension des Schadensereignisses sind die Einbeziehungswege und Rückmeldewege an die jeweilige Klinik vorab festgelegt Kliniken habe Einfluss auf dynamische Lagen (Selbsteinweiser) verändert die aktuelle RD-mäßige Zuweisung

31 Nächste Schritte: Feinsteuerung und Patientenzuweisung Nach PZC gemäß Arbeitsdiagnose vor Ort

32 Notfallpatient Patientensteuerung über Patientenzuweisungs-Code (PZC) Je nach Arbeitsdiagnose vor Ort wird die aktuell nächstgelegene, geeignete und aufnahmebereite Klinik vorgeschlagen Arbeitsdiagnose Ohne Einschränkung Fachgebiet Sonderfälle: überwachungspflichtig Fachgebiet IMC Spezielle Diagnostik Schwanger schaft intensivpflichtig Fachgebiet IPS/Beatmung BG Fall

33 PZC per App :

34 Weitere Möglichkeit - Arbeitsdiagnose ergänzt um präklinische Zustandsbeschreibung nach ABCD-Schema: A: Atmung B: Beatmung C: Kreislauf D: Bewußtsein frei Gefährdet intubiert Spontan NIV Beatmet Stabil Instabil Reanimation Wach ansprechbar Getrübt bewußtlos

35 Verknüpfung mit Arrival Board elektronische Verknüpfung der Anmeldung von Rettungsdienstpatienten mit Klinikstrukturen Elektronische Voranmeldung der Patienten Alarmierung der Notaufnahme

36 Wir brauchen. Überregionale Lösungen, die nicht an den Grenzen des RDB Halt machen Kooperationsmodelle der Klinken mit autorisierten Gremien auch für Sonderfälle (MANV-HoKo-KhAEP) verbindliche Regeln für die Zuweisung Transparenz für Klinik, Rettungsdienst und Zuweiser IVENA hat sich dabei bewährt.und wenn nicht landesweit, dann vielleicht doch: IVENA in der Metropolregion

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung Dr. Jürgen Beck Klinikum Nürnberg Ansprechpartner RD und Katastrophenschutz

Überlastungssitua-on der Notaufnahmen und Koopera-onskonzepte:

Überlastungssitua-on der Notaufnahmen und Koopera-onskonzepte: R. Kraemer (Fürth) Überlastungssitua-on der Notaufnahmen und Koopera-onskonzepte: Dr. Jürgen Beck -Bereich Nürnberg -Bereich Nürnberg- Land Dr. Albert Schiele -Bereich Erlangen -Bereich Erlangen- Höchstadt

Mehr

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis Patientenmanagement & Patientendisposition bei besonderen Gefahrenlagen Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen IVENA In Hessen wurde IVENA

Mehr

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis Zuweisungsstrategien - Management von Behandlungskapazitäten: Hans Georg Jung Koordinierungsstelle zur landesweiten Einführung in Hessen Inhalt Überblick

Mehr

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall Geschäftsstelle TNW Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall Dr. med. Florian Debus 15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Leipzig,

Mehr

Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken

Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken Erfahrungen mit dem Emergency ANGEL in der zentralen Notaufnahme eines Maximalversorgers PD Dr. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik

Mehr

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Auf den Kopf gestellt! Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? 16. Rettungsdienstsymposium des DRK-Landesverbandes Hessen e.v. "Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung,

Mehr

REGIERUNG VON MITTELFRANKEN

REGIERUNG VON MITTELFRANKEN REGIERUNG VON MITTELFRANKEN Akutkrankenhäuser im Regierungsbezirk Mittelfranken entsprechend der Reihenfolge im Krankenhausplan 2012 des Freistaates Bayern (= förderfähige Krankenhäuser i.s.d. BayKrG)

Mehr

Flächendeckende Einführung von IVENA in Hessen

Flächendeckende Einführung von IVENA in Hessen Flächendeckende Einführung von IVENA in Hessen Zahlen, Daten, Fakten, Kosten versus Nutzen Hans Georg Jung IVENA Koordinierungsstelle Hessen Inhalt Ausgangslage Einführung von IVENA Zahlen und Daten, Fakten

Mehr

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind eines der größten Klinikunternehmen in der Region und bieten ein starkes

Mehr

Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes. Alex Lechleuthner.

Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes. Alex Lechleuthner. Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes Alex Lechleuthner IFN@directbox.com Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln (IfN) Krankenhaus und Rettungsdienst arbeiten

Mehr

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages Perspektive der Kommune Die Perspektive der Kommunen Krankenhaus Rettungsdienst

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Herbsttagung der Schutzkommission beim Bundesministerium. des Innern, , Greifswald

Herbsttagung der Schutzkommission beim Bundesministerium. des Innern, , Greifswald Herbsttagung der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern, 24.-26.9.2014, Greifswald Krankenhauskataster Deutschland für den Großschadens- und Katastrophenfall Hermann Josef Bail, *Uwe Schweigkofler

Mehr

Stellungnahme des Verwaltungsratsvorsitzenden. Bezirkstagspräsident Richard Bartsch beim. Pressegespräch am 7. Juli 2017

Stellungnahme des Verwaltungsratsvorsitzenden. Bezirkstagspräsident Richard Bartsch beim. Pressegespräch am 7. Juli 2017 Stellungnahme des Verwaltungsratsvorsitzenden Bezirkstagspräsident Richard Bartsch beim Pressegespräch am 7. Juli 2017 - Richard Bartsch seit 1986 Mitglied des mittelfränkischen Bezirkstages. Seither auch

Mehr

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft Gesundheitsregion Landkreis und Stadt Osnabrück Gesundheitskonferenz 01.12.2017 Dr. med. Ralf Siepe MBA Zentrale Notaufnahme Marienhospital

Mehr

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis Algorithmen und ihre Möglichkeiten Benötigen wir Algorithmen? Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt Algorithmen und ihre Möglichkeiten

Mehr

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? U. Halm Park-Krankenhaus Leipzig 12. März 2011 Warum interdisziplinäre Notaufnahme? Klare Anlaufstelle für RD

Mehr

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Ministerialdirigent Herwig Heide München, 7. Mai 2013 Herausforderungen der Gesundheitspolitik Demografischer

Mehr

Einführung eines onlinebasierten Betten- und Kapazitätsnachweises für Kliniken und Krankenhäuser in Baden-Württemberg

Einführung eines onlinebasierten Betten- und Kapazitätsnachweises für Kliniken und Krankenhäuser in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5256 23. 11. 2018 Antrag der Abg. Rainer Hinderer u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Soziales und Integration Einführung eines

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken Unser Versorgungsnetz in Mittelfranken Wir sind eines der größten Klinikunternehmen der Region und stehen für ein qualitativ hochwertiges Versorgungsspektrum in den Bereichen

Mehr

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus 6. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus Dipl.-Inf. Ingenieurgesellschaft Mengel & Partner GbR Gartenstraße 50 12529 Schönefeld

Mehr

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. - 2 Der Patient erwartet eine schnelle und vollumfängliche Untersuchung und Behandlung Deshalb deutliche Zunahme der ambulanten Patienten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser ( bundesweit liegt die Steigerungsrate

Mehr

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme Neuordnung der Notfallversorgung durch sektorale Vernetzung sicherer? Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme Deutscher Krankenhaustag/VKD, Düsseldorf,

Mehr

SQR-BW. Notfallversorgung: Wie wird/soll sie in Zukunft aussehen. - im Rettungsdienst - Jahrestagung der SEG 4 Stuttgart,

SQR-BW. Notfallversorgung: Wie wird/soll sie in Zukunft aussehen. - im Rettungsdienst - Jahrestagung der SEG 4 Stuttgart, Notfallversorgung: Wie wird/soll sie in Zukunft aussehen - im Rettungsdienst - Jahrestagung der SEG 4 Stuttgart, 29.01.2019 Über die Einrichtung zum 1. Januar 2012 auf Beschluss des Landesausschusses f.

