Virtuelle EBA oder Wie finde ich das nächstgelegene geeignete Krankenhaus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtuelle EBA oder Wie finde ich das nächstgelegene geeignete Krankenhaus?"

Transkript

1 Virtuelle EBA oder Wie finde ich das nächstgelegene geeignete Krankenhaus? ÖGKV Akademie für Gesundheitsberufe 18. Mai 2017 Graz Mag. Dr. August Gomsi, MPH Stmk. KAGes (Projektleitung virtuelle EBA)

2 Inhalt 1. Effektivitätskriterien der präklinischen Versorgung: Nächstgelegenheit und Geeignetheit 2. Funktionalität der virtuellen EBA 3. Demonstration: virteba live im Internet 4. Auswertungen 5. Nächste Schritte und Zusammenfassung 2

3 Prozesskette der Notfallversorgung 3

4 Effektivität der (präklinischen) Versorgung Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik M. Fischer, E. Kehrberger, H. Marung,H. Moecke, S. Prückner; Fachexperten der Eckpunktepapier- Konsensus-Gruppe Notfall + Rettungsmedizin. August 2016, Volume 19, pp Minuten 90 Minuten klin. Intervention 4

5 Effektivität der (präklinischen) Versorgung 5

6 Effektivität der (präklinischen) Versorgung Delays in Emergency Care and Mortality during Major U.S. Marathons Anupam B. Jena, M.D., Ph.D., N. Clay Mann, Ph.D., Leia N. Wedlund, and Andrew Olenski, B.S. N Engl J Med 2017; 376: , April 13, 2017 VIDEO: 6

7 Effektivität: Vorgaben ÖSG Erreichbarkeitsfrist 7

8 Effektivität: Auswahl des geeigneten Krankenhaus 8

9 Effektivität der Versorgung: Vorgaben Steiermark Integrierte Versorgung Schlaganfall, Steirischer Gesundheitsfonds 9

10 Zugang und Verfügbarkeit: Problemsituationen Aufnahmebereitschaft (Schweigkofler U. et al, Der Unfallchirurg 2011) 10

11 Zugang und Verfügbarkeit: Problemsituation Auslastungsspitzen im Krankenhaus UK WEST Sum = schwach = normal = stark Sum Fälle/Tag UK WEST 0 entspricht <= 61 <= 46 2 entspricht >= 77 >= 59 Tage % Patientenübernahme nicht möglich: 37 12,1% Patientenübernahme möglich: 86 28,2% Patientenübernahme nicht nötig ,7% gesamt ,0% 11

12 Inhalt 1. Effektivitätskriterien der präklinischen Versorgung: Nächstgelegenheit und Geeignetheit 2. Funktionalität der virtuellen EBA 3. Demonstration: virteba live im Internet 4. Auswertungen 5. Nächste Schritte und Zusammenfassung 12

13 virteba: Disposition - Alarmierung -Transport Zuweisungsprior 1-stellige Schlüss 1 Sofortige operative o 2 Einweisung zur stati 3 (ambulante) Notfallb Rückmelde Software Rotes Kreuz MDT Dispositionssoftware virteba virteba.stmk-server (KAGes) 13

14 virteba Patientenzuweisungscode-PZC 14

15 Entscheidung über die rettungsdienstliche Einschätzung der Zuweisungsdringlichkeit Behandlungspriorität 1 (ROT) Behandlungspriorität 2 (GELB) Der Rettungsdienst zeigt an, dass er eine sofortige operative oder intensivmedizinische Intervention durch das Krankenhaus benötigt. Einsätze unter Nutzung der Sonderrechte Der Rettungsdienst zeigt eine zeitunkritische stationäre Aufnahme dem Krankenhaus an Behandlungspriorität 3 (GRÜN) Festlegung der Zuweisungsdringlichkeit Der Rettungsdienst zeigt dem Krankenhaus an, das er einen Patienten voraussichtlich zur diagnostisch und/oder ambulanten Abklärung bringt (zeitunkritische Versorgung durch das Krankenhaus) 15

16 Rückmeldeindikatoren - Rettungsdienst. Eintreffzeit: in 5 Min. Schritten Schockraumalarm Herzkatheteralarm Arbeits-/Wege-/Schulunfall Reanimation Beatmung Ansteckungsfähig Schwanger Arztbegleitet Zuweisung: Rettungsdienst (RD), Zuweisung Arzt, Patientenwunsch Transportmittel Funkrufnahme: Handynummer des Rettungsautos für Rückfragen der Krankenhäuser 16

17 virteba: Abmeldung von KA-Kapazitäten Software Rotes Kreuz MDT virteba.stmk-server (KAGes) 17

18 Abmeldungen: Schließung anlegen x x 2 30 OP-Meldung Angeordnet durch OA Dr. Rüssler 18

19 Abmeldungen: Benachrichtigungen 19

20 Demonstration virteba Steiermark virteba live im Internet 20

21 Großschadens- /Katastrophenfall Zuweisungen beim Massenanfall von Verletzten (MANV) 21

22 online-basierte Echtzeit-Information der aufnahmebereiten Kapazitäten in Krankenanstalten virteba: Überblick 1 ermöglicht die effektivere Nutzung von LKH-Ressourcen; Lenkung bei asynchronen Überlastungssituationen übermittelt diagnostische/therapeutische Informationen und Ankunftszeit vor Eintreffen des Patienten im Krankenhaus durch Alarmierungsansicht (und DECT-Alarmierungen) verbessert die Entscheidungsqualität der Rettungsdienst-Disposition arbeitet in Echtzeit mit einfachen Entscheidungsgrundlagen, sowie schnellen und klaren Entscheidungsprozessen 22