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Patientenwege in der Notfallversorgung

Patientenwege in der Notfallversorgung Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Patientenwege in der Notfallversorgung Prof. Dr. Marion Haubitz, Klinikum Fulda, MHH Hannover Symposium 2018 Bedarfsgerechte Steuerung

Mehr

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen M.Bayeff-Filloff Landesbeauftragter Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern Zentrale Notaufnahme Rosenheim

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2019

Marktspiegel für Bayern 2019 Marktspiegel für Bayern 2019 sparkassen-immo.de Preise für freistehende Ein-/Zweifamilienhäuser gebraucht, mittlere bis e Lage, mittlerer Wert, 2018.. Erlangen 750.000 und mehr 550.000 bis unter 750.000

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

In der Notaufnahme kennen wir keinen Schlusspfiff aber diese Leistung muss gerecht vergütet werden

In der Notaufnahme kennen wir keinen Schlusspfiff aber diese Leistung muss gerecht vergütet werden 31 Krankenhäuser in Mittelfranken fordern gemeinsam eine faire Finanzierung der Notaufnahmen: In der Notaufnahme kennen wir keinen Schlusspfiff aber diese Leistung muss gerecht vergütet werden 31 Krankenhäuser

Mehr

1. Symposium Leitstelle aktuell Bremerhaven, 15. Mai 2013

1. Symposium Leitstelle aktuell Bremerhaven, 15. Mai 2013 Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst in der Leitstelle 1. Symposium Leitstelle aktuell Bremerhaven, 15. Mai 2013 Dr. med. Wolfgang Lenz Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

ZLB. Alles nur Spielzeug? Informationstechnologie im Rettungsdienst Qualitätssicherung durch Zentralen Behandlungskapazitätsnachweis

ZLB. Alles nur Spielzeug? Informationstechnologie im Rettungsdienst Qualitätssicherung durch Zentralen Behandlungskapazitätsnachweis ZLB Alles nur Spielzeug? Informationstechnologie im Rettungsdienst Qualitätssicherung durch Zentralen Behandlungskapazitätsnachweis Dr. med. Thomas Luiz Dipl.-Inform. Rolf H. van Lengen DENIT Deutsches

Mehr

IVENA Versorgungsqualität für Patienten verbessert

IVENA Versorgungsqualität für Patienten verbessert Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Pressegespräch am Donnerstag, den 21. Februar 2013 IVENA Versorgungsqualität für Patienten verbessert 1. Anlass Wenn bei einem Notfall die Nummer 112 gewählt

Mehr

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt IVENA Hessen Struktur - Zahlen, Daten Status Quo Disposition Rettungsdienst

Mehr

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Gesundheitstag 14. April 2011 Dr. Jörg Blattmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Johanniter GmbH, Berlin 1 I. Die Johanniter

Mehr

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken Unser Versorgungsnetz in Mittelfranken Wir sind eines der größten Klinikunternehmen der Region und stehen für ein qualitativ hochwertiges Versorgungsspektrum in den Bereichen

Mehr

17. Wahlperiode /10168

17. Wahlperiode /10168 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 08.04.2016 17/10168 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 23.12.2015 Arztversorgung im westlichen Mittelfranken Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken Unser Versorgungsnetz in Mittelfranken Wir sind eines der größten Klinikunternehmen der Region und stehen für ein qualitativ hochwertiges Versorgungsspektrum in den Bereichen

Mehr

Wie können wir die Schnittstelle Rettungsdienst / Klinik beim Polytrauma verbessern?

Wie können wir die Schnittstelle Rettungsdienst / Klinik beim Polytrauma verbessern? Wie können wir die Schnittstelle Rettungsdienst / Klinik beim Polytrauma verbessern? Hans Georg Jung Gesundheitsamt, Frankfurt am Main Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt Grundlagen in Hessen Patientensteuerung

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Herzlich willkommen! Auf der Basis unseres

Mehr

Die praktische Ausbildung gemäß 1 Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit 3 der Approbationsordnung

Die praktische Ausbildung gemäß 1 Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit 3 der Approbationsordnung Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Satzung

Mehr

Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2014

Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2014 Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2014 24. Oktober 2013 Fritz Weispfenning Umfang des Haushalts: Verwaltungshaushalt = laufende Einnahmen und Ausgaben Haushaltsentwurf 2014: 740,6 Mio. Umfang des Haushalts:

Mehr

Die dezentrale ZNA!?

Die dezentrale ZNA!? Dr. med. Andreas Grundmeier Leiter Zentrale Notaufnahme Leiter Internistische Intensivstation Leiter Notfallmanagement Ausgangssituation 12 Kliniken an zwei Standorten Anästhesie, Radiologie und Labormedizin

Mehr

MEDIZINSTUDIUM IN VARNA. Bezirkskliniken Mittelfranken

MEDIZINSTUDIUM IN VARNA. Bezirkskliniken Mittelfranken MEDIZINSTUDIUM IN VARNA Bezirkskliniken Mittelfranken Studium an einer Universität im europäischen Ausland Um ein Studium der Humanmedizin in Deutschland zu absolvieren, benötigt man entweder ein sehr

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Mehr

KBV Sicherstellungskongress Sektorenübergreifende Notfallversorgung

KBV Sicherstellungskongress Sektorenübergreifende Notfallversorgung KBV Sicherstellungskongress Sektorenübergreifende Notfallversorgung Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung, Rettungsdienst, Gesundheits- und Krankenpflege Hessisches Ministerium für Soziales

Mehr

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung Interoperable IT-Lösungen als Bausteine für gute Versorgung Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung conhit 2016 Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/709 15. 10. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 17.07.2014 betreffend Einhaltung von Hilfsfristen durch den Rettungsdienst in Hessen und Antwort

Mehr

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung FACHTAGUNG DES TRÄGERVEREINS AKTIV55PLUS AM 3.9.2014 IN RADEVORMWALD Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung Dr. Michael Philippi An über 60 Standorten vertreten in Metropol-

Mehr

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen?

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen? Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen 4. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen e.v. Hohenroda, 2. November 2004 Dr. med. Wolfgang Lenz

Mehr

Gute Versorgung der Patienten steht auf dem Spiel

Gute Versorgung der Patienten steht auf dem Spiel Pressemitteilung 12.03.13 33 Krankenhäuser in Mittelfranken fordern erstmals gemeinsam eine faire Krankenhausfinanzierung: Gute Versorgung der Patienten steht auf dem Spiel Erstmals gehen 33 Krankenhäuser

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Einsätze mit einem Massenanfall von Verletzten Allgemeines Durch den Landkreis werden mit den

Mehr

Geostrategische Marktsteuerung und Einweiserbeziehungsmanagement

Geostrategische Marktsteuerung und Einweiserbeziehungsmanagement Geostrategische Marktsteuerung und Einweiserbeziehungsmanagement Einweisercontrolling auf Basis der medizinischen Dokumentation Gezieltes geobasiertes Marketing und Einweiserbeziehungsmanagement Geostrategische

Mehr

Notfalldatenmanagement auf der elektronischen Gesundheitskarte. Dezernat Telematik Bundesärztekammer Berlin

Notfalldatenmanagement auf der elektronischen Gesundheitskarte. Dezernat Telematik Bundesärztekammer Berlin Notfalldatenmanagement auf der elektronischen Gesundheitskarte Dezernat Telematik Bundesärztekammer Berlin ehealth Report 2010 2 Notfalldaten auf der egk Patienten können auf freiwilliger Basis medizinische

Mehr

Ab in die Tonne!? Notarztindikationen mit Perspektive oder ohne Zukunft?!

Ab in die Tonne!? Notarztindikationen mit Perspektive oder ohne Zukunft?! Ab in die Tonne!? Notarztindikationen mit Perspektive oder ohne Zukunft?! Stefan Poloczek < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Brauchen wir überhaupt Notärzte?