23 virteba: Überblick 2 verfügt über ein Modul zur Vorbereitung auf und Steuerung von Großschaden-/Katastrophensituationen (Massenanfall von Verletzten - MANV) durch prospektive Festlegung von Versorgungskapazitäten ermöglicht retrospektive Auswertungen über Auslastungsspitzen und Kapazitätsbedarf durch standardisierte Datenerfassung verzahnt Rettungsdienste und Krankenhäuser durch eine transparente Prozessgestaltung ermöglicht eine durchgängige Anbindung an Rettungsorganisations-IT; keine Anbindung an Krankenhaus-Informationssystem 23

24 Inhalt 1. Effektivitätskriterien der präklinischen Versorgung: Nächstgelegenheit und Geeignetheit 2. Funktionalität der virtuellen EBA 3. Demonstration: virteba live im Internet 4. Auswertungen 5. Nächste Schritte und Zusammenfassung 24

25 virteba-dispositionen, täglich (Echtbetrieb, gesamt ca Transporte) 25

26 virteba- Dispositionen je Fachgebiet (Echtbetrieb bis )

27 virteba- Dispositionen je KH

28 Zuweisungen nach Dringlichkeit und Tageszeit ; ca Transporte 28

29 virteba-abmeldungen nach Dringlichkeit (4.400 Betriebsstunden) Geräte Dringlichkeit grün Dringlichkeit gelb Dringlichkeit rot Schließungsdauer mehr als 240 Stunden kumuliert Stunden kumuliert Stunden kumuliert Stunden kumuliert weniger als 12 Stunden kumuliert Intensivstation Interne 3 3 Chirurgie 2 3 Unfallchirurgie 1 1 GynGeb 1 HNO 1 Stroke Unit 1 Intensivstation Interne Chirurgie Unfallchirurgie 1 1 GynGeb 1 HNO 1 Pulmo 1 Stroke Unit 1 Interne Chirurgie 3 2 Unfallchirurgie 2 GynGeb 1 HNO 1 Stroke Unit 1 Schockraum CT MR 3 2 Röntgen

30 virteba-dispositionen nach Geeignetheit (Schlaganfall, Herzinfarkt, Arbeitsunfall) 421 Schlaganfall/ TIA < 6h Krankenhaus Fälle Universitätsklinikum LKH Graz 190 LKH Graz Süd-West, Standort Süd 177 LKH Hochsteiermark, Standort Bruck 85 LKH Judenburg-Knittelfeld, Standort Knittelfeld 28 LKH Feldbach-Fürstenfeld, Standort Feldbach 12 KH Schladming 7 LKH Rottenmann-Bad Aussee, Standort Bad Aussee 4 LKH Rottenmann-Bad Aussee, Standort Rottenmann 3 Universitätsklinikum LKH Graz, Kinderzentrum 1 Gesamtergebnis % der Fälle in Abt. f. Neurologie 331 STEMI < 12h (EKG gesichert) Arbeits-, Weg- und Schulunfall Krankenhaus Fälle Unfallkrankenhaus Graz 289 Universitätsklinikum LKH Graz 129 Universitätsklinikum LKH Graz, Kinderzentrum 72 LKH Hochsteiermark, Standort Bruck 32 AUVA Unfallkrankenhaus Kalwang 27 LKH Weiz 18 LKH Hochsteiermark, Standort Leoben 9 LKH Voitsberg 8 LKH Deutschlandsberg 8 LKH Feldbach-Fürstenfeld, Standort FEL 6 KH der Elisabethinen, Graz 6 LKH Rottenmann-Bad Aussee, Standort ROT 5 8 KA < 4 Fälle 18 LKH Wagna 4 Gesamtergebnis % der Fälle in LKH mit Herzkatheter 30

31 virteba-dispositionen: Transportzeiten Krankenhaus Datum Uhrzeit Datum (Eintreffzeit) Uhrzeit (Eintreffzeit) PZC und Text Transportzeit LKH Graz Süd-West, Standort Süd :23: :23: Schlaganfall/transitorische ischämische Attacke (TIA) < 6h 00:00:04 LKH Judenburg-Knittelfeld, Standort Knittelfeld :42: :43: Schlaganfall/transitorische ischämische Attacke (TIA) < 6h 00:00:30 Universitätsklinikum LKH Graz :35: :35: Schlaganfall/transitorische ischämische Attacke (TIA) < 6h 00:00:30 Universitätsklinikum LKH Graz :30: :30: Schlaganfall/transitorische ischämische Attacke (TIA) < 6h 00:00:31 KH Schladming :28: :28: Schlaganfall/transitorische ischämische Attacke (TIA) < 6h 00:00: Schlaganfall/ TIA < 6h (507 Fälle) 00:00:04 Min 01:26:27 Max 00:16:18 Median 00:20:14 Mittelwert 331 STEMI < 12h (EKG gesichert) (131Fälle) 00:00:04 Min 01:04:04 Max 00:15:00 Median 00:18:57 Mittelwert 333 Akutes Koronarsyndrom (ACS) (504 Fälle) 00:00:02 Min 01:09:48 Max 00:13:17 Median 00:14:16 MW 334 Brustschmerz, kardial (955 Fälle) 00:00:06 Min 01:24:38 Max 00:14:17 Median 00:15:00 MW 31