Mehr

Virtuelle EBA oder Wie finde ich das nächstgelegene geeignete Krankenhaus?

Virtuelle EBA oder Wie finde ich das nächstgelegene geeignete Krankenhaus? Virtuelle EBA oder Wie finde ich das nächstgelegene geeignete Krankenhaus? ÖGKV Akademie für Gesundheitsberufe 18. Mai 2017 Graz Mag. Dr. August Gomsi, MPH Stmk. KAGes (Projektleitung virtuelle EBA) Inhalt

Mehr

15. Rettungsdienstsymposium am 10/ Das war`s!? Wo wir waren, wo wir sind und wo es hingehen sollte.

15. Rettungsdienstsymposium am 10/ Das war`s!? Wo wir waren, wo wir sind und wo es hingehen sollte. 15. Rettungsdienstsymposium am 10/11.11.2016 Das war`s!? Wo wir waren, wo wir sind und wo es hingehen sollte. Hohenroda, den 10/11. November 2016 Wo waren wir? 2 Wo waren wir? Anfänge 1946 1992 (erstes

Mehr

Abteilung für Hörgeschädigte. Klinikum am Europakanal

Abteilung für Hörgeschädigte. Klinikum am Europakanal Abteilung für Hörgeschädigte Klinikum am Europakanal ABTEILUNG FÜR HÖRGESCHÄDIGTE Herzlich willkommen! Die Abteilung für Hörgeschädigte im Klinikum am Europakanal in Erlangen ist eine von nur zwei psychiatrisch-psychotherapeutischen

Mehr

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017 Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017 Dr. med. Dietmar Herberhold Stiftungsvorstand Ev. Krankenhaus Unna Sprecher des Geriatrieverbundes Geriatrieverbund Kreis Unna Gründung durch

Mehr

Patienten- Zuweisung. Patientenzuweisung (1) Patientenzuweisung (2)

Patienten- Zuweisung. Patientenzuweisung (1) Patientenzuweisung (2) SOP - Standardarbeitsanweisung Dienstanweisung für alle Mitarbeiter der Rettungsdienstes in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2012-01-01 Patienten- Zuweisung Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe Dr. Kerstin Tykocinski Oberärztin Neurologische Klinik fotolia 1 Überregionale Comprehensive Stroke Unit Städt. Klinikum Karlsruhe Bislang:

Mehr

Entstehung der Schule für Kranke In Bayern entstanden Ende der 60-iger, Anfang der 70-iger Jahre. Man erkannte, dass Kinder, die längere Zeit im

Entstehung der Schule für Kranke In Bayern entstanden Ende der 60-iger, Anfang der 70-iger Jahre. Man erkannte, dass Kinder, die längere Zeit im Entstehung der Schule für Kranke In Bayern entstanden Ende der 60-iger, Anfang der 70-iger Jahre. Man erkannte, dass Kinder, die längere Zeit im Krankenhaus liegen, auch Unterricht brauchen. Derzeit 15

Mehr

Behandlungspfade aus dem Blickwinkel der Pflege. Procula Glien Pflegerische Leitung Interdisziplinäres Notfallzentrum Uniklinikum Bonn

Behandlungspfade aus dem Blickwinkel der Pflege. Procula Glien Pflegerische Leitung Interdisziplinäres Notfallzentrum Uniklinikum Bonn aus dem Blickwinkel der Pflege Procula Glien Pflegerische Leitung Interdisziplinäres Notfallzentrum Uniklinikum Bonn INZ NNZ PÄNZ Seite 2 11.11.2007 Einzug mit 4 Fachdisziplinen 10.04.2014 bereits 14 Fachdisziplinen

Mehr

Rettungsdienstschule Bremen

Rettungsdienstschule Bremen Rettungsdienstschule Bremen Jahresprogramm Fortbildungen Trauamaversorgung gemäß Traumamanagement für Einsteiger Datum: 16.03.2017 Wir zeigen Ihnen die Grundlagen der ABCDE Untersuchung bei der präklinischen

Mehr

Telemedizinzentren. sie für f r die Integrierte Versorgung leisten? P Hufnagl, Charité Universitätsmedizin tsmedizin Berlin

Telemedizinzentren. sie für f r die Integrierte Versorgung leisten? P Hufnagl, Charité Universitätsmedizin tsmedizin Berlin Telemedizinzentren was können k sie für f r die Integrierte Versorgung leisten? P Hufnagl, Charité Universitätsmedizin tsmedizin Berlin 3. Jahreskongress der DGIV 2006 30.10.2006 Deutsche Gesellschaft

Mehr

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben Schutz und Rettung von Menschen Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben Allgemeine Forschungsthematik Gut entwickeltes Sicherheits- und Fehlermanagement

Mehr

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung. Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung. Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V. Kompetenz Zentrum Demenz Ziele: Menschen mit Demenz und ihren Familien

Mehr

Kommunalfinanzen in Nürnberg. Gespräch mit dem Nürnberger Stadtkämmerer am , Uhr

Kommunalfinanzen in Nürnberg. Gespräch mit dem Nürnberger Stadtkämmerer am , Uhr Kommunalfinanzen in Nürnberg Gespräch mit dem Nürnberger Stadtkämmerer am 28.10.2016, 12 14 Uhr IHK-Position als Rahmen für Stellungnahmen IHK-Position zu Kommunalfinanzen Die Gemeinden brauchen ein substantiell

Mehr

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? CÄ Frau Dr. Kornelia Zenker-Wendlinger, OA Herr Dr. Bernhard Müller Köln 07.11.2012

Mehr

In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst!

In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst! In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst! (Augustinus) Telefonreanimation Achim Hackstein Kooperative Regionalleitstelle Nord, Harrislee 1 Daten und Fakten 515.000 Einwohner 6.000 qkm Fläche

Mehr

Einführung des ReaReg in Österreich

Einführung des ReaReg in Österreich Team www.arc.or.at www.aelrd-tirol.at Einführung des ReaReg in Österreich Michael Baubin Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin 26. April 2017 Frankfurt Landeskrankenhaus/Universitätskliniken

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen Klinikum am Europakanal INSTITUTSAMBULANZ ERLANGEN Herzlich willkommen! Unsere Psychiatrische Institutsambulanz, am Rande von Erlangen in einer parkähnlichen Anlage

Mehr

Wohnen im. BBW Bezirk Mittelfranken. Differenzierte Wohnformen

Wohnen im. BBW Bezirk Mittelfranken. Differenzierte Wohnformen W Wohnen im BBW Bezirk Mittelfranken Differenzierte Wohnformen Kurzprofil BBW Bezirk Mittelfranken Kurzprofil Berufsbildungswerk Hören Sprache Lernen Wir sind Ansprechpartner für Menschen mit Hör- und

Mehr

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Mitglied SVR Gesundheit 2. HAM-NET Symposium 31. Mai

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit Gesundheitsamt Stuttgart Gesundheitsberichterstattung August 211 Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Mehr

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn 3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme 3. 4. November 2006 Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst LBD Jörg Schallhorn 050-01/40 050-02/40 050-03/40 050-04/40 Dorfkern Loschwitz 050-05/40 Feuerwehr

Mehr

Netzwerk für Lungenerkrankungen in Nordost-Brandenburg

Netzwerk für Lungenerkrankungen in Nordost-Brandenburg Netzwerk für Lungenerkrankungen in Nordost-Brandenburg Das sektorenübergreifende Netzwerk bestehend aus der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit, dem Krankenhaus Märkisch Oderland und dem MEG Medicus-Center

Mehr

Ausschuss Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Schulungskonzept, Schulungsvortrag und Hand-out (Flyer)

Ausschuss Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Schulungskonzept, Schulungsvortrag und Hand-out (Flyer) Empfehlung des ÄLRD-Ausschusses Bayern Sepsis als zeitkritisches Krankheitsbild Schulungskonzept, Schulungsvortrag und Hand-out (Flyer) ausgearbeitet von der AG Sepsis Seite 1 / 6 Version 2.0 vom 25.09.2015