32 Nächste Schritte Einrichtung eines Steuerungsgremiums zur Weiterführung der Agenden Weiterführung der Status Call Sitzungen auf unbestimmte Zeit Einführung des MANV-Moduls Mitte 2017 Abklärung einer Vollteilnahme von nichtsteirischen grenznahen Krankenhäusern Einbindung weiterer Rettungsorganisationen neben dem ÖRK Erarbeitung einer Methode zur Evaluation der Dispositionen Erarbeitung einer Darstellungsform zur Berücksichtigung aktueller Zuweisungsfrequenzen (Auslastungssteuerung) Sichtung und Klärung unklarer Verrechnungsfälle hinsichtlich virtebagestützter Transportentscheidungen Sukzessive Integration der niedergelassenen Ärzte in die Zuweisungsentscheidung auf Basis der virteba, insbesondere PZC 32

33 Zusammenfassung Sperren/Abmeldungen von Kapazitäten im System erfolgen in einem akzeptablen Umfang; Disposition/Transport in gesperrte KA nur als Ausnahmefall (meist Missverständnis) Keine Abweisungen/Ablehnungen bei aufnahmebereiten Kapazitäten in virteba (lt. Rettungsorganisation) EDV (Software und Hardware) funktioniert störungsfrei Laufende Beobachtung und Verbesserung der Dispositionsqualität durch Optimierungen des PZC, Feedbackschleifen zwischen Krankenhaus und Transportorganisation und Schulungen der Sanitäter erforderlich und geplant Durch datengestützte Beschreibung und Analyse der präklinischen Versorgung wird eine kontinuierliche sektorübergreifende Qualitätsverbesserung möglich Optimierung der Verlässlichkeit der Auswahl und Entscheidung für den Transport von Patienten ins nächstgelegene geeignete Krankenhaus nachweisbar 33

34 Inhalt 1. Effektivitätskriterien der präklinischen Versorgung: Nächstgelegenheit und Geeignetheit 2. Funktionalität der virtuellen EBA 3. Demonstration: virteba live im Internet 4. Auswertungen 5. Nächste Schritte und Zusammenfassung 34

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis Zuweisungsstrategien - Management von Behandlungskapazitäten: Hans Georg Jung Koordinierungsstelle zur landesweiten Einführung in Hessen Inhalt Überblick

Mehr

Regionaler Strukturplan Gesundheit 2025

Regionaler Strukturplan Gesundheit 2025 Regionaler Strukturplan Gesundheit 2025 Steiermark Michael Koren / 14. Juni 2017 1 Gemeinsam auf neuen Wegen MEHR Nähe: Gesundheitshotline, Gesundheitszentren MEHR Qualität: Konzentration Spitzenmedizin

Mehr

Flächendeckende Einführung von IVENA in Hessen

Flächendeckende Einführung von IVENA in Hessen Flächendeckende Einführung von IVENA in Hessen Zahlen, Daten, Fakten, Kosten versus Nutzen Hans Georg Jung IVENA Koordinierungsstelle Hessen Inhalt Ausgangslage Einführung von IVENA Zahlen und Daten, Fakten

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher?

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? AG Notfall Zwischenbericht der Redaktionsgruppe Das richtige Krankenhaus Kurzvorstellung Redaktionsgruppe

Mehr

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis Algorithmen und ihre Möglichkeiten Benötigen wir Algorithmen? Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt Algorithmen und ihre Möglichkeiten

Mehr

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen M.Bayeff-Filloff Landesbeauftragter Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern Zentrale Notaufnahme Rosenheim

Mehr

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt IVENA Hessen Struktur - Zahlen, Daten Status Quo Disposition Rettungsdienst

Mehr

Wie können wir die Schnittstelle Rettungsdienst / Klinik beim Polytrauma verbessern?

Wie können wir die Schnittstelle Rettungsdienst / Klinik beim Polytrauma verbessern? Wie können wir die Schnittstelle Rettungsdienst / Klinik beim Polytrauma verbessern? Hans Georg Jung Gesundheitsamt, Frankfurt am Main Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt Grundlagen in Hessen Patientensteuerung

Mehr

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Präklinik und Klinik Eckpunktepapier November 2007 Prof. Dr. med. Peter Sefrin Stellv. Vorsitzender der BAND (Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften

Mehr

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Auf den Kopf gestellt! Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? 16. Rettungsdienstsymposium des DRK-Landesverbandes Hessen e.v. "Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung,

Mehr

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? U. Halm Park-Krankenhaus Leipzig 12. März 2011 Warum interdisziplinäre Notaufnahme? Klare Anlaufstelle für RD

Mehr

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind wegen akuter, gesundheitlicher Beschwerden in die Zentrale Notaufnahme des Alfried Krupp Krankenhauses gekommen.