Mehr

Fragebogen für Klinikstandorte

Fragebogen für Klinikstandorte Fragebogen für Klinikstandorte Bitte für jeden Standort einen eigenen Fragebogen ausfüllen Name der Einrichtung: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Notfallversorgung und Tracerdiagnosen 1. Welche der

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken - Verstehen und Verständnis / Fachtagung 13. September 2017

Gesundheitskompetenz stärken - Verstehen und Verständnis / Fachtagung 13. September 2017 Gesundheitskompetenz stärken - Verstehen und Verständnis / Fachtagung 13. September 2017 Gesundheitskompetenz in der Notfallversorgung Referent: Gökhan Katipoglu, Leiter Notdienste KVB Entwicklung des

Mehr

Was ist im Alltag wichtig

Was ist im Alltag wichtig Was ist im Alltag wichtig Katrin Lichy Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie Klinikum Ludwigsburg Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin Intensivstation

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016

Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016 Bündner Ärzteverein Martinsplatz 8 7002 Chur Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016 Dr.med. Oliver Franz Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Valata 11 7138 Surcuolm Telefon 081/ 920

Mehr

OrgL-Pflichtfortbildung RTH-Management im MANV-Einsatz. LAK OrgL. Bernd Springer Andreas Schumann BF München

OrgL-Pflichtfortbildung RTH-Management im MANV-Einsatz. LAK OrgL. Bernd Springer Andreas Schumann BF München OrgL-Pflichtfortbildung 2016 RTH-Management im MANV-Einsatz Bernd Springer Andreas Schumann BF München Wann ist ein RTH Management erforderlich? Warum ist ein RTH Management erforderlich? Welche Bedürfnisse

Mehr

Innovative Versorgungsmodelle

Innovative Versorgungsmodelle Innovative Versorgungsmodelle DocDirekt PEPP Portalpraxen 1 ehealth Forum Freiburg / Dr. Johannes Fechner ambulante Notfallbehandlung am Krankenhaus Antwort des KV- Systems 2 Vorstände BKK 2017/Dr.JF Anzahl

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Institutsambulanz und Tagesklinik WeiSSenburg Herzlich willkommen in der Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg.

Mehr

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen Die ambulante Notfallversorgung der Zukunft Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen Berlin, 6. September 2016 Prof. Dr. med. Dipl.-Soz. Joachim Szecsenyi AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Die praktische Ausbildung gemäß 1 Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit 3 der Approbationsordnung

Die praktische Ausbildung gemäß 1 Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit 3 der Approbationsordnung Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Satzung

Mehr

Bereitstellung von Notärzten für f die präklinische. Versorgung

Bereitstellung von Notärzten für f die präklinische. Versorgung Bereitstellung von Notärzten für f die präklinische Versorgung Detlef Blumenberg Klinikum Osnabrück Ausgangsbedingungen Abnahme der Akutkliniken in den nächsten n Jahren Zunahme der Primärtransporte rtransporte

Mehr

Panel Gesellschaft. Wie lebt die Metropolregion? Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel

Panel Gesellschaft. Wie lebt die Metropolregion? Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel Panel Gesellschaft Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel Wie lebt die Metropolregion? Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Technische Hochschule Nürnberg Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, Freitag,

Mehr

Ersteinschätzung. tzung. Rettungsdienst. Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

Ersteinschätzung. tzung. Rettungsdienst. Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Ersteinschätzung tzung Rettungsdienst Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim 1 Entwicklung und Vorgeschichte Visionen Ideen Überlegungen Bedarfsermittlung Praktische Umsetzung Diskussion Empfehlungen

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung Mediengespräch vom 14. Dezember 2018 Regierungspräsident Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Projekt «Optimierung Rettungswesen»

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag I. Präambel Ein solidarisches Gesundheitswesen war und ist für den deutschen Sozialstaat

Mehr