Mehr

ELGA Projekte Steiermark

ELGA Projekte Steiermark ELGA Projekte Steiermark ehealth Summit Austria 18. Juni 2015 H. Leitner, B. Matiz-Schunko Gesundheitsfonds Steiermark Aktuelle e-health Lösungen Steiermark KAGes Verbundlösung: krankenhausübergreifende

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr

ELGA Bereich Steiermark

ELGA Bereich Steiermark ELGA Bereich Steiermark Stand der Umsetzung e-befund & e-medikation 20. Juni 2016 IHE Austria Mitgliederversammlung Victor Grogger ehealth und strategische Projekte ELGA Betreibergremium 1 Historie ELGA

Mehr

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe Dr. Kerstin Tykocinski Oberärztin Neurologische Klinik fotolia 1 Überregionale Comprehensive Stroke Unit Städt. Klinikum Karlsruhe Bislang:

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

IVENA Versorgungsqualität für Patienten verbessert

IVENA Versorgungsqualität für Patienten verbessert Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Pressegespräch am Donnerstag, den 21. Februar 2013 IVENA Versorgungsqualität für Patienten verbessert 1. Anlass Wenn bei einem Notfall die Nummer 112 gewählt

Mehr

1) Aktuelle Wartezeit für elektive Eingriffe in den Unfallchirurgien Im Detail werden von den Häusern folgende Wartezeiten angegeben:

1) Aktuelle Wartezeit für elektive Eingriffe in den Unfallchirurgien Im Detail werden von den Häusern folgende Wartezeiten angegeben: Jedes Krankenhaus kann nur einen gesetzlichen definierten Anteil an Betten der Sonderklasse (SK) widmen. Gem. 37 ivm 45 Oö KAG darf die Zahl der für die Sonderklasse bestimmten Betten ein Viertel der für

Mehr

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme 18. MKS - Panel 2: Erfolgreiche Prozesssteuerung durch die NA - Voraussetzungen und Strategien - Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme F. Walcher Sektion Notaufnahmeprotokoll Deutsche

Mehr

Fortschreibung Schlaganfallkonzeption Baden-Württemberg. Dr. Thomas Rösel Krankenhausreferat

Fortschreibung Schlaganfallkonzeption Baden-Württemberg. Dr. Thomas Rösel Krankenhausreferat Fortschreibung Schlaganfallkonzeption Baden-Württemberg Dr. Thomas Rösel Krankenhausreferat Schlaganfallversorgung in BW Dreistufige System der Schlaganfallversorgung: Überregionale Stroke-Units (Stand

Mehr

ZLB. Alles nur Spielzeug? Informationstechnologie im Rettungsdienst Qualitätssicherung durch Zentralen Behandlungskapazitätsnachweis

ZLB. Alles nur Spielzeug? Informationstechnologie im Rettungsdienst Qualitätssicherung durch Zentralen Behandlungskapazitätsnachweis ZLB Alles nur Spielzeug? Informationstechnologie im Rettungsdienst Qualitätssicherung durch Zentralen Behandlungskapazitätsnachweis Dr. med. Thomas Luiz Dipl.-Inform. Rolf H. van Lengen DENIT Deutsches

Mehr

Notarztdienst Oberwart 30 Jahre im RückblickR

Notarztdienst Oberwart 30 Jahre im RückblickR Notarztdienst Oberwart 30 Jahre im RückblickR 1 Krankenhaus Oberwart Interne, Chirurgie, Kinder, Anästhesie 1974 erste Unfallabteilung im Land ca. 15 Ärzte A 1975 2005 Unfälle 50.000 40.000 Tote 2.500

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Empfehlungen zur Krankenhausplanung 2.0

Empfehlungen zur Krankenhausplanung 2.0 Empfehlungen zur Pressekonferenz 21. Oktober 2014 Referenten: Dr. Boris Augurzky, Prof. Dr. med. Christoph Dodt Projektteam: Dr. Boris Augurzky, Prof. Dr. Andreas Beivers, Niels Straub, Caroline Veltkamp

Mehr

Rettungsdienst im Spannungsfeld der Gesetzgebung Rettungsdienst als Marktleistung, Daseinsfürsorge oder Gefahrenabwehr

Rettungsdienst im Spannungsfeld der Gesetzgebung Rettungsdienst als Marktleistung, Daseinsfürsorge oder Gefahrenabwehr Dr. med. Dipl. oec. Marcus Redaelli Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; Leiter des Schwerpunkts Effektivität und Effizienz von Gesundheitsleistungen in der ambulanten Versorgung Rettungsdienst

Mehr

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Univ.-Prof. Dr. M. Möckel, FESC, FAHA Charité Universitätsmedizin Berlin Hamburg, 27.-28. Juni 2014 Disclosures: - Kardiologe,

Mehr

Notaufnahme. Zentrale Notaufnahme: Struktur, Organisation und Personal. Notaufnahme früher. Organisationsformen?

Notaufnahme. Zentrale Notaufnahme: Struktur, Organisation und Personal.  Notaufnahme früher. Organisationsformen? http://zna.uniklinikum-leipzig.de 17. Leipzig Probstheidaer Notfalltag Leipzig, 17. November 2012 Zentrale Notaufnahme: Struktur, Organisation und Personal Universitätsklinikum Leipzig 1.400 Betten Patientenversorgung,

Mehr

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Jan Thorsten Gräsner Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Einführung Im Jahre 2013 wurden 18,8 Mio. Patienten vollstationär in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Univ.Klinik Neurologie Um-/Zubau Raumprogramm. Univ.Klinik Gyn./Geb. Um-/Zubau Raumprogramm Pflegebereiche Funktionsplanung.

Univ.Klinik Neurologie Um-/Zubau Raumprogramm. Univ.Klinik Gyn./Geb. Um-/Zubau Raumprogramm Pflegebereiche Funktionsplanung. LKH Universitäts-Klinikum Graz LKH 2000 Univ.Klinik Neurologie Um-/Zubau Raumprogramm Arch.Plan.Begleit. Funkt.Bereiche Univ.Klinik Gyn./Geb. Um-/Zubau Raumprogramm Funkt.Bereiche Vorber.Arch.Wettbew.

Mehr

Dr. Peter Müller-Barna Netzwerkkoordination Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin

Dr. Peter Müller-Barna Netzwerkkoordination Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin TEMPiS ein telemedizinisches Netzwerk für die Schlaganfallakutbehandlung Bayerische TelemedAllianz München, 11.12.2013 Dr. Peter Müller-Barna Netzwerkkoordination Klinik für Neurologie und Neurologische

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome. Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke)

Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome. Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke) Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke) Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome Überleben Dr. Hartwig Marung

Mehr

mit den Mitarbeiterpublikationen der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.h.

mit den Mitarbeiterpublikationen der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. mit den Mitarbeiterpublikationen der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. In den Zielsetzungen der KAGes für die kommenden Jahre, den strategischen Hauptaussagen 2004, wird die Unternehmenskommunikation

Mehr

Handbuch virtuelle EBA

Handbuch virtuelle EBA Handbuch virtuelle EBA Version 26. Jänner 2017 1 Stand 26.01.2017 Inhaltsverzeichnis A Allgemein... 5 1. Einführung... 5 2. Technischer Hintergrund... 5 3. virteba im Internet... 6 4. Systemrelevante Krankenhäuser...

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Kandidat/-innen für den Landesvorstand

Kandidat/-innen für den Landesvorstand Kandidat/-innen für den Landesvorstand Mag. Marianne Raiger, DGKP Direktorin der Akademie für Gesundheitsberufe ÖGKV Landesverband Steiermark Weiterentwicklung der Pflegeausbildung und des Pflegeimages

Mehr

Ambulante Notfallversorgung

Ambulante Notfallversorgung Seite 1 Ambulante Notfallversorgung Wie weit sind wir in Berlin? Die Portalpraxis am ukb als Beispiel Dr. med. Hajo Schmidt-Traub, MBA Seite 2 Übersicht Vorstellung ukb Ambulante Notfallversorgung in Berlin

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

oder doch nicht? wkr

oder doch nicht? wkr oder doch nicht? Brustschmerzambulanz Chest Pain Unit Werbegag oder sinnvolle Einrichtung? Wolfgang Rothe, MVZ Leipzig Rationale für die Schaffung von Brustschmerzambulanzen akut auftretender Thoraxschmerz

Mehr

R e f e r e n z l i s t e

R e f e r e n z l i s t e R e f e r e n z l i s t e Inhalt Österreich... 4 OBERÖSTERREICH... 4 Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Wels... 4 Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Grieskirchen... 4 A. ö. Krankenhaus St. Josef Braunau

Mehr

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT LKH-Bregenz KH-Dornbirn LKH-Hohenems LKH-Feldkirch LKH-Rankweil Abt. Gaisbühel LKH-Bludenz Abt. Maria Rast Bettenstände 2005 Vorarlberg Interne Chirurgie Gyn./Geb. Unfall sonst.

Mehr

24 Stunden im Notarztdienst

24 Stunden im Notarztdienst 24 Stunden im Notarztdienst Prim. Dr. Johann Kainz, MSc MBA LKH Hochsteiermark Standort Bruck an der Mur Ass. Dr. Judith Samonigg LKH-Univ.-Klinikum Graz OA Dr. Gernot Wildner LKH Hochsteiermark Standort

Mehr

Stand Akutes Koronarsyndrom (ACS) X X X X X. gültig ab: geplante Revision: zur Kenntnis. zur Beachtung.

Stand Akutes Koronarsyndrom (ACS) X X X X X. gültig ab: geplante Revision: zur Kenntnis. zur Beachtung. Verfahrensanweisung (VA) Akutes Koronarsyndrom (ACS) gültig ab: 15.01.2018 geplante Revision: 15.01.2020 Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle Kreis Steinfurt Leiter Ordnungsamt Kreis Steinfurt Standortbeauftragte

Mehr

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk Neurologische Klinik Aufbau 1. Teleneurologie: Netzwerklandschaft 2. Organisation und Abläufe MHH TNN 4. Zusammenfassung 3.

Mehr

CLEARINGSTELLE STROKE

CLEARINGSTELLE STROKE Dr. med. Jens Thomsen, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg, Neurologie CLEARINGSTELLE STROKE Die Sicht des Akutmediziners Stroke Unit: Ist-Zustand im EKO (Ev. Krankenhaus OL) 6-Betten-Stroke (+optional

Mehr

Qualität und Gesundheitsförderung in der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H. (KAGes)

Qualität und Gesundheitsförderung in der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H. (KAGes) 11. Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Qualität und Gesundheitsförderung in der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H. (KAGes) Dr. Stark Ulrike Die Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H.

Mehr

spitäler schaffhausen Notfallzentrum Notfallpraxis Hausärzte Notfallstation 24 h Abends/Wochenende Uhr/ 9-22 Uhr

spitäler schaffhausen Notfallzentrum Notfallpraxis Hausärzte Notfallstation 24 h Abends/Wochenende Uhr/ 9-22 Uhr Notfallzentrum Notfallstation 24 h Notfallpraxis Hausärzte Abends/Wochenende 18-22 Uhr/ 9-22 Uhr Organigramm Notfallzentrum Notfallstation Notfallpraxis Patientenaufnahme Leiter DOD Prof. Hetzer CA Medizin

Mehr

Deutsche Hochschulmedizin e.v. Innovationsforum 2016 Notfallmedizin im Netzwerk Gute Ansätze aus Sicht einer Planungsbehörde

Deutsche Hochschulmedizin e.v. Innovationsforum 2016 Notfallmedizin im Netzwerk Gute Ansätze aus Sicht einer Planungsbehörde Deutsche Hochschulmedizin e.v. Innovationsforum 2016 Notfallmedizin im Netzwerk Gute Ansätze aus Sicht einer Planungsbehörde Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung, Hessisches Ministerium

Mehr

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung 5-Jahres-Feier Jahres-Feier Mobiles Palliativteam Hartberg, Freitag, 24. 10. 2008 Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung Dr. Johann BAUMGARTNER Koordination Palliativbetreuung Steiermark

Mehr

UKE Notaufnahme damals

UKE Notaufnahme damals UKE Notaufnahme damals Als 1941 der zentrale Bettennachweis der Gesundheitsverwaltung Klage führte, dass Kliniken des UKE Patienten ohne stichhaltige Begründung ablehnten, wurde in einem Zimmer neben der

Mehr

Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum

Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum Alfred Dahmen Leiter Dr. med. M. Uerlich Inhalt Universitätsklinikum Bonn Interdisziplinäres Notfallzentrum Problemstellung Notfallaufnahme

Mehr

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH 16. Juni 2015 Überlegungen zur Krankenhausreform 2 Wovon reden wir, wenn wir von

Mehr

Rettungsdienst Stadt Bonn

Rettungsdienst Stadt Bonn Rettungsdienst Stadt Bonn Notärztliche Versorgung Suizidaler in Bonn U. Heister 1 Träger des Rettungsdienstes Kreise und kreisfreien Städte sind Träger des Rettungsdienstes Der Träger des RD hat eine bedarfsgerechte

Mehr

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +)

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) Lyse versus PTCA Akutes Koronarsyndrom Instabile AP Symptomatik, evtl. EKG ohne Enzym-Erhöhung!! (Troponin -, CKMB -) Prognose gut! Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) N Sebastian

Mehr

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Dr. Markus Wagner, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 1

Mehr

Mia san Mia! - Selbstverständnis der ZNA im Zusammenspiel der Fachabteilungen. Prof. Dr. C. Dodt

Mia san Mia! - Selbstverständnis der ZNA im Zusammenspiel der Fachabteilungen. Prof. Dr. C. Dodt Mia san Mia! - Selbstverständnis der ZNA im Zusammenspiel der Fachabteilungen Prof. Dr. C. Dodt Notfallzentrum Städtisches Klinikum München Bogenhausen 1 Anstoß Mia san Mia Aber wer sind wir genau? Um

Mehr

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE Theorie und Praxiserfahrung Frank Janner 15.03.2016 WAS IST EINE HOLDINGAREA..? Sprache- Engl. Haltebereich,

Mehr

Einführungsvortrag. Psychotherapeutische Akutversorgung ein Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung. Dortmund Werner W.

Einführungsvortrag. Psychotherapeutische Akutversorgung ein Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung. Dortmund Werner W. Psychotherapeutische Akutversorgung ein Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung Dortmund 03.2010 Werner W. Wilk 1 Vorstellung des Referenten: Werner W. Wilk Dipl.-Soz.arb., Dipl.-Psych., Psychologischer

Mehr

Strukturen im Rettungswesen auf kommunaler Ebene. Werner W. Wilk

Strukturen im Rettungswesen auf kommunaler Ebene. Werner W. Wilk Fortbildung der Psychotherapeutenkammer NRW Psychotherapeutische Akutversorgung im Notfall Strukturen im Rettungswesen auf kommunaler Ebene Werner W. Wilk Fortbildung der Psychotherapeutenkammer NRW Strukturen

Mehr

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Jean Dominique Larrey (1766-1842) Setzte die Idee Arzt zum Patienten im Felde um ( Fliegende Lazarette ) erstmals bekamen

Mehr

Erfahrungen der AUVA Krankenanstalten mit der ELGA Einführung ELGA Einführung IHE-Austria

Erfahrungen der AUVA Krankenanstalten mit der ELGA Einführung ELGA Einführung IHE-Austria Erfahrungen der AUVA Krankenanstalten mit der ELGA Einführung Übersicht Historisches/Technisches Technische Durchführung/Verwaltung Auswirkung auf den medizinischen Betrieb Historisches Grundsteine Vereinbarung

Mehr

Fragebogen für Klinikstandorte

Fragebogen für Klinikstandorte Fragebogen für Klinikstandorte Bitte für jeden Standort einen eigenen Fragebogen ausfüllen Name der Einrichtung: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Notfallversorgung und Tracerdiagnosen 1. Welche der

Mehr

Einführung Manchester-Triage-System am HELIOS Klinikum Siegburg

Einführung Manchester-Triage-System am HELIOS Klinikum Siegburg Einführung Manchester-Triage-System am HELIOS Klinikum Siegburg Dr.med. Frank Wösten Leitender Arzt Zentrale Notaufnahme Helios-Klinikum Siegburg Inhalt Ausgangslage 2011 Ärztliche Leitung wofür? Triage

Mehr

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ...

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ... Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98f Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Bgld Landeskrankenanstaltenplan 2008 (Bgld LAKAP 2008) LGBl 2/2009

Bgld Landeskrankenanstaltenplan 2008 (Bgld LAKAP 2008) LGBl 2/2009 Bgld Landeskrankenanstaltenplan 2008 (Bgld LAKAP 2008) LGBl 2/2009 Gemäß 14 Abs 1 des Burgenländischen Krankenanstaltengesetzes 2000 - Bgld KAG 2000, LGBl 52, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl 82/2005,

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Digitale Nahtstelle zwischen

Digitale Nahtstelle zwischen Das Zentrum für Telemedizin verfolgt das Ziel, den Informationsfluss zwischen Rettungsdiensten und Kliniken zu optimieren. Die Firma meddv GmbH hat ein System entwickelt, mit dem alle Rettungsdienste ausgestattet

Mehr

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Neurochirurgische Neurosurgery Klinik und Poliklinik Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Pamela Kantelhardt Alf Giese

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 79-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 5. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubvorsitzenden Steidl, Riezler-Kainzer, Brand

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

FastViewer Use Cases Healthcare. Einsatzbereiche von FastViewer im Gesundheitswesen

FastViewer Use Cases Healthcare. Einsatzbereiche von FastViewer im Gesundheitswesen FastViewer Use Cases Healthcare Einsatzbereiche von FastViewer im Gesundheitswesen Einleitung Alle FastViewer Verbindungen finden dank der höchstmöglichen 256 Bit AES Ende-zu-Ende Verschlüsselung über

Mehr

Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen?

Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen? Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen? Prof. Dr. med. Reimer Riessen Internistische Intensivstation Universitätsklinikum Tübingen Agenda Aktuelle Zahlen zur Notfallmedizin Probleme

Mehr

Emergency Room der Blick über den Tellerrand: Notfallversorgung in Polen

Emergency Room der Blick über den Tellerrand: Notfallversorgung in Polen Emergency Room der Blick über den Tellerrand: Notfallversorgung in Polen Dr. med. Jan A. Skuras Facharzt für Innere Medizin und Notfallmedizin Chemnitz Polen 2004 EU Mitglied Bevölkerung: 38,1 Mil. Fläche:

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak Autopulse, Lucas & Co Postreanimationsversorgung J. Stiepak Geschichte der HDM Qualität und Outcome Mechanische Reanimations-Devices Was sagen die Leitlinien und wie setzen wir es um? Postreanimationsbehandlung

Mehr

Einführung des ReaReg in Österreich

Einführung des ReaReg in Österreich Team www.arc.or.at www.aelrd-tirol.at Einführung des ReaReg in Österreich Michael Baubin Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin 26. April 2017 Frankfurt Landeskrankenhaus/Universitätskliniken

Mehr

Notfallversorgung aus der Luft für die Inseln und Halligen. 37. Insel- und Halligkonferenz Wenningstedt auf Sylt,

Notfallversorgung aus der Luft für die Inseln und Halligen. 37. Insel- und Halligkonferenz Wenningstedt auf Sylt, 37. Insel- und Halligkonferenz Wenningstedt auf Sylt, 14.04.2016 1 Gliederung Sicherstellung Luftrettung seit > 40 Jahren auch auf Inseln/Halligen Wie alles anfing Entwicklung der Luftrettungsstruktur

Mehr

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN Gibt es regionale Unterschiede und wie erklären diese sich? Dr. med. Björn Misselwitz MPH Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn Das Schlaganfallprojekt

Mehr

Strukturen des Rettungswesens Einführung. Dr. Klaus Holst Leiter der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt 29./30. Oktober 2015

Strukturen des Rettungswesens Einführung. Dr. Klaus Holst Leiter der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt 29./30. Oktober 2015 Strukturen des Rettungswesens Einführung Dr. Klaus Holst Leiter der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt 29./30. Oktober 2015 1. Die Rettungskette Die 5 Glieder der Rettungskette 1. Sofortmaßnahmen 2.

Mehr

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Jan Wnent Universitätsklinikum Schleswig- Holstein Direktor: PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner Bildquelle: www.wikipedia.de Bildquelle:

Mehr

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters Dr. Ralf Gieseke 12.02.2010 Aktuelle Situation ICH bin der Case Manager! Mein Patient!

Mehr

Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ?

Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ? Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin 22.-25.10.2013 Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ? 25.10.2013 14.50 Dr. med. Carla Bonnemann, MPH Anstieg der

Mehr

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung K. Mrak Unser Klinikum Unser Klinikum 63 Betten 2 Operationssäle

Mehr

Quantitative Untersuchungen zur krankenhausübergreifenden Betrachtung von radiologischen Bildern

Quantitative Untersuchungen zur krankenhausübergreifenden Betrachtung von radiologischen Bildern Quantitative Untersuchungen zur krankenhausübergreifenden Betrachtung von radiologischen Bildern KAGes Steiermark 1.200.000 Spitäler 23 Betten ca. 6.900 Stat. Patienten ca. 240.000/Jahr Ärzte ca. 1850

Mehr

Publizierte Planungsgrundsätze

Publizierte Planungsgrundsätze Publizierte Planungsgrundsätze bestmöglich erreichbar bedarfsgerecht qualitativ sinnvoll und hochwertig effizient und effektiv sowie regional gleichwertig Auf Basis der Vorgaben des ÖSG - also Leistungsangebotsplanung

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

12. TREFFEN DER WISSENSCHAFTLICHEN AG DER DGAI IM BEREICH NOTFALLMEDIZIN FEBRUAR 2016, ATLANTIC-HOTEL, KIEL

12. TREFFEN DER WISSENSCHAFTLICHEN AG DER DGAI IM BEREICH NOTFALLMEDIZIN FEBRUAR 2016, ATLANTIC-HOTEL, KIEL Real verfügbare Klinikkapazitäten für zeitkritische Erkrankungen in Rheinland-Pfalz: Erkenntnisse aus dem Zentralen Landesweiten Behandlungskapazitätsnachweis, ZLB 12. TREFFEN DER WISSENSCHAFTLICHEN AG

Mehr

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Schrittmacher oder Hemmschuh für die Qualitätssicherung im Rettungsdienst Qualität versus Wirtschaftlichkeit Dr. Reinhold Merbs Innere Medizin / Intensivmedizin Ärztlicher

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

Univ.Klinik Neurologie Um-/Zubau Raumprogramm Pflegebereiche Arch.Plan.Begleit. Funkt.Bereiche Funktionsplanung Lehre/Forschung

Univ.Klinik Neurologie Um-/Zubau Raumprogramm Pflegebereiche Arch.Plan.Begleit. Funkt.Bereiche Funktionsplanung Lehre/Forschung LKH Universitäts-Klinikum Graz LKH 2000 Univ.Klinik Neurologie Um-/Zubau Raumprogramm Arch.Plan.Begleit. Funkt.Bereiche Univ.Klinik Gyn./Geb. Um-/Zubau Raumprogramm Funkt.Bereiche Vorber.Arch.Wettbew.

Mehr

Wiener Krankenanstaltenverbund Donauspital NOTARZTKURS DONAU DONAUSPITAL KURSPROGRAMM

Wiener Krankenanstaltenverbund Donauspital NOTARZTKURS DONAU DONAUSPITAL KURSPROGRAMM NOTARZTKURS DONAU 2014-1 20.1. 29.1. 2014 DONAUSPITAL KURSPROGRAMM Montag, 20.1.2014 ver. 1.5 31122013 Registratur 07:45 08:00 Einleitung, Procedere KAV GD, KOFÜ, Team 08:00 08:30 30 Risiko- und Fehlermanagement

Mehr

Treffen der geriatrischen Zentren und Schwerpunkte

Treffen der geriatrischen Zentren und Schwerpunkte Herzlich willkommen zum Treffen der geriatrischen Zentren und Schwerpunkte Rastatt, 25.04.2007 r Schwerpunkt Landkreis Rastatt Jahrestagung 2007 der Landesarbeitsgemeinschaft Schwerpunkte und Zentren in

Mehr

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig.

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig. Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig. Wie definiert sich eine hohe Notarzt-Qualifikation? Was ist der Inhalt von Algorithmen? Dr. Matthias Ruppert ADAC Luftrettung ggmbh

Mehr

Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Krankenhausversorgung Harmonisierungsbedarf aus rechtlicher und tatsächlicher Sicht

Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Krankenhausversorgung Harmonisierungsbedarf aus rechtlicher und tatsächlicher Sicht Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Krankenhausversorgung Harmonisierungsbedarf aus rechtlicher und tatsächlicher Sicht 11. DRK Rettungskongress, Hannover, 19.03.2009 Jochen Metzner, Hessisches Ministerium

Mehr

DATENBLATT. -

DATENBLATT.  - DATENBLATT Datum: Die steirische Politik hat in der neuen Wirtschaftsstrategie das Thema Standortmarketing als wesentliches Element der Standortstrategie verankert. Im Zuge dessen hat die SFG in Kooperation

Mehr